DE4304434A1 - Vielfach verwendbarer Fahrweg - Google Patents
Vielfach verwendbarer FahrwegInfo
- Publication number
- DE4304434A1 DE4304434A1 DE19934304434 DE4304434A DE4304434A1 DE 4304434 A1 DE4304434 A1 DE 4304434A1 DE 19934304434 DE19934304434 DE 19934304434 DE 4304434 A DE4304434 A DE 4304434A DE 4304434 A1 DE4304434 A1 DE 4304434A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- concrete
- track
- route
- cross
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B1/00—General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D18/00—Bridges specially adapted for particular applications or functions not provided for elsewhere, e.g. aqueducts, bridges for supporting pipe-lines
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2/00—Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B2204/00—Characteristics of the track and its foundations
- E01B2204/08—Deep or vertical foundation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/20—Concrete, stone or stone-like material
- E01D2101/24—Concrete
- E01D2101/26—Concrete reinforced
- E01D2101/28—Concrete reinforced prestressed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01D—CONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
- E01D2101/00—Material constitution of bridges
- E01D2101/30—Metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Railway Tracks (AREA)
Description
1. Nach der Festlegung und Vermessung der Trasse werden an den gekennzeichneten
Stellen die Gruben ausgehoben und sofort die Fundament-Rohlinge gegen Erde beto
niert, mit Aussparung eines zentralen Aufnahmeschachtes für die jeweilige Säule.
Bald danach werden die Stahlsäulen eingestellt, ausgerichtet, fixiert und einbetoniert.
Von einem oder von beiden Enden der Strecke her, oder bei gegebenen Zufahrtsmög
lichkeiten auch vom Gelände her, werden die Fahrwegteile eingehoben, dann mitein
ander verbunden, ausgerichtet, fixiert und mit den erforderlichen Zusatzeinrichtungen
ausgerüstet, wie Antriebs- und Sicherungseinrichtungen.
2. Sofort nach 1. und Inbetriebnahme der Endstation sind VVF betriebsbereit. Je nach
der Auslegung können sie betrieben werden als gewöhnlicher Eisenbahn-Fahrweg für
Diesel- oder Dampfbetrieb, als Magnetbahn-Fahrweg, als Fahrweg für konventionell
elektrisch oder magnetisch mittels Linearmotor oder sonstwie angetriebene Hänge
bahnen, als Wasserleitung, Pipeline- oder Kabelträger. Von den genannten Anwen
dungen können auch mehrere zugleich stattfinden.
Die Instandhaltungsarbeiten entsprechen denen, die üblicherweise für Beton- und Stahlbauteile im Freien (z. B. Brücken) erforderlich sind.
Die Instandhaltungsarbeiten entsprechen denen, die üblicherweise für Beton- und Stahlbauteile im Freien (z. B. Brücken) erforderlich sind.
3. Nach Abbau eventuell störender Zusatzeinrichtungen können die Elemente in umge
kehrter Weise mit gleichartigen Geräten wie beim Aufbau demontiert werden. Pro
blematische Abfälle entstehen dabei nicht, sondern nur Bauschutt aus ggf. zerkleiner
ten Spannbeton- und Betonbauteilen sowie Stahlschrott, Kabelschrott und derglei
chen.
4. Beschreibung des VVF im Detail
- a) Stahlsäulen/Stützen
Es handelt sich um zylindrische Rohre mit ca. 50 cm Durchmesser, die i.d. Regel vertikal in die Fundamentblöcke einbetoniert sind. Das Fundamente-Raster bzw. Säulenraster ist in Längsrichtung abwechselnd ca. 15 m und 10 m. Die Säulenab stände in Querrichtung sind ca. 6 m oder mehr, bei entsprechenden Vorkehrun gen hinsichtlich der Statik.
Die Höhe aller Säulen ist etwa gleich, abgesehen von den erforderlichen Stei gungen und Gefällen in Längsrichtung. Querneigungen sollten nur in extremen Situationen in Betracht gezogen werden, denn die Fliehkraft-Ausgleichskompo nente kann besser mit anderen technischen Mitteln (Pendolino!) erreicht werden. Die Durchlaßhöhe unter dem Fahrweg sollte ca. 6 m betragen, um allen zu erwar tenden Fällen im Hinblick auf den Durchlaß von quer verlaufenden oder später zu erwartenden Straßen- oder Schienenwegen Raum zu geben, oder auch des wegen, weil bestehende Schienenwege - mit Oberleitungen - in Längsrichtung überbaut, oder weil die Möglichkeit vorgesehen sein soll, später noch eine kon ventionelle Bahnstrecke unterzubauen.
Die Gesamthöhe mit Fahrweg und Fahrzeugen wäre dann etwa bei 10 m, was im freien Gelände und im landwirtschaftlich genutzten Gelände tolerierbar bzw. kaum störend sein dürfte, und was im Wald wenig Arbeitsaufwand erfordert um Aufwuchs von Büschen und Bäumen zu kontrollieren. Fahrkomfort und Aussicht in die Landschaft ist für die Reisenden aus der Höhe von 10 m optimal.
Die Durchlaßbreiten sind so, daß man alle Straßentypen gut überbrücken kann, und daß man für die Mehrzahl von Fluß- und Bachquerungen überhaupt keine besonderen Bauwerke benötigt.
Die Form der Stützen ist einfach: Es handelt sich um (Norm-)Stahlrohre von zy lindrischem Querschnitt (man könnte auch andere Querschnitte verwenden) und entsprechender Länge - wie vorstehend beschrieben - die am unteren Ende gut im Fundament einbetoniert (oder evtl. sonstwie befestigt) sind, und deren oberes Ende dicht zugeschweißt und mit einer Kugelkalotte aus starkem Blech ver schlossen ist. Der Innenraum der Säule ist hermetisch abgeschlossen, so daß man dort keine wesentlichen Korrosionen befürchten muß. Der Krümmungsradius der Kugelkalotte sollte etwa 10 cm kleiner sein als der Zylinderradius des Querträ gers (siehe b), um auch bei dicken Höhenausgleichszwischenlagern noch eine ballige Lastübernahme zu haben. - b) Die Querträger sind (Norm-) Stahlrohre, zylindrisch oder auch ggf. rechteckig oder beliebig im Querschnitt, aber vorzugsweise 0,8-1 m weite Stahlrohre. Die Länge entspricht dem Stützen-Querabstand plus 2× Überstand von ca. 0,5 m seitlich. Diese Querträger-Rohre haben jeweils zwei 0,5 m große runde Löcher auf der Unterseite im Abstand der Stütz-Säulen quer, und werden auf die Stüt zen links und rechts aufgestülpt. Zur Korrektur der Höhe kann man von der seit lichen Öffnung her, nach kurzem Anheben des Querträgers, zwischen Kalotte der Säule und Querträger, oben innen, gebogene Bleche zwischenlegen, mit Schweißpunkten o.a. fixieren, und den Querträger wieder ablassen.
- c) Das Fahrweg-Element
Es ist 25 m lang und ca. 2 m-2,5 m dick, ein Beton-Fertigteil von einer Größe und Masse (ca. 60 t), das auch noch auf Straßen ohne große Probleme verfrach tet werden kann. Die Länge ist zudem in Spannbetontechnik heutiger und zu künftiger Art, eventuell auch noch mit schlaffer Bewehrung unter Einbeziehung der Schienen bequem zu bewältigen. Auf statische Berechnungen wird hier nicht näher eingegangen, in dieser Beziehung wird dem Stand der Technik nichts Neues hinzugefügt. Dies gilt auch für a) und b).
Ein Kilometer Strecke braucht 40 Fahrwegteile (geschätzte Kosten 100 000 DM) plus 80
Querträger (à 1000 DM) plus 160 Säulen mit Fundamenten (à 5000 DM). Jeder Laie
kann berechnen, daß somit ein Kilometer der neuartigen, vielseitig verwendbaren Fahr
bahn nur 4,88 Mio DM kostet, und dabei die vorbereitenden Arbeiten (Säulen) weniger
als 1 Mio DM nach heutigen Preisen. Der wirtschaftliche Aufwand ist hinsichtlich einer
praktischen Anwendung von großer Wichtigkeit.
Die Fahrweg-Elemente sind bei 4,5 m und bei 20,5 m von einem Ende mit 0,8 m-1 m
Durchmesser parallel durchlöchert, wobei diese Öffnungen so vorgesehen oder herge
stellt sind, daß die Querträger hindurchgesteckt werden, bevor sie auf die seitlichen Stüt
zen aufgestülpt werden. Bei der Bewehrung der Betonteile ist natürlich darauf zu achten,
daß die gesamten Lasten am oberen Rand der Queröffnungen auf die Querträger über
tragen werden müssen. Die Position der Unterstützungspunkte ist zweckmäßigerweise
wie oben angegeben, weil günstig hinsichtlich einer insgesamt geringen Krümmung
(Durchbiegung) des Fahrbahnelementes.
Um die Fahrbahnelemente gegen seitliche Verschiebungen zu sichern, und um hinsicht
lich der Geradeaus-Ausrichtung Einstellungsmöglichkeiten zu haben, werden im Inneren
des Fahrbahnelementes an den Querträgern Einstellschrauben oder dergleichen befestigt,
die von innen gegen die Wand des VVF sichern.
VVF ist zunächst nur für gerade Strecken konzipiert, Gleisbögen und Weichen sind
zweckmäßiger in reiner Stahlkonstruktion auszuführen, angepaßt an VVF, gewisserma
ßen VVF in verstärkter, stahlkonstruktiver Ausführung, ohne Beton. Dies wird hier nicht
als Nachteil gesehen, weil Hochgeschwindigkeits- und Komfortstrecken ohnehin gerade
sein müssen.
Der Innenraum des VVF ist mit ca. 1,6 m-2 m Höhe zugänglich für alle Kontroll- und
Montagearbeiten im fertigen Zustand, vorzugsweise für automatische Kameras und der
gleichen. Durchschlupf für Monteure ist alle 15 m bzw. 10 m, nur 40 cm oder 30 cm hoch,
also zu beschwerlich für längere Wege und das auch nur, wenn der mittlere Teil des
Querschnitts nicht durch Rohre und Kabel verengt ist. Ein Ausweg wäre hier die grund
sätzlich bedenkenswerte Vergrößerung des VVF-Durchmessers auf 2,4 m (Lademaß
LKW!) mit Innenmaß ca. 2 m.
Das VVF-Element ist im Prinzip ein 25 m langes Betonrohr mit einbetonierten Beweh
rungen, das im Schleuderverfahren mit hoher Betongüte hergestellt wird.
Die nachfolgend beschriebenen besonderen Teile, insbesondere die Fahrschienen/Gleise
für konventionelle und andere Fahrzeuge werden beim Rotationsbetonieren mit einbeto
niert, Aussparungen werden geschaffen, indem man Verdrängungskörper aus geeigneten
Materialien vorsieht. Letzteres gilt insbesondere für die Durchlöcherung für die großen
Querträger mit im Durchmesser, und für die Längskanäle in denen der eine oder mehrere
Linearmotore angeordnet werden oder auch andere, für den Antrieb geeignete Einrich
tungen, insbesondere an der Außenseite oben und unten angebracht werden.
Beim Einbau der Schienen und ggf. mit (korrosionsfestem) Blech ausgekleideten Kanäle
oder sonstige Teile ist eine solide Vorwegkonstruktion und Verbindungsqualität mit der
Betonmatrix anzustreben, ferner die Möglichkeit, daß bei Wegfall der Betonmatrix
(Kurventeile, Weichen etc.) Anschlußkonstruktionen in Stahl angebunden werden kön
nen.
Die Neuartigkeit der Erfindung besteht insbesondere darin, daß in höchst rationeller und
wirtschaftlicher Weise Schienen-Fahrstrecken hergestellt werden können, mit minimalen
Erdbewegungen (es wird kein Planum hergestellt, es wird kein Schotter verwendet) mit
minimalem Montage-Aufwand (Steck-Konstruktion) und daß dieser so primitiv herge
stellte Fahrweg auch noch fast wartungsfrei (keine Schotterarbeiten, kein Verschleiß der
Schienen bei Magnetbetrieb) funktionieren und höchsten Fahrkomfort ermöglichen
müßte. Die Umweltfreundlichkeit - das große Thema unserer Zeit - kann mehr als für je
des konventionelle Gleis bestätigt werden (keinerlei Herbizide notwendig, kaum Störung
von Bewuchs und Tierwelt, da die Erdoberfläche unverletzt und ungeteilt bleibt), und die
Sicherheit des neuartigen Fahrweges scheint bei weitem höher zu sein als die eines kon
ventionellen Bahngleises. Denn der Fahrweg ist jedem kriminellen Eingriff der primitiven
Art (Hindernis auf dem Gleis) durch seine Höhenlage entzogen. Unfälle durch Überrollen
von Personen, Tieren, Fahrzeugen usw. können nicht vorkommen, und durch eine be
sondere Ausbildung des Gleisquerschnittes kann die totale Sicherheit gegen Entgleisen
hergestellt werden, was auf ebenerdigen Strecken so nicht möglich ist. Dies betrifft nicht
nur den Betrieb als Magnetbahn sondern auch den konventionellen Betrieb. Damit wäre
es auch möglich, leichte, billige und umweltfreundliche Rad/Schiene-Fahrzeuge zu schaf
fen, da deren Sicherung gegen Seitenwind nicht durch hohes Gewicht erreicht werden
müßte.
Eine einmal angelegte Strecke könnte mit geringerem Aufwand zu einer zwei- und
dreigleisigen Strecke ausgebaut werden, oder auch als Tragkonstruktion für Pipelines,
Straßen, Wege aller Art, oder auch für Fernwärmeleitungen und alles mögliche.
Die Stützenkonstruktion bietet hohe Festigkeit, verbunden mit Elastizität (Erdbeben!)
und kann im Fundament bei Bedarf so ausgeführt werden, daß auch Permafrostböden
kein Hindernis sind.
Bezugszeichenliste
Blatt 1:
F Fundament, roh
Ff Fundament, fein, mit genau eingebauter Säule
St Stahlsäule
Q Querträger, Stahlrohr
S Schiene(n)
F Fundament, roh
Ff Fundament, fein, mit genau eingebauter Säule
St Stahlsäule
Q Querträger, Stahlrohr
S Schiene(n)
Querschnitt mit 4 Schienen und Tragöffnungen
Detail daraus (links oben), dort:
S Schiene
N Nische bzw. Längs-Aussparung für Linearmotor(e) der Fahrbahn, falls Magnetbe trieb. Größe und Form nach Bedarf unter Berücksichtigung der Statik.
R Position eines evtl. fahrenden Rades
M Position eines evtl. schwebenden M-Fahrzeuges (Trag- und Führmagnet)
S Schiene
N Nische bzw. Längs-Aussparung für Linearmotor(e) der Fahrbahn, falls Magnetbe trieb. Größe und Form nach Bedarf unter Berücksichtigung der Statik.
R Position eines evtl. fahrenden Rades
M Position eines evtl. schwebenden M-Fahrzeuges (Trag- und Führmagnet)
Blatt 2:
B Perspektiv-Skizze, Gesamtansicht
Z Zusammengebauter Fahrweg, Querschnitt nahe Querträger
B Perspektiv-Skizze, Gesamtansicht
Z Zusammengebauter Fahrweg, Querschnitt nahe Querträger
Blatt 3:
2 Beispiele für die Verwendung des Fahrweges
oben: Ein übliches Rad-Schiene-Fahrzeug fährt darauf
unten: Ein Magnetband-Fahrzeug - z. B. ein weiter entwickeltes Transrapid-Modell mit getrennten Antriebs- und Tragmagneten.
2 Beispiele für die Verwendung des Fahrweges
oben: Ein übliches Rad-Schiene-Fahrzeug fährt darauf
unten: Ein Magnetband-Fahrzeug - z. B. ein weiter entwickeltes Transrapid-Modell mit getrennten Antriebs- und Tragmagneten.
Blatt 4:
2 weitere Beispiele für die Verwendung
oben: Eine Hängebahn beliebiger Art (für Güter-, Personen- oder Servicefahrten usw., Größe bis über 20 m2 Wagenquerschnitt!) kann den Fahrweg benutzen.
unten: Die unteren Schienen können für die Befestigung von Fahrdraht-Halterungen be nutzt werden, insbesondere wenn VVF als Überbau über bestehenden Gleisanlagen geplant wird.
2 weitere Beispiele für die Verwendung
oben: Eine Hängebahn beliebiger Art (für Güter-, Personen- oder Servicefahrten usw., Größe bis über 20 m2 Wagenquerschnitt!) kann den Fahrweg benutzen.
unten: Die unteren Schienen können für die Befestigung von Fahrdraht-Halterungen be nutzt werden, insbesondere wenn VVF als Überbau über bestehenden Gleisanlagen geplant wird.
Claims (10)
1. Aufgeständerte Strecke für Bahnlinien, Straßen, Pipelines usw., deren vertikale
Stützsäulen aus Norm-Stahlrohren in Betonfundamenten bestehen.
2. Wie 1., wobei die Stahlrohre oben mit Blechen in Form von Kugelkalotten zuge
schweißt sind.
3. Wie 1. und 2., mit Querträgern aus Norm-Stahlrohren von größerem Querschnitt
mit passenden Löchern an der Unterseite, die über die Stützen nach 2. gestülpt
werden.
4. Aufgeständerte Strecke nach 1. bis 3., deren Fahrweg von einem rohrförmigen Be
tonbalken (Schleuderbeton) getragen wird, in der Weise, daß die Fahrgleise aus
Stahlschienen mit der konstruktiven Bewehrung des Betons bei der Herstellung
verbunden und fixiert werden und fest im Beton verankert sind.
5. Aufgeständerte Strecke/Fahrweg nach 4. mit Gleisquerschnitten, die von den der
zeit genannten abweichen und auch andere Fahrweisen und Fahrzeuge ermöglichen,
wie z. B. mit entgleisungsverhütenden Zusatzrädern, Schweben durch Magnetkräfte.
6. Fahrbalken nach 4. und 5., bei dem nicht oder nicht nur ein konventionelles oder
konventionell befahrbares Gleis im oberen Bereich einbetoniert ist, sondern auch ein
gleichartiges oder verschiedenes Gleis mit einer oder mehreren Schienen an der Un
terseite, womit der zusätzliche und evtl. auch gleichzeitige Betrieb einer zweiten
Bahn (Hängebahn in Rad/Schiene-Ausführung oder magnetisch getragen) ermög
licht wird.
7. Fahrbalken nach 4., 5., 6., die von Querträgern nach 3. im Durchsteckverfahren ge
halten und getragen werden, mit Zusatzsicherungen und Einstellmöglichkeiten zur
seitlichen Ausrichtung/Justierung.
8. Fahrbalken nach 4., bei dem die Biegefestigkeit und Haltbarkeit zusätzlich durch
Spannstähle/Spannbetontechnik verstärkt wird.
9. Fahrbalken nach 6. ohne oberes Fahrgleis.
10. Fahrbalken wie 4. und 9., die an den Stoßstellen durch innere Druckmanschette ge
fluchtet und gegen Scheren gesichert werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304434 DE4304434A1 (de) | 1993-02-13 | 1993-02-13 | Vielfach verwendbarer Fahrweg |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934304434 DE4304434A1 (de) | 1993-02-13 | 1993-02-13 | Vielfach verwendbarer Fahrweg |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4304434A1 true DE4304434A1 (de) | 1994-08-18 |
Family
ID=6480430
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934304434 Withdrawn DE4304434A1 (de) | 1993-02-13 | 1993-02-13 | Vielfach verwendbarer Fahrweg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4304434A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217460C1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-12-24 | Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh | In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen |
DE102004014413A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Walter Sobolewski | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges |
WO2006045294A2 (de) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Walter Back | Vielzwecktrasse aus leimholz |
DE102007002546B4 (de) * | 2007-01-17 | 2010-02-18 | Gerhard-Joachim Seibold | Multifunktionaler Schienenaufbau für Magnetgleitfahrzeuge und Rohr-, Strom- oder Kommunikationsleitungen |
-
1993
- 1993-02-13 DE DE19934304434 patent/DE4304434A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10217460C1 (de) * | 2002-04-19 | 2003-12-24 | Pfleiderer Infrastrukturt Gmbh | In Schleuderbeton hergestelltes Spannbetontragrohr, insbesondere für Fahrwege von Magnetschwebebahnen |
DE102004014413A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Walter Sobolewski | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges |
DE102004014413B4 (de) * | 2004-03-18 | 2006-06-08 | Walter Sobolewski | Schienenweg für Fahrzeuge mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln und Antriebssystemen sowie Fahrzeug zum Befahren des Schienenweges |
WO2006045294A2 (de) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Walter Back | Vielzwecktrasse aus leimholz |
WO2006045294A3 (de) * | 2004-10-28 | 2006-06-22 | Walter Back | Vielzwecktrasse aus leimholz |
DE102007002546B4 (de) * | 2007-01-17 | 2010-02-18 | Gerhard-Joachim Seibold | Multifunktionaler Schienenaufbau für Magnetgleitfahrzeuge und Rohr-, Strom- oder Kommunikationsleitungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0381136B1 (de) | Fahrwegträger für Magnetbahnen | |
DE2240678C3 (de) | Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton | |
EP1048784B1 (de) | Fahrweg für Magnetschwebebahnen, z.B. TRANSRAPID | |
DE19641800A1 (de) | Modularer Bahnsteigbausatz | |
DE69933552T2 (de) | Trägerstruktur für einen erhöhten Führungsweg für ein Schienenvehikel | |
DE10321047B4 (de) | Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2108150A1 (de) | Transporteinrichtung, die insbesondere in arktischen Gebieten Verwendung findet | |
DE3825508C1 (de) | Verfahren zur Justierung und Befestigung von Funktionsflächen eines Fahrwegs einer elektromagnetischen Schnellbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0556609B1 (de) | Bahnsteig | |
DE4304434A1 (de) | Vielfach verwendbarer Fahrweg | |
DE2338926A1 (de) | Tragwerk einer schnellbahn | |
DE2807984A1 (de) | Einschienenbahn mit entgleisungssicheren, mittels laufraedern und seitlichen fuehrungselementen auf schienenbalken gefuehrten drehschemeln | |
DE3111385A1 (de) | Fahrweg fuer hochleistungs-magnetbahnen | |
EP1597434B1 (de) | Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür | |
DE20220631U1 (de) | Fahrweg für spurgeführte Fahrzeuge | |
DE19544557C1 (de) | Schalwagen | |
EP3178717A1 (de) | Schienenfahrzeug bevorzugt zur anwendung in automatischen containersortieranlagen mit mittig angeordneten zwischenlagerplätzen | |
EP0589401A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Brückendemontage und Brückenmontage | |
EP1530660A1 (de) | Fahrbahn für magnetbahnzüge | |
DE602004003094T2 (de) | Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge | |
EP0445259A1 (de) | Fahrwegschiene für ein magnetschwebefahrzeug. | |
DE102008048358A1 (de) | Gleiskörperformteileinheit | |
DE3203980C2 (de) | Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3122892C2 (de) | ||
DE19944783A1 (de) | Feste-Fahrbahn-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |