DE2019029C3 - Gründungspfahl - Google Patents

Gründungspfahl

Info

Publication number
DE2019029C3
DE2019029C3 DE2019029A DE2019029A DE2019029C3 DE 2019029 C3 DE2019029 C3 DE 2019029C3 DE 2019029 A DE2019029 A DE 2019029A DE 2019029 A DE2019029 A DE 2019029A DE 2019029 C3 DE2019029 C3 DE 2019029C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
foundation pile
grating
grate
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019029A1 (de
DE2019029B2 (de
Inventor
Abraham Francois Van Waddinxveen Weels (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foundations Patent & Investment Co Nv Willemstad Curacao (niederl Antillen)
Original Assignee
Foundations Patent & Investment Co Nv Willemstad Curacao (niederl Antillen)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foundations Patent & Investment Co Nv Willemstad Curacao (niederl Antillen) filed Critical Foundations Patent & Investment Co Nv Willemstad Curacao (niederl Antillen)
Publication of DE2019029A1 publication Critical patent/DE2019029A1/de
Publication of DE2019029B2 publication Critical patent/DE2019029B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019029C3 publication Critical patent/DE2019029C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/72Pile shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)

Description

2. Gründungspfahl nach Anspruch 1, dadurch ches größer ist als die des Schaftes,
gekennzeichnet, daß der Pfahlschuh aus zumin- Bei dem erfindungsgemäßen Gründungspfahl dest einem orthogonal zum Schaft (1) angeordne- durchdringt das Erdreich die Vielzahl der Rostöfften Gitterrost (2, 2") aus hochstehend angeordne- nungen. Der Uberbriickungseffekt kommt an jedem ten Flachstählen (3) besteht. 15 den Gitterrost bildenden Roststab zwischen den Rost-
3. Gründungspfahl nach Anspruch 1 oder 2, öffnungen zustande. Das hat zur Folge, daß bei dadurch gekennzeichnet, daß die Rostöfbungen aufzunehmenden Beanspruchungen das Erdreich zumindest 80 ·/« der Gitterrostfläche ausmachen. über den Rostöffnungen verdrängt werden muß.
4. Gründungspfahl nach einem der An- Hierdurch wird eine sehr beachtliche Verbesserung spräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ao der Abstützung oder Verankerung durch Verdrän-Pfahlschuh eine Grundfläche aufweist, die um ein gung erreicht. Die erreichte Belastbarkeit des Grün-Mehrfaches größer ist als die des Schaftes (1). duna>pfahles ist daher mehrfach größer als die, die
bei bekannten Ausführungsformen erreicht werden konnte. Der angestrebte Effekt zusätzlich ist einstell-
as bar durch die Wahl der Abmessungen des Gitterrostes.
Im fo'genden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden
Die Erfindung betrifft einen Gründungspfahl, ins- Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt in besondere einen Einrüttel-Gründungspfahl, beste- 3° perspektivischer Darstellung den unteren Teil eines kend aus Schaft und gegenüber dem Schaft im erfindungsgemäß ausgebildeten Gründungspfahls.
Grundriß verbreitertem Pfahlschuh mit Ausnehmun- Der Gründungspfahl besteht aus Metall und beten, in die beim Eintreiben des Gründungspfahles sitzt einen aus einem I-Profil bestehenden Schaft 1. Erdreich eindringt. Ein Pfahlschuh, welcher unter der Unterkante dieses
Bei einem bekannten Gründungspfahl der vorste- 35 Schaftes 1 angeordnet ist, besteht aus einem Gitterhend beschriebenen Gattung (DT-PS 646 400) han- rost 2, welcher durch hochstehende Flachstähle 3 gedelt es sich bei dem Pfahlschuh und bei den Bautei- bildet wird. Dieser Gitterrost 2 ist an der Unterkante len, die die Ausnehmungen definieren, um in Längs- des Schaftes 1 befestigt. Ein zweiter Gitterrost 2', welrichtung am Schaft befestigte Profile. Durch diese eher in gleicher Weise wie der Gitterrost 2 ausgebil-Maßnahme soll eine Erhöhung des Reibungsschlus- 4° det ist, ist etwas oberhalb vom Gitterrost 2 am ees im Erdreich erzielt werden. Bei den Profilen kann Schaft t befestigt. Die Gitterrostfläche ist gegenüber es sich um Flacheisen, U-Profile oder Rohrabschnitte dem Querschnitt des Schaftes 1 groß und die Rosthandeln, die an den Flanschenden des aus einem öffnungen des Gitterrostes 2 bzw. 2' nehmen wenig-I-Profil bestehenden Schaftes befestigt werden. Zwar stens 80 ° 0 der Gitterrostfläche ein.
werden die Stege der aufgesetzten Profile vom Erd- 45 Der Schaft 1 kann zusammen mit den Gitterroreich überfaßt, so daß ein begrenzter Oherbrük- stcn 2, 2' mittels eines Rüttlers in das Erdreich eingekungseffekt vorhanden ist, wenn jedoch der Grün- trieben werden. Da das Erdreich durch die Rostöffdungspfahl Beanspruchungen aufzunehmen hat, ist nungen der Gitterroste 2, 2' ohne weiteres hindurchder darauf beruhende Einfluß zur zusätzlichen Ab- dringen kann, ist nur eine geringe Erdverschiebung Stützung oder Verankerung verhältnismäßig gering. 5» während dieses Eintreibens erforderlich, so daß nur
Bei Gründungspfählen anderer Gattung (US-PS ein geringer Widerstand überwunden zu werden
3 362 171), die im Bereich ihres Pfahlschuhes mit braucht. Wenn der Schaft 1 die gewünschte Tiefe im
Hilfe einer sich verfestigenden Befestigungsflüssigkeit Erdboden erreicht hat, wirken die Gitterroste 2, 2'
verankert werden, ist es bekannt, im Bereich einer als tragende Stützen, denn die Rostöffnungen in den
Einschnürung des Schaftes über den Schaftquer- 55 Gitterrosten 2, 2' sind derart angeordnet und dimen-
schnitt nach außen vorstehende Rippen anzuordnen sioniert, daß unter einer statischen Belastung des
und in diesem Bereich Rippen und Schaft mit War- Schaftes 1 ein Brückeneffekt im Erdreich innerhalb
zen zu versehen. Durch die Warzen soll ein gleich- dieser Rostöffnungen entsteht, welcher ausreicht, um
sam formschlüssiger Verbund mit der sich verfesti- diese Kräfte auf die Gitterroste 2, 2' zu übertragen,
genden Befestigungsflüssigkeit erreicht werden. 60 Infolgedessen wirken diese Gitterroste 2, 2' praktisch
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei in der gleichen Weise, als ob es sich um volle Platten
einem Gründungspfahl der eingangs beschriebenen handeln würde.
Gattung eine auf Überbrückungseffekt beruhende, Die Anzahl der Gitterroste läßt sich entsprechend
wirksame zusätzliche Abstützung oder Verankerung den Erdbedingungen bzw. der gewünschten Tragfä-
zu erreichen. 65 higkeit des Gründungspfahles verändern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. f. 20 1^029
    §§" 1 2
    !;.: Zur LosuBfc djeser Aufgabe lehrt die Erfanduag,
    '%,.<-? Patentansprüche: daß der PiafelsdEnm gitterrostartig ausgebildet ist.
    · Vorzugsweise ist der Aufbau so getroffen, daß der
    ' 1. Gründungspfahl, insbesondere Einrüttel- Pfahlschuh aus zumindest einem orthogonal zum
    Gründungspfahl, bestehend aus Schaft und ge- 5 Schaft angeordneten Gitterrost aus hochstehend an-
    genöber dem Schaft im Grundriß verbreitertem geordneten Flachstählen besteht Das führt za opti-
    C, Pfahlschuh mit Ausnehmungen, in die beim Ein- malen Ergebnissen, wenn der Aufbau so getroffen
    • treiben des Gründungspfcihles Erdreich eindringt, ist, daß die Rostöffnungen zumindest 80% der Git-
    dadurch gekennzeichnet, daß der terrostfläche ausmachen. Im allgemeinen weist der
    Pfahlschuh gitterrostartig ausgebildet ist to Pfahlschuh eine Grundfläche auf, die um ein Mehrfa-
DE2019029A 1969-04-22 1970-04-21 Gründungspfahl Expired DE2019029C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL696906153A NL144353B (nl) 1969-04-22 1969-04-22 Werkwijze voor het door middel van een vibrator in de grond voeren van een, voor een fundering dienend, element; alsmede draagorgaan voor een, voor een fundering dienend, element, ingericht voor toepassing bij deze werkwijze en aldus verkregen fundering.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019029A1 DE2019029A1 (de) 1970-11-12
DE2019029B2 DE2019029B2 (de) 1975-02-06
DE2019029C3 true DE2019029C3 (de) 1975-09-11

Family

ID=19806755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019029A Expired DE2019029C3 (de) 1969-04-22 1970-04-21 Gründungspfahl

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3677018A (de)
JP (1) JPS511921B1 (de)
BE (1) BE748224A (de)
DE (1) DE2019029C3 (de)
ES (1) ES378867A1 (de)
FR (1) FR2046263A5 (de)
GB (1) GB1295304A (de)
MY (1) MY7300401A (de)
NL (1) NL144353B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1452811A (en) * 1973-04-26 1976-10-20 Vattenbyggnadsbyran Ab Construction for marine or submarine installation
FR2507642A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Menard Tech Louis Procede de compactage d'un sol sableux par vibration
SE9402147L (sv) * 1994-06-17 1995-12-18 Geo Engineering Ab Anordning och förfarande för att öka bärförmågan för påle
US6264402B1 (en) 1995-12-26 2001-07-24 Vickars Developments Co. Ltd. Method and apparatus for forming piles in place
US5707180A (en) * 1995-12-26 1998-01-13 Vickars Developments Co. Ltd. Method and apparatus for forming piles in-situ
US6705053B2 (en) 2000-11-22 2004-03-16 Mark Dimitrijevic Method and apparatus for utilizing non-cylindrical support sections to lift and level existing buildings from a location underneath the buildings
US6684577B2 (en) 2000-11-22 2004-02-03 Mark Dimitrijevic Support system for lifting and leveling existing buildings that utilizes non-cylindrical support sections and a vertically-adjustable cap that enables the building to be easily raised or lowered to a desired height
US6763636B2 (en) * 2001-03-06 2004-07-20 Mark Dimitrijevic Method and apparatus for stabilizing a support system utilized for lifting and leveling existing buildings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT185752B (de) * 1953-08-20 1956-06-11 Wilhelm Dipl Ing Degen Gerät zum Aushub, insbesondere von Massen mit schwer voneinander lösbaren Bestandteilen
US2846852A (en) * 1955-08-15 1958-08-12 Horace Williams Company Inc W Mud ring for the development of passive resistance in soft soils
US3210897A (en) * 1962-05-14 1965-10-12 Paul E Whittington Ground anchor securing device
US3416322A (en) * 1966-11-14 1968-12-17 Albert G. Bodine Sonic method and apparatus for implanting underground concrete walls

Also Published As

Publication number Publication date
NL6906153A (de) 1970-10-26
JPS511921B1 (de) 1976-01-21
DE2019029A1 (de) 1970-11-12
BE748224A (nl) 1970-08-31
NL144353B (nl) 1974-12-16
MY7300401A (en) 1973-12-31
US3677018A (en) 1972-07-18
DE2019029B2 (de) 1975-02-06
GB1295304A (de) 1972-11-08
FR2046263A5 (de) 1971-03-05
ES378867A1 (es) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082C3 (de) Abdeckhaut zum Verkleiden von vertikalen Stirnflächen eines Erdbauwerks
DE2019029C3 (de) Gründungspfahl
EP0341507B1 (de) Schalung
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
EP2281959B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE1811932B2 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2949938A1 (de) Pfahl
DE1658744B1 (de) Getriebezimmerung fuer Stollen od.dgl.
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE1958814B1 (de) Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl.
DE2622102C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen
DE2153334C3 (de) Rammpfahl
DE2034220A1 (de) Tiefgrundungsverfahren fur Bauwerke sowie Fertigpfahle zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2833963C2 (de) Betonmischer mit schwenkbar am Rahmen gelagertem Stützfuß und Fahrgestell
AT233214B (de) Gebäude aus vorfabrizierten, aus formbaren Baustoffen, wie Beton od. dgl., hergestellten Wandelementen
DE8608781U1 (de) Hohlzylinderförmiges Bauelement zum Aufbau von Ranksäulen
DE2805082C3 (de) Lawinenverbauung
AT46393B (de) Plattenbelag aus Beton oder dgl., der durch Pfähle im Erdreich befestigt wird, vorzugsweise für Böschungen von Deichen, Ufern u. dgl.
DE1298460C2 (de) Profiltraeger fuer einen gruendungspfahl
DE1855232U (de) Verbindungselement fuer aus tafeln bestehende saeulenschalungen im betonbau.
DE7803669U1 (de) Lichtschacht mit einem gitterrost
DE1559457C (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE2440258C2 (de) Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von Pfählen
DE1286722B (de) Zerlegbares Regal aus Holz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee