EP2637942B1 - Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten - Google Patents

Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten Download PDF

Info

Publication number
EP2637942B1
EP2637942B1 EP11728772.2A EP11728772A EP2637942B1 EP 2637942 B1 EP2637942 B1 EP 2637942B1 EP 11728772 A EP11728772 A EP 11728772A EP 2637942 B1 EP2637942 B1 EP 2637942B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pallet
spar
transport unit
auxiliary transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11728772.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2637942A1 (de
Inventor
Frank Maiworm
Glenn Van Doorn
Frans Verstappen
Peter Den Besten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synergie-Invest & Co KG GmbH
Original Assignee
Synergie-Invest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010051236A external-priority patent/DE102010051236A1/de
Priority claimed from DE201110008019 external-priority patent/DE102011008019A1/de
Application filed by Synergie-Invest & Co KG GmbH filed Critical Synergie-Invest & Co KG GmbH
Priority to EP18156068.1A priority Critical patent/EP3339207B1/de
Publication of EP2637942A1 publication Critical patent/EP2637942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2637942B1 publication Critical patent/EP2637942B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Definitions

  • the present invention relates to a transport auxiliary device, in particular to a device which is suitable for improving the transport of objects transported on pallets and which are therefore referred to below as pallet goods.
  • the invention has for its object to provide a device for more economical transport of palletized goods available.
  • the invention solves the problem of poor use of space by those pallets that are loaded only with a comparatively low height.
  • a pallet is e.g. placed on the floor of a truck body (commonly referred to as a suitcase), the space above the pallet can not be further used for transport. This is only possible if the items on the pallet exceptionally stable and shaped so that you can park a second pallet directly on these items. In general, this is not possible. The loading capacity of the truck body can then be used only insufficiently.
  • a modular low-cost shelf assembly in which a plurality of pallets, each at a distance to each other- are arranged one above the other.
  • the shelf assembly has for this purpose a plurality of vertically and horizontally oriented support members between which the pallets are received.
  • the support members are interconnected by bolts which are inserted into keyhole-like recesses. The connection is thus solvable.
  • the present invention provides a transport assist device with which it is possible to meet the problem set out above.
  • the Transport auxiliary device has a support device which is connectable to the lower pallet. On this support means, another pallet can be placed, and is held there by a holding device at a distance from the first pallet. The weight force exerted by the pallet is completely absorbed by the support means, so that the objects placed on the lower pallet are not loaded by the weight of the upper pallet.
  • a pallet is understood to mean a device which in particular carries articles which are referred to as pallet goods in the present application.
  • the pallet has at least one loading floor on which the pallet goods are stored for transport.
  • the pallet preferably has at least one recess for a so-called.
  • Lifting means in particular for a fork of a forklift, a pallet truck, lifting means of a crane, a conveyor cat or load-carrying facilities of a high-bay warehouse.
  • the pallet on at least two recesses, which are arranged to each other at a predetermined angle, more preferably at an angle of 90 °.
  • the loading floor is substantially rectangular.
  • spacers are preferably arranged, which serve in particular to space the loading floor of the pallet from the floor of a warehouse, a shelf or a cargo hold of a means of transport.
  • one spacer each is arranged at three, four or more positions below the loading floor, which advantageously counteracts unintended tilting of the loading floor.
  • a particular prismatic spacer is attached below each corner of the particular rectangular shaped loading floor.
  • two spacers define a recess.
  • a floorboard extends parallel to the loading floor below a spacer, particularly preferably under a plurality of spacers. Subsequently, loading floor, spacers and floorboards of the pallet are also referred to as pallet body or body of the pallet.
  • a support device is to be understood as meaning a device which in particular holds at least one connecting device and a holding device at a predetermined distance from one another.
  • the support means has at least one support spar with first and second end, which serves in particular for receiving a force, in particular a weight force, which acts during transport substantially along its longitudinal axis.
  • the support beam takes on a transverse force and / or a bending and / or torque.
  • a supporting device has two or more supporting spars, in particular four supporting spars, which are particularly preferably connected to one another.
  • the support spar has an inner surface which faces the first pallet during transport.
  • the components of the transport auxiliary device according to the invention comprise a material from a group comprising wood, plastic, metal, cardboard, steel, light metals, aluminum, alloys with aluminum.
  • a component comprises a fiber-reinforced plastic.
  • fibers are preferably those of glass, carbon, mineral fibers, wood fibers in question.
  • the device has a structure with cavities, more preferably a cured foam and / or honeycomb.
  • a cured foam and / or a Honeycomb structure provided with at least one cover, more preferably with a thin-walled plate.
  • the component is designed as a so-called sandwich plate, in which a foam layer or honeycomb layer extending essentially in one plane is connected on both sides to a respective cover plate, in particular connected in a materially bonded manner.
  • the support spar has a cross-section whose moments of resistance about two mutually perpendicular bending axes are in a predetermined ratio. This counteracts uneven biaxial bending when the support spar is loaded with a force transverse to the longitudinal axis and / or a bending moment.
  • the stability of the thus formed transport auxiliary device is improved during transport.
  • the ratio of the resistance moments is between 2 and 0.5, more preferably between 1.5 and 0.75, more preferably between 1.1 and 0.9.
  • the support spar is designed as an L-carrier.
  • a wall of a support spar recesses in particular for weight savings.
  • a support spar on a bottom plate which is preferably connected to the first end of the support spar.
  • the bottom plate is formed integrally with the support spar.
  • the base plate is arranged during transport on the loading floor of the first pallet.
  • the base plate is arranged during transport below a spacer of the first pallet.
  • the bottom plate extends during transport below and horizontally along a boundary edge of the loading floor.
  • the support spar preferably has at least one first connecting element.
  • a first connecting element is designed in particular as a recess, projection, bore, window, pocket, loop, detent, pawl, cam, thread, friction surface, groove, spring, tongue, hook, eye, clamping pieces, bolts, pin.
  • the support spar has two or more first connecting elements.
  • the support device in particular its support spar, a plurality of first connecting elements, which are arranged substantially vertically one above the other during transport.
  • a connection device in the sense of the invention means a device which in particular connects a support device of the auxiliary transport device to a first pallet.
  • the connection device transmits during transport a force and / or moment between the support device and the first pallet, preferably by means of positive and / or non-positive connection.
  • the connecting device produces a force flow between the second pallet and a lifting means.
  • the connecting device transmits the weight force from the second pallet to a lifting means, which is acted upon at the same time by the weight force from the first pallet, for example when transporting a unit from the first and second pallets.
  • the connecting device preferably has a plurality of connecting means.
  • each support rail is assigned its own connection means.
  • a connecting means is in particular materially bonded, in particular with a support spar connected, particularly preferably integrally formed.
  • the connecting means connects the support spar with a spacer and / or the loading floor of the first pallet.
  • the connecting means is supported on a floorboard of the pallet, which extends parallel to the loading floor below a spacer of the pallet, and / or their shop floor. In this case, the connecting means transmits, in particular during transport, an in particular vertical force from the second pallet to a floorboard and / or the loading floor of the first pallet.
  • a connecting means is designed as a clamp. This is in particular provided to surround a spacer, a floorboard and / or the loading floor of the first pallet in particular form-fitting and / or non-positively.
  • the clip has at least one boundary surface which faces the first pallet and is preferably aligned substantially parallel to an inner surface of a support spar.
  • the connecting means formed as a clamp is integrally connected to the support spar. Preferably, at least a part of the clamp on the first pallet is supported such that this part of the clamp introduces a force and / or moment from the second pallet into the first pallet.
  • this part of the clip is in particular a form-fitting manner on the loading floor and / or on a floorboard of the first pallet.
  • the clip has at least one rigid and one movable part.
  • the movable part is particularly preferably spring-loaded or designed as a spring.
  • the rigid and / or the movable part of the clamp has a boundary surface, which is arranged substantially parallel to an inner surface of a support spar.
  • the movable part has a second insertion aid, which is particularly preferably designed as an inclined surface.
  • This inclined surface advantageously aids in opening the clip as it approaches a spacer, floorboard and / or loading floor of the first pallet by removing the movable portion of the clip from its stationary portion.
  • the clamp is pretensioned.
  • the movable part of the clip has a catch which engages when attaching the clip to a spacer and / or around a part of the loading floor. Moving part of the clamp, catch and second insertion aid are particularly preferably formed in one piece.
  • a connecting means is designed as a particular plate-shaped or prismatic force transmission piece.
  • the power transmission piece has at least a first and a second boundary surface or boundary edge, which extend substantially parallel to the loading floor of a first pallet.
  • the two boundary surfaces or boundary edges are arranged below the loading floor.
  • the power transmission piece is supported on a floorboard of the pallet and / or its loading floor, particularly preferably with at least one of the boundary surfaces or boundary edges.
  • the power transmission piece in particular during transport, advantageously transmits an in particular vertical force from the second pallet to a floorboard or the loading floor of the first pallet.
  • the power transmission piece is formed integrally with a support spar.
  • the connecting means for embracing a spacer of the first pallet or the loading floor is formed.
  • the connecting means surrounds a particular prismatic spacer only partially during transport. Particularly preferred remains one of the boundary surfaces of the particular prismatic spacer during transport and associated with the first pallet transport auxiliary device free.
  • the connecting means for engaging with the bottom plate of the support beam is connected, particularly preferably formed integrally with the bottom plate.
  • the connecting device is combined for gripping with the power transmission piece.
  • a holding device in the sense of the invention means a device which serves in particular for supporting a second pallet.
  • the holding device temporarily absorbs, in particular, a weight force from the second pallet and introduces this weight force into the supporting device.
  • the holding device at least temporarily transversal forces from the weight of the second pallet and transmits them to the support means.
  • the holding device is connected to the support device.
  • the holding device has a predetermined distance from the first end of the support device or to the connection device.
  • the transport auxiliary device has two or more holding devices. Particularly preferably, several holding devices are arranged one above the other during transportation.
  • the holding device has one or more support bodies, preferably a support body per support spar.
  • a part in particular supports a spacer and / or a floorboard of the second pallet on the support body.
  • the support body has at least one during transport in Essentially horizontal aligned support surface. According to a preferred embodiment, the support body has recesses which serve to save weight.
  • the support body is designed as a support piece.
  • the support piece has at least one substantially horizontally oriented support surface during transport.
  • the support piece is detachably connected during transport in particular with an inner surface of the support spar.
  • the support piece has at least a first and an essentially perpendicular second boundary surface.
  • the first boundary surface serves as a support surface for supporting the second pallet.
  • the second boundary surface has the at least one second connection element according to the previous preferred embodiment and bears in particular on the inner surface of the support spar.
  • this preferred embodiment of the holding means can be produced inexpensively, in particular as a pressed part.
  • the support piece has an L-shaped cross section with first and second legs.
  • the first, in particular horizontal leg of the transport of the L-shaped cross section forms the support surface.
  • the second, in particular vertical leg during transport of the L-shaped cross section has the at least one second connecting element according to the previous preferred embodiment and abuts against the inner surface of the support spar.
  • this preferred embodiment can be produced inexpensively and weight-saving, in particular as a pressed part.
  • the support piece extends L-shaped along different inner surfaces of the L-shaped support spar.
  • this L-shaped support piece stiffens the support beam.
  • the L-shaped support piece has an L-shaped cross-section as described above.
  • this preferred embodiment of the holding means can be made weight saving especially as a pressed part.
  • the support spar has one or more markings.
  • the marker is disposed at a predetermined distance from the first end of the support spar.
  • the marking is used to indicate a predetermined height of the holding device or its holding means during transport, if this is fixed according to the marking.
  • the support spar on several, in particular colored markings.
  • these several, in particular differently colored markings are arranged substantially one above the other along the longitudinal axis of the support spar substantially perpendicular to the transport.
  • the marking facilitates simultaneous use of multiple support members with the same first pallet, the height adjustment of the holding means for particular non-tilting, horizontal support of the second pallet.
  • these several, in particular, identically colored markings are arranged at the same predetermined distance from the first end of the support spar.
  • the recognizability of a marking is improved from different viewing directions.
  • the auxiliary transport device is associated with a Hubanges issued.
  • a device is to be understood in particular for supporting a gravitational force from the second pallet on a lifting means.
  • the Hubanges issued is a particular metallic or fiber-reinforced Profile bar formed, which extends below the loading floor through one or more recesses.
  • the Hubanges issued is arranged during transport in particular below the connecting means of a support beam, preferably below the connecting means of two support members.
  • the connecting device is designed as a power transmission piece and / or clamp.
  • a lifting means is inserted into a recess of the first pallet, and in this recess no connecting means is arranged, then the lifting means comes to lie below the Hubanges observed.
  • a weight force from a second pallet is supported on the lifting means in an advantageous manner via retaining means, support strut, in particular as a force transmission piece or clamp, and a lifting aid.
  • a floorboard of the first pallet is advantageously not burdened by this weight from a second pallet.
  • the transport auxiliary device is associated with a carrying aid.
  • a carrying aid in the context of the invention is a device to understand, which is supported during transport in particular on one or more support bodies and is acted upon by a weight force from the second pallet.
  • the carrying aid is supported during transport by a plurality of supporting bodies of different supporting spars, wherein the different supporting spars are connected to the same first pallet.
  • a second pallet which is dimensioned smaller than the first pallet are placed on the support.
  • two second pallets, the loading floor of which is only half as large as the loading floor of the first pallet, can be parked together on the carrying aid.
  • the carrying aid has at least one third connecting element, in particular a bore or projection for connection to a supporting body.
  • the Support body has for this purpose at least a complementary fourth connection element.
  • the carrying aid has at least one recess, in particular for weight saving.
  • the carrying aid is designed substantially as a frame.
  • the auxiliary transport device has at least two, preferably four, in particular fiber-reinforced support struts having an L-shaped cross section with first and second legs.
  • the support struts extend during transport along a vertical.
  • At least one, preferably both legs have a number of holes (first connecting elements). These holes are arranged one above the other in the support spar and parallel to its longitudinal axis.
  • each have a bore of the first and the second leg the same predetermined distance from the first end of the support beam.
  • the fiber-reinforced support spar on a metal insert more preferably a profiled steel sheet or at least a metal rod. This advantageously increases the carrying capacity of the support spar.
  • the connecting means of this embodiment are designed as substantially plate-shaped power transmission pieces.
  • the power transmission pieces are connected to a leg of each support spar, preferably integrally formed.
  • the plate-shaped power transmission pieces are arranged between floorboard and loading floor of the first pallet. With the lifting of the first pallet, the power transmission pieces each come into contact with a floorboard of this pallet. In particular, the weight of the second pallet via support rail becomes advantageous and power transmission introduced into the floorboard of the first pallet.
  • the plate-shaped power transmission piece has a second leg, which extends in particular at right angles to the first leg and substantially parallel to the loading floor of the pallet within one of its recesses. When a lifting means guided in this recess and the first pallet is lifted with this lifting means, the lifting means simultaneously lifts the power transmission piece.
  • the floorboard of the first pallet is free from a load from the second pallet.
  • the support spar is formed as a metal profile, in particular made of sheet steel.
  • the metal profile is folded or deep-drawn and has two mutually angled profile elements. Both profile elements have a plurality of in particular punched recesses (first connecting element), which extend in at least two rows along the longitudinal axis of the metal profile.
  • the metal profile is connected as a connecting means a power transmission piece in particular cohesively.
  • the power transmission piece extends during transport into a recess of the first pallet and is preferably designed according to the power transmission piece of the preferred embodiment described above.
  • the metal profile as an additional connecting means on a mandrel, which is driven in particular connecting one of its spacers when connecting the auxiliary transport device and the first pallet.
  • the support body of this preferred embodiment are formed as L-shaped support pieces.
  • the second connecting elements of a support piece are inserted into the recesses of the metal profile.
  • the support piece causes a stiffening of the metal profile.
  • the second connecting elements of the support piece are designed as tongues, tabs or hooks which, during transport, point substantially downwards or in the direction of the first pallet.
  • the weight of the applied second pallet counteracts a separation of support piece and metal profile.
  • the holding device is releasably attached to the support beam.
  • the holding device is attached by means of a plug connection to the support beam.
  • the transport auxiliary device according to the invention should also enable fast handling.
  • a support device is advantageously equipped with at least one threading aid, which serves in particular to facilitate the insertion of a second pallet into a number of support rails arranged around a first pallet.
  • the threading aid is at least temporarily connected to at least one support spar, in particular plugged.
  • the threading aid has at least one, preferably two inclined surfaces.
  • the inclined surface has a predetermined angle during transport relative to the vertical.
  • the angle of the inclined surface with respect to the vertical is 0 ° and 90 °, preferably between 10 ° and 80 °, more preferably between 20 ° and 70 °, on preferably between 30 ° and 60 °, more preferably between 40 ° and 50 °.
  • the inclined surface acts by urging the second pallet towards the inner surface of the support beam, corresponding to a funnel.
  • at least two threading aids are connected to each other during insertion, in particular by means of a stabilizing agent.
  • the stabilizing agent is designed as a band, rod, belt, spring or rope and extends substantially parallel to the loading floor between two support struts.
  • two threading aids connected to the support struts and to the stabilizing means counteract an undesired displacement of the support struts.
  • each of the support struts carries a threading aid
  • the threading aids are connected to only three stabilizing means along three edges of the loading floor of the first pallet and form an incomplete quadrilateral.
  • the fourth edge of the first palette remains free.
  • a lowering of the second pallet is advantageously made possible by the non-existent connecting rod along the fourth, free edge does not oppose the lowering of the lifting means.
  • the second end of a support spar has at least one inclined surface, as described for the aforementioned embodiment.
  • the inclined surface acts by urging the second pallet towards the inner surface of the support beam, corresponding to a funnel.
  • a plurality of supporting spars around the first pallet per inner surface on an inclined surface Particularly preferably, an L-shaped support beam with two inner surfaces per inner surface on an inclined surface.
  • a plurality of support spars connected to a first pallet predetermined and different lengths or heights.
  • One, preferably two support beams project beyond the rest.
  • the longer support struts act as a stop against which the second pallet is moved substantially horizontally, before it is placed on a support body.
  • at least two support struts are connected to one another, particularly preferably braced by means of a tensioning means, in order to counteract a relative movement of a support strut relative to the first pallet.
  • the connecting means is designed as an at least two-part clamp, particularly preferably with a spaced boundary surface.
  • the movable part of the clip yields to a limited extent under the application of force to the support spar and permits a limited tilting or displacement of the support spar.
  • the connecting means are designed as power transmission pieces.
  • the power transfer piece with boundary surface is arranged during transport and when connecting the support spar and the first pallet below the loading floor and adjacent to one of their spacers.
  • the power transmission piece is connected to a first leg of the L-shaped support spar.
  • the boundary surface of the power transmission piece has a predetermined distance from the second leg of the same support spar.
  • the boundary surface of the power transmission piece after attaching a support spar on the first pallet on a predetermined distance to a spacer, floorboard of the first pallet and / or their loading floor.
  • the predetermined surcharge is between 1 and 20 mm, more preferably between 5 and 15 mm.
  • the factor is between 1.02 and 1.1.
  • the lower boundary surface of the power transmission piece is supported on a floorboard of the first pallet.
  • the upper boundary surface of the power transmission piece with respect to the loading floor at an angle between 1 ° and 15 °, more preferably between 2 ° and 10 °, more preferably between 3 ° and 5 °.
  • the auxiliary transport device has a particular prismatic plug-in block.
  • This plug-in block counteracts during transport in particular an undesirable displacement of a supporting spar.
  • the plug-in block is inserted during transport into a recess of the support spar.
  • This recess is arranged in the region of a recess of the first pallet.
  • the plug-in block fills a gap with a predetermined distance between connecting means or support spar and the first pallet.
  • the inserted plug is form-fitting both to support rail or connecting means and first pallet.
  • This plug-in block is preferably wedge-shaped and / or formed with an elastic material.
  • auxiliary transport device should take this circumstance into account.
  • individual dimensions of the connecting device and / or supporting device of the auxiliary transport device are formed with a predetermined excess with regard to selected nominal dimensions of the first pallet.
  • the predetermined excess in terms of a desired size of loading floor, floorboard or spacer of a pallet.
  • the predetermined addition in particular to the width of the spacer, is between 1 and 20 mm, particularly preferably between 5 and 15 mm.
  • the factor is between 1.02 and 1.1.
  • a support rail of the auxiliary transport device has an L-shaped cross section with first and second legs. A power transmission piece is connected to the first leg. A boundary surface of the power transmission piece is aligned substantially parallel to the second leg of the support beam and spaced from this second leg at a predetermined level.
  • the predetermined addition to the desired dimension of the recess of the first pallet into which the force transmission piece extends during transport is between 1 and 20 mm, particularly preferably between 5 and 15 mm. In a preferred embodiment, the factor is between 1.02 and 1.1.
  • the gaps between the power transmission piece and the pallet body are filled with a plug-in block during transport.
  • This plug-in block is preferably wedge-shaped and / or formed from an elastic material.
  • the connecting means are formed as a clip and has a movable, in particular spring-loaded part with molded-on detent.
  • the spring-loaded part has a substantially plate-shaped area adjacent to the support means and one of the support means more distant area with the catch on.
  • the clip engages around a spacer of the first pallet with a clearance between the movable part and the spacer.
  • the catch snaps around the spacer and counteracts a separation of the transport aid device and the first pallet.
  • the movable part in particular its plate-shaped region, the clip is opened so far that the catch no longer interacts with the spacer and the support beam can be separated from the first pallet.
  • the support means comprises two support beams, preferably four support beams and at least one support beam connection means, preferably two support beam connection means, wherein the support bars are designed for connection to the support beam connection means.
  • the support bars have a connection part receptacle for receiving a connecting part of the support rail connection device.
  • the connecting part receptacle of the support beam can be designed as an eyelet and the connecting part of the support beam connection device as a hook.
  • the support beam connection means may comprise on the underside at least one cargo bed connection element for connection to a loading area.
  • the loading surface connecting element may be formed as a projection, preferably as a mandrel for receiving in recesses of the loading area, in particular for positive and / or non-positive reception in recesses of the loading area.
  • the loading surface connecting element may have a rubber element for frictional connection with the loading area.
  • the support beam connecting device is designed as a strut, preferably as a substantially plate-shaped strut, which extends during transport substantially in the horizontal direction.
  • a particular rectangular first palette is provided.
  • the support beams of the transport auxiliary device are connected to the corners of the first pallet.
  • the connection takes place, depending on the embodiment of the connecting means with insertion of the force transmission pieces in recesses of the first pallet, embracing spacers by means of brackets and / or urging projections in the body of the first pallet.
  • the support bodies are arranged at the same height relative to the loading floor of the first pallet and secured against undesired displacement. If necessary, the Height adjustment of the support body done before connecting the support bars with the first range.
  • threading aids are placed on the support bars.
  • a second pallet is lifted with a lifting means and positioned over the first pallet.
  • the second pallet is thereby moved against at least one, the remaining supporting spars projecting support beam, which acts as a stop.
  • the second pallet is lowered onto the supporting body between the supporting spars of the auxiliary transport device.
  • the lifting device is removed.
  • the auxiliary transport device may comprise additional supporting bodies, which are designed and arranged to support further pallets during transport.
  • the support spar can have a number of support body connection element receptacles and the support body can have support body connection elements in order to be able to attach the support bodies at variable heights to the support spar.
  • the support bars are secured with plug blocks and / or braced against each other with a tensioning means, in particular a rope, straps, band, spring or rod.
  • a tensioning means in particular a rope, straps, band, spring or rod.
  • two Hubanges prepared for sale are guided and secured in recesses of the first pallet, wherein in the recesses connecting means, in particular power transmission pieces are arranged.
  • the connecting device may have at least one horizontal support surface.
  • the connecting device has two horizontal support surfaces.
  • the connecting device has an arcuate horizontal support surface, which is preferably configured and arranged for connecting two ends of the two horizontal support surfaces.
  • the StauerholmMISseinrichtunq at both ends in each case an end portion which is adapted to rest against the inner sides of the support bars, wherein the end portion is preferably cuboid, whereby the stability of the support beam connection can be increased.
  • the end regions each have a first connection part, which is preferably arranged on the outwardly directed end face of the end region, and a second connection part, which is preferably arranged parallel to the longitudinal direction of the support rail connection device.
  • the support struts have at least one first connecting part receptacle for receiving the first connecting part and at least one second connecting part receptacle for receiving the second connecting part, whereby the stability of the support strut connection can be improved.
  • first connection part receptacle as a first recess in the support spar
  • second connection part receptacle as a second recess in the support spar
  • first connection part as a first dimensionally stable strip for passing through the first recess
  • second connection part as a second dimensionally stable strip for passage through the be formed second recess.
  • the second dimensionally stable strip has a bend or a bend in a region spaced from the support beam connecting device.
  • the support beam may have underside a bottom plate, which is designed and arranged for receiving the pallet, whereby the load can be better distributed by the pallets.
  • the support spar can have a stand support, which preferably runs around the outside of the support spar, which prevents the load from being concentrated by the pallets on the edges of the support struts.
  • auxiliary transport device when at least one of the side walls of the support Holmes, preferably both side walls of the support Holmes, expanded in its upper edge region, preferably bent outwards.
  • An advantage of this embodiment is that the pallets can be better introduced to the stack.
  • the support rail has a pallet receiving, which is designed for insertion of the pallets, whereby the stability can be increased.
  • the dimensions of the support bars are adapted to the dimensions of a Euro pallet or to the dimensions of a US pallet.
  • FIG. 1 shows a support member 3 with integrally formed connecting means 4, designed here as a power transmission piece.
  • the support beam 3 is made according to the first preferred embodiment of a fiber-reinforced plastic.
  • the cross section of the support spar 3 is L-shaped.
  • the power transmission piece 4 is provided to be inserted in a recess of the first pallet when connecting.
  • the support beam 3 has a bottom plate 12.
  • the support member 3 has a recess 11 for abutment of a clamping means, not shown, which serves to connect to a further support member.
  • a tension belt can be guided through this recess 11.
  • the support beam 3 further comprises a plurality of rows of first connecting elements 10, 10a, here formed as holes.
  • the support beam 3 with integrally formed connecting means 4 is designed to encompass a spacer of the first pallet.
  • the distance between the inner surface 3a of the support spar 3 and the vertical Leg 4a of the connecting means 4 sized larger (oversize) than the width of the spacer.
  • this embodiment of the support also accommodate a too wide spacer. Further, the excess permits limited relative movement between the first pallet and the support beam. In particular, the insertion of the second pallet is simplified.
  • FIG. 2 is not part of the invention.
  • FIG. 3 shows a simplified perspective interior view of the support beam 3 according to FIG. 1 , Shaped to the support beam 3 are bottom plate 12 and connecting means 4. Also marked are inner surface 3a of the support beam 3 and the parallel boundary surface 4a of the connecting means 4. The distance between the inner surface 3a and boundary surface 4a is selected so that a spacer of the first range of the connecting means 4 is encompassed at a predetermined distance.
  • the loading floor of the first pallet extends above the horizontal surface 4b of the connecting means 4.
  • the floorboard of the pallet extends through the gap between the connecting means 4 and the base plate 12.
  • the connecting means 4 is introduced into one of its recesses when connecting the supporting beam 3 and the first pallet.
  • FIG. 4 shows views of one FIG. 1 in the left-hand illustration can be seen the gap between base plate 12 and connecting means 4, through which a bottom board of the first pallet is guided.
  • FIG. 5 is not part of the invention.
  • FIG. 6 shows a mirror symmetry compared to the embodiment according to FIG. 1 simplified embodiment of the support member 3 with integrally formed connecting means 4 without a recess for a clamping means.
  • the support beam 3 with integrally formed connecting means 4 of FIG. 7 is mirror-symmetric to FIG. 6 educated.
  • the support beam 3 with integrally formed connecting means 4 of FIG. 8 corresponds apart from the missing recess for clamping means substantially the embodiment according to FIG. 4
  • the support beam 3 with integrally formed connecting means 4 of FIG. 9 is mirror-symmetrical to the design FIG. 8 educated.
  • FIG. 10 is not part of the invention.
