EP2103739B1 - Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge - Google Patents

Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge Download PDF

Info

Publication number
EP2103739B1
EP2103739B1 EP08008014.6A EP08008014A EP2103739B1 EP 2103739 B1 EP2103739 B1 EP 2103739B1 EP 08008014 A EP08008014 A EP 08008014A EP 2103739 B1 EP2103739 B1 EP 2103739B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
sound
expansion joint
elastomer
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08008014.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2103739A3 (de
EP2103739A2 (de
Inventor
Peter Wisniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH
Original Assignee
Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH filed Critical Calenberg Ingenieure planmassig elastisch lagern GmbH
Publication of EP2103739A2 publication Critical patent/EP2103739A2/de
Publication of EP2103739A3 publication Critical patent/EP2103739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2103739B1 publication Critical patent/EP2103739B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a device referred to in the preamble of claim 1 for forming a sound insulation at an expansion joint between a first structural part and a second structural part of a building, in particular a bridge.
  • Expansion joints on buildings serve to allow for a change in length caused by temperature changes of parts of the building, a shift of the building parts relative to each other and to prevent in this way stress cracks in the building.
  • the expansion joints are often formed as so-called Kragfingerfugen.
  • a comb-like arrangement is connected to a first part of the structure, which consists of a plurality of mutually parallel Kragfingern, between which intermediate spaces are formed.
  • Connected to a second part of the structure is a similar comb-like arrangement, the cantilever fingers of which engage in the spaces formed between the fingers disposed on the first part.
  • the first and the second part in the longitudinal direction of the cantilever move relative to each other, wherein the arranged on the first part and on the second part Kragfinger slide relative to each other. In this way it is prevented that between the first part and the second part forms a transversely to the displacement direction (expansion direction) continuous gap.
  • Means for forming a sound insulation at an expansion joint between a first structural part and a second structural part of a structure are, for example by DE 197 25 116 C2 .
  • the invention has for its object to provide a device referred to in the preamble of claim 1 species whose sound-absorbing properties are improved and which has a high resistance to environmental influences.
  • the invention is based on the idea to form a sound insulation at an expansion joint, that below the expansion joint, a sound insulating mat is placed. Rather, it is based on the idea to form the mat-like element as a sound reflection element, so that it predominantly takes place a sound reflection, and to carry out the required sound insulation at another point. For this reason, the mat-like element according to the invention consists, at least on its side facing the structural parts, of a predominantly sound-reflecting material. According to the invention, a predominantly sound-reflecting material is to be understood as meaning a material whose sound-reflecting properties are more pronounced than its sound-absorbing properties.
  • the invention further provides that at least one edge of the mat-like element is associated with at least one sound-absorbing element. According to the invention, therefore, sound emanating from the expansion joint is reflected on the mat-like element and insulated by the sound-damping element or sound-deadening elements.
  • Another advantage of the device according to the invention is that it has a high resistance to aging against environmental influences. Since the mat-like element predominantly or exclusively has sound-reflecting properties, particularly weather-resistant and aging-resistant materials can be used, for example, and in particular elastomers. In this way, in particular the resistance to moisture is increased, since water usually accumulates on the structural part facing side of the mat-like element and this invention may consist, for example, and in particular of an elastomer, which has a particularly high resistance to moisture.
  • At least one sound-absorbing element is formed mat-like. Shape, size and structure of the soundproofing element can be selected within wide limits. The same applies to the number of sound insulation elements used.
  • At least one sound-absorbing element is a soft bending soundproofing element.
  • Suitable sound insulation elements are relatively simple and inexpensive to produce and particularly effective in terms of their sound-absorbing effect.
  • the invention is basically sufficient if only one of the longitudinal edges of the mat-like element is associated with at least one sound-absorbing element.
  • at least one sound-absorbing element is associated with both longitudinal edges of the mat-like element.
  • At least one of the mutually spaced in the expansion direction transverse edges of the mat-like element is associated with at least one sound-absorbing element. If sound insulation elements are arranged on both longitudinal edges and on both transverse edges of the mat-like element, these form, together with the structural parts, one to the sound reflection element open box-like space into which reflects the mat-like element of the expansion joint sound from inside. In the box-like room, the sound is insulated by the soundproofing elements.
  • the mat-like element can be made of any suitable material, provided sufficient sound reflection is guaranteed in the required manner.
  • An advantageous development of the teaching according to the invention provides insofar as the mat-like element consists of elastomer at least on its side facing the building part. Suitable elastomers are relatively inexpensive and have a high resistance to environmental influences.
  • the mat-like element has a layer structure in which at least one layer facing the building parts substantially completely consists of an elastomer.
  • An advantageous development of the aforementioned embodiment provides that at least two layers of elastomer are provided, between which at least one layer of a sound-insulating material is arranged.
  • sound emanating from the expansion joint is largely reflected by the elastomeric layer.
  • Sound penetrating the elastomeric layer is attenuated in the layer of sound-deadening material, with sound which also penetrates this layer being reflected by the second elastomeric layer. In this way it is effectively prevented that the sound penetrates the mat-like element.
  • the layer structure according to the invention may comprise any number of layers, for example three elastomer layers, wherein between in each case two elastomer layers, in each case at least one layer of sound-insulating material is arranged.
  • any suitable sound insulating material may be used.
  • the sound-absorbing material is a polyester fleece. Suitable polyester nonwovens are relatively easy and inexpensive to produce and have good sound insulating properties.
  • any suitable elastomer may be used.
  • the elastomer is EPDM, as provided by an advantageous development.
  • the mat-like element has a layer structure
  • the mat-like element is provided with at least one water drainage device, which advantageously according to another embodiment has at least one drain neck.
  • the drain neck advantageously extends sealed against the mat-like element by the same.
  • the mat-like element its ends firmly connected to the building part.
  • Advantageous developments of the teaching of the invention provide that at least one of the ends of the mat-like element is detachably connected to the associated structural part. In this embodiment, maintenance and, if necessary, replacement and replacement of the mat-like element are facilitated.
  • a first embodiment of a device 2 according to the invention for forming a sound insulation at an expansion joint 4 between a first structural part 6 and a second structural part 8 is shown, wherein the structure is formed by a bridge 10 in this embodiment.
  • the expansion joint 4 is in Fig. 1 shown purely schematically and exaggerated. You may be formed in practice, for example, as Kragfingerfuge.
  • the device 2 comprises a mat-like element 12, which is connected to the building parts 6, 8, so that it spans the expansion joint 4, as is apparent from Fig. 1 is apparent.
  • a mat-like element 12 which is connected to the building parts 6, 8, so that it spans the expansion joint 4, as is apparent from Fig. 1 is apparent.
  • expansion direction of the expansion joint 4 is the mat-like element 12 in the in Fig. 1 shown in solid lines, when the building parts 6, 8 to each other have their maximum distance.
  • the mat-like element is in the in Fig. 1 at the reference numeral 12 'shown in dashed lines position when the building parts 6, 8 relative to each other have the smallest distance.
  • the mat-like element 12 is formed as a sound reflection element, wherein according to the invention at least one of the edges of the mat-like element 12 at least one sound-absorbing element is arranged.
  • two mat-like Schalldämmissemmisse are provided, which are arranged along the extending in the direction of elongation longitudinal edges of the mat-like element 12 and of those in Fig. 1 only a sound-absorbing element recognizable and provided with the reference numeral 16.
  • Fig. 2 shows a section through a part of the device 2 according to Fig. 1 in one of the sectional plane according to Fig. 1 It can be seen that even on the side facing away from the sound-absorbing element 16 edge of the mat-like element 12, a mat-like sound-absorbing element 16 'is arranged.
  • Fig. 3 shows a section through a part of the structure part 6 and the mat-like element 12, which in this embodiment has a layer structure comprising three layers 18, 20, 22 made of elastomer, wherein between the layers 18, 20, a layer 24 and between the layers 20 , 22 two layers 26, 28 is arranged from a sound-absorbing material or are.
  • the elastomer of the layers 18, 20, 22 is formed in this embodiment by EPDM, while the sound-insulating material of the layers 26, 28 in this embodiment consists of a polyester non-woven.
  • the layers 18, 20, 22 are welded together at their ends facing the building parts 6, 8. In addition, they are provided at their running between the building parts 6, 8 longitudinal edges with a seal, so that penetration of moisture is prevented in the layer structure.
  • the mat-like element 12 may be provided with at least one water drain device, which may for example have a drain neck, which runs sealed against the mat-like element 12 therethrough.
  • Fastening means for fastening the mat-like element 12 are in Fig. 3 indicated at the reference numeral 30 only schematically. According to the respective requirements, the fastening means 30 may be formed as a releasable fastening means. However, the mat-like element 12 may also be firmly connected to the building part 6. The same applies to the attachment of the structural part 8 facing the end of the mat-like element 12th
  • the mat-like element 12 spans the expansion joint 4 regardless of whether the building parts 6, 8 in the expansion direction 14 to each other in their maximum distance or in their minimum distance or in an intermediate position.
  • Sound emanating from the expansion joint 4 extends downwards and impinges on the mat-like element 12, which acts as a sound reflection element and reflects the sound upwards and toward the sides. Sound that impinges on the sound insulation elements 16, 16 ', is effectively insulated by this.
  • the mat-like element 12 on its outer surfaces consists of elastomer and is sealed against ingress of moisture into the layer structure, the mat-like element 12 according to the invention has a high resistance to environmental influences. Due to the use of an elastomer, the mat-like element 12 is particularly resistant to moisture, ozone and UV radiation. The device 2 according to the invention is thus particularly durable.
  • a second embodiment of a device 2 according to the invention is shown, which differs from the embodiment according to FIG Fig. 1 differs in that at the opposite ends in the direction of elongation of the mat-like element 12 each have a mat-like soundproofing element 32 or 32 'is arranged.
  • a mat-like soundproofing element 32 or 32 ' is arranged on the longitudinal edges of the mat-like element 12 .
  • sound insulation elements 16, 16 ' can be provided according to the respective requirements in addition to the sound insulation elements 32, 32 '.
  • sound damping elements 16, 16 ', 32, 32' are arranged on both the longitudinal and transverse edges of the mat-like element 12, the space between the building parts 6, 8 and the mat-like element 12 is defined by the sound insulation elements 16, 16 ', 32, 32 'housed. Sound which is reflected by the mat-like element 12 is in this case particularly effectively insulated by the sound insulation elements 16, 16 ', 32, 32'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge zwischen einem ersten Bauwerksteil und einem zweiten Bauwerksteil eines Bauwerkes, insbesondere einer Brücke.
  • Dehnungsfugen an Bauwerken, insbesondere an Brükken, dienen dazu, bei einer durch Temperaturschwankungen bedingten Längenänderung von Teilen des Bauwerkes eine Verschiebung der Bauwerksteile relativ zueinander zu ermöglichen und auf diese Weise Spannungsrisse in dem Bauwerk zu verhindern. Um zu verhindern, daß im Bereich der Dehnungsfuge ein quer zur Verschiebungsrichtung durchgehender Spalt entsteht, werden die Dehnungsfugen häufig als sogenannte Kragfingerfugen ausgebildet. Hierbei ist mit einem ersten Teil des Bauwerks eine kammartige Anordnung verbunden, die aus einer Mehrzahl von zueinander parallelen Kragfingern besteht, zwischen denen Zwischenräume gebildet sind. Mit einem zweiten Teil des Bauwerks ist eine ähnliche kammartige Anordnung verbunden, deren Kragfinger in die Zwischenräume eingreifen, die zwischen den an dem ersten Teil angeordneten Fingern gebildet sind. Bei einer durch Temperaturschwankungen hervorgerufenen Längenänderung von Bauwerksteilen verschieben sich das erste und das zweite Teil in Längsrichtung der Kragfinger relativ zueinander, wobei die an dem ersten Teil und an dem zweiten Teil angeordneten Kragfinger relativ zueinander gleiten. Auf diese Weise ist verhindert, daß sich zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil ein quer zu der Verschiebungsrichtung (Dehnungsrichtung) durchgehender Spalt bildet.
  • Einrichtungen zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge zwischen einem ersten Bauwerksteil und einem zweiten Bauwerksteil eines Bauwerkes sind beispielsweise durch DE 197 25 116 C2 , JP 2006 193 943 und JP 2002 155 506 bekannt.
  • Durch DE 10 2006 014 116 A1 ist eine Einrichtung der betreffenden Art zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge zwischen einem ersten Bauwerksteil und einem zweiten Bauwerksteil eines Bauwerks, insbesondere einer Brücke, bekannt, die ein mattenartiges Element aufweist, das in Montageposition derart mit dem ersten Bauwerksteil und dem zweiten Bauwerksteil verbunden ist, daß es die Dehnungsfuge überspannt. Das mattenartige Element ist bei der bekannten Einrichtung als Schallschutzmatte ausgebildet und dient dazu, von der Dehnungsfuge ausgehenden Schall zu dämmen.
  • Eine ähnliche Einrichtung ist auch durch DE 44 21 467 C1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, deren schalldämmende Eigenschaften verbessert sind und die eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
  • Die Erfindung löst sich von dem Gedanken, eine Schalldämmung an einer Dehnungsfuge dadurch zu bilden, daß unterhalb der Dehnungsfuge eine schalldämmende Matte angeordnet wird. Ihr liegt vielmehr der Gedanke zugrunde, das mattenartige Element als Schallreflexionselement auszubilden, so daß an ihm überwiegend eine Schallreflexion stattfindet, und die erforderliche Schalldämmung an einer anderen Stelle auszuführen. Aus diesem Grund besteht das mattenartige Element erfindungsgemäß wenigstens an seiner den Bauwerksteilen zugewandten Seite aus einem überwiegend schallreflektierenden Material. Erfindungsgemäß ist unter einem überwiegend schallreflektierenden Material ein Material zu verstehen, dessen schallreflektierende Eigenschaften stärker ausgeprägt sind als seine schallabsorbierenden Eigenschaften.
  • Um die erforderliche Schalldämmung zu erzielen, sieht die Erfindung weiterhin vor, daß wenigstens einem Rand des mattenartigen Elementes wenigstens ein Schalldämmelement zugeordnet ist. Erfindungsgemäß wird von der Dehnungsfuge ausgehender Schall somit an dem mattenartigen Element reflektiert und von dem Schalldämmelement bzw. den Schalldämmelementen gedämmt.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine besonders effektive Schalldämmung.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht darin, daß sie eine hohe Alterungsbeständigkeit gegen Umwelteinflüsse aufweist. Da das mattenartige Element vorwiegend oder ausschließlich schallreflektierende Eigenschaften hat, können hierfür besonders witterungs- und alterungsbeständige Materialien verwendet werden, beispielsweise und insbesondere Elastomere. Auf diese Weise ist insbesondere die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit erhöht, da sich Wasser in der Regel auf der dem Bauwerksteil zugewandten Seite des mattenartigen Elementes ansammelt und dieses erfindungsgemäß beispielsweise und insbesondere aus einem Elastomer bestehen kann, das gegenüber Feuchtigkeit eine besonders hohe Beständigkeit aufweist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß wenigstens ein Schalldämmelement mattenartig ausgebildet ist. Form, Größe und Aufbau des Schalldämmelementes sind innerhalb weiter Grenzen wählbar. Das gleiche gilt für die Anzahl der verwendeten Schalldämmelemente.
  • Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß wenigstens ein Schalldämmelement ein biegeweiches Schalldämmelement ist. Geeignete Schalldämmelemente sind relativ einfach und kostengünstig herstellbar und hinsichtlich ihrer schalldämmenden Wirkung besonders effektiv.
  • Erfindungsgemäß ist es grundsätzlich ausreichend, wenn lediglich einem der Längsränder des mattenartigen Elementes wenigstens ein Schalldämmelement zugeordnet ist. Um die Schalldämmung besonders wirksam zu gestalten, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß beiden Längsrändern des mattenartigen Elementes wenigstens ein Schalldämmelement zugeordnet ist.
  • Um die Schalldämmung weiter zu verbessern, sieht eine andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß wenigstens einem der in Dehnungsrichtung zueinander beabstandeten Querrändern des mattenartigen Elementes wenigstens ein Schalldämmelement zugeordnet ist. Sind an beiden Längsrändern und beiden Querrändern des mattenartigen Elementes jeweils Schalldämmelemente angeordnet, so bilden diese zusammen mit den Bauwerksteilen einen zu dem Schallreflexionselement hin offenen kastenartigen Raum, in den das mattenartige Element von der Dehnungsfuge ausgehenden Schall hineinreflektiert. In dem kastenartigen Raum wird der Schall durch die Schalldämmelemente gedämmt.
  • Grundsätzlich kann das mattenartige Element erfindungsgemäß aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, sofern in der erforderlichen Weise eine ausreichende Schallreflexion gwährleistet ist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht insoweit vor, daß das mattenartige Element wenigstens an seiner dem Bauwerksteil zugewandten Seite aus Elastomer besteht. Geeignete Elastomere sind relativ kostengünstig und weisen eine hohe Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen auf.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß das mattenartige Element einen Schichtaufbau aufweist, bei dem wenigstens eine den Bauwerksteilen zugewandte Schicht im wesentlichen vollständig aus einem Elastomer besteht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß wenigstens zwei Schichten aus Elastomer vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens eine Schicht aus einem schalldämmenden Material angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform wird von der Dehnungsfuge ausgehender Schall größtenteils von der Elastomerschicht reflektiert. Schall, der die Elastomerschicht durchdringt, wird in der Schicht aus schalldämmendem Material gedämmt, wobei Schall, der auch diese Schicht durchdringt, von der zweiten Elastomerschicht wiederum reflektiert wird. Auf diese Weise ist wirksam verhindert, daß der Schall das mattenartige Element durchdringt. Der Schichtaufbau kann erfindungsgemäß eine beliebige Anzahl von Schichten aufweisen, beispielsweise drei Elastomerschichten, wobei zwischen jeweils zwei Elastomerschichten jeweils wenigstens eine Schicht aus schalldämmendem Material angeordnet ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform kann ein beliebiges geeignetes schalldämmendes Material verwendet werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß das schalldämmende Material ein Polyestervlies ist. Geeignete Polyestervliese sind relativ einfach und kostengünstig herstellbar und weisen gute schalldämmende Eigenschaften auf.
  • Bei den Ausführungsformen, bei denen das mattenartige Element wenigstens teilweise aus einem Elastomer besteht, kann ein beliebiges geeignetes Elastomer verwendet werden. Vorteilhafterweise ist das Elastomer jedoch EPDM, wie dies eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht.
  • Um bei den Ausführungsformen, bei denen das mattenartige Element einen Schichtaufbau aufweist, um die Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen zu verbessern, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre insoweit vor, daß das mattenartige Element an seinen Längs- und/oder seinen Querrändern gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Schichtaufbau abgedichtet ist.
  • Um ein Ablaufen von Wasser, das sich auf dem mattenartigen Element sammelt, zu ermöglichen, sieht eine zweckmäßige Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre vor, daß das mattenartige Element mit wenigstens einer Wasserablaufeinrichtung versehen ist, die gemäß einer anderen Weiterbildung vorteilhafterweise wenigstens einen Ablaufstutzen aufweist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform verläuft der Ablaufstutzen vorteilhafterweise gegen das mattenartige Element abgedichtet durch dasselbe.
  • Grundsätzlich kann das mattenartige Element an seinen Enden fest mit dem Bauwerksteil verbunden sein. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre sehen insofern vor, daß wenigstens eines der Enden des mattenartigen Elementes lösbar mit dem zugeordneten Bauwerksteil verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform sind Wartung und ggf. Ein- und Austausch des mattenartigen Elementes erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten stark schematisierten Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt ist. Dabei bilden alle beschriebenen, in der Zeichnung dargestellten und in den Schutzansprüchen beanspruchten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Schutzansprüchen sowie deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung,
    Fig. 2
    einen Teilschnitt in einer zu der Schnittebene gemäß Fig. 1 senkrechten Schnittebene durch die Einrichtung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Teilschnitt eines mattenartigen Elementes der Einrichtung gemäß Fig. 1 und
    Fig. 4
    in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge 4 zwischen einem ersten Bauwerksteil 6 und einem zweiten Bauwerksteil 8 dargestellt, wobei das Bauwerk bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Brücke 10 gebildet ist. Die Dehnungsfuge 4 ist in Fig. 1 rein schematisch und überhöht dargestellt. Sie kann in der Praxis beispielsweise als Kragfingerfuge ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 2 weist ein mattenartiges Element 12 auf, das mit den Bauwerksteilen 6, 8 verbunden ist, so daß es die Dehnungsfuge 4 überspannt, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist. Bei Bewegungen der Bauwerksteile 6, 8 in einer in Fig. 1 durch einen Pfeil 14 symbolisierten Dehnungsrichtung der Dehnungsfuge 4 befindet sich das mattenartige Element 12 in der in Fig. 1 in durchgezogenen Linien gezeigten Position, wenn die Bauwerksteile 6, 8 zueinander ihren maximalen Abstand haben. Demgegenüber befindet sich das mattenartige Element in der in Fig. 1 bei dem Bezugszeichen 12' mit gestrichelten Linien gezeigten Position, wenn die Bauwerksteile 6, 8 relativ zueinander den geringsten Abstand haben.
  • Erfindungsgemäß ist das mattenartige Element 12 als Schallreflexionselement ausgebildet, wobei erfindungsgemäß an wenigstens einem der Ränder des mattenartigen Elementes 12 wenigstens ein Schalldämmelement angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind zwei mattenartige Schalldämmelemente vorgesehen, die entlang der in Dehnungsrichtung verlaufenden Längsränder des mattenartigen Elementes 12 angeordnet sind und von denen in Fig. 1 lediglich ein Schalldämmelement erkennbar und mit dem Bezugszeichen 16 versehen ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung 2 gemäß Fig. 1 in einer zu der Schnittebene gemäß Fig. 1 senkrechten Schnittebene, wobei erkennbar ist, daß auch an dem dem Schalldämmelement 16 abgewandten Rand des mattenartigen Elementes 12 ein mattenartiges Schalldämmelement 16' angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil des Bauwerksteiles 6 und des mattenartigen Elementes 12, das bei diesem Ausführungsbeispiel einen Schichtaufbau aufweist, der drei Schichten 18, 20, 22 aus Elastomer aufweist, wobei zwischen den Schichten 18, 20 eine Schicht 24 und zwischen den Schichten 20, 22 zwei Schichten 26, 28 aus einem schalldämmenden Material angeordnet ist bzw. sind. Das Elastomer der Schichten 18, 20, 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch EPDM gebildet, während das schalldämmende Material der Schichten 26, 28 bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Polyestervlies besteht. Die Schichten 18, 20, 22 sind an ihren den Bauwerksteilen 6, 8 zugewandten Enden miteinander verschweißt. Zusätzlich sind sie an ihren zwischen den Bauwerksteilen 6, 8 verlaufenden Längsrändern mit einer Abdichtung versehen, so daß ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Schichtaufbau verhindert ist. Falls entsprechend den jeweiligen Anforderungen erforderlich, kann das mattenartige Element 12 mit wenigstens einer Wasserablaufeinrichtung versehen sein, die beispielsweise einen Ablaufstutzen aufweisen kann, der gegen das mattenartige Element 12 abgedichtet durch dasselbe verläuft.
  • Befestigungsmittel zur Befestigung des mattenartigen Elementes 12 sind in Fig. 3 bei dem Bezugszeichen 30 lediglich schematisch angedeutet. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen können die Befestigungsmittel 30 als lösbare Befestigungsmittel ausgebildet sein. Das mattenartige Element 12 kann jedoch auch fest mit dem Bauwerksteil 6 verbunden sein. Entsprechendes gilt für die Befestigung des dem Bauwerksteil 8 zugewandten Ende des mattenartigen Elementes 12.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 ist wie folgt:
  • In der in Fig. 1 dargestellten Montageposition, in der das mattenartige Element 12 und die Schalldämmelemente 16, 16' an dem Bauwerk montiert sind, überspannt das mattenartige Element 12 die Dehnungsfuge 4 unabhängig davon, ob sich die Bauwerksteile 6, 8 in Dehnungsrichtung 14 zueinander in ihrem maximalen Abstand oder in ihrem minimalen Abstand oder in einer Zwischenposition befinden.
  • Von der Dehnungsfuge 4 ausgehender Schall breitet sich nach unten aus und trifft auf das mattenartige Element 12 auf, das als Schallreflexionselement wirkt und den Schall nach oben sowie zu den Seiten hin reflektiert. Schall, der hierbei auf die Schalldämmelemente 16, 16' auftrifft, wird durch diese wirksam gedämmt.
  • Soweit der Schall die dem einfallenden Schall zugewandte Schicht 22 des mattenartigen Elementes 12 durchdringt, wird er in den schalldämmenden Schichten 26, 28 gedämmt und wiederum an der Schicht 20 reflektiert. Schall, der sowohl die Schicht 22 als auch die Schichten 28, 26 und 20 durchdringt, wird wiederum in der Schicht 24 gedämmt und ggf. erneut von der Schicht 18 reflektiert.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine wirksame Schalldämmung an der Dehnungsfuge.
  • Da das mattenartige Element 12 an seinen Außenflächen aus Elastomer besteht und gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Schichtaufbau abgedichtet ist, weist das erfindungsgemäße mattenartige Element 12 eine hohe Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse auf. Aufgrund der Verwendung eines Elastomers ist das mattenartige Element 12 insbesondere gegen Feuchtigkeit, Ozon und UV-Strahlung beständig. Die erfindungsgemäße Einrichtung 2 ist damit besonders langlebig.
  • In Fig. 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß an den in Dehnungsrichtung gegenüberliegenden Enden des mattenartigen Elementes 12 jeweils ein mattenartiges Schalldämmelement 32 bzw. 32' angeordnet ist. Nicht dargestellt sind in Fig. 4 die an den Längsrändern des mattenartigen Elementes 12 angeordneten Schalldämmelemente 16, 16'. Diese können jedoch entsprechend den jeweiligen Anforderungen zusätzlich zu den Schalldämmelementen 32, 32' vorgesehen sein. Falls sowohl an den Längs- als auch an den Querrändern des mattenartigen Elementes 12 Schalldämmelemente 16, 16', 32, 32' angeordnet sind, ist der Raum zwischen den Bauwerksteilen 6, 8 und dem mattenartigen Element 12 durch die Schalldämmelemente 16, 16', 32, 32' eingehaust. Schall, der von dem mattenartigen Element 12 reflektiert wird, wird hierbei besonders wirksam von den Schalldämmelementen 16, 16', 32, 32' gedämmt.

Claims (15)

  1. Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge zwischen einem ersten Bauwerksteil und einem zweiten Bauwerksteil eines Bauwerkes, insbesondere einer Brücke,
    mit einem mattenartigen Element, das in Montageposition derart mit dem ersten Bauwerksteil und dem zweiten Bauwerksteil verbindbar ist, daß es die Dehnungsfuge überspannt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mattenartige Element (12) als Schallreflexionselement ausgebildet ist und
    daß wenigstens einem der Ränder des mattenartigen Elementes wenigstens ein Schalldämmelement (16, 16', 32, 32') zugeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schalldämmelement mattenartig ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schalldämmelement (16, 16', 32, 32') ein biegeweiches Schalldämmelement ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beiden in Dehnungsrichtung (14) der Dehnungsfuge verlaufenden Längsrändern des mattenartigen Elementes (12) wenigstens ein Schalldämmelement (16, 16') zugeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem der in Dehnungsrichtung (14) zueinander beabstandeten Querränder des mattenartigen Elementes (12) wenigstens ein Schalldämmelement (32, 32') zugeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenartige Element (12) wenigstens an seiner den Bauwerksteilen (6, 8) zugewandten Seite aus einem Elastomer besteht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenartige Element (12) einen Schichtaufbau aufweist, bei dem wenigstens eine in Montageposition den Bauwerksteilen (6, 8) zugewandte Schicht (22) im wesentlichen vollständig aus einem Elastomer besteht.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Schichten (20, 22) aus Elastomer vorgesehen sind, zwischen denen wenigstens eine Schicht (26, 28) aus einem schalldämmenden Material angeordnet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das schalldämmende Material ein Polyestervlies ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer EPDM ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenartige Element (12) an seinen Längs- und/oder Querrändern gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Schichtaufbau abgedichtet ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mattenartige Element (12) mit wenigstens einer Wasserablaufeinrichtung versehen ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserablaufeinrichtung wenigstens einen Ablaufstutzen aufweist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufstutzen gegen das mattenartige Element (12) abgedichtet durch dasselbe verläuft.
  15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Enden des mattenartigen Elementes (12) lösbar mit dem zugeordneten Bauwerksteil (6 bzw. 8) verbindbar ist.
EP08008014.6A 2008-03-20 2008-04-25 Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge Active EP2103739B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008004020 2008-03-20
DE202008004174U DE202008004174U1 (de) 2008-03-20 2008-03-26 Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2103739A2 EP2103739A2 (de) 2009-09-23
EP2103739A3 EP2103739A3 (de) 2014-11-26
EP2103739B1 true EP2103739B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=40936658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008014.6A Active EP2103739B1 (de) 2008-03-20 2008-04-25 Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2103739B1 (de)
DE (1) DE202008004174U1 (de)
PL (1) PL2103739T3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421467C1 (de) 1994-06-20 1995-12-14 Alfred Hartkorn Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschabstrahlung an Fahrbahnübergängen
DE19725116C2 (de) 1997-06-13 2003-04-30 Maurer Friedrich Soehne Schalldämpfer und Überbrückungsvorrichtung
JP4347514B2 (ja) 2000-11-21 2009-10-21 日本鋳造株式会社 橋梁の防音装置
JP4552657B2 (ja) 2005-01-12 2010-09-29 横浜ゴム株式会社 道路橋梁伸縮装置
DE102006014116A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Calenberg Ingenieure Planmässig Elastisch Lagern Gmbh Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008004174U1 (de) 2009-08-06
EP2103739A3 (de) 2014-11-26
EP2103739A2 (de) 2009-09-23
PL2103739T3 (pl) 2016-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029701A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
DE102008051696A1 (de) Schalltrennwandkonstruktion
EP2386696B1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
EP2103739B1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge
DE102006050014A1 (de) Fahrzeugverkleidungsanordnung
DE10122265B4 (de) Holzbautafel
DE2708896A1 (de) Daempfungsbelag
DE102013200519A1 (de) Bauprofilelement
DE102012013489A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Auflagern eines auskragenden Gebäudeteils
DE202008010836U1 (de) Lärmschutzkassette
DE102014113635A1 (de) Bauelement zum Verbinden von zwei durch eine Fuge getrennten Gebäudeteilen
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
AT525271B1 (de) Schallschutzelement
DE10222074B4 (de) Schalldämmender Bodenbelag und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006014116A1 (de) Einrichtung zum Bilden einer Schalldämmung an einer Dehnungsfuge
DE202008016455U1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE202006014932U1 (de) Gebäude-Schalldämmmatte und Gebäude-Wandverbindung mit einer Schalldämmmatte
DE202010002625U1 (de) Schalldämmelement
EP1889975A1 (de) Schallschutzanordnung
AT407174B (de) Randstreifen an dachtraufen
DE19714446B4 (de) Trennwandanordnung für Wohndecks, insbesondere für Marineschiffe
DE202012102211U1 (de) Brandgeschützte Kabelbefestigungsvorrichtung
EP1605100A1 (de) Schallschutzelement und Schallschutzwand
EP1544495A2 (de) Körperschallabsorbierendes Dämpfungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01D 19/06 20060101AFI20141020BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Extension state: AL

Extension state: RS

Extension state: MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150915

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013912

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013912

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER AG, CH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160517

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: CALENBERG INGENIEURE PLANMAESSIG ELASTISCH LAG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CALENBERG INGENIEURE PLANMAESSIG ELASTISCH LAGERN GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008013912

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 16