AT263071B - Rahmenbrücke - Google Patents

Rahmenbrücke

Info

Publication number
AT263071B
AT263071B AT442766A AT442766A AT263071B AT 263071 B AT263071 B AT 263071B AT 442766 A AT442766 A AT 442766A AT 442766 A AT442766 A AT 442766A AT 263071 B AT263071 B AT 263071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
concrete
bridge
steel
frame bridge
Prior art date
Application number
AT442766A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT442766A priority Critical patent/AT263071B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263071B publication Critical patent/AT263071B/de

Links

Landscapes

  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rahmenbrücke 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rahmenbrücke, insbesondere für grosse Stützweiten. 



   Unter Rahmenbrücken werden Brückenkonstruktionen verstanden, bei welchen das Tragsystem aus einem Rahmen, d. h. einer Konstruktion aus Stielen und Riegeln, besteht. Als statisches System können diese Rahmen an den Auflagerstellen Gelenke haben ; sie werden dann als Zweigelenkrahmen bezeichnet. 



  Bei der Ausführung in Stahl, wie sie bereits häufig bei Strassenunterführungen unter Eisenbahngleisen zur Ausführung gekommen ist, ist die übliche Bauweise so, dass der Rahmenstiel, d. h. der lotrechte Teil des Rahmens, bis zum Auflagerpunkt freiliegt und eine   Stütz- oder   Brustmauer den Erddruck aus dem dahinter liegenden Erdreich aufnimmt. Auf den Rahmenriegeln, die mit den Rahmenstielen biegesteif verbunden sind, liegt dann die Brückenfahrbahn. Derartige Tragwerke werden hauptsächlich dort angewendet, wo eine sehr geringe Bauhöhe angestrebt wird, wie bei Unterführungen. 



   Es sind Rahmenkonstruktionen aus Beton bekannt, wo der Rahmenstiel gleichzeitig eine Stützmauer gegenüber dem dahinter liegenden Erdreich bildet. Der die Brückenlasten aufnehmende Rahmenriegel ist also biegesteif mit den seitlichen Abschlusswänden verbunden, welche am Fusspunkt gelenkig oder in das Fundament eingespannt ausgeführt werden können. 



   Bei grösseren Stützweiten werden die Rahmenriegel aus Beton plump und unwirtschaftlich und sind daher besser durch eine Stahlkonstruktion zu ersetzen. 



   Der wesentliche Erfindungsgedanke besteht nun darin, die Vorteile einer Stahlkonstruktion für die Riegel weitgespannter Rahmen mit den Vorteilen der Betonkonstruktion für die Stiele, welche gleichzeitig den Abschluss gegen die Hinterfüllung bilden, zu verbinden. Erfindungsgemäss geschieht dies dadurch, dass ein Stahlbalkentragwerk den Riegel der Rahmenkonstruktion bildet, das durch Spannanker od. dgl. in der Zugzone und Druckplatten in der Druckzone mit den aus Stahlbeton hergestellten Rahmenstielen biegesteif in Verbund gebracht ist. Die die Rahmenstiele bildenden Widerlagermauern aus Stahlbeton sind durch die genannten Spannanker und Druckplatten mit dem Rahmenriegel verbunden, so dass biegesteife Rahmenecken entstehen, bei denen die Zugkräfte durch die Spannanker und die Druckkräfte durch an der Stahlkonstruktion angebrachte Druckplatten auf den Beton übertragen werden.

   Die Stahlkonstruktion des Rahmenriegels wird also nach dem Wesen der Erfindung mit den Betonwiderlagern der Rahmenstiele in Verbundwirkung gebracht, um einen steifen Rahmen zu bilden. 



   In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemässe Rahmenbrücke in Verbundbauweise in einer schematischen Seitenansicht in   Fig. 1   und in einem Querschnitt in Fig. 2 dargestellt. 



   Der   Rahmenriegel --1--- ist   als ein Stahlbalkentragwerk ausgeführt,   z. B.   bei einer Rahmenbrücke als ein Hohlkasten mit orthotroper Platte ; er trägt die Brückenfahrbahn und besteht beim dargestellten 
 EMI1.1 
 einem- -2-- bildet je eine Widerlagermauer, die im   Fundament--3-eingespannt   ist und den Erddruck aus der   Dammschüttung --4-- aufnimmt.   Mit den Spannankern--5-aus hochfestem Stahl und ihren   Spannköpfen-6-,   welche einerseits in der Stahlkonstruktion--l-des Riegels und anderseits im   Beton-2-des   Stieles verankert sind, werden die Zugkräfte des Eckmomentes aufgenommen, während die Druckkräfte durch eine Druckplatte --7-- zwischen Stahl- und Betonkonstruktion übertragen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden. 



   An Stelle von solchen Spannankern und Spannköpfen können auch andere bekannte Vorspannsysteme verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.1
AT442766A 1966-05-10 1966-05-10 Rahmenbrücke AT263071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442766A AT263071B (de) 1966-05-10 1966-05-10 Rahmenbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT442766A AT263071B (de) 1966-05-10 1966-05-10 Rahmenbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263071B true AT263071B (de) 1968-07-10

Family

ID=3563873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT442766A AT263071B (de) 1966-05-10 1966-05-10 Rahmenbrücke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032209A1 (de) Stahl-Beton-Verbundtrog als Brückenüberbau und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3132398A1 (de) Versteifungstraeger fuer eine schraegseilbruecke
DE102009008826A1 (de) Brücke für Eisenbahnen sowie Längsträger und Verfahren für ihre Herstellung
AT263071B (de) Rahmenbrücke
DE102011102987A1 (de) Das Taktschiebeverfahren mit Stützweitenreduzierung für Strassen- und Bahnbrücken mit Plattenbalkenquerschnitt
DE1101477B (de) Verfahren zum Ausgleichen der Verformung von Lehrgeruesten
DE960360C (de) Verfahren zum Herstellen durchlaufender oder rahmenartiger Plattentragwerke
DE10140733A1 (de) Brücke und Verfahren zur Herstellung einer Brücke
CH194388A (de) Verfahren zur Errichtung einer Bogenbrücke mit unten liegender, mittels Hängestangen aufgehängter, als Betonplatte ausgebildeter Fahrbahn und nach dem Verfahren erstellte Bogenbrücke.
AT158230B (de) Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken.
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE920013C (de) Verfahren zum Herstellen von Stehlbauwerken in Verbundbauweise, insbesondere von Balkenbruecken und Schalendaechern
DE975280C (de) Stahl-Fachwerkbruecke mit Stahlbeton-Fahrbahnplatte
DE1124075B (de) Verfahren zum Vorspannen statisch unbestimmter Verbundtraeger, insbesondere Brueckentraeger
DE920670C (de) Haengebruecke mit zum Teil in die Bodenscheibe und zum Teil in die Versteifungstraeger eingeleitetem Kabelzug und Verfahren zum Herstellen einer solchen Haengebruecke
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
AT246762B (de) Stahlbetonschwelle
DE3442913C2 (de)
DE219737C (de)
DE924806C (de) Verfahren zum Herstellen von Bauwerken mit kombinierten Traggliedern aus Stahl und aus Stahlbeton und nach diesem Verfahren hergestellte Haengebruecke
AT345526B (de) Diagonalspartraeger
AT301823B (de) Verbindungsanordnung für Stahlbetonfertigteilträger
DE2421640B1 (de) Bauwerk, insbesondere aus Stahl, Stahl- oder Spannbeton
CH295334A (de) Verbundbauwerk, bei dem Träger aus Stahl und Teile aus Stahlbeton zusammenwirken, und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1534452C3 (de) Aus bewehrten Betonfertigteilen hergestellte Uberbaukonstruktion, insbesondere für Brücken