EP0738807A2 - Leibungsbefestigungswinkel - Google Patents

Leibungsbefestigungswinkel Download PDF

Info

Publication number
EP0738807A2
EP0738807A2 EP96104012A EP96104012A EP0738807A2 EP 0738807 A2 EP0738807 A2 EP 0738807A2 EP 96104012 A EP96104012 A EP 96104012A EP 96104012 A EP96104012 A EP 96104012A EP 0738807 A2 EP0738807 A2 EP 0738807A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reveal
soffit
fastening
legs
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738807A3 (de
EP0738807B1 (de
Inventor
Stefan Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0738807A2 publication Critical patent/EP0738807A2/de
Publication of EP0738807A3 publication Critical patent/EP0738807A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738807B1 publication Critical patent/EP0738807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone

Definitions

  • the invention relates to a reveal fastening angle with the features of the preamble of claim 1.
  • Soffit mounting brackets are used to attach narrow facade panels (reveal panels) at an angle (usually at right angles) to other facade panels (support panels).
  • the support plates are used to clad a building on its walls.
  • the reveal panels protrude into wall openings (windows, doors) and cover their boundary surfaces.
  • a soffit support bracket and at least one soffit bracket are required for each soffit plate.
  • the reveal support bracket is a rigid metal bracket that is attached to both the facade panel and the reveal panel. In addition to wind forces, the support bracket absorbs the weight of the reveal panel.
  • an elongated hole running in the longitudinal direction of the legs is provided in both legs of the known reveal support angle.
  • the soffit support bracket positions the soffit plate at an angle, in the longitudinal direction and at a distance from the support plate.
  • the reveal bracket is a double-angled bent sheet metal part, the middle section of which is in a plane perpendicular to the two facade panels that can be attached to it. In this way it is achieved that the reveal angle is flexible in the longitudinal direction of the reveal plate, in this way different To be able to compensate for thermal expansion of the facade panels connected by it.
  • the reveal bracket also has two elongated holes which, like the elongated holes of the reveal support bracket, are oriented transversely to the longitudinal direction of the reveal plate.
  • the soffit mounting bracket positions the soffit plate at an angle and at a distance from the support plate, but, in contrast to the soffit support angle, enables the two facade panels to be displaced relative to one another in the longitudinal direction of the soffit plate.
  • the known reveal fastening angles have the disadvantage that they are held against displacement in the plane of the plate only via frictional engagement on the support plate and the reveal plate also only via frictional engagement on the reveal fastening angles. This is not always sufficient to prevent the reveal plate from shifting relative to the support plate. In particular with dynamic loads caused by wind forces and thermal expansion, the two plates can shift relative to one another.
  • the invention is therefore based on the object of designing a soffit fastening angle in such a way that it reliably prevents displacement of two facade panels or the like connected to one another by one another.
  • Legs of the reveal fastening angle according to the invention are provided with toothings in which complementary toothings of washers engage.
  • Each washer is in turn immovably fixed to the respective facade panel by positive locking.
  • This positive locking is effected, for example, by a shaft of a fastening element which penetrates the washer through a bore and is anchored in the facade panel by means of a dowel.
  • a further development of the reveal fastening angle according to the invention has a spacer element for placing it under an intermediate washer.
  • the spacer element lifts the toothing of the washer from the toothing of the reveal fastening angle to such an extent that the two toothings mesh with one another with a defined play.
  • This has the advantage that the reveal attachment angle according to the invention can be used both as a reveal support angle and as a reveal attachment angle.
  • the spacer element and thus the possibility of displacement can be provided only on one and on both legs of the reveal attachment angle.
  • the soffit fastening angle is not deformed by the displacement of the two facade panels against each other.
  • the stiffness of the connection between two facade panels is greater than with known, flexible, soffit mounting angles.
  • Another advantage of this embodiment of the invention is that all soffit fastening angles are the same regardless of whether they are used as soffit support angles or as soffit retaining angles, which lowers the manufacturing costs.
  • a sleeve can be used as the spacer element, which is pushed onto the shaft of a fastening element anchored in the facade panel and against which the facade panel is supported from one side and the washer from the other side.
  • the spacer sleeve thus defines the distance between the facade plate and the washer and thus the play between the teeth of the washer and the reveal fastening angle. The friction between the facade panel and the reveal fastening angle is minimal in this embodiment of the invention.
  • a washer is placed as a spacer between the washer and the reveal fastening angle, which causes the play between the teeth of the washer and the reveal fastening angle.
  • the reveal attachment angle is angled twice to the same side so that its two legs are at a desired angle to one another (usually at right angles). This creates a flat intermediate section between the two bends. In this way, the reveal fastening angle does not reach from the inside to a joint between two facade panels attached to it, but is set back to the inside. As a result, the reveal fastening angle is no longer visible through the joint, which benefits the appearance of a facade.
  • the legs of the reveal fastening angle are connected to one another by means of a stiffening element, their distance from one another is kept constant, and the reveal fastening angle is thereby stiffened.
  • heavy reveal panels can also be connected stiffly and at the desired angle to a support panel.
  • the reveal fastening angle 10 connects a reveal plate 12 to a support plate 14.
  • the support plate 14 is attached to a building wall, not shown.
  • the reveal plate 12 protrudes into a wall opening, it is not attached directly to the building wall.
  • the two panels 12, 14 serve to clad a building facade.
  • Two legs 16, 18 of the reveal attachment bracket 10 are at right angles to each other. They each have an elongated hole 20, 22 which runs in their longitudinal direction.
  • the legs 16, 18 are provided with teeth 24, 26 on their inner sides. In this toothing 24, 26 engages a complementary toothing 28, 30 each an intermediate washer 32, 34, which overlap the elongated holes 20, 22 on the inside of the legs 16, 18.
  • threaded bolts 36, 38 are anchored in the plates 12, 14 as fastening elements by means of dowels, not known in the drawing, which are known per se.
  • the threaded bolts 36, 38 protrude through the elongated holes 20, 22 in the legs 16, 18 of the reveal fastening angle 10 and through bores 40, 42 in the middle of the washers 32, 34.
  • a nut 44, 46 screwed onto the threaded bolts 36, 38, the reveal fastening angle 10 is fastened to the support plate 14 via the washer 34 and the reveal plate 12 is fastened to the reveal fastening angle 10 via the washer 32.
  • the threaded bolt 38 clamps the one washer 34 from the inside and the support plate 14 from the outside against the one leg 18 of the reveal fastening bracket 10 according to the invention, so that it is connected to the support plate 14 in a form-fitting manner without play via the toothing 26, 30.
  • a spacer sleeve 48 is placed on the other threaded bolt 36, which is anchored in the reveal plate 12, as a spacer element.
  • the spacer sleeve 48 is located between the reveal plate 12 and the washer 32.
  • the nut 44 screwed onto the threaded bolt 36 anchored in the reveal plate 12 braces the washer 32 via the spacer sleeve 48 with the reveal plate 12.
  • the spacer sleeve 48 has an oversize, which means that that it is longer than the reveal attachment angle 10 thick.
  • the oversize in the exemplary embodiment of the invention shown is 0.3 mm. In this way, there is play between the toothings 24, 28 on the leg 16 of the reveal attachment bracket 10, on which the reveal plate 12 is attached.
  • the reveal plate 12 is thereby displaceable with respect to the support plate 14, the displacement path being positively limited by the toothings 24, 48.
  • the reveal fastening angle 10 is angled twice at a distance from one another, as a result of which there is a flat section 50 between the two legs 16, 18. This flat section 50 is set back inwards relative to the plates 12, 14. As a result, the reveal fastening angle 10 is not visible through a joint 52 between the two plates 12, 14.
  • this has a C-shaped stiffening bracket 54. This connects free ends of the legs 16, 18 of the reveal attachment bracket 10 with one another and keeps their distance from one another constant.
  • the soffit fastening angle 10 according to the invention is therefore rigid, it holds the soffit plate 12, even if it is heavy, always at a right angle to the support plate 14.
  • the bracing angle 54 is a C-shaped round wire (FIG. 3) which has a diameter of 6 mm in the illustrated embodiment of the invention.
  • Two legs 56, 58 lie in tunnel-like, semicircular free ends of the legs 16, 18 of the reveal attachment bracket 10, which form receptacles 60, 62 for the stiffening bracket 54.
  • the tunnel-like receptacles 60, 62 extend transversely to the reveal fastening angle 10 according to the invention.
  • Their inside diameter is somewhat smaller than the diameter of the stiffening bracket 54, so that its legs 56, 58 are held in the receptacles 60, 62 in a force-fitting manner by elastic expansion of the receptacles 60, 62.
  • the stiffening bracket 54 therefore does not need to be glued, welded or connected in any other way to the reveal fastening angle 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leibungsbefestigungswinkel (10) zum Anbringen einer Leibungsplatte (12) an einer Tragplatte (14). Um einen Formschluß zwischen dem Leibungsbefestigungswinkel (10) und den Platten (12, 14) zu bewirken, schlägt die Erfindung eine Befestigung der Platten (12, 14) mittels Zwischenlegscheiben (32, 34) vor, die Verzahnungen (28, 30) aufweisen, welche in Verzahnungen (24, 26) des Leibungsbefestigungswinkels (10) eingreifen. Um eine Verschiebung der Platten (12, 14) gegeneinander zum Ausgleich unterschiedlicher Temperaturdehnungen zu ermöglichen, schlägt die Erfindung eine zwischen die Platten (12) und die Zwischenlegscheiben (32) einlegbare Distanzhülse (48) vor, welche eine Spiel in den Verzahnungen (24, 28) bewirkt. Zur Versteifung des Leibungsbefestigungswinkels (10) ist ein C-förmiger Aussteifungsbügel (54) vorgesehen, der Schenkel (16, 18) des Leibungsbefestigungswinkels (10) miteinander verbinden und ihren Abstand voneinander konstant hält. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leibungsbefestigungswinkel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Leibungsbefestigungswinkel dienen dazu, schmale Fassadenplatten (Leibungsplatten) in einem Winkel (normalerweise rechtwinklig) an anderen Fassadenplatten (Tragplatten) anzubringen. Die Tragplatten werden zur Verkleidung eines Gebäudes an dessen Wänden angebracht. Die Leibungsplatten ragen in Wandöffnungen (Fenster, Türen) und verkleiden deren Begrenzungsflächen.
  • Derartige Leibungsbefestigungswinkel sind bekannt. Für jede Leibungsplatte wird ein Leibungstragwinkel und mindestens ein Leibungshaltewinkel benötigt. Der Leibungstragwinkel ist ein steifer Metallwinkel, der sowohl an die Fassadenplatte als auch an die Leibungsplatte angebracht wird. Der Tragwinkel nimmt neben Windkräften das Eigengewicht der Leibungsplatte auf. Zum Toleranzausgleich und zur Justage ist in beiden Schenkeln des bekannten Leibungstragwinkels ein in Längsrichtung der Schenkel verlaufendes Langloch angebracht. Der Leibungstragwinkel positioniert die Leibungsplatte im Winkel, in der Längsrichtung und im Abstand zur Tragplatte.
  • Der Leibungshaltewinkel ist ein zweifach abgewinkeltes Blechbiegeteil, dessen Mittelabschnitt in einer Ebene senkrecht zu den beiden an ihm anbringbaren Fassadenplatten steht. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Leibungshaltewinkel in Längsrichtung der Leibungsplatte biegeweich ist, um auf diese Weise unterschiedliche Temperaturdehnungen der durch ihn miteinander verbundenen Fassadenplatten ausgleichen zu können. Zum Toleranzausgleich und zur Justage weist der Leibungshaltewinkel ebenfalls zwei Langlöcher auf, die wie die Langlöcher des Leibungstragwinkels orientiert sind, also quer zur Längsrichtung der Leibungsplatte verlaufen. Der Leibungshaltewinkel positioniert die Leibungsplatte im Winkel und im Abstand zur Tragplatte, ermöglicht jedoch, im Gegensatz zum Leibungstragwinkel, eine Verschiebung der beiden Fassadenplatten zueinander in Längsrichtung der Leibungsplatte.
  • Die bekannten Leibungsbefestigungswinkel haben den Nachteil, daß sie nur über Reibschluß an der Tragplatte und die Leibungsplatte ebenfalls nur über Reibschluß an den Leibungsbefestigungswinkeln gegen Verschiebung in der Plattenebene gehalten sind. Dies ist nicht immer ausreichend, um ein Verschieben der Leibungsplatte gegenüber der Tragplatte zu verhindern. Insbesondere bei dynamischer Belastung durch Windkräfte und Temperaturdehnung kann es zu einer Verschiebung der beiden Platten gegeneinander kommen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leibungsbefestigungswinkel so auszubilden, daß er eine Verschiebung zweier durch ihn miteinander verbundener Fassadenplatten oder dgl. gegeneinander sicher verhindert.
  • Ausgehend von einem Leibungsbefestigungswinkel der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Schenkel des erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkels sind mit Verzahnungen versehen, in die komplementäre Verzahnungen von Zwischenlegscheiben eingreifen. Es besteht eine formschlüssige Verbindung zwischen den Zwischenlegscheiben und dem Leibungsbefestigungswinkel. Jede Zwischenlegscheibe ist ihrerseits wieder durch Formschluß unverschiebbar an der jeweiligen Fassadenplatte fixiert. Dieser Formschluß wird beispielsweise durch einen Schaft eines Befestigungselements bewirkt, das die Zwischenlegscheibe durch eine Bohrung durchdringt und mittels eines Dübels in der Fassadenplatte verankert ist. Es besteht also ein Formschluß zwischen den Fassadenplatten und dem erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkel, der eine Verschiebung der Fassadenplatten sicher und dauerhaft verhindert.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkels weist ein Distanzelement zum Unterlegen unter eine Zwischenlegscheibe auf. Das Distanzelement hebt die Verzahnung der Zwischenlegscheibe soweit von der Verzahnung des Leibungsbefestigungswinkels ab, daß die beiden Verzahnungen mit definiertem Spiel ineinandergreifen. Dadurch entsteht ein begrenzter Verschiebeweg zwischen Fassadenplatte und Leibungsbefestigungswinkel, der zum Längenausgleich bei unterschiedlicher Temperaturdehnung von Tragplatte und Leibungsplatte dient. Dies hat den Vorteil, daß der erfindungsgemäße Leibungsbefestigungswinkel sowohl als Leibungstragwinkel als auch als Leibungshaltewinkel eingesetzt werden kann. Dabei kann das Distanzelement und damit die Verschiebemöglichkeit sowohl nur an einem als auch an beiden Schenkeln des Leibungsbefestigungswinkels vorgesehen werden. Der Leibungsbefestigungswinkel wird durch die Verschiebung der beiden Fassadenplatten gegeneinander nicht verformt. Die Steifigkeit der Verbindung zweier Fassadenplatten ist größer als bei bekannten, biegeweichen Leibungshaltewinkeln. Weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, daß sämtliche Leibungsbefestigungswinkel gleich sind unabhängig davon, ob sie als Leibungstragwinkel oder als Leibungshaltewinkel Verwendung finden, was die Herstellungskosten senkt.
  • Als Distanzelement kann eine Hülse Vewendung finden, die auf den Schaft eines in der Fassadenplatte verankerten Befestigungselements aufgeschoben ist und gegen die sich die Fassadenplatte von der einen und die Zwischenlegscheibe von der anderen Seite abstützen. Die Distanzhülse legt also den Abstand zwischen Fassadenplatte und Zwischenlegscheibe und damit das Spiel zwischen den Verzahnungen der Zwischenlegscheibe und des Leibungsbefestigungswinkels fest. Die Reibung zwischen Fassadenplatte und Leibungsbefestigungswinkel ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung minimal.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird eine Unterlegscheibe als Distanzelement zwischen die Zwischenlegscheibe und den Leibungsbefestigungswinkel gelegt, die das Spiel zwischen den Verzahnungen der Zwischenlegscheibe und des Leibungsbefestigungswinkels bewirkt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung besteht Reibschluß zwischen der Fassadenplatte und dem Leibungsbefestigungswinkel. Es muß eine Reibungskraft überwunden werden, damit sich die Fassadenplatten gegeinander verschieben.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Leibungsbefestigungswinkel im Abstand zweimal zur gleichen Seite abgewinkelt, so daß seine beiden Schenkel in einem gewünschten Winkel zueinander stehen (meist rechtwinklig). Auf diese Weise entsteht ein ebener Zwischenabschnitt zwischen den beiden Abwinklungen. Der Leibungsbefestigungswinkel reicht auf diese Weise nicht von innen bis an eine Fuge zwischen zwei an ihm befestigten Fassadenplatten heran, sondern ist zur Innenseite zurückversetzt. Der Leibungsbefestigungswinkel ist dadurch nicht mehr durch die Fuge sichtbar, was dem Aussehen einer Fassade zugute kommt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Schenkel des Leibungsbefestigungswinkels mittels eines Aussteifungselements miteinander verbunden, ihr Abstand von einander konstant gehalten und der Leibungsbefestigungswinkel dadurch versteift. Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung lassen sich auch schwere Leibungsplatten steif und im gewünschten Winkel mit einer Tragplatte verbinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkel in Draufsicht;
    Figur 2
    eine persepktivische Darstellung des Leibungsbefestigungswinkels aus Figur 1;und
    Figur 3
    einen Aussteifungsbügel des Leibungsbefestigungswinkels aus Figur 1.
  • Der in Figuren 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Leibungsbefestigungswinkel 10 verbindet eine Leibungsplatte 12 mit einer Tragplatte 14. Die Tragplatte 14 ist an einer nicht dargestellten Gebäudewand angebracht. Die Leibungsplatte 12 ragt in eine Wandöffnung hinein, sie ist nicht unmittelbar an der Gebäudewand angebracht. Die beiden Platten 12, 14 dienen zur Verkleidung einer Gebäudefassade.
  • Zwei Schenkel 16, 18 des Leibungsbefestigungswinkels 10 stehen rechtwinklig zueinander. Sie weisen je ein Langloch 20, 22 auf, das in ihrer Längsrichtung verläuft. An ihren Innenseiten sind die Schenke 16, 18 mit einer Verzahnung 24, 26 versehen. In diese Verzahnungen 24, 26 greift eine komplementäre Verzahnung 28, 30 je einer Zwischenlegscheibe 32, 34 ein, die die Langlöcher 20, 22 auf den Innenseiten der Schenkel 16, 18 übergreifen. Zur Befestigung des Leibungsbefestigungswinkels 10 an der Tragplatte 14 und der Leibungsplatte 12 am Leibungsbefestigungswinkel 10 sind Gewindebolzen 36, 38 als Befestigungselemente mittels in der Zeichnung nicht sichtbarer, ansich bekannter Dübel in den Platten 12, 14 verankert. Die Gewindebolzen 36, 38 ragen durch die Langlöcher 20, 22 in den Schenkeln 16, 18 des Leibungsbefestigungswinkels 10 und durch Bohrungen 40, 42 in der Mitte der Zwischenlegscheiben 32, 34 hindurch. Mittels einer auf die Gewindebolzen 36, 38 aufgeschraubten Mutter 44, 46 ist der Leibungsbefestigungswinkel 10 über die Zwischenlegscheibe 34 an der Tragplatte 14 und die Leibungsplatte 12 über die Zwischenlegscheibe 32 am Leibungsbefestigungswinkel 10 befestigt.
  • Mittels der Mutter 46 spannt der Gewindebolzen 38 die eine Zwischenlegscheibe 34 von innen und die Tragplatte 14 von außen gegen den einen Schenke 18 des erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkels 10, so daß dieser über die Verzahnung 26, 30 formschlüssig spielfrei mit der Tragplatte 14 verbunden ist.
  • Auf den anderen Gewindebolzen 36, der in der Leibungsplatte 12 verankert ist, ist eine Distanzhülse 48 als Distanzelement aufgesteckt. Die Distanzhülse 48 befindet sich zwischen der Leibungsplatte 12 und der Zwischenlegscheibe 32. Die auf den in der Leibpungsplatte 12 verankerten Gewindebolzen 36 aufgeschraubte Mutter 44 verspannt die Zwischenlegscheibe 32 über die Distanzhülse 48 mit der Leibungsplatte 12. Die Distzanzhülse 48 hat ein Übermaß, das bedeutet, daß sie länger als der Leibungsbefestigungswinkel 10 dick ist. Das Übermaß beträgt im dargestellten Auführungsbeispiel der Erfindung 0,3 mm. Auf diese Weise besteht ein Spiel zwischen den Verzahnungen 24, 28 an dem Schenkel 16 des Leibungsbefestigungswinkels 10, an dem die Leibungsplatte 12 angebracht ist. Die Leibungsplatte 12 ist dadurch gegenüber der Tragplatte 14 verschiebbar, wobei der Verschiebeweg durch die Verzahnungen 24, 48 formschlüssig begrenzt ist.
  • Der Leibungsbefestigungswinkel 10 ist zweimal im Abstand voneinander abgewinkelt, wodurch ein ebener Abschnitt 50 zwischen den beiden Schenkeln 16, 18 besteht. Dieser ebene Abschnitt 50 ist gegenüber den Platten 12, 14 nach innen zurückversetzt. Dadurch ist der Leibungsbefestigungswinkel 10 nicht durch eine Fuge 52 zwischen den beiden Platten 12, 14 hindurch sichtbar.
  • Zur Versteifung des Leibungsbefestigungswinkels 10 weist dieser einen C-förmigen Aussteifungsbügel 54 auf. Dieser verbindet freie Enden der Schenkel 16, 18 des Leibungsbefestigungswinkels 10 miteinander und hält ihren Abstand voneinander konstant. Der erfindungsgemäße Leibungsbefestigungswinkel 10 ist dadurch biegesteif, er hält die Leibungsplatte 12, auch wenn diese schwer ist, stets im rechten Winkel zur Tragplatte 14.
  • Der Aussteifungswinkel 54 ist ein C-förmig gebogener Runddraht (Figur 3), der im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Durchmesser von 6 mm hat. Zwei Schenkel 56, 58 liegen in tunnelartig halbrund geformten freien Enden der Schenkel 16, 18 des Leibungsbefestigungswinkels 10, die Aufnahmen 60, 62 für den Aussteifungsbügel 54 bilden, ein. Die tunnelartigen Aufnahmen 60, 62 verlaufen quer zum erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkel 10. Ihr Innendurchmesser ist etwas kleiner als der Durchmesser des Aussteifungsbügels 54, so daß dessen Schenkel 56, 58 durch elastische Aufweitung der Aufnahmen 60, 62 kraftschlüssig in den Aufnahmen 60, 62 gehalten sind. Der Aussteifungsbügel 54 braucht also nicht mit dem Leibungsbefestigungswinkel 10 verklebt, verschweißt oder auf andere Weise verbunden werden.
  • Eine offene Seite der Aufnahmen 60, 62 an der Außenseite des erfindungsgemäßen Leibungsbefestigungswinkels 10 wird von den Platten 12, 14 abgedeckt. In Richtung eines Jochs 64 des Aussteifungsbügels 54, also in Biegrichtung des Leibungsbefestigungswinkels 10, besteht ein Formschluß zwischen dem Aussteifungswinkel 54 und dem Leibungsbefestigungswinkel 10. Eine Winkeländerung der beiden Schenkel 16, 18 des Leibungsbefestigungswinkels 10 und damit der beiden Platten 12, 14 zueinander wird verhindert. Der Aussteifungsbügel 54 läßt sich noch nach Montage der bieden Platten 12, 14 am Leibungsbefestigungswinkel 10 von der Seite her in den Aufnahmen 60, 62 anbringen.

Claims (9)

  1. Leibungsbefestigungswinkel mit zwei Schenkeln, die je ein in Längsrichtung verlaufendes Langloch aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (16, 18) Verzahnungen (24, 26) aufweisen, in die Zwischenlegscheiben (32, 34) mit einer komplementären Verzahnung (28, 30) eingreifen.
  2. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne der Verzahnungen (24, 26) quer an den Schenkeln (16, 18) angeordnet sind.
  3. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibungsbefestigungswinkel (10) ein Distanzelement (48) aufweist, das unter die Zwischenlegscheibe (32) unterlegbar ist und ein definiertes Spiel zwischen den Verzahnungen (24, 28) bewirkt.
  4. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement eine Distanzhülse (48) ist, die zwischen der Zwischenlegscheibe (32) und einer Fassadenplatte (12) oder dgl. in dem Langloch (20) des Leibungsbefestigungswinkels (10) anordenbar ist.
  5. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Distanzelement eine Unterlegscheibe ist, die zwischen die Zwischenlegscheibe und den Leibungsbefestigungswinkel (10) einlegbar ist.
  6. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibungsbefestigungswinkel (10) zwischen seinen Schenkeln (16, 18) zweimal abgewinkelt ist.
  7. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leibungsbefestigungswinkel (10) ein Aussteifungselement (54) aufweist, das an seinen Schenkeln (16, 18) angreift und diese miteinander verbindet.
  8. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Aussteifungselement ein C-förmiger Bügel (54) ist, dessen Schenke (56, 58) in Aufnahmen (60, 62) der Schenkel (16, 18) des Leibungsbefestigungswinkels (10) eingreifen.
  9. Leibungsbefestigungswinkel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügelschenkel (56, 58) reibschlüssig in den Aufnahmen (60, 62) der Schenkel (16, 18) des Leibungsbefestigungswinkels (10) gehalten sind.
EP96104012A 1995-04-19 1996-03-14 Leibungsbefestigungswinkel Expired - Lifetime EP0738807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19514378 1995-04-19
DE19514378A DE19514378A1 (de) 1995-04-19 1995-04-19 Leibungsbefestigungswinkel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0738807A2 true EP0738807A2 (de) 1996-10-23
EP0738807A3 EP0738807A3 (de) 1998-06-10
EP0738807B1 EP0738807B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7759856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104012A Expired - Lifetime EP0738807B1 (de) 1995-04-19 1996-03-14 Leibungsbefestigungswinkel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0738807B1 (de)
DE (2) DE19514378A1 (de)
ES (1) ES2202390T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166702A1 (es) * 2000-03-16 2002-04-16 Arduengo Amable Fernandez Pieza de recubrimiento para construccion.
DE102010027368A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Ankertec Verankerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102011082049A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Hilti Aktiengesellschaft Montagewinkel mit Zugstrebe
DE102010025510B4 (de) * 2010-06-29 2016-03-24 Ankertec Verankerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924745C1 (de) * 1999-05-31 2000-12-28 Ibt Ingenieurbuero Fuer Befest Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE10338816B3 (de) * 2003-08-21 2005-05-25 Bernhard Feigl Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE20319664U1 (de) * 2003-12-18 2005-05-04 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Leibungswinkel
DE102008061410B4 (de) * 2008-12-10 2022-01-13 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigungsanordnung zur Eckverbindung von zwei Platten
DE102010000455A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Befestigungsordnung zur Eckverbindung von zwei Platten
DE102014102901A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Befestigung von Leibungsplatten
WO2022084167A1 (de) 2020-10-19 2022-04-28 Swisspearl Group Ag Plattenverbindungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335248U (de) * 1973-03-15 1973-12-20 Groupement D'interet Economique Des Ardoisieres Du Bassi Vorrichtung zum Befestigen eines Ge rusts, das zur Aufnahme einer aus Schiefer oder anderen Platten bestehenden Wandver kleidung dient
DE7609060U1 (de) * 1976-03-24 1976-07-15 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE8111585U1 (de) * 1981-04-16 1982-09-30 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Abfangkonsole fuer eine hinterlueftete wandverkleidung aus mauerwerk
EP0064290A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
DE4409407A1 (de) * 1993-06-18 1995-02-23 Lung Peter Gmbh Eckverbindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313060U1 (de) * 1993-08-31 1993-11-18 Lung Peter Gmbh Eckverbinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7335248U (de) * 1973-03-15 1973-12-20 Groupement D'interet Economique Des Ardoisieres Du Bassi Vorrichtung zum Befestigen eines Ge rusts, das zur Aufnahme einer aus Schiefer oder anderen Platten bestehenden Wandver kleidung dient
DE7609060U1 (de) * 1976-03-24 1976-07-15 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Wandstuetze fuer eine fassadenunterkonstruktion
DE8111585U1 (de) * 1981-04-16 1982-09-30 Kremo Werke Hermanns Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld Abfangkonsole fuer eine hinterlueftete wandverkleidung aus mauerwerk
EP0064290A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-10 HILTI Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung von Verkleidungsplatten und dgl. an Bauwerksteilen
DE4409407A1 (de) * 1993-06-18 1995-02-23 Lung Peter Gmbh Eckverbindung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2166702A1 (es) * 2000-03-16 2002-04-16 Arduengo Amable Fernandez Pieza de recubrimiento para construccion.
DE102010025510B4 (de) * 2010-06-29 2016-03-24 Ankertec Verankerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102010027368A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Ankertec Verankerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102010027368B4 (de) * 2010-07-16 2016-03-17 Ankertec Verankerungstechnik Gmbh Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE102011082049A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Hilti Aktiengesellschaft Montagewinkel mit Zugstrebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610613D1 (de) 2003-08-28
EP0738807A3 (de) 1998-06-10
DE19514378A1 (de) 1996-10-24
ES2202390T3 (es) 2004-04-01
EP0738807B1 (de) 2003-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238222B1 (de) Aus mindestens einem profilelement gebildete montageschiene
EP0945577B2 (de) Verwendung einer Profilschiene zum Abstützen von Fenster- oder Türrahmen
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0738807A2 (de) Leibungsbefestigungswinkel
EP0329060B1 (de) Tragvorrichtung für eine Wand- oder Deckenverkleidung
EP3241974B1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
DE19713038C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
EP0593909B1 (de) Kunststoff-Halteclip für Schutz-, Zierleisten oder dergleichen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE102005026619A1 (de) Verbindungselement für Profilstangen
EP1704293B1 (de) Betonrundschalung
DE3603221C2 (de)
DE102004055570A1 (de) Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE202007017755U1 (de) Höhenausgleichseinrichtung
DE3611136A1 (de) Klemmhalterung
EP0984173A2 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
AT519461B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines eine Beschattungseinrichtung aufnehmenden Aufsetzkastens für ein Fenster oder eine Tür
DE10123832C1 (de) Vormontierbares Befestigungselement
DE3929557C2 (de)
DE2313272C2 (de) Montagevorrichtung zum Befestigen von Fertigbauteilen
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
CH598448A5 (en) Support structure for wall covering plates
DE4303534C2 (de) Kunststoffhalter
WO2024068756A1 (de) Bodenstütze eines kabeltragsystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19981026

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020201

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040310

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040325

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2202390

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050315