DE2622102A1 - Lawinen- und erdverbauung - Google Patents

Lawinen- und erdverbauung

Info

Publication number
DE2622102A1
DE2622102A1 DE19762622102 DE2622102A DE2622102A1 DE 2622102 A1 DE2622102 A1 DE 2622102A1 DE 19762622102 DE19762622102 DE 19762622102 DE 2622102 A DE2622102 A DE 2622102A DE 2622102 A1 DE2622102 A1 DE 2622102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
walls
snow
devices
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762622102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2622102B2 (de
DE2622102C3 (de
Inventor
Alfons Hophan-Landolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOPHAN LANDOLT ALFONS
Original Assignee
HOPHAN LANDOLT ALFONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1323375A external-priority patent/CH589175A5/de
Priority claimed from CH150176A external-priority patent/CH596388A5/de
Application filed by HOPHAN LANDOLT ALFONS filed Critical HOPHAN LANDOLT ALFONS
Publication of DE2622102A1 publication Critical patent/DE2622102A1/de
Publication of DE2622102B2 publication Critical patent/DE2622102B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2622102C3 publication Critical patent/DE2622102C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Description

DIp!.-Phy8.
WiHy Lorenz
Patentanwalt
8035 Gauting 18. Mai 1976
κ,,·.^»*»* Meine Akte; h 122-j,DT
Alfons Hophan-Landolt, 8752 Näfels, Schweiz Lawinen- und Erdverbauung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen auf der festen Erdoberfläche.
Insbesondere auf dem Gebiet der Lawinenverbauung sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die zum Zweck haben, das Abgleiten von Schneemassen im Anbruchgebiet von Lawinen zu verhindern. Besonders gebräuchlich sind Schneerechen, die eine gitterförmige Konstruktion aufweisen. Diese Schneerechen werden dadurch gebildet, dass starke Stützträger etwa senkrecht zum natürlichen Hang einbetoniert werden. Auf diesen Stützträgern werden parallel zum Hang Längsträger befestigt, die eine Länge von mehreren Metern aufweisen. Die Rechen werden normalerweise so gestaltet, dass ihre Höhe etwa der zu erwartenden Schneehöhe entspricht. Durch die grosse Abmessung der Rechen müssen auch entsprechend grosse Gleitkräfte aufgenommen werden. Um das Abknicken der Rechen zu verhindern, werden diese talseitig durch entsprechend starke Stützträger abgestützt und bei Bedarf bergseitig abgespannt. Diese Konstruktion erfordert umfangreiche und aufwendige Fundamente und Befestigungseinrichtungen. Die
70981 B/0689
2622Ί0
Schneerechen selbst werden heute durchwegs aus Stahlprofilen hergestellt. Aehnliche Einrichtungen werden auch in Erdrutschgebieten eingesetzt.
In Rutschgebieten, wo schon kleine Schneehöhen abgleiten und entsprechend dem Schneeball-Prinzip zu umfangreichen Lawinen führen, können diese Rechen das Abgleiten nicht verhindern, da der Zwischenraum zwischen den Längsträgern zu gross ist. Zudem ist auch die Konstruktion für Gebiete mit geringeren Schneehöhen zu aufwendig und zu teuer.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Vorrichtung zu schaffen, die das Abgleiten von Schneemassen in solchen Gebieten verhindert, wo schon geringe Schneehöhen zu Lawinen führen, und die gleichzeitig einfach hergestellt und in einfacher Weise im Gelände befestigt werden kann und auch in Erdrutschgebieten als Rutschsicherung einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Grundplatte aufweist, auf welcher mindestens zwei Wände angeordnet sind, wobei zwischen den Seitenwänden eine Querwand angeordnet ist, die etwa senkrecht zu den Seitenwänden und zur Grundplatte steht. Die Vorrichtung wird mittels geeigneter, bekannter Befestigungsmittel mit der festen Erdoberfläche verbunden.
709815/0889
. 5·
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung ergibt sich, wenn die Grundplatte etwa rechteckig ist und die Seitenwände etwa dreieckförmig sind und in Richtung der längeren Seiten der Grundplatte verlaufen. Sowohl Grundplatte wie Wände können andere geometrische Formen aufweisen, die jedoch unter normalen Bedingungen keine optimale Fertigung und Wirkung ermöglichen.
An den Wänden können in vorteilhafter Weise Auflager für Querstreben angeordnet werden. Diese Auflager können durch Aussparungen in den Wänden oder kraftschlüssig mit den Wänden verbundene Laschen gebildet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass die Querwand ausserhalb der Mitte der Grundplatte angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise wird die Querstrebe so in die Aussparungen der Vorrichtung eingelegt, dass sie mindestens einseitig über die Vorrichtung hinausragt.
Lawinen- bzw. Erdverbauungen mit den erfindungsgemässen Vorrichtungen werden in weiterer vorteilhafter Weise so ausgestaltet, dass mindestens zwei Vorrichtungen durch eine in die Auflager eingelegte Querstrebe miteinander verbunden sind.
7&981B/0S89
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass in denjenigen Fällen, wo schon geringe Schneehöhen abgleiten und wie bei Erdrutschen das Abgleiten normalerweise direkt an der festen Bodenfläche erfolgt, die Haftung zwischen den Schnee- bzw. Erdmassen und dem natürlichen, festen Untergrund verbessert werden soll. Die erfindungsgeraässe Vorrichtung wird zu diesem Zweck im rutschgefährdeten Gebiet so angebracht, dass die Grundplatte direkt auf dem festen Boden aufliegt. An beiden Enden der Grundplatte sind Bohrungen vorgesehen, welche der Befestigung der Vorrichtung dienen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung gelangt häufig an Orten zum Einsatz, wo die Grundplatte mehr oder weniger direkt auf einem felsigen Untergrund aufliegt. In diesen Fällen kann die Befestigung der Vorrichtung direkt und in bekannter Weise durch Felsanker erfolgen. Ist die direkte Verankerung mittels Felsankern nicht möglich, so werden entsprechende Betonfundamente geschaffen, auf welchen die Vorrichtung befestigt werden kann. Diese Verankerungshilfen können relativ klein sein, da die erfindungsgemässe Vorrichtung wesentlich kleiner ist als z.B. die bekannten Schneerechen.
Im gefährdeten Rutschgebiet werden eine Vielzahl der erfindungsgemässen Vorrichtungen angebracht, wodurch die Haftung zwischen den gleitgefährdeten Massen und der Grundfläche erheblich verbessert werden kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Querwand, die nach der Befestigung der Vorrichtung etwa senkrecht zur Hangfläche steht, als Bremsfläche dient. Die Seitenwände haben vor allem den Zweck, die Querwände in genügender
70^81 B/0689
•V·
Weise abzustützen und die Kräfte, die auf die Querwände einwirken, auf die Grundplatte zu übertragen. Die Höhe, über welche die Querwand von der Grundplatte aufragt, wird durch die jeweiligen Verhältnisse bestimmt und entspricht bei Lawxnenverbauungen etwa der zu erwartenden Schneehöhe. Die Höhe der Vorrichtung kann jedoch auch geringer sein, da sie insbesondere der Verbesserung der Haftung zwischen Schneemassen und Grundfläche dienen soll. In vielen Fällen kann ein Abgleiten der Schneemassen verhindert werden, wenn eine genügende Haftung mit der Grundfläche erreicht werden kann. Die Vorrichtung kann deshalb verhältnismässig klein gestaltet werden, so dass von einer einzelnen Person leicht mehrere Vorrichtungen gleichzeitig transportiert werden können, und auch zur Montage keine weiteren Hilfspersonen notwendig sind. Bei Erdverbauungen können die Vorrichtungen am Ende des Rutschgebietes angeordnet oder im Gelände versenkt und wieder zugeschüttet werden.
Da die Vorrichtungen nicht den gesamten Schnee- bzw. Erddruck aufzunehmen haben, können sie auch verhältnismässig leicht konstruiert werden und z.B. aus Aluminium oder Plastik hergestellt werden. Durch die geringen Abmessungen können die Teile im Spritzgussverfahren hergestellt werden, was zu einer wesentlichen Senkung der Gestehungskosten führt. Infolge der geringen Abmessungen und des kleinen Gewichts der Vorrichtung wird der Transport in die unwegsamen Gebiete wesentlich erleichtert. Durch die leichtere Handhabung wird auch die Unfallgefahr für das Montagepersonal erheblich reduziert.
70981S/0689
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglicht im weiteren mit im Verhältnis zu bekannten Vorrichtungen geringen Mitteln, die Haftung zwischen den gleitgefährdeten Massen und der festen Erdoberfläche auch zwischen den im Gelände versetzten Einzelvorrichtungen zusätzlich zu verbessern. Die Vorrichtungen, die das Abgleiten verhindern sollen, werden etwa in der zu erwartenden Gleitrichtung der Schneemassen mit einem vorbestimmten Abstand zwischen den einzelnen Vorrichtungen angeordnet. Der freie Abstand zwischen den Vorrichtungen wird im wesentlichen durch die Geländeverhältnisse und die zu erwartenden Schneedruckkräfte bestimmt. Die Befestigung erfolgt mittels Felsanker und dergleichen über die Grundplatte. Seitenwände und insbesondere die Querwand bilden Hindernisse, die dem Abgleiten der Schneemassen auf der Grundfläche entgegenwirken. Zusätzlich werden nun in den Wänden der einzelnen Vorrichtungen Auflager angeordnet, die sich im Bereich der oberen Spitze der dreieckförmigen Seitenwände befinden, niese Auflager können in bekannter Weise direkt in die Wände eingearbeitet oder durch Zusatzeinrichtungen, wie z.B. Laschen und dergleichen, die fest mit den Wänden verbunden sind, gebildet werden.
In diese Auflager wird eine Querstrebe eingelegt, die mindestens einseitig über die Vorrichtung hinausragt. Zweckmässigerweise wird die Länge der Querstrebe so gewählt, dass die Vorrichtung beidseitig um das Ein- oder Mehrfache der Vorrichtungsbreite überragt wird. Dadurch kann die Belastung gleichmässig über die Vorrichtung auf den Untergrund übertragen werden. Die überragenden Teile der Querstrebe bilden ein zusätzliches Hindernis gegen das Abgleiten der Schneemassen.
7 0981S/0689
-ä.
In einer weiteren Ausführungsform werden die Vorrichtungen im Gelände so angeordnet, dass sie mindestens eine Reihe bilden, die etwa senkrecht zur Gleitrichtung der Schneemassen steht. In die Aussparungen von mindestens zwei Vorrichtungen wird eine Querstrebe eingelegt, wodurch den Schneemassen zwischen den Vorrichtungen ebenfalls ein zusätzliches Hindernis entgegengestellt wird. Die Querstreben bestehen aus einem Material, welches den auftretenden Schneedruckkräften widerstehen kann. Wenn die Abstände zwischen den Vorrichtungen nicht zu gross sind, kann für die Querstreben Holz gewählt werden. Der Querschnitt kann dabei rechteckig, rund oder von anderer Form sein. Die Form der Aussparungen in den Seitenwänden ist normalerweise rechteckförmig, sie kann jedoch auch eine andere Gestalt aufweisen. Die Querschnitte von Querstrebe und Aussparung sowie die Hauptachse des Querschnittes der Querstrebe werden so gewählt, dass die auftretenden Kräfte in optimaler Weise auf die einzelnen Vorrichtungen und damit auf den Untergrund übertragen werden können. Mit dieser zusätzlichen Einrichtung kann das Abgleiten der Schneemassen auch unter schwierigen Bedingungen verhindert und damit die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung erhöht v/erden.
Die Erfindung ist in folgenden Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 2,
709815/0689
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit aufgesetzten Laschen und geschnittener Querstrebe.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Vorrichtung, die in der einfachsten Form aus einer Grundplatte 5, zwei Seitenwänden 2, 3 und einer Querwand 4 besteht. Die Grundplatte 4, die eine rechteckformige Fläche bedeckt, ist fest mit den Seitenwänden 2 und 3 und der Querwand 4 verbunden. Die Wände 2 und 3 werden aus ungleichschenkligen Dreiecken gebildet, wobei sich die Projektion der beiden kürzeren Seiten des Dreiecks auf die Grundseite etwa wie 2 : 1 verhält. Die Querwand 4 stösst an der höchsten Stelle des Dreiecks mit den Wänden 2, 3 zusammen und ist mit diesen verbunden. In der Querwand 4 ist gegen die Grundplatte 5 hin eine Oeffnung 9 vorgesehen, die dem Zweck dient, Wasser und kleineres Geschiebe durchzulassen. Dadurch wird verhindert, dass der Stauraum 8 aufgefüllt wird und erneut eine Gleitfläche bildet.
In die Seitenwände 2, 3 ist je ein Auflager 6 eingearbeitet, das durch eine Aussparung 7 gebildet wird. Diese Aussparung 7 kann durch Stanzen oder eine andere herkömmliche Bearbeitungsmethode angebracht werden. Die Form des Auflagers 6 bzw. der Aussparung 7 ist im vorliegenden Beispiel etwa rechteckförmig, da nach dem Montieren der Vorrichtungen 1 im Gelände rechteckförmige Querstreben 11 in die Auflager 6 eingelegt werden. Der Querschnitt
der Querstrebe 11 und damit der Aussparung 7 sowie deren Ausrichtung in Bezug auf die Grundplatte 5 wird durch konstruktive wie praktische Ueberlegungen bestimmt. Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung wirken die Hauptkräfte parallel zur Grundplatte, d.h. senkrecht auf die Breitseite der Querstrebe 11.
In Figur 2 ist eine Aufsicht auf die Vorrichtung 1 dargestellt. In der Grundplatte 5 sind Befestigungsbohrungen 10 vorgesehen, durch welche die Vorrichtung 1 mittels Felsankern oder anderen bekannten Befestigungsmitteln mit der festen Auflagefläche bzw. Erdoberfläche verbunden werden kann. Die Vorrichtung wird so montiert, dass der Stauraum 8 gegen die Bergseite gerichtet ist. Die vorliegende Konstruktion ist ausserordentlich stabil und kann trotzdem aus einem leichten Grundstoff, wie Aluminium oder Plastik, hergestellt werden. Bei der Herstellung aus Plastik können zudem noch schlagfeste Materialien verwendet werden, die gegenüber Aluminium auch durch Steinschlag weniger beschädigt werden können. Abhängig von den Voraussetzungen und den Montagemöglichkeiten können auch mehrere erfindungsgemässe Vorrichtungen direkt nebeneinander angeordnet werden oder aus einem Teil gebildet werden. In diesem Fall sind auf der Grundplatte 5 mehrere Seitenwände 2 und 3 angeordnet, die alle durch eine durchgehende Querwand 4 miteinander verbunden sind.
In Figur 3 ist die Vorrichtung 1 mit einer anderen Ausführungsform der Auflager 6 in Seitenansicht g-zeigt. Die Auflager 6 werden durch Laschen 12 gebildet, welche mit Aussparungen 13
709815/0699
für die Querstrebe 11 versehen sind. Diese Laschen 12 sind mit herkömmlichen Befestigungsmitteln, wie z.B. Nieten oder Punktschweissstellen und dergleichen, mit den Seitenwänden 2, 3 kraftschlüssig verbunden. Bei dieser Ausführungsart können die Vorrichtungen 1 vorerst ohne die Laschen 12 fertiggestellt werden. Sobald feststeht, welche Form der Laschen 12 bzw. der Querstrebe 11 bei den verlegten Vorrichtungen 1 eingesetzt werden sollen, können die Laschen 12 mit den entsprechenden Aussparungen 13 gefertigt und an den Vorrichtungen 1 angebracht werden. Es ist auch eine Standardisierung der Laschen 12 möglich, die dann auf Lager gelegt werden können.
Beim Verlegen der Vorrichtungen 1 im Gelände werden vorerst die Vorrichtungen 1 mittels bekannter Befestigungsmittel über die Grundplatte 5 befestigt. Nachfolgend werden in die Auflager 6 die Querstreben 11 eingelegt, wobei eine Querstrebe 11 pro Vorrichtung 1 eingelegt ist, oder wobei sich eine einzelne Querstrebe 11 mindestens über zwei Vorrichtungen 1 erstreckt und diese miteinander verbindet. Dadurch wird ein geschlossener Verband gebildet, der dem Abgleiten der gefährdeten Massen wirksam entgegensteht.
In einem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemässe Vorrichtung etwa folgende Abmessungen auf. Die gesamte Länge der Grundplatte beträgt ca. 600 mm bei einer Breite von 300 mm. Bei diesen Abmessungen hat es sich als zweckmässig erwiesen, die Querwand etwa 250 mm hoch zu gestalten, die Länge des Stauraumes
70981 B/06S9
8 beträgt dann etwa 400 nun. Es ist offensichtlich, dass diese Vorrichtung sehr leicht gehandhabt, transportiert und montiert werden kann. Beschädigte Teile können einfach ersetzt werden und bedürfen auch in schwierigerem Gelände keiner ausserordentlichen Massnahmen für den Transport derselben.
709815/0689 ORlGiNAL INSPECTED

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Γΐ.) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen auf der festen Erdoberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Grundplatte (5) mindestens zwei Wände (2, 3) angeordnet sind, zwischen den Wänden (2, 3) eine
    Querwand (4) angeordnet ist, die etwa senkrecht zu den
    Wänden (2, 3) und zur Grundplatte (5) steht, und dass die Grundplatte (4) mit Befestigungsmitteln mit der festen Erdoberfläche verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) etwa rechteckig ist, die Wände (2, 3) etwa dreieckförmig sind und in Richtung der längeren
    Seiten der Grundplatte (5) verlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wänden (2, 3) Auflager (6) für Querstreben (11)
    angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Querwand (4) ausserhalb der Mitte der Grundplatte (5) angeordnet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (6) durch Aussparungen (7) in den Wänden (2, 3) gebildet werden.
    ORIGINAL IMSPECTED
    709815/0689
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (6) durch kraftschlüssig mit den Wänden (2, 3) verbundene Laschen (12) gebildet werden und diese Laschen (12) Aussparungen (13) aufweisen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Querstrebe (11) in die Auflager (6) der Vorrichtung (1) eingelegt ist und diese Querstrebe (11) mindestens einseitig über die Vorrichtung (1) hinausragt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei auf.der Erdrutschfläche befestigte Vorrichtungen (1) durch eine in die Auflager (6) eingelegte Querstrebe (11) miteinander verbunden sind.
    70981S/0689
DE19762622102 1975-10-13 1976-05-18 Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen Expired DE2622102C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1323375A CH589175A5 (en) 1975-10-13 1975-10-13 Avalanche and landslide check wall - comprises parallel walls and cross wall on earth anchored base panel
CH150176A CH596388A5 (en) 1976-02-09 1976-02-09 Avalanche and landslide check wall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2622102A1 true DE2622102A1 (de) 1977-04-14
DE2622102B2 DE2622102B2 (de) 1977-12-15
DE2622102C3 DE2622102C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=25687845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762622102 Expired DE2622102C3 (de) 1975-10-13 1976-05-18 Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2622102C3 (de)
FR (1) FR2328076A1 (de)
IT (1) IT1066417B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222324A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum zerteilen von abgehenden lawinen oder dergleichen
EP0217177A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-08 Alu + Stahlbau Holzbauer Lawinenverbauelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537465A (de) *
US1366703A (en) * 1919-09-18 1921-01-25 Francis A Peter Snow-guard
GB666147A (en) * 1949-02-07 1952-02-06 Ernest James Sutton Improvements in roof snow guard brackets
FR1056674A (fr) * 1952-05-17 1954-03-01 Caisson de retenue
FR1274879A (fr) * 1960-12-02 1961-10-27 Dispositif et élément pour retenir la neige sur les toits en pente
FR1291372A (fr) * 1961-06-07 1962-04-20 Baubedarf A G Dispositif pour retenir la neige destiné aux toits recouverts de tuiles ou de plaques ou panneaux
US3296750A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Joseph D Zaleski Roof snow guard
NO126109B (de) * 1967-06-19 1972-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd
FR1546733A (fr) * 1967-10-10 1968-11-22 Dispositif perfectionné pour retenir la neige sur les toits
FR2109196A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Creissels Denis
DE2303927A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-01 Ebenseer Betonwerke Gmbh Befestigung von boeschungen od. dgl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222324A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum zerteilen von abgehenden lawinen oder dergleichen
EP0217177A1 (de) * 1985-09-06 1987-04-08 Alu + Stahlbau Holzbauer Lawinenverbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1066417B (it) 1985-03-12
DE2622102B2 (de) 1977-12-15
DE2622102C3 (de) 1978-08-03
FR2328076A1 (fr) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
EP0322668A1 (de) Bauelement zum Aufbau einer Mauer und Mauer aufgebaut mit den Bauelementen
CH589757A5 (en) Box retaining wall for embankment protection - has crossed beams forming flexible assembly with smooth appearance
CH637436A5 (de) Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende.
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE102018105336A1 (de) Becken, Gerüst sowie Seitensegment
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
EP0452893A1 (de) Schutzplankeneinrichtung für Verkehrsflächen, insbesondere zur Sicherung von Baustellen
DE1909799A1 (de) Wellenbrecher
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE2532520C3 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl
DE2019029C3 (de) Gründungspfahl
DE2622102C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Abgleitens von Schnee- oder Erdmassen
DE3118031A1 (de) Fertigteil-stuetzmauer fuer waende oder waelle
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
DE3133495A1 (de) L-foermiger betonblock und verfahren zur herstellung einer stuetzwand mit hilfe eines solchen betonblocks
DE2503630A1 (de) Stauwand und verfahren zum aufbau derselben
CH648075A5 (de) Satz von bauelementen fuer stuetzmauerwerke.
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
DE3538659C2 (de)
EP3480368A1 (de) Kbe-plattenverblendungssystem zur herstellung eines stützbauwerks oder steilböschungsbauwerks
EP2662498B1 (de) Fundamentsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee