EP1669501A1 - Bauelement zur Wärmedämmung - Google Patents

Bauelement zur Wärmedämmung Download PDF

Info

Publication number
EP1669501A1
EP1669501A1 EP06006831A EP06006831A EP1669501A1 EP 1669501 A1 EP1669501 A1 EP 1669501A1 EP 06006831 A EP06006831 A EP 06006831A EP 06006831 A EP06006831 A EP 06006831A EP 1669501 A1 EP1669501 A1 EP 1669501A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component according
contact profiles
components
pressure elements
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06006831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Brasch
Hubert Fritschi
André Weber
Gerhard Trunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7671472&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1669501(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP1669501A1 publication Critical patent/EP1669501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging

Definitions

  • the invention relates to a component for thermal insulation between two components to be concreted, in particular between a building and a cantilevered outer part, consisting of an insulator to be laid therebetween with at least integrated pressure elements in the installed state of the component substantially horizontally and transversely to the substantially horizontal longitudinal extent of the insulating body run through it and can be connected in each case to both components.
  • Such components for thermal insulation are known in the relevant state of the art in many different versions and serve to decouple two components from each other thermally, but at the same time statically connect them together. This static connection takes place via reinforcing elements, which extend through the insulating body between the two components and the respective occurring loads, so in particular tensile, compressive and shear forces transmitted safely.
  • An essential field of application of such components is, for example, in balconies that protrude from a building exterior wall and are suspended on said reinforcing elements on the same height ceiling with the interposition of a component for thermal insulation. Since these balconies are exposed to different temperatures than the floor slab running in each case in the insulated building interior, temperature-related relative movements occur between the two components, ie between the balcony and the floor slab. Because while the floor ceiling at substantially the same temperature Depending on weather conditions and the season, the outside temperature and thus the temperature of the balcony slab varies by more than 10 ° C per day.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a component for thermal insulation, which allows elastically or reversibly resilient pressure elements for receiving relative movements between the adjacent concrete components, on the one hand, the flexibility independent on the material of the printing elements and on the other hand should be available as much as possible without the unwanted noise developments described.
  • the pressure elements each have a contact profile that can be rolled on the concrete components and if the pressure elements can produce a joint connection between the two components.
  • This hinge connection is obtained independently of the pressure element material, ie even with high-strength rigid materials.
  • the resulting pendulum joint-like pivoting movement leads to a significant reduction of the actual displacement.
  • the relative movement of two concrete components in the order of 2 mm results in a rotational movement of the pressure element relative to the adjacent concrete component in the mutual contact area with a relative movement of only 0.2 mm. From this example, it is easy to see that this significantly reduced displacement is accompanied by a correspondingly significantly reduced to a negligible amount of noise. In the same sense, the fact that part of the previous sliding or friction movement is replaced by a rolling movement.
  • the contact profiles in the installed state should be anchored in the concrete components such that the pressure elements only with the curved Projecting contact area in the concrete components to allow the unimpeded rotational movement between the pressure element and concrete component.
  • the circular arc-shaped cross section of the contact profiles extends over the entire height thereof.
  • each contact profile is designed in the form of a cylinder jacket part surface.
  • the horizontal cross sections can also change over the height of the printing element, such. B. at a sheath part surface of a truncated cone. This ensures that the power transmission between the pressure element and the concrete component takes place over the entire contact profile surface.
  • a preferred design of the contact profiles is that they also have a concave outer surface which is also curved in the vertical direction, that is, they are also arched in a vertical longitudinal section. This allows them to follow any vertical settlement movements between the two components without affecting their function.
  • the pressure elements thus formed give way slightly articulated and are - despite a slightly inclined position compared to the horizontal installation - yet full surface with their frontal contact profiles on the adjacent concrete components.
  • the printing element continuously and without offset pass into the contact profiles to keep the surface of the contact profile as small as possible and - at least approximately - only so form large, as the dimensions, ie in particular the cross section, the pressure-transmitting transmitting behind the contact profiles arranged pressure elements.
  • an elastically or reversibly compliant bearing can be achieved by the pressure elements according to the invention independently of their material, so that the advantages of the present invention in particular come in printing elements made of hard unyielding or high-strength material to fruition.
  • high-strength concrete can also be used.
  • the pressure element must not even in the transverse direction elastically temperature-related longitudinal movements between the two adjacent components can follow, but by the rolling motion, it can also be made of high-strength material - such as concrete.
  • a particularly suitable form of use of concrete printing elements results from the fact that they are made by casting, which has a great many possibilities in terms of shape and surface design of the printing elements.
  • cross-sectional reductions in the central region between the two end-side contact profiles can be produced, which are decisive for the degree of thermal conductivity or for the heat transfer through the pressure element.
  • Such cross-sectional reductions can take place both in the horizontal direction and in the vertical direction, so that the pressure element is formed in a waisted horizontal section with a tapering in the direction of the central region between the two end contact profiles and on the other hand, the height of the pressure element in the direction the middle area between the two frontal contact profiles reduced.
  • the printing elements are produced from a lost casting mold, this can advantageously be exploited to form two continuous printing elements which form a double printing element, leaving a space between the two printing elements in which, for example, a transverse force rod can be used can be fixed to the mold. Moreover, it is also possible to fill the gap by insulating material or form as enclosed by the mold and filled with air cavity.
  • a component 1 for thermal insulation is shown in fragmentary section through the indicated in Figure 2 level 1 - 1.
  • the component 1 is installed in a between a concrete building A and a cantilevered concrete outer part B left gap and consists essentially of an insulating body 2 filling the joint and reinforcing elements in the form of printing elements 3 shown in FIGS. 1 and 2.
  • Figure 2 does not show the component 1 with all its individual parts and in its entire height; rather, the upper insulating body portion carrying the commonly used tie rods, which has nothing to do with the present invention, is not shown. Also missing is the representation of a transverse force rod, extending from the supporting component, the building A, in the direction of the supported component, the balcony B, obliquely from top to bottom through the insulator or the gap filled by the insulating body extends and protrudes into both components to the transverse force introduction.
  • the pressure element 3 runs essentially horizontally through the insulating body from the component B to the component A. At the end faces 5, 6 facing the components, the pressure element 3 has arched contact profiles which act as a pressure force input and output surface and according to FIG illustrated horizontal section are formed circular arc. Over the entire surface of the contact profiles, the overall shape of a cylinder jacket part surface results due to this circular arc shape, since the pressure element in each case has a constant cross section over the height.
  • the effect of the circular arc shape is as follows: If the two components A and B relative movements from each other, so form the arcuately curved contact profiles hinge surfaces that allow the relative movement without it comes in the contact area between contact profile and adjoining concrete component to large displacement movements. As a result, the actual relative movements between the concrete components and the pressure elements can be significantly reduced and as a result one obtains pressure elements that can follow reversible and without significant noise independently of the material temperature-induced displacement movements.
  • FIG. 3 An alternative design of the present invention is shown in Figure 3: There is a device 11 for thermal insulation between a building A and a balcony B, shown in horizontal section at the height of printing elements 13a, 13b. Between building A and balcony B also an insulating body 12 is shown, which extends along the gap left between the two components.
  • each one pressure element is replaced by two parallel pressure elements that require a correspondingly smaller force introduction surface in the form of contact profiles 15a, 15b, 16a, 16b. This results in a double joint similar to a parallelogram, which further reduces the displacement between the contact profiles and the adjacent concrete components.
  • Both types of pressure element have, in addition to the circular arc-shaped contact profiles also very similar pressure element cross-sectional shapes, namely a continuously and without offset from the edges of the contact profiles passing gob-like outer shape, which tapers slowly to the center of the joint and then on the way to the opposite contact profile again continuously disseminated to there absatzlos in to transition the edges of the opposite contact profile.
  • This shape ensures optimum introduction of force from the balcony slab B into the pressure element, optimum pressure force transmission with reduced heat conduction through the joint and optimal pressure force discharge into the building A.
  • the cross sections are designed so that they are at the largest possible force introduction surface and slender Druckkraftübertragungsquerroughs Design at mutual continuous transition yet kink-resistant, stable pressure element with - due to the small cross-sectional area - still more favorable thermal insulation, especially if used as a material for the pressure element concrete.
  • a lost casting mold 20 is shown in perspective view in FIGS. 4 to 6, which is used to produce concrete pressure elements and is used together with the concrete pressure elements in the thermal insulation component according to the invention (not shown here).
  • Figures 7 to 13 show only the mold 20 and not the concrete pressure elements themselves; these correspond in their appearance and their arrangement approximately the design of Figure 3, wherein the lost mold is, however, intended to be installed together with the concrete pressure elements in the device for thermal insulation, so far so the representation of Figure 3 is not directly related to the embodiment transferable from Figures 4 to 12.
  • the casting mold 20 has two cavities 21, 22 which are to be filled with concrete and which are open in the installed position, which predetermine the shape of the concrete pressure element.
  • the concrete pressure elements obtained by the mold has a structure that relates both to The horizontal section as well as with respect to the vertical section to the center tapers: Using the example of the cavity 21 enclosed by the mold 20, this means that the concrete pressure element in the direction of the largest possible cross-sectional and surface in the region of the end-side curved contact profiles 23, 24 the central region 25 between the two contact profiles is tapered; With reference to a horizontal section which can be seen from FIG.
  • the transitions from the large surface of the contact profiles 23, 24 to the reduced cross sections in the central region 25 are fluid.
  • the casting mold 20 has a connection region 26 between the two cup-shaped individual casting molds 20a, 20b surrounding the cavities 21, 22. In this connection region, a cavity 27 enclosed by the casting mold 20 is left, which is filled with air and serves as an insulating body. In the adjacent to the connecting portion 26 between the two Einzelg screenformen 20a, 20b arranged area a recess 28 for receiving a transverse force bar is provided, which dips into the space between the two pressure elements and is fixed there to the mold.
  • the mold has on its outer side vertically extending webs 29, 30, which are provided to seal the lateral gap between the two molds by laterally joining an adjacent double pressure element with a correspondingly constructed mold by each of the individual webs 30 in the space between the dip both double bridges 29. This prevents liquid concrete from flowing into the gap between the two casting molds and impairing their function.
  • the mold 20 also has at the edge of an end-face contact profile 23 in a horizontal section T-shaped web, which is intended to project into the adjacent concrete component - in particular in an integrally formed in a precast Filigranplatte and be anchored to this form-fitting manner.
  • the rolling contact profile has the disadvantage of not providing a connection in the pulling direction, which is particularly relevant during transport; Therefore, the T-shaped web 31 serves as a drawstring for the transmission of tensile forces between mold or associated printing elements and adjacent concrete component.
  • the mold has on its upper side hole-like recesses 32; these serve to promote the escape of air during the casting of the printing elements; In addition, they ensure a positive connection between the mold and concrete pressure element due to emerging from the openings 32 concrete material and thus serve as a transport and captive and prevent falling out of the pressure elements from the mold when the mold is oriented so that the cavities 21, 22 after are open at the bottom and the printing elements could fall out.
  • the mold has on its underside hook-like latching lugs 33, which serve to lock the mold on a surrounding the device for thermal insulation on the underside of the rail and set.
  • the pressure elements in the region of the contact profiles 23, 24 with their lower foot region 23a, 24a project further into the associated component (A, B) than with their upper head region 23b, 24b.
  • the mold 20 functioning as a sliding layer for the contact profiles is provided with a greater thickness in the lower foot region 23a, 24a, since the stresses due to edge pressure are highest in this region.
  • the present invention offers the advantage of providing pressure elements that do not have to be elastically yielding even in the transverse direction, but that are elastically yielding transversely with respect to the adjacent concrete components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen mit einem Isolierkörper und integrierten Druckelementen, wobei die Druckelemente an den den Betonbauteilen zugewandten Stirnseiten ein Kontaktprofil aufweisen und im Bereich ihrer stirnseitigen Kontaktprofile mit einer Gleitschicht versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei zu betonierenden Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude und einem vorkragenden Außenteil, bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper mit zumindest integrierten Druckelementen, die im eingebauten Zustand des Bauelementes im Wesentlichen horizontal und quer zur im Wesentlichen horizontalen Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile anschließbar sind.
  • Derartige Bauelemente zur Wärmedämmung sind im einschlägigen Stand der Technik in vielen verschiedenen Ausführungen bekannt und dienen dazu, zwei Bauteile wärmetechnisch voneinander zu entkoppeln, sie aber gleichzeitig statisch miteinander zu verbinden. Dieses statische Verbinden erfolgt über Bewehrungselemente, die sich durch den Isolierkörper zwischen den beiden Bauteilen erstrecken und die jeweils auftretenden Belastungen, also insbesondere Zug-, Druck-und Querkräfte, sicher übertragen.
  • Ein wesentliches Einsatzgebiet solcher Bauelemente besteht beispielsweise bei Balkonen, die gegenüber einer Gebäudeaußenwand vorstehen und über die genannten Bewehrungselemente an der höhengleichen Geschossdecke unter Zwischenfügung eines Bauelementes zur Wärmedämmung aufgehängt werden. Da diese Balkone anderen Temperaturen als die jeweils im isolierten Gebäudeinneren verlaufende Geschossdecke ausgesetzt sind, treten zwischen den beiden Bauteilen, also zwischen Balkon und Geschossdecke, temperaturbedingte Relativbewegungen auf. Denn während die Geschossdecke auf im Wesentlichen gleicher Temperatur gehalten wird, schwankt die Außentemperatur und damit die Temperatur der Balkonplatte je nach Wetterlage und Jahreszeit pro Tag um mehr als 10° C.
  • Und da sich die Länge der Balkonplatte in Abhängigkeit der Temperatur ändert, müssen die die beiden Bauteile verbindenden Bewehrungselemente diese Längenänderungen unbeschadet mitmachen können. Für die üblicherweise sehr schlank ausgebildeten Zug- und Querkraftstäbe ist dies in der Regel kein Problem. Anders sieht dies aber bei den Druckstäben aus, die zur Erhöhung der Drucksteifigkeit meist relativ massiv ausgebildet sind. Aber aus der EP 0 121 685 ist es bekannt, auch Druckelemente aus Edelstahl vorzusehen, die sich in die beiden angrenzenden Betonbauteile erstrecken und aus einem derart schlanken Stahlmaterial hergestellt sind, dass sie den temperaturbedingten Längenänderungen in Horizontalrichtung elastisch folgen können.
  • Neben der Verwendung elastisch nachgiebiger Druckelementmaterialen ist es darüber hinaus bekannt, Druckelemente vorzusehen, deren Abmessungen der lsolierkörperdicke entsprechen, die also bündig mit dem Isolierkörper abschließen und mit ihren den Betonbauteilen zugewandten stirnseitigen Kontaktprofilen flächig an den Betonbauteilen anliegen. Werden derartige auf die Isolierkörperdicke beschränkte Druckelemente Relativbewegungen der angrenzenden Betonbauteile unterworfen, so verschieben sich Druckelement und Betonbauteile nach Überwindung der gegenseitigen Haftreibung im Bereich der Kontaktstellen zueinander. Diese Art eines reversibel nachgiebigen Druckelementanschlusses besitzt jedoch den Nachteil, dass man das erwähnte Überwinden der Haftreibung und die anschließende Relativverschiebung in Form von Knackgeräuschen hört, die zwar eigentlich harmlos sind und keine Rückschlüsse auf die Qualität der eingebauten Druckelemente bzw. deren Lagerung zulässt, die auf der anderen Seite aber trotzdem unerwünscht und für den unkundigen Bewohner doch auch Anlass zur Sorge sind.
  • Hiervon ausgehend liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zur Wärmedämmung vorzuschlagen, das elastisch bzw. reversibel nachgiebige Druckelemente zur Aufnahme von Relativbewegungen zwischen den angrenzenden Betonbauteilen ermöglicht, wobei zum einen die Nachgiebigkeit unabhängig vom Material der Druckelemente und zum anderen möglichst weitgehend ohne die beschriebenen unerwünschten Geräuschentwicklungen erhältlich sein sollte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1. Durch die erfindungsgemäße Gleitschicht werden die Abwälzeigenschaften des Druckelements wesentlich verbessert und die störenden Knackgeräusche des Standes der Technik vermieden. Somit muss das Druckelementmaterial nicht feinstkörnig, geschlossenporig etc. ausgebildet sein, es reicht die entsprechende insbesondere ebene Oberfläche der Gleitschicht, die sich dann am angrenzenden Betonbauteil abwälzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Druckelemente jeweils ein an den Betonbauteilen abwälzbares Kontaktprofil aufweisen und wenn die Druckelemente eine Gelenkverbindung zwischen beiden Bauteilen herstellen können. Diese Gelenkverbindung erhält man unabhängig vom Druckelementmaterial, also selbst bei hochfesten starren Werkstoffen. Die sich hierbei ergebende pendelgelenkartige Schwenkbewegung führt zu einer erheblichen Reduzierung des tatsächlichen Verschiebewegs. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ergibt die Relativbewegung zweier Betonbauteile in der Größenordnung von 2 mm eine Drehbewegung des Druckelements gegenüber dem angrenzenden Betonbauteil im gegenseitigen Anlagebereich mit einer Relativbewegung von nur 0,2 mm. An diesem Beispiel ist unschwer erkennbar, dass dieser deutlich reduzierte Verschiebeweg mit einem entsprechend deutlich auf eine vernachlässigbare Größe reduzierten Geräuschaufkommen einhergeht. In gleichem Sinn wirkt die Tatsache, dass ein Teil der bisherigen Gleit- bzw. Reibbewegung ersetzt wird durch eine Abrollbewegung.
  • Was die genaue Form der Kontaktprofile betrifft, so empfiehlt es sich, diese gewölbt und insbesondere konvex und im Horizontalschnitt kreisbogenförmig gewölbt auszubilden. Hierdurch ergibt sich bei größtmöglicher Anlagefläche eine ungehinderte und symmetrische Verschiebebewegung an beiden gegenüberliegenden Kontaktprofilen. Darüber hinaus sollten die Kontaktprofile im Einbauzustand derart in den Betonbauteilen verankert sein, dass die Druckelemente nur mit dem gekrümmten Kontaktprofilbereich in die Betonbauteile vorstehen, um die ungehinderte Drehbewegung zwischen Druckelement und Betonbauteil zuzulassen.
  • Es sind stattdessen aber auch plane oder anderweitig gekrümmte, auch verzahnte Kontaktprofile möglich.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich der kreisbogenförmige Querschnitt der Kontaktprofile über deren gesamte Höhe. Eine diesbezügliche Möglichkeit besteht beispielsweise darin, dass jedes Kontaktprofil in Form einer Zylindermantelteilfläche ausgebildet ist. Darüber hinaus können sich die Horizontalquerschnitte aber auch über die Höhe des Druckelementes ändern, wie z. B. bei einer Mantelteilfläche eines Kegelstumpfes. So ist sichergestellt, dass die Kraftübertragung zwischen Druckelement und Betonbauteil über die gesamte Kontaktprofilfläche erfolgt.
  • Schließlich besteht eine bevorzugte Bauform der Kontaktprofile noch darin, dass diese eine auch in Vertikalrichtung insbesondere konkav gewölbte Außenfläche aufweisen, also auch im vertikalen Längsschnitt gewölbt sind. Hierdurch können sie etwaigen vertikalen Setzungsbewegungen zwischen den beiden Bauteilen ohne Beeinträchtigung ihrer Funktion folgen. Die so geformten Druckelemente geben hierbei leicht gelenkartig nach und liegen - trotz einer leicht geneigten Schrägstellung im Vergleich zur horizontalen Einbauanlage - dennoch vollflächig mit ihren stirnseitigen Kontaktprofilen an den angrenzenden Betonbauteilen an.
  • Es empfiehlt sich des weiteren, dass die Druckelement kontinuierlich und absatzlos (im Gegensatz zu den bekannten Bauformen mit großflächigen angefügten Druckplatten zur Krafteinleitung) in die Kontaktprofile übergehen, um die Fläche des Kontaktprofils möglichst klein halten zu können und sie - zumindest in etwa - nur so groß auszubilden, wie die Abmessungen, also insbesondere der Querschnitt, der druckkraftübertragenden hinter den Kontaktprofilen angeordneten Druckelemente sind.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, lässt sich eine elastisch bzw. reversibel nachgiebige Lagerung durch die erfindungsgemäßen Druckelemente unabhängig von deren Material erzielen, so dass die Vorteile der vorliegenden Erfindung insbesondere bei Druckelementen aus hartem unnachgiebigen bzw. hochfestem Material zum Tragen kommen. So kann beispielsweise auch hochfester Beton zum Einsatz kommen.
  • Beton ist zwar im Stand der Technik bereits des Öfteren als Material für Druckelemente vorgeschlagen worden, hat sich in der Praxis aber nicht durchsetzen können. Ein diesbezügliches Hindernis ist durch die vorliegende Erfindung ausgeräumt: Nun muss das Druckelement nicht selbst in Querrichtung elastisch temperaturbedingten Längsbewegungen zwischen den beiden angrenzenden Bauteilen folgen können, sondern durch die Abwälzbewegung kann es auch aus hochfestem Material - wie eben beispielsweise Beton - bestehen.
  • Eine besonders geeignete Verwendungsform von Beton-Druckelementen ergibt sich dadurch, dass diese durch Gießen hergestellt sind, wodurch man sehr viele Möglichkeiten im Bezug auf Form und Oberflächengestaltung der Druckelemente besitzt. So lassen sich in einfacher Weise Querschnittsreduzierungen im mittleren Bereich zwischen den beiden stirnseitigen Kontaktprofilen erzeugen, die ausschlaggebend sind für das Maß der Wärmeleitfähigkeit bzw. für den Wärmedurchgang durch das Druckelement. Solche Querschnittsreduzierungen können sowohl in Horizontalrichtung als auch in Vertikalrichtung erfolgen, so dass das Druckelement zum einen im Horizontalschnitt tailliert ausgebildet ist mit einem sich in Richtung des mittleren Bereichs zwischen den zwei stirnseitigen Kontaktprofilen verjüngenden Querschnitt und dass zum anderen sich auch die Höhe des Druckelements in Richtung des mittleren Bereichs zwischen den beiden stirnseitigen Kontaktprofilen reduziert.
  • Werden die Druckelemente aus einer verlorenen Gießform hergestellt, so lässt sich dies vorteilhafterweise dazu ausnutzen, dass über eine durchgehende Gießform zwei Druckelemente miteinander verbunden sind, die ein Doppeldruckelement bilden, wobei zwischen den beiden Druckelementen ein Zwischenraum belassen ist, in dem beispielsweise ein Querkraftstab einsetzbar und an der Gießform fixierbar ist. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Zwischenraum durch Isoliermaterial auszufüllen oder als von der Gießform umschlossener und mit Luft gefüllter Hohlraum auszubilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
  • Figur 1
    ein Bauelement zur Wärmedämmung mit erfindungsgemäßem Druckelement in einem Horizontalschnitt;
    Figur 2
    das Bauelement aus Figur 1 in geschnittener Seitenansicht;
    Figur 3
    eine alternative Ausführungsform eines Bauelements zur Wärmedämmung mit erfindungsgemäßem Druckelement in geschnittener Draufsicht.
    Figuren 4 bis 6
    eine Gießform für ein erfindungsgemäßes Doppeldruckelement in verschiedenen perspektivischen Ansichten;
    Figur 7
    eine Draufsicht auf die Gießform aus den Figuren 4 bis 6;
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Gießform;
    Figur 9
    eine Darstellung entlang der Schnittebene A-A aus Figur 7;
    Figur 10
    eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B aus Figur 7;
    Figur 11
    eine Schnittdarstellung entlang der Ebene C-C aus Figur 8;
    Figur 12
    eine Schnittdarstellung entlang der Ebene D-D aus Figur 8; und
    Figur 13
    eine Ansicht der Gießform von unten.
  • In Figur 1 ist ein Bauelement 1 zur Wärmedämmung ausschnittsweise dargestellt im Schnitt durch die in Figur 2 angedeutete Ebene 1 - 1. Das Bauelement 1 ist in eine zwischen einem betonierten Gebäude A und einem vorkragenden Beton-Außenteil B belassene Fuge eingebaut und besteht im Wesentlichen aus einem die Fuge ausfüllenden Isolierkörper 2 sowie aus Bewehrungselementen in Form von in den Figuren 1 und 2 dargestellten Druckelementen 3.
  • Es sei angemerkt, dass Figur 2 das Bauelement 1 nicht mit all seinen Einzelteilen und in seiner ganzen Höhe zeigt; vielmehr ist der die üblicherweise verwendeten Zugstäbe tragende obere Isolierkörperabschnitt, der mit der vorliegenden Erfindung nichts zu tun hat, nicht dargestellt. Auch fehlt die Darstellung eines Querkraftstabes, der sich vom tragenden Bauteil, dem Gebäude A, in Richtung des getragenen Bauteils, dem Balkon B, schräg von oben nach unten durch den Isolierkörper bzw. die vom Isolierkörper ausgefüllte Fuge erstreckt und in beide Bauteile zur Querkrafteinleitung vorsteht.
  • Das erfindungsgemäße Druckelement 3 verläuft im Wesentlichen horizontal durch den Isolierkörper vom Bauteil B zum Bauteil A. An den den Bauteilen zugewandten Stirnseiten 5, 6 weist das Druckelement 3 gewölbte Kontaktprofile auf, die als Druckkraftein- bzw. -ausleitungsfläche fungieren und gemäß dem in Figur 1 dargestellten Horizontalschnitt kreisbogenförmig ausgebildet sind. Über die gesamte Fläche der Kontaktprofile ergibt sich aufgrund dieser Kreisbogenform insgesamt die Form einer Zylindermantelteilfläche, da das Druckelement über die Höhe jeweils einen gleichbleibenden Querschnitt aufweist.
  • Der Effekt der Kreisbogenform ist folgender: Führen die beiden Bauteile A und B Relativbewegungen zueinander aus, so bilden die kreisbogenförmig gewölbten Kontaktprofile Gelenkflächen, die die Relativbewegung zulassen, ohne dass es im Anlagebereich zwischen Kontaktprofil und angrenzendem Betonbauteil zu großen Verschiebebewegungen kommt. Hierdurch lassen sich die tatsächlichen Relativbewegungen zwischen den Betonbauteilen und den Druckelementen deutlich reduzieren und als Ergebnis erhält man Druckelemente, die unabhängig vom Material temperaturbedingten Verschiebebewegungen reversibel und ohne wesentliche Geräuschentwicklung folgen können. Denn während die Relativverschiebung bei bündig mit dem Isolierkörper verlaufenden Druckelementen aufgrund der wirksamen Kräfte, der gängigen Oberflächenrauhigkeiten und der üblicherweise doch recht großen Verschiebelänge zu einer deutlichen Geräuschentwicklung führen, sorgt die gelenkartige Ausbildung der Verbindungsstellen zwischen Kontaktprofil und Betonbauteilen für eine erhebliche Reduzierung der Länge des Verschiebeweges, was sich eben dadurch auszeichnet, dass eine nur noch vernachlässigbare Neigung zu den durch die Überwindung der Haftreibung entstehenden Knackgeräuschen vorliegt.
  • Eine alternative Bauform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 3 dargestellt: Dort ist ein Bauelement 11 zur Wärmedämmung zwischen einem Gebäude A und einem Balkon B, im Horizontalschnitt auf der Höhe von Druckelementen 13a, 13b gezeigt. Zwischen Gebäude A und Balkon B ist außerdem ein Isolierkörper 12 dargestellt, der sich entlang der zwischen den beiden Bauteilen belassenen Fuge erstreckt.
  • Der wesentliche Unterschied der Druckelemente 13a, 13b gegenüber dem Druckelement 3 aus Figur 1 besteht nun darin, dass jeweils ein Druckelement durch zwei parallelgeschaltete Druckelemente ersetzt wird, die eine entsprechend kleinere Krafteinleitungsfläche in Form von Kontaktprofilen 15a, 15b, 16a, 16b benötigen. Hierdurch ergibt sich ein Doppelgelenk ähnlich einem Parallelogrammgestänge, das den Verschiebeweg zwischen dem Kontaktprofilen und den angrenzenden Betonbauteilen noch einmal weiter reduziert.
  • Beide Druckelementbauformen weisen neben der kreisbogenförmig ausgebildeten Kontaktprofile auch sehr ähnliche Druckelementquerschnittsformen auf, nämlich eine kontinuierlich und absatzlos von den Rändern der Kontaktprofile übergehende kelchartige Außenform, die sich zur Fugenmitte langsam verjüngt und anschließend auf dem Weg zum gegenüberliegenden Kontaktprofil wieder kontinuierlich verbreiteter, um dort absatzlos in die Ränder des gegenüberliegenden Kontaktprofils überzugehen. Diese Form gewährleistet eine optimale Krafteinleitung von der Balkonplatte B in das Druckelement, eine optimale Druckkraftübertragung bei reduzierter Wärmeleitung durch die Fuge und eine optimale Druckkraftausleitung in das Gebäude A. Die Querschnitte sind hierbei so gestaltet, dass sie sich bei möglichst großer Krafteinleitungsfläche und möglichst schlanker Druckkraftübertragungsquerschnittsfläche bei gegenseitigem kontinuierlichem Übergang ein dennoch knickfestes, stabiles Druckelement mit - aufgrund der geringen Querschnittsfläche - dennoch günstiger Wärmedämmung gibt, insbesondere wenn als Material für das Druckelement Beton verwendet wird.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine verlorene Gießform 20 in perspektivischer Darstellung gezeigt, die zur Herstellung von Druckelementen aus Beton dient und aber zusammen mit den Betondruckelementen in das erfindungsgemäße (hier nicht näher dargestellte) Bauelement zur Wärmedämmung eingesetzt wird.
  • Auch die Figuren 7 bis 13 zeigen nur die Gießform 20 und nicht die Betondruckelemente selbst; diese entsprechen in ihrem Aussehen und ihrer Anordnung ungefähr der Bauform aus Figur 3, wobei die verlorene Gießform allerdings dazu vorgesehen ist, zusammen mit den Betondruckelementen in das Bauelement zur Wärmedämmung eingebaut zu werden, insofern ist also die Darstellung aus Figur 3 nicht direkt auf das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 4 bis 12 übertragbar.
  • Die Gießform 20 weist zwei mit Beton zu verfüllende und in Einbaulage nach unten offene Hohlräume 21, 22 auf, die die Form des Beton-Druckelementes vorgeben. Obwohl die beiden Betondruckelemente durch eine Gießform miteinander verbunden sind, weisen sie selbst keine direkte Verbindung auf, das heißt der Beton beschränkt sich tatsächlich auf die Hohlräume 21, 22 ohne Verbindungsstege etc. Die Betondruckelemente erhalten durch die Gießform einen Aufbau, der sich sowohl bezogen auf den Horizontalschnitt als auch bezogen auf den Vertikalschnitt zur Mitte hin verjüngt: Am Beispiel des von der Gießform 20 umschlossenen Hohlraums 21 heißt dies, dass das Betondruckelement ausgehend von einer möglichst großen Querschnitts- und Oberfläche im Bereich der stirnseitigen gewölbten Kontaktprofile 23, 24 in Richtung auf den mittleren Bereich 25 zwischen den beiden Kontaktprofilen sich verjüngend ausgebildet ist; bezogen auf einen aus Figur 7 erkennbaren Horizontalschnitt bzw. auf die in Figur 13 dargestellte Unteransicht bedeutet dies eine im mittleren Bereich 25 taillierte Form, während es im Bezug auf den aus Figur 10 ersichtlichen Vertikalschnitt eine im mittleren Bereich 25 reduzierte Höhe bedeutet. Die Übergänge von der großen Oberfläche der Kontaktprofile 23, 24 zu den reduzierten Querschnitten im mittleren Bereich 25 erfolgen fließend.
  • Die Gießform 20 weist einen Verbindungsbereich 26 zwischen den beiden die Hohlräume 21, 22 umgebenden becherförmigen Einzelgießformen 20a, 20b auf. In diesem Verbindungsbereich ist ein von der Gießform 20 umschlossener Hohlraum 27 belassen, der mit Luft gefüllt ist und als Isolierkörper dient. Im benachbart zum Verbindungsbereich 26 zwischen den beiden Einzelgießformen 20a, 20b angeordneten Bereich ist eine Aussparung 28 zur Aufnahme eines Querkraftstabes vorgesehen, welcher in den Zwischenraum zwischen die beiden Druckelemente eintaucht und dort an der Gießform festgelegt ist.
  • Die Gießform weist an ihrer Außenseite vertikal verlaufende Stege 29, 30 auf, die dazu vorgesehen sind, bei seitlichem Anfügen eines benachbarten Doppeldruckelements mit entsprechend aufgebauter Gießform dadurch den gegenseitigen Zwischenraum zwischen den beiden Gießformen abzudichten, indem jeweils die einzelnen Stege 30 in den Zwischenraum zwischen die beiden Doppelstege 29 eintauchen. So lässt sich verhindern, dass flüssiger Beton in den Zwischenraum zwischen die beiden Gießformen fließt und deren Funktion beeinträchtigt.
  • Die Gießform 20 weist darüber hinaus am Rand eines stirnseitigen Kontaktprofils 23 einen im Horizontalschnitt T-förmigen Steg auf, der dazu vorgesehen ist, in das angrenzende Betonbauteil - insbesondere in eine in einem Fertigteilwerk angeformte Filigranplatte vorzustehen und mit dieser formschlüssig verankert zu werden. Denn im Gegensatz zu bisherigen Druckelementbauformen, die formschlüssig in den angrenzenden Betonbauteilen verankert waren, besitzt das sich abwälzende Kontaktprofil den Nachteil, keine Verbindung in Zugrichtung zur Verfügung zu stellen, was insbesondere beim Transport relevant ist; deshalb dient der T-förmige Steg 31 als Zugband zur Übertragung von Zugkräften zwischen Gießform bzw. zugeordneten Druckelementen und angrenzendem Betonbauteil.
  • Schließlich fällt bei Betrachtung der Figuren 4, 5 und 11 noch auf, dass die Gießform an ihrer Oberseite lochartige Aussparungen 32 besitzt; diese dienen dazu, beim Gießen der Druckelemente das Entweichen von Luft zu begünstigen; außerdem gewährleisten sie einen formschlüssigen Verbund zwischen Gießform und Betondruckelement aufgrund von aus den Öffnungen 32 austretendem Betonmaterial und dienen somit als Transport- und Verliersicherung und verhindern das Herausfallen der Druckelemente aus der Gießform, wenn die Gießform so orientiert ist, dass die Hohlräume 21, 22 nach unten offen sind und die Druckelemente herausfallen könnten.
  • Schließlich weist die Gießform an ihrer Unterseite hakenartige Rastnasen 33 auf, die dazu dienen, die Gießform an einer das Bauelement zur Wärmedämmung auf dessen Unterseite umgebenden Schiene zu verrasten und festzulegen.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Druckelemente im Bereich der Kontaktprofile 23, 24 mit ihrem unteren Fußbereich 23a, 24a weiter in das zugehörige Bauteil (A, B) vorstehen als mit ihrem oberen Kopfbereich 23b, 24b. Darüber hinaus ist die als Gleitschicht für die Kontaktprofile fungierende Gießform 20 im unteren Fußbereich 23a, 24a mit einer größeren Dicke versehen, da in diesem Bereich die Belastungen infolge Kantenpressung am höchsten sind.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, Druckelemente zur Verfügung zu stellen, die nicht selbst in Querrichtung elastisch nachgiebig sein müssen, sondern die in Querrichtung gegenüber den angrenzenden Betonbauteilen elastisch nachgiebig gelagert sind.

Claims (12)

  1. Bauelement zur Wärmedämmung zwischen zwei Bauteilen, insbesondere zwischen einem Gebäude (A) und einem vorkragenden Außenteil (B), bestehend aus einem dazwischen zu verlegenden Isolierkörper (2, 12) mit zumindest integrierten Druckelementen (3, 13a, 13b) die im eingebauten Zustand des Bauelementes (1, 11) im wesentlichen waagerecht und quer zur im wesentlichen waagerechten Längserstreckung des Isolierkörpers durch diesen hindurchverlaufen und jeweils an beide Bauteile (A, B) anschließbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente den Bauteilen (A, B) zugewandte Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) aufweisen, und dass die Druckelemente im Bereich ihrer stirnseitigen Kontaktprofile (23, 24) mit einer Gleitschicht (20) versehen sind.
  2. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschicht (20) aus einer Kunststoffschale besteht.
  3. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) im Einbauzustand in den Bauteilen (A, B) verankert sind und zumindest teilweise, insbesondere mit ihrem gewölbten Bereich in diese vorstehen.
  4. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) über ihre Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) den zwischen den beiden Bauteilen (A, B) auftretenden Relativbewegungen durch eine Drehbewegung der Kontaktprofile gegenüber ihrem zugehörigen Bauteil pendelgelenkartig folgen.
  5. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktprofile (5, 6, 15b, 16a, 16b) gewölbt sind.
  6. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wölbung der Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) im Horizontalschnitt etwa kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  7. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktprofile (5, 6, 15a, 15b, 16a, 16b) konvex gewölbt sind.
  8. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) aus hochfestem unnachgiebigem Material und insbesondere Beton bestehen.
  9. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckelemente (3, 13a, 13b) im Horizontalschnitt tailliert ausgebildet sind mit einem im mittleren Bereich (25) zwischen den zwei stirnseitigen Kontaktprofilen (23, 24) reduzierten Querschnitt.
  10. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschicht aus einer verlorenen Gießform (20) für das aus Beton hergestellte Druckelement besteht.
  11. Bauelement nach zumindest Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gleitschicht im unteren Fußbereich (23a, 23b) der Kontaktprofile (23, 24) eine größere Dicke aufweist.
  12. Bauelement nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die stirnseitigen Kontaktprofile (23, 24) der Druckelemente im vertikalen Längsschnitt insbesondere konkav gewölbt sind.
EP06006831A 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung Withdrawn EP1669501A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102930A DE10102930A1 (de) 2001-01-23 2001-01-23 Bauelement zur Wärmedämmung
EP02000346.3A EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000346.3A Division-Into EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung
EP02000346.3A Division EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1669501A1 true EP1669501A1 (de) 2006-06-14

Family

ID=7671472

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006831A Withdrawn EP1669501A1 (de) 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung
EP02000346.3A Expired - Lifetime EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000346.3A Expired - Lifetime EP1225283B2 (de) 2001-01-23 2002-01-04 Bauelement zur Wärmedämmung

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP1669501A1 (de)
AT (1) ATE386850T1 (de)
DE (2) DE10102930A1 (de)
DK (1) DK1225283T4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1564336B1 (de) * 2004-02-11 2007-09-19 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes Bauelement
DE102004020914B4 (de) * 2004-04-28 2008-05-29 Max Frank Gmbh & Co Kg Kragplattenanschlusselement
DE102008029701A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung und Dämmmaterial für Bauanwendungen
US8991124B2 (en) 2008-10-17 2015-03-31 Schöck Bauteile GmbH Concrete material, construction element for a thermal insulation, and brick-shaped thermally insulating element, each using the concrete material
PL2742191T3 (pl) 2011-08-11 2017-08-31 Schöck Bauteile GmbH Element konstrukcyjny do izolacji termicznej
DE102011122589A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE102012012912A1 (de) 2012-06-29 2014-04-10 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE202013006229U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 H-Bau Technik Gmbh Thermisch isolierendes Bauteil
EP3385462B1 (de) * 2017-04-05 2020-03-04 HALFEN GmbH Thermisch isolierendes bauelement
DE102017118745A1 (de) 2017-08-17 2019-04-11 Schöck Bauteile GmbH Bauelement zur Wärmedämmung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen
EP0121685A2 (de) 1983-03-15 1984-10-17 Eberhard Schöck Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE9410288U1 (de) * 1993-12-22 1994-10-13 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19508292A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Rolf Hirn Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP0816581A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19711813A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
EP0933482A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005571C2 (de) 1980-02-14 1982-02-18 Schöck, Eberhard, 7570 Baden-Baden Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
DE3422905A1 (de) 1984-06-20 1986-01-02 Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE4009987C2 (de) 1990-03-28 1995-08-24 Schoeck Bauteile Gmbh Wärmedämmendes Bauelement
DE29505093U1 (de) * 1995-03-25 1995-05-18 Dennert Kg Veit Beton-Fertigteil-Balkon
DE19652165C2 (de) 1996-12-05 1999-06-17 Syspro Gruppe Betonbauteile E Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
DE19741027A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Schoeck Bauteile Gmbh Bauelement zur Wärmedämmung
DE20010770U1 (de) * 2000-06-13 2000-09-21 Diesler Joerg Hochwärmedämmender Bewehrungskorb mit wärmedämmenden Bewehrungsgliedern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116381A1 (de) * 1981-04-24 1982-11-11 Eberhard 7570 Baden-Baden Schöck Waermedaemmelement fuer gebaeude mit vorkragenden wandteilen
EP0121685A2 (de) 1983-03-15 1984-10-17 Eberhard Schöck Druckelement in einem wärmedämmenden Bauteil für vorkragende Gebäudeteile
DE9410288U1 (de) * 1993-12-22 1994-10-13 Frank Gmbh & Co Kg Max Balkonanschluß
DE19508292A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Rolf Hirn Bauelement zur Wärmedämmung von Gebäuden
EP0816581A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Bauelement zur Wärmedämmung
DE19711813A1 (de) * 1997-03-21 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Thermisch isolierendes Bauelement
EP0933482A2 (de) * 1998-01-28 1999-08-04 Syspro-Gruppe Betonbauteile e.V. Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1225283B2 (de) 2014-10-29
DE10102930A1 (de) 2002-07-25
EP1225283B1 (de) 2008-02-20
ATE386850T1 (de) 2008-03-15
DK1225283T4 (en) 2015-02-02
DE50211716D1 (de) 2008-04-03
DK1225283T3 (da) 2008-06-23
EP1225283A1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1225282B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
WO2005106144A1 (de) Kragplattenanschlusselement
EP1225283B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP2610410A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0040815A2 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE102011055142B4 (de) Doppelwand und Transportanker für eine Doppelwand
EP0499590A1 (de) Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben
EP0866185B1 (de) System zur Wärmedämmung
DE19652165A1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP0822299A1 (de) Verbindungselement
CH689022A5 (de) Bauelement fuer die Waermedaemmung in einem Mauerwerk.
CH677249A5 (en) Bridging grid for structural beams - is of rod construction, with short, bent spacer welded between upper and lower horizontals
DE2516036C3 (de) Mehrteiliger, gegen Wärmedurchgang isolierter Profilstab für Aulienwandkonstruktionen
DE19501277C2 (de) Beton-Fertigteil-Balkon
EP2055845A2 (de) Kragplattenanschlusselement
EP0133875B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung bei Gebäuden
EP1031668B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1477620B1 (de) Befestigungselement für Betonbauteile und Verwendungen desselben
EP0933482B1 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3118382A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
DE20221825U1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE19814452A1 (de) Anschluß zwischen einem tragenden und einem frei auskragenden Bauteil
EP0219792B2 (de) Wärmedämmendes, tragendes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1225283

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRUNZ, GERHARD

Inventor name: WEBER, ANDRE

Inventor name: FRITSCHI, HUBERT

Inventor name: BRASCH, HARALD

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566