DE928047C - Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn - Google Patents

Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn

Info

Publication number
DE928047C
DE928047C DEG11430A DEG0011430A DE928047C DE 928047 C DE928047 C DE 928047C DE G11430 A DEG11430 A DE G11430A DE G0011430 A DEG0011430 A DE G0011430A DE 928047 C DE928047 C DE 928047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trapezoidal
railway bridge
bridge according
folded structure
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG11430A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl-Ing Hess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG11430A priority Critical patent/DE928047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928047C publication Critical patent/DE928047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • E01D2/02Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure of the I-girder type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/268Composite concrete-metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/20Concrete, stone or stone-like material
    • E01D2101/24Concrete
    • E01D2101/26Concrete reinforced
    • E01D2101/28Concrete reinforced prestressed
    • E01D2101/285Composite prestressed concrete-metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Description

  • Eisenbahnbrücke mit geschlossener Fahrbahn Es gibt Eisenbahnbrücken mit offener und mit geschlossener Fahrbahn.; bei den ersteren werden die Radlasten über die Schienen und Schwellen auf die planmäßig nur auf Biegung beanspruchten Längs- und Querträger und von diesen weiter auf die Hauptträger übertragen. Die Erfindung bezieht sich dagegen auf eine Eisenbahnbrücke mit geschlossener Fahrbahn. Bei solchen Brücken hat man bisher die Schwelken in ein Schotterbett verlegt, das von Buckel-, Tonnen- oder sonstigen, nach unten abgebogenen, auf Zug und Biegung beanspruchten Hängeblechen getragen wird. Eine solche Bauart erfordert eine sehr sorgfältige Abdichtung und Entwässerung, da die betreffenden Bleche nur nach Beseitigung des Schotterbettes, also bei stillgelegtem Verkehr, kontrolliert werden können. Der Ouerschnitt der Abdeclcbleche tnuß wegen der Korrosion entsprechend überdimensi niert werden und läßt sich daher statisch nicht voll ausnutzen. Außerdem verursachen Schotter und Bleche eine erhebliche Vergrößerung der ständigen Last der Brücke, wodurch wieder ein Mehrgewicht an Hauptträ.germaterialbedingt ist.
  • Um nun die: erwähnten Mängel zu beseitigen, besteht die Erfindung darin, daß die °Fahrbahnkonstruktion aus einem dreiseitigen, trapezmantelförmigen Faltwerk besteht, dessen von einer etwa horizontal liegenden oberen Deckplatte aus schräg nach außen und abwärts gerichtete Seitenplatten: mit den senkrechten Hauptträgcrstegen od. dgl. schubfest verbunden sind, wobei die Knicklinien zwischen der Deckplatte und den beiden Seitenplatten genau oder annähernd lotrecht unter den Schienenstegen liegen. Wenn die beiderseits gleich großen Radlasten direkt über den Knicklinien auftreten, werden in den Faltwerkplatten nur Druck-bzw. Zugbeanspruchungen hervorgerufen; verhältnismäßig geringe B.iegebean.spruchungen ergeben sich jedoch dann, wenn. die Schienen bei Ver=wendung von Sch-wellen zwecks einer gewissen Federung etwas innerhalb oder außerhalb der Knicklinien angeordnet sind. Zur zusätzlichenAussteifung gegen solche sowie die aus asymmetrischen vertika-. len und ho-rizon.talen Kräften herrührenden Beanspruchungen ist das als mittragender Ober- oder Untergurt der Hauptträger dienende Faltw eirk mit Querscheiben und an seinen Anschlußstellen angreifenden Zuggliedern versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der Anordnung der Schienen, die mit oder ohneSchwellen auf dem trapezmantelförmigen Faltwerk befestigt und mit diesem in Längsrichtung schubfest verbunden sein können. Falls zur Befestigung der Schienen oder Schwellen besondere Unterlagsplatten vorgesehen sind, können diese ferner eine den Knickstellen des Faltwerkes entsprechend abgewinkeltc Form haben und dadurch ebenfalls zur Aussteifung der Fahrbahnkonstruktion beitragen.
  • Ein derartiges trapezmantelförmiges Faltwerk läßt sich schließlich sowohl aus einem oder mehreren Stahlblechen wie auch aus Stahl- cdar Spannbeton herstellen. Im ersteren Falle sind die Knicklinien wahlweise durch Abkanten eines, Bleches oder durch Verbinden (Verschweißen, Vernieten., Verschrauben) z.zvveier benachbarteir Bleche, auszubilden; im letzteren Falle ist das Frarltwerk entweder mit senkrechten Haupttragwänden aus Stahl verbunden oder gemeinsam mit denselben als Stahl-bzw. Spannbetonkonstruktion ausgeführt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Obergurtfahrbahnkonstruktion aus Stahl mit ebensolchen senkrechten Hauptträgerstegen im Querschnitt, Abb. 2 dieselbe Ausführung in Draufsicht, :'11>b. 3 .eine im wesentlichen gleiche Ausführung mit etwas anderer Schienemlhefestigung im Teilquerschnitt, Abb-. 4 eine weitere; Ausführung aus Stahl mit abweichender Verbindung zwischen der Fa1,twerkkonstruktion und den senkrechten Stegen sowie mit Schwellenbefestigung der Schienen im Teilquerschnitt, Abb. 5 eine bis auf die als Fachwerk ausg ebildeten senkrechten Haupttragwände der Ausführung nach i-\#b@l). i und 2 entsprechende Bauart im Teilquerschnitt. -Abb. 6a. und 6 b eine Untergurtfahrbahnkonstruktion aus Stahl mit senkrechten Haupttragwänden als Fachwerk auf der einen Seite und als einfacher Trägersteg auf der anderen Seite des Querschnittes, Abb. 7 eine aus einem Stahl- oder Sp.anäbeton-=falt-,verk als Obergurt und senkrechten Stahlhauptträgerstegen kombinierte Ausführung iin Teilquerschnitt, Abb. 8 a und 8b, eine ,aus einem Stahl- oder Spannbetonfaltwerk als Obergurt und ebensolchen senkrechten Haupttragwänden bestehende Ausführung auf der einen@Sei,te des Queirschnitts ohne und auf der anderen Seite: mit Schwellenanordnung, Abb. g a, und 9 b die zugehörige Draufsicht der beiden vorhergehenden Ausführungen.
  • In allen Abbildungen ist übereinstimmend die senkrechte Symmetriemittellängsebene der Gesamtkonstruktion mit Y-Y bezeichnet.
  • Die im Querschnitt trapezinantelförmige Fahrbahn einer Eisenbahnbrücke :ist in Längsrichtung derselben aus einer geeigneten Anzahl fest miteinander verbundener Abschnitte zusammengesetzt, die aus je einer oberen Deckplatte i bzw. i' und zwei schräg nach außen und abwärts gerichteten Seitenplatten 2 bzw. 2' bestehen (hier wie im folgenden gelten jeweils. die Ziffern ohne Beistrich für Stahlbauteile und die gleichen Ziffern, mit Beistrich für entsprechende Stahl- oder Spannbetonbauteile). Im Innenraum des Faltweirkes sind zur Aussteifung desselben in angemessenen Abständen Querscheiben 3 angeordnet. In anderen Querebenen des. Faltwerkes sind außerdem Zugglieder 4. vorgesehen; diese erstrecken sich zwischen den unteren Enden der Faltwerksseitenplatten, an denen diese mit den als einfache Stegträger 5 oder Fach-,verltträge:r 6 aus Stahl gegebenenfalls auch als Betonträger 5' ausgebildeten senkrechten Haupttraggliedern fest verbunden sind. Die Faltwerke stellen somit einen mittragenden Obergurt (Abb. i bis 5 und 7 bis 9) otder Untergurt (Abb. 6a und 6b) der Gesamtkonstruktion dar.
  • Die Schienen 7 liegen mit ihren Stegen vorzugsweise genau senkrecht über den beiden Knicklinien des Faltwerkes, insbesondere dann, wenn sie ohne Schna-,ellen befestigt sind (Abb. i bis 3, 5 bis 7, 8a und 9 a) ; dabei werden die: Platten des Faltwerkes durch die fb@siderseits gleichen Radlasten P nur auf Druck beansprucht: Bei Anordnung von Schwellen 8 (:4bb. ,4, 8b und 9b) können die Schienen gemäß den gewählten Ausführungen ebenso oder aber auch zum Erreichen einer gewissen Federung etwas innerhalb oder außerhalb der Knicklinie liegen. Die unmittelbar unter den Schienen oder untor den Schwellen angeordneten Unterlegplatten 9 haben einen entsprechend den Seitenplatten des Stahlfaltwerkes schräg nach außen und abwäzts abgewinkelten sowie daran befestigten Steg io, so daß sie ebenfalls zur Versteifung Beis Faltwerkes beitragen.
  • Gegebenenfalls lassen sich die Schienen auch ohne Schwellen und Un.terlegplatten direkt auf der dann etwas über die Knicklinien nach außen vorragenden Deckplatte des Faltwerkes, z. B. durch Anschweißen, befestigen (Abb. 3) und insbesondere dann als Teil. des mittragenden Gurtes berücksichtigen.
  • Die aus der Deckplatte i und deal beiden zur Mittelachse Y-Y symmetrischen, schrägen Seitenplatten 2 bestehenden Faltwerksabschnitte können bei Ausführung in Stahl aus einem einzigen, an den beiden Knickstellen des Querschnittes entsprechend abgekanteten Blech, aber auch aus mehreren in der Symmetrieachse oder an den Knickstellen miteinander fest verbundenen Blechen hergestellt sein. Statt dessen ist ferner eine Ausführung des Faltwerken in Stahl- oder Spannbeton möglich, und zwar sowohl als Verbundkonstruktion zusammen mit Hauptträgern 5 aus Stahl (ebb. 7) wie auch als reine Betonkonstruktion; mit gleichartigen Hauptträgern 5' (ebb. 8 bis 9).
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Brückenfahrbahn ist geeignet zur Aufnahme vertikaler und horizontaler Kräfte: in vertikaler Richtung treten zunächst zur l'-I--Ebene symmetrische Kräfte P auf, die durch die beiderseitigen gleichen Radlasten hervorgerufen werden, lediglich Druckspannungen in den drei Wänden des Faltwerkes erzeugen und bei Aufnahme des Ho@rizcntalzuges durch die Zugglieder .4 direkt in die senkrechten Hauptträgerstege 5 bzw. die- entsprechenden Bauteile 5' oder 6 eingeleitet werden. Außerdem ergeben sich asymmetrische Belastungen aus ebenfalls vertikalen Kräftepaaren P', die ebenso wie die Horizontalkräfte H durch Wind und sonstige äußere Einflüsse hervorgerufen werden und mittels der verschiedenen Versteifungsglieder auf die eigentliche Tragwerkskonstruktion übertragen werden.
  • Da die Faltwe.rkswände 1, a nur Normalspannungen in Längs- und Querrichtung der Brücke, aber keine Biegebeanspruchung aus örtlicher Belastung erhalten, können sie unter Berücksichtigung der zulässigen Spannungen voll ausgenutzt werden. Sofern für das Faltwerk relativ dünne Stahlbleche verwendet werden, sind diese gemäß den Beulvorschriften auszusteifen, wobei die Längssteifen zum tragenden Querschnitt gerechnet werden können.
  • Bei richtiger Dimensionierung aller zu der betreffenden Fahrbahnkonstruktion gehörenden Bauteile sind keine zusätzlichen Wind-, Schlinger- und Bremsverbände erforderlich. Desgleichen erübrigen sich besondere Einrichtungen zur Entwässerung der Fahrbahn, da das Wasser seitlich ablaufen und in einer Rinne abgeleitet werden kann.
  • .Weitere Vorteile der Erfindung bestehen in der Iäglichkeit einer einfacli2n, serienmäßigen Herstellung einer derartigen Fahrbahn unabhängig von. der übrigen Tragkonstruktion.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Eisenbahnbrücke mit geschlossener Fahrbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnkonstruktion aus einem dreiseitigen, trapezmantelförmigen Faltweek besteht, dessen von einer etwa horizontal liegenden oberen Deckplatte, (i bzw. i') aus schräg nach außen und abwärts gerichtete Seitenplatten (2 bzw. 2) mit den senkrechten Ha.uptträgerstegen (5, 6bzw. 5') od. dgl. schubfest verbunden sind, wobei die Knicklinien zwischen der Deckplatte und jeder der beiden Seitenplatten genau oder annähernd lotrecht unter den Schienenstegen liegen..
  2. 2. Eisenhahnbrücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das trapezmantelförmiige Faltwerk zur Auf nahmeder aus asymmetrischen vertikalen und horizontalen Kräften (P' bzw. H) herrührenden. Beanspruchungen mit Querscheiben (3) versehen ist.
  3. 3. Eisenbahnbirücke nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das trapezmantelförmige Faltwerk an seinen Anschlußstellen zur Aufnahme des Horizontalzuges mit Zuggliedern (.) versehen ist: Eisenbahnbrücke nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das trapezmantelförmige Faltwerk als mittragender Obergurt oder Untergurt der Hauptträger dient. 5. Eisenbahnbrücke nach einem der Ansprüche i bis .4, dadurch gekennzeichnet, diaß die Schienen (7) auf dem tr,apezmantelförmigen Faltwerk mit oder ohne Schwellen (8) befestigt sind. 6. Eisenbahnbrücke- nach Anspruch 5, bei der die Schienen auf dem Faltwerk ohne Schwellen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Schienen mit dem trapezmantelförmigen Faltwerk in schubfest verbunden sind. 7. Eisenbahnlfrücle nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Schienen oder Schwellen auf dem trapezmantelförmigen Faltwerk Un.terlegplatten (9) anger#rdnet sind, die einen den Knickstellen des-Faltwerkes entsprechend abgewinkelten Schenkel (io) haben und dadurch ebenfalls zur Aussteifung der Fahrbahnkonstruhtion beitragen. B. Eisenbahnbrücke nach einem oder mehreren de-r vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da.ß das trapezmantelförmige Faltwerk aus einem oder mehreren Stahlblechen besteht und die Knicklinien durch Abkanten eines Bleches oder durch Verbinden (Verschweißen, Vernieten, Verschrauben) zweier benachbarter Bleche gebildet sind. 9. Eisenbahnbrücke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche., dadurch gekennzeichnet, daß das trapezmantelförmige Faltwerk als Stahl- (1, 2), Stahlbeton- oder Spannbetonkonstruktion (1', 2') ausgeführt und mit Haupttragwänden aus Stahl (5, 6), Stahlbeton oder Spannbeton (5') verbunden ist.
DEG11430A 1953-04-03 1953-04-03 Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn Expired DE928047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11430A DE928047C (de) 1953-04-03 1953-04-03 Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG11430A DE928047C (de) 1953-04-03 1953-04-03 Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928047C true DE928047C (de) 1955-05-31

Family

ID=7119581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG11430A Expired DE928047C (de) 1953-04-03 1953-04-03 Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928047C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033694B (de) * 1956-06-12 1958-07-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrgleisige Eisenbahnbruecke oder Strassenbruecke
DE10133316A1 (de) * 2000-09-12 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Träger
US6782832B2 (en) 2000-09-12 2004-08-31 Dieter Reichel Support for a track-guided high-speed vehicle
US6785945B2 (en) 2000-08-04 2004-09-07 Dieter Reichel Method for production of a connector point on a travel way
US6951433B2 (en) 2000-08-04 2005-10-04 Dieter Reichel Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033694B (de) * 1956-06-12 1958-07-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mehrgleisige Eisenbahnbruecke oder Strassenbruecke
US6785945B2 (en) 2000-08-04 2004-09-07 Dieter Reichel Method for production of a connector point on a travel way
US6951433B2 (en) 2000-08-04 2005-10-04 Dieter Reichel Device for nonpositively fixing a bracket to a supporting base body
DE10133316A1 (de) * 2000-09-12 2002-09-19 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Träger
US6782832B2 (en) 2000-09-12 2004-08-31 Dieter Reichel Support for a track-guided high-speed vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007635B4 (de) Schrägseilbrücke mit hybridem Versteifungsträger
DE102008007816A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3132398C2 (de) Versteifungsträger für eine Schrägseilbrücke
DE102008032209A1 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE928047C (de) Eisenbahnbruecke mit geschlossener Fahrbahn
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
DE202020106400U1 (de) Schalungssystem für eine vor Ort gegossene Brückenfahrbahnplatte mit einem Stahlfachwerkträger
DE19537583A1 (de) Verbundkonstruktion, insbesondere Brücke
AT513025B1 (de) Verkehrszeichenbrücke
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1039088B (de) Zerlegbare Bruecke
DE948515C (de) Traeger oder Platte aus Beton, insbesondere fuer Bruecken
DE2806578C2 (de) Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
DE975280C (de) Stahl-Fachwerkbruecke mit Stahlbeton-Fahrbahnplatte
DE2914907A1 (de) Brueckenartiger fahrbahntraeger fuer magnet-schwebebahnen
DE378682C (de) Verstaerkung der Traeger von einfachen Balkenbruecken
DE662321C (de) Knotenblech fuer Fachwerkbruecken
DE706412C (de) Vollwandige Stahlbruecke mit tiefliegender Fahrbahn
DE977193C (de) Zerlegbare Bruecke mit als Netzwerk ausgebildeten, verschraubbaren Haupttraegern
DE900225C (de) Unter der als Stahlbetonplatte ausgebildeten Fahrbahn liegendes staehlernes Tragwerk von Strassenbruecken
AT263071B (de) Rahmenbrücke
DE1021404B (de) Eisenbahnbruecke mit obenliegender Fahrbahn
AT515681A4 (de) Seilunterstützungen für Seilschwebebahnen oder Schlepplifte
DE692733C (de) Bruecke fuer Standbahnen, insbesondere Autostrassenbruecke, mit zwei nebeneinanderliegenden, im Abstand voneinander angeordneten Fahrbahnen
DE1033694B (de) Mehrgleisige Eisenbahnbruecke oder Strassenbruecke