EP0217177A1 - Lawinenverbauelement - Google Patents

Lawinenverbauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0217177A1
EP0217177A1 EP86112397A EP86112397A EP0217177A1 EP 0217177 A1 EP0217177 A1 EP 0217177A1 EP 86112397 A EP86112397 A EP 86112397A EP 86112397 A EP86112397 A EP 86112397A EP 0217177 A1 EP0217177 A1 EP 0217177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
avalanche
plates
element according
devices
sheeting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86112397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Holzbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALU and STAHLBAU HOLZBAUER
Original Assignee
ALU and STAHLBAU HOLZBAUER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALU and STAHLBAU HOLZBAUER filed Critical ALU and STAHLBAU HOLZBAUER
Publication of EP0217177A1 publication Critical patent/EP0217177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the innovation concerns an avalanche protection element.
  • Avalanche barriers consist of avalanche arresting devices which are formed from a wire rope network, this wire rope network consisting of a large-mesh network of strong ropes, which is also intended to catch large boulders of rock and ice, and a fine-mesh, thin-wire network placed over it, which To prevent the flow of loose snow avalanches or small pieces of scree.
  • These nets are often so heavy that they can hardly be brought to their installation site by human power without a motor vehicle and thus thwart the actual purpose for which snow fences are formed from nets, namely the lightness and the easy transportability.
  • snow fences for example drift snow walls or snow bridges consisting of beam grids, which are firmly anchored in the ground.
  • Beam gratings only provide the avalanche with a surface perpendicular to the direction of movement, whereby even with slight deviations of the beam gratings from this perpendicular, the avalanche can slide off the beam gratings and thus the effect of the fence is canceled.
  • Beam gratings of this type must have a large width of an endangered in order to be effective Slopes.
  • a snow avalanche protection fence which consists of tubular posts and resilient, light weight suspension devices suspended from them.
  • this fence must also extend over a large width of a slope in order to be effective. This makes passage for animals and also for humans more difficult or impossible.
  • the fence is relatively expensive to manufacture.
  • the innovation has the task of creating an avalanche protection element that is easy to manufacture, transport and assemble and that can be used to implement an avalanche protection system that does not represent a significant obstacle for animals and humans.
  • this object is achieved by an avalanche sheeting element with two plates which are vertical or inclined towards the vertical, which are made of a rigid material and which are arranged at an angle to one another.
  • the avalanche sheeting element according to the invention offers the advantage that avalanches made of snow or debris are cut up, slowed down and finally stopped.
  • An arrangement of the avalanche sheeting elements according to the invention in a network with one another is particularly effective.
  • the avalanche control elements do not block any passages on the slope, but leave openings open so that animals and people can pass through the secured terrain relatively unhindered.
  • the individual avalanche control elements can be arranged in such a way that they disturb the landscape and nature only slightly or not at all.
  • Trees can easily be reforested behind the individual elements, as the elements offer good protection.
  • the parts of the avalanche control elements are preferably hot-dip galvanized and can then be painted as required for the purpose of protecting the landscape and rust. Individual elements are better blown away by the wind than large-area connected structures, such as large fences.
  • the plates of the avalanche barrier element advantageously have openings in order to give small amounts of snow or scree an opportunity to slip through. This reduces the surface load on the panels.
  • the two plates can consist of a single piece of metal or plastic that is bent to achieve the angular arrangement of the two plates. In this way, an avalanche sheeting element according to the innovation is particularly easy to manufacture.
  • the two plates can also be produced separately and connected to one another at the installation site by known types of connection such as screwing, riveting, welding or gluing. You can also make the abutting edges of the plates so that the plates can be hooked together and thus no further connecting elements such as screws, rivets or the like are required.
  • the avalanche control element is advantageously anchored in the ground. This anchoring is often sufficient in areas where experience has shown that avalanches are only emerging. An avalanche control element then prevents the initial movement of a snow or rubble mass, which prevents the formation of avalanches.
  • an avalanche sheeting element has guy devices in order to be able to catch avalanches that have already arisen.
  • a guy are z. B. chains, ropes or rods, which - if arranged at occupied heights - hold the elements and at the same time cause a division in the horizontal plane. Since such avalanches can apply a surface pressure of up to 40 t / m 2 , simply fastening them in the ground is often no longer sufficient to safely catch the avalanche.
  • Another advantage of the guy devices is that they cut and break up avalanches in motion and thus further reduce the possible pressure on the avalanche installation element.
  • a further advantageous possibility for the stabilization and safe installation of an avalanche control element is provided by a support which supports the avalanche control element on the side facing away from the avalanche opposite the ground.
  • An avalanche sheeting element provided with anchoring devices can also be set up in the most difficult buildings, where previous structures cannot be installed.
  • the innovations can be in any width, for. B. from 1.0 - 4.0 m width and heights, z. B. up to 3 m, so that a good adaptation to the local conditions is possible.
  • the avalanche control element 1 shows an avalanche sheeting element 1 from the side facing an expected avalanche. This page is common certainly uphill.
  • the avalanche control element 1 consists of two plates 2, 3, which are made of metal, plastic, wood or another rigid material.
  • the plates 2, 3 have openings 4 through which a small amount of snow or debris can reach the side of the plates 2, 3 facing away from the avalanche, thereby reducing the pressure on the avalanche barrier element 1.
  • the two plates 2, 3 are vertical or they are inclined with respect to the vertical. They are arranged at an angle 6 to each other. This angle 6 opens in the direction from which an avalanche can be expected.
  • This arrangement can be achieved in that a plate 2 is screwed together with a plate 3 at an edge 10.
  • Other types of connection such as welding, riveting or gluing, are also conceivable.
  • Another possibility is to bend a single slab, the total area of which is equal to the sum of the areas of the two slabs 2, 3, at the edge 10, so as to obtain the avalanche barrier element 1.
  • Such an avalanche sheeting element 1 is particularly simple to manufacture and the connection of the two plates 2, 3 has a high strength.
  • guy devices 5 On the mountain side of the avalanche barrier element, that is the side on which the angle 6 is enclosed by the two plates 2, 3, one or more guy devices 5 are attached. In the illustrated embodiment, four guy devices 5 are shown. The guy devices 5 are arranged in the vicinity of the vertical edges of the avalanche barrier element 1.
  • the guy devices 5 can be designed as chains or ropes. Other devices, such as tension bars, are also possible.
  • the avalanche sheeting element 1 has connecting devices 7 which mate with counterparts 8 of another avalanche shoring element 1 can be brought into engagement. This makes it possible to create a system of avalanche barriers which are connected and braced to one another by means of the connecting devices 7 and the counterparts 8. As a result, the avalanche barriers 1 can support and secure one another.
  • the connecting devices 7 and the guy devices 5 can have turnbuckles in the usual way.
  • F ig. 2 shows an avalanche sheeting element 1 from the other side, ie from the side facing away from the avalanche to be expected.
  • a support device 9 supports the avalanche sheeting element 1 from the side facing away from the avalanche. In the illustrated embodiment, only a single support device 9 is shown. However, any number of support devices 9 are possible. These support devices 9 are attached to the avalanche barrier element, for example by screwing, welding or riveting. It may be expedient to merely wedge the support devices 9 with the avalanche sheeting element 1.
  • a guying device 5 or a support device 9 is used for fastening and stabilizing the avalanche control element on the slope depends on the operating condition of the avalanche control element. In principle, both safety devices are possible, and can also be used together.
  • Fig. 3 shows the use of several avalanche barriers 1 on an avalanche-prone slope, the direction of movement of the avalanches being indicated by downward-pointing arrows.
  • the snow or rubble masses do not collide head-on with one that is transverse to the direction of movement Surface, but are broken on the outer edges of the avalanche building element 1. This reduces the initial pressure surge on the avalanche barrier element 1.
  • the impacting snow or rubble masses are held in the following by the plates 2, 3 of the avalanche sheeting element 1 arranged at an angle to one another, so that an alignment of the avalanche sheeting element 1, which is not exactly perpendicular to the direction of movement of the avalanche, does not include the risk of the avalanche slipping .
  • the avalanche shoring elements shown in FIG. 3 have a plurality of plates 2 and 3, one above the other, which can optionally be provided with holes 4. If further masses of snow or scree follow, a wedge of snow or scree is created above the avalanche barrier element 1, on which the avalanche splits and splits itself. The interaction of several avalanche barriers 1 can be achieved by gradually braking the avalanche.
  • the avalanches are also generally cut and slowed down by the connecting devices 7, with which individual avalanche construction elements can be connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Das Lawinenverbauelement (1) hat einen V-förmigen Grundriss, wobei die Öffnung des V bergwärts gerichtet ist, und besteht aus zwei senkrecht oder geneigt stehenden Platten (2, 3) aus steifem Material, die an einer ihrer seitlichen Kanten miteinander fest oder lösbar verbunden werden, z.B. miteinander verhakt werden; das Element (1) kann auch aus einer einzigen, entsprechend gebogenen Platte bestehen. Die Platten weisen Offnungen (4) auf, durch die kleine Mengen von Schnee oder Geröll durchrutschen können.
Das Element (1) kann in Boden verankert, talseitig abgestützt (9) und oder bergseitig abgespannt werden; zum Verbinden und verspannen mit benachbarten, im Abstand angeordneten gleichen Elementen weist das Lawinenverbauelement Zugvorrichtungen und Anschlüsse für entsprechende Vorrichtungen auf

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Lawinenverbauelement.
  • Es sind Lawinenverbauelemente bekannt, die aus Lawinenauffangvorrichtungen bestehen, die aus einem Drahtseilnetz gebildet werden, wobei dieses Drahtseilnetz aus einem großmaschigen Netz aus starken Seilen besteht, das auch große Fels- und Eisbrocken auffangen soll, und einem darüber gelegten feinmaschigen, dünndrahtigen Netz, welches das Durchfließen von Lockerschneelawinen oder kleinen Geröllteilen verhindern soll. Diese Netze sind oft so schwer, daß sie kaum ohne Kraftfahrzeug allein durch Menschenkraft an ihren Aufstellungsort gebracht werden können und damit den eigentlichen Zweck, weswegen man Schneezäune aus Netzen ausbildet, nämlich die Leichtigkeit und die leichte Transportierbarkeit, vereiteln.
  • Andere Schneezäune, z.B. Treibschneewände oder Schneebrücken bestehend aus Balkenrosten, die fest im Erdreich verankert sind. Balkenroste bieten der Lawine lediglich eine senkrecht zur Bewegungsrichtung liegende Fläche, wobei schon bei geringen Abweichungen der Balkenroste zu dieser Senkrechten die Lawine an den Balkenrosten abgleiten kann und somit die Wirkung des Zaunes aufgehoben wird. Balkenroste dieser Art müssen, um ihre Wirkung zu entfalten, daher über eine große Breite eines gefährdeten Hanges geführt werden.
  • Aus der DE-PS 21 36 469 ist ein Schneelawinenschutzzaun bekannt, der aus rohrförmigen Pfosten und daran aufgehängten, nachgiebigen Auffangvorrichtungen leichten Gewichtes besteht. Dieser Zaun muß sich jedoch ebenfalls über eine große Breite eines Hanges erstrecken, um zur Wirkung zu kommen. Dadurch wird ein Durchgang für Tiere und auch für Menschen erschwert oder unmöglich gemacht. Der Zaun ist relativ aufwendig herzustellen.
  • Demgegenüber hat die Neuerung die Aufgabe, ein Lawinenverbauelement zu schaffen, das einfach herzustellen, zu transportieren und zu montieren ist und mit dem ein Lawinenschutzsystem zu realisieren ist, das für Tiere und Menschen keine nennenswerte Durchgangsbehinderung darstellt.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch ein Lawinenverbauelement mit zwei senkrecht stehenden oder gegen die Senkrechte geneigten Platten gelöst, die aus einem steifen Material bestehen und die in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Gegenüber den großflächig zusammenhängenden Lawinenzäunen des Standes der Technik bietet das neuerungsgemäße Lawinenverbauelement den Vorteil, daß Lawinen aus Schnee oder Geröll zerteilt, abgebremst und schließlich angehalten werden. Besonders wirkungsvoll ist eine Anordnung der neuerungsgemäßen Lawinenverbauelemente im Verbund miteinander. Die Lawinenverbauelemente versperren am Hang keine Durchgänge, sondern lassen Öffnungen frei, damit Tiere und auch Menschen relativ ungehindert das so gesicherte Gelände passieren können. Die einzelnen Lawinenverbauelemente können so angeordnet werden, daß sie die Landschaft und die Natur nur wenig oder garnicht stören.
