DE2440258C2 - Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von Pfählen - Google Patents
Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von PfählenInfo
- Publication number
- DE2440258C2 DE2440258C2 DE19742440258 DE2440258A DE2440258C2 DE 2440258 C2 DE2440258 C2 DE 2440258C2 DE 19742440258 DE19742440258 DE 19742440258 DE 2440258 A DE2440258 A DE 2440258A DE 2440258 C2 DE2440258 C2 DE 2440258C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piles
- widenings
- pile
- earth
- pile foundation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D27/00—Foundations as substructures
- E02D27/10—Deep foundations
- E02D27/12—Pile foundations
- E02D27/14—Pile framings, i.e. piles assembled to form the substructure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/22—Piles
- E02D5/54—Piles with prefabricated supports or anchoring parts; Anchoring piles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Piles And Underground Anchors (AREA)
Description
4. Pfahlgründung nach Anspruch 3, dadurch ge- 35 Pfählen starr und fest gestampft sind, wodurch eine starkennzeichnet,
daß bei einem Teil der Pfähle (31) am ke, starre und fest zusammengepreßte Fundamentzone
(34) ein den Pfahl (31) verlängernder
Kopfende (34) ein den Pfahl
Pfahlschuh (37) befestigt ist.
Pfahlschuh (37) befestigt ist.
5. Pfahlgründung nach Anspruch 1 oder 2 mit Pfählen gleicher Ausbildung, dadurch gekennzeichnet,
daß benachbarte Pfähle (41,46) verschieden tief eingerammt sind.
6. Pfahlgründung nach Anspruch 1 oder 2 mit Pfählen gleicher Ausbildung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstände (L 21, L 26) der den beiden Enden (24,25) des Pfahls (21,26) benachbarten Verbreiterungen
(23) zu dem jeweiligen Ende (24 bzw.
25) verschieden sind und daß benachbarte Pfähle (21,
26) mit verschiedenen Enden (24 bzw. 25) als Fußende eingerammt sind.
Die Erfindung betrifft eine Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von mehreren parallelen Pfählen, die
jeweils einen Pfahlschaft mit mehreren, in gleichen Abständen angeordneten flanschartigen Verbreiterungen
aufweisen, wobei der Pfahlschaft zwischen den Verbreiterungen mit beim Rammen eingefülltem Kies, Sand
ο. dgl. umgeben ist.
Es ist bekannt (DE-PS 5 28 006), Rammpfähle mit einem Pfahlschaft mit mehreren, in gleichen Abständen
angeordneten flanschartigen Verbreiterungen einzuzuverlässig errichtet werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der näheren Erläuterung der Erfindung dient die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang
mit den Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Pfahlgründung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine ähnliche Pfahlgründung nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine ähnliche Pfahlgründung nach der dritten Ausführungsform der Erfindung,
und
F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine ähnliche Pfahlgründung nach der vierten Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Pfahlgründung nach F i g. 1 sind nebeneinander Pfähle 1 und 6 in den Baugrund 11 eingetrieben. Die
Pfähle 1,6 bestehen jeweils aus einem Pfahlschaft 2 bzw. 7 mit mehreren flanschartigen Verbreiterungen 3 bzw.
8, die am Umfang des Pfahlschaftes 2 bzw. 7 einstückig mit diesem gebildet sind. Das obere Ende 4 bzw. 9 des
Pfahlschaftes 2 bzw. 7 ist abgeflacht, während sein unteres Ende 5 bzw. 10 geschärft, vorzugsweise zugespitzt
ist. Die Abstände C3 und CS zwischen den jeweiligen Verbreiterungen 3 bzw. 8 sind gleich gewählt. Beim Eintreiben
der Pfähle 1, 6 in den Baugrund 11 wird in die
b0
bringen, wobei in den Raum zwischen den Verbreite- μ Zwischenräume zwischen zwei Verbreiterungen 3 bzw.
rungen beim Rammen Kies, Sand o. dgl. eingefüllt wird. Beim Eintreiben dieser Flanschpfähle wird zwar das
Füllmaterial aus Sand, Kies o. dgi. in der Nähe der Ober-Sand oder Kies 12 eingefüllt, und in Nachbarschaft des
einen Pfahls 1 wird der andere Pfahl 6 in die Erde getrieben. Die Pfähle 1 und b unterscheiden sich voneinander
dadurch, daß der Abstand L 6 zwischen dem oberen Ende 9 des Pfahlschafts 7 des zweiten Pfahles 6 und
seiner obersten Verbreiterung 8 länger ist als der Abstand L 1 zwischen dem oberen Ende 4 des Pfahlschaftcs
2 des ersten Pfahles 1 und seiner obersten Verbreiterung 3. Wenn daher die Pfähle 1,6 so in die Erde eingetrieben
sind, daß ihre oberen Enden 4 bzw. 9 auf demselben Niveau ausgerichtet sind, sind die jeweiligen Verbreiterungen
3 des ersten Pfahles 1 und die jeweiligen Verbreiterungen 8 des zweiten Pfahles 6 gegeneinander
versetzt angeordnet.
In der Pfahlgründung gemäß F i g. 2 weist ein Pfahl 21 eine Vielzahl von Verbreiterungen 23 auf, die am Umfang
des Pfahlschaftes 22 einstückig mit diesem ausgebildet sind. Sowohl das obere Ende 24 als auch das untere
Ende 25 des Pfahlschaftes 22 sind abgeflacht, und die Abstände C23 zwischen je zwei Verbreiterungen 23
sind gleich.
Der Abstand L 21 zwischen dem oberen Ende 24 und der obersten Verbreiterung 23 ist nicht gleich dem Abstand
L 26 zwischen dem unteren Ende 25 und der untersten Verbreiterung 23 des Pfahles 21.
r.in zweiter Pfahl 26 hat genau dieselbe Ausbildung und dieselbe Abmessung wie der vorgehend beschriebene
Pfahl 21, er ist jedoch umgekehrt in die Erde 11 getrieben. Wenn daher sein oberes Ende dasselbe Niveau
erreicht hat wie das obere Ende 24 des ersten Pfahles 21, ist die vertikale Lage der jeweiligen Verbreiterungen
23 bzw. 28 des ersten Pfahles 21 und des zweiten Pfahles 26 gegeneinander versetzt.
In der Pfahlgründung gemäß Fig.3 hat ein Pfahl Jl
eine Vielzahl von Verbreiterungen 33, die am Umfang des Pfa.ilschaftes 32 einstückig mit diesem ausgebildet
sind. Sow ohl das obere Ende 34 als auch das untere Ende 35 des Pfahlschafts 32 sind abgeflacht, und an dem
oberen Ende 34 ist ein Pfahlschuh 37 fest angebracht. In diesem Fall sind die Abstände zwischen benachbarten
Verbreiterungen ebenfalls gleichmäßig zueinander gewählt.
Ein zweiter Pfahl 36 hat genau dieselbe Ausbildung und dieselbe Abmessung wie der vorgehend beschriebene
Pfahl 31, aber er wurde angrenzend an den ersten Pfahl 31 umgekehrt in die Erde getrieben. Wenn das '
obere Ende 39 des zweiten Pfahles 36 und das obere Ende des an der Spitze des ersten Pfahles 31 befestigten
Pfahlschuhs 37 auf demselben Niveau ausgerichtet sind, sind die Verbreiterungen 33 des ersten Pfahles 31 und
die Verbreiterungen 38 des zweiten Pfahles 36 gegeneinander versetzt. Es sei festgehalten, daß ein Pfahlschuh
37 fest mit dem unteren Ende 40 des zweiten Pfahles 36 verbunden sein kann.
In der Pfahlgründung gemäß F i g. 4 weist ein Pfahl 41 eine Vielzahl von Verbreiterungen 43 auf, die am Umfang
seines Pfahlschaftes 42 einstückig mit diesem ausgebildet sind. Ein weiterer Pfahl 46, der in Nachbarschaft
zum ersten Pfahl 41 in die Erde eingetrieben ist, ist genau gleich ausgebildet wie der erste Pfahl 41. Der
zweite Pfahl 46 ist nur soweit in den Boden getrieben, daß das Niveau des oberen Endes 49 des zweiten Pfahles
46 um etwa die Hälfte des Abstandes C 48 zwischen den Verbreiterungen 48 höher liegt als das Niveau des
oberen Endes 44 des ersten Pfahles 41. Dann sind Verbreiterungen 43 des ersten Pfahles 41 und die Verbreiterungen
48 des zweiten Pfahles 46 wiederum gegeneinander versetzt, hi
Hierzu 2 Blatt Zpichnungen
Claims (3)
1. Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von mehreren parallelen Pfählen (1,6; 21,26; 31,36;
41,46), die jeweils einen Pfahlschaft (2,7, 22,32,42)
mit mehreren in gleichen Abständen angeordneten flanschartigen Verbreiterungen (3, 8; 23, 28; 33,38;
43,48) aufweisen, wobei der Pfahlschaft (2,7,22,32,
42) zwischen den Verbreiterungen (3, 8; 23, 28; 33, 38; 43, 48) mit beim Rammen eingefülltem Kies,
Sand od.dgl. umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils benachbarte Pfähle (1, 6;
21,26; 31,36; 41,46) hinsichtlich der Höhenlage der
10 fläche des Erdbodens zuverlässig in die Erde eingefüllt,
jedoch ist es selten der Fall, daß das Füllmaterial auch im unteren Teil des Pfahles in gewünschter Weise und
zuverlässig in die Erde gefüllt wird, da dies vom Zustand des Erdreiches, in das der Pfahl eingetrieben werden
soll, abhängt. Folglich verbleiben durch das Eintreiben der Flansche entstehende freie Zwischenräume in den
unteren Teilen der jeweiligen Pfähle. Dies hat nachteilige Auswirkungen auf die Stützkraft der Pfähle. Beim
Eintreiben einer Gruppe von Flanschpfählen in die Erde wird das Füllmaterial oder der Boden zwischen den
Pfählen in dem Zwischenraum zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschen der aneinander grenzenden
Pfähle stark gepreßt und zusammengedrückt.
Verbreiterungen (3, 8; 23, 28; 33, 38; 43, 48; unter- 15 und das Material wird bogenförmig nach oben bewegt.
schiedlich ausgebildet oder unterschiedlich angeordnet sind, derart, daß innerhalb der Pfahlgruppe die
Verbreiterungen (3,8; 23, 28; 33,38; 43,48) benachbarter
Pfähle (1, 6; 21, 26; 31, 36; 41, 46) der Höhe nach gegeneinander versetzt sind.
2. Pfahlgründung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterungen (3, 8; 23, 28;
33,38;43,48) von benachbarten Pfählen (1,6; 21,26;
31, 36; 41, 46) jeweils um etwa den halben Abstand zwischen zwei Verbreiterungen eines Pfahles gegeneinander
versetzt sind.
3. Pfahlgründung nach Anspruch 1 oder 2, mit Pfählen unterschiedlicher Ausbildung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pfähle (1, 6) sich dadurch unterscheiden, daß bei gleichen Abständen (C3, CS)
der Verbreiterungen (3 bzw 8) die Abstände (L 1.
L 6) der jeweils obersten Verbreiterungen (3,8) vom
Kopfende (4 bzw. 9) des Pfahls (1 bzw. 6) verschieden sind.
so daß nicht nur die Festigkeit der Erde zwischen den Flanschen der benachbarten Pfähle labil ist, sondern
auch die Festigkeit der Erde zwischen den flanschfreien Teilen der benachbarten Pfähle unregelmäßig wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pfahlgründung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei
dem eine stark zusammengepreßte feste Erdzone errichtet werden kann, die wesentlich stärker und gleichförmiger
festgestampft ist als bei der Pfahlgründung nach dem Stand der Technik.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeweils benachbarte Pfähle hinsichtlich der
Höhenlage der Verbreiterungen unterschiedlich ausgebildet oder unterschiedlich angeordnet sind, derart, daß
innerhalb der Pfahlgruppe die Verbreiterungen benachbarter Pfähle der Höhe nach gegeneinander versetzt
sind. Durch diese gegenseitige Versetzung wird erreicht, daß das in die Zwischenräume um die Pfähle gefüllte
Füllmaterial und der Boden zwischen den benachbarten
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742440258 DE2440258C2 (de) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von Pfählen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742440258 DE2440258C2 (de) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von Pfählen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2440258A1 DE2440258A1 (de) | 1976-03-04 |
DE2440258C2 true DE2440258C2 (de) | 1984-06-28 |
Family
ID=5923812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742440258 Expired DE2440258C2 (de) | 1974-08-22 | 1974-08-22 | Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von Pfählen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2440258C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528006C (de) * | 1931-06-24 | Shojiro Takechi | Verfahren zum Einbringen von Rammpfaehlen aus Beton oder Eisenbeton mit Flanschverbreiterungen |
-
1974
- 1974-08-22 DE DE19742440258 patent/DE2440258C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2440258A1 (de) | 1976-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628618C3 (de) | Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens | |
DE1811932C3 (de) | Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer | |
DE2809892C2 (de) | Böschungsstein | |
DE1947249A1 (de) | Grund- oder Tiefbauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0102637A1 (de) | Böschungselement | |
DE2440258C2 (de) | Pfahlgründung, bestehend aus einer Gruppe von Pfählen | |
DE3501908C2 (de) | Mauer für Garten-, Park- und Landschaftsgestaltung | |
DE2821340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion | |
DE2844629A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement fuer mauern | |
DE2019029C3 (de) | Gründungspfahl | |
DE2611764C2 (de) | Böschungsverkleidung für Deiche und sonstige Uferschutzwerke | |
DE1958814B1 (de) | Bauelement aus Beton und daraus hergestellte Wand,insbesondere Kaimauer,Mole od.dgl. | |
DE3133495A1 (de) | L-foermiger betonblock und verfahren zur herstellung einer stuetzwand mit hilfe eines solchen betonblocks | |
AT360574B (de) | Stuetz- und futtermauer | |
DE2835483C2 (de) | Pflanzbehälter | |
AT331837B (de) | Stutz- und futtermauer | |
DE1801984B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer pfahlabstuetzung | |
DE1634292A1 (de) | Verfahren zur Herstellung in den Boden gegossener Waende oder Mauern | |
DE7705157U1 (de) | Vorgefertigte Betonbauteile zur Herstellung von Wänden, Wällen, Böschungen o.dgl., z.B. für die Zwecke des Lärmschutzes | |
DE3210186C2 (de) | ||
DE534086C (de) | Verfahren zur Herstellung von Beton- oder Eisenbetonpfahlgruendungen mittels Rammpfaehle aus kurzen Laengen | |
DE2831255A1 (de) | Einrichtung zum verbinden eines eckstiels eines freileitungsmastes mit mindestens zwei gruendungspfaehlen | |
DE669132C (de) | Rammpfahl I-foermigen Querschnitts | |
DE2459691C3 (de) | Geschütteter Erdstaudamm sowie Verfahren zur Herstellung der Kerndichtung | |
DE476493C (de) | Baukoerper fuer Tunnelbauten und Gruendungen unter Wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |