EP0928859A1 - Durchstandsarmierung - Google Patents

Durchstandsarmierung Download PDF

Info

Publication number
EP0928859A1
EP0928859A1 EP99810016A EP99810016A EP0928859A1 EP 0928859 A1 EP0928859 A1 EP 0928859A1 EP 99810016 A EP99810016 A EP 99810016A EP 99810016 A EP99810016 A EP 99810016A EP 0928859 A1 EP0928859 A1 EP 0928859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
spacer
spiral
support
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99810016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Müller
Stéphane Nancoz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pecon AG
Original Assignee
Pecon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pecon AG filed Critical Pecon AG
Publication of EP0928859A1 publication Critical patent/EP0928859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0645Shear reinforcements, e.g. shearheads for floor slabs

Definitions

  • the present invention relates to a spacer reinforcement for the reinforcement of point-supported concrete slabs, the support being substantially in the longitudinal direction of the support reinforcing bars and the supported slabs each lower and upper parallel to the plane of the board arranged reinforcement network.
  • the company F.J. Aschwanden AG under the registered Trademark DURA reinforcement reinforcement offered consists of a right-angled grid with all parallel Longitudinal bars welded U-shaped brackets, the parallel legs each on the same side by 180 ° are turned. Through the open loops formed in this way then rods of the upper network are introduced from below and each rod connected to all the loops. This results in a extremely complex spacer reinforcement network in processing, which is basically the strength through reached an excessive steel volume. The reinforcement is everywhere the same and does not consider the different course of forces depending on the Distance of the column.
  • This reinforcement essentially also applies to one from the company Riss AG brought to market solution.
  • This reinforcement consists of a single element in the form of a bar on the vertical pencil with a plate-shaped head are welded on. Then on the construction site are radial Pillar aligned a variety of these individual elements the formwork, with the interposition of plastic spacers, nailed on. After that, a lower net of the plate laid over it and finally attached the upper net. A connection of the networks with the spacer reinforcement does not happen.
  • This task is achieved by reinforcing the spacing at the beginning mentioned type with the characteristics of the characteristic part of claim 1.
  • spiral reinforcing bars running between the lower and upper reinforcement network of the point-supported concrete slabs run, and arranged radially away from the center of the support a high concentration of Connections in the area close to the column, whereby one because of the very inexpensive manufacturing the spiral Reinforcing bars can be of practically any length can be configured so that the Support the reinforcement produces its effect.
  • the spiral reinforcing bars are optional stretch so that more or fewer turns per linear meter are achievable. These changes can be made across the board Length can be even or different. It can the change in thread pitch changed in sections be or continuously. You can also have several spiral reinforcing bars with different Diameters in relation to the cylindrical spirals use. Of course, you can also use the strength Reinforcing bars vary according to the cross sections.
  • spiral with its general meaning, that is, as being around an axis winding spatial curve, is needed.
  • the spatial curve can be a spiral, that is, a spiral, the one Lateral surface defined with a circular cross-section, be formed, or a variety of other shapes exhibit.
  • Such embodiments of the spiral are Known expert and the shape is only by the manufacturing limits in the bending process limited.
  • the Spacer reinforcement 1 consists of several spacer reinforcement elements 10,11, with all spacer reinforcement elements are spiral and their centric Longitudinal axes 9, the support 2 on which the plate 3 is supported, to cut. Of course, these longitudinal axes 9 run parallel to the level of the support plate 3. While the axes 9 always cut the support 2, they do so the concrete spacer reinforcement elements themselves are not necessarily.
  • the spacer reinforcement elements 10 begin in Area near the support 2 and run radially from this outward away.
  • the spacer reinforcement elements 10 are only about half as long as the one passing through the support 2 Spacer reinforcement elements 11. Which of these two Variants are preferred for the respective application, should depend primarily on the spatial conditions be.
  • the spacer reinforcement elements 10, 11 according to the invention are in the simplest case made of reinforcing steel spiral coiled rods, the spiral thus formed completely is evenly designed. In this case, the spiral around a cylindrical spiral with constant Slope so that the distance between two neighboring ones Threads g is the same everywhere.
  • the spacer reinforcement element 10 which from the support 2 vertically upwards in the Drawing is shown with two Provide sections 12, 13 in which the thread pitch is different for each section.
  • the Course section 12 has a small thread pitch
  • both variants can also be used combine.
  • the spiral the reinforcement elements 10, 11, that is the spatial Curve into which the reinforcement element is bent can define a wide variety of lateral surfaces. These can elliptical, triangular, quadrangular and polygonal Have cross sections, as shown in Figures 12a and 12b and Figures 12c to 12e and 13 is shown. Will be at Bending the reinforcement elements changed the bending direction, so can, for example, that in Figures 12 f and 12g shown T- and double-T-shaped cross sections or a A figure eight lying in the figure 12h corresponding cross-section are formed. As before a variety of other embodiments have been mentioned the spiral is known and the shape is only through Manufacturing limits in the bending process limited.
  • the straight sections of the in Figures 12b to 12h and 13th Reinforcement elements 10, 11 shown can for example the attachment of the reinforcement elements 10, 11 to others Reinforcing elements or special fastening elements facilitate.
  • 1 is a Spacer reinforcement element 11, which supports 2 interspersed, shown diagonally, whereby here the Spacer reinforcement element 11 on both sides of the support 2 Has course sections 14, 15, each course section is cylindrical, but these sections have different spiral diameters.
  • a has a smaller diameter, the outer end areas, the course sections 15, with an enlarged Diameter.
  • the diameter d of the spiral could be different also change continuously.
  • To make such a spiral is much more complex and only makes sense if this is necessary for geometric reasons or so that certain static advantages can be achieved.
  • the diameter of the spiral spacer reinforcement elements 10.11 is usefully designed so that it is smaller than the distance a between the upper one Reinforcement network 4 and the lower reinforcement network 5. This facilitates assembly on the one hand and also corresponds to theoretical knowledge, as described in the introduction mentioned thesis by A. Muttoni are disclosed.
  • a fastening rod 7 to be provided.
  • This fastening rod 7 extends approximately a generator of the fictitious cylinder surface of the spiral spacer reinforcement elements.
  • the fastening rod 7 can be different with the spiral rod 100 of the spacer reinforcement element 10 or 11 be connected.
  • the simplest variants are that the connection by welding or by means of tie wires is made.
  • fastening rod 7 with the spiral rod 100 welded, it makes sense to use the fastening rod as simple reinforcement bar 17 to design, as the figure 4.
  • the fastening rod 7 By fixing the spiral curved Rod 100 on the fastening rod 7.17 can also be different Course sections 12,13 are formed.
  • the fastening rod 7 also results in an increased flexural strength of the entire spacer reinforcement element 10.11. Corresponding it is also quite possible to do more than just a fastening rod 7 to be provided.
  • the fastening rod can also be designed as a profile rail 27 be.
  • a profile rod 27 preferably by outside on the cylindrical spiral Spacer reinforcement element 10, 11 is placed, allowed removable and lockable fastening elements which can be detached therein 8, for example as wire loops.
  • fasteners 8 allow connection to the upper or lower reinforcement net 4, 5 or with the Reinforcing bars 6 in the column 2.
  • the inventive Spacer reinforcement in every arrangement of the support 2 in Realize relation to the concrete slab 3.
  • they are Support 2 not only in the central area of the concrete slab 3 arranged, but of course also come on the edge as well as in the corner areas of the concrete slab 3.
  • the Laying arrangement can be with all these variants of the Adjust statics accordingly.
  • the footplate 30 over the lower one Reinforcing net 4 is preferably provided on the base plate 30 with support feet 31 made of plastic, which are characterized by the Reinforcing the slab through onto the slab formwork can support.
  • the footplate functionally replaces that Fastening rod 7, 17, 27, but also has one static function.
  • the foot plate 30 is longer than that spacer reinforcement element 10 fastened thereon. Also here can the individual turns of the spiral Spacer reinforcement element 10 on the base plate 30 be attached.
  • On the via the spacer reinforcement element 10 projecting end 32 of the foot plate 30 is a shear force absorbing element 40 arranged.

Abstract

In einer von einer Stütze (2) mit vertikaler Armierung (6) getragenen Betonplatte (3) ist eine Durchstandsarmierung (1) angebracht. Diese besteht aus mehreren Durchstands-armierungselementen (10,11), die von der Stütze (2) radial nach aussen verlaufend und zwischen dem unteren (3) und oberen Armierungsnetz (4) angeordnet sind. Die Durchstandsarmierungselemente sind vorwiegend zylindrisch spiralförmig gestaltet und können Verlaufsabschnitte (14', 15', 16) mit unterschiedlichem Durchmesser oder unterschiedlichen Steigungen der Spiralwindungen aufweisen. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Durchstandsarmierung für die Bewehrung von punktförmig gestützten Betonplatten, wobei die Stütze im wesentlichen in Stützenlängsrichtung verlaufende Bewehrungsstäbe und die gestützten Platten je ein unteres und oberes parallel zur Plattenverlaufsebene angeordnetes Armierungsnetz aufweist.
Bereits 1989 erschien eine von A. Muttoni verfasste Dissertation an der ETH (Diss. ETH Nr. 8906) mit dem Titel "Die Anwendbarkeit der Plastizitättheorie in der Bemessung von Stahlbeton". Hierin wurden auch Rissbilder in punktförmig gestützten Betonplatten dargestellt. Die Analyse dieser Untersuchung hat aufgezeigt, dass die Risse im nahen Bereich der Säule vorwiegend, ja fast ausschliesslich konzentrisch um die Saule verlaufen, während im entfernteren Bereich der Säule die Risse fast durchwegs radial von der Stütze weglaufend sind. In vielen Versuchen wurden im nahen Stützenbereich konzentrisch angeordnete Bewehrungen untersucht. Die Ergebnisse sind nicht eindeutig und es konnte im wesentlichen nur festgestellt werden, dass die geometrische Anordnung der Bewehrungsringe die Ergebnisse beeinflussten.
Untersuchungen haben ferner gezeigt, dass bei Annäherung der Bruchlast im stützennahen Bereich die Zugtrajektoren fast durchweg senkrecht zur Plattenebene verliefen. Entsprechend sehen verschiedene Experten die Anordnung von vertikalen Zugstäben verankert in der oberen und unteren Biegebewehrung als effizient an. Auf dieser theoretischen Ansicht beruhen die meisten der heute auf dem Markt gängigen Produkte. Entsprechend sah man in der Fachwerk-Analogie einen einfachen theoretischen Ansatz für die Dimensionierung der Durchstandsarmierung. Zwar weiss man, dass dieses Berechnungsmodell nicht über alle Zweifel erhaben ist, doch liegen für andere Theorien keine geeigneten Rechenmodelle vor. Entsprechend basiert die Entwicklung von Durchstandsarmierungen im wesentlichen auf die Empirik.
Die von der Firma F.J. Aschwanden AG unter dem eingetragenen Warenzeichen DURA angebotene Durchstandsbewehrung besteht aus einem rechtwinkligen Gitter mit an allen parallelen Längsgitterstäben angeschweissten U-förmigen Bügeln, deren parallele Schenkel jeweils auf dieselbe Seite hin um 180° abgebogen sind. Durch die so gebildeten offenen Schlaufen werden dann Stäbe des oberen Netzes von unten her eingeführt und jeder Stab mit allen Schlaufen verbunden. Dies ergibt ein in der Verarbeitung höchst aufwendiges Durchstandsarmierungsnetz, welches die Festigkeit im Prinzip im wesentlichen durch ein uberhöhtes Stahlvolumen erreicht. Die Armierung ist überall gleich verlaufend und nimmt nicht Rücksicht auf den unterschiedlichen Kräfteverlauf in Abhängigkeit von der Distanz der Säule.
Letzeres trifft im wesentlichen auch auf eine von der Firma Riss AG auf den Markt gebrachte Lösung zu. Diese Armierung besteht aus einem Einzelelement in der Form einer Leiste, auf der vertikal verlaufende Stifte mit einem tellerfömigen Kopf angeschweisst sind. Auf der Baustelle werden dann radial zur Säule ausgerichtet eine Vielzahl dieser Einzelelemente auf der Schalung, unter Zwischenlage von Kunststoffdistanzhaltern, aufgenagelt. Danach wird ein unteres Netz der Platte darüber verlegt und schliesslich das obere Netz angebracht. Eine Verbindung der Netze mit der Durchstandsarmierung erfolgt nicht.
Alle bis heute auf dem Markt bekannten Durchstandsarmierungen sind in der Herstellung aufwendig und in der Verarbeitung auf der Baustelle kompliziert. Zudem lassen sich die bekannten Durchstandsarmierung auf die Baugegebenheiten nur relativ gering anpassen. Insbesondere aber auf die Rissbildung im stutzenferneren Bereich haben die bekannten Durchstandsarmierungen kaum einen Einfluss.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Durchstandsarmierung zu schaffen, die besonders preiswert ist, einfach in der Herstellung, auf die Baugegebenheiten leicht angepasst werden kann und auch im stützen fernen Bereich Wirkung aufweist.
Diese Aufgabe löst eine Durchstandsarmierung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1. Durch die Anwendung von spiralförmig verlaufenden Armierungsstäben, die zwischen dem unteren und oberen Armierungsnetz der punktförmig gestützten Betonplatten verlaufen, und radial vom Zentrum der Stütze weg angeordnet sind, erreicht man automatisch eine hohe Konzentration von Verbindungen im stützennahen Bereich, wobei man wegen der sehr preiswerten Fertigung die spiralförmig verlaufenden Armierungsstäbe problemlos praktisch beliebig lang ausgestalten kann, so dass auch im entfernteren Bereich der Stütze die Armierung ihre Wirkung erzeugt. Auch lassen sich die spiralförmig verlaufenden Armierungsstäbe beliebig strecken, so dass mehr oder weniger Windungen pro Laufmeter erzielbar sind. Diese Änderungen können über die gesamte Länge gleichmässig oder unterschiedlich erfolgen. Dabei kann die Änderung der Gewindesteigung Abschnittsweise geändert werden oder auch kontinuierlich. Auch lassen sich mehrere spiralförmig verlaufende Armierungsstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern in Bezug auf die zylindrischen Spiralen verwenden. Selbstverständlich lässt sich auch die Stärke Armierungsstäbe entsprechend den Querschnitten variieren.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung der Begriff Spirale mit seiner allgemeinen Bedeutung, das heisst als eine sich um eine Achse windende räumliche Kurve, gebraucht wird. Die räumliche Kurve kann als Wendel, das heisst als Spirale, die eine Mantelfläche mit kreisförmigem Querschnitt definiert, ausgebildet sein, oder eine Vielzahl von anderen Formen aufweisen. Solche Ausführungsformen der Spirale sind dem Fachmann bekannt und die Formgebung wird lediglich durch die fertigungstechnischen Grenzen beim Biegeprozess limitiert.
In der anliegenden Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in vereinfachter Form dargestellt. Es zeigt:
Figur 1
die Aufsicht auf eine verlegte Durchstandsarmierung, wobei das obere und untere Armierungsnetz nur andeutungsweise dargestellt ist und verschiedene Ausgestaltungsformen der Durchstandsarmierung in derselben Figur veranschaulicht sind.
Figur 2
zeigt einen Vertikalschnitt durch eine Stütze im Bereich der Durchführung durch eine Betonplatte.
Figur 3
verdeutlicht die spiralförmige Gestaltung des Durchstandsarmierungselementes in perspektivischer Darstellung während
Figur 4
eine Seitenansicht auf das Element nach Figur 3 in der Verlaufsrichtung der zentralen Achse des Elementes zeigt, während
Figur 5
eine Variante der Ausführung nach Figur 4 darstellt.
Figur 6
zeigt eine perspektivische Ansicht einer Durchstandsarmierung mit integriertem Querkraftaufnahmeelement und
Figur 7
dieselbe Lösung in Seitenansicht;
Figur 8
zeigt eine Durchstandsarmierung nur mit Fussplatte, während die
Figuren 9-11
verschiedene Durchstandsarmierungen mit unterschiedlichen Querkraftaufnahmeelementen zeigen.
Figuren 12a -12h
zeigen schematische Querschnittsansichten verschiedener Ausführungsformen der Armierungselemente; und
Figur 13
verdeutlicht die Gestaltung des Durchstandsarmierungselementes nach Figur 12 a in perspektivischer Darstellung.
In der Figur 1 ist die erfindungsgemässe Durchstandsarmierung 1 wie in einem Bewehrungsverlegeplan eingezeichnet. Die Durchstandsarmierung 1 besteht aus mehreren Durchstandsarmierungselementen 10,11, wobei alle Durchstandsarmierungselemente spiralförmig gestaltet sind und ihre zentrischen Längsachsen 9 die Stütze 2, auf der die Platte 3 lagert, schneiden. Diese Längsachsen 9 verlaufen selbstverständlich parallel zur Verlaufsebene der zur stützenden Platte 3. Während die Achsen 9 die Stütze 2 immer schneiden, tun dies die konkreten Durchstandsarmierungselemente selber nicht unbedingt. Die Durchstandsarmierungselemente 10 beginnen im Bereich nahe der Stütze 2 und verlaufen von dieser radial nach aussen gerichtet weg. Die Durchstandsarmierungselemente 11 hingegen durchsetzen die Stütze 2 ununterbrochen. Entsprechend sind die Durchstandsarmierungselemente 10 nur circa halb so lang wie die die Stütze 2 durchsetzenden Durchstandsarmierungselemente 11. Welche dieser beiden Varianten für den jeweiligen Anwendungsfall bevorzugt wird, dürfte vor allem von den räumlichen Gegebenheiten abhängig sein.
Die erfindungsgemässen Durchstandsarmierungselemente 10,11 sind im einfachsten Fall aus Betonstahl spiralförmig gewundene Stäbe, wobei die so gebildete Spirale völlig gleichmässig gestaltet ist. In diesem Fall handelt sich bei der Spirale um eine zylindrische Spirale mit gleichbleibender Steigung, so dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Gewindegängen g überall gleich ist. Dies trifft zu in der Figur 1 auf das horizontal verlaufende Durchstandsarmierungselement 11, sowie auf das von der Stütze 2 in der Figur vertikal nach unten verlaufende Durchstandsarmierungselement 10 zu. Im Gegensatz dazu ist das Durchstandsarmierungselement 10, welches von der Stütze 2 vertikal nach oben in der Zeichnung verlaufend dargestellt ist, mit zwei Verlaufsabschnitten 12,13 versehen, bei denen die Gewindesteigung pro Abschnitt unterschiedlich ist. Während der Verlaufsabschnitt 12 eine geringe Gewindesteigung aufweist, hat der Verlaufsabschnitt 13 des Durchstandsarmierungselementes 10 eine grosse Gewindegangsteigung. Während bei den Ausführungen in der Figur 1 die Gewindegangsteigung in jedem Abschnitt 12,13 konstant bleibt, ist in der Figur 2 ein Verlaufsabschnitt 16 gezeigt, bei dem sich die Gewindesteigung kontinuierlich verändert. Diese Veränderung erfolgt vorzugsweise so, dass die Gewindesteigung im Bereich nahe der Stütze 2 kleiner ist, als im entfernten Bereich von der Stütze 2.
Für die Kräfte-Übertragung von der Stütze 2 auf die Durchstandsarmierungselemente 10 kann es vorteilhaft sein, mindestens eine ringförmige Armierung 18a innerhalb der peripher angeordneten Bewehrungsstäbe 6 oder diese Bewehrungsstäbe 6 umlaufend 18b anzuordnen. Selbstverständlich lassen sich auch beide Varianten kombinieren.
Aus den Figuren 12 und 13 geht klar hervor, dass die Spirale der Armierungselemente 10, 11, das heisst die räumliche Kurve, in die das Armierungselement gebogen ist, verschiedenste Mantelflächen definieren kann. Diese können elliptische, dreieckige, viereckige und mehreckige Querschnitte aufweisen, wie dies in den Figuren 12a und 12b und Figuren 12c bis 12e und 13 dargestellt ist. Wird beim Biegen der Armierungselemente die Biegerichtung geändert, so können zum Beispiel die in den Figuren 12 f und 12g dargestellten T- und doppel-T-förmige Querschnitte oder ein in der Figur 12h gezeigter, einer liegenden Acht entsprechender, Querschnitt geformt werden. Wie bereits erwähnt wurde, sind eine Vielzahl weiterer Ausführungsformen der Spirale bekannt und die Formgebung wird lediglich durch fertigungstechnische Grenzen beim Biegeprozess limitiert. Die geraden Abschnitte der in den Figuren 12b bis 12h und 13 dargestellten Armierungselemente 10, 11 können zum Beispiel die Befestigung der Armierungselemente 10, 11 an weiteren Armierungselementen oder speziellen Befestigungselementen erleichtern.
Bei den bisher beschriebenen Varianten war der Durchmesser der spiralförmigen Durchstandsarmierungselemente über die gesamte Verlaufslänge gleichbleibend. In der Figur 1 ist ein Durchstandsarmierungselement 11, welches die Stütze 2 durchsetzt, diagonal verlaufend dargestellt, wobei hier das Durchstandsarmierungselement 11 beidseitig der Stütze 2 Verlaufsabschnitte 14,15 aufweist, wobei jeder Verlaufsabschnitt zwar zylindrisch ist, diese Abschnitte jedoch unterschiedliche Spiraldurchmesser aufweisen. Während der Verlaufsabschnitt 14, welche die Stütze 2 durchsetzt, einen geringeren Durchmesser hat, sind die äusseren Endbereiche, die Verlaufsabschnitte 15, mit einem vergrösserten Durchmesser versehen.
Rein theoretisch könnte der Durchmesser d der Spirale sich auch kontinuierlich ändern. Eine solche Spirale herzustellen ist jedoch erheblich aufwendiger und macht lediglich Sinn, wenn dies aus geometrischen Gründen erforderlich ist oder damit gewisse statische Vorteile erzielt werden können.
Auch der in der Figur 2 auf der linken Seite der Stütze 2 angrenzend dargestellte Durchstandsarmierungselementabschnitt ist ungewöhnlich gestaltet. Die Wahrscheinlichkeit, dass Durchstandsarmierungselemente 10,11 benötigt werden, bei denen der Durchmesser im Bereich nahe der Stütze 2 gross ist und im Bereich von der Stütze entfernt klein, ist eher geringer. Die entsprechenden Verlaufsabschnitte sind hier mit 14' und 15' gekennzeichnet.
Betrachtet man die Betonplatte 3 in Relation zur Stütze 2 so ist klar, dass diese sich auch vergleichbar verhält wie eine Kragplatte zu einer Auflagemauer. Entsprechend treten auch Querkräfte auf. Es wird daher vorgeschlagen, im Übergangsbereich von Stütze 2 und Platte 3 Querkraftarmierungen 19a anzubringen, wie sie in der Figur 2 ersichtlich sind. Da natürlich auch Wechselbelastungen auftreten, können auch noch Querkraftarmierungen 19b vorgesehen sein, die hier strichliniert eingezeichnet sind. Auch die Querkraftarmierungen 19a,b sollten sternförmig verlaufend angeordnet sein.
Der Durchmesser der spiralförmigen Durchstandsarmierungselemente 10,11 ist sinnvollerweise so gestaltet, dass er kleiner ist als der Abstand a zwischen dem oberen Armierungsnetz 4 und dem unteren Armierungsnetz 5. Dies erleichtert einerseits die Montage und entspricht ferner den theoretischen Erkenntnissen, wie sie in der eingangs erwähnten Dissertation von A. Muttoni offenbart sind. Um die Verlegung und die Herstellung sowie den Transport der erfindungsgemässen Durchstandsarmierungselemente 10,11 zu verbessern ist es sinnvoll, diese mit einem Befestigungsstab 7 zu versehen. Dieser Befestigungsstab 7 verläuft etwa auf einer Erzeugenden der fiktiven Zylinderfläche der spiralförmigen Durchstandsarmierungselemente. Der Befestigungsstab 7 kann unterschiedlich mit dem spiralförmigen Stab 100 des Durchstandsarmierungselementes 10 beziehungsweise 11 verbunden sein. Die einfachsten Varianten bestehen darin, dass die Verbindung durch Schweissung oder mittels Abbinddrähten hergestellt ist. Insbesondere bei Lösungen, bei denen man den Befestigungsstab 7 mit dem spiralförmigen Stab 100 verschweisst, ist es sinnvoll, den Befestigungsstab als einfachen Armierungsstab 17 zu gestalten, wie dies die Figur 4 darstellt. Mittels der Fixierung des spiralförmig gebogenen Stabes 100 am Befestigungsstab 7,17 können auch unterschiedliche Verlaufsabschnitte 12,13 gebildet werden. Der Befestigungsstab 7 ergibt zudem eine erhöhte Biegefestigkeit des gesamten Durchstandsarmierungselementes 10,11. Entsprechend ist es durchaus auch möglich, mehr als nur einen Befestigungsstab 7 vorzusehen.
Der Befestigungsstab kann auch als Profilschiene 27 gestaltet sein. Eine solche Profilstange 27, die vorzugsweise von aussen auf das zylindrisch spiralförmig gestaltete Durchstandsarmierungselement 10,11 aufgesetzt ist, erlaubt darin lösbare verschiebliche und arretierbare Befestigungselemente 8, beispielsweise als Drahtschlaufen, anzubringen.
Diese Befestigungselemente 8 erlauben die Verbindung mit dem oberen oder unteren Armierungsnetz 4, 5 oder mit den Bewehrungsstäben 6 in der Stütze 2.
Weil die Durchstandsarmierungselemente die Stütze nicht zwingend durchsetzen müssen, lässt sich die erfindungsgemässe Durchstandsarmierung bei jeder Anordnung der Stütze 2 in Relation zur Betonplatte 3 realisieren. Bekanntlich sind die Stützen 2 nicht nur im mittigen Bereich der Betonplatte 3 angeordnet, sondern kommen selbstverständlich auch am Rand sowie in den Eckbereichen der Betonplatte 3 vor. Die Verlegungsanordnung lässt sich bei all diesen Varianten der Statik entsprechend anpassen.
Im Bereich der punktförmigen Abstützung der Betonplatte 3 treten unter anderem auch Querkräfte auf. Bei leichteren Decken und entsprechend kleiner dimensionierten Stützen können die Durchstandsarmierungselemente diese Querkräfte übernehmen. Bei grösseren Bauten jedoch ist es sinnvoll, die Durchstandsarmierungselemente mit Querkraftaufnahmeelementen zu kombinieren. Diese Möglichkeiten zeigen die Ausführungen gemass den Figuren 6-11 in verschiedenen Ausführungsvarianten. Allen nachfolgend beschriebenen Durchstandsarmierungen gemeinsam ist eine untere Fussplatte 30. Diese Fussplatte 30 erstreckt sich vom säulennahen Bereich in die Betonplatte 3. Dies Fussplatte 30 liegt distanziert über der unteren Armierung 5 in der Betonplatte. Für die korrekte Distanzierung der Fussplatte 30 über dem unteren Armierungsnetz 4 versieht man vorzugsweise die Fussplatte 30 mit Stützfüssen 31 aus Kunststoff, welche sich durch die Unterarmierung der Platte hindurch auf die Plattenschalung abstützen können. Die Fussplatte ersetzt funktionell den Befestigungsstab 7,17,27, hat aber zusätzlich noch eine statische Funktion. Die Fussplatte 30 ist länger als das darauf befestigte Durchstandsarmierungselement 10. Auch hier können die einzelnen Windungen des spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungselementes 10 auf der Fussplatte 30 befestigt sein. An dem über das Durchstandsarmierungselement 10 ragende Ende 32 der Fussplatte 30 ist ein Querkraftaufnahmeelement 40 angeordnet. Dieses besteht in der Ausführung nach den Figuren 6 und 7 einerseits aus dem Endbereich 32 der Fussplatte 30, einer vertikalen Trägerplatte 41 und einer darauf angeschweissten Kopfplatte 42, die geringfügig länger als die Stützplatte 41 ist. Dabei überragt die Kopfplatte 42 in Längsrichtung sowohl die Stützplatte 41 als auch das Fussplattenende 32 in Richtung zur Stütze hin. In Richtung zum Durchstandsarmierungselement 10 kann die Kopfplatte 42 praktisch bündig mit der Stützplatte 41 enden oder diese Stützplatte 41 geringfügig überragen. Dies ist mehr oder weniger eine schweisstechnisch zu optimierende Wahl.
Die hier dargestellte Lösung ist eine insbesondere für mittlere bis hohe Belastungen geeignete Ausführung. Für niedere Belastungen eignet sich insbesondere die bereits erwähnte Ausführung nach der Figur 8, die lediglich eine Fussplatte 30 aufweist. Für niedere bis mittlere Belastungen mit entsprechenden Querkräften kann eine Ausführung mit vereinfachten Querkraftaufnahmeelement eingesetzt werden, wie dies die Figur 9 zeigt. Neben der Fussplatte 30 ist auf dessen Endbereich 32 lediglich eine Vertikalplatte 41 aufgeschweisst, deren Höhe mindestens annähernd dem Durchmesser des spiralförmigen Durchstandsarmierungselementes 10 entspricht. Für hohe bis sehr hohe Kräfteübertragung eignen sich die Varianten nach den Figuren 10 und 11. Während die Ausführung nach Figur 11 der bereits beschriebenen Variante wie in den Figuren 6 und 7 entsprechend zeigt, ist die Variante gemäss der Figur 10 mit zwei parallelen Stützplatten 41 beziehungsweise 41' versehen.

Claims (14)

  1. Durchstandsarmierung (1) für die Bewehrung von punktförmig gestützten Betonplatten (3), wobei die Stütze (2) im wesentlichen in Stützenlängsrichtung verlaufende Bewehrungsstäbe (6) und die gestützte Platte (3) je ein unteres (5) und ein oberes (4) parallel zur Plattenverlaufsebene angeordnetes Armierungsnetz aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchstandsarmierung (1) aus spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungselementen (10,11) gebildet ist, deren Durchmesser (d) geringer ist als die Distanz (a) zwischen dem unteren und oberen Armierungsnetz, wobei die spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungselemente (10,11) mindestens annähernd radial vom Zentrum der Stütze (2) weg angeordnet sind.
  2. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der spiralförmigen Durchstandsarmierungselemente (11) die Stütze (2) durchsetzend angeordnet ist.
  3. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmigen Durchstandsarmierungselemente (10) von einem der Bewehrung (6) der Stütze (2) nahen Bereich aus in der Platte (3) radial nach aussen gerichtet angeordnet sind.
  4. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungselemente (10,11) mit dem oberen und/oder unteren Armierungsnetz (4,5) verbindbar ist.
  5. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungselement (10,11) mindestens ein in der Längsrichtung einer zylindrischen Spirale verlaufender, mindestens annähernd eine Erzeugende des Zylinders bildender Befestigungsstab (7,17,27) vorhanden ist, mit denen die kreuzenden Gewindegänge der Spirale des Durchstandsarmierungselementes lös- oder unlösbar verbunden sind.
  6. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Spirale der zylindrisch spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungselemente (10,11) in mindestens zwei Verlaufsabschnitten unterschiedlich ist.
  7. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Spirale der zylindrisch spiralförmigen Durchstandsarmierungselemente über den gesamten Verlauf mindestens einer Teilstrecke sich kontinuierlich ändert.
  8. Durchstandsarmierung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere in Längsrichtung des mindestens einen Befestigungsstabes (7) verschiebliche Befestigungselemente (8) aufweist, die zur Verbindung des Befestigungsstabes (7,17,27) mit dem oberen und/oder unteren Armierungsnetz (4,5) dienen, wobei vorzugsweise der Befestigungsstab eine Profilstange (27) ist, in oder um den die Befestigungselemente (8) gleitend und/oder arretierbar gehalten sind.
  9. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlaufsrichtung der zentrischen Achse der spiralförmig verlaufenden Durchstandsarmierungslemente (10,11) eine Fussplatte (30) angeordnet ist, an der das Element (10,11) jeweils punktuell befestigt ist.
  10. Durchstandsarmierung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte an dem zur Stütze hin zu liegen kommenden Ende (32) mit mindestens einer vertikalen Stützplatte (41) versehen ist, die zusammen mit dem Ende (32) der Fussplatte (30) ein Querkraftaufnahmeelement (40) bildet.
  11. Durchstandsarmierung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der mindestens einen vertikalen Stützplatte (41) eine horizontale Kopfplatte angeordnet ist, die ein zusätzliches Teil des Querkraftaufnahmeelementes (40) bildet.
  12. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der peripher angeordneten Bewehrungsstäbe (6) eine ringförmige Armierung (18a) angeordnet ist.
  13. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussen um die peripher angeordneten Bewehrungsstäbe (6) eine ringförmige Armierung (18b) angeordnet ist.
  14. Durchstandsarmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von der Stütze (2) aus nach aussen in die Platte (3) mehrere etwa radial verlaufende Querkraftarmierungen (19a, b) angeordnet sind.
EP99810016A 1998-01-13 1999-01-13 Durchstandsarmierung Withdrawn EP0928859A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4898 1998-01-13
CH4898 1998-01-13
CH15998 1998-01-23
CH15998 1998-01-23
CH47598 1998-02-27
CH47598 1998-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0928859A1 true EP0928859A1 (de) 1999-07-14

Family

ID=27171734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810016A Withdrawn EP0928859A1 (de) 1998-01-13 1999-01-13 Durchstandsarmierung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0928859A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030409A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Technische Universität München Wendelförmiges Bewährungselement
DE202005019077U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 nolasoft Ingenieurgemeinschaft Ozbolt Mayer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.-Ing. Utz Mayer, 70178 Stuttgart) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton od.dgl.
EP2166172A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Ancotech Ag Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstantbewehrungselement hierfür
WO2011012483A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Gießen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
WO2011067027A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Fischer Rista Ag Bewehrungsvorrichtung
US8650828B2 (en) 2009-07-31 2014-02-18 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332797A (fr) * 1902-06-13 1903-11-06 Fritz Pohlmann Système de poutre en ciment armé
US1969774A (en) * 1930-04-04 1934-08-14 Bauer Bruno Concrete column reenforce joint
AT331469B (de) * 1974-06-26 1976-08-25 Hofstadter Dipl Ing Erich Bewehrung
DE3523656A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
DE8706337U1 (de) * 1987-05-02 1987-07-02 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De
EP0781891A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-02 Ancotech Ag Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332797A (fr) * 1902-06-13 1903-11-06 Fritz Pohlmann Système de poutre en ciment armé
US1969774A (en) * 1930-04-04 1934-08-14 Bauer Bruno Concrete column reenforce joint
AT331469B (de) * 1974-06-26 1976-08-25 Hofstadter Dipl Ing Erich Bewehrung
DE3523656A1 (de) * 1984-07-24 1986-02-06 AVI Alpenländische Veredelungs-Industrie Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark Schubbewehrungssystem fuer flaechentragwerke
DE8706337U1 (de) * 1987-05-02 1987-07-02 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim, De
EP0781891A1 (de) * 1995-12-30 1997-07-02 Ancotech Ag Bewehrung für auf Stützen aufgelagerte Flachdecken, Schubbewehrungselement sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bewehrung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030409A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Technische Universität München Wendelförmiges Bewährungselement
DE102005030409B4 (de) * 2005-06-30 2009-12-31 Technische Universität München Wendelförmiges Bewehrungselement
DE202005019077U1 (de) * 2005-12-06 2007-04-19 nolasoft Ingenieurgemeinschaft Ozbolt Mayer GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Dr.-Ing. Utz Mayer, 70178 Stuttgart) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton od.dgl.
EP1795667A2 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 nolasoft Ingenieurgemeinschaft Ozbolt Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
EP1795667A3 (de) * 2005-12-06 2013-06-12 nolasoft Ingenieurgemeinschaft Ozbolt Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
EP2166172A1 (de) * 2008-09-23 2010-03-24 Ancotech Ag Anordnung zum Bewehren eines Betonbauwerkes gegen Durchstanzen im Bereich der Auflage eines Deckenelementes auf einer Stütze sowie Durchstantbewehrungselement hierfür
WO2011012483A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-03 Fachhochschule Gießen-Friedberg Stahlbetonbauteil mit bewehrung aus l-förmigen blechteilen
US8650828B2 (en) 2009-07-31 2014-02-18 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with Z-shaped sheet metal pieces
US8815366B2 (en) 2009-07-31 2014-08-26 Technische Hochschule Mittelhessen Reinforced concrete component reinforced with L-shaped sheet metal pieces
WO2011067027A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Fischer Rista Ag Bewehrungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007008704B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
DE1659189A1 (de) Gestaffelte Bewehrung fuer den Stahlbetonbau
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
EP0928859A1 (de) Durchstandsarmierung
EP0411113B1 (de) Treppe
EP1118730A1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
DE3721195C2 (de) Doppelboden-Rastersystem
DE2111699C3 (de) Einen Handlauf und eine Vielzahl von Geländerstützen aufweisende Spindeltreppe
DE3914907C2 (de) Platte für Doppelböden
DE2717645A1 (de) Baukastensystem zur erstellung von baenken, tischen o.dgl.
DE1812865C3 (de) Bewehrung fur flächige Betonbauteile
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
EP0696668B1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schalung für die Unterseite des Treppenkörpers einer Gebäudetreppe
CH667486A5 (en) Reinforcing rod support for concrete construction - is H-shaped plastics strip with concave top recesses for rods and larger alternate bottom recesses
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
DE2109375C3 (de) Bewehrung für Betonbauteile
EP4283068A1 (de) Wandanordnung und verfahren zur herstellung einer wandanordnung
WO1995013440A1 (de) Bewehrungsgitter
DE102021117719A1 (de) Betonformungseinlage
EP4030013A1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
EP0057752A1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
AT403183B (de) Schalungstafel
DE3410419A1 (de) Schubbewehrungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990702