WO2012038554A1 - Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren - Google Patents

Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012038554A1
WO2012038554A1 PCT/EP2011/067614 EP2011067614W WO2012038554A1 WO 2012038554 A1 WO2012038554 A1 WO 2012038554A1 EP 2011067614 W EP2011067614 W EP 2011067614W WO 2012038554 A1 WO2012038554 A1 WO 2012038554A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skis
ski
sports device
gliding
skiing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067614
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012038554A4 (de
WO2012038554A8 (de
Inventor
Ulo Gertsch
Original Assignee
Inventra Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH15412010A external-priority patent/CH703895A2/de
Priority claimed from CH15662010A external-priority patent/CH703831A2/de
Application filed by Inventra Ag filed Critical Inventra Ag
Priority to EP11767440.8A priority Critical patent/EP2618898B1/de
Publication of WO2012038554A1 publication Critical patent/WO2012038554A1/de
Publication of WO2012038554A4 publication Critical patent/WO2012038554A4/de
Publication of WO2012038554A8 publication Critical patent/WO2012038554A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/035Skis or snowboards with ground engaging rolls or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes

Definitions

  • the present invention is a gliding or roller sports equipment, which consists of either two skis of known type, for gliding on snow or skiing, or from two juxtaposed skateboards with front and rear at least one roller or a wheel for rolling on a solid, sloping road on skis, the skis or skateboards are movably coupled together.
  • the aim of this particular training of carving skis is above all to impart a novel driving feel in the curve, in which the skis, as soon as they are put on the edge, so to speak, follow a curve of their own and in such a way that this Curve as on a track is driven in contrast to conventional, only slightly waisted skis, which is slipped around the curve so to speak.
  • the perfect carving means that not only is there no loss of speed in the curve, but even additional speed is generated, whereas the traditional slipping around the curve with low-waisted skis always means a slowdown of the ride.
  • the carving conveys, as I said, a new, very dynamic driving experience on snow, which has given the skiing and thus the ski industry new impetus.
  • this new type of ski can also have disadvantages.
  • cornering at high speed inevitably increases the risk of collision on heavily frequented ski slopes.
  • This increased tempo in bends and the fact that the ski is no longer slipping but held on a rail can result in significantly higher forces acting on the rider's legs, resulting in a significant increase in joint, muscle injury and ribbons leads. Above all, the knee is severely affected.
  • the present invention has the goal, on the one hand continue to ensure the above-described curiosity of carving skiing, on the other hand, however, to eliminate the mentioned disadvantages and dangers as far as possible.
  • Another object of the invention is to realize the same basic idea, that is, the carving-like feel when gliding on skis for driving with two trolleys.
  • this coupling system is designed so that the longitudinal center line of both skis or skateboards in their basic position on flat ground - if their tips, shoes and ends are at the same height - are aligned parallel to each other, and that this parallel alignment of the longitudinal centerlines also then preserved when the ski or a skateboard is advanced, for example, in the oblique drive or in the curve.
  • the mentioned coupling system is preferably designed so that the changing of the lateral inclination of a ski or a roller board inevitably causes a certain same or different inclination of the other skis or skateboard, that is, the inclination of the two skis or skateboards is coordinated.
  • the edge position of a ski - from the flat, full support of the entire tread in the basic position (falling line) to the extreme edge position in the steep slope or in the curve - inevitably causes the same change in the edge position of the other ski, or one with a different measure.
  • the coupling system causes the upright angle of one ski and that of the other ski is always synchronously changed in the same direction, from the flat, full edition of the tread in the Degree exit to pronounced edge position in steep terrain or strong cornering of the driver.
  • their inclinations are coupled and thus coordinated.
  • a sports equipment consisting of a pair of skis or two trolleys, which is characterized in that the left ski or the left skateboard with the right ski and the right skateboard is pivotally connected by a coupling system in such a way that, in the case of a longitudinal displacement of one ski or one roller board with respect to the other ski or the other skateboard, the skis or skateboards are guided parallel or approximately parallel to one another, and the lateral tilting of the two skis or skateboards by the coupling system is coordinated such that the angle change of the two individual skis or skateboards is enforced to support with the same or different angular masses.
  • FIG. 3 the coupling element 100a viewed from above in the basic position analogous to Figure 1, but shown without skis, in which case both trusses 130, 140 are drawn.
  • FIG. 6 the coupling element 100 viewed from the side in the basic position analogous to Figure 1, but shown without skis.
  • FIG. 7 shows the rotating body 120 viewed from the side
  • Fig. 8 shows the base member 1 10 viewed from the side
  • FIG. 10 shows the coupling element 100a viewed from behind with skis in section and the running surfaces in a pronounced edge position
  • Fig. 1 the inventive gliding device 10a, 10b mounted with
  • Coupling elements 100a, 100b in plan view at longitudinal
  • Fig. 12 shows a second embodiment of the inventive
  • FIG. 13 shows the embodiment according to FIG. 12 in plan view
  • FIG. 14 also shows the embodiment according to FIG. 12 viewed in cross section from behind and with pronounced edge position (curve position) of the skis;
  • FIG. 15 shows the embodiment according to FIG. 12 in plan view and in the case of longitudinally displaced skis (truss position);
  • FIG. 16 shows a third embodiment of the device according to the invention in FIG.
  • the complete coupling systems 300 are mounted on the skis 30, wherein the ski bindings are not shown;
  • FIG. 17 shows the embodiment according to FIG. 16 with the skis displaced in the longitudinal direction (truss position) in a plan view;
  • FIG 18B the detail view according to FIG 18A, viewed in section B-B from the front.
  • FIG. 18C is the detail view according to FIG. 18A, viewed from the rear in section C-C; FIG.
  • FIG. 18D the detail view according to FIG. 18A, viewed in section DD from the side;
  • FIG. 19 is a detail view analogous to FIG. 18B in section BB. viewed from the front; the view of Figure 19, with the skis in pronounced curve position. the representation according to FIG. 18A also viewed from above;
  • FIG. 22 shows the illustration according to FIG. 21, but with longitudinally displaced skis
  • Figure 23 shows the embodiment according to Figures 16 to 18, but with only one, the upper cross member 331 in the rear coupling system and only a single, the lower cross member 341 in the front coupling system, the whole from above 23A and in two cross sections 23B and 23C viewed from the front or rear; the embodiment of FIGS. 16 to 18, wherein the front coupling system has only a single cross member 342 and both clutches are integrated in the immediate vicinity of the ski binding in the base plate 350, the whole seen from the right side (Fig. 24A) and from above considered (Fig. 24B); a variant of the embodiment of Figure 24, wherein the coupling elements 300 are connected in a different way with the base plate 355, the whole in side view (Fig. 25A) and in plan view ( Figure 25B).
  • Fig. 27 shows a variant of the embodiment according to FIGS. 26A and 26B, wherein both the rear and the front coupling element on the Safety binding of a known type are mounted, the whole viewed from the right side (FIG. 27A) and shown in plan view (FIG. 27B);
  • Fig. 28 shows a further embodiment of the inventive
  • Coupling elements wherein the rear is identical to that shown in FIG. 16 to 18, the front is mounted on the ski tip and has only a single cross member 335, the whole shown in plan view;
  • FIG. 29 shows the embodiment according to FIG. 28 with longitudinally displaced skis in FIG
  • Fig. 30 shows the detail views of the front coupling element of
  • Fig. 31 is a more detailed view of the embodiment of the front
  • FIGS. 28 to 30 wherein FIG. 31A is a plan view, FIG. 31B is a cross-section from the rear, and FIG. 31C is a side view from the left;
  • FIG. 32 shows a further embodiment of the front coupling element according to FIGS. 28 to 31 in detail, FIG. 32A being the plan view, FIG. 32B a cross-section from the rear, and FIG. 32C a side view;
  • Fig. 33 shows a further embodiment of the inventive
  • FIG. 34 shows the embodiment according to FIG. 33 viewed from above;
  • FIG. 35 shows detailed views of the truss systems in the basic position of the running surfaces up to FIG. 38, and in extreme edge position of both running surfaces, the skis cut, viewed from the rear;
  • Fig. 39 shows a further embodiment of the inventive
  • FIG. 40 shows the embodiment according to FIG. 39 in a plan view
  • FIGS. 39 and 40 show a second variant of the embodiment according to FIGS. 39 and 40, viewed from the side;
  • FIG. 42 shows the embodiment according to FIG. 41, viewed from above;
  • FIG. 43 shows a further embodiment of the device according to the invention viewed from the side;
  • FIG. 44 shows the embodiment according to FIG. 43 viewed from above;
  • FIG. 45 shows an embodiment with displaceable bearing heads seen from the side
  • Fig. 46 seen the embodiment with sliding bearing heads from above the ski;
  • FIG. 47 shows an embodiment with a displaceable bearing head directly behind the rear binding
  • FIG. 49 A further embodiment of the coupling system of the gliding sport device according to the invention viewed from the rear with the skis resting flat and with the skis in cross section;
  • FIG. FIG. 50 shows the embodiment according to FIG. 49, also with flat lying skis, viewed from above;
  • FIG. 50 shows the embodiment according to FIG. 49, also with flat lying skis, viewed from above;
  • FIG. 51 shows the mode of operation of the embodiment according to FIG. 49, wherein FIG. 51 shows the basic position on a flat surface, FIG. 52 shows the edges of the skis pointing to the left and FIG. 53 the edges of the skis pointing to the right;
  • FIG. 54 shows the embodiment according to FIG. 49 mounted in the front region of the skis, viewed on top;
  • FIG. 55 the embodiment of FIG. 49 with adjustable length of
  • FIG. 56 shows the embodiment according to FIG. 55, viewed from above;
  • FIG. 57 shows a double application of the embodiment according to FIG. 49 mounted in the rear region of the skis, viewed from above;
  • FIG. 58 shows the embodiment according to FIG. 57 with the crossbeams in the position for traditional driving, without coupling of the skis, viewed from above, the crossbeams fastened to the ski along its longitudinal central axis;
  • Fig. 59 shows a particular embodiment of the rotary and bearing member 120 and 420 in three views, shown partially in section;
  • Fig. 60 shows a further embodiment of the rotary and bearing part 120 and 520 in three
  • FIG. 61 shows an embodiment in which both truss elements 600a, 600b are mounted in the front ski area, ie in front of the ski binding, viewed from above;
  • FIG. 61 shows an embodiment in which both truss elements 600a, 600b are mounted in the front ski area, ie in front of the ski binding, viewed from above;
  • Fig. 62 shows an embodiment in which both traverse elements 700a, 700b in the rear ski area, i. mounted behind the ski binding, viewed from above;
  • FIG. 63 shows the embodiment according to FIG. 62, the trusses 700a, 700b being inoperative and remaining installed on the ski itself, viewed from above;
  • FIG. 64 shows a further embodiment in which one truss system 800b is mounted in the rear ski area and the other 800a is mounted on the ski tip, viewed from above and with the skis in a flat fall line position;
  • Fig. 65 shows the embodiment according to Fig. 64 with the skis in longitudinally displaced
  • Fig. 66 shows an embodiment similar to that according to FIG. 64, wherein the front
  • Traverse element 900b is designed as a protection against "threading" during slalom driving, the whole in normal fall line position of the skis and viewed from above;
  • FIG. 67 the embodiment of FIG. 66 with the skis in longitudinally displaced
  • Fig. 68 shows the detail of a possible embodiment of the front, at the
  • Ski tip attached truss system 1000a as viewed from above;
  • FIG. 69 shows the special embodiment according to FIG. 68 viewed from the side
  • FIG. FIG. 70 shows the embodiment according to FIG. 68 viewed from the rear
  • FIG. 69 shows the special embodiment according to FIG. 68 viewed from the side
  • FIG. 70 shows the embodiment according to FIG. 68 viewed from the rear
  • FIG. 69 shows the special embodiment according to FIG. 68 viewed from the side
  • FIG. 70 shows the embodiment according to FIG. 68 viewed from the rear
  • 71 shows a further embodiment of the gliding device according to the invention, in which both trusses 130, 140 are mounted on the same side of the bearing head 120, viewed from above and with the skis in the basic position, without ski binding;
  • Fig. 72 shows the embodiment according to Fig. 71 with the skis in longitudinally displaced
  • FIG. 73 the embodiment of FIG. 72 with the skis in opposite
  • FIG. 74 shows the detail view of the truss element 1 100 of the embodiment according to FIGS. 71 to 73, viewed from the rear and illustrated with cross-sectioned skis;
  • FIG. 75 shows the detail view according to FIG. 74 viewed from above and with the skis in the normal basic position
  • FIG. 76 shows the detail view according to FIG. 75 viewed from the side;
  • FIG. 77 the embodiment of FIG. 76 with the skis in longitudinally displaced
  • FIG. 77 the embodiment of FIG. 77 with the skis in opposite
  • FIG. 79 shows an embodiment which is identical to that according to FIG. 74, viewed from the rear and shown with transverse cut skis in a flat basic position;
  • FIG. 80 shows the embodiment according to FIG. 79 viewed from the side
  • FIG. FIG. 81 shows the embodiment according to FIG. 79, viewed from above and with the skis in the normal position;
  • FIG. 80 shows the embodiment according to FIG. 79 viewed from the side
  • FIG. 81 shows the embodiment according to FIG. 79, viewed from above and with the skis in the normal position;
  • FIG. 80 shows the embodiment according to FIG. 79 viewed from the side
  • FIG. FIG. 81 shows the embodiment according to FIG. 79, viewed from above and with the skis in the normal position
  • FIG. 82 shows the embodiment according to FIG. 79 viewed from the rear and shown with transverse cut skis in strong edge position (oblique travel on a steep slope, cornering);
  • FIG. 82 shows the embodiment according to FIG. 79 viewed from the rear and shown with transverse cut skis in strong edge position (oblique travel on a steep slope, cornering);
  • FIG. 83 shows the illustration according to FIG. 82 with pronounced edge position in the opposite direction
  • Fig. 84 shows a particular embodiment of the bearing head 120 viewed from the front and shown without skis
  • FIG. 85 shows the embodiment of the bearing head according to FIG. 84 viewed from the side and cross-sectionally through the middle;
  • FIG. 86 shows the embodiment according to FIG. 84 viewed from above;
  • FIG. 87 shows a further embodiment of the truss system viewed from the front and shown with transverse cut skis in a flat normal position
  • FIG. 88 shows the embodiment according to FIG. 87 viewed from above;
  • FIG. 89 shows the embodiment according to FIG. 87 viewed from the side
  • FIG. 90 shows the special design of the bearing heads 3120 of the embodiment according to FIG. 87, viewed from the side, without skis; FIG.
  • FIG. 91 shows the illustration according to FIG. 90 viewed from above;
  • FIG. 92 shows the illustration according to FIG. 90 viewed from the front and cross-sectionally through the middle;
  • FIG. 93 A single conventional skateboard from below;
  • FIG. 94 shows an embodiment as a roller sports device when driving straight ahead viewed from the front;
  • FIG. 94 shows an embodiment as a roller sports device when driving straight ahead viewed from the front;
  • Fig. 95 seen the rolling sports device when cornering from the front.
  • a particularly useful embodiment of the inventive Gleitoder Rollsporttes is to ever mount a coupling system in front of and behind the ski binding area on the skis or to integrate into this, as shown in Figures 1 to 1 1, which of course possible is to connect the coupling systems very close to the binding with the skis or even to integrate parts of the ski binding. It is also intended to an embodiment in which the front coupling system is connected at the top of the ski tip and the other at the rear of the ski, with the skis, it may be useful in this case, also the tail - mecanicbiegen as the ski tip - like this is already the case with certain types of skis or snowboards today.
  • the coupling elements 100a and 100b which are identical in construction and operation, depending in the rear and in the front of the ski attached to this, for example by means of screws or special adhesive.
  • the base plates 1 10 shown in FIG. 8 and 9 are mounted on the skis.
  • the ski manufacturer offers a special ski on which these basic parts 1 10 are already preassembled - possibly integrated in the ski.
  • the finished preassembled coupling elements 100a and 100b according to FIG. 1 are then attached to the bearing journals 1 12 of the base parts 1 10, as shown in FIG. 6, which, viewed from the side, without skis, shows.
  • the coupling elements 100a, 100b consist of two mutually independently movable trusses 130, 140 which are pivotally mounted in the rotary bodies 120 so that they form a parallelogram geometrically considered and thereby are able to always an equally large resp. equal small edge position of the ski to ensure the same direction.
  • the screws 145 support the crossbars 140 over the discs 121, wherein an arcuate recess 144 in the flange portion 143 of the traverse 140 ensures that the lateral pivoting movement for the purpose of changing the edge position in a limited area is possible.
  • the entire system can be designed so that the trusses 140 together with their bearing parts can be removed quickly and easily and stowed, for example, in the backpack, e.g. by using ball-lock type quick-release pins of known type instead of screws.
  • This makes it possible to transform the device at any time into two normal, independently movable skis, either for a change or, for example, to overcome a slope in the stair or bone steps.
  • a further simplification in the aforementioned sense is to achieve at particularly short mounting intervals of the coupling elements, when the rear coupling element only the lower, yoke-like Traverse and the front only the upper, physically directly acting traverse is provided.
  • the parallelogram is then made by an interaction of the rear and the front coupling, as can be seen from Fig. 23.
  • Figures 16 to 32 show how the trusses are formed as rods with a round cross-section and can be connected in a very simple and solid way with the rotatably mounted on the skis holding bodies 320a and 320b.
  • These pictures illustrate what is described above, namely the mode of action of the visible, direct connection by means of the upper cross member 331 and that of the indirect, yoke-like connection by means of the second, lower cross member 341.
  • the main advantage of such a solution is that the height of the synchronized movement of the treads essential parallelogram mechanism can be kept very low, without restricting the angular range of the tread (Germankantwinkel).
  • both coupling elements 300 are connected to the spacer plate between ski and ski binding. This has the great advantage that no reinforcement measures on the skis are necessary, as is probably indispensable in the solutions according to FIGS. 1 to 23.
  • the assembly is facilitated, especially if the binding stand plate factory can be prepared for the attachment of the bearing parts of the coupling elements. It is even possible that the bearing parts 310 of the coupling elements 300 are integrated directly into the base plates 355 by the binding manufacturer.
  • FIGS. 12 to 15 show that it is also possible to move the articulation points 235 of the traverses 231, 241 inwards in an eccentric manner. As a result, a particularly large angular freedom of the running surfaces can be achieved, as shown in FIG. 14.
  • FIG. 28 and 28 represent Another way to connect the trusses with the skis.
  • Figs. 28 and 28 represent.
  • the one coupling element 320 the two Trusses 331, 341, mounted behind the ski center, while the second coupling element is movably connected to the ski tips and only a single cross member 335 has.
  • Such an arrangement at the top can be advantageous for the assembly, wherein factory special training of the tips is essential, for example, characterized in that the normally provided on the ski tips tip protection has a special design.
  • the appearance of this arrangement may be advantageous because the graphic design of the front ski area is not affected.
  • the traverse on the ski tips can reduce the risk of Einfasion in slalom rods or even eliminate.
  • Figures 30 to 32 in detail. That the coupling elements can be integrated directly into the base plate between ski and binding, has been explained earlier.
  • Figures 33 and 34 represent a particularly useful, technical solution of this principle.
  • the bent steel bar 470 is mounted between the ski 40 and base plate 455, for which the base plate has corresponding channels on its underside.
  • the outside of the base plate 455 bent up steel bracket 470 forms the bearing axis for the bearing parts 471 and 475, which are rotatable and the bearings 472 for the trusses 431 and 441 form.
  • Such an arrangement of the inventive coupling system has the advantage that it can be easily mounted without additional processing and / or reinforcement of the skis and that it does not affect the graphic design of the ski surfaces.
  • the traverses between the ski boots are barely noticed. How a technical solution of this arrangement could, for example, look like, and how the mode of operation is when the running surfaces are edged, is shown in cross-section in FIGS. 35 to 38.
  • the trusses are pivotally mounted in largely identical bearing parts 520a and 525b, said latter bearing parts are not fixedly connected to the skis, but with longitudinally displaceable rails 570a and 570b. These rails are longitudinally displaceable in the base plates 555a and 555b and mounted very smoothly. In this way, it is possible to move one ski relative to the other in the longitudinal direction, without the width spacing of the skis changing, in contrast to all the embodiments shown and described hereinbefore. It is expected that such a behavior of the sliding sports device according to the invention will be desired by certain female drivers or will even be selected by the specialist trade as standard.
  • Figures 41 and 42 illustrate an even simpler design of the operating principle just described. It is expected that it is sufficient especially for very short skis, if only two bearing elements 520a and 520b are provided, the one 520b fixed to the Ski, the other is connected to the longitudinally movable rail 570. In this way, weight and cost can be saved, the assembly is simplified and the appearance wins.
  • the coupling system is integrated into the specially designed stand plate 650, 680 so that the coupling elements 620, 620 'together with their base elements 625, 625' effortlessly assembled and disassembled without the use of tools can be.
  • the base plates 680, 680 ' for example, at their outer end regions U-shaped and have lateral holes 629, 629', in which spring-loaded balls engage in a known manner. These balls are in the extensions 626, 626 'of the clutch base plates 625. 625' mounted so that they may protrude, but can not fall out upon disassembly of the coupling elements.
  • This disassembly is carried out in a known per se fact that is pressed by hand on these balls until they are pushed so far that the base part 625 of the coupling member 620 can be pulled out of the U-shaped recess.
  • the assembly takes place by simply pushing the base part 625 into the U-profile, in which case the balls are automatically pressed into their guide bores until they find the hole 629 at the intended location and lock the base part in the longitudinal direction.
  • the function of the spring-loaded balls can also be achieved by having the slide part 626 of the base part 625 made of flexible plastic and designed to perform the locking and unlocking functions in a known manner, e.g. in the sense of belt fastener couplings on modern backpacks can take over.
  • the function of the stand plates can also be taken over by specially trained base elements of the binding parts 660,670.
  • these base elements can be formed so that the assembly and disassembly of the coupling elements 620,625 analogous to the description of Figures 43 and 44 is possible.
  • the advantage of an integration of the coupling system in the base plates of the bindings or directly in the binding elements is that no additional installation on the ski is necessary and also the design of the ski surface in front of and behind the binding is not affected.
  • a particularly advantageous embodiment of the inventive sliding sports device is that the longitudinal displacement of the skis is limited against each other, for example, such that a stop element on the bearing parts 1 10, 1 10 'ensures that a ski 10a opposite the other 10 b can be displaced in the longitudinal direction only by a distance which is substantially half to as long as the sole of a medium-sized ski boot, which corresponds to a length range of about 150 to 350 mm.
  • this displacement distance is not fixed but individually adjustable, for example, characterized in that the abovementioned stop is designed to be displaceable or as an adjustable contact point.
  • At least one of the cross members 331, 341 form so that a limited flexibility is ensured, which can be advantageous when driving on hard snow insofar as the vibration of a ski damped and not transferred to the other ski.
  • This flexibility resp. Damping property can be achieved, for example, that at least one of the truss elements 331, 341 consists of relatively thin steel wire or of a suitable plastic.
  • At least one truss element 300 (FIG. 9) on the ski boot can be advantageous.
  • a possible solution of this embodiment could be to attach at least one bearing pair 310a, 31b rear of the ski boot shaft such that the bearing heads 320a, 320b would rotate about an axis substantially parallel to the longitudinal center line of the skis.
  • two truss elements 300 were attached to the ski boot, one could be mounted at the rear of the ski boot shaft as described and the other at the front of the ski boot.
  • a truss element is mounted on the ski boot and the other on the ski or on a plate attached to the ski.
  • Figure 45 shows an embodiment in which two bearing heads 310a, 31 Ob are slidably fixed on a rail with respect to their position.
  • this arrangement is shown from above in a plan view of the ski. It can be the area on the ski behind or before the binding.
  • the Both bearing blocks are displaceable along the rail and clamped at any point in the sliding range by means of the screws shown.
  • FIG 47 shows an embodiment in which each a single bearing head 310 is slidably mounted on a guide steel with a dovetail profile, as indicated by the double arrow.
  • the bearing head 310 can be fixed in any position in the sliding area by means of screws.
  • this displaceable bearing head 310 is located behind the rear binding on the ski.
  • the assembly is positioned in reverse order on the rear of the ski.
  • the sliding bearing block 310 is attached here at the very end of the ski.
  • the coupling element 100 is fastened on the skis 10a and 10b, for example by means of screws or special adhesive.
  • the base plates 1 10a, b are mounted on the skis.
  • the ski manufacturer offers a special ski on which these base parts 1 10a, b are already preassembled or even integrated in the ski.
  • the finished preassembled coupling elements 100a and 100b according to FIG. 45 are then attached to the bearing journals 1 12 of the base parts 1 10.
  • the coupling elements 100a and 100b secured against lifting up, but a rotation of the rotating body 120 is ensured in both directions.
  • the coupling elements 100 consist of two mutually independently movable trusses 130, 140, which are mounted so pivotally in the rotary bodies 120 that they form a parallelogram geometrically considered and thus are able to ensure that both skis always edge up in the same direction. If the truss parts 130, 140 are of equal length and are mounted vertically one above the other in the rotary body 120, both skis are always bent up with the same angle. This simplest arrangement is not shown in the figures. As can be seen clearly from all FIGS.
  • the crossbars 130, 140 are of different lengths and, with reference to the perpendicular, slightly offset relative to the longitudinal axis of the ski 135a, b and 145a, b. This ensures that the Talski is tilted in the oblique travel on the slope respectively the bow-shaped ski in the curve stronger than the mountain ski respectively the bow inside ski in a curve. This effect is the more pronounced, the more the skis are tilted up, so progressively increasing.
  • the coupling parts 100 may be formed so that this angle is variable, for example, characterized in that the trusses 130, 140 as shown in FIG. 51 and 52 are variable in length and can also be stored in different positions of the rotating body 120.
  • the entire system can be formed so that the trusses 130, 140 together with their rotating bodies 120 (FIGS. 47-49) and 520 (FIG. 56) are removed quickly and easily, and can be stowed, for example, in the backpack, for example by using quick-release pin with ball latching known type instead of the screws 125a, b, as shown for example in Figure 55.
  • FIG. 54 shows a further embodiment in which only a single coupling system is used, which is preferably connected to or integrated in the foremost region of the ski. It is expected that the purpose of the invention will be achieved in this way as far as possible with the positive effect that the cost and weight are lower, and that a very experienced driver in this way driving advantages over a double clutch system can be offered, for example in that for certain curves a shearing position of the skis can be generated. In addition, the sideways climb on a slope can be facilitated.
  • the rotating body 120 and 420 shows the figure 55.
  • the pivot lever 422,424 which is rotatably supported by means of the axis 423, the function of the screw 125a b.
  • the upper leg 424 of this lever is pressed against the spring pressure of the rubber element 428 from above, the lower leg 422 of the lever moves away from the bearing pin 412, and the tooth 425 is released from the groove 413 of the journal.
  • FIG. 57 shows a solution in which the two coupling systems 600a, 600b only consist of one traverse each. It is the front element 600a, the "upper” and the rear element 600b, the "lower” Traverse the previously shown versions with upper and lower traverse available and the other leave out. It is expected that this results in an identical or at least similar effect, as if both coupling elements are equipped with two trusses. This would result in a significant simplification, which would have a positive impact on weight and cost.
  • each with only one traverse per coupling system represent the figures 60 and 61.
  • the top, and further back on the ski only the lower cross member is provided on the ski tips.
  • the special design of the crosshead mounted on the ski tips is involved. This has the additional function to reject the skis of possible obstacles.
  • Figures 64 to 66 show a particularly advantageous possibility, the front traverse on the ski tips in a simple way in such a way that both a rotation about an axis lying parallel to the longitudinal center line of the skis and a rotation about an axis perpendicular thereto is possible, which is essential for the device according to the invention from the side and Fig. 66 shows a view as viewed from the rear, wherein the tread of the skis in whose front area is cut. Analogous to the solution according to FIG. 56, the traverse can be quickly and easily removed or mounted by pressure on the ball pin 1022.
  • FIGS. 75 to 79 again illustrate the embodiment according to the figures just described, but also show the mode of operation when the skis are edged from the flat basic position (FIG. 75) into the pronounced oblique travel and curve position (FIGS ).
  • the upright angles of both skis always have, so to speak, the same angle to the underlay in terms of both direction and angle.
  • dangerous driving errors also called edge errors, which can often lead to momentous falls, turned off.
  • bracket 3122 engages with two inwardly directed pins 3122-1 and 3122-2 in the groove 31 13 of the bearing journal 31 12, for the purpose of locking the bearing head 3120 analogously to FIG. 81.
  • These two pins 3122-1, 3122-2 are also pivot bearings for the whole bracket 3122, and they are under spring load, because the made of elastic material bracket 3122 has a bias in the assembled state.
  • the bracket 3122 has, in the area of said pivot points, a surface 3122-3 which cooperates with the oblique control cam 3120-1 as follows.
  • the traverses 130, 140 Due to tests, it is thought to form the traverses 130, 140 so that they take on a damping function, for example when driving and swinging on hard snow. This can be achieved by: at least a portion of the trusses 130, 140 have an elastic region, for example of a suitable plastic or a thinner dimensioned steel part.
  • this new gliding and rolling sports device has been presented on the basis of various designs for skiing on snow.
  • this truss system can equally be used on a device which can be used on an inclined roadway, for example such that two elongated skateboards of known type are equipped before and behind the central area, each with a truss system, analogous to the application for sliding skis on snow.
  • a binding similar to a ski binding, can be provided, or the driver is - as is customary with roller boards - only loose on the two boards, which of course takes some getting used to than the use of a binding.
  • FIG 93 a single conventional skateboard is shown as viewed from below.
  • the roller sports device is seen from the front. It consists of two conventional roller boards coupled together with a truss system are, for example, with such as shown in Figures 51 to 53 for the skis. This construction then forms a coupled pair of skis. If the two skateboards are not inclined, as shown in Figure 94, the rollers are aligned for straight ahead travel. But if the two Rollbetter or the Rollski pair loaded on one side more with pressure - which is done by shifting the weight, so the roller axes of the two front pairs of rollers are swung toward the side with the greater pressure, and the rear not visible here Roll pairs just swung in the opposite direction.
  • roller skates or roller skis may be equipped with bindings for shoes, or even be entered and worn without such bindings with sports shoes
  • Separate devices can be provided for brakes, for example, foot pedals can push a brake pad onto the road surface, or brake pads can be manually operated on the rollers via Bowden cables, or even further brake solutions can be considered.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Ein Skipaar (10a, 10b) wird durch mindestens ein vor oder hinter dem Skibindungsbereich auf den Skis befestigten Kupplungs-System (140) derart miteinander beweglich verbunden, dass die Längsmittelachsen beider Skis bei einer Längsverschiebung des einen Skis (10a) in Bezug auf den andern (10b) stets parallel zueinander bleiben, und dass das Abdrehen der Laufflächen (11a, 11b) beider Skis von der flachen Position der Laufflächen auf die Kanten und zurück stets in der gleichen Drehrichtung und mit dem selben Winkel erfolgt. Hierdurch werden beim Fahren auftretende, extreme Kräfte von beiden Beinen aufgenommen, die Skis können sich nicht kreuzen und es entstehen keine Kantenfehler. Die Zahl der Fahrfehler und damit der Stürze wird reduziert, das Unfallrisiko wird eingedämmt. Zudem wird der Lernprozess verkürzt, das Erfolgserlebnis tritt rascher ein.

Description

Gleit- oder Rollsportqerät zum Ski- oder Rollbrett-Fahren
[0001 ] Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Gleit- oder Rollsportgerät, welches entweder aus zwei Skis bekannter Art besteht, zum Gleiten auf Schnee bzw. Skifahren, oder aus zwei nebeneinander angeordneten Rollbrettern mit vorne und hinten mindestens einer Rolle oder einem Rad zum Rollen auf einer festen, geneigten Fahrbahn auf Rollskis, wobei die Skis oder Rollbretter beweglich miteinander gekoppelt sind.
[0002] Bekanntlich sind moderne Skis, sogenannte Carving Skis, die stark tailliert sind. Das heisst, dass in Draufsicht betrachtet die Breite im vordersten Bereich, genannt Schaufel, um mehr als fünfzig Prozent grösser sein kann als im mittleren Bereich, und der hinterste Teil, das Ski-Ende, wiederum fast so breit sein kann wie die Schaufel. Symmetrisch zu ihrer Längsmittelachse weisen moderne Skis also beidseitig einen ausgeprägten, konkav ausgebildeten Radius auf, woraus sich die obgenannte, starke Taillierung ergibt. Auf diese Taillierung ist das Durchbiegeverhalten (Biegelinie) des Skis genau abgestimmt, welche, von der Seite betrachtet, durch das Gewicht des Fahrers und die in der Kurve entstehenden Kräfte erzeugt wird. Eine weitere Komponente ist zudem die Verwindungs-Festigkeit des Skis in der Kurve, die bei stark taillierten Skis besondere Bedeutung hat. Das Zusammenwirken dieser verschiedenen Komponenten spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle.
[0003] Das Ziel dieser besonderen Ausbildung von Carving Skis besteht vor allem darin, ein neuartiges Fahrgefühl in der Kurve zu vermitteln, in dem die Skis, sobald sie auf die Kante gestellt werden, gewissermassen von selber einer Kurve folgen und zwar so, dass diese Kurve wie auf einer Schiene gefahren wird im Gegensatz zu herkömmlichen, nur leicht taillierten Skis, mit welchen sozusagen um die Kurve herum gerutscht wird. Das perfekte Carven bedeutet, dass nicht nur kein Geschwindigkeitsverlust in der Kurve entsteht, sondern sogar zusätzliches Tempo generiert wird, wogegen das traditionelle Herumrutschen um die Kurve mit wenig taillierten Skis stets ein Abbremsen der Fahrt bedeutet. [0004] Das Carven vermittelt, wie gesagt, ein neues, sehr dynamisches Fahrgefühl auf Schnee, was dem Skisport und damit der Skiindustrie neuen Auftrieb gegeben hat. Andererseits hat sich aber gezeigt, dass dieser neue Typ von Ski auch Nachteile haben kann. So bedeutet das Kurvenfahren mit hohem Tempo zwangsläufig vermehrte Kollisionsgefahr auf stark frequentierten Skipisten. Dieses erhöhte Tempo in Kurven und die Tatsache, dass der Ski nicht mehr rutscht sondern wie auf einer Schiene gehalten ist, kann zur Folge haben, dass wesentlich höhere Kräfte auf die Beine des Fahrers einwirken, was zu einer signifikanten Zunahme der Verletzungen von Gelenken, Muskeln und Bändern führt. Stark betroffen ist vor allem das Knie.
[0005] Besonders gravierend ist die Verletzungsanfälligkeit bei jungen Fahrern, die sich noch im Wachstum befinden. Zudem hat sich gezeigt, dass stark taillierte Skis das Korrigieren von Fahrfehlern kaum mehr erlauben, was die Sturzhäufigkeit und damit das Verletzungsrisiko erhöht. Schliesslich ist das Erlernen des Skifahrens mit Carving Skis schwieriger als mit wenig taillierten Skis, insbesondere auch die ganz einfache Gradausfahrt, was ebenfalls zu häufigeren Stürzen und damit zu Verletzungen führen kann, was wiederum zur Folge haben kann, dass potenzielle, neue Kunden der Wintersport-Industrie davon abgehalten werden, sich für diese Sportart zu begeistern.
[0006] Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einerseits die oben beschriebene Faszination des Carving-Skifahrens weiterhin zu gewährleisten, andererseits aber die erwähnten Nachteile und Gefahren weitestgehend zu eliminieren. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die gleiche Grundidee, das heisst das Carving-ähnliche Fahrgefühl beim Gleiten auf Skis auch für das Fahren mit zwei Rollbrettern zu realisieren.
[0007] Erreicht wir dieses Ziel dadurch, dass zwei Carving Skis oder Rollbretter bekannter Art durch mindestens ein Kupplungssystem beweglich dergestalt miteinander verbunden werden, dass die Skier oder Rollbretter zwar weiterhin in Längsrichtung verschoben und in ihrer Kantenstellung bzw. seitlichen Neigung verändert werden können, jedoch nur auf eine vorgegebene, geometrisch klar definierte Art. Vorzugsweise ist dieses Kupplungssystem so ausgebildet, dass die Längsmittellinie beider Skier oder Rollbretter in ihrer Grundstellung auf flachem Boden - wenn sich ihre Spitzen, Schuhe und Enden auf gleicher Höhe befinden - zueinander parallel ausgerichtet sind, und dass diese parallele Ausrichtung der Längsmittellinien auch dann erhalten bleibt, wenn der eine Ski oder das eine Rollbrett vorverschoben wird, beispielsweise in der Schrägfahrt oder in der Kurve. Zudem ist das erwähnte Kupplungssystem vorzugsweise so ausgebildet, dass das Verändern der seitlichen Neigung des einen Skis oder des einen Rollbrettes zwangläufig eine bestimmte gleiche oder andere Neigung des anderen Skis oder Rollbrettes bewirkt, das heisst dass die Neigung der beiden Skier oder Rollbretter koordiniert erfolgt. Somit bewirkt im Falle von Skis die Kantenstellung des einen Skis - von der flachen, vollen Auflage der ganzen Lauffläche in der Grundstellung (Falllinienfahrt) bis hin zur extremen Kantenstellung im Steilhang oder in der Kurve - zum Beispiel zwangsläufig dieselbe Veränderung der Kantenstellung des anderen Skis, oder eine solche mit einem abweichenden Mass. Oder anders gesagt: Das Kupplungssystem bewirkt, dass der Aufkantwinkel des einen Skis und jener des anderen Skis immer synchron in derselben Richtung verändert wird, von der flachen, vollen Auflage der Lauffläche in der Gradausfahrt bis zur ausgeprägten Kantenstellung im steilen Gelände oder bei starker Kurvenlage des Fahrers. Gleichermassen sind im Falle von zwei nebeneinander angeordneten Rollbrettern deren Neigungen gekoppelt und erfolgen somit koordiniert. Man kann somit auch von einer stets parallelen Ausrichtung der Laufflächen oder Brettflächen oder einer winkelsynchronisierten Bewegung reden.
[0008] Es sind bereits Kupplungssysteme bekannt, welche ähnliche Ziele verfolgen. Doch keines hat sich bisher am Markt durchgesetzt. Bei einer bereits bekannten Art werden die erwähnten Mängel nur ungenügend eliminiert, sodass sich der zusätzliche, technische Aufwand am Ski oder Rollbrett nicht lohnt. Andere, ebenfalls bekannte Lösungen sind kompliziert und dadurch störungsanfällig, schwer und teuer, weshalb sie am Markt auch nicht Fuss fassen konnten.
[0009] Mit der vorliegenden Erfindung, die im Wesentlichen anhand von Skiern für das Gleiten auf Schnee erläutert wird, soll eine Lösung angeboten werden, welche alle aufgeführten Nachteile und Gefahren eliminiert, zudem einfach ist in ihrem Aufbau und deshalb unter allen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Ausserdem wurde nach einer technischen Lösung gesucht, welche optimale Voraussetzungen hat, sich hinsichtlich Design perfekt in das Skipaar integrieren zu lassen, zudem ein geringes Gewicht hat und eine kostengünstige Serienfertigung möglich macht. Letzteres sind entscheidende Faktoren für eine rasche Verbreitung der Erfindung auf dem Markt und damit auch für den wirtschaftlichen Erfolg. Die vorliegende Erfindung soll das Erlernen des Carving-Skifahrens erleichtern und die Unfallzahlen reduzieren. Es versteht sich, das im Prinzip gleiche Kopplung auch für zwei nebeneinander angeordnete Rollbretter realisiert werden kann und damit der gleiche Effekt für das Rollen auf einer festen Unterlage bzw. geneigten Fahrbahn möglich wird. Der Bewegungsablauf und das Fahrgefühl für das Einleiten und Ausfahren von Kurven sind dabei sehr ähnlich.
[0010] Die Aufgabe wird gelöst von einem Sportgerät, bestehend aus einem Paar von Skiern oder zwei Rollbrettern , das sich dadurch auszeichnet, dass der linke Ski bzw. das linke Rollbrett mit dem rechten Ski bzw. dem rechten Rollbrett durch ein Koppelungssystem gelenkig verbunden ist, sodass bei einer Längsverschiebung des einen Skis bzw. des einen Rollbrettes in Bezug auf den andern Ski bzw. das andere Rollbrett die Skis bzw. Rollbretter parallel oder annähernd parallel zueinander geführt sind, und das seitliche Neigen der beiden Skis bzw. Rollbretter durch das Kopplungssystem derart koordiniert ist, dass sich die Winkelveränderung der beiden einzelnen Skis bzw. Rollbretter zur Unterlage mit gleichen oder unterschiedlichen Winkelmassen erzwungen ist.
[001 1 ] In den Zeichnungen werden vorteilhafte Ausführungen der Erfindung anhand von Skiern dargestellt und nachfolgend im Einzelnen beschrieben und ihre Vorteile werden erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemässe Sportgerät 10a, 10b mit montierten
Koppelungs-Elementen 100a, 100b in Draufsicht und ohne Skibindung dargestellt; Fig. 2 das Koppelungselement 100a von vorne betrachtet in Grundstellung analog Fig. 1 , jedoch ohne Skis dargestellt, wobei der Klarheit halber nur die eine Traverse 130 gezeichnet ist;
Fig. 3 das Koppelungselement 100a von oben betrachtet in Grundstellung analog Fig. 1 , jedoch ohne Skis dargestellt, wobei hier beide Traversen 130, 140 gezeichnet sind;
Fig. 4 das Koppelungselement 100a von hinten betrachtet in Grundstellung analog Fig. 1 , jedoch ohne Skis dargestellt, wobei der Klarheit halber hier nur die eine Traverse 140 gezeichnet ist;
Fig. 5 das Koppelungselement 100a von oben betrachtet in Grundstellung analog Fig. 1 , jedoch ohne Skis dargestellt, wobei hier beide Traversen 130, 140 gezeichnet sind;
Fig. 6 das Koppelungselement 100 von der Seite betrachtet in Grundstellung analog Fig. 1 , jedoch ohne Skis dargestellt;
Fig. 7 der Drehkörper 120 von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 8 das Basiselement 1 10 von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 9 das Basiselement 1 10 von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 10 das Koppelungselement 100a von hinten betrachtet mit Skis im Schnitt und den Laufflächen in ausgeprägter Kantenstellung dargestellt;
Fig. 1 1 das erfindungsgemässe Gleitsport-Gerät 10a, 10b mit montierten
Koppelungs-Elementen 100a, 100b in Draufsicht bei längs
verschobenen Skis und flach liegenden Laufflächen dargestellt;
Fig. 12 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen
Kupplungssystems, bei dem die untere Traverse 241 eine (auch physisch) direkte Verbindung der Gelenkpunkte 245a und 245b, wobei die Gelenkpunkte 245 und 235 exzentrisch nach innen verlegt sind, das Ganze von hinten im Querschnitt betrachtet;
Fig. 13 die Ausführungsform gemäss Fig. 12 in Draufsicht betrachtet;
Fig. 14 die Ausführungsform gemäss Fig. 12 ebenfalls im Querschnitt von hinten und bei ausgeprägter Kantenstellung (Kurvenstellung) der Skis betrachtet;
Fig. 15 die Ausführungsform gemäss Fig. 12 in Draufsicht und bei längsverschobenen Skis (Traversenstellung) betrachtet;
Fig. 16 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes in
Gesamtansicht von oben betrachtet, wobei die kompletten Kupplungssysteme 300 auf den Skis 30 montiert sind, wobei die Skibindungen nicht dargestellt sind;
Fig. 17 die Ausführungsform gemäss Fig. 16 mit den Skis in Längsrichtung verschoben (Traversenstellung) in Draufsicht dargestellt;
Fig. 18A die Detaildarstellungen der Kupplungselemente 300 der
Ausführungsform gemäss den Fig. 16 und 17 von oben betrachtet;
Fig. 18B die Detaildarstellung gemäss Fig. 18A, im Schnitt B-B von vorne betrachtet;
Fig. 18C die Detaildarstellung gemäss Fig. 18A, im Schnitt C-C von hinten betrachtet;
Fig. 18D die Detaildarstellung gemäss Fig.18A, im Schnitt D-D von der Seite betrachtet; Fig. 19 die Detaildarstellung analog Fig. 18B im Schnitt B-B. von vorne betrachtet; die Ansicht gemäss Fig. 19, mit den Skis in ausgeprägter Kurvenstellung; die Darstellung gemäss Fig. 18A ebenfalls von oben betrachtet;
Fig. 22 die Darstellung gemäss Fig. 21 , jedoch mit längsverschobenen Skis;
Fig. 23 die Ausführungsform gemäss Fig.16 bis 18, jedoch nur mit einer einzigen, der oberen Traverse 331 beim hinteren Kupplungssystem und nur einer einzigen, der unteren Traverse 341 beim vorderen Kupplungssystem, das Ganze von oben 23A und in zwei Querschnitten 23B und 23C von vorne bzw. hinten betrachtet; die Ausführungsform gemäss Fig. 16 bis 18, wobei das vordere Kupplungssystem nur eine einzige Traverse 342 aufweist und beide Kupplungen in unmittelbarer Nähe der Skibindung in die Standplatte 350 integriert sind, das Ganze von der rechten Seite her betrachtet (Fig. 24A) und von oben betrachtet (Fig. 24B); eine Variante der Ausführungsform gemäss Fig. 24, wobei die Kupplungselemente 300 auf eine andere Art mit der Standplatte 355 verbunden sind, das Ganze in Seitenansicht (Fig. 25A) und in Draufsicht (Fig. 25B) dargestellt; die Ausführungsform der Kupplungselemente gemäss Fig. 16 bis 18, wobei das hintere auf die Auslöseplatte 370 einer Sicherheitsbindung bekannter Art montiert ist, das vordere jedoch direkt auf den Ski, das Ganze von der rechten Seite her betrachtet (Fig. 26A) und in der Draufsicht (Fig. 26B) dargestellt;
Fig. 27 eine Variante der Ausführungsform gemäss Fig. 26A und 26B, wobei sowohl das hintere als auch das vordere Kupplungselement auf der Auslöseplatte einer Sicherheitsbindung bekannter Art montiert sind, das Ganze von der rechten Seite betrachtet (Fig. 27A) und in Draufsicht (Fig. 27B) dargestellt;
Fig. 28 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen
Kupplungselemente, wobei das hintere identisch ist mit der gemäss Fig. 16 bis 18, das vordere an der Skispitze montiert ist und nur eine einzige Traverse 335 aufweist, das Ganze in Draufsicht dargestellt;
Fig. 29 die Ausführungsform gemäss Fig. 28 mit längsverschobenen Skis in
Draufsicht dargestellt;
Fig. 30 die Detailansichten des vorderen Kupplungselementes der
Ausführungsform gemäss Fig. 28 und 29, wobei Fig. 30A die Draufsicht und Fig. 30B einen Querschnitt von hinten betrachtet zeigen;
Fig. 31 eine noch detailliertere Ansicht der Ausführungsform des vorderen
Kupplungselementes gemäss Fig. 28 bis 30, wobei Fig. 31A die Draufsicht, Fig.31 B einen Querschnitt von hinten betrachtet und Fig. 31 C eine Seitenansicht von links darstellen;
Fig. 32 eine weitere Ausführungsform des vorderen Kupplungselementes gemäss Fig. 28 bis 31 in der Detaildarstellung, wobei Fig. 32A die Draufsicht, Fig. 32B einen Querschnitt von hinten betrachtet und Fig. 32C eine Seitenansicht darstellen;
Fig. 33 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen
Kupplungssystems an der Schnittstelle A-A von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 34 die Ausführungsform gemäss Fig. 33 von oben betrachtet dargestellt; Fig. 35 Detailansichten der Traversensysteme in Grundstellung der Laufflächen bis Fig. 38, sowie in extremer Kantenstellung beider Laufflächen, die Skis geschnitten, von hinten betrachtet dargestellt;
Fig. 39 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen
Gleitsportgerätes von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 40 die Ausführungsform gemäss Fig. 39 in Draufsicht dargestellt;
Fig. 41 eine zweite Variante der Ausführungsform gemäss Fig. 39 und 40, von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 42 die Ausführungsform gemäss Fig. 41 , von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 43 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 44 die Ausführungsform gemäss Fig. 43 von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 45 eine Ausführungsform mit verschiebbaren Lagerköpfen von der Seite her gesehen;
Fig. 46 die Ausführung mit verschiebbaren Lagerköpfen von oben auf den Ski gesehen;
Fig. 47 eine Ausführungsform mit einem verschiebbaren Lagerkopf direkt hinter der hinteren Bindung;
Fig. 48 eine Ausführungsform mit einem verschiebbaren Lagerkopf ganz am hinteren Ende des Skis;
Fig. 49 Eine weitere Ausführungsform des Kupplungssystems des erfindungsgemässen Gleitsport-Gerätes bei flach aufliegenden Skis von hinten betrachtet und mit den Skis im Querschnitt dargestellt; Fig. 50 die Ausführungsform gemäss Fig. 49, ebenfalls mit flach aufliegenden Skis, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 51 -53 die Funktionsweise der Ausführungsform gemäss Fig. 49 dargestellt, wobei Fig. 51 die Grundstellung auf flacher Unterlage, Fig. 52 das Aufkanten der Skis nach links und Fig. 53 das Aufkanten der Skis nach rechts zeigen;
Fig. 54 die Ausführungsform gemäss Fig. 49 im vorderen Bereich der Skis montiert, on oben betrachtet dargestellt;
Fig. 55 die Ausführungsform gemäss Fig. 49 mit einstellbarer Länge der
Traversen, von hinten betrachtet und mit den Skis im Querschnitt dargestellt;
Fig. 56 die Ausführungsform gemäss Fig. 55, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 57 eine doppelte Anwendung der Ausführungsform gemäss Fig. 49 im hinteren Bereich der Skis montiert, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 58 die Ausführungsform gemäss Fig. 57 mit den Traversen in der Position für traditionelles Fahren, ohne Koppelung der Skis, von oben betrachtet dargestellt, die Traversen dabei auf dem Ski entlang dessen Längsmittelachse befestigt;
Fig. 59 eine besondere Ausbildung des Dreh- und Lagerteiles 120 bzw. 420 in drei Ansichten, teilweise geschnitten dargestellt;
Fig. 60 eine weitere Ausbildung des Dreh- und Lagerteiles 120 bzw. 520 in drei
Ansichten, teilweise geschnitten dargestellt; Fig. 61 eine Ausführungsform, bei der beide Traversenelemente 600a, 600b im vorderen Skibereich, d.h. vor der Skibindung montiert sind, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 62 eine Ausführungsform, bei der beide Traversenelemente 700a, 700b im hinteren Skibereich, d.h. hinter der Skibindung montiert sind, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 63 die Ausführungsform gemäss Fig. 62, wobei die Traversen 700a, 700b ausser Funktion sind und auf dem Ski selber installiert bleiben, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 64 eine weitere Ausführungsform, bei der das eine Traversensystem 800b im hinteren Skibereich und das andere 800a an der Skispitze montiert ist, von oben betrachtet und mit den Skis in flacher Falllinienposition dargestellt;
Fig. 65 die Ausführungsform gemäss Fig. 64 mit den Skis in längsverschobener
Schrägfahrtposition, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 66 eine Ausführungsform ähnlich der gemäss Fig. 64, wobei das vordere
Traversenelement 900b als Schutz vor dem„Einfädeln" beim Slalomfahren ausgebildet ist, das Ganze in normaler Falllinienposition der Skis und von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 67 die Ausführungsform gemäss Fig. 66 mit den Skis in längsverschobener
Schrägfahrtposition und von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 68 die Detailansicht einer möglichen Ausbildung des vorderen, an der
Skispitze befestigten Traversensystems 1000a von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 69 die besondere Ausbildungsform gemäss Fig. 68 von der Seite betrachtet dargestellt; Fig. 70 die Ausbildungsform gemäss Fig. 68 von hinten betrachtet dargestellt;
Fig. 71 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gleitsportgerätes, bei der beide Traversen 130, 140 auf derselben Seite des Lagerkopfes 120 gelagert sind, das Ganze von oben betrachtet und mit den Skis in Grundstellung, ohne Skibindung, dargestellt;
Fig. 72 die Ausführungsform gemäss Fig. 71 mit den Skis in längsverschobener
Schrägfahrtstellung, von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 73 die Ausführungsform gemäss Fig. 72 mit den Skis in entgegengesetzter
Richtung längsverschoben und von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 74 die Detailansicht des Traversenelementes 1 100 der Ausführungsform gemäss Fig. 71 bis 73, von hinten betrachtet und mit quer geschnittenen Skis dargestellt;
Fig. 75 die Detailansicht gemäss Fig. 74 von oben betrachtet und mit den Skis in normaler Grundstellung dargestellt;
Fig. 76 die Detailansicht gemäss Fig. 75 von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 77 die Ausführungsform gemäss Fig. 76 mit den Skis in längsverschobener
Schrägfahrtposition von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 78 die Ausführungsform gemäss Fig. 77 mit den Skis in entgegengesetzter
Schrägfahrtposition von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 79 eine Ausführungsform, die identisch ist mit der gemäss Fig. 74, von hinten betrachtet und mit quer geschnittenen Skis in flacher Grundstellung dargestellt;
Fig. 80 die Ausführungsform gemäss Fig. 79 von der Seite betrachtet dargestellt; Fig. 81 die Ausführungsform gemäss Fig. 79, von oben betrachtet und mit den Skis in Normalstellung dargestellt;
Fig. 82 die Ausführungsform gemäss Fig. 79 von hinten betrachtet und mit quer geschnitten Skis in starker Kantenstellung (Schrägfahrt am Steilhang, Kurvenfahrt) dargestellt;
Fig. 83 die Darstellung gemäss Fig. 82 mit ausgeprägter Kantenstellung in entgegengesetzter Richtung dargestellt;
Fig. 84 eine besondere Ausführungsform des Lagerkopfes 120 von vorne betrachtet und ohne Skis dargestellt;
Fig. 85 die Ausführungsform des Lagerkopfes gemäss Fig. 84 von der Seite betrachtet und durch die Mitte quer geschnitten dargestellt;
Fig. 86 die Ausführungsform gemäss Fig. 84 von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 87 eine weitere Ausführungsform des Traversensystems von vorne betrachtet und mit quer geschnittenen Skis in flacher Normalposition dargestellt;
Fig. 88 die Ausführungsform gemäss Fig. 87 von oben betrachtet dargestellt;
Fig. 89 die Ausführungsform gemäss Fig. 87 von der Seite betrachtet dargestellt;
Fig. 90 die besondere Ausbildung der Lagerköpfe 3120 der Ausführungsform gemäss Fig. 87, von der Seite betrachtet, ohne Ski dargestellt;
Fig. 91 die Darstellung gemäss Fig. 90 von oben betrachtet;
Fig. 92 die Darstellung gemäss Fig. 90 von vorne betrachtet und durch die Mitte quer geschnitten dargestellt;
Fig. 93 Ein einzelnes herkömmliches Rollbrett von unten; Fig. 94 eine Ausführung als Rollsportgerät bei Geradeausfahrt von vorne gesehen;
Fig. 95 das Rollsportgerät in Kurvenfahrt von vorne gesehen.
[0012] Eine besonders sinnvolle Ausführungsform des erfindungsgemässen Gleitoder Rollsportgerätes besteht darin, je ein Kupplungssystem vor und hinter dem Skibindungsbereich auf die Skis zu montieren bzw. in diese zu integrieren, wie dies in den Figuren 1 bis 1 1 dargestellt wird, wobei es natürlich möglich ist, die Kupplungssysteme sehr nahe an der Bindung mit den Skis zu verbinden oder gar in Teile der Skibindung zu integrieren. Es wird auch an eine Ausführungsform gedacht, bei welcher das vordere Kupplungssystem zuoberst an der Skispitze und das andere zuhinterst am Skiende mit den Skis verbunden wird, wobei es in diesem Falle sinnvoll sein kann, auch das Skiende - ähnlich wie die Skispitze - aufzubiegen, wie dies bei gewissen Skitypen oder Snowboards heute bereits der Fall ist.
[0013] Tests haben ergeben, dass sich eine Montage der Ausführungsform gemäss den Fig. 1 bis 1 1 im Bereich zwischen Skibindung und Skispitze resp. Skiende gut bewährt. Eine erste Ausführungsform soll hiernach detailliert beschrieben werden.
[0014] Gemäss Fig. 1 sind die Koppelungselemente 100a und 100b, die in Aufbau und Funktionsweise identisch sind, je im hinteren und im vorderen Bereich der Skis auf diesen befestigt, beispielsweise mittels Schrauben oder speziellem Klebstoff. Hierfür werden zuerst die Basisplatten 1 10 gemäss Fig. 8 und 9 auf den Skis befestigt. Möglich ist natürlich auch, dass der Skihersteller einen speziellen Ski, auf welchem diese Basisteile 1 10 bereits vormontiert - allenfalls im Ski integriert - sind, anbietet. Die fertig vormontierten Koppelungs-Elemente 100a und 100b gemäss Fig. 1 werden dann auf die Lagerzapfen 1 12 der Basisteile 1 10 aufgesteckt, wie aus Fig. 6, welche das Ganze von der Seite betrachtet, ohne Ski, darstellt, hervorgeht. Mittels einer Schraube oder einem Steckbolzen, der beispielsweise eine Kugelverrastung aufweist, werden die Koppelungselemente 100a und 100b gegen ein Abheben nach oben gesichert, wobei aber eine Drehung der Drehkörper 120 nach beiden Richtungen gewährleistet bleibt. Dadurch ist es möglich, dass die Skis gemäss Fig. 1 1 in Längsrichtung voneinander weg verschoben werden können, wobei die Längsmittellinien beider Skis stets parallel bleiben.
[0015] Natürlich wäre es technisch möglich, beispielsweise durch unterschiedliche Ausbildung, insbesondere der Wirklänge der zwei Koppelungselemente 100a und 100b dafür zu sorgen, dass die Skis zwar in Grundstellung gemäss Fig. 1 parallel sind, jedoch bei einer Längsverschiebung einen zunehmenden Winkel zueinander bilden, wobei in erster Linie an ein leichtes Auseinanderdriften der Skispitzen gedacht wird, um beispielsweise einen besonderen Kurveneffekt zu erzielen.
[0016] Um eine Veränderung der Kantenstellung gemäss Fig. 10 zu ermöglichen, bestehen die Koppelungselemente 100a, 100b aus je zwei voneinander unabhängig bewegbaren Traversen 130, 140, welche so in den Drehkörpern 120 schwenkbar gelagert sind, dass sie geometrisch betrachtet je ein Parallelogramm bilden und dadurch in der Lage sind, eine stets gleich grosse resp. gleich kleine Kantenstellung der Skis nach derselben Richtung zu gewährleisten.
[0017] Es ist dadurch nicht möglich, beispielsweise die Lauffläche des linken Skis nach aussen auf die äussere, linke Kante und gleichzeitig die Lauffläche des rechten Skis auf die äussere, rechte Kante zu stellen. Dasselbe gilt umgekehrt: Es können nicht gleichzeitig beide Laufflächen auf die Innenkanten gestellt werden. Dieses Funktionsmerkmal trägt entscheidend dazu bei, dass mit dem erfindungsgemässen Gleitsportgerät weniger Fahrfehler gemacht werden können und dass das Erlernen der korrekten Carvingtechnik nicht nur einfacher, sondern auch sicherer ist.
[0018] Dass die erwähnten Parallelogramme nicht als solche erkennbar sind, hat folgenden Grund, der aus der Fig. 10 hervorgeht. Während die Verbindung der einen Traverse 130 zwischen den Gelenken 135 und 135' physisch direkt ist, wird die andere Traverse 140 nicht direkt von Gelenk 146 zu Gelenk 146' geführt sondern joch-artig in einer höheren Lage, die in der Grundstellung gemäss Fig. 1 bis 5 identisch ist mit jener der Traverse 130, sodass eine zweckmässige Bodenfreiheit zwischen den Skis gewährleistet ist und sich während der Fahrt kein Schnee an den Traversen stauen kann. Die Schrauben 145 stützen die Traversen 140 über die Scheiben 121 ab, wobei eine bogenförmige Aussparung 144 im Flanschteil 143 der Traverse 140 gewährleistet, dass die seitliche Schwenkbewegung zwecks Veränderung der Kantenstellung in einem begrenzten Bereich möglich ist.
[0019] Wie bereits erwähnt, kann das ganze System so ausgebildet werden, dass die Traversen 140 samt ihren Lagerteilen rasch und mühelos entfernt werden und beispielsweise im Rucksack verstaut werden können, z.B. indem Schnell- Steckbolzen mit Kugelverrastung bekannter Art an Stelle von Schrauben verwendet werden. Dadurch ist es möglich, das Gerät jederzeit in zwei normale, voneinander völlig unabhängig bewegbare Skis zu verwandeln, sei es zur Abwechslung oder beispielsweise zum Überwinden einer Steigung im Treppenoder Grätenschritt.
[0020] Es wurde bereits angedeutet, dass daran gedacht wird, die Kupplungselemente direkt in die Skibindung zu integrieren, sei es in die heute allgemein verwendete Standplatte, welche zwischen Ski und Skibindung angeordnet ist, oder direkt in die Skibindungs-Elemente, d.h. einerseits den Vorderbacken und andererseits in die Fersenautomatik. Eine solche Ausführungsform kann insofern sinnvoll sein, als erwartet wird, dass die hierfür zuständigen Institutionen deshalb keine Sicherheitsbindung verlangen werden, weil beim Sturz immer beide Beine mit dem Gerät verbunden bleiben, wie dies beim Snowboard der Fall ist:
[0021 ] Die Unfallexperten sind zum Schluss gekommen, dass es gefährlicher ist, wenn beim Sturz mit dem Snowboard nur der eine Fuss freigegeben wird, als wenn beide Füsse mit dem Brett verbunden bleiben. Wenn also das erfindungsgemässe Gleitsportgerät ohne Sicherheitsbindung ausgerüstet werden kann, wird diese Bindung sehr einfach sein in ihrem Aufbau und entsprechend einfach wäre auch die Integration der Kupplungsteile in die Bindungselemente oder die darunter liegende Standplatte. [0022] Das geringere Gewicht und die niedrigeren Herstellkosten einer nicht auslösenden Skibindung würde das zusätzliche Gewicht und den Mehrpreis des Kupplungssystems kompensieren, so dass das Gerät - wenn überhaupt - nur wenig teurer und schwerer würde als ein Paar Carving-Skis mit Sicherheitsbindung und Stopper. In diesem Zusammenhang sei noch die sehr wichtige Feststellung gemacht, dass eine nicht auslösende Skibindung kein Risiko einer fehlerhaften Einstellung der Auslösekräfte aufweisen würde. Ganzheitlich betrachtet würden auf diese Weise die Sicherheit des Systems erhöht und sowohl das Haftungsrisiko wie auch der Zeitaufwand des Sportartikel-Händlers oder Vermieters reduziert. Dies könnte wesentlich zum Markterfolg des neuen Gerätes beitragen.
[0023] Versuche haben gezeigt, dass es bei kürzeren Skis möglich ist, nur das eine Kupplungselement als Parallelogramm mit zwei Verbindungstraversen auszubilden, das andere dagegen als einfache, beweglich mit den Skis verbundene Traverse, wie dies durch die Fig. 28 und 29 dargestellt wird. Hierdurch kann eine Vereinfachung erreicht werden, die sich positiv auswirkt hinsichtlich Gewicht, Kosten und Erscheinungsbild.
[0024] Eine weitere Vereinfachung im eben genannten Sinne ist bei besonders kurzen Montage-Abständen der Kupplungselemente zu erreichen, wenn beim hinteren Kupplungselement nur die untere, jochartig ausgebildete Traverse und beim vordere nur die obere, physisch direkt wirkende Traverse vorgesehen wird. Das Parallelogramm wird dann durch ein Zusammenwirken der hinteren mit der vorderen Kupplung hergestellt, wie dies aus Fig. 23 erkennbar ist.
[0025] Die Figuren 16 bis 32 zeigen, wie die Traversen auch als Stäbe mit rundem Querschnitt ausgebildet werden und auf sehr einfache und solide Art mit den auf den Skis drehbar angeordneten Haltekörpern 320a und 320b verbunden werden können. Diese Bilder verdeutlichen, was weiter oben beschrieben wird, nämlich die Wirkungsweise der sichtbaren, direkten Verbindung mittels der oberen Traverse 331 und die der indirekten, jochartigen Verbindung mittels der zweiten, unteren Traverse 341 . Der Hauptvorteil einer solchen Lösung besteht darin, dass die Bauhöhe des für die synchronisierte Bewegung der Laufflächen unerlässlichen Parallelogramm-Mechanismus sehr niedrig gehalten werden kann, ohne den Winkel-Bereich der Laufflächen (Aufkantwinkel) einzuschränken.
[0026] Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 24 und 25 sind beide Kupplungselemente 300 mit der Distanzplatte zwischen Ski und Skibindung verbunden. Dies hat den grossen Vorteil, dass keine Verstärkungsmassnahmen an den Skis notwendig sind, wie dies bei den Lösungen gemäss Fig. 1 bis 23 wahrscheinlich unabdingbar ist. Zudem wird die Montage erleichtert, vor allem dann, wenn die Bindungs-Standplatte werkseitig für die Befestigung der Lagerteile der Kupplungselemente vorbereitet werden kann. Möglich ist sogar, dass die Lagerteile 310 der Kupplungselemente 300 vom Bindungshersteller direkt in die Standplatten 355 integriert werden.
[0027] Aus den Fig. 27a und 27b ist ersichtlich, wie es möglich wäre, die Kupplungselemente 300 direkt mit den Auslöseplatten 370 einer Sicherheitsbindung zu verbinden. Da sich diese Platten bei einem schwereren Sturz mitsamt den Skischuhen 38 von den Skis 30 trennen, wird es also möglich, das erfindungsgemässe Kupplungssystem auch in Kombination mit einer Auslösebindung anzuwenden.
[0028] Wie die Figuren 26A du 26B zeigen, wird auch daran gedacht, nur das eine Kupplungssystem 300 - vorzugsweise das hintere - direkt mit den Auslöseplatten 370, das vordere aber mit den Skis 30 zu verbinden. Hierdurch ist es möglich, auf einfachste Weise dafür zu sorgen, dass die vorne miteinander verbundenen Skis - nach einer Auslösung der Bindung - nicht davonfahren und sich sozusagen selber stoppen. Auf diese Weise kann auf Ski-Stopper verzichtet werden, was Kosten und Gewicht einspart. Dass es auch möglich ist, die Gelenkstellen 235 der Traversen 231 , 241 exzentrisch nach innen zu verlegen, zeigen die Fig. 12. bis 15. Hierdurch kann eine besonders grosse Winkelfreiheit der Laufflächen erreicht werden, wie dies in Fig. 14 dargestellt wird.
[0029] Eine weitere Möglichkeit, die Traversen mit den Skis zu verbinden, stellen die Fig. 28 und 28 dar. Hier ist das eine Kupplungselement 320, das zwei Traversen 331 , 341 aufweist, hinter der Skimitte montiert, während das zweite Kupplungselement mit den Skispitzen beweglich verbunden ist und nur eine einzige Traverse 335 hat.
[0030] Eine solche Anordnung an der Spitze kann für die Montage von Vorteil sein, wobei werkseitig eine besondere Ausbildung der Spitzen unabdingbar ist, beispielsweise dadurch, dass der normalerweise an den Skispitzen vorgesehene Spitzenschutz eine besondere Ausbildung aufweist. Für das Erscheinungsbild kann diese Anordnung deshalb von Vorteil sein, weil die graphische Gestaltung des vorderen Skibereiches nicht beeinträchtigt wird. Ausserdem kann die Traverse an den Skispitzen die Gefahr des Einfädeins in Slalomstangen reduzieren oder gar eliminieren. Wie die Verbindung mit den Skispitzen beispielsweise technisch gelöst werden kann, stellen die Figuren 30 bis 32 im Detail dar. Dass die Koppelungselemente direkt in die Standplatte zwischen Ski und Bindung integriert werden können, wurde schon weiter vorne erklärt. Die Figuren 33 und 34 stellen eine besonders sinnvolle, technische Lösung dieses Prinzips dar. Der gebogene Stahlbügel 470 wird zwischen Ski 40 und Standplatte 455 montiert, wofür die Standplatte auf ihrer Unterseite entsprechende Kanäle aufweist. Der ausserhalb der Standplatte 455 nach oben abgebogene Stahlbügel 470 bildet die Lagerachse für die Lagerteile 471 und 475, welche drehbar sind und die Lagerstellen 472 für die Traversen 431 und 441 bilden. Weil die Kupplungselemente sehr nahe zu einander liegen, wird erwartet, dass - weiter vorne bereits erläutert - hinten zwei Traversen 431 , 441 und vorne nur eine Traverse 441 ' erforderlich sind. Eine solche Anordnung des erfindungsgemässen Kupplungssystems hat den Vorteil, dass es leicht ohne zusätzliche Bearbeitung und/oder Verstärkung der Skis montiert werden kann und dass es die graphische Gestaltung der Skioberflächen nicht beeinträchtigt. Zudem werden die zwischen den Skischuhen liegenden Traversen kaum wahrgenommen. Wie eine technische Lösung dieser Anordnung beispielsweise aussehen könnte, und wie die Funktionsweise beim Aufkanten der Laufflächen ist, wird in den Figuren 35 bis 38 im Querschnitt dargestellt.
[0031 ] Von besonderer Bedeutung ist das Funktionsprinzip gemäss den Figuren 39 bis 42 insofern, als hier dafür gesorgt wird, dass die Skis bei einer Längs- Verschiebung des einen Skis in bezug auf den anderen, beispielsweise in der Traversenfahrt oder in der Kurve, stets den gleichen seitlichen Abstand haben wie in der Geradeaus- oder Falllinienfahrt. Dies wird gemäss Figur 40 dadurch erreicht, dass je nur eine Lagerteil 525a und 520b mit dem Ski fest verbunden sind, und dass diese Lagerteile nicht drehbar sind, sondern lediglich die Schwenk- Punkte für die zwei Traversen 531 , 541 hinten und die einzelne Traverse 535 vorne bilden.
[0032] An den jeweils gegenüberliegenden Stellen sind die Traversen in weitgehend identischen Lagerteilen 520a bzw. 525b schwenkbar gelagert, wobei diese letztgenannten Lagerteile nicht fest mit den Skis, sondern mit längsverschiebbaren Schienen 570a bzw. 570b verbunden sind. Diese Schienen sind in den Standplatten 555a und 555b längsverschiebbar und sehr leichtgängig gelagert. Auf diese Weise ist es möglich, den einen Ski bezüglich des andern in Längsrichtung zu verschieben, ohne dass der Breitenabstand der Skis sich dabei verändert, im grossen Gegensatz zu allen hiervor dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen. Es wird erwartet, dass ein solches Verhalten des erfindungsgemässen Gleitsportgerätes von gewissen Fahrerinnen gewünscht oder vom Fachhandel sogar als Standardausführung gewählt wird.
[0033] Die Figuren 41 und 42 stellen eine noch einfachere Gestaltung des eben beschriebenen Funktionsprinzips dar. Es wird erwartet, dass es vor allem bei sehr kurzen Skis genügt, wenn nur zwei Lagerelemente 520a und 520b vorgesehen sind, wobei das eine 520b fest mit dem Ski, das andere mit der längsbeweglichen Schiene 570 verbunden ist. Auf diese Weise können Gewicht und Kosten gespart werden, die Montage wird vereinfacht und das Erscheinungsbild gewinnt.
[0034] Es wird natürlich auch an eine vereinfachte Ausführung des Kupplungssystems gedacht, bei dem überhaupt keine Längsverschiebung des einen Skis in bezug auf den anderen möglich ist, sondern nur ein synchrones Aufkanten der Laufflächen immer in derselben Richtung. Die Skispitzen bleiben also immer auf gleicher Höhe. Dies ist besonders bei kurzen Skis möglich und es wird erwartet, dass dies den Lernprozess bei Anfängern erleichtert. Es können dadurch Kosten und Gewicht eingespart werden. Es ist auch möglich, dass dadurch fahrtechnische Vorteile, beispielsweise auf sehr harter Piste oder im Tiefschnee erzielt werden.
[0035] Bei der Ausführungsform gemäss den Figuren 43 und 44 ist das Kupplungssystem derart in die hierfür speziell ausgebildete Standplatte 650, 680 integriert, dass die Kupplungselemente 620, 620' samt ihren Basiselementen 625, 625' mühelos und ohne Verwendung von Werkzeugen montiert und demontiert werden können. Hierfür sind die Standplatten 680, 680' beispielsweise an ihren äusseren Endbereichen U-förmig ausgebildet und weisen seitliche Bohrungen 629, 629' auf, in welche federbelastete Kugeln auf bekannte Art eingreifen. Diese Kugeln sind in den Fortsätzen 626, 626' der Kupplungs-Grundplatten 625. 625' derart gelagert, dass sie zwar vorstehen, aber nicht herausfallen können bei Demontage der Kupplungselemente. Diese Demontage erfolgt auf an sich bekannte Weise dadurch, dass von Hand auf diese Kugeln gedrückt wird, bis diese so weit eingedrückt sind, dass das Basisteil 625 des Kupplungselementes 620 au der U-förmigen Aussparung herausgezogen werden kann. Die Montage erfolgt durch einfaches Hineinschieben des Basisteils 625 in das U-Profil, wobei hier die Kugeln automatisch in ihre Führungs-Bohrungen gedrückt werden, bis sie an der vorgesehenen Stelle die Bohrung 629 finden und das Basisteil in Längsrichtung verriegeln. Die Funktion der federbelasteten Kugeln kann auch dadurch erreicht werden, dass das Schieberteil 626 des Basisteils 625 aus flexiblem Kunststoff besteht und so ausgebildet ist, dass es die Verriegelungs- und Entriegelungsfunktionen auf bekannte Art, z.B. im Sinne von Riemenverschluss- Kupplungen an modernen Rucksäcken übernehmen kann.
[0036] Um zu verhindern, dass sich die äusseren, U-förmigen Endbereiche der Basisplatten bei demontierten Kupplungselementen mit Schnee, Eis oder anderem Material füllen, kann ein einfaches Füllteil, welches die Form der Basisplatte 625 hat, in die Profilöffnung eingeschoben werden, wobei die Verriegelung und Entriegelung auf die oben beschriebene Weise analog erfolgen kann. Durch eine solche Massnahme wird auch dafür gesorgt, dass die vorderen und hinteren Endbereiche nach Demontage der Kupplungselemente eine formal perfekte Erscheinung erhalten. [0037] Die Funktionsweise des Kupplungssystems ist identisch mit jener der weiter vorne beschriebenen Ausführungsformen. Das Drehteil 631 und 641 schwenkbar gelagert. Die Fersenautomatik 660 bekannter Art und der Vorderbacken 670 ebenfalls bekannter Art bilden die Sicherheitsbindung, welche heutzutage üblicherweise auf den Standplatten 650, 680 montiert sind, um die notwendige Distanz zwischen Skischuh und Schneeunterlage zu gewährleisteten.
[0038] Natürlich kann die Funktion der Standplatten auch von speziell ausgebildeten Basis-Elementen der Bindungsteile 660,670 übernommen werden. In diesem Falle können diese Basis-Elemente so ausgebildet werden, dass die Montage und Demontage der Kupplungselemente 620,625 analog der Beschreibung der Figuren 43 und 44 möglich ist. Der Vorteil einer Integration des Kupplungssystems in die Standplatten der Bindungen oder direkt in die Bindungselemente besteht darin, dass keine zusätzliche Montage am Ski notwendig ist und zudem die Designgestaltung der Skioberfläche vor und hinter der Bindung nicht beeinträchtigt wird.
[0039] Versuche haben ergeben, dass eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gleitsportgerätes darin besteht, dass das Längsverschieben der Skis gegeneinander begrenzt wird, beispielsweise dergestalt, dass ein Anschlagelement am Lagerteile 1 10, 1 10' dafür sorgt, dass der eine Ski 10a gegenüber dem andern 10b in Längsrichtung nur um eine Distanz verschoben werden kann, die im Wesentlichen halb bis ganz so lang ist wie die Sohle eines mittelgrossen Skischuhs, was einem Längenbereich von ungefähr 150 bis 350 mm entspricht.
[0040] Eine Weiterentwicklung dieser Ausführungsform würde darin bestehen, dass diese Verschiebungsdistanz nicht fest vorgegeben sondern individuell einstellbar ist, beispielsweise dadurch, dass der obgenannte Anschlag verschiebbar oder als regulierbare Kontaktstelle ausgebildet ist.
[0041 ] Natürlich ist es auch möglich, anstelle eines Anschlages der beschriebenen Art die Begrenzung der Längsverschiebung auf andere Art zu erzeugen, beispielsweise durch mindestens ein Zugorgan, welches zwischen Traversensystem 100a, 100b und einem skifesten Element, beispielsweise der Bindung, angeordnet ist, wobei die Begrenzungsdistanz dieses Zugorganes verstellbar ausgebildet werden kann.
[0042] Praktische Tests haben zudem ergeben, dass es vorteilhaft sein kann, mindestens eines der Traversenelemente 331 ,341 so auszubilden, dass eine begrenzte Flexibilität gewährleistet ist, welche beim Fahren auf hartem Schnee insofern von Vorteil sein kann, als das Vibrieren des einen Skis abgedämpft und nicht auf den andern Ski übertragen wird. Diese Flexibilität resp. Dämpfungseigenschaft kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass mindestens eines der Traversenelemente 331 ,341 aus relativ dünnem Stahldraht besteht oder aus einem geeigneten Kunststoff. Möglich wäre auch, im mittleren Bereich der Traversenelemente 331 ,341 eine begrenzt elastische Zone einzubauen, z.B. mittels eines Kunststoffteiles. Dieses Kunststoffteil könnte zudem so ausgebildet werden, dass es gleichzeitig zur Veränderung der Länge des Traversenelementes dienen kann, beispielsweise auf bekannte Art mittels Links- Rechts-Gewinde.
[0043] Versuche haben ausserdem ergeben, dass eine Befestigung von mindestens einem Traversenelement 300 (Fig. 9) am Skischuh vorteilhaft sein kann. Eine mögliche Lösung dieser Ausführungsform könnte darin bestehen, mindestens ein Lagerteilpaar 310a, 31 Ob hinten am Skischuh-Schaft dergestalt zu befestigen, dass die Lagerköpfe 320a, 320b sich um eine im Wesentlichen parallel zur Längsmittellinie der Skis liegende Achse drehen würden. Für den Fall, das zwei Traversenelemente 300 am Skischuh befestigt würden, könnte das eine wie beschrieben hinten am Skischuh-Schaft und das andere im vorderen Bereich des Skischuhs montiert werden. Denkbar ist auch, dass ein Traversenelement am Skischuh und das andere am Ski bzw. an einer am Ski befestigten Platte montiert ist.
[0044] Figur 45 zeigt eine Ausführung, bei welcher zwei Lagerköpfe 310a, 31 Ob auf einer Schiene in Bezug auf ihre Position verschiebbar fixiert sind. In Figur 46 ist diese Anordnung von oben in einer Draufsicht auf den Ski gezeigt. Es kann sich dabei um den Bereich auf dem Ski hinter oder vor der Bindung handeln. Die beiden Lagerböcke sind längs der Schiene verschiebbar und an jeder beliebigen Stelle im Verschiebebereich mittels der gezeigten Schrauben verspannbar.
[0045] Figur 47 zeigt eine Ausführung, bei welcher jeweils ein einzelner Lagerkopf 310 auf einem Führungsstahl mit einem Schwalbenschwanzprofil verschiebbar angeordnet ist, wie mit dem Doppelpfeil angedeutet. Der Lagerkopf 310 kann in jeder Position im Verschiebebereich mittels Schrauben fixiert werden. Hier ist dieser verschiebbar Lagerkopf 310 hinter der hinteren Bindung auf dem Ski angeordnet. In Figur 48 ist die Anordnung in umgekehrter Reihenfolge auf dem hinteren Bereich des Skis positioniert. Der verschiebbare Lagerbock 310 ist hier ganz am Ende des Skis befestigt.
[0046] Aufbau und Funktionsweise einer weiteren Ausführungsform gemäss Fig. 45 und 46 sollen hiernach im Detail beschrieben werden. Gemäss Fig. 45 ist das Koppelungselement 100 auf den Skis 10a und 10b befestigt, beispielsweise mittels Schrauben oder speziellem Klebstoff. Hierfür werden zuerst die Basisplatten 1 10a,b auf die Skis montiert. Möglich ist natürlich auch, dass der Skihersteller einen speziellen Ski, auf welchem diese Basisteile 1 10a,b bereits vormontiert oder sogar im Ski integriert sind, anbietet. Die fertig vormontierten Koppelungs-Elemente 100a und 100b gemäss Fig. 45 werden dann auf die Lagerzapfen 1 12 der Basisteile 1 10 aufgesteckt. Mittels einer Schraube oder einem Steckbolzen 125a,b werden die Koppelungselemente 100a und 100b gegen ein Abheben nach oben gesichert, wobei aber eine Drehung der Drehkörper 120 nach beiden Richtungen gewährleistet bleibt. Dadurch ist es möglich, dass die Skis 10a,b in Längsrichtung voneinander weg verschoben werden können, wobei die Längsmittellinien beider Skis stets parallel bleiben. Natürlich wäre es technisch möglich, beispielsweise durch unterschiedliche Ausbildung bzw. Anordnung der zwei Koppelungselemente 100a,b dafür zu sorgen, dass die Skis zwar in Grundstellung parallel sind, jedoch bei einer Längsverschiebung einen zunehmenden Winkel zueinander bilden, wobei in erster Linie an ein leichtes Auseinanderdriften der Skispitzen gedacht wird, um beispielsweise einen besonderen Kurveneffekt zu erzielen, resp. unterschiedliche Radien der Skis zu erreichen. Versuche haben gezeigt, dass es bei kürzeren Skis möglich ist, nur das eine Kupplungselement 100 als Parallelogramm mit zwei Verbindungstraversen 130, 140 auszubilden, das andere dagegen als einfache, beweglich mit den Skis verbundene Traverse. Hierdurch kann eine Vereinfachung erreicht werden, die sich positiv auswirkt hinsichtlich Gewicht, Kosten und Erscheinungsbild.
[0047] Um eine Veränderung der Kantenstellung gemäss Fig. 48 und 49 zu ermöglichen, bestehen die Koppelungselemente 100 aus je zwei voneinander unabhängig bewegbaren Traversen 130, 140, welche so in den Drehkörpern 120 schwenkbar gelagert sind, dass sie geometrisch betrachtet je ein Parallelogramm bilden und dadurch in der Lage sind, ein Aufkanten beider Skis stets in derselben Richtung zu gewährleisten. Wenn die Traversenteile 130, 140 gleich lang sind und lotrecht übereinander im Drehkörper 120 gelagert sind, werden beide Skis immer mit demselben Winkel aufgekantet. Diese einfachste Anordnung ist in den Figuren nicht dargestellt. Wie aus allen Figuren 45 bis 54 deutlich zu erkennen ist, sind die Traversen 130, 140 unterschiedlich lang und bezogen auf das Lot über der Ski- Längsmittelachse leicht versetzt gelagert 135a,b und 145a,b. Hierdurch wird erreicht, dass der Talski in der Schrägfahrt am Hang respektive der bogenäussere Ski in der Kurve stärker aufgekantet wird als der Bergski respektive der bogeninnere Ski in einer Kurve. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je stärker die Ski aufgekantet werden, also progressiv zunehmend.
[0048] Wenn zwei Kupplungselemente 100, 100' verwendet werden, z.B. eines vor und eines hinter dem Bindungs-Bereich, kann es unter Umständen zweckmässig sein, beim hinteren Kupplungsteil 100 eine geringere Winkelveränderung vorzusehen als beim vorderen Kupplungsteil 100'. Hierdurch können zusätzliche fahrtechnische Effekte erzielt werden. Dieses kann durch unterschiedliche Anordnung und Länge der Traversen 130, 140 beim hinteren Kupplungselement 100' gegenüber dem vorderen 100' erreicht werden.
[0049] Die Kupplungsteile 100 können so ausgebildet sein, dass dieser Winkel variierbar ist, beispielsweise dadurch, dass die Traversen 130, 140 gemäss Fig. 51 und 52 in ihrer Länge veränderbar sind und zudem in verschiedenen Positionen des Drehkörpers 120 gelagert werden können. Wie bereits erwähnt, kann das ganze System so ausgebildet werden, dass die Traversen 130, 140 samt ihren Drehkörpern 120 (Fig. 47-49) bzw. 520 (Fig. 56) rasch und mühelos entfernt werden und beispielsweise im Rucksack verstaut werden können, z.B. indem Schnell- Steckbolzen mit Kugelverrastung bekannter Art an Stelle der Schrauben 125a,b verwendet werden, wie beispielsweise in Figur 55 dargestellt. Dadurch ist es möglich, das erfindungsgemässe Gleit-Sportgerät jederzeit in zwei normale, voneinander völlig unabhängig bewegbare Skis zu verwandeln, sei es zur Abwechslung oder beispielsweise zum Überwinden einer Steigung im Treppen- oder Grätenschritt.
[0050] Die Montage beider Kupplungselemente hinter dem Bindungsbereich gemäss den Figuren 52 und 53 hat technische, ästhetische und praktische Vorteile. Die technischen Vorteile bestehen darin, dass der moderne Ski im hinteren Bereich dicker ist als vor der Bindung und so die nachträgliche Montage einfacher wird. Ästhetisch wirkt das System deshalb besser, weil im Bereich vor der Bindung überhaupt nichts zu sehen ist und dadurch die graphische Gestaltung der Skioberfläche nicht beeinträchtigt wird. Ein nicht zu unterschätzender, praktischer Vorteil besteht schliesslich darin, dass die Kupplungsteile auf dem Ski selber fixiert werden können, wenn ein Benützer die Skis auf herkömmliche Weise, d.h. nicht gekoppelt, verwenden will. Für diesen Fall muss mit technischen Mitteln bekannter Art dafür gesorgt werden, dass die Lagerteile auf einfache Art gelöst und aufgesteckt werden können.
[0051 ] Die Figur 54 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der nur ein einziges Kupplungssystem verwendet wird, wobei dieses vorzugsweise im vordersten Bereich des Skis mit diesem verbunden oder in diesen integriert wird. Es wird erwartet, dass der erfindungsgemässe Zweck auf diese Weise weitestgehend ebenfalls erreicht wird mit dem positiven Effekt, dass die Kosten und das Gewicht niedriger sind, und dass einem sehr geübten Fahrer auf diese Weise fahrtechnische Vorteile gegenüber einem doppelten Kupplungssystem angeboten werden können, beispielsweise dadurch, dass für gewisse Kurven eine Scherenstellung der Skis erzeugt werden kann. Zudem kann das Seitwärtssteigen an einem Hang erleichtert werden.
[0052] Eine weitere Möglichkeit, den Drehkörper 120 bzw. 420 samt den Traversen rasch und mühelos entfernen und wieder montieren zu können, zeigt die Figur 55. Hier übernimmt der Schwenkhebel 422,424 der mittels der Achse 423 drehbar gelagert ist, die Funktion der Stellschraube 125a,b. Wenn der obere Schenkel 424 dieses Hebels entgegen dem Federdruck des Gummielementes 428 von oben eingedrückt wird, bewegt sich der untere Schenkel 422 des Hebels weg vom Lagerzapfen 412, und der Zahn 425 löst sich aus der Nut 413 des Lagerzapfens.
[0053] Die Figur 57 stellt eine Lösung dar, bei welcher die beiden Koppelungs- Systeme 600a,600b nur aus je einer Traverse bestehen. Dabei ist es beim vorderen Element 600a die„obere" und beim hinteren Element 600b die„untere" Traverse der vorher gezeigten Ausführungen mit oberer und unterer Traverse vorhanden und die jeweils andere wegelassen. Es wird erwartet, dass hierdurch ein identischer oder zumindest ähnlicher Effekt entsteht, wie wenn beide Koppelungselemente mit je zwei Traversen ausgerüstet sind. Hierdurch würde eine wesentliche Vereinfachung erreicht, was sich positiv auf Gewicht und Kosten auswirken würde.
[0054] Dieselbe Idee, wie bei Fig. 57 ist auch Gegenstand der Ausführungsform gemäss den Figuren 58 und 59. Bei beiden Koppelungssystemen 700a,700b ist nur je eine einzelne Traverse vorgesehen, wobei es beim hinteren Element 700a die „obere" und beim vorderen Element 700b die„untere" Traverse ist. Zudem weist diese Anordnung dieselben Merkmale auf, welche in der Beschreibung der Figuren 52 und 53 erwähnt wurden.
[0055] Eine noch weitere Variante mit je nur einer einzigen Traverse pro Kupplungssystem stellen die Figuren 60 und 61 dar. Hier ist an den Skispitzen die obere, und weiter hinten am Ski nur die untere Traverse vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 62 und 63 geht es um die besondere Ausbildung der an den Skispitzen montierten Traverse. Diese hat die Zusatzfunktion, die Skis von möglichen Hindernissen abzuweisen. Gedacht wird dabei in erster Linie an Slalomstangen, um ein„Einfädeln" zu vermeiden. Natürlich sind hier auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine ausgeprägte Dreieckform. Die Figuren 64 bis 66 zeigen eine besonders vorteilhafte Möglichkeit, die vordere Traverse an den Skispitzen auf einfache Art derart zu lagern, dass sowohl eine Verdrehung um eine parallel zur Längsmittellinie der Skis liegende Achse als auch eine Drehung um eine senkrecht dazu stehende Achse möglich ist, was für das erfindungsgemässe Gerät unabdingbar ist. Fig. 64 zeigt die Draufsicht, Fig. 65 die Ansicht von der Seite und Fig. 66 stellt eine Ansicht von hinten betrachtet dar, wobei die Lauffläche der Skis in deren vorderem Bereich geschnitten ist. Analog der Lösung gemäss Fig. 56 kann die Traverse durch Druck auf den Kugelbolzen 1022 schnell und einfach entfernt bzw. montiert werden.
[0056] Die Tests mit Prototypen haben ergeben, dass es sowohl hinsichtlich der Handhabung (Gefahr des Einklemmens der Finger beim Tragen der Skis) als auch der formalen Erscheinung vorteilhaft ist, beide Bügel 130, 140 der Traversenelemente 1 100a, 1 100b auf derselben Seite der Lagerköpfe 120 möglichst eng nebeneinander zu lagern. Dies stellen die Figuren 67 bis 69 dar, die zugleich auch zeigen, wie die Skis bei einer Längsverschiebung aus der Grundstellung (Fig. 67) in die Schrägfahrtstellungen (Fig. 68 und 69) parallel bleiben. Diese Anordnung der Traversenbügel 130, 140 und ihre Funktionsweise beim Längsverschieben der Skis wird verdeutlicht mit den Detaildarstellungen gemäss den Figuren 70 bis 74. In den Figuren 71 bis 74 sind zudem die Entriegelungsknöpfe 2122 zu erkennen, deren Aufgabe weiter unten beschrieben wird.
[0057] Die Figuren 75 bis 79 stellen nochmals die Ausführungsform gemäss den eben beschriebenen Figuren dar, zeigen aber zudem die Funktionsweise beim Aufkanten der Skis aus der flachen Grundstellung (Fig. 75) in die ausgeprägte Schrägfahrt- und Kurvenstellung (Fig. 78 und 79). Die Aufkantwinkel beider Skis haben stets sozusagen synchron denselben Winkel zur Unterlage sowohl hinsichtlich der Richtung als auch der Grösse der Winkel. Dadurch werden gefährliche Fahrfehler, auch Kantenfehler genannt, welche oft zu folgenschweren Stürzen führen können, ausgeschaltet.
[0058] Die Funktionsweise der weiter oben genannten Entriegelungsknöpfe 2122 geht aus den Figuren 80 bis 82 hervor, insbesondere aus Fig. 81 . Im Prinzip geht es um ein Federbolzenelement bekannter Art, dessen federbelasteter Dorn in der Fahrstellung des Gerätes in eine Nut 1 13 des Lagerzapfens 1 12 eingreift. Durch Zug am Entriegelungsknopf gerät der Dorn ausser Eingriff, und der ganze Lagerkopf 120 kann samt den Traversenbügeln 130, 140 vom Ski entfernt werden, was in vieler Hinsicht vorteilhaft ist, zum Beispiel für Reparatur- und Servicearbeiten am Ski oder wenn ein Fahrer die Skis ganz normal ohne Verbindungstraversen fahren will. Auch für den Transport auf dem Autodach oder mit der Gondelbahn kann eine einfache Demontagevorrichtung von Bedeutung sein.
[0059] Die Anordnung des erfindungsgemässen Traversensystems gemäss den Figuren 67 bis 69 kommt prinzipiell auch in den Figuren 83 bis 88 zur Anwendung. Neu ist aber das Verriegelungs- bzw. Entriegelungssystem. Sowohl der Lagerkopf 3120 als auch der Entriegelungshebel 3122 sind deutlich anders ausgebildet als bei den vorher beschriebenen Versionen. In der Übersicht geht das Prinzip aus den Figuren 83 bis 85 hervor, wobei die Anordnung und die Funktionsweise der Traversenbügel 130, 140 bereits weiter vorne beschrieben wurde. Wesentlich ist die Funktionsweise der Verriegelung und Entriegelung des Lagerkopfes 3120, welche durch die Figuren 86 bis 88 verdeutlicht wird.
[0060] Sowohl im Schnitt gemäss Fig. 88 als auch in der Draufsicht gemäss Fig. 87 ist erkennbar, dass der Bügel 3122 mit zwei nach innen gerichteten Zapfen 3122-1 und 3122-2 in die Nut 31 13 des Lagerzapfens 31 12 eingreift, zwecks Verriegelung des Lagerkopfes 3120 analog Fig. 81 . Diese beiden Zapfen 3122-1 ,3122-2 sind zugleich Drehlager für den ganzen Bügel 3122, und sie stehen unter Federbelastung, denn der aus elastischem Material hergestellte Bügel 3122 weist in montiertem Zustand eine Vorspannung auf. Wie besonders deutlich aus Fig. 86 hervorgeht, hat der Bügel 3122 im Bereich der genannten Drehpunkte eine Fläche 3122-3, welche mit der schrägen Steuerkurve 3120-1 wie folgt zusammenwirkt. Wenn der Bügel 3122 nach oben gezogen wird, will sich die Fläche 3122-3 nach unten bewegen, kann dies aber zufolge der schrägen Steuerkurve 3120-1 nur dann, wenn sich die Zapfen 3122-1 und 3122-2 nach aussen bewegen und damit auch ihren Eingriff aus der Nut 31 13 verlassen. Hierdurch entsteht der Entriegelungseffekt auf einfache, funktionssichere und kostengünstige Art. Das Verriegeln erfolgt sozusagen selbsttätig, wenn der Lagerkopf 3120 von oben her mit etwas Druck über den Lagerzapfen 31 12 gestülpt wird.
[0061 ] Aufgrund von Tests wird daran gedacht, die Traversen 130, 140 so auszubilden, dass sie eine Dämpfungsfunktion übernehmen, beispielsweise beim Fahren und Schwingen auf hartem Schnee. Dies kann dadurch erreicht werden, dass zumindest ein Teil der Traversen 130, 140 einen elastischen Bereich aufweisen, z.B. aus einem geeigneten Kunststoff oder einem dünner dimensionierten Stahlteil.
[0062] Schliesslich sei noch auf die Möglichkeit hingewiesen, den Bereich der Längsverschiebung der beiden Skis gegeneinander einzuschränken, z.B. mittels geeigneter Anschläge. Denn bei Tests ist aufgefallen, dass es beim erfindungsgemässen System schädlich ist, wenn die Skis in Längsrichtung zu stark gegeneinander verschoben werden bis hin zur sogenannten Ausfallstellung. Anders gesagt, es ist optimal, beim Fahren und Schwingen die Skis in Längsrichtung nur wenig gegeneinander zu verschieben, um so eine bessere seitliche Abstützung zu erreichen.
[0063] Bisher wurde dieses neue Gleit- und Rollsportgerät anhand verschiedener Ausführungen zum Skifahren auf Schnee vorgestellt. Dieses Traversensystem kann jedoch gleichermassen an einem auf einer geneigten Fahrbahn einsetzbaren Gerät eingesetzt werden, beispielsweise dergestalt, dass zwei verlängerte Rollbretter bekannter Art vor und hinter dem Mittelbereich mit je einem Traversensystem ausgerüstet werden, analog der Anwendung für auf Schnee auf gleitenden Skis. Im mittleren Bereich der Rollbretter kann eine Bindung, ähnlich einer Skibindung, vorgesehen werden, oder der Fahrer steht - wie das bei Rollbrettern üblich ist - lediglich lose auf den zwei Brettern, was natürlich gewöhnungsbedürftiger ist als die Benützung einer Bindung. Mit einem solchen Doppel-Rollbrett können ähnliche Manöver auf der Strasse gefahren werden wie gleitende auf Schnee, zumal solche Rollbretter mit Selbst-Steuer-Fahrwerken versehen sind, welche ein Querstellen der Fahrwerke durch reine Gewichtsverlagerung ermöglichen. In Figur 93 ist ein einzelnes herkömmliches Rollbrett von unten gesehen dargestellt. Man erkennt die beiden Rollenpaare, die je um die Hochachse schwenkbar gelagert sind. Wenn auf die in dieser Darstellung rechte Seite, die mit einem Pfeil angedeutet ist, von oben erhöhter Druck aufgesetzt wird gegenüber der linken Seite, so schwenken die beiden Achsen gegengleich, je gegen eine eingebaute Federkraft, wie mit den beiden gebogenen Pfeilen eingezeichnet.
In Figur 94 ist das Rollsportgerät von vorne gesehen dargestellt. Es besteht aus zwei herkömmlichen Rollbrettern, die mit einem Traversensystem miteinander gekoppelt sind, etwa mit einem solchen wie in den Figuren 51 bis 53 für die Skis dargestellt. Diese Konstruktion bildet dann ein gekoppeltes Paar von Rollskis. Wenn die beiden Rollbretter nicht geneigt sind, wie in Figur 94 dargestellt, so sind die Rollen für eine Geradeausfahrt ausgerichtet. Werden die beiden Rollbetter bzw. das Rollski-Paar jedoch auf ihrer einen Seite mehr mit Druck belastet - was durch Gewichtsverlagerung erfolgt, so werden die Rollenachsen der beiden vorderen Rollenpaare in Richtung zur Seite mit der grösseren Druckausübung hin geschwenkt, und die hinteren hier nicht sichtbaren Rollenpaare gerade in umgekehrter Richtung geschwenkt. Man fährt daher mit diesen Rollskis längs eines Kreisbogens, ähnlich wie man mit Carving-Skis längs eines Kreisbogens„carvt". Diese Rollsportgeräte oder Rollskis können mit Bindungen für Schuhe ausgerüstet sein, oder aber auch ohne solche Bindungen mit Sportschuhen betreten und gefahren werden. Zum Bremsen können separate Einrichtungen vorgesehen werden. So können Fusspedale einen Bremsklotz auf die Fahrbahn drücken, oder Bremsklötze können über Bowdenzüge von Hand betätigt auf die Rollen wirken, oder noch weitere Bremslösungen können in Frage kommen.

Claims

Patentansprüche
1 . Gleit- oder Rollsportgerät, bestehend aus einem Paar von Skiern zum Gleiten oder zwei Rollbrettern zum Rollbrettfahren, dadurch gekennzeichnet, dass der linke Ski (10a) bzw. das linke Rollbrett mit dem rechten Ski (10b) bzw. dem rechten Rollbrett durch ein Koppelungssystem gelenkig verbunden ist, sodass bei einer Längsverschiebung des einen Skis (10a) bzw. des einen Rollbrettes in Bezug auf den andern Ski (10b) bzw. das andere Rollbrett die Skis (10a, b) bzw. Rollbretter parallel oder annähernd parallel zueinander geführt sind, und das seitliche Neigen der beiden Skis (10a, b) bzw. Rollbretter durch das Kopplungssystem derart koordiniert ist, dass sich die Winkelveränderung der beiden einzelnen Skis (10a, b) bzw. Rollbretter zur Unterlage mit gleichen oder unterschiedlichen Winkelmassen erzwungen ist.
2. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter dem Bindungsbereich je ein Koppelungselement (100a, 100b) mit jedem der beiden Skis oder Rollbretter (10a, 10b) beweglich verbunden ist (Fig. 1 , 10 und 1 1 ).
3. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungs-Element (100a, 100b) aus einem Parallelogramm- System mit zwei Schenkelpaaren von unterschiedlicher Länge besteht, wobei dessen kurze Schenkel um eine senkrecht zur Skiebene bzw. Rollbrettebene stehende Achse drehbar gelagert sind und in ihrem oberen und unteren Bereich je eine Gelenköse (135, 146) aufweisen, an welcher die langen Schenkel des Parallelogrammes (130, 140) zu den gegenüberliegenden, analogen Gelenkösen (135', 146') führen (Fig. 2,4) .
4. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere lange Schenkel (140) des Parallelogrammes nicht als direkte Querverbindung der beiden Gelenkösen (146, 146') ausgebildet ist, sondern als jochartiger Bogen (Fig. 2 bis 5 sowie 9 bis 29).
5. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungssystem (100,200,300) in die Skibindungen integriert ist (Fig. 27).
6. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungssystem (300) mit der Auslöseplatte (370) einer Plattenbindung bekannter Art verbunden ist (Fig. 27).
7. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Koppelungselement (300), vorzugsweise das hintere, mit der Auslöseplatte (370) einer Sicherheits-Skibindung bekannter Art und das andere, vorzugsweise das vordere, direkt mit dem Ski (30) verbunden ist (Fig. 26).
8. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungssystem (100,200,300) mit der Standplatte (350, 355) der Skibindung verbunden bzw. in diese integriert ist (Fig. 24, 25).
9. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Koppelungselement (100b) im Bereich der Skispitze und das andere (100a) weiter hinten mit den Skis verbunden ist (Fig. 28 bis 32).
10. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim einen Koppelungselement beide Traversen (331 ,341 ), beim anderen jedoch nur eine einzige Traverse (341 )
vorhanden ist (Fig. 24).
1 1 . Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim einen Koppelungselement nur die obere Traverse (331 ) und beim anderen nur die untere Traverse (341 ) vorhanden ist (Fig. 23).
12. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke (235,245) des Parallelogrammsystems exzentrisch nach innen gelegt sind, und dass dadurch ein grösserer Aufkantbereich der Skis (20) bzw. Rollbretter erzielt wird (Fig.12 bis 15).
13. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem so ausgebildet ist, dass der seitliche Abstand der Skis bzw. Rollbretter zueinander sich bei einer Längsverschiebung des einen Skis bzw. Rollbrettes in Bezug auf den andern Ski bzw. das andere Rollbrett, nicht verändert (Fig. 39 bis 42).
14. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 13 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungssystem in die speziell hierfür ausgebildete Standplatte (650,680) der Skibindung (660,670) derart integriert ist, dass das Kupplungssystem (620,620') mit samt seinen Basisplatten (625,625') auf einfache Weise und ohne Verwendung von Werkzeugen von der Standplatte entfernbar bzw. an diese andockbar ist (Fig. 43, 44).
15. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Traversenelement 300 (Fig. 9) an den Skischuhen befestigbar ist, sodass dieselben beweglich miteinander verbunden sind und dadurch auch die Skis beweglich miteinander verbunden sind.
16. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 und mindestens einem der Ansprüche 2 bis 14 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Traversenelement 300 (Fig. 9) an den Skischuhen befestigbar ist und mindestens ein weiteres Traversenpaar an den Skis befestigt ist, sodass letztlich die Skis miteinander beweglich verbunden sind.
17. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerkopf für die Befestigung des Traversenelement an einer Schiene geführt ist, die auf dem Ski in Längsrichtung befestigt ist, und auf welcher der Lagerkopf in jeder Position seines Verschiebebereiches fixierbar ist (Fig. 45-48).
18. Gleit- oder Rollsportgerätnach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungs-Element (100) aus einem Parallelogramm-System mit zwei Schenkelpaaren von unterschiedlicher Länge besteht, wobei dessen kurze Schenkel um eine senkrecht zur Skiebene bzw. Rollbrettebene stehende Achse drehbar gelagert sind und in ihrem oberen und unteren Bereich je eine Gelenköse (135, 145) aufweisen, an welcher die langen Schenkel des Parallelogrammes (130, 140) zu den gegenüberliegenden, analogen Gelenkösen (135', 145') führen (Fig. 49-53), wodurch die Verkantung der Skier bzw. Rollbretter koordiniert mit unterschiedlichen Winkelmassen erfolgt.
19. Gleit- oder Rollsportgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungs-Element (100) aus einem Parallelogramm-System mit zwei Schenkelpaaren von gleicher Länge besteht und diese auf derselben, lotrechten Linie zur Ski- bzw. Rollbrett-Längsmittelachse gelagert sind, wodurch die Verkantung der Skier bzw. Rollbretter koordiniert mit gleichen Winkelmassen erfolgt.
20. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 19 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Kupplungssystem (100) vor und hinter dem Bindungsbereich auf den Skis (10a, 10b) angeordnet ist.
21 . Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 19 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Kupplungssystem (100) im vorderen Bereich der Skis (10a, 10b) auf diesen angeordnet ist (Fig. 54).
22. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 19 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kupplungssysteme (100, 100') hinter dem Bindungsbereich auf den Skis angeordnet sind (Fig. 52, 53).
23. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (130, 140) des Paraiieiogrammes in ihrer Länge veränderbar sind (Fig. 50, 51 ).
24. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim einen Koppelungselement beide Traversen (130, 140), beim anderen jedoch nur eine einzige Traverse (130', 140') vorhanden ist.
25. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass beim einen Koppelungselement nur die obere Traverse (140) und beim anderen nur die untere Traverse (130') vorhanden ist.
26. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Traversen (130, 140) mittels eines das Dreh- und Lagerteil (120 bzw. 420) mit Lagerzapfen am Ski bzw. Rollbrett befestigt sind, sodass die Traversen (130, 140) ohne Werkzeug von den Skis bzw. Rollbrettern demontierbar und wieder montierbar sind.
27. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet zum Skifahren, dass zwei Traversensysteme (600a,600b) im vorderen Skibereich montiert sind (Fig. 57).
28. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22 sowie 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem der zwei Traversensysteme (600a, 600b) nur eine einzige Querstrebe (140 oder 130) vorhanden ist (Fig. 57).
29. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass beide Traversensysteme (700a, 700b) im hinteren Skibereich montiert sind (Fig. 58-59)
30. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden Traversensysteme (700a, 700b) nur eine einzige Querstrebe (130 oder 140) aufweist (Fig. 58-59).
31 . Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Traversensysteme (700a, 700b) gerade so weit voneinander entfernt auf den Skis montiert sind, dass jedes Traversensystem auf je einem Ski fixierbar ist, für das normale Fahren ohne Querverbindungen (Fig. 59).
32. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 22 zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Traversensystem (800a) an der Skispitze installiert ist (Fig. 60,61 ).
33. Gleit- oder Rollsportgerät nach einem vorangehenden Ansprüche zum Skifahren, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungssystem auf jedem Ski längsverschiebbbar gelagert ist und in jeder Verschiebeposition fixierbar ist.
PCT/EP2011/067614 2010-09-23 2011-10-10 Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren WO2012038554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767440.8A EP2618898B1 (de) 2010-09-23 2011-10-10 Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1541/10 2010-09-23
CH15412010A CH703895A2 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Schneesportgerät.
CH15662010A CH703831A2 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Schneesportgerät.
CH1566/10 2010-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012038554A1 true WO2012038554A1 (de) 2012-03-29
WO2012038554A4 WO2012038554A4 (de) 2012-05-18
WO2012038554A8 WO2012038554A8 (de) 2012-09-27

Family

ID=45873473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067614 WO2012038554A1 (de) 2010-09-23 2011-10-10 Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2618898B1 (de)
WO (1) WO2012038554A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009170A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Peter Hurth Verbindungseinheit
US9592434B2 (en) * 2015-04-10 2017-03-14 Mark A. Slagter Stand-on land vehicle for simulating skiing
EP3452184A4 (de) * 2016-05-06 2019-12-11 Slagter, Mark, A. Landfahrzeug zum darauf stehen zur simulation des skifahrens
CN112996574A (zh) * 2018-11-13 2021-06-18 阿兰·萨古里 联接装置以及用于辅助学习两个冰鞋上滑行运动的系统
US20220409983A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907320A (en) 1973-04-30 1975-09-23 Joseph P Charneck Ski trainer
DE2806883A1 (de) 1978-01-31 1979-08-02 Andre Schumacher Hilfsvorrichtung fuer skis
FR2592314A1 (fr) 1985-12-30 1987-07-03 Demonsant Michel Dispositif pour pratiquer alternativement le ski classique et le monoski avec une paire de skis.
CH661875A5 (en) 1986-11-10 1987-08-31 Pierluigi Paganetti Set of hinged parallelogram elements for joining skis together
US20030155726A1 (en) 2000-03-08 2003-08-21 Dieter Braun Gliding board arrangement
DE102004063031A1 (de) 2004-12-28 2006-07-13 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Aufkantsystem zum beweglichen Verbinden von zwei Gleitkufen oder Ski
DE20321389U1 (de) * 2003-02-01 2007-06-06 Iq Carving Board Kg Ski-Gleitvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907320A (en) 1973-04-30 1975-09-23 Joseph P Charneck Ski trainer
DE2806883A1 (de) 1978-01-31 1979-08-02 Andre Schumacher Hilfsvorrichtung fuer skis
FR2592314A1 (fr) 1985-12-30 1987-07-03 Demonsant Michel Dispositif pour pratiquer alternativement le ski classique et le monoski avec une paire de skis.
CH661875A5 (en) 1986-11-10 1987-08-31 Pierluigi Paganetti Set of hinged parallelogram elements for joining skis together
US20030155726A1 (en) 2000-03-08 2003-08-21 Dieter Braun Gliding board arrangement
DE20321389U1 (de) * 2003-02-01 2007-06-06 Iq Carving Board Kg Ski-Gleitvorrichtung
DE102004063031A1 (de) 2004-12-28 2006-07-13 Mankau, Dieter, Prof. Dr. Aufkantsystem zum beweglichen Verbinden von zwei Gleitkufen oder Ski

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009170A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Peter Hurth Verbindungseinheit
US20150209649A1 (en) * 2012-07-11 2015-07-30 Peter Hurth Connection unit
US9731187B2 (en) 2012-07-11 2017-08-15 Peter Hurth Connection unit
US9592434B2 (en) * 2015-04-10 2017-03-14 Mark A. Slagter Stand-on land vehicle for simulating skiing
EP3452184A4 (de) * 2016-05-06 2019-12-11 Slagter, Mark, A. Landfahrzeug zum darauf stehen zur simulation des skifahrens
CN112996574A (zh) * 2018-11-13 2021-06-18 阿兰·萨古里 联接装置以及用于辅助学习两个冰鞋上滑行运动的系统
CN112996574B (zh) * 2018-11-13 2023-05-30 阿兰·萨古里 联接装置以及用于辅助学习两个冰鞋上滑行运动的系统
US20220409983A1 (en) * 2021-06-25 2022-12-29 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle
US11654345B2 (en) * 2021-06-25 2023-05-23 Zhenkun Wang Portable energy-saving and environment-friendly electric vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038554A4 (de) 2012-05-18
EP2618898A1 (de) 2013-07-31
EP2618898B1 (de) 2017-04-12
WO2012038554A8 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105113T2 (de) Skate board für Strassenfahren.
DE60024235T2 (de) Rollschuh
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
DE2656635B2 (de) Ausleseskibindung
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE69731227T2 (de) Schuh für gleitsportarten mit einem gleitgerät geeignet zur zusammenarbeit mit einem solchen schuh
DE2925555A1 (de) Rollereinrichtung, insbesondere zur fortbewegung von personen
EP0890379A1 (de) Skibindung
EP1226847A1 (de) Kurzski
DE102007034228B3 (de) Verbindungseinheit
DE102004027921A1 (de) Skateschuh
EP2605843B1 (de) Monoski
DE102012106225B4 (de) Verbindungseinheit
AT376570B (de) Geraet zum befahren von abfallendem gelaende, insbesondere ski od. dgl.
EP0663844B1 (de) Wintersportgerät
AT514662B1 (de) Montagevorrichtung für eine Skibindung zur Verbindung eines Skischuhs mit einem Ski
AT406123B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät
CH703895A2 (de) Schneesportgerät.
DE3744613C2 (de)
WO2009077410A1 (de) Verbindungselement zwischen einem schuh und einem fortbewegungsmittel
CH703831A2 (de) Schneesportgerät.
EP0775454B1 (de) Sportschuh
CH703620A2 (de) Schnee-Sportgerät.
DE19635567A1 (de) Sportgerät
EP2889063B1 (de) Adapter fürs Skispringen sowie Skisprungsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011767440

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767440

Country of ref document: EP