DE102007048635A1 - Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007048635A1
DE102007048635A1 DE102007048635A DE102007048635A DE102007048635A1 DE 102007048635 A1 DE102007048635 A1 DE 102007048635A1 DE 102007048635 A DE102007048635 A DE 102007048635A DE 102007048635 A DE102007048635 A DE 102007048635A DE 102007048635 A1 DE102007048635 A1 DE 102007048635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforced concrete
hollow profile
formwork
hollow
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007048635A
Other languages
English (en)
Inventor
Hylli Rrjolli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betonwerk Wernau & Co KG GmbH
Original Assignee
Betonwerk Wernau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betonwerk Wernau & Co KG GmbH filed Critical Betonwerk Wernau & Co KG GmbH
Priority to DE102007048635A priority Critical patent/DE102007048635A1/de
Publication of DE102007048635A1 publication Critical patent/DE102007048635A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/08Rigid pipes of concrete, cement, or asbestos cement, with or without reinforcement
    • F16L9/085Reinforced pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/56Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts
    • B28B21/60Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements
    • B28B21/62Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles incorporating reinforcements or inserts prestressed reinforcements circumferential laterally tensioned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/022Partitioned to allow more than one medium to flow through
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/26Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members prestressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Ein Hohlprofil aus Stahlbeton mit einer sich über die Profillänge erstreckenden Armierung ist bekannt. Erfindungsgemäß ist die Armierung als kombinierte Spann- und Schlaffarmierung ausgeführt. Einsatz

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlprofil, insbesondere ein Rohr oder eine Schlitzrinne, aus Stahlbeton, mit einer sich über die Profillänge erstreckenden Armierung, sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Hohlprofile, wobei fließfähiger Beton in einer Schalung erhärtet, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Betonrohre mit Stahlarmierungen sind allgemein bekannt. Bekannte Stahlbetonrohre sind mit einer radialen Schlaffarmierung versehen und werden stehend in einer Schalung hergestellt. Dabei wird fließfähiger Beton in die stehende Schalung eingebracht. Nach dem Aushärten des jeweiligen Stahlbetonrohres wird die entsprechende Schalung in Längsrichtung des stehenden Stahlbetonrohres nach oben abgezogen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hohlprofil, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die Herstellungs- und Verlegekosten reduziert werden, ohne dass Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit gegenüber herkömmlichen Hohlprofilen aus Stahlbeton herabgesetzt sind.
  • Für das Hohlprofil wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Armierung als kombinierte Spann- und Schlaffarmierung ausgeführt ist. Die für sich gesehen grundsätzlich bekannte Spannarmierung dient zur Vorspannung des Hohlprofiles in Längsrichtung. Dadurch ergibt sich eine erheblich erhöhte Belastbarkeit der Hohlprofile in ihrer Längsrichtung, wodurch in Verbindung mit der weitgehend radial umlaufenden Schlaffarmierung eine erheblich verbesserte Tragfähigkeit des Hohlprofiles erzielt wird. Durch die stark erhöhte Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Hohlprofile in Längsrichtung sind diese wesentlich unempfindlicher gegenüber einbaubedingten Unregelmäßigkeiten nach der Verlegung als dies bei herkömmlichen Stahlbeton-Hohlprofilen der Fall ist. Hierdurch ist es möglich, die Hohlprofile mit gegenüber herkömmlichen Hohlprofilen wesentlich vergrößerter Länge herzustellen. Die entsprechend größere Baulänge führt zu einfacherer Verlegung der Hohlprofile, da bei gleicher Gesamtlänge entsprechender Hohlprofilleitungen eine reduzierte Anzahl von Hohlprofilen verlegt werden muss. Unter Hohlprofilen sind insbesondere Rohre mit oder ohne Fuß oder auch Schlitzrinnen zu verstehen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist das Hohlprofil eine Gesamtlänge von wenigstens 4 m auf. Diese Ausgestaltung eignet sich in besonders vorteilhafter Weise für Stahlbetonrohre. Herkömmliche Stahlbetonrohre weisen Längen von maximal ca. 3 m auf. Besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Stahlbetonrohre besitzen eine Baulänge von 6 m, so dass bei gleicher Gesamtlänge einer Rohrleitung gegenüber herkömmlichen Stahlbetonrohren nur noch die halbe Anzahl von erfindungsgemäßen Stahlbetonrohren verlegt werden muss.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Hohlprofil aus fließfähigem Beton hergestellt. Die Herstellung erfolgt liegend, wobei das Hohlprofil in der Schalung aushärtet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Hohlprofil mit einem Fußabschnitt versehen, in dem zumindest ein Teil der Spannarmierung verläuft. Vorzugsweise erstrecken sich in dem Fußabschnitt zwei parallele Stahlstränge in Längsrichtung des Hohlprofiles zwischen den gegenüberliegenden Stirnenden des Hohlprofiles. Wenigstens ein weiterer Spannstrang kann sich auf einer gegenüberliegenden Seite des Hohlprofiles in einem Kopfbereich längs durch das Hohlprofil hindurch erstrecken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Hohlprofil Seitenwandungen auf, die nach oben zumindest geringfügig schräg aufeinander zulaufend ausgerichtet sind. Der Querschnitt des Hohlprofiles verjüngt sich vorzugsweise ausgehend von einem Boden- oder Fußabschnitt des Hohlprofiles nach oben. Das Hohlprofil ist ausgehend von einem Boden mit sich – im Querschnitt gesehen – nach oben verjüngender Außenkontur versehen. Dies bedeutet, dass das Hohlprofil in einem Bodenbereich seine größte Breite besitzt. Wesentlich ist es, dass die Außenkontur in ihrem Verlauf nach oben – jeweils auf die Einbaulage des Hohlprofils bezogen – keine Einbuchtungen, Einschnürungen oder ähnliches aufweist. Die Seitenwandungen müssen zumindest leicht schräg gegenüber einer Vertikalen nach innen geneigt sein. Durch die entsprechenden Maßnahmen ist eine Entschalung der Hohlprofile nach ihrer Herstellung in liegendem Zustand möglich. Bei Hohlprofilen mit einem Fußabschnitt besitzt somit der Fußabschnitt die größte Breite. Zu einem Kopfbereich des Hohlprofiles nach oben verjüngt sich die Außenkontur permanent zumindest geringfügig.
  • Für das Verfahren wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Hohlprofile in liegender Schalung mit einer Länge von mehr als vier Meter hergestellt werden. Dadurch ist eine kostengünstige und einfache Herstellung ermöglicht. Zudem können mehrere Hohlprofile nebeneinander mittels einer gemeinsamen Schalungsan ordnung, die aus mehreren parallel nebeneinander und miteinander verbundenen Schalungen besteht, hergestellt werden. Durch die liegende Herstellung kann eine Entschalung durch einfaches Entnehmen der erhärteten Hohlprofile aus der Schalung quer zur Längsrichtung der hergestellten Hohlprofile nach oben erfolgen.
  • Für die Vorrichtung wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schalung für eine liegende Herstellung der Stahlbetonhohlprofile ausgeführt und derart dimensioniert ist, dass Stahlbetonhohlprofile mit einer Länge von mehr als vier Meter herstellbar sind. Die Vorrichtung kann eine einzelne oder mehrere nebeneinander angeordnete Schalungen aufweisen. Bei mehr als einer Schalung sind die nebeneinander angeordneten Schalungen vorzugsweise derart miteinander verbunden, dass sie gemeinsam handhabbar sind.
  • In Ausgestaltung der Vorrichtung ist die Schalung wenigstens zweiteilig ausgeführt, wobei eine Trennebene der Schalungsteile in Längsrichtung der herzustellenden Hohlprofile erfolgt. In besonders vorteilhafter Weise verläuft die Trennebene horizontal, so dass ein einfaches Trennen der Schalungsteile voneinander in Hochrichtung ermöglicht ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung besitzt die Schalung – im Querschnitt gesehen – eine Innenkontur, die in einem Randbereich ihre größte Breite aufweist. Die Schalung kann einteilig ausgeführt und derart aufgestellt sein, dass das Hohlprofil mit seiner Unterseite in der Schalung nach oben ausgerichtet ist. Die Schalung ist nach oben offen und kann von oben her mit dem fließfähigen Beton befüllt werden. Das erhärtete Hohlprofil kann dann in einfacher Weise nach oben herausgenommen werden. Hier ist der Randbereich der Schalung somit offen und entspricht in seinen Abmessungen insbesondere dem Bodenbereich des Fußabschnittes des Hohlprofiles. Alternativ kann bei mehreren Schalungsteilen der eine Schalungsteil lediglich als im Wesentlichen ebener Bodenteil gestaltet sein, wohingegen der andere Schalungsteil haubenartig ausgebildet ist und vertikal nach oben abhebbar ist. Durch die liegende Herstellung der Hohlprofile und demzufolge auch die liegende Ausführung der Schalung wird diese über die gesamte Länge des Hohlprofils gleichzeitig radial zu einer Längsachse des entsprechenden Hohlprofils nach oben abgehoben, um eine Entschalung zu erzielen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind der Schalung Mittel zur Stützung einer radial verlaufenden Schlaffbewehrung sowie Mittel zur Sicherung einer längserstreckten Spannbewehrung zugeordnet. Dadurch ist gewährleistet, dass sowohl die Schlaffbewehrung (bzw. Schlaffarmierung) als auch die Spannbewehrung (bzw. Spannarmierung) während der Herstellung des Hohlprofils, d. h. während des Einfüllens des fließfähigen Betons, richtig positioniert sind, um die gewünschte Ausrichtung und Funktion innerhalb des Hohlprofils nach dessen Fertigstellung erfüllen zu können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hohlprofils in Form eines Stahlbetonrohres,
  • 2 in vergrößerter Querschnittsdarstellung das Stahlbetonrohr nach 1,
  • 3 in schematischer Darstellung eine Schalungsanordnung mit insgesamt fünf Schalungen zur Herstellung von Stahlbetonrohren gemäß 1 und
  • 4 in schematischer, perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Stahlbetonrohres nach 1, bei dem die Armierung perspektivisch erkennbar ist.
  • Ein Stahlbetonrohr 1 nach den 1, 2 und 4 weist eine Länge von mehr als drei Meter, vorzugsweise eine Länge von sechs Meter auf. Ein derartiges Stahlbetonrohr 1 kann unterschiedliche Nennweiten zwischen 300 und 1000 mm aufweisen. Das Stahlbetonrohr 1 ist neben einem freien Rohrquerschnitt 4, der die Nennweite bestimmt, mit einem Fußabschnitt 2 sowie mit einem Kopfabschnitt 3 versehen, der auf der dem Fußabschnitt 2 gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
  • Der Fußabschnitt 2 ist im Bereich seiner Unterseite mit einem Bodenbereich versehen, der eben gestaltet ist und in verlegtem Zustand des Stahlbetonrohres 1 horizontal auf einem Untergrund ausgerichtet ist.
  • Der Kopfabschnitt 3 weist eine abgeflachte Oberseite auf, deren Oberfläche parallel zu dem Bodenbereich des Fußabschnittes 2 verläuft. In verlegtem Zustand ist die Oberseite somit ebenfalls horizontal ausgerichtet. Die Wanddicke des Stahlbetonrohres 1 ist auf Höhe einer imaginären vertikalen Mittellängsebene im Kopfabschnitt 3 wie im Fußabschnitt 2 gleich groß.
  • Zwischen dem Bodenbereich des Fußabschnitts 2 und der Oberseite des Kopfabschnittes 3 besitzt eine Außenkontur 5 des Stahlbetonrohres 1 Seitenwandungen, die – im Querschnitt gesehen – sich ausgehend von dem Bodenbereich bis zur Oberseite des Kopfabschnittes 3 allmählich verjüngen. Im Anschluss an den Bodenbereich des Fußabschnittes 2 verlaufen die gegenüberliegenden Seitenwandungen der Außenkontur 5 zunächst nahezu vertikal mit lediglich geringer Neigung nach innen. Etwa ab halber Höhe des Stahlbetonrohres 1 verläuft die Außenkontur 5 bogenförmig mit zunehmender Steigung geneigt nach innen, so dass sich für die Außenkontur 5 eine haubenartige Form ergibt. Die Wanddicke des Stahlbetonrohres 1 im Bereich der Seitenwandung der Außenkontur 5 beträgt auf Höhe einer horizontalen Mittellängsebene genauso viel wie die Wanddicke im Bereich der Kopf- und Fußabschnitte. Der Abschnitt 2 selbst hingegen ist das Stahlbetonrohr 1 kastenartig gestaltet, wobei die erhöhte Materialanhäufung durch im Querschnitt kreisförmige Hohlräume H ausgeglichen ist, die sich über die gesamte Länge des Stahlbetonrohres 1 erstrecken und zu den Stirnseiten des Stahlbetonrohres 1 hin offen sind.
  • Das Stahlbetonrohr 1 ist in gegenüberliegenden Eckbereichen des Fußabschnittes 2 wie auch des Kopfabschnittes 3 mit einer Spannarmierung 7 versehen. Sowohl im Fußabschnitt 2 als auch im Kopfabschnitt 3 sind jeweils 2 Spannstahlstränge vorgesehen, die sich parallel zu einer Mittellängsachse des Stahlbetonrohres 1 und damit in Längsrichtung des Stahlbetonrohres 1 erstrecken. Als Spannstahlstränge sind Stahllitzen vorgesehen, die gemäß bevorzugten Ausführungsformen einen Durchmesser von ca. 5 bis 15 mm aufweisen. Die Stahllitzen werden in vorgespanntem Zustand bei der Herstellung des Stahlbetonrohres 1 einbetoniert, wie nachfolgend noch ausgeführt werden wird.
  • Zusätzlich zu der beschriebenen Spannarmierung weist das Stahlbetonrohr 1 eine Schlaffarmierung 6 auf, die durch eine Ringwendelbewehrung und mehrere, die Ringwendelbewehrung in Längsrichtung fixierende Längsstränge gebildet ist. Dadurch wird eine gitterartige, im wesentlichen zylindrische Hülle geschaffen, die aus einer über die Länge des Stahlbetonrohres erstreckten Mehrfachwendel eines Stahlstranges einerseits und einer Vielzahl von Längsstäben andererseits besteht, die mit den einzelnen Windungen der Mehrfachwendel, d. h. der Ringwendel, verschweißt sind und in gleichmäßigen Abständen über den Umfang der Ringwendel parallel zueinander verteilt angeordnet sind.
  • Die solchermaßen kombiniert gestaltete Armierung aus Spannarmierung 7 und Schlaffarmierung 6 ist in den 2 und 4 gut erkennbar.
  • Das Stahlbetonrohr 1 wird liegend in einer entsprechenden Schalung aus fließfähigem Beton hergestellt, der vorzugsweise eine für hohe Druckfestigkeit und hohe Dauerhaftigkeit optimierte Rezeptur bildet.
  • Wie anhand der 1, 2 und 4 gut erkennbar ist, weist der Fußabschnitt 2 im Vergleich zu den übrigen, darüberliegenden Teilen die größte Breite auf. Der entsprechend kastenförmig verbreiterte Fußabschnitt ermöglicht einen erheblich reduzierten Aufwand beim Einbauen und damit beim Verlegen derartiger Stahlbetonrohre 1. Das Stahlbetonrohr 1 kann durch den breiten Fußabschnitt 2 in einfacher Weise auf einen ebenen Untergrund aufgesetzt werden, ohne dass – wie dies bei herkömmlichen Stahlbetonrohren ohne Fußabschnitt der Fall ist – zusätzlich verdichtetes Material zur Stützung des Stahlbetonrohres aufgefüllt werden muss.
  • Zur Herstellung der Stahlbetonrohre sind Schalungen 9 (3) vorgesehen, die liegend, und damit mit horizontaler Ausrichtung, angeordnet sind. Eine entsprechende Schalung ist haubenartig gestaltet und mit ihrem offenen Randbereich nach oben ausgerichtet. Die Innenkontur der Schalung 9 entspricht der Außenkontur des Stahlbetonrohres 1. Die Schalung 9 wird von ihrer offenen Seite her und damit von oben her randvoll mit fließfähigem Beton gefüllt, so dass das entsprechende Hohlprofil, d. h. das Stahlbetonrohr 1, mit seinem Fußabschnitt 2 nach oben liegend hergestellt wird. Durch die horizontale Ausrichtung der Schalung 9 bildet die Oberfläche des noch fließfähigen Betons automatisch den ebenen Bodenbereich des Fußabschnittes 2. Selbstverständlich ist einer entsprechenden Schalung in grundsätzlich bekannter Weise eine Kernanordnung zugeordnet, die den freien Rohrraum und damit den freien Durchströmungsquerschnitt 4 des Stahlbetonrohres 1 definiert. Zudem sind der Schalung in nicht näher dargestellter Weise Siche rungsmittel zugeordnet, die die Vorspannung der Stahllitzen für die Spannarmierung aufbringen und sicherstellen. Schließlich sind der Schalung Stützmittel zugeordnet, die die Schlaffarmierung 6 vor Einbringen des fließfähigen Betons innerhalb der Schalung in der gewünschten Position sichern.
  • Bei der Ausführung gemäß 3 wird eine Schalungsanordnung 8 aus fünf nebeneinanderliegenden Schalungen 9 gebildet, die durch eine gemeinsame Querträgeranordnung miteinander verbunden sind und demzufolge gemeinsam handhabbar sind. Selbstverständlich weist eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung derartiger Stahlbetonrohre 1 zusätzlich zu den Schalungen 9 und den beschriebenen Sicherungs- und Stützmitteln auch Zuführeinrichtungen für den fließfähigen Beton auf, um die Befüllung der Schalungen 9 zu ermöglichen. Auch entsprechende Kernanordnungen, die in jeder Schalung 9 vorgesehen sind, sind Teil der Vorrichtung zur Herstellung der Stahlbetonrohre 1.
  • Anhand der 3 ist gut erkennbar, dass sich die Innenkonturen der Schalungen 9 analog der Gestaltung der Außenkonturen der Stahlbetonrohre 1 nach unten verjüngen, so dass ein einfaches Ausschalen der Stahlbetonrohre 1 durch Herausheben nach oben aus den Schalungen ermöglicht ist, ohne dass entsprechende Hinterschnitte an den Außenkonturen der Stahlbetonrohre 1 ein derartiges Abheben nach oben behindern würden. Alternativ kann die Schalungsanordnung 8 als Ganzes um 180° gedreht werden, so dass die Stahlbetonrohre 1 sich dann mit ihren nach unten gerichteten Fußabschnitten herauslösen lassen. Nach dem Einbringen des fließfähigen Betons in jede Schalung 9 und dem Aushärten ist somit in beiden Fällen eine einfache Ausschalung der Stahlbetonrohre 1 ermöglicht. Die Schalungsanordnung 8 kann anstelle der dargestellten fünf Schalungen 9 auch eine reduzierte oder eine erhöhte Anzahl von gemeinsam bedienbaren Schalungen umfassen.
  • Die kombinierte Armierung aus Spannarmierung und Schlaffarmierung wie auch die liegende Herstellung in entsprechend liegenden Schalungen – wie zuvor beschrieben – sind nicht nur bei Stahlbetonrohren mit oder ohne Fußabschnitt, sondern auch für kastenartige Stahlbeton-Schlitzrinnen umsetzbar, die zur Entwässerung von Verkehrsflächen vorgesehen sind. Derartige Stahlbeton-Schlitzrinnen sind im Bereich ihrer Oberseite mit einem oder mehreren Längsschlitzen versehen.

Claims (11)

  1. Hohlprofil, insbesondere Rohr oder Schlitzrinne, aus Stahlbeton, mit einer sich über die Profillänge erstreckende Armierung, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung als kombinierte Spann- und Schlaffarmierung (6, 7) ausgeführt ist.
  2. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) eine Gesamtlänge von wenigstens vier Meter aufweist.
  3. Hohlprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) aus fließfähigem Beton hergestellt ist.
  4. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) mit einem Fußabschnitt (2) versehen ist, in dem zumindest ein Teil der Spannarmierung (7) verläuft.
  5. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) Seitenwandungen aufweist, die nach oben zumindest geringfügig schräg aufeinander zulaufend ausgerichtet sind.
  6. Hohlprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (1) ausgehend von einem Boden mit sich – im Querschnitt gesehen – nach oben verjüngender Außenkontur (5) versehen ist.
  7. Verfahren zur Herstellung von Hohlprofilen aus Stahlbeton, insbesondere Rohren oder Schlitzrinnen, wobei fließfähiger Beton in wenigstens einer Schalung erhärtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (1) in liegender Schalung (9) mit einer Länge von mehr als vier Meter hergestellt werden.
  8. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schalung (9) für eine liegende Herstellung der Stahlbetonhohlprofile (1) ausgeführt und derart dimensioniert ist, dass Stahlbetonhohlprofile (1) mit einer Länge von mehr als vier Meter herstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung – im Querschnitt gesehen – eine Innenkontur besitzt, die in einem Randbereich ihre größte Breite aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalung (9) wenigstens zweiteilig ausgeführt ist, wobei eine Trennebene der Schalungsteile in Längsrichtung der herzustellenden Hohlprofile erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalung Mittel zur Stützung einer Schlaffbewehrung sowie Mittel zur Sicherung einer längserstreckten Spannbewehrung zugeordnet sind.
DE102007048635A 2007-04-17 2007-10-02 Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Ceased DE102007048635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007048635A DE102007048635A1 (de) 2007-04-17 2007-10-02 Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020310 2007-04-17
DE102007020310.3 2007-04-17
DE102007048635A DE102007048635A1 (de) 2007-04-17 2007-10-02 Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048635A1 true DE102007048635A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007048635A Ceased DE102007048635A1 (de) 2007-04-17 2007-10-02 Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048635A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360362C (de) * 1922-10-02 Wagner Otto Drehtischpresse zur Herstellung von Lochziegeln aus Kalk-Sand-, Zement-Sand-o. dgl. Moertelmassen
US3146510A (en) * 1962-02-26 1964-09-01 Basalt Rock Company Inc Mold for casting elongated hollow objects
US3162709A (en) * 1961-07-31 1964-12-22 American Form & Equipment Co Method of forming prestressed tubular structures
DE1922482U (de) * 1965-06-11 1965-08-26 Rheinwald & Co Bewehrungsvorrichtung fuer zementrohre.
CH556231A (de) * 1973-02-14 1974-11-29 Brun Ag Geb Schalungs-form fuer die herstellung eines polygonalen betonrohres und verwendung der schalungs-form zur herstellung monolithischer, polygonaler rohre.
EP0592695A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-20 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
DE29723626U1 (de) * 1997-08-02 1999-01-14 Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG, 89233 Neu-Ulm Stahlbeton-Schlitzprofil
EP0969154A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Rohre aus Beton und Stahlbeton mit optimierten Eigenschaften und Verlegeverfahren dafür
DE10217460C1 (de) * 2002-04-19 2003-12-24 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE360362C (de) * 1922-10-02 Wagner Otto Drehtischpresse zur Herstellung von Lochziegeln aus Kalk-Sand-, Zement-Sand-o. dgl. Moertelmassen
US3162709A (en) * 1961-07-31 1964-12-22 American Form & Equipment Co Method of forming prestressed tubular structures
US3146510A (en) * 1962-02-26 1964-09-01 Basalt Rock Company Inc Mold for casting elongated hollow objects
DE1922482U (de) * 1965-06-11 1965-08-26 Rheinwald & Co Bewehrungsvorrichtung fuer zementrohre.
CH556231A (de) * 1973-02-14 1974-11-29 Brun Ag Geb Schalungs-form fuer die herstellung eines polygonalen betonrohres und verwendung der schalungs-form zur herstellung monolithischer, polygonaler rohre.
EP0592695A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-20 Wayss & Freytag Aktiengesellschaft Umlaufschalung für Spannbetonfertigteile
DE29723626U1 (de) * 1997-08-02 1999-01-14 Betonwerk Neu-Ulm GmbH & Co. KG, 89233 Neu-Ulm Stahlbeton-Schlitzprofil
EP0969154A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Rohre aus Beton und Stahlbeton mit optimierten Eigenschaften und Verlegeverfahren dafür
DE10217460C1 (de) * 2002-04-19 2003-12-24 Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111008T2 (de) Hüllrohr für Spannglied mit in Längsrichtung angeordneten Kanälen
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
DE102012025629A1 (de) Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung
EP2716839B1 (de) Schalungselement
EP3670775B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wand eines bauwerks aus beton sowie eine wand eines bauwerks aus beton
DE19949419C2 (de) Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE202007011315U1 (de) Schalungselement
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE102007048635A1 (de) Hohlprofil aus Stahlbeton sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP1957713B1 (de) Betonschwelle
EP2032324B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von profilierten betonelementen
DE102017211092A1 (de) Turm und Verfahren zur Herstellung
DE2532964C2 (de) Verfahren zum Herstellen sowie zum Manipulieren eines großformatigen Wand-Fertigbauteils
EP0928859A1 (de) Durchstandsarmierung
EP3674495B1 (de) Abschal- und bewehrungsanordnung
DE202017106103U1 (de) Drahtkorb und Schutzwand gegen Lärm und/oder Hochwasser
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
CH662600A5 (de) Verfahren zur herstellung eines armierten mauerwerkes sowie mauerstein und armierungsbuegel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3007691C2 (de)
EP3369862B1 (de) Rinnenelement zur bildung einer entwässerungsrinne
DE202008011704U1 (de) Abstandhalter
EP0637661A2 (de) Schalung zur Herstellung von Betonrundsäulen
EP3282063A1 (de) Bewehrungsmatte mit druckkörpern sowie strassenaufbau
EP0808960B1 (de) Vorgefertigter Armierungskorb
DE8701512U1 (de) Abstandshalter zum Fixieren von Einbauteilen oder Einbauhilfen, zur Verwendung bei der Herstellung von Betonbauteilen, insbesondere plattenförmigen Betonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection