DE10133316A1 - Träger - Google Patents

Träger

Info

Publication number
DE10133316A1
DE10133316A1 DE10133316A DE10133316A DE10133316A1 DE 10133316 A1 DE10133316 A1 DE 10133316A1 DE 10133316 A DE10133316 A DE 10133316A DE 10133316 A DE10133316 A DE 10133316A DE 10133316 A1 DE10133316 A1 DE 10133316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
carrier according
webs
formwork
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133316A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Reichel
Erich Lindner
Ralf Waidhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBP INTERNAT GmbH
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Original Assignee
CBP INTERNAT GmbH
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CBP INTERNAT GmbH, Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical CBP INTERNAT GmbH
Priority to DE10133316A priority Critical patent/DE10133316A1/de
Priority to CZ2003628A priority patent/CZ2003628A3/cs
Priority to AT01982236T priority patent/ATE345419T1/de
Priority to JP2002527386A priority patent/JP2004509247A/ja
Priority to PL01360854A priority patent/PL360854A1/xx
Priority to KR10-2003-7003664A priority patent/KR20030033057A/ko
Priority to CNB018187412A priority patent/CN100547162C/zh
Priority to BR0113538-4A priority patent/BR0113538A/pt
Priority to CA002422071A priority patent/CA2422071A1/en
Priority to CN018154611A priority patent/CN1455747B/zh
Priority to JP2002526616A priority patent/JP3910533B2/ja
Priority to KR10-2003-7003654A priority patent/KR20030038738A/ko
Priority to DE50113706T priority patent/DE50113706D1/de
Priority to AU2002213873A priority patent/AU2002213873A1/en
Priority to DE50111462T priority patent/DE50111462D1/de
Priority to AU2001284048A priority patent/AU2001284048B2/en
Priority to BR0113804-9A priority patent/BR0113804A/pt
Priority to US10/129,999 priority patent/US20030116692A1/en
Priority to AT01962990T priority patent/ATE388040T1/de
Priority to KR1020037003653A priority patent/KR100794772B1/ko
Priority to CNA018187439A priority patent/CN1474897A/zh
Priority to EP01982235A priority patent/EP1317580A1/de
Priority to AU8404801A priority patent/AU8404801A/xx
Priority to HU0302129A priority patent/HU223630B1/hu
Priority to EA200300366A priority patent/EA004358B1/ru
Priority to AU1387402A priority patent/AU1387402A/xx
Priority to BR0113805-7A priority patent/BR0113805A/pt
Priority to EP01982236A priority patent/EP1317581B1/de
Priority to US10/129,997 priority patent/US6782832B2/en
Priority to EA200300367A priority patent/EA004359B1/ru
Priority to CA002422118A priority patent/CA2422118A1/en
Priority to CA002422116A priority patent/CA2422116A1/en
Priority to PCT/EP2001/010099 priority patent/WO2002022956A1/de
Priority to PCT/EP2001/010098 priority patent/WO2002022955A1/de
Priority to JP2002527387A priority patent/JP2004509248A/ja
Priority to AU2002213874A priority patent/AU2002213874B2/en
Priority to HU0302087A priority patent/HUP0302087A3/hu
Priority to EA200300364A priority patent/EA004356B1/ru
Priority to CZ2003626A priority patent/CZ2003626A3/cs
Priority to HU0301989A priority patent/HUP0301989A3/hu
Priority to EP01962990A priority patent/EP1317360B1/de
Priority to PCT/EP2001/010100 priority patent/WO2002022389A1/de
Priority to ARP010104199A priority patent/AR030600A1/es
Priority to ARP010104200A priority patent/AR030601A1/es
Priority to ARP010104201A priority patent/AR030602A1/es
Publication of DE10133316A1 publication Critical patent/DE10133316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L13/00Electric propulsion for monorail vehicles, suspension vehicles or rack railways; Magnetic suspension or levitation for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/32Stators, guide rails or slide rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Träger (1) für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbesondere als Betonfertigteil, sind an einem in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden ersten Gurt (2) ebenfalls in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufende Stege (4, 4') angeordnet. Am vom ersten Gurt (2) beabstandeten Ende der Stege (4, 4') ist ein zweiter Gurt (3, 3') angeordnet, wobei an den im Querschnitt des Trägers (1) voneinander beabstandeten Enden eines der Gurte (2; 3, 3') Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges anordenbar sind. An jedem vom ersten Gurt (2) beabstandeten Ende der Stege (4, 4') ist jeweils ein zweiter Gurt (3, 3') angeordnet, wobei sich diese zweiten Gurte (3, 3'), ausgehend von dem Ende der Stege (4, 4'), im wesentlichen zur Außenseite des Trägers (1) hin erstrecken. Zwischen erstem Gurt (2) und zweitem Gurt (3, 3') sind Mittel zum Wärmeausgleich, insbesondere zum Wärmeaustausch, vorgesehen. Die Schalung ist aus einzelnen Modulen (31, 32, 33, 34) zusammengesetzt, so daß durch Auswechslung einzelner Module eine Vielzahl unterschiedlicher Träger (1) herstellbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbesondere als Betonfertigteil, mit einem in Längsrichtung des Trä­ gers verlaufenden ersten Gurt, daran angeordneten, ebenfalls in Längsrich­ tung des Trägers verlaufenden Stegen und mit einem am vom ersten Gurt beabstandeten Ende der Stege angeordneten zweiten Gurt, wobei an den im Querschnitt des Trägers voneinander beabstandeten Enden eines der Gurte Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges anordenbar sind, sowie eine Scha­ lung zur Herstellung eines entsprechenden Trägers.
Bekannt sind beispielsweise aus der WO 01/11142 A1 Träger für Magnet­ schwebebahnen mit einem Obergurt mit Stegen, bei welchen an den Ober­ gurten mittels Konsolen die Führungselemente für das Fahrzeug angeordnet sind. Die Konsolen sind an dem Obergurt angeschraubt oder in diesen ein­ gegossen. An den Konsolen sind die Statoren und die horizontalen und verti­ kalen Führungen des Fahrzeuges befestigt. Der Träger selbst besteht aus einem massiven Betonkörper oder in einer vorteilhafteren Ausgestaltung aus einem im Querschnitt hohlkasten-förmigen Bauteil.
Für eine wirtschaftliche Fertigung des Fahrweges für die Magnetschwebe­ bahn sind die Träger teilweise über 30 Meter lang. Die Anforderungen an die Träger sind hinsichtlich ihrer Formgenauigkeit und Formstabilität sehr hoch, um die Funktionalität der Magnetschwebebahn überhaupt zu gewährleisten. Es wurde daher für diese Bauweise stets vorgesehen, daß der Träger sehr biege- und torsionssteif ist. Um ein noch besseres Verhalten des Trägers in Bezug auf die Führung der Magnetschwebebahn zu bewirken, wurde sogar vorgesehen Mehrfeldträger zu verwenden. Derartige formtreu vorgespannte Mehrfeldträger wurden entweder einstückig, oder meist aus Transportgrün­ den, mehrteilig hergestellt und anschließend miteinander gekoppelt. Diese Bauteile sind zwar optimal für die Verwendung als Träger für Magnetschwe­ bebahnen geeignet, die Herstellung ist aber aufgrund der Entformungsar­ beiten des Hohlträgers sehr Zeit- und damit kostenaufwendig, da nach dem Entformen der Hohlkörper Abschlußplatten angeordnet werden mußten oder in den Abschlußplatten Öffnungen vorgesehen waren, welche eine kompli­ zierte innere Schaltung entnehmbar machten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Träger für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnet­ schwebebahn zu schaffen, welcher die hohen Anforderungen einer Magnet­ schwebebahn erfüllen kann und trotzdem schnell und kostengünstig herge­ stellt werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Träger mit den Merkmalen der unab­ hängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist an jedem vom ersten Gurt beabstandeten Ende der Stege jeweils ein sich im wesentlichen zur Außenseite des Trägers erstrec­ kender zweiter Gurt angeordnet. Hierdurch wird ein Träger geschaffen, wel­ cher für die meisten Anwendungsfälle eine ausreichende Torsionssteifigkeit hat, da die zweiten Gurte, welche meist als Untergurte dienen, derart ausge­ bildet sind, daß sie durch ihre ausgeprägte Quererstreckung zur Torsions­ steifigkeit des Trägers beitragen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung entsteht zwi­ schen den Stegen ein von der Seite der zweiten Gurte her offener Hohlraum. Sind die Stege im Bereich der zweiten Gurte weiter voneinander beabstandet als im Bereich des ersten Gurtes, so ist der Träger bei dessen Herstellung zumindest teilweise von der Seite der zweiten Gurte her entformbar. Dadurch ist der Träger schnell und kostengünstig herstellbar. Eine aufwendige Zerle­ gung einer inneren Schalung, um sie aus den Stirnseiten des Trägers ent­ nehmen zu können, oder durch Entformschrägen im Zentrum des Trägers stark eingeschränkte Hohlräume sind somit vermeidbar.
Vorteilhaft hinsichtlich der Biegesteifigkeit des Trägers ist es, wenn der erste Gurt ein Obergurt und die zweiten Gurte Untergurte des Trägers sind. In be­ sonderen Anwendungsfällen kann es aber auch umgekehrt sein.
Befindet sich der Querschnittsschwerpunkt des Trägers im Bereich der mitt­ leren Querschnittshöhe, so wird bei keiner oder bei lediglich geringer Mas­ senerhöhung des Trägers eine Erhöhung der Querschnittssteifigkeit erzielt. Dies bedingt eine Erhöhung der ersten Eigenfrequenz und gleichzeitig eine Reduktion der Durchbiegung aus Lasten, was sich auf die Fahrdynamik posi­ tiv auswirkt. Speziell die Quersteifigkeit und die Torsionssteifigkeit wird deut­ lich erhöht.
Bei der Herstellung des Trägers ist es auch nicht erforderlich nach dem Her­ stellen des Hohlraums eine weitere Platte an den Stirnseiten des Trägers anzubetonieren, um eine Verbindung bei Mehrfeldträgern schaffen zu kön­ nen. Durch diesen weiteren Betoniervorgang wird die Herstellung des ge­ samten Trägers beim Stand der Technik deutlich gegenüber der vorliegen­ den erfinderischen Ausgestaltung des Trägers verlängert, da bei der vorlie­ genden Erfindung diese Abschlußplatten, wenn sie erforderlich sind, sofort mit vorgesehen werden können. Ein Abwarten des Abbindens des Betons des Trägers bis dann schließlich die Abschlußplatten betoniert werden kön­ nen ist nicht mehr erforderlich.
Der Träger ist dementsprechend so hergestellt, daß die Entformung von den Längsseiten des Trägers und weitgehend ohne Zerlegen der Schalung erfol­ gen kann. Der Träger weist somit keinen geschlossenen Hohlraum auf, kann aber aufgrund seiner Gestaltung, insbesondere der sich zur Außenseite des Trägers erstreckenden Untergurte eine genügend hohe Torsionssteifigkeit aufbringen, so daß er als Träger für Magnetschwebebahnen geeignet ist und trotzdem die bisher bereits bewährten großen Spannweiten aufweist.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Trägers bei der Herstellung be­ steht darin, daß die Bewehrung des Trägers außerhalb des Trägers vorge­ fertigt werden kann. Die weitgehend fertige Bewehrung kann dann beispiels­ weise hutartig auf die Innenschalung gesetzt werden. Darüber hinaus ist es durch die Form des Trägers und dessen Schalung möglich eine steifere Kon­ sistenz des Betons beim Betonieren zu verwenden. Dies wirkt sich positiv auf die Betonqualität und die Kosten aus. Außerdem kann hochfester Beton oder hochfester Leichtbeton zur Anwendung kommen.
Vorteilhafterweise sind an den Enden des Trägers die Stege miteinander mittels Abschlußplatten verbunden. Die Abschlußplatten dienen einerseits der Erhöhung der Torsionssteifigkeit. Andererseits sind sie dafür vorgesehen einen Anschluß an benachbarte Träger zu ermöglichen. Der Anschluß an benachbarte Träger kann derart sein, daß eine weitgehend feste Verbindung geschaffen wird, wodurch zwei oder mehrere Träger als Mehrfeldträger wir­ ken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abschlußplatten derart ausgebildet sind, daß sie die Lager für den Träger aufnehmen. Hierdurch ist eine vorteil­ hafte Krafteinleitung von den Trägern in die Stützen, auf welchen die Träger aufgelagert sind, möglich.
Eine weitere Erhöhung der Torsionssteifigkeit des Trägers wird dadurch er­ zielt, daß in dem Hohlraum wenigstens ein die Stege miteinander verbinden­ des Schott angeordnet ist. Durch das Schott wird vermieden, daß eine Be­ wegung der Stege und Untergurte zueinander erfolgt. Durch die Stege wird somit die Torsionssteifigkeit des Trägers weiter erhöht. Je nach Bedarf kön­ nen mehrere Schotten vorgesehen sein, wodurch sich jeweils die Torsions­ steifigkeit des Trägers weiter erhöht. Die Schotten sind vorteilhafterweise in weitgehend gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Als beson­ ders torsionssteifer Träger wird ein Träger mit drei Schotten erhalten. Die Schotten können dabei jeweils im Trägerquerschnitt vollständig den Hohl­ raum des Trägers ausfüllen. In anderen Ausführungsformen kann auch vor­ gesehen sein, daß die Schotten Öffnungen aufweisen oder lediglich als Stre­ ben ausgebildet sind, so daß Öffnungen entstehen, durch welche Versor­ gungsleitungen oder Spanneinrichtungen verlaufen können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schotten im Bereich einer Quervor­ spannung des Trägers, und/oder im Bereich der Anbauteile, insbesondere Konsolen zum Führen des Fahrzeuges angeordnet sind. Hierdurch wird der Träger in den Bereichen, in denen beispielsweise die Anbauteile mittels Kon­ solen am Träger befestigt sind, verstärkt. Es wird ein geschlossener Kraftfluß ohne wesentlicher Erhöhung des Gesamtgewichts des Trägers erhalten.
Ausreichend für eine genügende Festigkeit des Trägers kann es häufig sein, wenn die Schotten lediglich einen Teil der Stege miteinander verbinden. Auch hierdurch wird Gewicht und damit Material für den Träger eingespart.
Um eine außerordentlich hohe Torsionssteifigkeit zu erlangen, kann vorteil­ hafterweise vorgesehen sein, daß die zweiten Gurte, insbesondere die Un­ tergurte im Bereich des Hohlraums zumindest teilweise durch eine, nach dem Herstellen des Trägers, angeordnete Bodenplatte miteinander verbun­ den sind. Die Bodenplatte kann entweder den Hohlraum komplett abschlie­ ßen, so daß wiederum ein geschlossener Hohlkörper entsteht. Es kann in vielen Anwendungsfällen aber bereits ausreichend sein, daß die Bodenplatte lediglich abschnittsweise an dem Träger angeordnet ist. Dies kann bereits eine ausreichende Torsionssteifigkeit ergeben, wodurch die Herstellung der Bodenplatte wiederum vereinfacht ist.
Vorteilhafterweise wird die Bodenplatte betoniert. Es kann hierbei vorgese­ hen sein, daß an den Stegen bzw. Untergurten Verbindungseisen aus dem Beton des Trägers ragen, an welchen die Bodenplatte angeschlossen bzw. anbetoniert wird. Es entsteht somit eine innige Verbindung zwischen der Bo­ denplatte und dem Träger. Diese Verbindung ist derart, daß wiederum eine torsionsfeste Form des Trägers erhalten wird, welche den hohen Anforde­ rungen beim Bau von Trägern für Magnetschwebebahnen besonders gerecht wird.
Alternativ ist die Bodenplatte aus Metall oder Kunststoff, insbesondere als eine Rahmen-Konstruktion hergestellt. Dies kann eine vereinfachte Montage und Demontage der Bodenplatte an dem Träger ermöglichen.
Ist die Bodenplatte zumindest teilweise tragend ausgebildet, so wird die Tor­ sionssteifigkeit des Trägers weiter erhöht.
Sind im Träger Vorspannelemente angeordnet, so ist eine für den vorgese­ henen Einsatzzweck ausreichende Biegesteifigkeit des Trägers zu erzielen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in den Außenbereichen der Gurte eine Spannbewehrung angeordnet ist. Durch die Spannbewehrung, insbesondere wenn sie auch bei oder nach der Montage des Trägers noch nachjustierbar, also ohne Verbund ist, kann der Träger in y- und z-Richtung verformt und damit sehr exakt justiert werden. Für die Nachjustierung ist es vorteilhaft, wenn auch nach der Montage der Träger die Spannstellen, beispielsweise in den Hohlräumen der Träger zugänglich sind.
Vorteilhafterweise wird der Hohlraum des Trägers genutzt um zentrische Spannglieder anzuordnen. Die Spannglieder sind darin in vorteilhafter Weise zu führen. Außerdem können die zentrischen Spannglieder darin auf einfa­ che Weise thermisch isoliert werden. Hierdurch ist der Temperaturgradient des Träger vorteilhafterweise beeinflußbar und die thermische Verformung des Trägers gegenüber herkömmlichen Trägern deutlich reduzierbar.
Zum Spannen der Vorspannelemente ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß in wenigstens einer der Abschlußplatten, insbesondere im Bereich des Hohl­ raumes, Spann-Nischen vorgesehen sind.
Um ein Abstützen von Spannpressen für die Vorspannelemente zu ermögli­ chen, weisen vorteilhafterweise die Abschlußplatten, insbesondere im Be­ reich des Hohlraumes, Stahlplatten auf.
Ist der Träger Teil eines Mehrfeldträgers, wobei mehrere Träger formtreu vorgespannt miteinander verbunden sind, so wird ein besonders tragfähiges und toleranzgenaues Bauwerk geschaffen.
Sind Ober- und/oder Untergurt bezüglich des Fahrzeuges strömungsgünstig, unter weitgehender Vermeidung von dem Fahrzeug zugewandten Quer­ schnittsveränderungen, ausgebildet, so ist der Träger nicht nur erfindungs­ gemäß biege- und torsionssteif, sondern ermöglicht darüber hinaus, daß die mit extrem hohen Geschwindigkeiten auf dem Träger fahrende Magnet­ schwebebahn mit möglichst geringen Strömungswiderständen oder Strö­ mungsstößen sehr komfortabel betrieben werden kann. Darüber hinaus trägt eine derartige Gestaltung der Energieeinsparung beim Betrieb des Fahrzeu­ ges bei.
Wird der Träger derart gestaltet, daß die sonnenbeschienenen Flächen und/oder Massen des Trägers an dem ersten Gurt und die an den zweiten Gurten einander ähnlich sind, so wird in besonders vorteilhafter Weise er­ reicht, daß ein niedriger Temperaturgradient innerhalb des Trägers vorhan­ den sein wird. Dies bedeutet, daß die Erwärmung des Trägers im Bereich des ersten Gurtes und im Bereich der zweiten Gurte weitgehend gleichmäßig erfolgt und somit vermieden wird, daß der erste Gurt oder die zweiten Gurte eine höhere Ausdehnung erfahren als die jeweils anderen Gurte. Eine Bie­ gung des Trägers auf Grund unterschiedlicher Erwärmung ist somit weitge­ hend zu vermeiden.
Zur Unterstützung einer gleichmäßigen Erwärmung und Ausdehnung des Trägers ist vorgesehen, daß zumindest Teile der Außenseite des Trägers eine wärmeabsorbierende oder reflektierende Oberfläche aufweisen. Hier­ durch kann beispielsweise eine unterschiedliche Sonnenbestrahlung der ein­ zelnen Teile des Trägers ausgeglichen werden, so daß wiederum eine gleichmäßige Ausdehnung des Trägers erfolgt.
Die wärmeabsorbierende und/oder reflektierende Oberfläche kann auf den Träger in Form eines Anstrichs aufgebracht werden. Hierdurch sind die un­ terschiedlichen thermischen Eigenschaften des Trägers sehr einfach zu er­ halten.
Werden zumindest Teilen der Außenseite des Trägers Beschattungsele­ mente zugeordnet, so ist auch durch diese Maßnahme ein niedriger Tempe­ raturgradient des Trägers zu erhalten. Die Betriebseigenschaften des Trä­ gers sind damit auf die verschiedensten Sonnenbestrahlungen einstellbar.
Dadurch, daß die zweiten Gurte relativ weit über die seitlichen Stege hinaus­ ragen, können sie als Fahrweg für weitere Fahrzeuge, insbesondere Inspek­ tions- oder Hilfsfahrzeuge genutzt werden. Die Fahrzeuge können dabei auf der Oberseite der zweiten Gurte fahren und beispielsweise Anbauteile für die Magnetschwebebahn kontrollieren oder vermessen. Es kann aber auch der erste Gurt als derartiger Fahrweg genutzt werden.
  • 1. In erfinderischer Weise ist bei einem Träger der zuvor beschriebenen Art vorgesehen, daß zwischen erstem Gurt und zweitem Gurt bzw. zweiten Gurten Mittel zum Wärmeausgleich, insbesondere zum Wärmetausch vor­ gesehen sind. Wird der Träger durch beispielsweise Sonnenbestrahlung unterschiedlich erwärmt, so würde er sich auf Grund des dadurch entste­ henden Temperaturgradienten unerwünscht verformen. Die exakt ausge­ richteten Anbauteile hätten nicht mehr die erforderliche Genauigkeit, so daß der Betrieb beispielsweise einer Magnetschwebebahn nicht sicher ge­ währleistet werden könnte. Durch die Anordnung von Wärmeausgleichs- oder Wärmeaustauschmittel ist es nunmehr möglich, daß beispielsweise bei einem stärker erwärmten ersten Gurt die hierbei entstehende Wärme dem zweiten Gurt zugeführt wird, wodurch dieser ebenfalls erwärmt wird und sich in ähnlicher Weise ausdehnt wie der erste Gurt. Die Wärme kann gezielt in die Bereiche des Trägers geführt werden, welche voraussichtlich weniger erwärmt werden oder welche eine höhere Masse aufweisen und somit längere Zeit für eine Erwärmung benötigen würden. Hierzu ist vor­ teilhafterweise ein Steuerungs- oder Regelungssystem, insbesondere mit Sensoren und Pumpen vorgesehen.
Als Mittel zum Wärmeausgleich haben sich Leitungen mit Wärmeträgerflüs­ sigkeit, insbesondere Öl erwiesen. Über diese Leitungen wird die Wärme von stärker erwärmten Bereichen des Trägers in weniger erwärmte Bereiche des Trägers transportiert. Der Transport durch die Leitungen kann aktiv mittels Pumpen oder passiv mittel der Schwerkraft erfolgen.
Als aktive Mittel für einen Wärmeausgleich sind Kühl- und/oder Heizelemente vorteilhaft. Diese Kühl- und/oder Heizelemente, welche beispielsweise über Solarzellen betreibbar sind, können ebenfalls bei Bedarf den Temperaturgra­ dienten innerhalb des Trägers niedrig halten und somit Verformungen des Trägers weitgehend vermeiden.
Erfindungsgemäß wird weiterhin für die Herstellung eines Trägers eines Fahrwegs für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnet­ schwebebahn eine Schalung vorgeschlagen, welche aus einzelnen Modulen zusammengesetzt ist, so daß durch Auswechslung einzelner Module eine Vielzahl unterschiedlicher Träger herstellbar ist. Besonders beim Bau von Magnetschwebebahnen setzt sich der Fahrweg aus einer Vielzahl aneinan­ dergesetzter Träger zusammen. Diese Träger haben im Wesentlichen die­ selbe Form. Je nach Umgebungsbedingungen, in welchen die Träger aufge­ stellt werden oder der speziellen Trassenführung sind individuelle Unter­ schiede der Träger erforderlich. Durch die vorgeschlagene Schalung ist es nun möglich, daß Träger, welche grundsätzlich die gleiche Gestalt haben durch Austausch einzelner Module individualisiert werden können. Durch die Modulbauweise ist eine sehr schnelle Fertigung der Träger möglich, da der Umbau der Schalung von der einen Form zu der nächsten Form sehr schnell realisierbar ist. Die Modulbauweise der Schalung kann sowohl den Längs- als auch den Querschnitt des Trägers betreffen.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Schalung aus einem Grundrahmen, einem damit verbundenen austauschbaren Kernstück und einer beweglichen Seitenschalung besteht. Weitere Elemente der Schalung können für die Auf­ lagerkonsolen vorgesehen sein sowie die Stirnschalung sein. Mit diesen ein­ zelnen Elementen, welche gegebenenfalls nochmals in Teilmodule unterteilt sind, ist eine sehr flexible individuelle Herstellung abgewandelter Träger zu erhalten.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Module zum Längenausgleich bei der Entspannung der Spannglieder während des Entformens verschieblich mit­ einander verbunden sind. Wird beim Entformen des Trägers die Spannung der Spannglieder nachgelassen, so wird der Beton des Trägers gepreßt und verkürzt sich damit. Hierdurch kann es zu einer Klemmung der Schalung in dem Betonteil kommen. Um dies zu vermeiden, sind die Module verschieb­ lich miteinander verbunden, so daß eine Entformung der Schalungsmodule auch bei entspannten Spanngliedern noch möglich ist.
Durch das Einsetzen unterschiedlicher Module für verschiedene Auflager­ konsolen ist es möglich, einen Träger an die vorgegebene Trassierung anzu­ passen. Träger, welche auf unterschiedlichen Stützen gelagert sind, können durch variable Auflagerkonsolen in der gewünschten Lage montiert werden.
Die Auflagerkonsolen, welche je nach Bedarf horizontale, schräge oder zu­ einander versetzte Lager bzw. Lagerplatten aufweisen, sind sehr schnell und individuell herzustellen.
Vorteilhafterweise haben die Module im Bereich der Auflagerkonsolen Aus­ sparungen mit Verguß- und Entlüftungsöffnungen zur Aufnahme der Lage­ rung.
Durch beispielsweise unterschiedlich lange Kerne oder Seitenteile können unterschiedliche Trägerlängen durch die erfindungsgemäße Modulbauweise der Schalung ohne großen Umbauaufwand der Schalung hergestellt werden.
Insbesondere wenn die Kernstücke aus weiteren Teilmodulen bestehen, so ist es unter Umständen lediglich erforderlich, einzelne innere Modulstücke zu entfernen und die Endstücke aneinander zu setzen. Hierdurch wird auf eine sehr einfache Weise ein längenveränderter Träger hergestellt.
Durch unterschiedliche Gestaltungen der Kernteile ist es sehr einfach mög­ lich, unterschiedliche Hohlraumgestaltungen zu schaffen. So können bei­ spielsweise je nach Bedarf unterschiedliche Radien oder Verstärkungen in dem Hohlraum vorgesehen werden, wodurch auf unterschiedliche Bela­ stungsfälle sehr individuell hergestellte Träger geschaffen werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Module hinsichtlich Anzahl, Form und Größe unterschiedliche Schotten ermöglichen. Auch hierdurch ist eine indivi­ duelle Anpassung der Träger an unterschiedliche Bedingungen sehr einfach zu schaffen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei­ spielen beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt eines Trägers;
Fig. 2 einen Längsschnitt eines Trägers ohne Schott;
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Trägers mit einem Schott;
Fig. 4 einen Längsschnitt eines Trägers mit zwei Schotten;
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Trägers mit kurzen Schotten;
Fig. 6 einen Querschnitt eines weiteren Trägers;
Fig. 7 einen Querschnitt eines weiteren Trägers;
Fig. 8 eine skizzierte Schalung mit einem Träger;
Fig. 9 ein alternatives Kernstück;
Fig. 10 einen Längsschnitt eines Trägers mit dessen Schalung;
Fig. 10a einen Längsschnitt eines Trägers mit alternativer Schalung;
Fig. 11 einen Querschnitt eines Trägers mit dessen Schalung;
Fig. 11a einen Querschnitt eines Trägers mit alternativer Schalung
Fig. 12 einen Querschnitt eines weiteren Trägers;
Fig. 13 einen Längsschnitt des Trägers aus Fig. 12;
Fig. 14 und 15 einen Querschnitt weiterer Träger.
In Fig. 1 ist ein Querschnitt eines erfindungsgemäßen Trägers 1 dargestellt. Der Träger 1 weist einen Obergurt 2 sowie zwei Untergurte 3 und 3' auf. Obergurt 2 und Untergurte 3, 3' sind jeweils mit einem Steg 4 bzw. 4' mitein­ ander verbunden. An den Obergurten 2 werden in nicht dargestellter Weise beispielsweise Konsolen angeordnet, an welchen Funktionselemente zum Führen eines spurgebundenen Fahrzeuges befestigt werden. Der Träger 1 ist ein Betonfertigteil, welches im wesentlichen fertig betoniert und gegebe­ nenfalls fertig- oder vormontiert an die Baustelle geliefert wird.
Die Untergurte 3 und 3' erstrecken sich ausgehend von den Stegen 4, 4' in Richtung zur Außenseite des Trägers 1. Hierdurch wird für einen an sich of­ fenen Träger 1 eine relativ hohe Torsionssteifigkeit erzielt. Die Untergurte 3 und 3' sind sehr massiv ausgebildet, so daß die Torsionssteifigkeit hierdurch zusätzlich erhöht wird. An den Stirnseiten des Trägers 1 sind die Stege 4, 4' mit einer Abschlußplatte 5 verbunden. Die Abschlußplatte 5 verhindert zu­ sammen mit den ausgeprägten Untergurten 3, 3' und der Verbindung der Stege 4, 4' über den Obergurt 2, daß sich der Träger trotz großer Baulängen bei einer Überfahrt eines Fahrzeuges unzulässig verwindet.
Im Bereich der Abschlußplatte 5 ist eine Auflagerkonsole 6 vorgesehen, wel­ che mit nicht dargestellten Lagern und Stützen zusammenwirkt. Der Träger 1 kann somit positionsgenau auf einem entsprechenden Unterbau gelagert werden.
Um einen besonders torsionssteifen Träger 1 zu schaffen, welcher einen Hohlraum zwischen den Stegen 4, 4' aufweist, und welcher trotzdem sehr einfach und schnell herzustellen ist, weist der Träger 1 aus Fig. 1 eine zu­ sätzliche Bodenplatte 7 auf. Die Bodenplatte 7 erstreckt sich zwischen den Untergurten 3 und 3' und ist mit diesen über eine Bewehrung 8 verbunden. Die Bodenplatte 7, welche ebenfalls aus Beton hergestellt ist, wird nach dem Herstellen des eigentlichen Trägers 1 in eine aus dem Träger 1 überstehen­ de Bewehrung 8 einbetoniert. Dies kann beispielsweise auch nach Einbrin­ gung verschiedener Einbauteile in dem Träger erfolgen, wodurch die Zu­ gänglichkeit des Hohlraums des Trägers 1 für Montagezwecke gegeben ist. Die Bodenplatte 7 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel fest mit dem Trä­ ger 1 verbunden. Alternativ ist es auch möglich, daß die Bodenplatte 7 bei­ spielsweise eingeschraubt ist oder anderweitig lösbar oder unlösbar mit dem Träger 1 verbunden ist. Wichtig ist in jedem Falle, daß die Bodenplatte 7 den Träger 1 bezüglich seiner Torsionssteifigkeit verstärkt.
Zur Erhöhung der Festigkeit des Trägers 1 ist in dem Obergurt 2 und in den Untergurten 3, 3' eine weitere Bewehrung 9 angeordnet. Der Träger 1 kann darüber hinaus beispielsweise auch aus Faserbeton hergestellt sein, wo­ durch eine zusätzliche Festigkeit erzielt wird.
In der Abschlußplatte 5 sind Vorkehrungen für die Verbindung des Trägers 1 mit weiteren Trägern geschaffen. Außerdem sind Aufnahmen für Vorspann­ elemente vorgesehen. Abschlußplatten 5 dienen zur Abstützung von Spann­ pressen für die Vorspannelemente, durch welche der Träger 1 in die vorbe­ stimmte Form hinsichtlich seiner Durchbiegung gebracht wird. In den Spann- Nischen 11 werden ebenfalls Elemente zum Spannen des Trägers 1 oder zum Verbinden mehrerer Träger 1 vorgesehen.
In Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Trägers 1 dar­ gestellt. Der Obergurt 2 und der Steg 4 sind einstückig mit den Abschluß­ platten 5, 5' verbunden. An den Abschlußplatten 5, 5' sind die Auflagerkon­ solen 6, 6' angeordnet. Die Abschlußplatten 5, 5' sowie die Auflagerkonsolen 6, 6' sind unterschiedlich dick ausgebildet. An der dünneren Abschlußplatte 5 wird der Träger 1 mit einem weiteren Träger gekoppelt, wodurch bei entspre­ chender Koppelung ein Mehrfeldträger entsteht.
Im Bereich der Untergurte 3 ist die Bodenplatte 7 angeordnet. Bei dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 2 schließt die Bodenplatte 7 den Zwischenraum zwischen den Stegen 4, 4' vollständig ab und reicht von einer Abschlußplatte 5 bis zur anderen Abschlußplatte 5'. Hierdurch entsteht ein geschlossener Hohlraum des Trägers 1, welcher erst nach der Herstellung des eigentlichen Trägers 1 geschaffen wird. Ein derartiger Träger 1 weist eine Torsionssteifig­ keit auf, welche im wesentlichen der Steifigkeit herkömmlicher Träger ent­ spricht.
In Fig. 3 ist ein Träger 1 in Seitenansicht dargestellt, welcher keine Boden­ platte 7 aufweist. Zur Versteifung des Trägers 1 ist ein Schott 13 vorgesehen, welches mittig in dem Träger 1 angeordnet ist. Das Schott 13 verbindet die Stege 4, 4' sowie die Untergurte 3, 3' miteinander, wodurch eine Verschie­ bung der Stege 4, 4' und Untergurte 3, 3' zueinander weitgehend vermieden wird. Ein derartiger Träger 1 ist hinsichtlich seiner Torsionssteifigkeit in vielen Fällen ausreichend für den vorgesehenen Einsatz als Träger für Magnet­ schwebebahnen.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei weist der Träger 1 zwei Schotten 13 auf. Zwischen den beiden Schotten 13 ist eine Bodenplatte 7' angeordnet. Diese Bodenplatte 7' reicht lediglich von einem Schott 13 bis zum anderen Schott 13. Die Bereiche zwi­ schen Schott 13 und den Abschlußplatten 5, 5' sind dagegen ohne Boden­ platte ausgeführt. Ein derartiger Träger 1 weist eine gegenüber dem Träger der Fig. 3 erhöhte Torsionssteifigkeit auf. Alternativ ist es auch möglich die Bodenplatte 7 in den Bereichen zwischen Schott 13 und Abschlußplatte 5, 5' anzuordnen oder sie unabhängig von der Position der Schotten 13 einzuset­ zen.
Fig. 5 zeigt einen Teil eines Längsschnitts eines Trägers mit kurzen Schot­ ten 13. Die Schotten 13 sind lediglich im oberen Bereich des Hohlraums des Trägers 1 angeordnet. An den Enden des Obergurtes 2 sind im Bereich der Schotten 13 Konsolen 14 vorgesehen, an welchen die nicht dargestellten Anbauteile für die Führung des Fahrzeuges befestigt werden. Die Konsolen 14, welche mittels Spannstählen in dem Beton des Obergurts 2 verankert sind, bewirken über die Schotten 13 eine hervorragende Krafteinleitung in den Träger 1. Die Schotten 13 bewirken hierdurch neben der Erhöhung der Steifigkeit des Trägers 1 auch eine optimierte Befestigung der Fahrzeugfüh­ rungen an dem Träger 1.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägers 1 dargestellt. Die Untergurte 3 und 3' des Trägers 1 sind derart ausgebildet, daß deren Oberseiten als Fahrweg für ein Inspektions- oder Montagefahrzeug dient. Auf der Oberseite der Untergurte 3, 3' ist ausreichend Platz, um eine Fahrbahn für das Fahrzeug zur Verfügung stellen zu können.
Die Schotten 13, welche der Darstellung der Fig. 5 als Schnittdarstellung entsprechen, befinden sich lediglich im oberen Bereich des Hohlraums und unterstützen auf diese Weise den Kraftfluß, welcher über die Konsolen 14 in den Träger 1, die Stege 4, 4' und die Untergurte 3, 3' eingeleitet werden.
Gemäß Fig. 6 sind an dem Steg 4' Solarzellen 20 angeordnet. Bei dieser Ausführung ist angenommen, daß der Steg 4' der Sonnenbestrahlung stärker ausgesetzt ist als der Steg 4. Hierdurch ist zu erwarten, daß sich die Seite des Stegs 4' stärker erwärmt und somit zu einer Verformung des Trägers 1 führen würde, wenn kein Wärmeausgleich stattfinden würde. Dieser Wär­ meausgleich wird mit Hilfe der Solarzellen 20 und einer damit verbundenen Leitung 21 bewirkt. Die Leitung 21 fördert eine Wärmeträgerflüssigkeit von der sonnenbeschienenen Seite auf die im Schatten liegende Seite des Trä­ gers 1. Hierdurch wird der Steg 4 und der Untergurt 3 ebenfalls erwärmt. Dies wiederum führt dazu, daß die Wärmeausdehnung auf beiden Seiten des Trägers 1 ähnlich ist und somit die Verformung des Trägers 1 in einem tole­ rierbaren Bereich liegt. Ein ähnlicher Wärmeausgleich kann zwischen Ober­ gurt 2 und den Untergurten 3, 3' stattfinden, wenn ein Wärmetransport bei­ spielsweise vom Obergurt 2 zu den Untergurten 3, 3' durch eine entspre­ chende Verlegung der Leitungen 21 erfolgt. Alternativ zu den dargestellten Solarzellen 20 ist es möglich, die Isolierung oder Wärmeabsorption des Trä­ gers mittels Anstrichen, Wärmedämmelementen, Kühl- oder Heizelementen sowie Beschattungseinrichtungen durchzuführen.
In Fig. 7 ist eine weitere Alternative eines Trägers 1 im Querschnitt darge­ stellt. Bei diesem Träger 1 besteht der Untergurt aus einem einzigen Bauteil, während die Obergurte 2, 2' getrennt ausgeführt sind. Der Hohlraum ist bei dieser Ausführung von der Oberseite des Trägers 1 her zugänglich. Mittels einer Platte 7 ist der Hohlraum des Trägers 1 verschlossen. In den Gurten 2, 2' und 3 sind jeweils in den äußeren Bereichen Spannbewehrungen 9 ange­ ordnet. Durch die Anordnung der Spannbewehrungen 9 im äußeren Bereich der Gurte 2, 2' und 3 ist insbesondere wenn die Spannbewehrungen 9 derart ausgebildet sind, daß sie auch nach dem Einbau des Trägers 1 noch zu­ gänglich sind, eine Justierung des Trägers 1 in y- und z-Richtung möglich. Diese Justierung in y- und z-Richtung erfolgt durch ein entsprechendes Nachspannen der einzelnen Spannbewehrungen 9, wodurch der Träger 1 in vorbestimmter Weise verzogen wird. Auf diese Weise kann beispielsweise bei Senkungen des Untergrundes oder anderen Veränderung in der Trassie­ rung eine exakte Einstellung des Trägers 1 auf die Erfordernisse des Fahr­ weges Einfluß vorgenommen werden. Die Einstellung kann in besonders feinfühliger und exakter Weise durch den Einsatz temperaturabhängig ge­ steuerter Pressen erfolgen, die zur Kompensation der Verformung des Trä­ gers 1 durch einseitige Erwärmung die relevanten Spannglieder 9 entspre­ chend mehr oder weniger anspannen. Die Pressen können beispielsweise mit entsprechenden Solarzellen verbunden sein. Fig. 8 zeigt die Skizze ei­ ner modulartig aufgebauten Schalung für einen Träger 1 im Querschnitt. Die Schalung besteht aus einem Grundrahmen 31, auf welchem die weiteren Schalungsmodule aufgebaut sind. Die weiteren Schalungsmodule bestehen aus den Kernteilen 32a und 32b sowie den Seitenschalungen 33a, 33'a so­ wie 33b und 33'b. Die einzelnen Module sind aneinandergesetzt und können mit relativ geringem Aufwand gegen andersartige Module ausgetauscht wer­ den. Darüber hinaus ist es möglich, Füllstücke einzusetzen, mit welchen Aussparungen in dem Träger 1 erhalten werden.
In Fig. 9 ist ein alternatives Kernstück 32'a für die Schalung der Fig. 8 dargestellt. Durch Austausch des Kernstücks 32a durch das Kernstück 32'a wird ein Träger 1 erhalten, welcher kurze Schotten 13 aufweist. Die kurzen Schotten 13, welche durch Aussparungen in dem Kernstück 32'a (dargestellt durch die gestrichelte Linie) erhalten werden, entsprechen sodann im we­ sentlichen einer Gestaltung gemäß den Darstellungen der Fig. 5 bzw. 6.
In Fig. 10 ist ein Längsschnitt eines Trägers 1 mit dessen Schalung skizziert dargestellt. Auf dem Grundrahmen 31 sind Kernteile 32c und 32d sowie Stirnschalungen 34 und 34' aufgebaut. Mit einem derartigen Aufbau der ein­ zelnen Schalungsmodule wird ein Träger 1 mit einer bestimmten Länge her­ gestellt. Wird ein beispielsweise kürzerer Träger 1 benötigt, so wird gemäß Fig. 10a das Kernstück 32d durch das Kernstück 32'd ersetzt und die Stirn­ schalung 34' entsprechend der gewünschten Länge des Trägers 1 versetzt auf dem Grundrahmen 31 angeordnet. Es ist daraus ersichtlich, daß es durch lediglich zwei sehr einfache Montagearbeiten möglich ist unterschiedliche Träger 1 zu schaffen. Dies weist den erheblichen Vorteil auf, daß beim Bau einer Vielzahl von Trägern 1 für eine bestimmte Trasse auf sehr einfache Weise individuelle Träger 1 hergestellt werden können, ohne jeweils große Umbaumaßnahmen an der Schalung vornehmen zu müssen.
Um Verspannungen zwischen den Kernstücken 32c und 32d beim Entspan­ nen der Bewehrung für den Träger 1 zu vermeiden, ist vorgesehen, daß die Kernstücke 32c und 32d beweglich zueinander angeordnet sind. Hierdurch ist ein Verspreizen der Kernstücke 32c und 32d in dem entspannten Träger 1 nicht zu befürchten.
Fig. 11 und 11a zeigen einen Ausschnitt einer Schalung im Bereich der Auflagerkonsolen 6. Um beispielsweise eine Neigung des Trägers 1 auf vor­ gefertigten Stützen zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß die Auflager­ konsole 6 nicht orthogonal zu der Achse des Trägers 1 verläuft. Um dies zu erreichen, ist wiederum ein Schalungsmodul 31a des Grundrahmens 31 vor­ gesehen. Bei dem in Fig. 11 dargestellten Modul 31a ist eine leichte Nei­ gung des Trägers 1 erwünscht. In der Auflagerkonsole 6 sind für die Lage­ rung des Trägers 1 Lagerplatten 16 angeordnet. Die Lagerplatten 16 sind jeweils mit Kopfbolzen in dem Beton der Auflagerkonsole 6 verankert.
Gemäß der Ausführung der Fig. 11a ist das Modul 31'a derart ausgebildet, daß die Lagerplatten 16 parallel, aber höhenversetzt zueinander verlaufen. Auch dies ist wiederum durch einfachen Austausch eines Moduls an dem Grundrahmen 31 zu bewirken.
Alternativ oder zusätzlich zu den hier dargestellten Ausführungen der Scha­ lung ist es ebenso möglich, daß auf einem Grundrahmen 31 mehrere Träger 1 angeordnet werden. So ist es beispielsweise möglich, daß auf einem Grundrahmen 31 entweder ein langer oder beispielsweise zwei kurze Träger 1 gefertigt werden. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß unterschiedliche Kernteile 32 und zusätzliche Stirnschalungen 34 verwendet werden, welche auf dem Grundrahmen 31 aufgebaut werden.
In Fig. 12 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Trä­ gers 1 dargestellt. An den Obergurt 2, welcher quer zur Längsachse des Trägers 1 verläuft, und an dessen Enden in nicht dargestellter Weise bei­ spielsweise Konsolen für die Befestigung der Funktionsebenen für das Ma­ gnetschwebefahrzeug angeordnet werden, sind zwei Stege 4, 4' beabstandet angeordnet. Zwischen den beiden Stegen 4, 4' entsteht ein Hohlraum des Trägers 1, welcher im wesentlichen durch die ganze Länge des Trägers 1 hindurch verläuft. Dies Hohlraum könnte allerdings auch zur weiteren Ver­ stärkung des Trägers 1 mit Schotten unterbrochen sein. Am vom Obergurt 2 beabstandeten Ende der Stege 4, 4' sind Untergurte 3, 3' angeordnet. Die Untergurte 3, 3' erstrecken sich zur Außenseite des Trägers 1 hin. Die Un­ tergurte 3, 3' weisen etwa die gleiche Wandstärke wie die Stege 4, 4' auf. Durch die abgespreizte Form der Untergurte 3, 3' wird eine erhöhte Steifig­ keit des Trägers 1 erzielt. Durch eine entsprechend steile Ausbildung der äußeren Oberfläche der Untergurte 3, 3' wird bewirkt, daß Schnee und Eis weniger anhaften können. Der Winterfahrbetrieb ist dadurch problemloser möglich. Die Untergurte 3, 3' sind mit Schotten 13 verbunden. Auch dies trägt zur weiteren Steifigkeitserhöhung des Trägers 1 bei. Die Schotten 13 sind in Längsrichtung des Träges 1 vereinzelt angeordnet.
Hergestellt werden die Schotten 13 entweder in einem dem eigentlichen Her­ stellungsvorgang des Trägers 1 nachfolgenden Arbeitsschritt. Alternativ kann vorgesehen sein, daß durch eine entsprechende Teilung der Schalung ein­ zelne Module der Schalung, welche oberhalb der Schotten 13 in dem Hohl­ raum des Trägers 1 angeordnet sind, bei der Entformung in Längsrichtung des Trägers 1 bewegt werden und somit in den Hohlraum zwischen den ein­ zelnen Schotten 13 gelangen und dann aus dem Träger 1 entnommen wer­ den können. Durch die erfindungsgemäße Teilung der Schalung in einzelne Module ist diese Längsverschiebung der entsprechenden Schalungsmodule sehr einfach durchzuführen. Ein weiterer Arbeitsschritt zur Herstellung des mit den Schotten 13 versehenen Trägers 1 ist daher nicht erforderlich. Die Herstellung des Trägers 1 kann dadurch schnell und kostengünstig erfolgen. Die gleiche Herstellungsmethode mit Hilfe der in Modulen aufgeteilten Scha­ lung kann eingesetzt werden zur Herstellung von nicht dargestellten Boden­ platten 7, welche nur an einem Teil des Trägers 1 angeordnet sind. Auch hierbei kann durch eine Längsverschiebung der Schalung der Hohlraum oberhalb der Bodenplatte 7 beibehalten werden und das entsprechende Schalungsmodul seitlich neben der Bodenplatte 7 aus dem Träger 1 ent­ nommen werden. Auch hierdurch ist eine sehr schnelle und kostengünstige Herstellung eines Trägers mit integrierter Bodenplatte 7 möglich.
Fig. 13 zeigt einen Schnitt durch den Träger der Fig. 12 entlang der strich­ punktierten Linie. Es ist hieraus ersichtlich, daß die Schotten 13 lediglich am unteren Teil des Trägers 1 im Bereich der Untergurte 3, 3' angeordnet sind. Im Bereich der Stege 4, 4' entsteht ein Hohlraum innerhalb des Trägers 1. Dieser Hohlraum bewirkt, daß für die Herstellung des Trägers 1 lediglich ein geringer Materialbedarf erforderlich ist. Darüber hinaus ist durch den Hohl­ raum ein Raum geschaffen, in welchem Versorgungsleitungen verlegt wer­ den können. Der Träger 1 ist durch Abschlußplatten 5, 5' in Längsrichtung abgeschlossen. In den Abschlußplatten 5, 5' können, in nicht dargestellter Weise, Verankerungen von Spanngliedern oder Verbindungselemente zu weiteren Trägern 1 vorgesehen sein.
In den Fig. 14 und 15 sind weitere Ausführungsformen von Trägern dar­ gestellt, welche durch die Modulbauweise der Schalung sehr schnell und ko­ stengünstig hergestellt werden können. Durch Austausch einzelner Scha­ lungsbereiche ist es möglich eine Vielzahl unterschiedlicher Träger 1, welche einander ähnlich sind, zu schaffen. Dies erfolgt durch Einsatz veränderter Schalungsmodule. So ist gemäß Fig. 14 ein niedriger Träger 1 herstellbar, welcher lediglich einen Obergurt 2 und Untergurt 3, 3' aufweist. Derartige Träger 1 können beispielsweise bei Brückenbauwerken eingesetzt werden.
Für die Verlegung des Fahrweges ohne Stützen ist es häufig ausreichend, wenn der Träger 1 sehr niedrig ausgebildet ist. Hierzu kann es vorteilhaft sein, daß der Träger 1 ohne Hohlraum gegossen wird. Auch dies ist durch die erfindungsgemäße Schalung ohne weiteres möglich, da entsprechende Schalungsmodule aus der Schalung entfernt werden können und somit ein niedriger vollvolumiger Träger 1 geschaffen werden kann.
Weitere, nicht dargestellte Ausführungsbeispiele sind ebenfalls erfindungs­ gemäß. So ist es durchaus möglich, daß mehrere Schotten 10 als hier dar­ gestellt mit und ohne Bodenplatte 7 eingesetzt werden. Die Schotten 10 kön­ nen entweder vollwandig oder mit Durchgangsöffnungen versehen sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Schotten 10 ebenso wie die Abschlußplatten 5, 5' Entformschrägen aufweisen, so daß eine Schalung in Einbaurichtung des Trägers 1 nach unten aus dem Träger 1 entnommen werden kann. Die Bo­ denplatte 7 kann aus Beton oder aus Metall sein, sie kann ebenfalls Öffnun­ gen, beispielsweise zu Inspektionszwecken oder zum Entfernen von Scha­ lungen aufweisen. Sie kann einbetoniert oder beispielsweise eingeschraubt sein. Durch eine entsprechende Formgebung der Verbindungsstellen kann eine schubfeste Verbindung zwischen der Bodenplatte und dem Träger ge­ schaffen werden. Die Bodenplatte 7 kann derart hergestellt werden, daß von außen eine Schalung angelegt wird und mittels Schläuchen Beton in den Hohlraum eingeführt wird und die Bodenplatte bildet. Die Bodenplatte 7 kann beispielsweise aber auch dadurch hergestellt werden, daß der Träger 1 in ein Betonbett eingesetzt wird, welches durch aus dem Träger 1 überstehende Bewehrungseisen nach dem Abbinden fest mit dem Träger 1 verbunden ist und den Hohlraum abschließt.
Zur Verformung des Trägers kann eine gezielte Erwärmung der Spannbe­ wehrung erfolgen, wodurch die erforderlichen, zulässigen Toleranzen des Trägers eingehalten werden können.

Claims (41)

1. Träger für einen Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbeson­ dere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbesondere als Betonfer­ tigteil, mit einem in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden ersten Gurt (2), daran angeordneten, ebenfalls in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden Stegen (4, 4') und mit einem am vom ersten Gurt (2) beab­ standeten Ende der Stege (4, 4') angeordneten zweiten Gurt (3, 3'), wobei an den im Querschnitt des Trägers (1) voneinander beabstandeten En­ den eines der Gurte (2; 3, 3') Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges an­ ordenbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem vom ersten Gurt (2) beabstandeten Ende der Stege (4, 4') jeweils ein zweiter Gurt (3, 3') angeordnet ist, wobei sich diese zweiten Gurte (3, 3') ausgehend von dem Ende der Stege (4, 4') im wesentlichen zur Außenseite des Trägers (1) hin erstrecken.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4, 4') im Bereich der zweiten Gurte (3, 3') weiter voneinander beabstandet sind als im Bereich der ersten Gurte (2), so daß der Träger (1) bei dessen Herstellung zumindest teilweise von der Seite der zweiten Gurte (3, 3') entformbar ist.
3. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gurt (2) ein Ober- oder Untergurt (2) und die zweiten Gurte (3, 3') Unter- oder Obergurte (3, 3') des Trägers (1) sind.
4. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnittsschwerpunkt des Trägers (1) im Bereich der mittleren Querschnittshöhe befindet.
5. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Trägers (1) die Stege (4, 4') miteinander verbin­ dende Abschlussplatten (5, 5') angeordnet sind.
6. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abschlussplatten (5, 5') Auflagerkonsolen (6, 6') für den Trä­ ger (1) angeordnet sind.
7. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum wenigstens ein die Stege (4, 4') miteinander verbin­ dendes Schott (13) angeordnet ist.
8. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten (13) im Bereich einer Quervorspannung des Trägers (1), und/oder im Bereich der Anbauteile, insbesondere Konsolen (14) zum Führen des Fahrzeuges angeordnet sind.
9. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schotten (13) lediglich einen Teil der Stege (4, 4') miteinander verbinden.
10. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gurte (3, 3') im Bereich des Hohlraumes zumindest teil­ weise durch eine nach dem Herstellen des Trägers (1) angeordnete Bo­ denplatte (7) miteinander verbunden sind.
11. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (7) betoniert ist.
12. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (7) aus Metall, Kunststoff oder Beton, insbesondere in Form einer Rahmen-Konstruktion ist.
13. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (7) zumindest teilweise tragend ausgebildet ist.
14. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (7) torsionsfest mit dem Träger (1) verbunden ist.
15. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Träger (1) Vorspannelemente angeordnet sind.
16. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Außenbereichen der Gurte (2; 3, 3') eine Spannbewehrung (9) ohne Verbund angeordnet ist.
17. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum zentrische Spannglieder angeordnet sind.
18. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrischen Spannglieder thermisch isoliert sind.
19. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Abschlussplatten (5, 5'), insbesondere im Be­ reich des Hohlraumes Spann-Nischen (11) vorgesehen sind.
20. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Abschlussplatten (5, 5'), insbesondere im Be­ reich des Hohlraumes Stahlplatten (10) zum Abstützen von Spannpres­ sen für die Vorspannelemente vorgesehen sind.
21. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1) Teil eines Mehrfeldträgers ist, wobei mehrere Träger (1) formtreu vorgespannt miteinander verbunden sind.
22. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gurt und/oder die zweiten Gurte (2; 3, 3') bezüglich des Fahrzeuges strömungsgünstig, unter weitgehender Vermeidung von dem Fahrzeug zugewandten Querschnittsveränderungen, ausgebildet ist.
23. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sonnenbeschienenen Flächen und/oder Massen des Trägers (1) an dem ersten Gurt (2) und den zweiten Gurten (3, 3') ähnlich sind zum Er­ halt eines niedrigen Temperaturgradienten.
24. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Außenseite des Trägers (1) eine wärmeabsorbie­ rende und/oder -reflektierende Oberfläche aufweisen.
25. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teile der Außenseite des Trägers (1) einen Anstrich auf­ weisen.
26. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Teilen der Außenseite des Trägers (1) Beschattungsele­ mente zugeordnet sind.
27. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder die zweiten Gurte (2, 3, 3') als Fahrweg für weitere Fahr­ zeuge, insbesondere Montage-, Inspektions- oder Hilfsfahrzeuge ausgebil­ det sind.
28. Träger, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen erstem Gurt und zweitem Gurt Mittel zum Wärmeausgleich, insbesondere zum Wärmetausch vorgesehen sind.
29. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wärmeausgleich ein Steuerungs- oder Regelungssystem, insbe­ sondere mit Sensoren und Pumpen vorgesehen ist.
30. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Wärmeausgleich Leitungen mit Wärmeträgerflüssigkeit, insbesondere Öl, welche aktiv oder passiv durch die Leitungen zirkuliert, sind.
31. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Wärmeausgleich Kühl- und/oder Heizelemente sind.
32. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels temperaturabhängig gesteuerter Pressen der Träger (1) insbe­ sondere durch einseitige Erwärmung der relevanten Spannglieder (9) ver­ formbar ist.
33. Träger nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pressen mit entsprechenden Solarzellen und/oder Sonnenkollek­ toren verbunden sind.
34. Schalung für einen Träger (1) eines Fahrweges eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Magnetschwebebahn, aus Beton, insbe­ sondere als Betonfertigteil, mit einem in Längsrichtung des Trägers (1) verlaufenden ersten Gurt (2), daran angeordneten, ebenfalls in Längsrich­ tung des Trägers (1) verlaufenden Stegen (4, 4') und mit einem am vom er­ sten Gurt (2) beabstandeten Ende der Stege (4, 4') angeordneten zweiten Gurt (3, 3'), wobei an den im Querschnitt des Trägers (1) voneinander be­ abstandeten Enden eines der Gurte (2; 3, 3') Anbauteile zum Führen des Fahrzeuges anordenbar sind, insbesondere zur Herstellung eines Trägers (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung aus einzelnen Modulen (31, 32, 33, 34) zusammengesetzt ist, so daß durch Auswechselung einzelner Module eine Vielzahl unterschied­ licher Träger (1) herstellbar ist.
35. Schalung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Module zum Längenausgleich bei der Entspannung der Spannglieder während des Entformens verschieblich miteinander verbunden sind.
36. Schalung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module unterschiedliche Auflagerkonsolen ermöglichen.
37. Schalung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module im Bereich der Auflagerkonsolen mit Lagerplatten (16) ausgestattet sind.
38. Schalung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module im Bereich der Auflagerkonsolen Aussparungen mit Ver­ guß- und Entlüftungsöffnungen zur Aufnahme der Lagerung aufweisen.
39. Schalung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module unterschiedliche Trägerlängen ermöglichen.
40. Schalung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module unterschiedliche Hohlraumgestaltungen ermöglichen.
41. Schalung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Module hinsichtlich Anzahl, Form und Größe unterschiedliche Schotten (13) ermöglichen.
DE10133316A 2000-09-12 2001-07-12 Träger Withdrawn DE10133316A1 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133316A DE10133316A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger
CZ2003628A CZ2003628A3 (cs) 2000-09-12 2001-09-01 Nosník vysokorychlostního vozidla vedeného ve stopě
AT01982236T ATE345419T1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
JP2002527386A JP2004509247A (ja) 2000-09-12 2001-09-01 走行路支持体
PL01360854A PL360854A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
KR10-2003-7003664A KR20030033057A (ko) 2000-09-12 2001-09-01 선로 지지대
CNB018187412A CN100547162C (zh) 2000-09-12 2001-09-01 轨道导引高速车辆的支承梁及具有该支撑梁的轨道
BR0113538-4A BR0113538A (pt) 2000-09-12 2001-09-01 Suporte para veìculo de alta velocidade sobre trilhos e via férrea com o mesmo
CA002422071A CA2422071A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support
CN018154611A CN1455747B (zh) 2000-09-12 2001-09-01 支承梁和模板
JP2002526616A JP3910533B2 (ja) 2000-09-12 2001-09-01 ビーム
KR10-2003-7003654A KR20030038738A (ko) 2000-09-12 2001-09-01 지지체
DE50113706T DE50113706D1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
AU2002213873A AU2002213873A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
DE50111462T DE50111462D1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
AU2001284048A AU2001284048B2 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support beam
BR0113804-9A BR0113804A (pt) 2000-09-12 2001-09-01 Viga para via de locomoção para veìculo guiado por ferrovia e miolde de viga para a mesma
US10/129,999 US20030116692A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a travel-way of a track guided vehicle
AT01962990T ATE388040T1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
KR1020037003653A KR100794772B1 (ko) 2000-09-12 2001-09-01 궤도 고속 차량용 지지체
CNA018187439A CN1474897A (zh) 2000-09-12 2001-09-01 行驶轨道支承梁
EP01982235A EP1317580A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Fahrwegträger
AU8404801A AU8404801A (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support
HU0302129A HU223630B1 (hu) 2000-09-12 2001-09-01 Tartó kötöttpályás nagy sebességű járműhöz
EA200300366A EA004358B1 (ru) 2000-09-12 2001-09-01 Несущая балка для высокоскоростного рельсового транспортного средства
AU1387402A AU1387402A (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a track-guided high-speed vehicle
BR0113805-7A BR0113805A (pt) 2000-09-12 2001-09-01 Suporte de via
EP01982236A EP1317581B1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
US10/129,997 US6782832B2 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a track-guided high-speed vehicle
EA200300367A EA004359B1 (ru) 2000-09-12 2001-09-01 Балка дороги
CA002422118A CA2422118A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support for a track-guided high-speed vehicle
CA002422116A CA2422116A1 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
PCT/EP2001/010099 WO2002022956A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger für ein spurgeführtes hochgeschwindigkeitsfahrzeug
PCT/EP2001/010098 WO2002022955A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Fahrwegträger
JP2002527387A JP2004509248A (ja) 2000-09-12 2001-09-01 軌道に案内された車両用の支承体
AU2002213874A AU2002213874B2 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support beam for a track-guided high-speed vehicle
HU0302087A HUP0302087A3 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Support
EA200300364A EA004356B1 (ru) 2000-09-12 2001-09-01 Балка
CZ2003626A CZ2003626A3 (cs) 2000-09-12 2001-09-01 Traťový nosník
HU0301989A HUP0301989A3 (en) 2000-09-12 2001-09-01 Travel way support
EP01962990A EP1317360B1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
PCT/EP2001/010100 WO2002022389A1 (de) 2000-09-12 2001-09-01 Träger
ARP010104199A AR030600A1 (es) 2000-09-12 2001-09-04 Viga
ARP010104200A AR030601A1 (es) 2000-09-12 2001-09-04 Viga porta-carril
ARP010104201A AR030602A1 (es) 2000-09-12 2001-09-04 Viga para un vehiculo de alta velocidad constrenido a desplazarse por un carril

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045336 2000-09-12
DE10064724 2000-12-22
DE10111918 2001-03-13
DE10120909 2001-04-30
DE10133316A DE10133316A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133316A1 true DE10133316A1 (de) 2002-09-19

Family

ID=27437877

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133318A Withdrawn DE10133318A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Fahrwegträger
DE10133316A Withdrawn DE10133316A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger
DE10133337A Withdrawn DE10133337A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger für ein spurgebundenes Hochgeschwindigkeitsfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133318A Withdrawn DE10133318A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Fahrwegträger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133337A Withdrawn DE10133337A1 (de) 2000-09-12 2001-07-12 Träger für ein spurgebundenes Hochgeschwindigkeitsfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
KR (3) KR20030038738A (de)
DE (3) DE10133318A1 (de)
PL (2) PL361362A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353949A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-16 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Verfahren zum lagegenauen Aufstellen eines Trägers für einen Fahrweg und Fahrweg
DE102006044386A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Träger und Verfahren zum Beheizen von Führungselementen an einem Träger
KR100744098B1 (ko) * 2006-11-24 2007-08-01 한국철도기술연구원 자기부상철도 궤도 및 이를 구비한 교량
AT14050U1 (de) * 2012-09-13 2015-03-15 Innova Patent Gmbh Station für eine Seilbahnanlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928047C (de) * 1953-04-03 1955-05-31 Gutehoffnungshuette Sterkrade Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn
US4631772A (en) * 1983-12-28 1986-12-30 Bonasso S G Tension arch structure
DE3639265A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Marijan Dipl Ing Kresic Dom-schalung
US5437072A (en) * 1992-01-23 1995-08-01 J. Muller International Rapid transit viaduct with post-tensioning cable system
DE19619866A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Fahrweg für Magnetbahnzüge
WO2000001888A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Grimbergen Holding B.V. Railway system and its supporting structure, as well as their method of construction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115936A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-19 Dyckerhoff & Widmann Ag Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE4434121A1 (de) 1994-09-23 1996-03-28 Thyssen Industrie Verfahren und Vorrichtung zur lagegenauen Anordnung von Funktionskomponenten an der Tragkonstruktion von Fahrwegen für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebebahnen
DE19841936C2 (de) * 1998-09-14 2001-03-01 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Fahrweg für Hochbahnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928047C (de) * 1953-04-03 1955-05-31 Gutehoffnungshuette Sterkrade Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn
US4631772A (en) * 1983-12-28 1986-12-30 Bonasso S G Tension arch structure
DE3639265A1 (de) * 1986-11-17 1988-06-16 Marijan Dipl Ing Kresic Dom-schalung
US5437072A (en) * 1992-01-23 1995-08-01 J. Muller International Rapid transit viaduct with post-tensioning cable system
DE19619866A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Preussag Ag Fahrweg für Magnetbahnzüge
WO2000001888A1 (en) * 1998-07-01 2000-01-13 Grimbergen Holding B.V. Railway system and its supporting structure, as well as their method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
PL361362A1 (en) 2004-10-04
DE10133337A1 (de) 2002-09-19
PL360674A1 (en) 2004-09-20
KR20030033057A (ko) 2003-04-26
KR20030036781A (ko) 2003-05-09
KR20030038738A (ko) 2003-05-16
DE10133318A1 (de) 2002-09-19
KR100794772B1 (ko) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317360B1 (de) Träger
EP0381136B1 (de) Fahrwegträger für Magnetbahnen
EP0987370B1 (de) Herstellungsverfahren der lagegenauen Verbindungen von Statoren an einer Magnetschwebebahn und deren Tragkonstruktion
EP1048784B1 (de) Fahrweg für Magnetschwebebahnen, z.B. TRANSRAPID
DE60224688T2 (de) Gleiskonstruktion für den schnelltransit auf der schiene
DE4115936A1 (de) Aus stahl- oder spannbeton bestehender traeger fuer einen fahrweg fuer magnetschwebefahrzeuge
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
DE3716260C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflaechen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2001004420A1 (de) Fahrwegträger
WO2001011142A1 (de) Mehrfeldträger
DE3825508C1 (de) Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflächen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2008061728A9 (de) Trägerelement, lageranordnung und einstellanordnung für eine biegeweichenanordnung
DE10133316A1 (de) Träger
DE102008007815A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke mit horizontaler Verbundfuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001011143A1 (de) Fahrweg für ein spuhrgebundenes fahrzeug, insbesondere eine magnetischwebebahn
DE102019112014A1 (de) Verfahren zur Befestigung eines Brückenüberbaus und dabei zu verwendendes Randabschlusselement
WO2002075051A2 (de) Fahrweg für spurgeführte fahrzeuge
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
WO2004022852A1 (de) Fahrbahn für magnetbahnzüge
WO2007000417A1 (de) Fahrwegträger für eine magnetschwebebahn
WO1991004375A1 (de) Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug
DE19831984A1 (de) Bauteil mit externen Spanngliedern
DE19829903A1 (de) Betonfahrbahnteile einer Magnetbahn
WO2004033798A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lagegenauen verbindung an einem fahrweg
DE2303515A1 (de) Fahrbahnelement fuer ein magnetisch gefuehrtes schwebefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee