EP0332954B1 - Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement - Google Patents

Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0332954B1
EP0332954B1 EP89103786A EP89103786A EP0332954B1 EP 0332954 B1 EP0332954 B1 EP 0332954B1 EP 89103786 A EP89103786 A EP 89103786A EP 89103786 A EP89103786 A EP 89103786A EP 0332954 B1 EP0332954 B1 EP 0332954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joining element
covering
building
elastomeric
hydraulicly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89103786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332954A1 (de
Inventor
René Käser
Rudolf Siegrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proceq SA
Original Assignee
Proceq SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proceq SA filed Critical Proceq SA
Priority to AT89103786T priority Critical patent/ATE79430T1/de
Publication of EP0332954A1 publication Critical patent/EP0332954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332954B1 publication Critical patent/EP0332954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings

Definitions

  • the present invention relates to a connecting element with a metallic core for transmitting forces between a first part made of hydraulically setting material and a further assigned part of a building, the connecting element emerging from the building parts in a joint area and providing protection against corrosive influences from the outside has an envelope made of an elastomer, vulcanized onto the core and dimensioned so that it runs a little way into the hydraulically setting material, whereby the clamping point of the metallic core in the hydraulically setting material is moved around this piece into the interior of the structural part, wherein the elastomer sheathing in the area of the exit point of the connecting element from the structural part has a layer thickness in the millimeter range, so that displacements of the connecting element bending under load at the exit point from the elastomer sheathing be taken.
  • Such connecting elements are e.g. known from DE-A-34 46 006.
  • Cantilever panel connections e.g. the anchoring for balconies, loggias, parapets, attics and consoles or the anchoring of floor or ceiling parts are usually made with the help of continuous or interconnected metallic connecting elements.
  • these connecting elements can consist, for example, of the usual reinforcement elements, which are led out of the part to be anchored into the part of the building serving as anchoring base or vice versa.
  • these connecting elements can, however, also be specially designed to absorb compressive or bending moments. Such elements are then only provided at the transition point between the parts of the building to be connected and have the actual reinforcement nothing more to do; this is also the case when connection elements such as hooks or bolts have to be anchored.
  • the connecting elements were e.g. completely with an extremely thin protective coating of e.g. 60-80 microns thick coated as described in European Patent Application No. 0 189 890. Solutions are also known in which the reinforcement elements in the area of the entry point are provided with a protective metal coating (cf. DE-OS 37 02 677) or with a rubber pipe sleeve, as described in the aforementioned DE-A-34 46 006 .
  • the covering consists of an elastomer material, preferably an elastomer material used for bridge supports, such as chloroprene rubber (CR), ethylene-propylene rubber (EPDM) or butyl rubber (IIR).
  • CR chloroprene rubber
  • EPDM ethylene-propylene rubber
  • IIR butyl rubber
  • Such elastic, but at the same time hard and tough materials are also suitable for long-term use.
  • the transition from a protective coating with the smallest thickness to a coating with a thickness in the millimeter range from the material mentioned above offers the following advantages: the covering described is very tough and insensitive to the rough treatment on the construction site. In the joint itself, it acts as an absolute corrosion protection insofar as the corrosive influences are prevented from acting on the surface of the metallic connecting element.
  • the encapsulated covering also acts as a seal. Furthermore, the elastic covering reduces the risk of damage to the concrete in the event of a relative displacement due to temperature differences. This danger exists especially in balconies, which should be insulated as well as possible from the rest of the building.
  • the aforementioned relative displacement creates shear forces through which the connecting elements in the area of the entry point want to be inclined; The concrete is then expanded in a funnel-shaped or oval manner at the entry point of the connecting element over a longer period of time. This creates a crack in which corrosive media can penetrate.
  • the compressible and stretchable covering the risk of the entry point widening, as described above, is essentially eliminated and any expansion inside is placed behind the sealing area. This considerably increases the security against corrosion.
  • an elastomer is basically made with metal and / or e.g. Concrete is compatible; So there is no need to fear that additional, difficult to estimate electrochemical processes will take place.
  • Preferred embodiments have the features of dependent claims; in particular is the Provide formings on the outer surface of the casing for improved sealing effect against corrosive fluids.
  • Further preferred embodiments have features which ensure the adhesion of the covering to the connecting element even under the highest loads.
  • the use of an adhesion promoter with possibly prior galvanizing of the connecting element or the direct vulcanization of the covering onto the connecting element can result in the connecting element and covering being inseparably connected to one another and thus corrosion in the area of the Wrapping is completely excluded.
  • the connecting element can have any shape. Not only does the profile in cross-section play a role, changes in the length of the profile can also be provided.
  • 1 and 2 denote different parts of a building, in the present case both are made of concrete.
  • Part 1 can be used as a cantilever plate, e.g. Balcony, and part 2 as the corresponding anchoring part in the building.
  • the arrangement shown is symmetrical for simplicity; this is not mandatory.
  • the anchoring part 2 could also consist of e.g. consist of a steel girder or another part of a building, to which the connecting elements, instead of being poured into concrete as shown, are fastened and anchored in the usual professional manner.
  • the metal connecting elements used are, for example, a tension rod 3, a compression rod 4, which is each provided with a pressure-receiving plate 5, and an element 6 that can be subjected to bending to absorb bending moments.
  • the two building parts 1 and 2 are separated by the joints 7,7 '; Groove 7 schematically shows an insulating element or an element 8 that fulfills another function.
  • This lock is intended to prevent the penetrated, corrosive medium from reaching the unprotected areas of the connecting elements located in the structure.
  • This lock consists, for example, of a flange-shaped collar 11 which, as will be explained in more detail with reference to FIG.
  • barrier 11 has a sealing function and extends the path of the corrosive medium from the entry point 13 to the part of the connecting element which is at risk of corrosion.
  • the design of the barrier as a labyrinth 12 has the additional advantage that the penetration path for the corrosive medium is further extended and the sealing effect is multiplied; in the case of short connecting elements, such as connecting element 4, this can be advantageous.
  • the functioning of such barriers 11, 12 in the sealing is discussed in more detail in the description of FIG. 2.
  • the friction between the casing 10 and e.g. an insulation body 8 is enlarged. This is important because the insulation bodies required today tend to slip on the reinforcement that passes through them, and in turn there is a risk that problems will arise during installation on the construction site.
  • FIG. 2a and 2b show the situation under two different load conditions.
  • Fig. 2a a situation is shown, as it can be given with temperature-related relative displacement between the different parts of a building.
  • a part 2 (not shown in more detail) provided next to a hydraulically bound part 1 of a building is anchored to part 1 with the aid of a connecting element 4 which can be subjected to tension or pressure.
  • the arrow indicates the direction of the load acting on the connecting element.
  • the connecting element 4 is subject to a bend. While the casing 10 seals well on one side due to the increased pressure, a crack 13 has opened on the other side.
  • Fig. 2 b shows the simpler conditions with only tensile or compressive load.
  • the collar 11 presses against the material of part 1 on an annular surface and seals securely.
  • FIGS. 2a and 2b naturally also apply if, instead of the temperature-related stress between adjacent parts of a building, another load, uniform or alternating, acts.
  • the end of the connecting element projecting from the part consisting of hydraulically setting material can be provided with a hook for tensioning or other load cables.
  • the length of the covering in the relevant part of the structure made of hydraulically setting material corresponds at least to the usual covering of reinforcements in concrete.
  • the thickness of the cladding is preferably chosen so that the connecting element that bends under load does not rest on the material of the structural part surrounding the cladding. This means that the clamping point of the connecting element is moved inside the building part.
  • the thickness to be selected thus depends on the characteristics of the connecting element in the individual case, but is preferably in the range between 1 and 3 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungselement mit einem metallischen Kern zur Uebertragung von Kräften zwischen einem ersten Teil aus hydraulisch abbindendem Material und einem weiteren zugeordneten Teil eines Bauwerks, wobei das Verbindungselement in einem Fugenbereich aus den Bauwerksteilen austritt und zum Schutz gegen von aussen angreifende korrosive Einflüsse eine aus einem Elastomer bestehenden Umhüllung besitzt, die auf dem Kern aufvulkanisiert und so bemessen ist, dass sie ein Stück weit in das hydraulisch abbindende Material hinein verläuft, womit die Einspannstelle des metallischen Kerns im hydraulisch abbindenden Material um dieses Stück ins Innere des Bauwerkteils verlegt ist, wobei die Elastomer-Umhüllung im Bereich der Austrittstelle des Verbindungselementes aus dem Bauwerksteil eine Schicht-Dicke im Millimeterbereich besitzt, so dass Verschiebungen des sich unter Last biegenden Verbindungselementes bei der Austrittstelle von der Elastomer-Umhüllung aufgenommen werden.
  • Solche Verbindungselemente sind z.B. aus der DE-A-34 46 006 bekannt.
  • Kragplattenanschlüsse, z.B. die Verankerung für Balkone, Loggien, Brüstungen, Attiken und Konsolen oder auch die Verankerung von Boden- bzw. Deckenteilen werden in der Regel mit Hilfe von durchgehenden oder miteinander verbundenen metallischen Verbindungselementen vorgenommen. Diese Verbindungselemente können bei Verwendung von Stahlbeton z.B. aus den üblichen Bewehrungselementen bestehen, welche aus dem zu verankernden Teil hinaus in den als Ankerungsgrund dienenden Gebäudeteil oder umgekehrt geführt werden. Je nach der aufzunehmenden Last können diese Verbindungselemente jedoch auch speziell zur Aufnahme von Druck- oder Biegemomenten ausgebildet werden. Solche Elemente werden dann nur an der Uebergangsstelle zwischen den zu verbindenden Teilen des Bauwerkes vorgesehen und haben mit der eigentlichen Bewehrung nichts mehr zu tun; dies ist auch dann der Fall, wenn Anschlusselemente wie Haken oder Bolzen verankert werden müssen.
  • In letzter Zeit wurde z.B. bei Balkonen dem Ort des Kragplattenanschlusses der Isolation vermehrte Aufmerksamkeit geschenkt. Spezielle Isolationselemente zwischen den zu verbindenden Teilen des Bauwerkes sollen helfen, Wärmebrücken zu vermeiden. Dabei entstehen natürlich wieder neue Fugen, durch welche Feuchtigkeit oder andere korrosive Medien zu den metallischen Verbindungselementen gelangen können.
  • Zur Lösung dieses Korrosionsproblems wurden bisher verschiedene Versuche unternommen. Die Verbindungselemente wurden z.B. vollständig mit einem äusserst dünnen Schutzanstrich von z.B. 60-80 Mikrometer Dicke überzogen, wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 189 890 beschrieben ist. Es sind auch Lösungen bekannt, bei welchen die Bewehrungselemente im Bereich der Eintrittstelle mit einem Metallschutzüberzug (vgl. DE-OS 37 02 677) oder mit einer Rohrmanschette aus Kautschuk versehen sind, wie dies in der erwähnten DE-A-34 46 006 beschrieben ist.
  • Bei allen diesen Lösungen ergeben sich jedoch Effekte, welche dem Schutzzweck abträglich sind. Dünne Schutzschichten sind auf dem Bau während der normalen Handhabung sehr gefährdet; eine Garantie für unverletzte Schutzschichten kann nicht übernommen werden. Aber auch im bereits fertiggestellten Gebäude ergeben sich Probleme: durch Relativverschiebungen, bedingt durch Temperaturunterschiede, wird der Schutzanstrich häufig an der Eintrittstelle in den jeweiligen Teil des Bauwerkes verletzt, so dass letztendlich auch bei sorgfältigster Handhabung auf dem Bau ein sicherer Korrosionsschutz fehlt. Ferner kann durch solche Verschiebungen der Beton an der Einspannstelle des Verbindungselementes weggesprengt werden oder Risse bekommen, so dass dort korrodierende Flüssigkeit zum metallischen Kern vordringen kann. Auch die Verwendung von rostfreien Metallschutzüberzügen verspricht keinen sicheren Korrosionsschutz. Im übrigen existiert ein schlechthin rostfreies Metall nicht; sicher ist nur, dass verschiedene Legierungen gegen bestimmte korrosive Angriffe erhöhten Widerstand bieten. Entstehende Haarrisse bzw. entstehender Lochfrass sind sehr schwer zu entdecken. Der nötige Kontrollaufwand ist unverhältnismässig gross.
  • Die konventionellen Massnahmen bezüglich Korrosionsschutz von in Fugen frei geführten metallischen Verbindungselementen lassen insbesondere deshalb zu wünschen übrig, weil Gebäude eine sehr lange Lebensdauer haben und dadurch die Korrosion von Verbindungselementen langfristig erhalten werden muss.
  • Entsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Bewehrungs- bzw. Verankerungs- oder Verbindungselemente einen Korrosionsschutz zu schaffen, welcher Sicherheit gegen Beschädigung auf der Baustelle sowie gegen Beschädigung durch Relativbewegungen von Gebäudeteilen im Bauwerk aufgrund von Temperaturschwankungen bietet. Dabei muss der Korrosionsschutz auch bei hochbelasteten, nur im Fugenbereich angeordneten Verbindungs- bzw. Verankerungselementen gewährleistet sein. Weiter muss der Korrosionsschutz auf alle Profile anwendbar sein, welche für die Aufnahme der jeweiligen Last eingesetzt werden müssen. Dabei muss die Wirkung über die langen, im Bauwesen üblichen Zeiträume aufrecht erhalten bleiben.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch ein metallisches Verbindungselement mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Die Umhüllung besteht aus einem Elastomer-Werkstoff, vorzugsweise einem für Brückenauflager verwendeten Elastomer-Werkstoff, wie z.B. Chloropren-Kautschuk (CR), Aethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM) oder Butylkautschuk (IIR). Solche elastische, gleichzeitig aber harte und zähe Materialien eignen sich auch bei langfristigen Beanspruchungen. Der Uebergang von einem Schutzanstrich mit geringster Dicke zu einer Ummantelung mit einer Dicke im Millimeterbereich aus dem oben erwähnten Material bietet die folgenden Vorteile: die beschriebene Umhüllung ist sehr zäh und gegenüber der rauhen Behandlung auf der Baustelle unempfindlich. In der Fuge selbst wirkt sie als absoluter Korrosionsschutz insofern, als den korrosiven Einflüssen ein Einwirken auf die Oberfläche des metallischen Verbindungselementes verunmöglicht wird. An der Eintrittsstelle in den jeweiligen Teil des Bauwerkes wirkt die miteingegossene Umhüllung zusätzlich als Dichtung. Weiter vermindert die elastische Umhüllung die Gefahr der Beschädigung des Betons bei Relativverschiebung aufgrund von Temperaturdifferenzen. Diese Gefahr besteht vor allem bei Balkonen, welche gegenüber dem restlichen Bauwerk möglichst gut isoliert sein sollen. Durch die erwähnte Relativververschiebung entstehen Scherungskräfte, durch welche sich die Verbindungselemente im Bereich der Eintrittsstelle schräg stellen möchten; über einen längeren Zeitraum wird dann der Beton an der Eintrittsstelle des Verbindungselements trichterförmig oder oval aufgeweitet. Dadurch entsteht eine Ritze, in welche korrosionsfördernde Medien eindringen können. Durch die kompressible und dehnbare Umhüllung wird die Gefahr des Aufweitens der Eintrittsstelle, wie oben beschrieben, im wesentlichen eliminiert und eine eventuelle Aufweitung ins Innere hinter den abdichtenden Bereich verlegt. Dies erhöht die Sicherheit gegen Korrosion beträchtlich.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein Elastomer grundsätzlich mit Metall und/oder z.B. Beton verträglich ist; es muss also nicht befürchtet werden, dass zusätzliche, schwer abschätzbare elektrochemische Vorgänge stattfinden werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele besitzen die Merkmale von abhängigen Ansprüchen; insbesondere ist die Aussenfläche der Umhüllung für verbesserte Dichtwirkung gegenüber korrosiven Fluiden mit Ausformungen versehen.
  • Damit bei Relativverschiebungen auf der druckentlasteten Seite des Verbindungselementes trotz der Elastizität der Umhüllung keine Ritze entsteht, in welcher korrosive Einflüsse wirksam werden können, ist im Endbereich der Umhüllung eine flanschartig umlaufende Erhebung vorgesehen. Die Wirkung dieser Erhebung wird nachstehend in den Figuren noch näher erläutert.
  • Mehrere solche Erhebungen, z.B. hintereinander angeordnete Ringe, erzeugen eine entsprechende Mehrfachwirkung, welche die Sicherheit erhöht. In geeigneter Ausgestaltung besitzen sie die Wirkung einer Labyrinthdichtung herkömmlicher Natur gegen das Eindringen von Fluiden. Die konkrete Ausgestaltung dieser Erhebungen richtet sich nach dem Einzelfall bzw. der zu erwartenden Relativverschiebung des Verbindungselementes in seinem Teil des Bauwerkes. Wichtig ist, dass auf alle Fälle eventuell eindringende korrosive Fluide spätestens am Ende der Umhüllung gestoppt werden und nicht zum metallischen Verankerungsbereich der Verbindungselemente vordringen können. Diese Wirkung kann auch eine einfache Riffelung der Oberfläche der Umhüllung entfalten; nebst ihrer Wirkungen als Labyrinth erhöht sie dann auch die Haftung gegenüber Kunststoffteilen, wie z.B. Isolationskörpern.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen besitzen Merkmale, welche die Haftung der Umhüllung auf dem Verbindungselement auch bei höchsten Beanspruchungen sicherstellen. So kann z.B. die Verwendung eines Haftvermittlers mit eventuellem vorherigen Verzinken des Verbindungselementes oder das direkte Aufvulkanisieren der Umhüllung auf das Verbindungselement bewirken, dass Verbindungselement und Umhüllung untrennbar miteinander verbunden sind und damit Korrosion im Bereich der Umhüllung vollständig ausgeschlossen ist.
  • Speziell beim Aufvulkanisieren kann das Verbindungselement jede beliebige Form aufweisen. Es spielt nicht nur das Profil im Querschnitt eine Rolle, es können auch Veränderungen über die Länge des Profils vorgesehen werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Figuren noch etwas näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch die Verbindungsstelle zweier Teile eines Bauwerkes,
    • Fig. 2a die Dichtwirkung der Umhüllung beim Auftreten von Scherungskräften;
    • Fig. 2b die Dichtwirkung der Umhüllung beim Auftreten von Zug- oder Druckkräften.
  • In Fig. 1 bezeichnen 1 und 2 verschiedene Teile eines Bauwerkes, im vorliegenden Fall bestehen beide aus Beton. Der Teil 1 kann dabei als Kragplatte, z.B. Balkon, aufgefasst werden und der Teil 2 als das entsprechende Verankerungsteil im Bauwerk. Die dargestellte Anordnung ist der Einfachheit halber symmetrisch aufgebaut; dies ist nicht zwingend. Der Verankerungsteil 2 könnte auch im gesamten aus z.B. einen Stahlträger oder einem sonstigen Teil eines Bauwerkes bestehen, an welchem die Verbindungselemente, statt wie dargestellt in Beton eingegossen, auf die übliche fachmännische Art und Weise befestigt und verankert sind.
  • Als metallische Verbindungselemente dienen in Fig. 1 beispielsweise ein Zugstab 3, ein Druckstab 4, welcher mit je einer Druckaufnahmeplatte 5 versehen ist, und ein auf Biegung beanspruchbares Element 6 zur Aufnahme von Biegemomenten. Die beiden Bauwerkteile 1 und 2 sind durch die Fugen 7,7′, voneinander getrennt; in Fuge 7 ist schematisch ein Isolierelement oder ein eine andere Funktion erfüllendes Element 8 eingezeichnet.
  • Durch die Ritzen 9 bzw. durch die Fuge 7′ kann nun Feuchtigkeit oder ein anderes korrosives Medium eindringen. Die Umhüllung 10 verhindert einen Kontakt mit den korrosionsgefährdeten, metallischen Bereichen der Verbindungselemente 3,4,6. Da an der Eintrittsstelle des jeweiligen Verbindungselements in den Baukörper die Bildung von feinen Ritzen, durch welche das korrosive Medium eindringen kann, nicht zuverlässig auszuschliessen ist, wird mit Vorteil eine weitere Sperre vorgesehen. Diese Sperre soll verhindern, dass das eingedrungene, korrosive Medium an die im Baukörper liegenden, ungeschützten Bereiche der Verbindungselemente gelangt. Diese Sperre besteht beispielsweise aus einem flanschförmigen Kragen 11, der, wie anhand der Fig. 2 noch näher erläutert wird, Dichtungsfunktion hat und den Weg des korrosiven Mediums von der Eintrittsstelle 13 bis zum korrosionsgefährdeten Teil des Verbindungselements verlängert. Die Ausgestaltung der Sperre als Labyrinth 12 besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass der Eindringweg für das korrosive Medium weiter verlängert und die Dichtungswirkung vervielfacht wird; bei kurzen Verbindungselementen, wie z.B. beim Verbindungselement 4, kann dies von Vorteil sein. Auf die Funktionsweise solcher Sperren 11,12 bei der Abdichtung wird in der Beschreibung zur Fig. 2 näher eingegangen.
  • Auch eine Riffelung 18, wie sie als weiteres Beispiel einer Sperre der genannten Art vorgesehen sein kann, wirkt als Labyrinth. Zusätzlich ist dabei der Vorteil gegeben, dass durch solch eine Riffelung die Reibung zwischen Umhüllung 10 und z.B. einem Isolationskörper 8 vergrössert wird. Dies ist darum wichtig, weil die heute benötigten Isolationskörper auf der durch sie hindurchgehenden Armierung zum Rutschen neigen und damit wiederum die Gefahr besteht, dass beim Einbau auf der Baustelle Probleme entstehen.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen die Verhältnisse unter zwei verschiedenen Lastzuständen. In Fig. 2a ist eine Situation dargestellt, wie sie bei temperaturbedingter Relativverschiebung zwischen den verschiedenen Teilen eines Bauwerkes gegeben sein kann. Ein neben einem hydraulisch abgebundenen Teil 1 eines Bauwerks vorgesehenes Teil 2 (nicht näher dargestellt) ist mit Hilfe eines auf Zug oder Druck beanspruchbaren Verbindungselementes 4 am Teil 1 verankert. Der Pfeil gibt die Richtung der am Verbindungselement wirkenden Last an. Durch diese Beanspruchung unterliegt das Verbindungselement 4 einer Biegung. Während die Umhüllung 10 an der einen Seite durch den erhöhten Druck gut dichtet, hat sich an der anderen Seite eine Ritze 13 geöffnet. Durch die Biegeverformung des Verbindungselements 4 wird nun aber der entsprechende Flansch 11 über einen Teil 11′ seines Umfangs an der Vorderseite 14 fest angedrückt, derart, dass vollständige Dichtung trotz der offenen Ritze 13 gewährleistet ist. Ueber den gegenüberliegenden Teil 11˝ seines Umfangs tritt eine erhöhte Dichtwirkung an der Hinterseite 15 auf.
  • Im Bereich zwischen den beiden extremen Umfangssstellen 11′ und 11˝ bleibt der Flansch im wesentlichen unverformt und stellt damit auch dort eine Dichtung sicher. An Fig. 2a ist ferner die bereits erwähnte Vermeidung einer Beschädigung des Betons an der Eintrittsstelle des Verbindungselements 4 ersichtlich. Durch die Elastizität der Umhüllung wird ein Aufweiten dieser Eintrittsstelle durch die Wirkung des Verbindungselements vermieden. Dies trägt seinerseits dazu bei, das Eindringen von korrosiven Medien zu erschweren.
  • Fig. 2 b zeigt die einfacheren Verhältnisse bei nur Zug- oder Druckbelastung. Der Kragen 11 presst sich auf einer ringförmigen Fläche an das Material von Teil 1 an und dichtet sicher ab.
  • Die in Fig. 2a und 2b dargestellten Verhältnisse gelten natürlich auch dann, wenn anstelle der temperaturbedingten Beanspruchung zwischen benachbarten Teilen eines Bauwerks eine weitere Last, gleichförmig oder wechselnd, angreift. Z.B. kann das aus dem aus hydrau- lisch abbindenden Material bestehenden Teil herausragende Ende des Verbindungselement mit einem Haken für Spann- oder sonstige Lastseile versehen sein.
  • Auf die beschriebene Weise gelingt es, korrosive Einflüsse bei wechselnden Belastungen bzw. Verformungen vom metallischen Verbindungselement fernzuhalten. Die Länge der Umhüllung im betreffenden Teil des Bauwerks aus hydraulisch abbindendem Material entspricht mindestens der üblichen Ueberdeckung von Armierungen in Beton. Die Dicke der Umhüllung wird vorzugsweise so gewählt, dass das unter Last sich biegende Verbindungselement nicht auf dem die Umhüllung umgebenden Material des Bauwerkteils aufsitzt. Dies bedeutet, dass die Einspannstelle des Verbindungselements ins Innere des Bauwerkteils verlegt ist. Die zu wählende Dicke hängt damit von den Charakteristiken des Verbindungselements im Einzelfall ab, liegt aber vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 3 mm.

Claims (7)

1. Verbindungselement mit einem metallischen Kern (3; 4; 6) zur Uebertragung von Kräften zwischen einem ersten Teil (1) aus hydraulisch abbindendem Material und einem weiteren, zugeordneten Teil (2) eines Bauwerks, wobei das Verbindungselement in einem Fugenbereich (7, 7′) aus den Bauwerksteilen austritt und zum Schutz gegen von aussen angreifende korrosive Einflüsse eine aus einem Elastomer bestehenden Umhüllung (10) besitzt, die auf dem Kern aufvulkanisiert und so bemessen ist, dass sie ein Stück weit in das hydraulisch abbindende Material (2) hinein verläuft womit die Einspannstelle des metallischen Kerns (3; 4; 6) im hydraulisch abbindenden Material (2) um dieses Stück ins Innere des Bauwerkteils verlegt ist, wobei die Elastomer-Umhüllung (10) im Bereich der Austrittsstelle des Verbindungselementes aus dem Bauwerksteil eine Schicht-Dicke im Millimeterbereich besitzt, so dass Verschiebungen des sich unter Last biegenden Verbindungselementes bei der Austrittsstelle von der Elastomer-Umhüllung aufgenommen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomer-Umhüllung (10) an der Einspannstelle in einem elastisch verformbaren, tellerartigen Ringflansch (11) endet und zwischen dem Ringflansch und der Austrittsstelle mehrere, umlaufende Erhebungen bzw. Rillen (12; 18) vorgesehen sind, die zusammen eine Labyrinthdichtung bilden.
2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen bzw Rillen als Riffelung (18) der Oberfläche der Umhüllung ausgebildet sind.
3. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens von der aus Elastomer bestehenden Umhüllung (10) abgedeckte Oberflächenbereiche des metallischen Kerns (3; 4; 6) verzinkt sind.
4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Elastomer bestehende Umhüllung und der Metallkörper (3; 4; 6) des Verbindungselementes mit einem Haftvermittler untrennbar miteinander verbunden sind.
5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der aus Elastomer bestehenden Umhüllung (10) im wesentlichen zwischen 1 und 3 mm beträgt.
6. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Elastomer bestehende Umhüllung (10) derart angeordnet ist, dass in eingebautem Zustand ihre Länge innerhalb des Bauwerks aus hydraulisch abbindendem Material (2) mindestens der üblichen Ueberdeckung von Armierungen in Beton entspricht.
7. Verbindungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (10) aus einem synthetischen Kautschuk besteht.
EP89103786A 1988-03-18 1989-03-03 Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement Expired - Lifetime EP0332954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103786T ATE79430T1 (de) 1988-03-18 1989-03-03 Korrosionsgeschuetztes metallisches verbindungselement.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1029/88A CH674752A5 (de) 1988-03-18 1988-03-18
CH1029/88 1988-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332954A1 EP0332954A1 (de) 1989-09-20
EP0332954B1 true EP0332954B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=4200788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103786A Expired - Lifetime EP0332954B1 (de) 1988-03-18 1989-03-03 Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0332954B1 (de)
AT (1) ATE79430T1 (de)
CH (1) CH674752A5 (de)
DE (1) DE58902014D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4020582A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden
CH681031A5 (de) * 1990-02-12 1992-12-31 Stadler Heerbrugg Holding Ag
FR2674875B1 (fr) * 1991-04-05 1993-06-25 Scetauroute Structure de liaison entre deux parties, separees par un joint de dilatation, d'un ensemble constituant une poutre de grande longueur, par exemple un tablier de pont.
DE59208345D1 (de) * 1991-02-15 1997-05-22 Reto Bonomo Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
DE19519613C2 (de) * 1995-05-29 2000-04-13 Sfs Handels Holding Ag Heerbru Kragplatten- und/oder Fugenelement für bewehrte Baukonstruktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2312293A (en) * 1939-05-09 1943-02-23 George C Weiss Structural element
DE3446006A1 (de) * 1984-12-17 1986-07-03 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Korrosionsgeschuetzter bewehrungsstab zur ueberbrueckung planmaessiger bauwerksfugen
DE3503276A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Durch einen ueberzug gegen korrosion geschuetzte bewehrungselemente fuer oder in porenbeton
DE3702677A1 (de) * 1986-02-07 1987-08-13 Riss Ag Armierungseisen und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CH674752A5 (de) 1990-07-13
DE58902014D1 (de) 1992-09-17
EP0332954A1 (de) 1989-09-20
ATE79430T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734954C2 (de)
DE3437107C2 (de)
EP1505223B1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
CH676617A5 (de)
EP0363779B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines stabförmigen Zugglieds aus Faserverbundwerkstoff
EP0432484A2 (de) Verbundelement
DE3434620A1 (de) Abstuetzung eines freien zugglieds, vorzugsweise eines schraegseils einer schraegseilbruecke
DE19833332C1 (de) Korrosionsgeschütztes Stahlzugglied
EP0332954B1 (de) Korrosionsgeschütztes metallisches Verbindungselement
EP3336269B1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE3801451C2 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, vornehmlich Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP0722024B1 (de) Korrosionsgeschütztes freies Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton ohne Verbund
EP0330114B1 (de) In ein vorgebohrtes Loch einer mehrschaligen Gebaüdewand einzusetzender Injektionsanker
WO1999036641A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen spann- und/oder festanker
DE102010047081A1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteils an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
AT396153B (de) Spannglied
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
EP0408989A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
AT412221B (de) Bauwerk mit wandungen mit im wesentlichen verbundfrei angeordneten spanngliedern
EP0931908B1 (de) Tübbingauskleidung für unterirdische zylindrische Bauwerke in Böden mit geringer Standfestigkeit
EP0767879A1 (de) Verbindung von stahlprofilen
WO2013131530A1 (de) Spannschloss zum verbinden von bauelementen
AT522094B1 (de) Tübbing aus bewehrtem beton
DE102008022448A1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied für Bauwerke
DE3213952A1 (de) Ausbau fuer den tunnelbau, insbesondere im untertagebergbau mit hilfe von gekruemmten stahlbetonfertigschalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900829

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920812

Ref country code: GB

Effective date: 19920812

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920812

Ref country code: NL

Effective date: 19920812

REF Corresponds to:

Ref document number: 79430

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980325

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980527

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101