  • Hinter den einzelnen Elementen kann ohne weiteres mit Bäumen aufgeforstet werden, da die Elemente einen guten Schutz bieten. Die Teile der Lawinenverbauelemente werden vorzugsweise feuerverzinkt und können dann zum Zweck des Landschafts- und des Rostschutzes beliebig gestrichen werden. Einzelne Elemente werden vom Wind besser freigeblasen als großflächig zusammenhängende Gebilde, wie große Zäune.
  • Die Platten des Lawinenverbauelementes weisen vorteilhafterweise Öffnungen auf, um kleinen Mengen von Schnee oder Geröll eine Möglichkeit zum Durchrutschen zu geben. Dadurch wird die Flächenbelastung der Platten gesenkt. Die beiden Platten können zusammen aus einem einzigen Stück Metall oder Kunststoff bestehen, das gebogen ist, um die winklige Anordnung der beiden Platten zu erzielen. Auf diese Weise ist ein neuerungsgemäßes Lawinenverbauelement besonders einfach herzustellen.
  • Wenn anderes Material, beispielsweise Holz, verwendet wird, oder wenn die Transport- oder andere Umstände es erfordern, können die beiden Platten auch getrennt hergestellt werden und am Aufstellungsort durch bekannte Verbindungsarten wie Schrauben, Nieten, Schweißen oder Kleben miteinander verbunden werden. Man kann die aufeinanderstoßenden Kanten der Platten auch so ausführen, daß die Platten miteinander verhakt werden können und somit keine weiteren Verbindungselemente wie Schrauben, Nieten oder ähnliches erforderlich sind.
  • Das Lawinenverbauelement wird vorteilhafterweise im Boden verankert. Diese Verankerung reicht oft an solchen Stellen aus, an denen Lawinen erfahrungsgemäß erst im Entstehen begriffen sind. Ein Lawinenverbauelement verhindert dann die Anfangsbewegung einer Schnee- oder Geröllmasse, wodurch die Lawinenbildung verhindert wird.
  • Zur Hangseite hin entsteht häufig ein selbstaufgebauter ruhender Erd- oder Geröllkeil, der schon beim Abgehen von Erdmassen ein Zerteilen bewirkt und so das Element vor großen Kräften schützt.
  • Je nach Einsatzlage weist ein neuerungsgemäßes Lawinenverbauelement Abspannvorrichtungen auf, um bereits entstandene Lawinen auffangen zu können. Als Abspannvorrichtung eignen sich z. B. Ketten, Seile oder Stangen, die - falls in besetzten Höhen angeordnet, die Elemente halten und gleichzeitig eine Zerteilung in horizontaler Ebene bewirken. Da solche Lawinen einen Flächendruck von bis zu 40 t/m2 aufbringen können, reicht eine einfache Befestigung im Boden für ein sicheres Auffangen der Lawine oft nicht mehr aus. Ein weiterer Vorteil der Abspannvorrichtungen ist, daß sie in Bewegung befindliche Lawinen zerschneiden und zerteilen und somit den möglichen Druck auf das Lawinenverbauelement weiter vermindern.
  • Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Stabilisierung und sicheren Aufstellung eines Lawinenverbauelementes bietet eine Abstützung, die das Lawinenverbauelement auf der der Lawine abgewandten Seite gegenüber dem Boden abstützt.
  • Ein mit Abspannvorrichtungen versehenes neuerungsgemäßes Lawinenverbauelement kann auch in schwierigsten Gebäuden aufgestellt werden, wo bisherige Verbauungen nicht installiert werden können.
  • Durch versetzten Einbau mehrerer Lawinenverbauelemente im Gebäude ergeben sich Höcker oder Buckel, wodurch besonders in glatten Hanglagen eine Verringerung ßes Kriech-und Gleitdrucks von Schnee- und Geröllmassen erreicht wird.
  • Die neuerungsgemäßen können in beliebigen Breiten, z. B. von 1.0 - 4.0 m Breite und Höhen, z. B. bis zu 3 m hergestellt werden, so daß eine gute Anpassung an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten möglich ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des neuerungsgemäßen Lawinenverbauelementes von der der Lawine zugewandten Seite her
    • Fig. 2 eine Ansicht eines neuerungsgemäßen Lawinenverbauelementes von der der Lawine abgewandten Seite her und
    • Fig. 3 eine Anordnung mehrerer Lawinenverbauelemente auf einem lawinengefährdeten Hang.
  • Fig. 1 zeigt ein Lawinenverbauelement 1 von der einer zu erwartenden Lawine zugewandten Seite. Diese Seite ist üblicherweise bergwärts gerichtet. Das Lawinenverbauelement 1 besteht aus zwei Platten 2, 3, die aus Metall, Kunststoff, Holz oder einem anderen steifen Material bestehen.
  • Die Platten 2, 3 weisen Öffnungen 4 auf, durch.die eine kleine Menge von Schnee oder Geröll auf die der Lawine abgewandten Seite der Platten 2, 3 gelangen kann, wodurch der Druck auf das Lawinenverbauelement 1 vermindert wird. Die beiden Platten 2, 3 stehen senkrecht oder sie sind gegenüber der Senkrechten geneigt. Sie sind in einem Winkel 6 zueinander angeordnet. Dieser Winkel 6 öffnet sich in die Richtung, aus der eine Lawine zu erwarten ist. Diese Anordnung kann dadurch erreicht werden, daß eine Platte 2 mit einer Platte 3 an einer Kante 10 miteinander verschraubt wird. Andere Verbindungsarten, wie verschweißen, vernieten oder verkleben, sind ebenfalls denkbar. Eine andere Möglichkeit ist, eine einzelne Platte, deren Gesamtfläche gleich der Summe der Flächen der beiden Platten 2, 3 ist, an der Kante 10 zu biegen, um so das Lawinenverbauelement 1 zu erhalten. Ein solches Lawinenverbauelement 1 ist besonders einfach herzustellen und die Verbindung der beiden Platten 2, 3 weist eine hohe Festigkeit auf.
  • An der Bergseite des Lawinenverbauelementes, das ist die Seite, an der der Winkel 6 von den beiden Platten 2, 3 eingeschlossen wird, sind eine oder mehrere Abspannvorrichtungen 5 angebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Abspannvorrichtungen 5 gezeigt. Die Abspannvorrichtungen 5 sind in der Nähe der senkrechten Kanten des Lawinenverbauelementes 1 angeordnet. Die Abspannvorrichtungen 5 können als Ketten oder Seile ausgebildet sein. Andere Vorrichtungen, wie spannbare Stangen, sind ebenfalls möglich.
  • Das Lawinenverbauelement 1 weist Verbindungseinrichtungen 7 auf, die mit Gegenstücken 8 eines weiteren Lawinenverbauelementes 1 in Eingriff gebracht werden können. Dadurch ist es möglich, ein System von Lawinenverbauelementen, die untereinander mittels der Verbindungseinrichtungen 7 und der Gegenstücke 8 verbunden und verspannt sind, zu schaffen. Dadurch können sich die Lawinenverbauelemente 1 gegenseitig stützen und sichern.
  • Die Verbindungseinrichtungen 7 und die Abspannvorrichtungen 5 können in üblicher Weise Spannschlösser aufweisen.
  • Fig. 2 zeigt ein Lawinenverbauelement 1 von der anderen Seite, d.h. von der der zu erwartenden Lawine abgewandten Seite. Eine Abstützeinrichtung 9 stützt das Lawinenverbauelement 1 von der der Lawinen abgewandten Seite her. In der dargestellten Ausführungsform ist lediglich eine einzige Abstützeinrichtung 9 gezeigt. Es sind jedoch beliebig viele Abstützeinrichtungen 9 möglich. Diese Abstützeinrichtungen 9 sind am Lawinenverbauelement befestigt, beispielsweise durch Schrauben, Schweißen oder Nieten. Es kann zweckmäßig sein, die Abstützeinrichtungen 9 mit dem Lawinenverbauelement 1 lediglich zu verkeilen.
  • Ob eine Abspannvorrichtung 5 oder eine Abstützeinrichtung 9 zur Befestigung und Stabilisierung des Lawinenverbauelementes auf dem Hang verwendet wird, hängt von der Einsatzbedingung des Lawinenverbauelementes ab. Prinzipiell sind beide Sicherungseinrichtungen möglich, auch zusammen verwendbar.
  • Fig. 3 zeigt den Einsatz mehrerer Lawinenverbauelemente 1 an einem lawinengefährdeten Hang, wobei die Bewegungsrichtung der Lawinen durch nach unten weisende Pfeile angedeutet ist. Die Schnee- oder Geröllmassen prallen nicht frontal auf eine quer zur Bewegungsrichtung stehende Fläche, sondern werden an äußeren Kanten des Lawinenverbauelementes 1 gebrochen. Dadurch wird der anfängliche Druckstoß auf das Lawinenverbauelement 1 gemildert. Die aufprallenden Schnee- oder Geröllmassen werden im folgenden von den winklig zueinander angeordneten Platten 2, 3 des Lawinenverbauelementes 1 gehalten, so daß auch eine Ausrichtung des Lawinenverbauelementes 1, die nicht genau senkrecht zur Bewegungsrichtung der Lawine ist, nicht die Gefahr des Abrutschens der Lawine beinhaltet. Die in Fig. 3 dargestellten Lawinenverbauelemente weisen mehrere übereinanderliegende Platten 2 bzw. 3 auf, die ggf. mit Löchern 4 versehen sein können. Folgen weitere Schnee- oder Geröllmassen, so entsteht oberhalb des Lawinenverbauelementes 1 ein Keil aus Schnee oder Geröll, an dem sich die Lawine selbst aufspaltet und zerteilt. Im Zusammenwirken mehrerer Lawinenverbauelemente 1 kann dadurch erreicht werden, daß die Lawine allmählich abgebremst wird.
  • Auch durch die Verbindungseinrichtungen 7, mit der einzelne Lawinenverbauelemente untereinander verbunden werden können, werden die Lawinen im allgemeinen zerschnitten und gebremst.

Claims (10)

1. Lawinenverbauelement, gekennzeichnet durch zwei senkrecht stehende oder gegen die Senkrechte geneigte Platten (2,3) aus einem steifen Material, die in einem Winkel (6) zueinander angeordnet sind.
2. Lawinenverbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2,3) Öffnungen (4) aufweisen.
3. Lawinenverbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (2,3) aus einem einzigen Teil bestehen, das an einer Verbindungsstelle (10) gebogen ist.
4. Lawinenverbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (2,3) miteinander vernietet, verschweißt, verschraubt oder verklebt sind.
5. Lawinenverbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (2,3) ohne weitere Verbindungselemente miteinander verhakt oder verbunden sind.
6. Lawinenverbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein oder mehrere unterhalb des Lawinenverbauelements (1) angeordnete im Boden verankerbare Trage- und Abstützeinrichtungen.
7. Lawinenverbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Abspannvorrichtungen (5), die an denjenigen Seiten der Platten (2,3) angebracht sind, deren Flächen den Winkel (6) einschließen.
8. Lawinenverbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannvorrichtungen (5) in der Nähe der senkrechten Kanten der Platten (2,3) angebracht sind.
9. Lawinenverbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Abstützvorrichtungen (9), die an denjenigen Seiten der Platten (2,3) angebracht sind, die den Winkel (6) nicht einschließen.
10. Lawinenverbauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Verbindungseinrichtungen (7) zu einem weiteren Lawinenverbauelement (1) und durch eine entsprechende Anzahl zu diesen Verbindungseinrichtungen (7) komplementären Anschlußeinrichtungen (8) für die Anbringung der Verbindungseinrichtungen (7) eines dritten Lawinenverbauelements (1).
EP86112397A 1985-09-06 1986-09-08 Lawinenverbauelement Withdrawn EP0217177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8525507U 1985-09-06
DE19858525507 DE8525507U1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Lawinenverbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0217177A1 true EP0217177A1 (de) 1987-04-08

Family

ID=6784972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112397A Withdrawn EP0217177A1 (de) 1985-09-06 1986-09-08 Lawinenverbauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0217177A1 (de)
DE (1) DE8525507U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359704A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-21 Kunststeinwerke Gebr. Heinzmann Lawinenverbauung und Verfahren zu ihrer Montage
JP5525649B1 (ja) * 2013-11-28 2014-06-18 株式会社プロテックエンジニアリング 雪崩予防施設

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8525507U1 (de) * 1985-09-06 1986-02-13 Alu + Stahlbau Holzbauer, 8398 Pocking Lawinenverbauelement

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531601A (fr) * 1921-03-02 1922-01-17 Dispositif de piquet en ciment armé destiné à éviter les avalanches de neiges etles glissements des glaciers
FR537895A (fr) * 1921-07-02 1922-05-31 Paravent ajouré pour retenir le vent et d'autres courants du même genre, ainsi que les matières véhiculées par eux, telles que la poussière, la neige, la fumée, etc.
US1582574A (en) * 1924-05-29 1926-04-27 John H Carlson Fence
US2134624A (en) * 1936-07-02 1938-10-25 Horace H Royall Snow slide preventer
FR1115084A (fr) * 1954-11-24 1956-04-19 Perfectionnements aux barrages et ouvrages destinés à retenir des matériaux solides
CH318381A (de) * 1954-02-10 1957-01-15 Vobag Ag Fuer Vorgespannten Be Lawinenschutzeinrichtung
CH324406A (fr) * 1954-05-20 1957-09-30 Monnet Pierre Ouvrage destiné à assurer l'immobilisation de matériaux solides de cohésion limitée
CH336967A (de) * 1955-05-28 1959-03-15 Rieder Arthur Schneefänger für Dächer
US2911794A (en) * 1955-11-04 1959-11-10 Louis O Pearson Retaining wall
CH376137A (de) * 1960-02-26 1964-03-31 Alusuisse Metallprofilbalken, insbesondere für Lawinenverbauungen
US3218035A (en) * 1962-11-07 1965-11-16 George R Dunlap Snow fence
AT246765B (de) * 1964-03-06 1966-05-10 Andreas Hans Dipl Ing Peyerl Lawinenverbauung
FR1598205A (de) * 1968-11-27 1970-07-06
DE2062477A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Gregory, Lionel Eric, Poole, Dorset (Großbritannien) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
FR2109196A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Creissels Denis
DE2622102A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Hophan Landolt Alfons Lawinen- und erdverbauung
CH603911A5 (en) * 1975-11-27 1978-08-31 Fries Jan Richard De Avalanche breaker with anchors and grids
DE2910239B1 (de) * 1979-03-15 1980-07-24 Hans Ribbert Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelaende
JPS58195629A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Kiyoshi Yamamoto 法枠材料
DE3222324A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum zerteilen von abgehenden lawinen oder dergleichen
DE8525507U1 (de) * 1985-09-06 1986-02-13 Alu + Stahlbau Holzbauer, 8398 Pocking Lawinenverbauelement

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR531601A (fr) * 1921-03-02 1922-01-17 Dispositif de piquet en ciment armé destiné à éviter les avalanches de neiges etles glissements des glaciers
FR537895A (fr) * 1921-07-02 1922-05-31 Paravent ajouré pour retenir le vent et d'autres courants du même genre, ainsi que les matières véhiculées par eux, telles que la poussière, la neige, la fumée, etc.
US1582574A (en) * 1924-05-29 1926-04-27 John H Carlson Fence
US2134624A (en) * 1936-07-02 1938-10-25 Horace H Royall Snow slide preventer
CH318381A (de) * 1954-02-10 1957-01-15 Vobag Ag Fuer Vorgespannten Be Lawinenschutzeinrichtung
CH324406A (fr) * 1954-05-20 1957-09-30 Monnet Pierre Ouvrage destiné à assurer l'immobilisation de matériaux solides de cohésion limitée
FR1115084A (fr) * 1954-11-24 1956-04-19 Perfectionnements aux barrages et ouvrages destinés à retenir des matériaux solides
CH336967A (de) * 1955-05-28 1959-03-15 Rieder Arthur Schneefänger für Dächer
US2911794A (en) * 1955-11-04 1959-11-10 Louis O Pearson Retaining wall
CH376137A (de) * 1960-02-26 1964-03-31 Alusuisse Metallprofilbalken, insbesondere für Lawinenverbauungen
US3218035A (en) * 1962-11-07 1965-11-16 George R Dunlap Snow fence
AT246765B (de) * 1964-03-06 1966-05-10 Andreas Hans Dipl Ing Peyerl Lawinenverbauung
FR1598205A (de) * 1968-11-27 1970-07-06
DE2062477A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Gregory, Lionel Eric, Poole, Dorset (Großbritannien) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
FR2109196A5 (de) * 1970-10-06 1972-05-26 Creissels Denis
DE2622102A1 (de) * 1975-10-13 1977-04-14 Hophan Landolt Alfons Lawinen- und erdverbauung
CH603911A5 (en) * 1975-11-27 1978-08-31 Fries Jan Richard De Avalanche breaker with anchors and grids
DE2910239B1 (de) * 1979-03-15 1980-07-24 Hans Ribbert Vorrichtung zum Schutz gegen Steinschlag und Lawinen in gebirgigem Gelaende
JPS58195629A (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 Kiyoshi Yamamoto 法枠材料
DE3222324A1 (de) * 1982-06-14 1983-12-15 Josef 8298 Pocking Holzbauer Vorrichtung zum zerteilen von abgehenden lawinen oder dergleichen
DE8525507U1 (de) * 1985-09-06 1986-02-13 Alu + Stahlbau Holzbauer, 8398 Pocking Lawinenverbauelement

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 40 (M-278)[1477], 21. Februar 1984; & JP-A-58 195 629 (KIYOSHI YAMAMOTO) 14-11-1983 *
SCHWEIZERISCHE BAUZEITUNG, Band 76, Nr. 41, 11. Oktober 1958, Seiten 606-609, Verlags-AG der Akademischen-Technischen Vereine, Z}rich, CH; A. ROCH: "Rapport des recherches sur les ouvrages de protection contre les avalanches 1956-1957" *
TRAVAUX, Nr. 547, September 1980, Seiten 32-39, Editions Science et Industrie, Paris, FR; G. VERRIER et al.: "Protection des voies ferrées contre les chutes de rochers" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359704A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-21 Kunststeinwerke Gebr. Heinzmann Lawinenverbauung und Verfahren zu ihrer Montage
JP5525649B1 (ja) * 2013-11-28 2014-06-18 株式会社プロテックエンジニアリング 雪崩予防施設

Also Published As

Publication number Publication date
DE8525507U1 (de) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
DE2731898A1 (de) Wandkonstruktion
DE2908818A1 (de) Abbaubare barriere
WO2018145688A1 (de) Mobile auffahrt-zufahrtssperre
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
CH636663A5 (en) Road barrier device for keeping vehicles on a road
CH637436A5 (de) Vorrichtung zum schutz gegen steinschlag und lawinen in gebirgigem gelaende.
DE3036227A1 (de) Aus fertigteilen bestehende gleitschwelle
DE102007024993B4 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE3629935A1 (de) Zaunanlage
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE60117176T2 (de) Schutzbarriere, insbesondere im gebirge
DE60103594T2 (de) Verkehrsleit- und Schutzplankenanordnung
DE3012680A1 (de) Stahlschutzplanke
EP0217177A1 (de) Lawinenverbauelement
EP1026327B1 (de) Anpralldämpfer
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
DE4132321A1 (de) Bausatz fuer kinderspielplaetze zum errichten von spielbauten
WO2016058821A1 (de) Auffangnetz insbesondere für steinschlag- oder lawinenverbauungen
CH653722A5 (en) Protective crash barrier provided with at least one crash barrier rail
DE3416482A1 (de) Zerlegbarer ueberdachter gehsteig
AT394871B (de) Mobiler auffangzaun, insbesondere fuer steinschlag, langholzrutschungen oder aehnliches
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
AT300007B (de) Fahrzeugleiteinrichtung für den Mittelstreifen von Autobahnen u.dgl.
DE102016104811A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Flächenelementen an Wetterschutzdächern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871010

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HOLZBAUER, JOSEF