DE2622102C3 - Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen

Info

Publication number
DE2622102C3
DE2622102C3 DE19762622102 DE2622102A DE2622102C3 DE 2622102 C3 DE2622102 C3 DE 2622102C3 DE 19762622102 DE19762622102 DE 19762622102 DE 2622102 A DE2622102 A DE 2622102A DE 2622102 C3 DE2622102 C3 DE 2622102C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
walls
snow
devices
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762622102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622102B2 (de
DE2622102A1 (de
Inventor
Alfons Naefels Hophan-Landolt (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1323375A external-priority patent/CH589175A5/de
Priority claimed from CH150176A external-priority patent/CH596388A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2622102A1 publication Critical patent/DE2622102A1/de
Publication of DE2622102B2 publication Critical patent/DE2622102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622102C3 publication Critical patent/DE2622102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen vom festen Untergrund.
Insbesondere auf dem Gebiet der Lawinenverbauung sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zum Zweck haben, das Abgleiten von Schneemassen im Anbruchgebiet von Lawinen zu verhindern. Besonders gebräuchlich sind Schneerechen, die eine gitterförmige Konstruktion aufweisen. Diese Schneerechen werden dadurch gebildet, daß starke Stützträger etwa senkrecht zum natürlichen Hang einbetoniert werden. Auf diesen Stützträgern werden parallel zum Hang Längsträger befestigt, die eine Länge von mehreren Metern aufweisen. Die Rechen werden normalerweise so gestaltet, daß ihre Höhe etwa der zu erwartenden Schneehöhe entspricht. Durch die große Abmessung der Rechen müssen auch entsprechend große Gleitkräfte aufgenommen werden. Um das Abknicken der Rechen zu verhindern, werden diese talseitig durch entsprechend starke Stützträger abgestützt und bei Bedarf bergseitig abgespannt. Diese Konstruktion erfordert umfangreiche und aufwendige Fundamente und Befestigungseinrichtungen. Die Schneerechen selbst werden heute durchwegs aus Stahlprofüen hergestellt Ähnliche Einrichtungen werden auch in Erdrutschgebieten eingesetzt
In Rutschgebieten, wo schon kleine Schneehöhen abgleiten und entsprechen dem Schneeball-Prinzip zu umfangreichen Lawinen führen, können diese Rechen das Abgleiten nicht verhindern, da der Zwischenraum zwischen den Längsträgern zu groß ist Zudem ist auch die Konstruktion für Gebiete mit geringeren Scrmeehö hen zu aufwendig und zu teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die das Abgleiten von Schneemassen in solchen Gebieten verhindert, wo schon geringe Schneehöhen zu Lawinen führen, und die gleichzeitig einfach hergestellt und in einfacher Weise im Gelände befestigt werden kann und auch in Erdrutschgebieten als Rutschsicherung einsetzbar ist
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß die Vorrichtung eine Grundplatte aufweist auf welcher mindestens zwei Wände angeordnet sind, wobei zwischen den Wänden eine Querwand angeordnet ist, die etwa senkrecht zu den Wänden und zur Grundplatte steht und daß die Grundplatte mittels Befestigungsmittel mit dem festen Untergrund verbunden ist
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ergibt sich, wenn, die Grundplatte etwa rechteckig ist und die Seitenwände etwa dieieckförmig sind und in Richtung der längeren Seiten der Grundplatte verlaufen. Sowohl Grundplatte wie Wände können andere geometrische Formen aufweisen, die jedoch unter normalen Bedingungen keine optimale Fertigung und Wirkung ermöglichen.
An den Wänden können in vorteilhafter Weise Auflager für Querstreben angeordnet werden. Diese Auflager können durch Aussparungen in den Wänden oder kraftschlüssig mit den Wänden verbundene Laschen gebildet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß die Querwand außerhalb der Mitte der
Grundplatte angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise wird die Querstrebe so in die Aussparungen der Vorrichtung eingelegt, daß sie mindestens einseitig über die Vorrichtung hinausragt Die Vorrichtung wird in weiterer vorteilhafter Weise so ausgestaltet daß mindestens zwei Vorrichtungen durch eine in die Auflager eingelegte Querstrebe miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß in denjenigen Fällen, wo schon geringe Schneehöhen abgleiten und wie bei Erdrutschen das Abgleiten normalerweise direkt an der festen Bodenfläche erfolgt, die Haftung zwischen den Schnee- bzw. Erdmassen und dem natürlichen, festen Untergrund verbessert werden soll. Die Vorrichtung nach der Erfindung wird zu diesem Zweck im rutschgefährdeten Gebiet so angebracht, daß die Grundplatte direkt auf dem festen Boden aufliegt. An beiden Enden der Grundplatte sind Bohrungen vorgesehen, welche der Befestigung der Vorrichtung dienen. Die Vorrichtung nach der Erfindung gelangt häufig an Orten zum Einsatz, wo die Grundplatte mehr oder weniger direkt auf einem felsigen Untergrund aufliegt. In diesen Fällen kann die Befestigung der Vorrichtung direkt und in bekannter Weise durch Felsanker erfolgen. Ist die direkte Verankerung mittels
hi Felsankern nicht möglich, so werden entsprechende Betonfundamente geschaffen, auf welchen die Vorrichtung befestigt werden kann. Diese Verankerungshilfen können relativ klein sein, da die Vorrichtung nach der
Erfindung wesentlich kleiner ist als z.B. die bekannten Schneerechen,
Im gefährdeten Rutschgebiet werden eine Vielzahl der Vorrichtungen nach der Erfindung angebracht, wodurch die Haftung zwischen den gleitgefährdeten Massen und der Grundfläche erheblich verbessert werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Querwand, die nach der Befestigung der Vorrichtung etwa senkrecht zur Hangfläche sieht, als Bremsfläche dient. Die Seitenwände haben vor allem den Zweck, die Querwände in genügender Weise abzustützen und die Kräfte, die auf die Querwände einwirken, auf die Grundplatte zu übertragen. Die Höhe, über welche die Querwand von der Grundplatte aufragt, wird durch die jeweiligen Verhältnisse bestimmt und entspricht bei Lawinenverbauungen etwa der zu erwartenden Schneehöhe. Die Höhe der Vorrichtung kann jedoch auch geringer sein, da sie insbesondere der Verbesserung der Haftung zwischen Schneemassen und Grundfläche dienen soll. In vielen Fällen kann ein Abgleiten der Schneemassen verhindert werden, wenn eine genügende Haftung mit der Grundfläche erreicht werden kann. Die Vorrichtung kann deshalb verhältnismäßig klein gestaltet werden, so daß von einer einzelnen Person leicht mehrere Vorrichtungen gleichzeitig transportiert werden können, und auch zur Montage keine weiteren Hilfspersonen notwendig sind. Bei Erdverbauungen können die Vorrichtungen am Ende des Rutschgebietes angeordnet oder im Gelände versenkt und wieder zugeschüttet werden.
Da die Vorrichtungen nicht den gesamten Schneebzw. Erddruck aufzunehmen haben, können sie auch verhältnismäßig leicht konstruiert werden und z.B. aus Aluminium oder Plastik hergestellt werden. Durch die geringen Abmessungen können die Teile im Spritzgußverfahren hergestellt werden, was zu einer wesentlichen Senkung der Gestehungskosten führt Infolge der geringen Abmessungen und des kleinen Gewichts der Vorrichtung wird der Transport in die unwegsamen Gebiete we ;ntlich erleichtert Durch die leichtere Handhabung wird auch die Unfallgefahr für das Montagepersonal erheblich reduziert
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht im weiteren mit im Verhältnis zu bekannten Vorrichtungen geringen Mitteln, die Haftung zwischen den gleitgefährdeten Masken und der festen Erdoberfläche auch zwischen den im Gelände versetzten Einzelvorrichtungen zusätzlich zu verbessern. Die Vorrichtungen, die das Abgleiten verhindern sollen, werden etwa in der zu erwartenden Gleitrichtung der Schneemassen mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den einzelnen Vorrichtung in angeordnet. Der freie Abstand zwischen den Vorrichtungen wird im wesentlichen durch die Geländeverhältnisse und die zu erwartenden Schneedruckkräfte bestimmt. Die Befestigung erfolgt mittels Felsanker u.dgl. über die Grundplatte. Seitenwände und insbesondere die Querwand bilden Hindernisse, die dem Abgleiten der Schneemassen auf der Grundfläche entgegenwirken. Zusätzlich werden nun in den Wänden der einzelnen Vorrichtungen Auflager angeordnet, die ho sich im Bereich der oberen Spitze der dreieckförmigen Seitenwände befinden. Diese Auflager können in bekannter Weise direkt in die Wände eingearbeitet oder durch Zusatzeinrichtungen, wie z.B. Laschen und dergleichen, die fest mit den Wänden verbunden sind, t,-, gebildet werden.
In diese Auflager wird f'.ne Querstrebe eingelegt, die mindestens einseitig über die Vorrichtung hinausragt.
Zweckmäßigerweise wird die LRnge der Querstrebe so gewählt, daß die Vorrichtung beidseitig um das Ein- oder Mehrfache der Vorrichtungsbreite überragt wird. Dadurch kann die Belastung gleichmäßig über die Vorrichtung auf den Untergruind übertragen werden. Die überragenden Teile der Querstrebe bilden ein zusätzliches Hindernis gegen das Abgleiten der Schneemassen.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Vorrichtungen im Gelände so angeordnet, daß sie mindestens eine Reihe bilden, die etwa senkrecht zur Gleitrichtung der Schneemassein steht In die Aussparungen von mindestens zwei Vorrichtungen wird eine Querstrebe eingelegt, wodurch den Schneemassen zwischen den Vorrichtungen ebenfalls ein zusätzliches Hindernis entgegengestellt wird. Die Querstreben bestehen aus einem Material, welches den auftretenden Schneedruckkräften widerstehen kann. Wenn die Abstände 7wischen den Vorrichtungen nicht zu groß sind, kann für die Querstreben Hol> gewählt werden. Der Querschnitt kann dabei rechteckig, -und oder von anderer Form sein. Die Form der Aussparungen in den Seitenwänden ist normalerweise rechteckförmig, sie kann jedoch auch eine andere Gestalt aufweisen. Die Querschnitte von Querstrebe und Aussparung sowie die Hauptachse des Querschnittes der Querstrebe werden so gewählt, daß die auftretenden Kräfte in optimaler Weise auf die einzelnen Vorrichtungen und damit auf den Untergrund übertragen wenden körnen. Mit dieser zusätzlichen Einrichtung kann das Abgleiten der Schneemassen auch unter schwierigen Bedingungen verhindert und damit die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht werden.
Die Erfindung ist in folgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung entlang der Linie H-II in Fig. 2,
Fi g. 2 eine Draufsicht auf eine: Vorrichtung narh der Erfindung,
Fig.3 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfi -.dung mit aufgesetzten Laschen und geschnittener Querstrebe.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung, die in der einfachsten Form aus einer Grundplatte 5, zwei Seitenwänden 2,3 und einer Querwand 4 besteht. Die Grundplatte 5, die eine rechteckförmige Fläche bedeckt ist fest mit den Seitenwinden 2 und 3 und der Querwand 4 verbunden. Die Wände 2 und 3 werden aus ungleichschenkligen Dreiecken gebildet, wobei sich die Projektion der beiden kürzeren Seiten des Dreiecks auf die Grundseite etwa v/ie 2 :1 verhält. Die Querwand 4 stößt an der höchsten Stelle des Dreiecks mit den Wänden 2,3 zusammen und ist mit diesen verbunden. In der Querwand 41 ist gegen die Grundplatte hin eine öffnung 9 vorgesehen, die dem Zweck diciif, Wasser und kleineres Geschiebe durchzulassen. Dadurch wird verhindert, daß der Stauraum 8 aufgefüllt wird und erneut eine Gleitfläche bildet.
In die SeitenwLnde 2, 3 ist! je ein Auflager 6 eingearbeitet, das durch eine Aussparung 7 gebildet wird. Diese Aussparung 7 kann durch Stanzen oder eine andere herkömmliche Bearbeitungsmetiiode angebracht werden. Die Form des Auflagers 6 bzw. der Aussparung 7 ist im vorliegenden Beispiel etwa rechteckförmig, da navh dein Montieren der Vorrichtungen 1 im Gelände rechteckfönmiger Querstreben Il in die Auflager 6 eingelegt werden. Der Querschnitt der Querstrebe 11 und damit der Aussparung 7 sowie deren
Ausrichtung in Bezug auf die Grundplatte 5 wird durch konstruktive wie praktische Überlegungen bestimmt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wirken die Hauptkräfte parallel zur Grundplatte, d.h. senkrecht auf die Breitseite der Querstrebe 11.
In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung 1 dargestellt. In der Grundplatte 5 sind Befestigungsbohrungen 10 vorgesehen, durch welche die Vorrichtung 1 mittels Felsankern oder anderen bekannten Befestigungsmitteln mit der festen Auflagefläche bzw. Erdoberfläche verbunden werden kann. Die Vorrichtung wird so montiert, daß der Stauraum 8 gegen die Bergscitc gerichtet ist. Die vorliegende Konstruktion ist iiuUerordentlich stabil und kann trotzdem aus einem leichten Grundstoff, wie Aluminium oder Plastik, hergestellt werden. Bei der Herstellung aus Plastik können zudem noch schlagfeste Materialien verwendet werden, die gegenüber Aluminium auch durch Stein-Scitenwänden 2, 3 kraftschlüssig verbunden. Bei dieser Ausführungsart können die Vorrichtungen 1 vorerst ohne die Laschen 12 fertiggestellt werden. Sobald feststeht, welche Form der Laschen 12 bzw. der
r> Querstrebc 11 bei den verlegten Vorrichtungen 1 eingesetzt werden sollen, können die Laschen 12 mit den entsprechenden Aussparungen 13 gefertigt und an den Vorrichtungen 1 angebracht werden. Es ist auch eine Standardisierung der Laschen 12 möglich, die dann
in auf Lager gelegt werden können.
Beim Verlegen der Vorrichtungen 1 im Gelände werden vorerst die Vorrichtungen 1 mittels bekanntet Befestigungsmittel über die Grundplatte 5 befestigt Nachfolgend werden in die Auflager 6 die Querstreber
ι) 11 eingelegt, wobei eine Querstrebe 11 pro Vorrichtung
I eingelegt ist, oder wobei sich eine einzelne Querstrebc
II mindestens über zwei Vorrichtungen 1 erstreckt unc diese miteinander verbindet. Dadurch wird ein ge
schlag weniger bescltiiuigi weiden 'Können. Abhängig schloriüscrscr Verband gebildet, der dem Abgleiten dci
von den Voraussetzungen und den Montagemöglichkeiten können auch mehrere Vorrichtungen nach der Erfindung direkt nebeneinander angeordnet werden oder aus einem Teil gebildet werden. In diesem Fall sind auf der Grundplatte 5 mehrere Seitenwände 2 und 3 angeordnet, die alle durch eine durchgehende Querwand 4 miteinander verbunden sind.
In F i g. 3 ist die Vorrichtung I mit einer anderen Ausführungsform der Auflager 6 in Seitenansicht gezeigt. Die Auflager 6 werden durch Laschen 12 gebildet, welche mit Aussparungen 13 für die Querstrebc 11 verschen sind. Diese Laschen 12 sind mit herkömmlichen Bcfestigungsmitteln, wie z.B. Nieten oder Punktschweißsicllen und dergleichen, mit den :<> gefährdeten Massen wirksam entgegensteht.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung nach der Erfindung etwa folgende Abmessungen aiii Die gesamte Länge der Grundplatte beträgt ca. 600 mn bei einer Breite von 300 mm. Bei diesen Abmessunger
2") hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Querwanc etwa 250 mm hoch zu gestalten, die Länge de: Stauraumes 8 beträgt dann etwa 400 mm. Es is offenste! Jich, daß diese Vorrichtung sehr leich gehandhabt, transportiert und montiert werden kann
jo Beschädigte Teile können einfach ersetzt werden um bedürfen auch in schwierigeren Gelände keine außerordentlichen Maßnahmen für den Transpor derselben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen vom festen Untergrund, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (5) mindestens zwei Wände (2,3) angeordnet sind, zwischen denen eine Querwand (4) angeordnet ist, die etwa senkrecht zu den Wänden (2, 3) und zur Grundplatte (5) steht, und daß die Grundplatte (4) mit Befestigungsmitteln mit dem festen Untergrund verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (5) etwa rechteckig ist, die Wände (2, 3) etwa dreieckförmig sind und in Richtung der längeren Seiten der Grundplatte (5) verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wänden (2,3) Auflager (6) für Querstreben (11) angeordnet sind.
4. Vorrichiuig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (4) außerhalb der Mitte der Grundplatte (5) angeordnet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (5) durch Aussparungen (7) in den Wänden (2,3) gebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (6) durch kraftschlüssig mit den Wänden (2, 3) verbundene Laschen (12) gebildet sind und diese Laschen (12) Aussparungen (13) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querstrebe (11) in die Auflager (6) der Vorrichtung (1) eingelegt ist und diese Querstrele (11) mindestens einseitig über die Vorrichtung (1) hinausragt
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei auf der Erdrutschfläche befestigte Vorrichtungen (1) durch die in die Auflager (6) eingelegte Querstrehe (11) miteinander verbunden sind.
DE19762622102 1975-10-13 1976-05-18 Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen Expired DE2622102C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323375A CH589175A5 (en) 1975-10-13 1975-10-13 Avalanche and landslide check wall - comprises parallel walls and cross wall on earth anchored base panel
CH150176A CH596388A5 (en) 1976-02-09 1976-02-09 Avalanche and landslide check wall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622102A1 DE2622102A1 (de) 1977-04-14
DE2622102B2 DE2622102B2 (de) 1977-12-15
DE2622102C3 true DE2622102C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=25687845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622102 Expired DE2622102C3 (de) 1975-10-13 1976-05-18 Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2622102C3 (de)
FR (1) FR2328076A1 (de)
IT (1) IT1066417B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222324C2 (de) * 1982-06-14 1985-08-22 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum Zerteilen von abgehenden Lawinen
DE8525507U1 (de) * 1985-09-06 1986-02-13 Alu + Stahlbau Holzbauer, 8398 Pocking Lawinenverbauelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537465A (de) *
US1366703A (en) * 1919-09-18 1921-01-25 Francis A Peter Snow-guard
GB666147A (en) * 1949-02-07 1952-02-06 Ernest James Sutton Improvements in roof snow guard brackets
FR1056674A (fr) * 1952-05-17 1954-03-01 Caisson de retenue
FR1274879A (fr) * 1960-12-02 1961-10-27 Dispositif et élément pour retenir la neige sur les toits en pente
FR1291372A (fr) * 1961-06-07 1962-04-20 Baubedarf A G Dispositif pour retenir la neige destiné aux toits recouverts de tuiles ou de plaques ou panneaux
US3296750A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Joseph D Zaleski Roof snow guard
NO126109B (de) * 1967-06-19 1972-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd
FR1546733A (fr) * 1967-10-10 1968-11-22 Dispositif perfectionné pour retenir la neige sur les toits
FR2109196A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Creissels Denis
DE2303927A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Ebenseer Betonwerke Gmbh Befestigung von boeschungen od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2622102B2 (de) 1977-12-15
FR2328076A1 (fr) 1977-05-13
IT1066417B (it) 1985-03-12
DE2622102A1 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147616C2 (de) Stoßdämpfvorrichtung zum Schützen einer ortsfesten Konstruktion
EP0781362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
DE202010010849U1 (de) Element für Lawinenschutz oder Hangsicherung
DE2910239B1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelaende
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
DE2622102C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
DE202007019215U1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE2019029C3 (de) Gründungspfahl
DE102005019034B4 (de) Verbauvorrichtung
DE9419834U1 (de) Grabenverbauvorrichtung
CH636393A5 (de) Bausatz aus verbundsteinen, insbesondere fuer die hangsicherung und flussbettverbauung.
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
DE2503630A1 (de) Stauwand und verfahren zum aufbau derselben
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE102020111581A1 (de) Mobile Fahrzeugsperre
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE3240584C2 (de)
DE202013102177U1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE4016920A1 (de) Vorbereitete sperrvorrichtung zum einbau in verkehrswege mit wirkung gegen bodenfahrzeuge
CH589175A5 (en) Avalanche and landslide check wall - comprises parallel walls and cross wall on earth anchored base panel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee