EP0967339B1 - Balkon an einer Gebäudewand - Google Patents

Balkon an einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
EP0967339B1
EP0967339B1 EP99111898A EP99111898A EP0967339B1 EP 0967339 B1 EP0967339 B1 EP 0967339B1 EP 99111898 A EP99111898 A EP 99111898A EP 99111898 A EP99111898 A EP 99111898A EP 0967339 B1 EP0967339 B1 EP 0967339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balcony
balcony according
subject
reinforcing rods
slab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111898A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0967339A2 (de
EP0967339A3 (de
Inventor
Walter Wachenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wachenfeld Natursteinwerk GmbH
Original Assignee
Wachenfeld Natursteinwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wachenfeld Natursteinwerk GmbH filed Critical Wachenfeld Natursteinwerk GmbH
Publication of EP0967339A2 publication Critical patent/EP0967339A2/de
Publication of EP0967339A3 publication Critical patent/EP0967339A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0967339B1 publication Critical patent/EP0967339B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • Balconies on buildings are mostly cantilevered by beams or Reinforced concrete ceilings created.
  • a balcony arrangement, a balcony ceiling and a support structure includes, is known from DE-A-39 13 532.
  • the invention has for its object a balcony with a natural stone to propose manufactured balcony ceiling, which are thus mounted on a building wall may have no or at most only a few, with comparatively small cross-sections provided wall bushings required.
  • the Plate 28a has a plurality of straight bores arranged parallel to one another 29, which is parallel to the cantilever direction or perpendicular to an axis 30 of the balcony ceiling 28 extends and fully enforce them.
  • the holes 29 are without Composite straight prestressed reinforcing bars 31 made of solid material arranged.
  • these are preferably built into one State of the top area of the balcony ceiling 28, i.e. eccentric above the The central plane of the plate 28a is arranged, as shown in FIG. 2.
  • the prestressing of the reinforcing bars 31 then takes place in such a way that a load case or a moment when entering the Generates balconies in the opposite direction and thus a compensation of at least the Dead weight of the entire balcony ceiling 28 is achieved. This will increase the load-bearing capacity and a bending stress only when entering the Generated balconies.
  • the steel beam 45 consists of a torsion beam with box profile. Its attachment to the balcony ceiling 28 is carried out using the Steel beam 45 protruding reinforcing bars 31.
  • the steel beam 45 stands on the two Sides of the plate 28a slightly above this and is at its ends with end plates 46th provided, e.g. consist of steel, are welded to the steel beam 45 and in assembled state of the horizontally arranged steel beam 45 substantially vertically to this and to the longitudinal axis 30.
  • a supporting structure contains two supports 47 which e.g. have an I profile in the floor are anchored and additionally with tie rods 48 in the form of screws or the like Wall 32 are attached.
  • the supports 47 can be vertical Alignment extends over several floors.
  • the supports 47 are with one Distance of the end plates 46 corresponding distance attached to the wall 32 so that the Steel beam 45 with a horizontal orientation arranged exactly between the supports 47 and can then be attached to the end plates 46.
  • the supports 47 and end plates 46 projecting screws and Nuts, as indicated in FIGS. 1 and 2 by the reference number 49.
  • the box section can also have at least one inner longitudinal rib 50 be stiffened.
  • a particular advantage of the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is that a Thermal insulation 41 and a plaster layer 51 of the wall 32 which may be applied to this need to be interrupted at two points, namely in the area of the supports 47, so that only small, negligible cold bridges extending through the wall 32 arise.
  • these are provided with external thread sections at the ends provided that protrude laterally from the holes 29 and the steel beam 45. Clamping nuts 36 and 37 are screwed onto these threaded sections.
  • tension nuts 37 at the front end of the balcony ceiling 28 as with Internally threaded sleeves formed, on the outer sides of a collar or one stop disk 38 intended for support on the front end face of the plate 28a is molded.
  • the sleeves can have an inside diameter of the bores 29 corresponding outer diameter and one to the outer diameter of the reinforcing bars 31 have the corresponding inner diameter, so that they according to FIGS. 1 and 2 to to stop the stop discs 38 can be inserted into the holes 29.
  • the transverse rib 44 expediently has two sections 44a, 44b on the one hand with an associated wall 45c or 45d and on the other hand with the The top and bottom of the sleeve 43 are preferably firmly connected by welding.
  • the transverse ribs 45 suitably fill the entire cross section of the box section and are also in particular with the walls 45a, 45b of the steel beam 45 Welding connected. With the help of the ribs 45, 50 is possible, which in the plate 28a to securely introduce the resulting moments into the steel beam 45.
  • the box girder constructed according to a particularly preferred embodiment so that even extremely high load, e.g. 1.5 times the traffic load, relatively small deformations occur that almost return to zero after relief.
  • the transverse rib 44 with a slot and in this to insert a sleeve extending only over part of the width of the steel beam 45, the a sleeve with an internal thread is expedient.
  • the reinforcement bars 31 inserted from the side of the clamping nuts 37 through the plate 28a into the threaded sleeves screwed in and then pretensioned by means of the clamping nuts 37.
  • a another possibility is to weld the reinforcing bars 31 to the To connect steel beam 45 or the transverse ribs 44.
  • the embodiment according to FIGS. 1 to 4 offers the advantage that the entire Balcony ceiling including reinforcement bars 31 and steel beams 45 pre-assembled at the factory and can be transported to the construction site as a whole. Then it's only there still necessary to move the balcony ceiling to the wall 32 by means of a crane, to be arranged between the supports 47 and by means of the screws and nuts 49 on this to fix.
  • a balcony ceiling 53 with a Natural stone plate 53a is designed as a support member in the form of a bending beam between a support structure formed by the wall 32 and at least one its front arranged, vertically extending support 54 is supported. Consequently are the holes 29 and reinforcing bars 31 in the lower instead of in the upper area the balcony ceiling 53 formed and prestressed (Fig. 6), thereby thereby at least Compensate dead weight.
  • the balcony ceiling 53 is preferably through in this case four steel beams 55 to 57 with e.g.
  • the rear and front steel beams 55 and 57 are with the help of Reinforcing bars 31 attached and braced to the plate 53a.
  • the side steel beams 56 which can also consist of flat iron, are e.g. at their rear ends with the rear steel beam 55 welded or otherwise rigid and connected to the Provide steel girders 55 with backing plates 58 to the rearward projecting extensions, which are used to attach the steel support frame 55 to 57 to the wall 32. there only the two flat irons need to be passed through wall openings, e.g.
  • the back one Part of the balcony ceiling 53 is thus in the same way as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 Area of the building wall 32 stored on two bases.
  • the balcony ceiling 53 is additionally supported at a further base, which at one of the wall 32 is the distal end of the plate 53a.
  • the Steel beams 56 at their front ends e.g. Tabs angled outwards by approx. 45 ° 59 on, which with corresponding, integrally formed on the lateral ends of the steel beam, also 60 narrow angled tabs 60 in the assembled state narrow gaps form.
  • This column is used to accommodate tabs 61, which are in corresponding Angular positions are attached to the supports 54, so that these with the help of the tabs 59 to 61 protruding fastening screws 62 or the like.
  • FIGS. 5 and 6 it would be possible to use the rear extensions shown in FIGS. 5 and 6 omit the carrier 56 and the support plates 58 and instead the carriers 55 and / or 56 on further supports, which correspond to the supports 54 and are arranged close to the wall, to fix supports anchored in the ground. In this case there is none at all Implementation through the wall 32 required so that no cold bridge arise can.
  • the balcony ceiling 53 is included the carrier 55, 56 and 57 preferably pre-assembled at the factory. At the construction site the balcony ceiling 53 is then placed with a crane between the supports 54 and on attached this and possibly with the support plates 58 in prepared wall bushings which are then bricked up or otherwise closed.
  • the reinforcement bars 31 can the sides of plates 28a and 53a, i.e. where the carrier 56 is arranged in FIG. 5 are, with smaller distances than in a central region of the plates 28a, 53a, to be ordered. This can take into account the fact that the Balcony ceiling, unlike a staircase that behaves like a bar, statically as one isotropic plate is to be considered.
  • balcony ceiling described with reference to FIGS. 5 and 6 in that particularly long and wide balcony ceilings 53 are provided because of the supports 54 which in the direction of the longitudinal axis 30 e.g. a length of 2 m to 3 m exhibit. 1 to 6 are made of solid natural stone absolutely maintenance-free and of unlimited service life.
  • Suitable materials for the described plates 28a, 53a are preferably granite, Porphyry, crystalline marble, high-strength limestone or sandstones and other natural stones high compressive strength, with all variants having the advantage that the surfaces the support links have an elegant, elegant appearance and no longer through Application of additional coverings such as cleaning, painting, screed or the like. need to be edited.
  • the reinforcement bars and the various steel beams are preferably made of Made of stainless steel so that they are not even when the support members are arranged outdoors roast.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

Balkone an Gebäuden werden meistens durch Auskragungen von Balken- oder Stahlbetondecken geschaffen.
Eine Balkonanordnung, die eine Balkondecke und eine Trägerkonstruktion beinhaltet, ist aus der DE-A-39 13 532 bekannt.
Balkone stellen wegen ihrer exponierten, der Witterung ausgesetzten Lage an die Bauausführung, Material sowie Wartung hohe Anforderungen. Wegen der durch Witterungseinflüsse auftretenden Schäden sind Balkonplatten für den Planer, den Bauherrn, die Baufirma, den Plattenleger und auch für die Geländerfirma ein mit Problemen behafteter Bestandteil. Außerdem ergibt sich das Problem, daß die Gebändewand, an der ein Balkon angebracht werden soll, mit großen, zur Aufnahme von Kragarmen geeigneten Durchführungen versehen werden muß, wodurch sich unvermeidbar Kältebrücken bilden, was aus Gründen einer guten Wärmedämmung unerwünscht ist.
Aus optischen Gründen besteht vielfach der Bedarf, Balkondecken aus Natursteinen wie Granit oder dgl. herzustellen. Das ist jedoch insoweit problematisch, als Bauelemente aus Natursteinen zwar meistens eine hohe Druckfestigkeit besitzen, die größer als die von entsprechenden Bauelementen aus Beton ist, gleichzeitig aber eine sehr geringe Biegefestigkeit aufweisen. Es besteht daher stets die Gefahr, daß Naturstein-Bauelemente bereits unter geringen Biegebeanspruchungen zerstört werden, wobei diese Zerstörung schlagartig und ohne jede feststellbare Vorwarnung erfolgt.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es allgemein bekannt (US-PS 2 908 139), die Bruchgefahr von aus Naturstein bestehenden Bauelementen dadurch zu verringern, daß sie mit eingelegten, vorgespannten Bewehrungsstäben versehen werden. Tatsächlich angewendet wurde dieses Prinzip bisher jedoch nur auf vergleichsweise kleine Bauelemente, nämlich auf Treppenstufen (DE 24 19 949 C2, DE-Gbm 75 21 473, DE 35 06 329 A1, EP 0 757 741 B1), in die die Bewehrungsstäbe nach Art einer Spannbettvorspannung oder sonstwie eingebracht werden. Dadurch soll einerseits die Tragfähigkeit der Treppenstufen vergrößert, andererseits verhindert werden, daß die Treppenstufen beim Auftreten eines abrupten Bruchs herabfallen, dadurch andere Treppenstufen mitreißen und die gesamte mit ihnen hergestellten Treppe zum Einsturz bringen.
Die Anwendung größerer Bauelemente aus Natursteinen als Tragglieder ist in der Praxis bisher nicht bekannt geworden, obwohl dies wie bei Treppenstufen aufgrund des im Vergleich zu Werkstoffen wie Beton oder dgl. wesentlich besseren Aussehens in hohem Maße erwünscht wäre. Abgesehen davon würde die bloße Übertragung der bei Treppenstufen angewendeten Methoden auf Balkondecken nicht das Problem der großen Durchführungen durch die Gebäudewand lösen, wobei diese aus statischen Gründen außerdem in den Abständen der Bewehrungsstäbe entsprechenden Abständen angebracht werden müßten. Die Anwendung von Balkondecken aus Naturstein wurde daher bisher weder von der Fachwelt in Erwägung gezogen noch jemals praktisch durchgeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Balkon mit einer aus Naturstein hergestellten Balkondecke vorzuschlagen, die so an einer Gebäudewand montiert werden kann, daß sie keine oder allenfalls nur wenige, mit vergleichsweise kleinen Querschnitten versehene Wanddurchführungen erfordert.
Zur Lösung dieses technischen Problems dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Balkondecke und deren erfindungsgemäße Montage;
  • Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch die Balkondecke nach Fig. 1;
  • Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III der Fig. 1 allein durch einen Torsionsträger der Balkondecke;
  • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3; und
  • Fig. 5 und 6 in Fig. 1 und 2 entsprechende Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispiels für die erfindungsgemäße Balkondecke und deren Montage;
  • Bei der Auführungsform nach Fig. 1 und 2 ist als eine als Kragträger ausgebildeten Balkondecke 28 in Form einer massiven Natursteinplatte 28a vorgesehen, die hier im wesentlichen planparallel ausgebildet ist und einen rechteckigen Querschnitt besitzt. Die Platte 28a weist eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten, geraden Bohrungen 29 auf, die parallel zur Kragrichtung bzw. senkrecht zu einer Achse 30 der Balkondecke 28 erstreckt sind und diese vollständig durchsetzen. In den Bohrungen 29 sind ohne Verbund jeweils gerade, aus Vollmaterial hergestellte, vorgespannte Bewehrungsstäbe 31 angeordnet. Diese sind wie die Bohrungen 29 vorzugsweise in einem im eingebauten Zustand oben liegenden Bereich der Balkondecke 28, d.h. exzentrisch oberhalb der Mittelebene der Platte 28a angeordnet, wie Fig. 2 zeigt. Die Vorspannung der Bewhrungsstäbe 31 erfolgt dann so, daß ein Lastfall bzw. ein Moment in der beim Betreten des Balkons entgegengesetzten Richtung erzeugt und damit eine Kompensation wenigstens des Eigengewichts der gesamten Balkondecke 28 erzielt wird. Dadurch wird eine Vergrößerung der Tragfähigkeit erhalten und eine Biegebeanspruchung erst beim Betreten des Balkons erzeugt.
    Um einen biegesteifen Anschluß der Balkondecke 28 an eine Wand 32 zu ermöglichen, die beispielsweise Teil eines Gebäudes oder dgl. und im wesentlichen parallel zur Längsachse 30 angeordnet ist, wird mit Hilfe der Bewehrungsstäbe 31 an der hinteren Stirnseite der Platte 28a ein Stahlträger 45 befestigt, der sich zweckmäßig über die gesamte Länge der Platte 28a erstreckt. Erfindungsgemäß besteht der Stahlträger 45 aus einem Torsionsträger mit Kastenprofil. Dessen Befestigung an der Balkondecke 28 erfolgt mit Hilfe der den Stahlträger 45 durchragenden Bewehrungsstäbe 31. Der Stahlträger 45 steht an den beiden Seiten der Platte 28a etwas über diese vor und ist an seinen Enden mit Stirnplatten 46 versehen, die z.B. aus Stahl bestehen, an den Stahlträger 45 angeschweißt sind und im montierten Zustand des horizontal angeordneten Stahlträgers 45 im wesentlichen senkrecht zu diesem und zur Längsachse 30 liegen.
    Eine Tragkonstruktion enthält zwei Stützen 47, die z.B. ein I-Profil besitzen, im Boden verankert sind und zusätzlich mit Zugankern 48 in Form Schrauben oder dgl. an der Wand 32 befestigt werden. Je nach Zahl der Stockwerke eines Gebäudes, an dem die Balkondecken 28 montiert werden sollen, können sich die Stützen 47 mit vertikaler Ausrichtung über mehrere Stockwerke erstrecken. Die Stützen 47 werden mit einem dem Abstand der Stirnplatten 46 entsprechenden Abstand an der Wand 32 befestigt, so daß der Stahlträger 45 mit horizontaler Ausrichtung genau zwischen den Stützen 47 angeordnet und dann mittels der Stirnplatten 46 an diesen befestigt werden kann. Zur Befestigung dienen beispieslweise die Stützen 47 und Stirnplatten 46 durchragende Schrauben sowie Muttern, wie in Fig. 1 und 2 durch das Bezugszeichen 49 angedeutet ist. Zur Erhöhung der Stabilität kann das Kastenprofil im übrigen mit wenigstens eine innere Längsrippe 50 versteift sein.
    Ein besonderer Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß eine Wärmedämmung 41 und eine ggf. auf diese aufgebrachte Putzschicht 51 der Wand 32 nur an zwei Stellen, nämlich im Bereich der Stützen 47 unterbrochen werden brauchen, so daß nur kleine, vernachlässigbare, durch die Wand 32 erstreckte Kältebrücken entstehen. Die Zuganker 48 brauchen je nach Größe der Balkondecken (z.B. 2 m x 3 m) höchstens Durchmesser von z.B. ca. 10 mm bis 16 mm aufweisen, d.h. pro Balkon sind nur zwei etwa fingerdicke Durführungen erforderlich.
    Zur Verspannung der Bewehrungsstäbe 31 sind diese an den Enden mit Außengewindeabschnitten versehen, die seitlich aus den Bohrungen 29 bzw. dem Stahlträger 45 herausragen. Auf diese Gewindeabschnitte sind Spannmuttern 36 bzw. 37 aufgeschraubt. Mit besonderem Vorteil'sind die Spannmuttern 37 am Vorderende der Balkondecke 28 als mit Innengewinden versehene Hülsen ausgebildet, an deren Außenseiten je ein Bund bzw. eine zur Abstützung an der vorderen Stirnseite der Platte 28a bestimmte Anschlagscheibe 38 angeformt ist. Dabei können die Hülsen einen den Innendurchmessern der Bohrungen 29 entsprechenden Außendurchmesser und einen den Außendurchmessern der Bewehrungsstäbe 31 entsprechenden Innendurchmesser aufweisen, so daß sie gemäß Fig. 1 und 2 bis zum Anschlag der Anschlagscheiben 38 in die Bohrungen 29 gesteckt werden können. Daher ist es möglich, zuerst die Hülsen der Muttern 37 auf die zugeordneten Enden der Bewehrungsstäbe 31 aufzuschrauben, die Bewehrungsstäbe 31 und Hülsen dann in die Bohrungen 29 einzuführen, bis die Anschlagscheiben 38 an die Platte 28 anschlagen, und dann von der entgegengesetzten Seite her, ggf. unter Anwendung zusätzlicher Unterlegscheiben 27, die Spannmuttern 36 festzuziehen. Hierzu wird zweckmäßig ein Drehmomentschlüssel verwendet, um die Spannmuttern 36 mit einem vorgewählten Drehmoment festzuziehen und eine vorgewählte Vorspannung zu erzeugen. Die Länge der Bewehrungsstäbe 31 ist dabei zweckmäßig so gewählt, daß ein Teil der Hülsen frei bleibt und in das freie Ende Bolzen 39 eingedreht werden können, die mit Befestigungsmitteln für Geländerpfosten 40 versehen sind.
    Zur sicheren Einleitung der Kräfte von den Bewehrungsstäben 31 in den Stahlträger 45 ist dieser gemäß Fig. 3 und 4 einerseits mit der Längsrippe 50 versehen, die parallel zur Längsachse 30 angeordnet ist und zwei lange Seitenwände 45a und 45b, die im montierten Zustand parallel zur Wand 32 zu liegen kommen, sowie die an den Enden des Stahlträgers 45 befestigten Stirnplatten 46 miteinander verbindet. Andererseits weist der Stahlträger 45 überall dort, wo ein Bewehrungsstab 31 aus der Balkondecke 28 austritt, eine Hülse 43 auf, die in einer Querrippe 44 befestigt ist, die zwei kurze Seitenwände 45c und 45d des Kastenprofils miteinander verbindet, die im montierten Zustand senkrecht zur Wand 32 zu liegen kommen. Die Querrippe 44 weist gemäß Fig. 4 zweckmäßig zwei Abschnitte 44a, 44b auf, die einerseits mit einer zugehörigen Wand 45c bzw. 45d und andererseits mit der Ober- bzw. Unterseite der Hülse 43 vorzugsweise durch Schweißen fest verbunden sind. Außerdem füllen die Querrippen 45 zweckmäßig den ganzen Querschnitt des Kastenprofils aus und sind auch mit den Wänden 45a, 45b des Stahlträgers 45 insbesondere durch Schweißen verbunden. Mit Hilfe der Rippen 45, 50 ist möglich, die in der Platte 28a entstehenden Momente sicher in den Stahlträger 45 einzuleiten. Dabei ist der Kastenträger nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel so konstruiert, daß auch bei extrem hoher Belastung, z.B. 1,5-facher Verkehrslast, relativ geringe Verformungen auftreten, die nach Entlastung wieder fast auf Null zurückgehen.
    Alternativ ist es möglich, die Querrippe 44 mit einem Schlitz zu versehen und in diesem eine nur über einen Teil der Breite des Stahlträgers 45 erstreckte Hülse einzusetzen, die zweckmäßig eine Hülse mit Innengewinde ist. In diesem Fall können die Bewehrungsstäbe 31 von der Seite der Spannmuttern 37 her durch die Platte 28a gesteckt, in die Gewindehülsen eingeschraubt und dann mittels der Spannmuttern 37 vorgespannt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Bewehrungsstäbe 31 durch Schweißen mit dem Stahlträger 45 oder den Querrippen 44 zu verbinden.
    Zwischen die Rückseite der Platte 28a und dem Stahlträger 45 wird außerdem zweckmäßig ein geeigneter Kleber eingebracht, um dadurch einen noch besseren Verbund zu erhalten.
    Im übrigen bietet die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 den Vorteil, daß die gesamte Balkondecke einschließlich Bewehrungsstäben 31 und Stahlträger 45 werksseitig vormontiert und als Ganzes an die Baustelle transportiert werden kann. Dort ist es dann nur noch erforderlich, die Balkondecke mittels eines Krans an die Wand 32 heranzufahren, zwischen den Stützen 47 anzuordnen und mittels der Schrauben und Muttern 49 an diesem zu befestigen.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Fig. 1 bis 4 ist hier eine Balkondecke 53 mit einer Naturstein-Platte 53a allerdings als Tragglied in Form eines Biegeträgers ausgebildet, der zwischen einer von der Wand 32 gebildeten Tragkonstruktion und wenigstens einer an seiner Vorderseite angeordneten, vertikal erstreckten Stütze 54 abgestützt ist. Infolgedessen sind die Bohrungen 29 und Bewehrungsstäbe 31 im unteren anstatt im oberen Bereich der Balkondecke 53 ausgebildet und vorgespannt (Fig. 6), um dadurch wenigstens das Eigengewicht zu kompensieren. Die Balkondecke 53 ist in diesem Fall vorzugsweise durch vier Stahlträger 55 bis 57 mit z.B. U-förmigen Querschnitten eingefaßt, die mit ihren Mittelstegen derart an den umlaufenden Stirnseiten der Platte 53a anliegen, daß ihre seitlichen Stege jeweils nach außen ragen, und einen die Platte 53a einfassenden Rahmen bilden. Die hinteren und vorderen Stahlträger 55 bzw. 57 sind dabei mit Hilfe der Bewehrungsstäbe 31 befestigt und mit der Platte 53a verspannt. Die seitlichen Stahlträger 56, die auch aus Flacheisen bestehen können, sind an ihren Hinterenden z.B. mit dem hinteren Stahlträger 55 verschweißt oder sonstwie biegesteif verbunden und an über den Stahlträger 55 nach rückwärts ragenden Verlängerungen mit Auflageplatten 58 versehen, die zur Befestigung des Stahlträgerrahmens 55 bis 57 an der Wand 32 dienen. Dabei brauchen nur die beiden Flacheisen durch Wandöffnungen durchgeführt werden, die z.B. eine Höhe von 160 mm und eine Dicke von 8 mm aufweisen und daher zu nur zwei vernachlässigbaren, durch die Wand erstreckten Kältebrücken führen. Der rückwärtige Teil der Balkondecke 53 ist somit wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 im Bereich der Gebäudewand 32 auf zwei Stützpunkten gelagert.
    Da der Stahlträger 55 nicht als Torsionsträger, sondern als Biegeträger ausgebildet ist, ist die Balkondecke 53 zusätzlich an einem weiteren Stützpunkt abgestützt, der an einer von der Wand 32 entfernten Stirnseite der Platte 53a liegt. Zu diesem Zweck weisen die Stahlträger 56 an ihren Vorderenden z.B. um ca. 45 ° nach außen abgewinkelte Laschen 59 auf, die mit entsprechenden, an den seitlichen Enden des Stahlträgers angeformten, ebenfalls um ca. 45 ° abgewinkelten Laschen 60 im montierten Zustand schmale Spalte bilden. Diese Spalte dienen zur Aufnahme von Laschen 61, die in entsprechenden Winkellagen an den Stützen 54 angebracht sind, so daß diese mit Hilfe von die Laschen 59 bis 61 durchragenden Befestigungsschrauben 62 oder dgl. fest mit den Stahlträgern 56, 57 verbunden werden können. Alternativ könnte auch nur der Stahlträger 57 mit den Laschen 60 oder anderen Befestigungsmitteln versehen sein. Außerdem können je nach Breite der Balkondecke 53 auch zwei oder mehr Stützen 54 vorgesehen werden. Die Befestigungsschrauben 62 dienen außerdem zur Verbindung der Vorderenden der Stahlträger 56 mit dem Stahlträger 57.
    Alternativ wäre es möglich, die an Fig. 5 und 6 ersichtlichen, rückwärtigen Verlängerungen der Träger 56 sowie die Auflageplatten 58 wegzulassen und stattdessen die Träger 55 und/oder 56 an weiteren, den Stützen 54 entsprechenden, dicht an der Wand angeordneten, im Erdboden verankerten Stützen zu befestigen. In diesem Fall ist überhaupt keine Durchführung durch die Wand 32 erforderlich, so daß auch keine Kältebrücke entstehen kann.
    Wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 wird die Balkondecke 53 einschließlich der Träger 55, 56 und 57 vorzugsweise werksseitig vormontiert. An der Baustelle braucht die Balkondecke 53 dann nur mit einem Kran zwischen den Stützen 54 plaziert und an diesen befestigt und ggf. mit den Auflageplatten 58 in vorbereitete Wanddurchführungen eingeschoben werden, die anschließend zugemauert oder sonstwie geschlossen werden.
    Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform können die Bewehrungsstäbe 31 an den Seiten der Platten 28a bzw. 53a, d.h. dort, wo in Fig. 5 die Träger 56 angeordnet sind, mit geringeren Abständen als in einem mittleren Bereich der Platten 28a, 53a, angeordnet werden. Hierdurch kann dem Umstand Rechnung getragen werden, daß die Balkondecke anders als eine Treppenstufe, die sich wie ein Stab verhält, statisch als eine isotrope Platte zu betrachten ist.
    Ein besonderer Vorteil der anhand der Fig. 5 und 6 beschriebenen Balkondecke besteht darin, daß wegen der Stützen 54 besonders lange und breite Balkondecken 53 vorgesehen werden können, die in Richtung der Längsachse 30 z.B. eine Länge von 2 m bis 3 m aufweisen. Außerdem sind die Bälkondecken nach Fig. 1 bis 6 aus massivem Naturstein absolut wartungsfrei und von unbegrenzter Lebensdauer.
    Als Materialien für die beschriebenen Platten 28a, 53a, eignen sich vorzugsweise Granit, Porphyr, kristalliner Marmor, hochfeste Kalk- oder Sandsteine und andere Natursteine mit hoher Druckfestigkeit, wobei sich bei allen Varianten der Vorteil ergibt, daß die Oberflächen der Tragglieder ein formschönes, edles Aussehen besitzen und nicht mehr durch Aufbringen von zusätzlichen Belägen wie Putzen, Anstrichen, Estrichen oder dgl. bearbeitet werden brauchen.
    Dagegen werden die Bewehrungsstäbe und die verschiedenen Stahlträger vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt, damit sie auch bei Anordnung der Tragglieder im Freien nicht rosten. Dasselbe gilt für die verwendeten Spannmuttern od. dgl. Dadurch lassen sich die Vorteile von Natursteinen optimal nutzen und mit nur wenigen wartungsfreien, nahezu unbegrenzt dauerhaften Werkstoffen zahlreiche unterschiedliche Gegenstände mit großen Abmessungen herstellen.
    Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise, insofern in den Ansprüchen beschrieben, abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die beschriebenen Materialien, Abmessungen und Anwendungsbeispiele sowie die Zahl der im Einzelfall anzuwendenden Bewehrungsstäbe. Außerdem versteht sich, daß die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen verwendet werden können, insofern sie in den Ansprüchen beschrieben wurden.

    Claims (22)

    1. Balkon an einer Gebäudewand (32), enthaltend: eine Balkondecke (28,53), die eine aus Naturstein hergestellte Platte (28a,53a) mit einer Mehrzahl von geraden und parallel angeordneten Bohrungen (29), in diese ohne Verbund eingesetzte, aus Vollmaterial hergestellte Bewehrungsstäbe (31) und wenigstens einen, an einer Stirnseite der Platte (28a,53a) anliegenden, als Torsions- oder Biegeträger (45,55), ausgebildeten Träger aufweist, gegen den die Platte (28a,53a) mittels der Bewehrungsstäbe (31) vorgespannt ist, und eine Tragkonstruktion, die für den Fall, daß der Träger ein Torsionsträger (45) ist, zwei im Bereich der Gebäudewand (32) angeordnete, die Enden des Trägers (45) aufnehmende Stützpunkte, und für den Fall, daß der Träger ein Biegeträger (55) ist, zwei im Bereich der Gebäudewand (32) liegende Stützpunkte und wenigstens einen weiteren Stützpunkt aufweist, der zur Auflage der Balkondecke (53) an einer von der Gebäudewand (32) entfernten Stirnseite dient.
    2. Balkon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (31) an wenigstens je einem aus den Bohrungen (29) herausragenden Ende einen Außengewindeabschnitt aufweisen, auf den eine zur Herstellung der Vorspannung bestimmte Spannmutter (36,37) aufgedreht ist.
    3. Balkon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Torsionsträger (45) ausgebildet ist und die beiden Stützpunkte von am Boden verankerten Stützen (47) gebildet sind.
    4. Balkon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (47) mittels je eines Zugankers (48) an der Gebäudewand (32) befestigt sind.
    5. Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsträger (45) ein Kastenprofil besitzt.
    6. Balkon nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (31) zur Kompensation wenigstens des Eigengewichts in einem oberen Bereich der Balkondecke (28) angeordnet sind.
    7. Balkon nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil zumindest dort, wo die Bewehrungsstäbe (31) liegen, durch Querrippen (44) versteift ist.
    8. Balkon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (44) mit dem einen Ende je eines Bewehrungsstabs (31) fest verbunden sind.
    9. Balkon nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (44) mit Hülsen (43) zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe (31) verbunden sind.
    10. Balkon nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (43) aus Gewindehülsen bestehen, in die je ein Gewindeabschnitt eines Bewehrungsstabs (31) eingedreht ist.
    11. Balkon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Biegeträger (55) ausgebildet ist.
    12. Balkon nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Stützpunkte von am Boden verankerten Stützen (54) gebildet sind.
    13. Balkon nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Gebäudewand (32) entfernten Stirnseite des Biegeträgers (55) ein zweiter, ebenfalls durch die Bewehrungsstäbe (31) gegen die Platte (53a) vorgespannter Biegeträger (57) vorgesehen ist.
    14. Balkon nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (31) zur Kompensation wenigstens des Eigengewichts in einem unteren Bereich der Balkondecke (53) angeordnet sind.
    15. Balkon nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkondecke (53) eine quadratische oder rechteckige Kontur aufweist und die beiden Biegeträger (55,57) durch den beiden übrigen Stirnseiten anliegende, seitlich angeordnete Träger (56) zu einem die Platte (53a) umfassenden Rahmen verbunden sind.
    16. Balkon nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeordneten Träger (56) mit zur Verankerung in der Gebäudewand (32) bestimmten Verlängerungen versehen sind.
    17. Balkon nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (55,56,57) ein Flach-,L- oder U-Profil aufweisen.
    18. Balkon nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Träger (55,56,57) mit zur Befestigung an einer der zugeordneten Stützen (54) bestimmten Mitteln versehen ist.
    19. Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (31) aus Edelstahl bestehen.
    20. Balkon nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (37) als eine mit einem Innengewinde versehene Hülse ausgebildet ist, die einen radial nach außen ragenden, zur Abstützung am Bohrungsrand der Platte bestimmten Bund aufweist.
    21. Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (31) an den Seiten der Platte (28a,53a) geringere Abstände als in einem mittleren Abschnitt der Platte (28a,53a) aufweisen.
    22. Balkon nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Balkondecke (28,53) als komplett vormontierte Einheit ausgebildet ist.
    EP99111898A 1998-06-22 1999-06-21 Balkon an einer Gebäudewand Expired - Lifetime EP0967339B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19827670 1998-06-22
    DE19827670A DE19827670B4 (de) 1998-06-22 1998-06-22 Tragglied aus Naturstein und damit hergestellte Balkone

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0967339A2 EP0967339A2 (de) 1999-12-29
    EP0967339A3 EP0967339A3 (de) 2000-11-29
    EP0967339B1 true EP0967339B1 (de) 2002-09-18

    Family

    ID=7871598

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99111898A Expired - Lifetime EP0967339B1 (de) 1998-06-22 1999-06-21 Balkon an einer Gebäudewand

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0967339B1 (de)
    AT (1) ATE224489T1 (de)
    DE (2) DE19827670B4 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10118598B4 (de) * 2000-04-13 2006-10-26 Erich Seufert Balkontragwerk

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1684663A (en) * 1925-02-07 1928-09-18 Richard E Dill Manufacture of reenforced concrete
    US2908139A (en) * 1957-07-23 1959-10-13 William B Horton Prestressed masonry structures
    DE6904897U (de) * 1969-02-10 1969-07-17 Wilhelm Voelker Fa Spannmuttersetzgeraet fuer spannbetonstaebe
    DE2419949C2 (de) 1974-04-25 1982-11-11 Kenngott Gmbh & Co Kg, 7100 Heilbronn Bewehrtes Bauelement
    DE7521473U (de) 1975-07-05 1976-01-08 Schoepfel, Theodor, 8833 Eichstaett Natursteintreppenstufen fuer freitragende treppen
    DE2612185C2 (de) * 1976-03-23 1978-03-16 Hans 4130 Moers Lechtenboehmer Balkonanordnung zum nachträglichen Anbau an bestehende Gebäude
    AT380507B (de) * 1984-02-22 1986-06-10 Schromm Erich Dipl Ing Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit von eingebauten steinstufen
    DE8623758U1 (de) * 1986-09-04 1986-10-16 Kring, Karl-A., 2202 Barmstedt Tisch, insbesondere für den Steh-Kaffee-Ausschank
    DE3913532A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Hans Lechtenboehmer Balkonanordnung
    DE19503582C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-12 Walter Wachenfeld Spindeltreppe
    DE19600254A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Wolfgang Dorenwendt Balkonfußboden

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0967339A2 (de) 1999-12-29
    EP0967339A3 (de) 2000-11-29
    DE19827670B4 (de) 2006-04-13
    DE19827670A1 (de) 1999-12-30
    ATE224489T1 (de) 2002-10-15
    DE59902714D1 (de) 2002-10-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2253764A2 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
    EP0164330B1 (de) Stahlbetondecke
    DE19528130B4 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
    EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
    DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
    EP1645693A1 (de) Anbausysteme für von Baukörpern auskragende Konstruktionen
    EP0967339B1 (de) Balkon an einer Gebäudewand
    DE3009167C2 (de)
    DE1683121A1 (de) Spindeltreppe
    DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
    DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
    EP0659952B1 (de) Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen
    EP0593017B1 (de) Verbindungsteil
    DE29602741U1 (de) Säule, insbesondere Zaunsäule, und Gießvorrichtung für dieselbe
    DE19724393A1 (de) Wandstützenbefestigung
    AT401541B (de) Befestigungsvorrichtung für ein balkongeländer sowie eine zugehörige holz-balkonbrüstung
    DE4234701C2 (de) Verbindungsteil
    DE3624151C2 (de)
    DE2750931C2 (de)
    AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
    AT389907B (de) Verbindung
    DE2748039A1 (de) Vorgefertigte montagetreppe
    DE202018104681U1 (de) Brüstungsanker
    DE1122238B (de) Pyramidenfoermiges Bauelement und aus derartigen Bauelementen zusammengesetztes Tragwerk
    DE7733030U1 (de) Vorgefertigte montagetreppe

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010112

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE ES FR IT LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011207

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20020918

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020918

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 224489

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20021015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59902714

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20021024

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030328

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030621

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030630

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030619

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *WACHENFELD NATURSTEINWERK G.M.B.H.

    Effective date: 20030630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL