DE1058533B - Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge - Google Patents

Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge

Info

Publication number
DE1058533B
DE1058533B DEA28218A DEA0028218A DE1058533B DE 1058533 B DE1058533 B DE 1058533B DE A28218 A DEA28218 A DE A28218A DE A0028218 A DEA0028218 A DE A0028218A DE 1058533 B DE1058533 B DE 1058533B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
switch
stop
switch tongue
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28218A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Schuetze
Dipl-Ing Engelbert Leyendecker
Dipl-Ing Kurt Rosenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alweg Forschung GmbH
Original Assignee
Alweg Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB683756A priority Critical patent/GB827969A/en
Application filed by Alweg Forschung GmbH filed Critical Alweg Forschung GmbH
Priority to DEA28218A priority patent/DE1058533B/de
Priority to CH6303358A priority patent/CH379546A/de
Priority to GB2795458A priority patent/GB899626A/en
Priority to GB2295460A priority patent/GB899627A/en
Publication of DE1058533B publication Critical patent/DE1058533B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/08Tracks for mono-rails with centre of gravity of vehicle above the load-bearing rail
    • E01B25/12Switches; Crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Zungenweiche für Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge Die Erfindung bezieht sich auf Zungenweichen für Einschienenstandbahnen, bei denen die Fahrzeuge den Tragkörper sattelartig umgreifen. Bei Bahnen dieser Art laufen die Tragräder der Fahrzeuge auf der Oberfläche des Tragkörpers, und die Seitenräder werden an den Flanken des balkenförrnigen Tragkörpers geführt.
  • Es sind bercits Zungenweichen für Einschienenstandbahnen bekannt, deren Weichenzunge im wesentlichen aus einem in sich biegsamen Tragkörper mit sich gleichartig biegenden Laufbahnen für die seitlichen Fahrzeugführungsräder bestehen. je nachdern, wo die Verstellkraft an der Weichenzunge an-#reift und wo in Ablenkstellting die Weichenzungeabgestützt wird, erhält bei gleicher Öffnungsweite die Weichenzunge eine verschiedene Form der Durchbieglitig.
  • Wird z. B. eine in sich biegsame ##Teichenzunge an einem Ende fest eingespannt und greift am freien Ende dieVerstellkraft an, so erhält die Weichenzunge in Ablenkstellung eine parabelförmige Biegelinie, wobei der Parabelscheitelpunkt an der Einspannstelle liegt. Dort herrscht das größte Biegemoment, wodurch an dieser Stelle die Biegelinie die größte Krümmung hat. Fahrdynamisch gesehen tritt an der Einspannstelle für das darüberfahrende Fahrzeug ruckartig die größte Seitenbeschleunigung auf. Um diesen Nachteil zu verring -' ern, ist es zweckmäßig, das eine Ende der Weichenzunge 'gelenkig zu lagern, in der Mitte der Zunge einen festen Anschlag anzuordnen und die Verstellkraft wie im vorigen Beispiel am freien Ende der Zunge angreifen zu lassen. Diese Weichenzunge besitzt in AblenkstelJung ebenfalls eine parabelförmige Biegelinie, bei der aber der Scheitelpunkt an der Atischlagstelle liegt, von wo aus sich die Parabeläste als Übergatigsstücke wirkend. mit immer größer werdenden Krümmungsradien zu den Enden der Weichenzunge erstrecken.
  • Da die Weichenzunge oft eine bestimmte Länge nicht überschreiten soll, ist der im Scheitelpunkt der parabelförmigen Biegelinie liegende kleinste Krümniungsradius meist so klein, daß auch hier eine erhebliche Seitenbeschleunigung auf ein schnell darüberfahrendes Fahrzeug wirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Zungenweiche mit in sich biegsamer Weichenz.unge, die am Weichenanfang gelenki g gelagert und um mindestens einen Anschlag in die Ablenkstellung biegbar ist, eine in Ablenkstellung fahrdynamisch günstige Biegelinie zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei in waagerechter Ebene über ihre ganze Länge gleichbleibendem Trägheitsmornent der Weichenztinge beiderseits eines mittleren Bereiches je ein Anschlag angeordnet ist oder daß bei im mittleren Bereich ihrer Länge in waagerechter Ebene proportional dem in Ablenkstellung auftretenden Biegemoment zunehmendem Träg-heitsmonient mittig in diesem Bereich ein Anschlag angeordnet ist, so daß sich als Biegelinie der Weichenzunge in Ablenkstellung eine aus zwei kubischen Parahelästen als Übergangsbö- ' en und einem mittleren Kreisbogenstück bestehende Linie ergibt.
  • Durch die symmetrische Anordnung je eines Anschlages beiderseits eines mittleren Bereiches einer Weichenzunge mit waagerechter Ebene gleichbleibendem Trägheitsmoment ist in diesem mittleren Bereich die Biegelinie ein Kreisbogen, da zwischen den beiden Anschlägen das Biegemoment konstant bleibt. Um insbesondere bei einer hochgelegten Einschienenstandbalinstrecke die Aufstellung einer zweiten, als Anschlag dienenden Stütz-, oder einer Stütze mit in Streckenlängsrichtung weit auskragenden Armen zur Aufnahme der Anschläge zu ersparen, ist es vorteilhaft, die Weichenzunge in Ahlenkstellung in ihrer Mitte durch einen Anschlag abzustützen und zu beiden Seiten des Anschlages sich über den mittleren Bereich erstreckend das Trägheitsmoment derWeichenzunge in waagerechter Ebene proportional dem in Ablenkstellung auftretenden Biegernoment zu ändern. Auch in diesem Fall, in dem das Verhältnis von Träglieitsmornent zu Biegemoment konstant ist, ist die Biegelinie ein Kreisbogen. Um einerseits den Radius des Kreisbogenstückes und andererseits die Länge der als übergangsbögen ZD t' 111 wirkenden Parabeläste nicht zu klein werden zu lassen, ist es vorteilhaft, die Länge des Kreisbogenstückes nicht größer als zwei Drittel und nicht kleiner als ein Sechstel der Gesamtlänge der in sich biegsamen Weichenzunge zu wählen.
  • 'Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind unter Bezu-nahme auf die Zeichnun-en näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine Zungenweiche bekannter Art mit in Ablenkstellung parabelförmiger Biegelinie, Fig. 2 eine Zungenweiche na:ch der Erfindung, deren Zunge in Ablenkstellun- durch zwei Anschläge abgestützt ist, Fig. 3 eine Zuligenweiche nach der Erfindung, der-en Zunge im -Mittelteil ein proportional dem in Ablenkstellung auftretenden Bie z# gemoment zunehmendes Trägheitsmoment hat.
  • Fig. 4 bis 7 Zungenweichen nach dem in Fig. 2 dar-,gestellten Prinzip und Fig. 8 bis 11 Teilansichten, Querschnitt und Längsschnitte einer Weichenzunge nach dem in Fig. 3 dargestellten Prinzip.
  • In Fig. 1 ist eine Zungenweiche bekannter Art dargestellt, mit einer in sich biegsamen Weichenzunge 1, die bei Ablenkstellung von einem am freien Ende der Weichenzunge 1 angreifenden, hier nicht dargestellten Verstellmechanismus um einen in der Mitte der Weiche angeordneten Anschlag2 gebogen wird. Die Biegelinie 3 der Weichenzunge 1 entspricht einer Parabel mit am Anschlag2 liegendem Scheitelpunkt.
  • In Fig. 2 und 3 sind in Ablenkstellung stehende Zungenweichen nach der Erfindung in Draufsicht dargestellt, deren Biegelinie aus zwei als Übergangsbögen wirkenden Parabelästen 3a und einem dazwischenliegenden Kreisbogenstück 3b besteht. In Fig. 2 wird die kreisbogenförmige Biegelinie 3 b des Mittelstückes la der Weichenzunge 1 durch zwei an den Enden des Mittelstückes la angeordnete Anschläge 4 hervorgerufen, um die sich die Weichen-Zunge 1 in Ablenkstellung biegt. In Fig. 3 ist die Weichenzunge 1 wie in Fig. 1 durch einen Anschlag 2 abgestiitzt, jedoch ist hier das Trägheitsmoment des Mittelteileb la durch an den Seitenwänden der Weichenzunge 1 angeordnete Verstärkungsbleche 5 ge- ändert. Das Trägheitsmoment des _Mittelteiles la nimmt von seinen Enden zur -Mitte hin entsprechend dem in Ablenkstellung in der Weichenzunge 1 auftretenden Biegenioinent zu.
  • Die Fig. -1 und 5 zeigen eige Zungenweiche gemäß Fig. 2, bei der jedoch die Anschläge 4 auf einer auskragenden Stütze 6 angeordnet sind, auf die die We ichenzunge 1 über Rollen und Führungsbahn 7 in vertikaler Ebene abgestützt ist. In Fig, 4 steht die #N'eichenzunge 1 in Geradeausstellung, dabei legt sie sich an den Anschlag 8 an. In Fig. 5 steht die Weichenzunge 1 in Ablenkstellung; dabei wird sie um die Anschläge 4 gebogen, so daß sich die Biegeli-nie der Weiclienzunge 1 aus einem zwischen den Anschläg gen 4 befindlichen Kreisbogenstück 3a und zwei als Gbergangsbögen wirkenden Parabelästen 3b zusammensetzt. In den Fig. 6 Lind 7 sind die Anschläge 4 an einem im Innern der Weichenzunge 1 hefindlichen Kern 9 angeordnet, der auf einer Stütze 10 über Rollen und Führungsbahn 7 zusammen mit der Weichenzunge 1 verschiebbar und um einen Drehpunkt 11 schwenkbar gelagert ist. In Ablenkstellung (s. Fig. i) stützt sich der Kern 9 an einem auf der Stütze 10 angebrachten Anschlag 12 seitlich ab, und C, t' die Weichenzulige 1 biegt sich um die Anschläge 4. Soll die Zungenweiche als Dreiwelgeweiche benutzt werden, so kann sich der Kern 9 an einem hier nicht dargestellten, spiegelbildlich zu Anschlag 12 angeordneten Anschlag abstützen, so daß sich die Weichenzunge 1 um die Anschläge 4' biegt. Die Anschläge 4 und 4' wirken in allen Weichenstellungen zusätzlich auch abstandhaltend, so daß die zu heiden Seiten der Weichenzunge 1 liegenden Laufbahnen für die seitlichen Fahrzeugführungsräder gleichen Abstand behalten.
  • In Fig. 8 ist das Mittelteil la der Zungenweiche gemäß Fig. 3 schauhildlich dargestellt. Von den Enden des -.%,littelt-eiles la ausgehend sind all beiden Seitenwänden der Weichenzunge 1 rautenförmige Verstärkungsbleche 5 angeordnet, so daß das Träghe#itsmoment zur -Xlitte der Weichenzunge 1 hin steigt. In ihrer Mitte ist die Weichenzunge 1 über Rollen 13 auf einer hier nicht gezeigten Stütze verschi-,bbar gelagert.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt und Fig. 10 einen Längsschnitt durch das Mittelteil la der Weichenzunge 1 mit den rautenförmigen Verstärkungsblechen 5.
  • In Fig. 11 ist ein Längsschnitt durch 'das Mittelteil la der Weichenzunge 1 dargestellt, dessen Verstärkungsbleche 5 als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet sind

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Zungenweiche für Einschienenstandbahnen mit in sich biegsanier Weichenzunge, die am Weich,enanfang gelenkig gelagert und um mindestens einen Anschlag in Ablenkstellung biegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei in waagerechter Ebene über ihre ganze Länge gleichbleibendem Trägheitsinoment der Weichenzunge (1) beiderseits eines mittleren Bereiches je ein Anschlag (4) angeordnet ist oder daß bei im mittleren Bereich ihrer Länge in waagerechter Ebene proportional dem in Ablenkstellung auftretenden Biegemoment zunehmendem Trägheitsmoment mittig in diesem Bereich ein Anschlag (2) angeordnet ist, so daß sich als Biegelinie der Weichenzunge in Ablenkstellung eine aus zwei Parabelästen (3a) als Übergangsbögen und einem mittleren Kreisbogenstück (3b) bestehende Linie ergibt.
  2. 2. Zungenweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kreisbogenstücke,-(3 b) nicht größer als etwa zwei Drittel und nicht kleiner als etwa ein Sechstel der Gesamtlänge der in sich biegsarnen Weichenzunge (1) ist. 3. Zungenweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschläge (4) auf einer auskragenden Stütze (6) angeordnet sind. 4. Zungenweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (4 bzw. 4") an einem im Innern der Weichenzunge (1) befindlichen Kern (9) angeordnet sind, der auf einer Stütze (10) zu-sammen mit der Weichenzung,- (1) verschiebbar und um einen Drehpunkt (11) schwenkbar gelagert ist, und gekennzeichnet durch einen an der Stütze (10) angeordneten Anschlag (12), durch den der Kern (9) in Ablenkstellung der Weichenzunge (1) abgestützt ist. 5. Zungenweiche nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Anschlag, dadurch ---kennzeichnet, daß an beiden Seitenwänden der Weichenzunge (1) von den Enden des Mittelteiles (la) ausgehend Verstärkungsbleche (5) angeordnet sind, so daß das Trägheitsmoment entsprechend dem in Ablenk-ZD stellun- in der Weichenzunge (1) auftretenden Biegernoment zur Mitte hin steigt. 6. Zungenweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsbleche (5) bei gleichbleibender Dicke rautenförmig ausgebildet sind. 7. Zungenweiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsbleche (5) bei gleichbleibender Dicke als gleichschenklige Dreiecke ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentanmeldung A 1436/56 (Patent Nr. 196 445).
DEA28218A 1957-08-30 1957-11-02 Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge Pending DE1058533B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB683756A GB827969A (en) 1957-08-30 1956-03-05 Improvements in switch points for monorail tracks
DEA28218A DE1058533B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge
CH6303358A CH379546A (de) 1957-08-30 1958-08-18 Zungenweiche für Einschienenstandbahnen
GB2795458A GB899626A (en) 1957-08-30 1958-09-01 Points for monorail railways
GB2295460A GB899627A (en) 1957-08-30 1958-09-01 Improvements in and relating to switches for monorail railways

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28218A DE1058533B (de) 1957-11-02 1957-11-02 Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1058533B true DE1058533B (de) 1959-06-04

Family

ID=6926599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28218A Pending DE1058533B (de) 1957-08-30 1957-11-02 Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1058533B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054818A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung
DE102018202138A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196445B (de) * 1955-03-11 1958-03-25 Alweg Forschung Gmbh Weichenanordnung für balkenförmige Tragkörper, insbesondere für Einschienenstandbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196445B (de) * 1955-03-11 1958-03-25 Alweg Forschung Gmbh Weichenanordnung für balkenförmige Tragkörper, insbesondere für Einschienenstandbahnen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054818A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Prof. Feix Research & Development Gmbh & Co. Kg Trägerelement, Lageranordnung und Einstellanordnung für eine Biegeweichenanordnung
DE102018202138A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Audi Ag Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE102018202138B4 (de) * 2018-02-12 2021-05-06 Audi Ag Sitzschienenanordnung für einen in Fahrzeuglängsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs, Fahrzeugsitz mit der Sitzschienenanordnung und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958761B1 (de) Schubkastenauszugsführung
EP0230989A2 (de) Federbrett für einen Ski
WO2006063782A1 (de) Wischeinrichtung
CH634787A5 (de) Tragfluegel mit klappe.
DE2417516C3 (de) Vorrichtung bei einer Kette mit Halteranordnungen zum Tragen und zur Führung von einer oder mehreren biegbaren, energieübertragenden Leitungen
DE1430623C3 (de) Scheibenwischblatt für Fahrzeuge
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1058533B (de) Zungenweiche fuer Einschienenstandbahnen mit in sich biegsamer Weichenzunge
DE3913484A1 (de) Doppellippelige wischerblattvorrichtung
DE3143321A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2330051C2 (de) Scheibenwischeranlage
AT524551B1 (de) Sonnenkollektor
DE3011348C2 (de)
DE3923666C2 (de) Wischblatt für Scheibenwischeranlagen
DE69011890T2 (de) Feder mit zwei stabilen Gleichgewichtszuständen.
CH639440A5 (de) Schussfadeneintragsorgan fuer webmaschinen mit entnahme des schussfadens von ortsfesten spulen.
WO1997030883A1 (de) Kettenstegprofil
DE8802473U1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit abklappbarem Spiegelgehäuse
DE68903575T2 (de) Sonnendach fuer ein fahrzeug.
DE2637125C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE2509977A1 (de) Schuetzenloser webstuhl
DE815461C (de) Symmetrische mechanische Zusammendrueckvorrichtung fuer Radbremsen, insbesondere von Fahrraedern
DE883568C (de) Quertraeger fuer Fahrgestelle, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2504806A1 (de) Halterung fuer ausrollbare markisen
DE2223514A1 (de) Oberkantenhalterung fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl