EP3611310A1 - Brüstungsanker - Google Patents

Brüstungsanker Download PDF

Info

Publication number
EP3611310A1
EP3611310A1 EP19191177.5A EP19191177A EP3611310A1 EP 3611310 A1 EP3611310 A1 EP 3611310A1 EP 19191177 A EP19191177 A EP 19191177A EP 3611310 A1 EP3611310 A1 EP 3611310A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strut
parapet
anchoring bolt
force
tensile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19191177.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3611310B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Bau Technik GmbH
Original Assignee
H Bau Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Bau Technik GmbH filed Critical H Bau Technik GmbH
Priority to PL19191177T priority Critical patent/PL3611310T3/pl
Publication of EP3611310A1 publication Critical patent/EP3611310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3611310B1 publication Critical patent/EP3611310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry

Definitions

  • the present invention relates to a parapet anchor for fastening parapet or concrete elements.
  • the invention further relates to a building with a parapet.
  • Parapet anchors are used to fasten reinforced concrete ceilings, balconies or wide beams to precast concrete, parapet or parapet panels.
  • the parapet anchors are usually concreted into the precast concrete parapets so that they can be transported to the construction site as prefabricated components.
  • some parapet anchors can also be installed on site, for example on a facade.
  • two anchors are usually used per prefabricated component.
  • Known parapet anchors often have a profile rail which is connected to a support element which is cast into the prefabricated component or mounted on it. It is important that the profile rail, the support element and the connection between the profile rail and the support element are designed to be particularly stable so as not to bend even under a high load. It must be taken into account that the load exerts a tensile and compressive force on the parapet anchor, the distribution of which can vary, for example due to an incalculable additional wind load.
  • the DE 298 12 886 U1 describes a balcony and parapet anchor for mounting a balcony slab on a reinforced concrete ceiling, consisting of two V4A steel slabs that are connected to each other with four hexagon screws and hexagon nuts.
  • the distance between the V4A steel plates can be precisely determined using lock nuts.
  • Tensile and compressive forces are introduced into the balcony slab and the reinforced concrete slab with the anchoring plates that are mounted on the V4A steel slabs. Accordingly, the entire load force is transmitted to the load-bearing component without differentiating between tensile and compressive forces. Accordingly, all elements of the balcony and parapet anchor must be designed so that they can carry the entire load, composed of tensile and compressive force. This severely limits the constructive optimizability.
  • the DE 39 10 286 A1 describes a device for anchoring components on a load-bearing anchoring base, with an anchoring element which can be fastened on or in the anchoring base and with a connecting part projecting therefrom towards the side facing away from the anchoring base in the installed position.
  • the connecting part can be connected to the component to be anchored or embedded in the latter.
  • Between the anchoring element that can be fastened on or in the anchoring base and that of the latter protruding connection part is arranged in a direction transverse to the load displacement movements between the anchoring element and the connection part, however, in the load direction rigid bearing.
  • the device is used, in particular, to compensate for the dilatation movements of the parapet element that occur under the influence of temperature via a specially designed bearing.
  • such a bearing is quite complicated in construction, has to be manufactured and maintained cost-intensively and is not designed to differentiate between tensile and compressive force.
  • a parapet anchor according to the invention enables an optimized load transfer through an efficient derivation of vertical and horizontal forces occurring in parapets.
  • a parapet anchor according to the invention comprises a vertically oriented first anchoring bolt and a horizontally oriented second anchoring bolt spaced apart from the first anchoring bolt.
  • the anchoring bolts are concreted into the facade (i.e. concrete slab) or another parapet component to be erected later.
  • a special feature of the parapet anchor according to the invention is that a load, differentiated according to tensile force and compressive force, can be diverted onto both anchoring bolts into a ceiling plate. Due to the alignment of the anchoring bolts within the parapet plate, the pair of forces differs in that a vertical force acting from top to bottom is introduced as a compressive force into the horizontally oriented second anchoring bolt, while the tensile force that is created is introduced into the vertically aligned first anchoring bolt. This is achieved by means of appropriate tensile, pressure and transverse force struts, which introduce the vertical force into a customer's ceiling slab (e.g. reinforced concrete slab).
  • a load differentiated according to tensile force and compressive force
  • the parapet anchor comprises at least one traction force strut which is non-positively connected to the first anchoring bolt and extends transversely thereto and at least one pressure strut which is non-positively connected and transversely to the second anchoring bolt.
  • the tensile strut serves to transmit and transmit the tensile force introduced to the first anchoring bolt
  • the compressive strut serves to transmit and transmit the compressive force introduced to the second anchoring bolt.
  • the parapet anchor according to the invention comprises at least one transverse force strut with a first section which is arranged in the plane of the tensile strut and a second section which is angled to the second anchoring bolt and is non-positively connected thereto.
  • the transverse force strut connects the plane that is used to transmit the compressive forces to the plane that is used to transmit the tensile forces.
  • the transverse force strut is subjected to tension.
  • the compression struts, the tension struts and the shear struts are, for example, concreted in a concrete ceiling and are intended to replace the classic steel girder.
  • the two anchoring bolts ensure optimized load transfer, even in a very thin concrete slab.
  • the balustrade anchor according to the invention can also be used to efficiently remove a moment load. If, for example, a parapet surface is exposed to horizontal loads, e.g. a wind load, moment load, this moment load is removed via a pair of forces consisting of a tensile force and a compressive force.
  • the pressure force from the balustrade is introduced into the lower anchor bolt and the tensile force is introduced into the upper anchor bolt.
  • the compressive force in the lower anchoring bolts is then introduced by the compressive force strut as a compressive force into an on-site ceiling slab.
  • the tensile force in the upper anchoring bolt is then introduced by the tensile force strut as tensile force into the on-site ceiling slab.
  • the moment load can also act unscheduled in the other direction, in which case the tensile to compressive force or vice versa would convert as described above.
  • the two anchoring bolts are preferably aligned orthogonally to one another.
  • the second anchoring bolt is arranged in a plane below the first anchoring bolt.
  • the first anchoring bolt and / or the second anchoring bolt are designed as round bolts.
  • the tensile strut consists of two approximately parallel reinforcing bars, which are brought together at one end in a U-profile for receiving the first anchoring bolt and connected to it in a force-locking manner.
  • the U-profile is adapted to the circumference of the anchoring bolt. It has been shown that this connection between the first anchoring bolt and the parallel reinforcing bars of the tensile strut leads to a uniform distribution of the force acting on the anchoring bolts over the parallel reinforcing bars. As a result, the overall load capacity of the parapet anchor can be increased.
  • the pressure force strut consists of two approximately parallel reinforcing bars which are non-positively connected at one end to the second anchoring bolt. This divides the compressive force into two reinforcement bars, which increases the efficiency of load transfer and reduces the load on the individual reinforcement bars.
  • the reinforcement bars of the first section of the transverse force strut are arranged between the two reinforcement bars of the first tensile force strut.
  • the transverse force strut consists of two approximately parallel reinforcing bars, which in their second section are adapted to accommodate the second anchoring bolt in a profile adapted to the geometry of the anchoring bolt, preferably a U-profile merged and connected to this non-positively.
  • the transverse force struts do not run parallel to one another in their transversely guided angled section, but are brought together to form the upper section, which shifts the transition into the horizontal section of the transverse force struts in the direction of the ceiling plate.
  • the transverse force strut comprises the lower second anchoring bolt in a leg region of the second section, is angled vertically upward to the first anchoring bolt and ends with a free end.
  • the first and second anchoring bolts are arranged offset to one another in the horizontal plane.
  • the transverse strut of the parapet anchor according to the invention is subjected to tensile force when the parapet anchor is used.
  • the introduction and transmission of the tensile forces into the transverse force strut is particularly effective if, in their second section, they are at an angle ⁇ of preferably 20 ° to 60 °, preferably between 30 ° and 50 °, depending on the variant, preferably about 30 ° or 45 °, is angled to the level of the second anchoring bolt.
  • the tensile force, compressive force and / or transverse force struts are provided with a connecting element in order to facilitate transportation.
  • the connecting element is preferably arranged in the horizontal region of the struts, so that the struts can be extended as required during assembly.
  • the connecting element can be, for example, a thread or coupling piece which cooperates with the respective counterpart.
  • An advantage of the parapet anchor according to the invention can be seen in the fact that the tensile and compressive forces occurring in facade construction are intercepted and transmitted in an optimized manner.
  • the moments that occur can be derived independently of one another via the pressure force struts and tensile force struts.
  • the connecting element is therefore not subjected to bending. This has an advantageous effect when transferring loads over large insulation joints.
  • Another advantage can be seen in the construction according to the invention that the cross section of the individual struts can be smaller, as a result of which less heat transfer takes place compared to existing solutions, since a larger thermal bridge is avoided. In this way, for example, insulation can be carried out in smaller dimensions than was previously the case.
  • the present invention also relates to a structure with a parapet comprising a parapet anchor according to the invention, the first anchoring bolt and the second anchoring bolt being concreted into a precast concrete slab, parapet slab or parapet slab.
  • the tension strut, the compression strut and the transverse force strut are preferably concreted in a ceiling slab (eg reinforced concrete slab).
  • the tensile force struts, the compressive force struts and the transverse force struts are preferably deformable in order to compensate for the temperature differences occurring in parapets in summer and winter. Due to temperature differences, parapet panels expand or contract.
  • a precast concrete slab as part of a facade can be dimensioned larger than was the case with conventional solutions. Due to the load introduction according to the invention in the area of the first and second anchoring bolts, there is less longitudinal deformation and smaller cross sections of the struts are also possible. This allows, for example, an optimized load transfer of the connection element into a thin concrete slab of a parapet (e.g. with a slab thickness of 80 mm or more).
  • Fig. 1 shows a side view of a parapet anchor according to the invention.
  • the two anchoring bolts 1 and 2 arranged orthogonally one above the other can be seen at which are round bolts in the variant shown.
  • the first anchor bolt 1 is vertical
  • the second anchor bolt 2 is aligned horizontally in the two planes.
  • a tensile strut 3 runs transversely to the first anchoring bolt 1 along the upper plane.
  • the tensile strut 3 consists of two parallel reinforcing bars.
  • the reinforcing bars of the tensile strut 3 end in a U-profile 6, which surrounds the first anchoring bolt 1 and is non-positively connected to it.
  • the connection is preferably a welded connection.
  • Two reinforcement bars of a pressure force strut 4 which are arranged essentially parallel to one another, run transversely to the second anchoring bolt 2.
  • the reinforcement bars of the pressure force strut 4 are non-positively connected to one end face of the second anchoring bolt 2, preferably by welding.
  • the distance between the two reinforcement bars of the compression strut 4 in the embodiment shown is preferably greater than the distance between the two reinforcement bars of the tension strut 3. Accordingly, the reinforcement bars of the compression strut 4 do not run directly below the reinforcement bars of the tension strut 3, but slightly offset to the outside.
  • the second anchoring bolt 2 is non-positively connected to a shear force strut 5 rising upwards in a second section 5.2, which in a first section 5.1 runs parallel between the test bars of the tensile force strut 3 running in the upper plane.
  • the transverse force strut 5 consists of two approximately parallel reinforcing bars, which in their second section 5.2 are brought together in a U-profile 7 on the anchoring bolt 2.
  • the U-profile 7 encloses a section of the second anchoring bolt 2 and is non-positively connected to it, for example via a welded connection.
  • the reinforcing bars of the transverse force strut 5 initially run in the first section 5.1 in the first plane until they are finally angled downward in the area of a transverse bridge 8.1 at an angle to the plane of the second anchoring bolt 2 in the second section 5.2.
  • a second transverse transverse bridge 8.2 arranged offset in the longitudinal direction with respect to the first transverse bridge 8.1. then both reinforcing bars of the transverse force strut 5 are non-positively connected to the reinforcing bars of the first tensile strut 3.
  • the Figures 2 to 5 show different views of the parapet anchor according to the invention.
  • the insulation 9 essentially serves to avoid a cold bridge between two anchoring elements, on the other hand it also helps to dampen acoustic transmissions between the two elements.
  • the reinforcement bars of the tensile strut 3 and the reinforcement bars of the shear strut 5 run in the first section 5.1 through a through opening within the insulation 9.
  • two mutually parallel through holes are provided on the underside of the insulation 9, through which the reinforcement bars of the compression force strut 4 are led.
  • Fig. 6 shows a schematic side view of the parapet anchor according to the invention.
  • the angle ⁇ corresponds to the angle at which the transverse force strut 5 is angled in the second section 5.2 to the plane of the second anchoring bolt 2.
  • the angle ⁇ preferably measures a value between 30 ° and 60 °, preferably about 45 °.
  • the transverse force struts 5 in the lower section 5.2 in the area of the lower anchoring bolt 2 do not run parallel to one another, but together at the top, so that the horizontal development is shifted in the direction of the ceiling plate 11.
  • Fig. 7 shows a schematic side view of a section of a building with parapet anchor according to the invention.
  • the section of the building shows a precast concrete slab, parapet slab or parapet slab 10, which is connected to a reinforced concrete slab 11 (eg ceiling slab) via the insulation 9.
  • the first and second anchoring bolts 1, 2 and a section of the tensile strut 3 and compression strut 4 as well as a section of the transverse force strut 5 are concreted in within the precast concrete slab, parapet slab or parapet slab 10.
  • a reinforced concrete slab 11 eg ceiling slab
  • test bars of the transverse force strut 5, the tensile force strut 3 and the pressure force strut 4 run through the insulation 9 and are connected to the reinforced concrete plate 11 in a force-conducting manner.
  • the transverse force struts 5 do not run parallel in the lower section 5.2 in order to offset the transition into the horizontal plane in the direction of the ceiling plate 11.
  • the vertical force acting from top to bottom is introduced from the parapet into the lower second anchoring bolt 2. This creates a tensile force in the transverse force struts 5 and a compressive force in the compressive force struts 4.
  • the vertical force is introduced into the on-site ceiling plate 11 via the compressive force struts 4 and the transverse force struts 5.
  • Horizontal loads which act vertically on the parapet surface (ie parapet plate 10), for example wind loads, create a moment stress.
  • This momentary load is determined by a pair of forces consisting of tensile and compressive forces, ablated.
  • the pressure force from the parapet is introduced into the lower second anchoring bolt 2 and the tensile force is introduced into the upper first anchoring bolt 1.
  • the compressive force in the lower second anchoring bolt 2 is then introduced as a compressive force into the on-site ceiling plate 10 by the compressive force struts 4.
  • the tensile force in the first anchoring bolt 1 is then introduced as tensile force into the on-site ceiling plate 10 by the tensile force struts 3.
  • the moment load can also act unscheduled in the other direction. Then the tensile force becomes compressive force or vice versa.
  • the tensile struts 3 are thus systematically stressed to train and the pressure force struts 4 to pressure.
  • the shear struts 5 are always under tension.
  • FIG. 8 An alternative embodiment variant of a parapet anchor according to the invention is shown.
  • the first anchoring bolt 1 is arranged above the lower second anchoring bolt 2.
  • the tensile struts 3 consist of two parallel bars which, at their end on the facade side, embrace the upper first anchoring bolt 1 in a U-shaped manner.
  • the pressure force struts 4 consist of two roughly parallel rods which are non-positively connected to the lower second anchoring bolt 2.
  • the transverse force struts 5 comprise a first section 5.1 and a second section 5.2 angled downward, which is non-positively connected to the lower second anchoring bolt 2 in a leg region 7.1. What is special is the free ends 5.3 of the transverse force struts 5, which are angled vertically upwards and then end. Possibly.
  • the first anchoring bolt 1 and the second anchoring bolt 2 can be spaced apart from one another in an offset manner.
  • the tensile struts 3, the compressive struts 4 and / or the transverse force struts 5 can be equipped with a connecting element (e.g. thread or connecting element) in the section running horizontally to the ceiling plate 11.
  • a connecting element e.g. thread or connecting element
  • the individual extension struts are mounted on the construction site as required on the corresponding tension struts 3, the compression struts 4 and / or the transverse force struts 5.
  • the anchoring bolts 1 and 2 can be at least partially cuboid in cross-section or have other geometric shapes.
  • the tension and pressure force struts shown can also be rods or anchors, for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brüstungsanker zur Befestigung von Brüstungs- oder Betonelementen, umfassend:- einen vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen (1);- einen zum ersten Verankerungsbolzen (1) vertikal beabstandeten, horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen (2);- wenigstens eine mit dem ersten Verankerungsbolzen (1) kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Zugkraftstrebe (3),- wenigstens eine mit dem zweiten Verankerungsbolzen (2) kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Druckkraftstrebe (4),- wenigstens eine Querkraftstrebe (5) mit einem ersten Abschnitt (5.1), welcher in der Ebene der ersten Zugkraftstrebe (3) angeordnet ist und einem zweiten Abschnitt (5.2), welcher zum zweiten Verankerungsbolzen (2) abgewinkelt und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist, wodurch eine aus der Brüstung wirkende Druckkraft in den zweiten Verankerungsbolzen (2) und eine Zugkraft in den ersten Verankerungsbolzen (1) eingeleitet und über die Druckkraftstrebe (4), Zugkraftstrebe (3), Querkraftstrebe (5) in eine bauseitige Deckenplatte weiterleitbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brüstungsanker zur Befestigung von Brüstungs- oder Betonelementen. Die Erfindung betrifft ferner ein Bauwerk mit Brüstung.
  • Brüstungsanker dienen der Befestigung von Stahlbetondecken, Balkonen oder breiten Trägern an Betonfertigteil-, Brüstungs- oder Attikaplatten. Üblicherweise werden die Brüstungsanker in die Betonfertigteilbrüstungen einbetoniert, um als Fertigbauteil zur Baustelle transportiert werden zu können. Alternativ lassen sich aber auch einige Brüstungsanker vor Ort, beispielsweise an einer Fassade montieren. Um eine gleichmäßige Lastenverteilung zu gewährleisten, werden für gewöhnlich zwei Anker pro Fertigbauteil verwendet.
  • Bekannte Brüstungsanker weisen häufig eine Profilschiene auf, die mit einem Tragelement verbunden ist, welches in das Fertigbauteil eingegossen oder an diesem montiert ist. Dabei ist es wichtig, dass die Profilschiene, das Tragelement und die Verbindung zwischen Profilschiene und Tragelement besonders stabil ausgebildet ist, um auch unter einer hohen Traglast nicht zu verbiegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Traglast auf den Brüstungsanker eine Zugkraft und eine Druckkraft ausübt, deren Verteilung, beispielsweise durch eine unkalkulierbare zusätzliche Windlast, variieren kann.
  • Die DE 298 12 886 U1 beschreibt einen Balkon- und Brüstungsanker zur Montage einer Balkonplatte an eine Stahlbetondecke, bestehend aus zwei V4A-Stahl-Platten, die mit vier Sechskantschrauben und Sechskantmuttern miteinander verbunden werden. Durch Gegenmuttern kann der Abstand der V4A-Stahl-Platten genau festgelegt werden. Zug- und Druckkräfte werden mit den Verankerungsplatten, die an den V4A-Stahl-Platten montiert werden, in die Balkonplatte und die Stahlbetonplatte eingeleitet. Demnach wird die gesamte Lastkraft ohne Differenzierung zwischen Zug- und Druckkräften in das tragende Bauelement übertragen. Dementsprechend müssen alle Elemente des Balkon- und Brüstungsankers so ausgebildet sein, dass sie die gesamte Last, zusammengesetzt aus Zug- und Druckkraft, tragen können. Dies schränkt die konstruktive Optimierbarkeit stark ein.
  • Die DE 39 10 286 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Verankern von Bauelementen an einem tragenden Verankerungsgrund, mit einem am bzw. im Verankerungsgrund befestigbaren Verankerungselement und mit einem von diesem nach der in der Einbaulage vom Verankerungsgrund abgewandten Seite vorstehenden Anschlussteil. Dabei ist das Anschlussteil mit dem zu verankernden Bauelement verbindbar bzw. in letzteres einbettbar. Zwischen dem am oder im Verankerungsgrund befestigbaren Verankerungselement und dem von diesem vorstehenden Anschlussteil ist ein in einer Richtung quer zur Traglast Verschiebebewegungen zwischen dem Verankerungselement und dem Anschlussteil zulassendes, in Lastrichtung hingegen starres Lager angeordnet. Die Vorrichtung dient insbesondere dazu, die unter Temperatureinwirkung auftretende Dilatationsbewegungen des Brüstungselementes über ein speziell konstruiertes Lager auszugleichen. Ein solches Lager ist allerdings recht kompliziert im Aufbau, muss kostenintensiv hergestellt und gewartet werden und ist nicht darauf ausgelegt, zwischen Zug- und Druckkraft zu differenzieren.
  • Demnach berücksichtigen die bisher bekannten Vorrichtungen nicht im ausreichenden Maße die bei Brüstungsankern auftretenden Zug- und Druckkräfte im Fassadenbau. Hier besteht Verbesserungsbedarf.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen hinsichtlich der Lastenverteilung optimierten Brüstungsanker sowie ein damit ausgerüstetes Bauwerk mit Brüstung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Brüstungsanker gemäß Anspruch 1 und ein Bauwerk mit Brüstung gemäß Anspruch 9. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Der erfindungsgemäße Brüstungsanker ermöglicht einen optimierten Lastabtrag durch eine effiziente Ableitung von bei Brüstungen auftretenden Vertikal- und Horizontalkräften. Ein erfindungsgemäßer Brüstungsanker umfasst hierzu einen vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen und einen zum ersten Verankerungsbolzen beabstandeten, horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen. Die Verankerungsbolzen werden in der später zu errichtenden Fassade (d.h. Betonplatte) oder einem anderen Brüstungsbauteil einbetoniert.
  • Eine Besonderheit des erfindungsgemäßen Brüstungsankers besteht darin, dass eine Last differenziert nach Zugkraft und Druckkraft auf beide Verankerungsbolzen verteilt in eine Deckenplatte ableitbar ist. Aufgrund der Ausrichtung der Verankerungsbolzen innerhalb der Brüstungsplatte, differenziert sich das Kräftepaar dahingehend, dass eine von oben nach unten wirkende Vertikalkraft als Druckraft in den horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen eingeleitet wird, während die dabei entstehende Zugkraft in den vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen eingeleitet wird. Erreicht wird dies durch entsprechende Zug-, Druck- und Querkraftstreben, welche die Vertikalkraft in eine bauseitige Deckenplatte (z.B. Stahlbetonplatte) einleiten.
  • Um den erfindungsgemäßen Lastabtrag zu erreichen, umfasst der Brüstungsanker wenigstens eine mit dem ersten Verankerungsbolzen kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Zugkraftstrebe und wenigstens eine mit dem zweiten Verankerungsbolzen kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Druckkraftstrebe.
    Die Zugkraftstrebe dient der Weiterleitung und Übertragung der auf den ersten Verankerungsbolzen eingeleiteten Zugkraft und die Druckkraftstrebe dient der Weiterleitung und Übertragung der auf den zweiten Verankerungsbolzen eingeleiteten Druckkraft. Es versteht sich, dass unter gewissen Umständen auch eine invertierte Krafteinleitung und Weiterleitung möglich ist, also dass der erste Verankerungsbolzen Druckkräfte aufnimmt und entsprechend über die Zugkraftstrebe die Druckkraft weiterleitetet und der zweite Verankerungsbolzen Zugkräfte aufnimmt und diese über die Druckkraftstrebe weiterleitet.
  • Außerdem umfasst der erfindungsgemäße Brüstungsanker wenigstens eine Querkraftstrebe mit einem ersten Abschnitt, welcher in der Ebene der Zugkraftstrebe angeordnet ist und einem zweiten Abschnitt, welcher zum zweiten Verankerungsbolzen abgewinkelt und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist. Die Querkraftstrebe verbindet die Ebene, die zur Weiterleitung der Druckkräfte dient, mit der Ebene, die zur Weiterleitung der Zugkräfte dient. Die Querkraftstrebe wird erfindungsgemäß auf Zug beansprucht. Die Druckkraftstreben, die Zugkraftstreben und die Querkraftstreben werden beispielsweise in einer Betondecke einbetoniert und sollen den klassischen Stahlträger ersetzen. Die beiden Verankerungsbolzen sorgen für einen optimierten Lastabtrag, auch in eine sehr dünne Betonplatte.
  • Durch den erfindungsgemäßen Brüstungsanker kann ferner auch eine Momentenbeanspruchung effizient abgetragen werden. Wird beispielsweise eine Brüstungsfläche durch horizontale Lasten, z.B. eine Windbeanspruchung, momentenbeansprucht, so wird diese Momentenbeanspruchung über ein Kräftepaar, bestehend aus einer Zugkraft und einer Druckkraft, abgetragen. Hierbei wird die Druckraft aus der Brüstung in den unteren Verankerungsbolzen eingeleitet und die Zugkraft in den oberen Verankerungsbolzen eingeleitet. Die Druckkraft in den unteren Verankerungsbolzen wird dann durch die Druckkraftsrebe als Druckkraft in eine bauseitige Deckenplatte eingeleitet. Die Zugkraft in dem oberen Verankerungsbolzen wird dann durch die Zugkraftstrebe als Zugkraft in die bauseitige Deckenplatte eingeleitet. Die Momentenbeanspruchung kann auch unplanmäßig in die andere Richtung wirken, wobei in diesem Fall dann die Zug- zur Druckkraft oder umgekehrt wie oben beschrieben konvertieren würde.
  • Die beiden Verankerungsbolzen sind vorzugsweise orthogonal zueinander ausgerichtet. Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der zweite Verankerungsbolzen in einer Ebene unterhalb des ersten Verankerungsbolzens angeordnet ist. In einer weiter bevorzugten Variante sind der erste Verankerungsbolzen und/oder der zweite Verankerungsbolzen als Rundbolzen ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zugkraftstrebe aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende in ein U-Profil zur Aufnahme des ersten Verankerungsbolzens zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind. Das U-Profil ist hierbei an den Umfang des Verankerungsbolzens angepasst. Es hat sich gezeigt, dass diese Verbindung zwischen erstem Verankerungsbolzen und den parallel verlaufenden Bewehrungsstäben der Zugkraftstrebe zu einer gleichmäßigen Verteilung der auf den Verankerungsbolzen wirkenden Kraft auf die parallel verlaufenden Bewehrungsstäben führt. Dadurch kann die Tragleistung des Brüstungsankers insgesamt gesteigert werden.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Druckkraftstrebe aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende mit dem zweiten Verankerungsbolzen kraftschlüssig verbunden sind. Hierdurch teilt sich die Druckkraft auf zwei Bewehrungsstäbe auf, was die Effizienz des Lastabtrags steigert und die Belastung des einzelnen Bewehrungsstabs vermindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Bewehrungsstäbe des ersten Abschnitts der Querkraftstrebe zwischen den beiden Bewehrungsstäben der ersten Zugkraftstrebe angeordnet sind.
  • Entsprechend den bereits oben dargelegten Vorteilen ist bei einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Querkraftstrebe aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche in ihrem zweiten Abschnitt in einem der Geometrie des Verankerungsbolzen angepassten Profil, vorzugsweise einem U-Profil, zur Aufnahme des zweiten Verankerungsbolzens zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform verlaufen die Querkraftstreben in ihrem quer geführten abgewinkelten Abschnitt nicht parallel zueinander, sondern werden zum oberen Abschnitt zusammengeführt, was den Übergang in den horizontalen Abschnitt der Querkraftstreben in Richtung Deckenplatte verlagert.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Querkraftstrebe den unteren zweiten Verankerungsbolzen in einem Schenkelbereich des zweiten Abschnitts, ist vertikal nach oben zum ersten Verankerungsbolzen abgewinkelt und endet mit einem freien Ende. Vorzugsweise sind hierbei der erste und der zweite Verankerungsbolzen in der horizontalen Ebene versetzt zueinander angeordnet.
  • Die Querkraftstrebe des erfindungsgemäßen Brüstungsankers wird bei Verwendung des Brüstungsankers mit Zugkraft beansprucht. Die Einleitung und Weiterleitung der Zugkräfte in die Querkraftstrebe ist besonders effektiv, wenn sie in ihrem zweiten Abschnitt mit einem Winkel α von bevorzugt 20° bis 60°, vorzugsweise zwischen 30° und 50°, je nach Variante bevorzugt etwa 30° oder 45°, zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens abgewinkelt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zugkraft-, Druckkraft- und/oder Querkraftstreben mit einem Verbindungselement versehen sind, um den Transport zu erleichtern. Vorzugsweise ist das Verbindungselement im horizontalen Bereich der Streben angeordnet, so dass die Streben bei Montage bedarfsgerecht verlängert werden können. Bei dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um ein Gewinde oder Kupplungsstück handeln, welches mit dem jeweiligen Gegenstück kooperiert.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Brüstungsankers ist darin zu sehen, dass die im Fassadenbau auftretenden Zug- und Druckkräfte in optimierter Weise abgefangen und übertragen werden. Dabei können die auftretenden Momente unabhängig voneinander über die Druckkraftstreben und Zugkraftstreben abgeleitet werden. Das Anschlusselement wird daher nicht auf Biegung beansprucht. Dies wirkt sich vorteilhaft bei einem Lastabtrag übergroße Dämmfugen hinweg aus. Ein weiterer Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ferner zu sehen, dass der Querschnitt der einzelnen Streben geringer ausfallen kann, wodurch ein im Vergleich zu bestehenden Lösungen geringerer Wärmeübertrag erfolgt, da eine größere Wärmebrücke vermieden wird. Dadurch kann beispielsweise auch eine Dämmung in geringeren Dimensionen ausgeführt werden als es bislang üblich war.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Bauwerk mit Brüstung umfassend einen erfindungsgemäßen Brüstungsanker, wobei der erste Verankerungsbolzen und der zweite Verankerungsbolzen in einer Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte einbetoniert sind. Dabei ist vorzugsweise die Zugkraftstrebe, die Druckkraftstrebe und die Querkraftstrebe in einer Deckenplatte (z.B. Stahlbetonplatte) einbetoniert. Vorzugsweise sind die Zugkraftstreben, die Druckkraftstreben und die Querkraftstreben verformbar, um die im Sommer bzw. Winter auftretenden Temperaturunterschiede bei Brüstungen auszugleichen. Durch Temperaturunterschiede dehnen sich Brüstungsplatten aus oder ziehen sich zusammen. Bei den bislang bekannten Brüstungsankern entstehen hierbei hohe Zwangskräfte, da diese die Verformung in horizontaler Richtung, parallel zur Fuge, behindern. Der erfindungsgemäße Brüstungsanker hingegen ist in dieser Richtung sehr weich, d.h. die entstehenden Zwangskräfte sind somit deutlich geringer. Aufgrund dieser Vorteile kann beispielsweise auf den Einsatz von Weichfaserplatten verzichtet werden.
  • Außerdem kann durch die optimierte Kraftableitung beispielsweise eine Betonfertigteilplatte als Teil einer Fassade insgesamt größer dimensioniert werden als dies bei herkömmlichen Lösungen der Fall war. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lasteinleitung im Bereich des ersten und zweiten Verankerungsbolzens erfolgt eine geringere Längsverformung und es sind auch geringere Querschnitte der Streben möglich. Dadurch kann beispielsweise eine optimierte Lasteinleitung des Anschlusselementes in eine dünne Betonplatte einer Brüstung (z.B. mit einer Plattenstärke ab 80 mm) erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Brüstungsankers;
    Fig. 2
    eine isometrische vorderseitige Ansicht auf den Brüstungsanker gemäß Fig. 1 mit Dämmung;
    Fig. 3
    eine isometrische Ansicht auf die Rückseite des Brüstungsankers gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Rückansicht auf den Brüstungsanker gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Brüstungsanker gemäß Fig. 2;
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Brüstungsankers gemäß Fig. 2.
    Fig. 7
    eine schematische Seitenansicht auf einen Abschnitt eines Bauwerks mit erfindungsgemäßem Brüstungsanker.
    Fig. 8
    eine isometrische Ansicht einer alternativen Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Brüstungsankers. Links sind zunächst die beiden orthogonal übereinander angeordneten Verankerungsbolzen 1 und 2 zu erkennen, bei denen es sich in der gezeigten Variante um Rundbolzen handelt. Der erste Verankerungsbolzen 1 ist vertikal, der zweite Verankerungsbolzen 2 horizontal in den beiden Ebenen ausgerichtet. Quer zu dem ersten Verankerungsbolzen 1 verläuft entlang der oberen Ebene eine Zugkraftstrebe 3. Die Zugkraftstrebe 3 besteht aus zwei parallel verlaufenden Bewehrungsstäben. Die Bewehrungsstäbe der Zugkraftstrebe 3 enden in ein U-Profil 6, welches den ersten Verankerungsbolzen 1 umschließt und kraftschlüssig mit diesem verbunden ist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung um eine Schweißverbindung.
  • Quer zu dem zweiten Verankerungsbolzen 2 verlaufen entlang der unteren Ebene zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Bewehrungsstäbe einer Druckkraftstrebe 4. Die Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 sind mit einer Stirnseite des zweiten Verankerungsbolzens 2 kraftschlüssig verbunden, vorzugsweise durch verschweißen.
  • Der Abstand der beiden Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 zueinander ist in der gezeigten Ausführungsvariante bevorzugt größer als der Abstand der beiden Bewehrungsstäbe der Zugkraftstrebe 3. Demzufolge verlaufen die Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 nicht unmittelbar unterhalb den Bewehrungsstäben der Zugkraftstrebe 3, sondern leicht nach Außen versetzt.
  • Des Weiteren ist der zweite Verankerungsbolzen 2 kraftschlüssig mit einer in einem zweiten Abschnitt 5.2 nach oben ansteigenden Querkraftstrebe 5 verbunden, die in einem ersten Abschnitt 5.1 parallel zwischen den in der oberen Ebene verlaufenden Bewährungsstäben der Zugkraftrebe 3 verläuft. Die Querkraftstrebe 5 besteht in der gezeigten Ausführungsvariante aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben, welche in ihrem zweiten Abschnitt 5.2 in ein U-Profil 7 am Verankerungsbolzen 2 zusammengeführt sind. Das U-Profil 7 umschließt hierbei einen Abschnitt des zweiten Verankerungsbolzens 2 und ist mit diesem kraftschlüssig verbunden, beispielsweise über eine Schweißverbindung. Die Bewehrungsstäbe der Querkraftstrebe 5 verlaufen im ersten Abschnitt 5.1 zunächst in der ersten Ebene bis sie schließlich in Bereich einer Querbrücke 8.1 nach unten mit einem Winkel zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens 2 im zweiten Abschnitt 5.2 abgewinkelt sind. Über eine zur ersten Querbrücke 8.1 in Längsrichtung versetzt angeordneten zweiten querverlaufenden Querbrücke 8.2. sind dann beide Bewehrungsstäbe der Querkraftstrebe 5 kraftschlüssig mit den Bewehrungsstäben der ersten Zugkraftstrebe 3 verbunden.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten auf den erfindungsgemäßen Brüstungsanker. Zusätzlich ist eine Dämmung 9 in den Figuren 2 bis 5 zu erkennen. Die Dämmung 9 dient im Wesentlichen der Vermeidung einer Kältebrücke zwischen zwei zu verankernden Elementen, andererseits trägt sie auch zur Dämpfung akustischer Übertragungen zwischen den beiden Elementen bei. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, verlaufen die Bewehrungsstäbe der Zugkraftstrebe 3 und die Bewehrungsstäbe der Querkraftstrebe 5 im ersten Abschnitt 5.1 durch eine Durchgangsöffnung innerhalb der Dämmung 9. Weiterhin sind an der Unterseite der Dämmung 9 zwei zueinander parallel angeordnete Durchgangsbohrungen vorgesehen, durch die die Bewehrungsstäbe der Druckkraftstrebe 4 geführt sind.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Brüstungsankers. In Fig. 6 ist insbesondere der Winkel α eingezeichnet und es ist die Positionierung der Druckkraftstrebe 4 innerhalb der Dämmung 9 zu erkennen. Der Winkel α entspricht dem Winkel, mit dem die Querkraftstrebe 5 im zweiten Abschnitt 5.2 zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens 2 abgewinkelt ist. Vorzugsweise misst der Winkel α einen Wert zwischen 30° und 60°, vorzugsweise etwa 45°. In der gezeigten Variante (auch Fig. 7) verlaufen die Querkraftstreben 5 im unteren Abschnitt 5.2 im Bereich des unteren Verankerungsbolzens 2 nicht parallel zueinander, sondern oben zusammen, damit die horizontale Abwickelung in Richtung Deckenplatte 11 verschoben wird.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Ausschnitt eines Bauwerks mit erfindungsgemäßem Brüstungsanker. Der Ausschnitt des Bauwerks zeigt eine Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte 10, die mit einer Stahlbetonplatte 11 (z.B. Deckenplatte) über die Dämmung 9 verbunden ist. Innerhalb der Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte 10 ist der erste und zweite Verankerungsbolzen 1, 2 sowie ein Abschnitt der Zugkraftstrebe 3 und Druckkraftstrebe 4 als auch ein Abschnitt der Querkraftstrebe 5 einbetoniert. Wie bereits in Zusammenhang mit Fig. 6 erläutert, verlaufen die Bewährungsstäbe der Querkraftstrebe 5, der Zugkraftstrebe 3 und der Druckkraftstrebe 4 durch die Dämmung 9 hindurch und sind mit der Stahlbetonplatte 11 kraftleitend verbunden. Die Querkraftstreben 5 verlaufen im unteren Abschnitt 5.2 nicht parallel, um den Übergang in die horizontale Ebene in Richtung Deckenplatte 11 zu versetzen.
  • Die von oben nach unten wirkende Vertikalkraft wird von der Brüstung in den unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 eingeleitet. Hierdurch entstehen eine Zugkraft in den Querkraftstreben 5 und eine Druckkraft in den Druckkraftstreben 4. Über die Druckkraftstreben 4 und die Querkraftstreben 5 wird die Vertikalkraft in die bauseitige Deckenplatte 11 eingeleitet.
  • Durch horizontale Lasten, welche senkrecht auf die Brüstungsfläche (d.h. Brüstungsplatte 10) wirken, z.B. Windbeanspruchung, entsteht eine Momentenbeanspruchung. Diese Momentenbeanspruchung wird durch ein Kräftepaar, bestehend aus Zug- und Druckkraft, abgetragen. Hierbei wird die Druckraft aus der Brüstung in den unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 eingeleitet und die Zugkraft in den oberen ersten Verankerungsbolzen 1 eingeleitet. Die Druckkraft in dem unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 wird dann durch die Druckkraftstreben 4 als Druckkraft in die bauseitige Deckenplatte 10 eingeleitet. Die Zugkraft in dem ersten Verankerungsbolzen 1 wird dann durch die Zugkraftstreben 3 als Zugkraft in die bauseitige Deckenplatte 10 eingeleitet. Die Momentenbeanspruchung kann auch unplanmäßig in die andere Richtung wirken. Dann wird die Zugkraft zur Druckkraft oder umgekehrt.
  • Die Zugkraftstreben 3 sind somit planmäßig auf Zug und die Druckkraftstreben 4 planmäßig auf Druck beansprucht. Die Querkraftstreben 5 sind immer auf Zug beansprucht.
  • In Fig. 8 ist eine alternative Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Brüstungsankers gezeigt. Der erste Verankerungsbolzen 1 ist hierbei oberhalb des unteren zweiten Verankerungsbolzens 2 angeordnet. Die Zugkraftstreben 3 bestehen aus zwei parallel geführten Stäben, die an ihrem fassadenseitigen Ende den oberen ersten Verankerungsbolzen 1 in kraftschlüssiger Weise U-förmig umfassen. Die Druckkraftstreben 4 bestehen aus zwei in etwa parallel geführten Stäben, die mit dem unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 kraftschlüssig verbunden sind. Die Querkraftstreben 5 umfassen einen ersten Abschnitt 5.1 und einen zweiten nach unten abgewinkelten Abschnitt 5.2, der in einem Schenkelbereich 7.1 dem unteren zweiten Verankerungsbolzen 2 kraftschlüssig verbunden ist. Das Besondere sind nun die freien Enden 5.3 der Querkraftstreben 5, welche nach oben vertikal angewinkelt sind und dann enden. Ggf. können hierzu der erste Verankerungsbolzen 1 und der zweite Verankerungsbolzen 2 versetzt zueinander beabstandet sein.
  • In einer hier nicht gezeigten Variante können die Zugkraftstreben 3, die Druckkraftstreben 4 und/oder die Querkraftstreben 5 im horizontal zur Deckenplatte 11 verlaufenden Abschnitt mit einem Verbindungselement (z.B. Gewinde oder Anschlusselement) ausgerüstet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Brüstungsanker leichter transportierbar ist, da die Stäbe und das Ankersystem voneinander getrennt transportiert werden können. Die einzelnen Verlängerungsstreben werden an der Baustelle nach Bedarf an die entsprechenden Zugkraftstreben 3, die Druckkraftstreben 4 und/oder die Querkraftstreben 5 montiert.
  • Es versteht sich, dass die in den Figuren 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft ist, und nicht als Einschränkung der Erfindung aufzufassen ist. Beispielsweise können die Verankerungsbolzen 1 und 2 in ihrem Querschnitt zumindest abschnittsweise quaderförmig sein oder andere geometrische Formen aufweisen. Bei den gezeigten Zug- und Druckkraftstreben kann es sich beispielsweise auch um Stäbe oder Anker handeln.

Claims (15)

  1. Brüstungsanker zur Befestigung von Brüstungs- oder Betonelementen, umfassend:
    - einen vertikal ausgerichteten ersten Verankerungsbolzen (1);
    - einen zum ersten Verankerungsbolzen (1) vertikal beabstandeten, horizontal ausgerichteten zweiten Verankerungsbolzen (2);
    - wenigstens eine mit dem ersten Verankerungsbolzen (1) kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Zugkraftstrebe (3),
    - wenigstens eine mit dem zweiten Verankerungsbolzen (2) kraftschlüssig verbundene und quer zu diesem verlaufende Druckkraftstrebe (4),
    - wenigstens eine Querkraftstrebe (5) mit einem ersten Abschnitt (5.1), welcher in der Ebene der ersten Zugkraftstrebe (3) angeordnet ist und einem zweiten Abschnitt (5.2), welcher zum zweiten Verankerungsbolzen (2) abgewinkelt und mit diesem kraftschlüssig verbunden ist, wodurch eine aus der Brüstung wirkende Druckkraft in den zweiten Verankerungsbolzen (2) und eine Zugkraft in den ersten Verankerungsbolzen (1) eingeleitet und über die Druckkraftstrebe (4), Zugkraftstrebe (3), Querkraftstrebe (5) in eine bauseitige Deckenplatte weiterleitbar sind.
  2. Brüstungsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftstrebe (3) aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende in ein U-Profil (6) zur Aufnahme des ersten Verankerungsbolzen (1) zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind.
  3. Brüstungsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraftstrebe (4) aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche an einem Ende mit dem zweiten Verankerungsbolzen (2) kraftschlüssig verbunden sind.
  4. Brüstungsanker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsstäbe des ersten Abschnitts (5.1) der Querkraftstrebe (5) zwischen den beiden Bewehrungsstäben der ersten Zugkraftstrebe (3) angeordnet sind.
  5. Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftstrebe (5) aus zwei in etwa parallel verlaufenden Bewehrungsstäben besteht, welche in ihrem zweiten Abschnitt (5.2) an ihrem Ende in ein U-Profil (7) zur Aufnahme des zweiten Verankerungsbolzens (2) zusammengeführt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind.
  6. Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querkraftstreben (5) den zweiten Verankerungsbolzen in einem U-Profil umfassen und ausgehend vom zweiten Abschnitt (5.2) zum ersten Abschnitt (5.1.) zusammenlaufen.
  7. Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftstrebe (5) den zweiten Verankerungsbolzens (2) umfasst, mit einem Winkel vertikal nach oben abgewinkelt ist und mit einem freien Ende (5.3) endet.
  8. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Verankerungsbolzen (2) in einer Ebene unterhalb des ersten Verankerungsbolzen (1) angeordnet ist.
  9. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsbolzen (1) und der zweite Verankerungsbolzen (2) orthogonal übereinander angeordnet sind.
  10. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Verankerungsbolzen (1) und/oder dem zweiten Verankerungsbolzen (2) um Rundbolzen handelt.
  11. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugkraftstrebe (3), Druckkraftstrebe (4) und/oder Querkraftsstrebe (5) mit einem Verbindungselement versehen ist.
  12. Brüstungsanker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftstrebe (5) im zweiten Abschnitt (5.2) mit einem Winkel α zwischen 20° und 60° zur Ebene des zweiten Verankerungsbolzens (2) abgewinkelt ist.
  13. Bauwerk mit Brüstung, umfassend einen Brüstungsanker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verankerungsbolzen (1) und der zweite Verankerungsbolzen (2) in einer Betonfertigteilplatte, Brüstungsplatte oder Attikaplatte (10) einbetoniert sind.
  14. Bauwerk mit Brüstung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftstrebe (3), die Druckkraftstrebe (4) und die Querkraftstrebe (5) in einer Stahlbetonplatte (11) einbetoniert sind.
  15. Bauwerk mit Brüstung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugkraftstrebe (3), die Druckkraftstrebe (4) und die Querkraftstrebe (5) verformbar sind.
EP19191177.5A 2018-08-15 2019-08-12 Brüstungsanker Active EP3611310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19191177T PL3611310T3 (pl) 2018-08-15 2019-08-12 Wspornik balustradowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104681.0U DE202018104681U1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Brüstungsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3611310A1 true EP3611310A1 (de) 2020-02-19
EP3611310B1 EP3611310B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=63895908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19191177.5A Active EP3611310B1 (de) 2018-08-15 2019-08-12 Brüstungsanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3611310B1 (de)
DE (1) DE202018104681U1 (de)
PL (1) PL3611310T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910286A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Lutz Fa Karl Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
DE29812886U1 (de) 1998-07-20 1998-11-12 Frisch, Hans, 89343 Jettingen-Scheppach Balkon- und Brüstungsanker
EP0933483A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19908388A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP2610410A2 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910286A1 (de) 1989-03-30 1990-10-04 Lutz Fa Karl Vorrichtung zum verankern von bauelementen an einem tragenden verankerungsgrund
EP0933483A2 (de) * 1998-02-03 1999-08-04 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE29812886U1 (de) 1998-07-20 1998-11-12 Frisch, Hans, 89343 Jettingen-Scheppach Balkon- und Brüstungsanker
DE19908388A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
EP2610410A2 (de) * 2011-12-30 2013-07-03 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018104681U1 (de) 2018-10-01
PL3611310T3 (pl) 2021-05-31
EP3611310B1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3673113B1 (de) Verfahren zur herstellung einer integralen brücke und integrale brücke
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2715013B1 (de) Verbindungsanordnung und verfahren zur herstellung einer durchstanzsicherung einer nachträglichen querkraftverstärkung bzw. eines bewehrungsanschlusses
EP1405961A1 (de) Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken
EP1669505A1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP1630315A1 (de) Bauelement zur Schub- und Durchstanzbewehrung
DE102011014179A1 (de) Wandmodul zur Errichtung eines Bauwerks sowie zugehöriges Bauwerk
EP1645693A1 (de) Anbausysteme für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
EP3611310B1 (de) Brüstungsanker
DE3318431C2 (de) Deckenelement
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE10007450A1 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP0826846A2 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen Aufnahme von Druck- und Querkräften
EP2607560B1 (de) Plattenanschlusselement
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP3754125B1 (de) Bauelement zum einbau in trennfugen von gebäuden
DE3017840C2 (de) Bleibende Schalung für eine Betondecke und Anker hierfür
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
EP3839162B1 (de) Thermisch isolierendes bauelement zum einsatz in einer trennfuge zwischen zwei bauwerksteilen
EP2069581B2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
DE69613978T2 (de) Verbindung von betonbauelementen
DE4412594A1 (de) Horizontalträger für Bauwerke
EP0967339B1 (de) Balkon an einer Gebäudewand
DE102023127232A1 (de) Bauwerk mit einem tragenden Bauwerksteil und mindestens einem an dem Bauwerksteil festgelegten, auskragenden Baukörper
EP4245934A1 (de) Thermisch isolierendes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200402

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/00 20060101ALI20200624BHEP

Ipc: E04F 11/18 20060101AFI20200624BHEP

Ipc: E04B 1/41 20060101ALI20200624BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345729

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTNER AG PATENT- U, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220712

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502019000540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230812

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216