EP0767879A1 - Verbindung von stahlprofilen - Google Patents

Verbindung von stahlprofilen

Info

Publication number
EP0767879A1
EP0767879A1 EP95924944A EP95924944A EP0767879A1 EP 0767879 A1 EP0767879 A1 EP 0767879A1 EP 95924944 A EP95924944 A EP 95924944A EP 95924944 A EP95924944 A EP 95924944A EP 0767879 A1 EP0767879 A1 EP 0767879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
steel
grout
profiles
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95924944A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schlaich
Rudolf Bergermann
Hans Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0767879A1 publication Critical patent/EP0767879A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12443Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue having the tongue substantially in the middle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • B29C66/52231Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5241Joining profiled elements for forming coaxial connections, i.e. the profiled elements to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5245Joining profiled elements for forming cross-shaped connections, e.g. for making window frames or X-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5245Joining profiled elements for forming cross-shaped connections, e.g. for making window frames or X-shaped pieces
    • B29C66/52451Joining profiled elements for forming cross-shaped connections, e.g. for making window frames or X-shaped pieces with four right angles, e.g. for making +-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/636Internally supporting the article during joining using a support which remains in the joined object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/52Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
    • B29C65/54Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts
    • B29C65/542Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive between pre-assembled parts by injection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30325Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of cavities belonging to at least one of the parts to be joined

Definitions

  • the present invention relates to a connection for steel profiles with any cross section, consisting of two opposite end faces, which are inextricably linked.
  • this object is achieved in that the mutually opposite ends of the steel profiles are jointly encased on the outside or inside by a sleeve, in that the opposite surfaces of the steel profiles and the sleeve, which form an intermediate space, are roughened and in that the intermediate space is filled with grout , which may be injected at high pressure.
  • the object can also be achieved in that one of the opposite ends of the steel profiles is surrounded on the outside or inside by one end of a sleeve, and in that the sleeve is firmly connected at its other end to the end face of one steel profile in that the mutually opposite ones in the overlap area and between the surfaces of the steel profile and the sleeve that form an intermediate space are roughened, and that the intermediate space is filled with grout, which may be injected at high pressure.
  • the roughened surfaces of the steel profiles and sleeve prefferably be designed in such a way that the surfaces have ribs, beads or grooves with a rectangular or trapezoidal cross section.
  • the ribs or beads can simply be welded on or the grooves turned (for round profiles) or milled. They significantly increase the strength of the connection. It is also advantageous to apply seals in the region of the ends of the sleeve, since this prevents the grout from escaping.
  • profile and sleeve are biased in the joint area in particular in the case of pipes by the high-pressure injection in such a way that the profile in the direction of the start Pressure and the cuff train receives, and that the injection mortar is under all-round pressure. This means that, for example, the outer profiles or the outer sleeve cannot come off in the event of sudden warming.
  • Figure 1 is a schematic view of a first
  • Embodiment with an external cuff Embodiment with an external cuff
  • Figure 2 shows a variant of Fig. 1
  • Figure 3 shows an embodiment with a half-sided outer cuff
  • Figure 4 shows a variant of Fig. 3
  • Figure 5 shows a further variant of Fig. 3
  • Figure 6 shows an embodiment with an inner sleeve
  • FIG. 7 shows a variant of FIG. 6
  • Figure 8 shows a further variant of Fig. 6
  • Figure 9 shows an embodiment with a half-sided inner sleeve
  • Figure 10 shows a variant of Fig. 9
  • FIG. 11 shows a further variant of FIG. 9
  • Figure 12 shows an embodiment for connecting two steel profiles at an angle
  • FIG. 13 shows a variant of FIG. 12
  • Figure 14 shows an embodiment for connecting several steel profiles.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a connection of two steel profiles 1, 2, for example.
  • Two steel tubes 1 ', 2' with the help of an external sleeve 3.
  • the steel tubes 1 'and 2' are arranged so that their longitudinal axes 4 and 5 in one Line lie and their end faces 6, 7, which are separated by a gap 8, lie approximately parallel to each other.
  • a mounting sleeve 10 can be arranged coaxially to the steel pipes 1 'and 2' to facilitate assembly and sealing.
  • the mounting sleeve 10 is attached to the steel tube 1 'by means of a weld seam 10'. Any other fixation, for example by positive or frictional engagement or with the aid of an adhesive, is also possible.
  • the connection of the steel pipes 1 'and 2' with the help of the outer sleeve 3 and possibly the mounting sleeve 10 is made by high-strength grout 11.
  • the grout 11 is through a grout 12 in the outer sleeve 3 in the space 13, which is between the steel pipes 1 'and 2' and the outer sleeve 3 is pressed in until it completely fills it and further penetrates into the gap 8 between the end faces 6 and 7 of the steel tube 1 'and 2'.
  • the grout 11 is at the outflow from the space 13 at the two ends 14, 15 of the sleeve 3 through seals 16 and 17 arranged there between the steel pipes 1 'and 2' and the outer sleeve 3 and through the seal 17 between the mounting sleeve 10 and the steel pipe 2 hindered.
  • the inside 18 of the outer sleeve 3 and the outside 19 and 20 of the steel tubes 1 'and 2' can be profiled in the overlap area 21 of the sleeve 3, as shown in FIG. 1 by the detail X shown enlarged.
  • the profiling can be, for example, by any thread, annular ribs, a coating with sufficient roughness, for example a non-slip coating, or with sufficient roughness as a result of surface treatment, for example sandblasting.
  • the gap 13 should be chosen so narrow to increase the resilience that it is just injectable.
  • Figure 2 shows a variant in which the end faces 6 and 7 of the steel pipes 1 'and 2' lie directly on top of each other and no grout 11 gets into the interior 9. Due to the direct contact of the end faces 6 and 7 of the steel pipes 1 'and 2', this variant has a higher load-bearing capacity for longitudinal pressures. It is also suitable for full profiles.
  • Figure 3 shows an outer half-sided sleeve 3 ', which is firmly connected at one end 14 by a weld 22 to the steel tube 1'.
  • the half-sided cuff 3 ' is designed such that its inner side 18 lies in the area of the steel tube 1' directly on the outer side 19 thereof, or there is only a narrow space therebetween.
  • an intermediate space 13 which is filled with grout 11, which may be injected at high pressure.
  • FIG. 1 is shown with a gap 8 between the steel pipes 1 'and 2', which has a mounting sleeve 10 in the interior 9 of the steel pipes 1 'and 2'.
  • FIG. 3 a variant corresponding to FIG. 2 is shown with end faces 6 and 7 of the steel tubes 1 'and 2' lying directly one on top of the other and without a mounting sleeve 10.
  • FIGS. 4 and 5 show variants with a half-sided sleeve 3 ′ which is attached between the ends 6 and 7 and which is welded at one end 14 to the end 6 of the steel tube 1 ′.
  • the connection between the steel tube 2 'and the half-sided sleeve 3' is made in accordance with FIG. 3.
  • Figure 4 shows an embodiment in which the half-sided sleeve 3 'is designed as a turned or cast part.
  • Figure 5 shows a variant with the half-sided sleeve 3 / as a welded construction.
  • the half-sided sleeve 3 ' is made of a sleeve 23 and a washer 24 which are welded on their side 14' with the aid of a weld seam 25.
  • a variant with a gap 8 is shown, in the lower part with an end face 7 lying directly against the half-sided cuff 3 '.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment with a sleeve 26 lying in the interior 9 of the steel pipes 1 'and 2'.
  • a variant with a gap 8 between the end faces 6 and 7 of the steel pipes 1 'and 2' is shown in the upper part.
  • the gap 8 is temporarily surrounded until an adequate hardening of the grout 11 or permanently by an auxiliary sleeve 27 in which the grout 12 is arranged for filling or injecting the grout 11.
  • the compression connection 12 is arranged in one of the steel tubes 1 'or 2'.
  • FIG. 7 shows a variant with an inner sleeve 26 which has a collar 28 approximately in the middle. The outer diameter of this collar 28 corresponds approximately to the outer diameter of the steel tubes 1 'and 2'. The end faces 6 and 7 of the steel tubes 1 'and 2' rest on it. At the ends 14 and 15 of the intermediate piece 28 seals 16 and 17 are provided.
  • the grouting mortar 11 is filled through at least two grouting connections 12 in the steel pipes 1 'and 2'.
  • the inner sleeve shown in FIG. 7 is preferably a welded or cast construction.
  • Figure 8 shows a variant of the inner sleeve 26, which is designed as a solid turned part and is used primarily for thin steel tubes 1 'and 2'.
  • Figures 9, 10 and 11 show variants with a half-sided inner sleeve 26 '.
  • the sleeve 26 ' is connected directly with the inner end 14 to the end face 6 of the steel tube 1' through the weld 22.
  • the sleeve 26 ' is connected to the steel tube 2' in accordance with the variants already described above.
  • FIGS. 6 to 11 can only be used for steel profiles 1, 2 in which at least one steel profile 1, 2 is designed as a hollow profile.
  • Such connections of two Steel profiles 1 and 2 are almost invisible from the outside and therefore enable an elegant connection of steel profiles.
  • their resilience is lower than that of the variants with an external sleeve 3, 3 '.
  • the length of the collar 3, 3 ', 26 or 26' depends on the expected load, on the grout 11 used and on the adhesion of the grout 11 to the surfaces in the overlap region 21.
  • Figures 12 and 13 show exemplary embodiments for a connection of two steel tubes 1 'and 2' at an angle. Such connections can be made with the aid of angled cuffs 29 on the inside or else with angled cuffs on the outside, both double-sided and half-sided cuffs being possible.
  • FIG. 12 has a disc-shaped collar 28 corresponding to FIG. 7.
  • the angle a is formed by a corresponding arrangement of the sleeve-shaped regions 30.
  • the end faces 6 and 7 of the steel tubes 1 'and 2' are inclined accordingly.
  • Figure 13 shows a variant with a wedge-shaped collar 28 '.
  • the end faces 6 and 7 are perpendicular to the longitudinal axes 4 and 5 of the steel tubes 1 'and 2'.
  • the cuff 29 can also be provided with a swivel joint in the region of the collar.
  • a device for telescopic extension is also possible.
  • FIG. 14 shows a sleeve 31 for connecting four steel profiles 1, 2, 32 and 33.
  • An inner sleeve 30 is shown in FIG. 14, outer sleeves are also possible.
  • the number of steel profiles to be connected and the angles at which they are connected can be varied as required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindung für Stahlprofile (1, 2) mit beliebigem Querschnitt, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (6, 7), die unlösbar miteinander verbunden sind, wobei die einander gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile (1, 2) gemeinsam außen oder innen von einer Manschette (3, 26) umfaßt sind, daß im Überlappungsbereich (21) die einander gegenüberliegenden und zwischen sich einen Zwischenraum (13) bildenden Oberflächen (18, 19, 20) der Stahlprofile (1, 2) und der Manschette (3, 26) aufgerauht sind und daß der Zwischenraum (13) mit Verpreßmörtel (11) gefüllt ist, oder wobei eines der gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile (2) außen oder innen von einem Ende (15) einer Manschette (3', 26') umfaßt ist, und daß die Manschette (3', 26') an ihrem anderen Ende (14) fest mit der Stirnseite (6) des einen Stahlprofils (1) verbunden ist, daß im Überlappungsbereich (21) die einander gegenüberliegenden und zwischen sich einen Zwischenraum (13) bildenden Oberflächen (18, 20) des Stahlprofils (2) und der Manschette (3', 26') aufgerauht sind und daß der Zwischenraum (13) mit Verpreßmörtel (11) gefüllt ist, der ggf. mit Hochdruck injiziert wird. Ferner beschreibt sie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindung.

Description

Titel: Verbindung von Stahlprofilen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung für Stahlprofile mit beliebigem Querschnitt, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten, die unlösbar miteinander verbunden sind.
Derartige Verbindungen von Stahlprofilen sind bekannt. So können die Stahlprofile zusammengeschweißt werden.
Nachteil einer Schweißverbindung ist, daß sie recht aufwendig und auf Baustellen schwierig auszuführen ist. Ferner ist nur ein begrenzter Toleranzausgleich möglich. Besonders nachteilig bei der Verwendung verzinkter Stahlprofile ist, daß durch die Schweißung die Verzinkungsschicht zerstört wird und dadurch auch der Korrosionsschutz im Bereich der Schweißnaht.
Ferner ist bekannt, die Profile mit Flanschen, innenliegenden Schrauben oder Laschen, die außen oder innen angebracht sein können, zu verbinden.
Nachteil einer Schraubverbindung mittels äußerer Flansche ist, daß sie meist nicht möglich bzw. aus optischen Gründen nicht erwünscht ist. Eine innere Verschraubung bringt den Nachteil einer geringeren Belastbarkeit durch Biegung und Zug mit sich. Ferner wird mindestens ein Stahlprofil durch das erforderliche Handloch geschwächt. Dieses Handloch ermöglicht außerdem die Innenkorrosion der Stahlprofile. Laschen sind aus optischen Gründen oft unerwünscht. Ferner weisen Schrauben allgemein den Nachteil auf, daß sie sich lockern können. Zudem ist der Kraftfluß im Bereich der Schraubverbindungen stark eingeengt, was unerwünschte Spannungspitzen in diesen Bereichen mit sich bringt.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Verbindung von Stahlprofilen zu schaffen, bei der der Stoß möglichst einfach ausgebildet ist und die Übertragung von Druck- und Zugkräften mit möglichst wenig Umleitungen im Kraftfluß und möglichst gleichmäßig verteilt erfolgt. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die einander gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile gemeinsam außen oder innen von einer Manschette umfaßt sind, daß die einander gegenüberliegenden und zwischen sich einen Zwischenraum bildenden Oberflächen der Stahlprofile und der Manschette aufgerauht sind und daß der Zwischenraum mit Verpreßmörtel gefüllt ist, der ggf. mit Hochdruck injiziert wird.
Die Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß eines der gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile außen oder innen von einem Ende einer Manschette umfaßt ist, und daß die Manschette an ihrem anderen Ende fest mit der Stirnseite des einen Stahlprofils verbunden ist, daß im Überlappungsbereich die einander gegenüberliegenden und zwischen sich einen Zwischenraum bildenden Oberflächen des Stahlprofils und der Manschette aufgerauht sind und daß der Zwischenraum mit Verpreßmörtel gefüllt ist, der ggf. mit Hochdruck injiziert wird.
Vorteilhaft ist eine derartige Ausgestaltung der aufgerauhten Oberflächen der Stahlprofile und Manschette, daß die Oberflächen Rippen, Wülste oder Rillen mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt aufweisen. Die Rippen oder Wülste können einfach aufgeschweißt bzw. die Rillen gedreht (bei Rundprofilen) oder gefräst werden. Sie erhöhen die Festigkeit der Verbindung erheblich. Vorteilhaft ist weiterhin das Anbringen von Dichtungen im Bereich der Enden der Manschette, da dadurch ein Austreten des Verpreßmörtels verhindert wird.
Besonders vorteilhaft ist das Anbringen einer halbseitigen Manschette an einer Stirnseite des einen zu verbindenden Stahlprofils bzw. eine Ausgestaltung des Stahlprofils als halbseitige Manschette. Die Vorfertigung kann an einem beliebigen Ort erfolgen und auf der Baustelle bzw. am Ort des Zusammenbaus ist die Manschette bereits fest mit einem Stahlprofil verbunden und muß nicht gesondert fixiert werden. Die am Ort des Zusammenbaus erforderliche Verpressarbeit wird nahezu halbiert.
Weiter vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird je ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Verbindung von Stahlprofilen in den Verfahrensansprüchen beschrieben.
Vorteilhaft ist das Verfüllen mit Verpreßmörtel mit Hilfe einer Hochdruckinjektion, da der Verpreßmörtel dadurch unter einem allseitigen Druckspannungszustand steht. Dies erhöht die Belastbarkeit des Mörtels und der Verbindung.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß insbesondere bei Rohren durch die Hochdruckinjektion Profil und Manschette im Stoßbereich derart vorgespannt werden, daß in U fangsrichtung das Profil Druck und die Manschette Zug erhält, und daß der Injektionsmörtel unter allseitigem Druck steht. Dadurch können sich z.B. bei plötzlicher Erwärmung die äußeren Profile bzw. die äußere Manschette nicht ablösen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines ersten
Ausführungsbeispiels mit einer außenliegenden Manschette;
Figur 2 eine Variante von Fig. 1;
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer halbseitigen außenliegenden Manschette;
Figur 4 eine Variante von Fig. 3;
Figur 5 eine weitere Variante von Fig. 3;
Figur 6 ein Ausführungsbeispiel mit innenliegender Manschette;
Figur 7 eine Variante von Fig. 6; Figur 8 eine weitere Variante von Fig. 6;
Figur 9 ein Ausführungsbeispiel mit halbseitiger innenliegender Manschette;
Figur 10 eine Variante von Fig. 9;
Figur 11 eine weitere Variante von Fig. 9;
Figur 12 ein Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zweier Stahlprofile unter einem Winkel;
Figur 13 eine Variante von Fig. 12; und
Figur 14 ein Ausführungsbeispiel für Verbindung mehrerer Stahlprofile.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Verbindung zweier Stahlprofile 1, 2, bspw. zweier Stahlrohre 1', 2' , mit Hilfe einer außenliegenden Manschette 3. Die Stahlrohre 1' und 2' sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen 4 und 5 in einer Linie liegen und ihre Stirnseiten 6, 7, die durch einen Spalt 8 getrennt sind, einander etwa parallel gegenüberliegen. Im Innenraum 9 der Stahlrohre 1' und 2' kann zur Erleichterung der Montage und Abdichtung eine Montagehülse 10 koaxial zu den Stahlrohren 1' und 2 ' angeordnet sein. Zur Fixierung und Erleichterung der Montage ist die Montagehülse 10 mit Hilfe einer Schweißnaht 10' am Stahlrohr 1' befestigt. Eine beliebige andere Fixierung, bspw. durch Form-, Reibschluß oder mit Hilfe eines Klebstoffes ist ebenfalls möglich.
Die Verbindung der Stahlrohre 1' und 2 ' mit Hilfe der außenliegenden Manschette 3 und ggf. der Montagehülse 10 erfolgt durch hochfesten Verpreßmörtel 11. Der Verpreßmörtel 11 wird durch einen Verpreßanschluß 12 in der außenliegenden Manschette 3 in den Zwischenraum 13, der sich zwischen den Stahlrohren 1' und 2 ' und der außenliegenden Manschette 3 befindet, eingepreßt, bis er ihn vollständig ausfüllt und ferner in den Spalt 8 zwischen den Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohr 1' und 2 ' eindringt. Der Verpreßmörtel 11 wird am Ausströmen aus dem Zwischenraum 13 an den beiden Enden 14, 15 der Manschette 3 durch dort zwischen den Stahlrohren 1' und 2 ' und der außenliegenden Manschette 3 angeordnete Dichtungen 16 und 17 sowie durch die Dichtung 17 zwischen Montagehülse 10 und Stahlrohr 2 gehindert.
Zur Erhöhung der Verbindungsfestigkeit können die Innenseite 18 der außenliegenden Manschette 3 und die Außenseiten 19 und 20 der Stahlrohre 1' und 2 ' im Überlappungsbereich 21 der Manschette 3 profiliert ausgeführt sein, wie dies in Figur 1 durch die vergrößert dargestellte Einzelheit X gezeigt ist. Die Profilierung kann bspw. durch beliebige Gewinde, ringförmig verlaufende Rippen, einer Beschichtung mit ausreichender Rauhigkeit, bspw. ein gleitfester Anstrich, oder durch eine ausreichende Rauhigkeit infolge einer Oberflächenbearbeitung, bspw. Sandstrahlen, erfolgen. Der Spalt 13 sollte zur Erhöhung der Belastbarkeit so eng gewählt werden, daß er gerade noch injizierbar ist.
Die folgenden Figuren zeigen den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Verbindung vor dem Einfüllen des Verpreßmörtels 11.
Figur 2 zeigt eine Variante, bei der die Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2 ' direkt aufeinanderliegen und kein Verpreßmörtel 11 in den Innenraum 9 gelangt. Aufgrund des direkten Kontakts der Stirnseite 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2 ' hat diese Variante eine höhere Tragfähigkeit für Längsdrücke. Sie ist auch für Vollprofile geeignet.
Figur 3 zeigt eine außenliegende halbseitige Manschette 3', die an ihrem einen Ende 14 durch eine Schweißnaht 22 fest mit dem Stahlrohr 1' verbunden ist. Die halbseitige Manschette 3' ist derart ausgebildet, daß sie mit ihrer Innenseite 18 im Bereich des Stahlrohres 1' direkt an dessen Außenseite 19 anliegt bzw. sich nur ein schmaler Zwischenraum dazwischen befindet. Zwischen der halbseitigen Manschette 3' und dem Stahlrohr 2 ' befindet sich, wie in den Figuren 1 und 2, ein Zwischenraum 13, der mit Verpreßmörtel 11 aufgefüllt ist, der ggf. mit Hochdruck injiziert wird. Im oberen Teil der Figur 3 ist eine der Figur 1 entsprechende Variante mit einem Spalt 8 zwischen den Stahlrohren 1' und 2 ' dargestellt, die eine Montagehülse 10 im Innenraum 9 der Stahlrohre 1' und 2 ' aufweist. Im unteren Teil der Figur 3 ist eine der Figur 2 entsprechende Variante mit direkt aufeinanderliegenden Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2 ' und ohne Montagehülse 10 dargestellt.
Die Figuren 4 und 5 zeigen Varianten mit einer zwischen den Stirnseiten 6 und 7 angebrachten halbseitigen Manschette 3' , die an ihrem einen Ende 14 fest mit der Stirnseite 6 des Stahlrohres 1' verschweißt ist. Die Verbindung zwischen dem Stahlrohr 2 ' und der halbseitigen Manschette 3' erfolgt entsprechend der Figur 3.
Figur 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die halbseitige Manschette 3' als Dreh- oder Gußteil ausgebildet ist.
Figur 5 zeigt eine Variante mit der halbseitigen Manschette 3/ als Schweißkonstruktion. Die halbseitige Manschette 3' ist aus einer Hülse 23 und einer Scheibe 24 gefertigt, die auf ihrer Seite 14' mit Hilfe einer Schweißnaht 25 verschweißt sind. Im oberen Teil von Figur 5 ist eine Variante mit Spalt 8, im unteren Teil mit direkt an der halbseitigen Manschette 3' anliegender Stirnseite 7 dargestellt. Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellten
Ausführungsbeispiele mit außenliegenden Manschetten 3 bzw. 3' sind sowohl für Stahlprofile 1, 2 mit Voll- als auch mit Hohlprofil geeignet.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit im Innenraum 9 der Stahlrohre 1' und 2 ' liegender Manschette 26. Im oberen Teil ist eine Variante mit Spalt 8 zwischen den Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2' dargestellt. Der Spalt 8 ist temporär bis zur ausreichenden Aushärtung des Verpreßmörtels 11 oder dauerhaft von einer Hilfsmanschette 27 umgeben, in der der Verpreßanschluß 12 zum Einfüllen oder Injizieren des Verpreßmörtels 11 angeordnet ist. Im unteren Teil ist eine Variante mit direkt aufeinanderliegenden Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2' dargestellt. In diesem Fall ist der Verpreßanschluß 12 in einem der Stahlrohre 1' oder 2 ' angeordnet.
Die Enden 14 und 15 der innenliegenden Manschette 26 sind mit Hilfe der Dichtungen 16 und 17 gegenüber den Stahlrohren 1' und 2' abgedichtet, so daß beim Einfüllen oder Injizieren des Verpreßmörtels 11 derselbe nicht vom Zwischenraum 13 in den Innenraum 9 gelangen kann. Speziell bei dünnen Stahlprofilen 1 und 2 kann die innenliegende Manschette 26 auch massiv ausgebildet sein. Die Figur 7 zeigt eine Variante mit innenliegender Manschette 26, die etwa mittig einen Bund 28 aufweist. Dieser Bund 28 entspricht in seinem Außendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Stahlrohre 1' und 2 ' . An ihm liegen die Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2' an. An den Enden 14 und 15 des Zwischenstücks 28 sind Dichtungen 16 und 17 vorgesehen. Das Einfüllen des Verpreßmörtels 11 erfolgt durch mindestens zwei Verpreßanschlüsse 12 in den Stahlrohren 1' und 2 ' . Die in Figur 7 dargestellte innenliegende Manschette ist vorzugsweise eine Schweiß- oder Gußkonstruktion.
Figur 8 zeigt eine Variante der innenliegenden Manschette 26, die als massives Drehteil ausgebildet ist und vor allem für dünne Stahlrohre 1' und 2 ' verwendet wird.
Die Figuren 9, 10 und 11 zeigen Varianten mit einer halbseitigen innenliegenden Manschette 26'. Die Manschette 26' ist dabei direkt mit innerem Ende 14 mit der Stirnseite 6 des Stahlrohres 1' durch die Schweißnaht 22 verbunden. Die Verbindung der Manschette 26' mit dem Stahlrohr 2 ' erfolgt entsprechend den bereits oben beschriebenen Varianten.
Die in den Figuren 6 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiele sind nur bei Stahlprofilen 1, 2 anwendbar, bei denen mindestens ein Stahlprofil 1, 2 als Hohlprofil ausgebildet ist. Derartige Verbindungen zweier Stahlprofile 1 und 2 sind von außen nahezu unsichtbar und ermöglichen daher eine formschöne Verbindung von Stahlprofilen. Ihre Belastbarkeit ist allerdings geringer als die der Varianten mit außenliegender Manschette 3, 3'. Die Länge der Manschette 3, 3 ' , 26 oder 26' ist von der zu erwartenden Belastung, vom verwendeten Verpreßmörtel 11 und von der Haftung des Verpreßmörtels 11 an den Oberflächen im Überlappungsbereich 21, abhängig.
Die Figuren 12 und 13 zeigen Ausführungsbeispiele für eine Verbindung zweier Stahlrohre 1' und 2 ' unter einem Winkel. Derartige Verbindungen können mit Hilfe von innenliegenden abgewinkelten Manschetten 29 oder aber auch mit außenliegenden abgewinkelten Manschetten ausgeführt sein, wobei sowohl zweiseitige als auch halbseitige Manschetten möglich sind.
Die in Figur 12 dargestellte Ausführungsform weist einen scheibenförmigen Bund 28 entsprechend der Figur 7 auf. Der Winkel a wird durch entsprechende Anordnung der hülsenförmigen Bereiche 30 gebildet. Die Stirnseiten 6 und 7 der Stahlrohre 1' und 2 ' sind entsprechend geneigt.
Figur 13 zeigt eine Variante mit keilförmigem Bund 28'. Die Stirnseiten 6 und 7 sind dabei senkrecht zu den Längsachsen 4 und 5 der Stahlrohre 1' und 2 ' . Die Manschette 29 kann auch im Bereich des Bundes mit einem Drehgelenk versehen sein. Eine Vorrichtung zur teleskopartigen Verlängerung ist ebenfalls möglich.
Figur 14 zeigt eine Manschette 31 für eine Verbindung von vier Stahlprofilen 1, 2, 32 und 33. In der Figur 14 ist eine innenliegende Manschette 30 dargestellt, außenliegende Manschetten sind ebenfalls möglich. Die Zahl der zu verbindenden Stahlprofile und die Winkel unter denen sie verbunden werden, lassen sich beliebig variieren.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindung für Stahlprofile (1, 2) mit beliebigem Querschnitt, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (6, 7), die unlösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile (1, 2) gemeinsam außen oder innen von einer Manschette (3, 26) umfaßt sind, daß im Überlappungsbereich (21) die einander gegenüberliegenden und zwischen sich einen Zwischenraum (13) bildenden Oberflächen (18, 19, 20) der Stahlprofile (1, 2) und der Manschette (3, 26) aufgerauht sind und daß der Zwischenraum (13) mit Verpreßmörtel (11) gefüllt ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Spalt (8) zwischen den gegenüberliegenden Stirnseiten (6, 7) der Stahlprofile (1, 2) befindet und daß dieser Spalt (8) mit Verpreßmörtel gefüllt ist.
3. Verbindung für Stahlprofile (1, 2) mit beliebigem Querschnitt, bestehend aus zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten (6, 7), die unlösbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eines der gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile (2) außen oder innen von einem Ende (15) einer Manschette (3', 26') umfaßt ist, und daß die Manschette (3', 26') an ihrem anderen Ende (14) fest mit der Stirnseite (6) des einen Stahlprofils (1) verbunden ist, daß im Überlappungsbereich (21) die einander gegenüberliegenden und zwischen sich einen Zwischenraum (13) bildenden Oberflächen (18, 20) des Stahlprofils (2) und der Manschette (3', 26') aufgerauht sind und daß der Zwischenraum (13) mit Verpreßmörtel (11) gefüllt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein Spalt (8) zwischen der Stirnseite (7) des Stahlprofils (2) und der halbseitigen Manschette (3', 26') befindet und daß dieser Spalt (8) mit Verpreßmörtel (11) gefüllt ist.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte Oberfläche (18, 19, 20) der Stahlprofile (1, 2) und der Manschette (3, 3'; 26, 26') durch entlang des Umfangs außen bzw. innen umlaufende Rippen oder Wülste gebildet ist.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgerauhte Oberfläche der Stahlprofile (1, 2) und der Manschette (3, 3'; 26, 26') durch entlang des Umfangs innen bzw. außen vorgesehene Rillen mit rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt gebildet ist.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (13) zwischen Stahlprofil (1, 2) und Manschette (3, 26) im Bereich der Enden (14, 15) der Manschette (3, 26) sowie zwischen Montagehülse und Stahlprofil Dichtungen (16, 17) aufweist.
8. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (3', 26') an einem Ende (14) fest mit der Stirnseite (6) des Stahlprofils (1) verbunden ist.
9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Manschette (3') und dem Stahlprofil (1) eine Schweißnaht (22) ist.
10. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (3', 26') direkt am Stahlprofil (1) befestigt und mit dem zweiten Stahlprofil (2) durch Verpreßmörtel (11) im Zwischenraum (13) verbunden ist.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpreßmörtel (11) aus Zement ist.
12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpreßmörtel (11) aus mit Quarzsand vermischtem Zement besteht.
13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpreßmörtel (11) ein Kunststoff ist.
14. Verbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff mit Quarzsand, Stahlkugeln oder Stahlspänen versehen ist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Stahlprofile (1, 2) nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 7 und 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der einander gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile (1, 2) außen oder innen eine Manschette (3, 26) etwa mittig bezüglich den einander gegenüberliegenden Stirnseiten (6, 7) der Stahlprofile (1, 2) angeordnet wird, und daß der Zwischenraum (13), der sich zwischen den Stahlprofilen (1, 2) und der Manschette (3, 26) befindet, mit Verpreßmörtel (11) aufgefüllt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt (8), der sich zwischen den einander gegenüberliegenden Stirnseiten (6, 7) der Stahlprofile (1, 2) befindet, ebenfalls mit Verpreßmörtel (11) aufgefüllt wird.
17. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Stahlprofile (1, 2) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der einander gegenüberliegenden Enden der Stahlprofile (1, 2) zwischen den Enden der Stahlprofile (1, 2) eine halbseitige Manschette (3', 26') angeordnet wird, deren eines Ende (14) fest mit der Stirnseite (6) des einen Stahlprofils (1) verbunden wird, daß das andere Ende (15) der Manschette (3', 26') auf oder in das andere Stahlprofil (2) geschoben wird und daß der Zwischenraum (13), der sich zwischen dem Stahlprofil (2) und der Manschette (3', 26') befindet, mit Verpreßmörtel (11) aufgefüllt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spalt (8), der sich zwischen der Stirnseite (7) und der Manschette (3', 26') befindet, ebenfalls mit Verpreßmörtel (11) aufgefüllt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpreßmörtel (11) mit Hochdruck in den Zwischenraum (13) injiziert wird.
EP95924944A 1994-06-28 1995-06-27 Verbindung von stahlprofilen Withdrawn EP0767879A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422526 1994-06-28
DE4422526A DE4422526A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Verbindung von Stahlprofilen
PCT/EP1995/002498 WO1996000855A1 (de) 1994-06-28 1995-06-27 Verbindung von stahlprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0767879A1 true EP0767879A1 (de) 1997-04-16

Family

ID=6521657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95924944A Withdrawn EP0767879A1 (de) 1994-06-28 1995-06-27 Verbindung von stahlprofilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0767879A1 (de)
DE (1) DE4422526A1 (de)
WO (1) WO1996000855A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814313A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Volkswagen Ag Knotenverbindung für Profile
DE19929480A1 (de) * 1999-06-26 2000-12-28 Gerhard Koetting Klebverfahren
DE10336589B3 (de) * 2003-08-08 2005-05-19 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Reparatur von aus Profilteilen bestehenden Tragstrukturen, insbesondere Rahmenkonstruktionen von Kraftfahrzeug-Karosserien
DE102004001386B3 (de) * 2004-01-09 2005-07-21 Universität Kassel Verfahren zur Erstellung einer Steckverbindung mittels Klebstoffinjektion, sowie ein Einsteckelement und ein hohles Fügeteil hierfür
CA2575562A1 (en) * 2004-08-11 2006-02-23 Syracuse Castings Sales Corporation Weld-free connectors for structural elements
DE102014217724A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klebstoffverteilvorrichtung sowie Verfahren zum Verkleben von Hohlprofilen mit einer Klebstoffverteilvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2266669A1 (en) * 1974-04-03 1975-10-31 Cem Comp Electro Mec Bonding glass to metal - by injecting liq. adhesive into intermediate cavity formed Using-rings or other seals
GB2127512B (en) * 1982-09-11 1986-11-19 Paul Francis Hope Reinforcing bar coupling system
JP2835837B2 (ja) * 1985-04-03 1998-12-14 住友金属工業株式会社 力伝達材の接合部
FR2639068B1 (fr) * 1988-11-17 1990-12-28 Verre Tisse Sa Procede de raccordement et d'assemblage d'elements tubulaires, notamment pour realiser un cadre de bicyclette et nouveau type de cadre ainsi obtenu
EP0561345B1 (de) * 1992-03-16 1996-06-12 Euromotive Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von ineinander schiebbaren Profilteilen
DE4232158C2 (de) * 1992-09-25 2001-07-19 Ibg Monforts Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen eines Gleitzylinders und danach hergestellter Gleitdorn

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9600855A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996000855A1 (de) 1996-01-11
DE4422526A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663047B1 (de) Rohrsystem für rohrkonstruktionen
CH629869A5 (de) Fugendichtung mit dichtungsstreifen bei stossfugen zwischen einzelnen bauelementen.
DE2700665A1 (de) Befestiger-satz zum verbinden einer zusammengesetzten platte o.dgl. mit einem rahmenabschnitt
DE2821902B2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2216302A1 (de) Verbindungselement fuer bewehrungsstaebe von betonfertigbauteilen
DE2615428A1 (de) Rohrdurchfuehrung
DE3107506C2 (de)
DE2944878A1 (de) Korrosionsgeschuetztes bewehrungselement fuer beton
EP0767879A1 (de) Verbindung von stahlprofilen
DE1199470B (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2248589C3 (de) Elektrisch isolierende Rohrkupplung
DE2124433C3 (de) Muffenverbindung für gerippte Bewehrungstähle
DE3131078C1 (de) "Verankerungs- oder Verbindungskörper für Stahlstäbe mit Oberflächenprofilierungen in Form von Rippen"
DE3302075C2 (de) Verbindung für Spannbeton- oder Stahlbetonbiegeträger
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
DE3503139C2 (de)
DE3834731C2 (de)
DE3737645A1 (de) Bewehrungselement und verfahren zum anschluss der bewehrung von nacheinander zu betonierenden stahlbetonbauteilen
EP0397716B1 (de) Injektionsvorrichtung für das einpressen von flüssigen stoffen in rissige bauwerkskörper
DE2019517A1 (de) Universalgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
AT409780B (de) Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper
DE3310027C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Rohre oder Rohrformstücke
EP1201939B1 (de) Für aushärtbare Substanzen ausgebildetes Befestigungsmittel.
DE2600175A1 (de) Verbindungsstab
DE4240968C1 (de) Mehrteiliger Stahlstab, insbesondere Betonbewehrungsstab, Spannstab oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971204

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990105