  • FIG. 11 shows a support beam 3 with integrally formed connecting means 4. Shown is also the plug-in block 18, which is inserted between the boundary surface 4a of the connecting means 4 and the spacer of the first pallet, not shown, within one of its recesses.
  • the plug block 18 counteracts an advantageous for the insertion of the second pallet relative movement between the support member 3 and not shown first pallet, especially during transport.
  • the boundary surface 4a has a projection which engages in a groove of the plug-in block 18 and counteracts an undesirable displacement of the plug-in block 18 during transport.
  • FIG. 12 shows a pallet 20 with loading floor 21, spacer 22 and bottom board 23. Below the loading floor 21 and through recesses 24 of the pallet 20, the Hubos recognized 19 is guided.
  • the Hubos sexual 19 is made of a fiber-reinforced plastic or a metal profile.
  • the Hubos sexual 19 engages under the horizontal support surface 4b of the connecting means 4, not shown.
  • the supporting spar 3 is not shown on the horizontal support surface 4b and the Hubos observed 19 supported on the lifting means.
  • the floorboard 23 is not part of the power flow.
  • FIG. 13 shows an arrangement with a first pallet 20, a second pallet 25, transport auxiliary device 1, and clamping means 26, designed here as a tension belt.
  • the integrally formed with the support bars 3 connecting means 4 engage around the spacers 22 of the first pallet 20.
  • Below the loading floor the Hubanges noticed 19 is arranged.
  • the holding collars 16, 16 a which are not part of the invention, are arranged at the same distance from the loading floor 21 of the first pallet 20.
  • the second pallet 25 rests against the support surfaces 17, 17a of the retaining sleeves 16, 16a.
  • the support members 3 are secured against the unwanted relative movement during transport by means of the tensioning belt 26.
  • the tension belt 26 also runs around two further, not shown in this view support bars.
  • the support struts 3, 3a extend beyond the support elements 17, 17a and abut the second pallet 25, in particular at their spacers.
  • the strained support bars 3 an undesirable horizontal displacement of the second pallet 25 counteract advantageous.
  • FIG. 14 is not part of the invention.
  • FIG. 15 is not part of the invention.
  • FIG. 16 is not part of the invention.
  • FIG. 17 is not part of the invention.
  • FIG. 18 shows an L-shaped cross-section of a support spar 3.
  • the support beam 3 comprises a fiber reinforced plastic with different inserts 32, 32a, 32b, 32c. These are preferably metallic, particularly preferably made of steel or aluminum. These depositors 32, 32a, 32b, 32c are used to increase the carrying capacity of the support member 3 and are inserted in the production of the support member 3 in the injection mold.
  • Insert 32 is designed as a metal tube, insert 32a as a metal rod, insert 32b as a folded sheet metal and insert 32c as a deep-drawn sheet steel.
  • the two latter inserts 32b, 32c preferably have first connecting elements with increased load capacity, preferably formed as recesses, bores or punched holes.
  • FIG. 19 is not part of the invention.
  • FIG. 20 is not part of the invention.
  • FIG. 21 is not part of the invention.
  • FIG. 22 is not part of the invention.
  • Fig. 23 is not part of the invention.
  • Fig. 24 is not part of the invention.
  • Fig. 25 is not part of the invention.
  • Fig. 26 is not part of the invention.
  • Fig. 27 is not part of the invention.
  • Fig. 28 is not part of the invention.
  • Fig. 29 is not part of the invention.
  • FIGS. 30 and 31 are not part of the invention.
  • FIG. 32 shows a perspective view of another preferred embodiment of the transport auxiliary device.
  • Fig. 33 shows a bottom view this transport utility and
  • Fig. 34 shows a cross-sectional view of this transport auxiliary device.
  • this transport auxiliary device has four support rails 3 with connection receiving parts 34, wherein the connection receiving parts 34 are formed for receiving a support rail connecting device 33, the z. B. may be formed as a crossbar with two connecting parts.
  • the FIGS. 35 and 36 show perspective views of a support member 3 of this transport auxiliary device, wherein the support beam 3 in this example has four attached to its outside connection receiving parts 34 and two attached to its inside, preferably releasably mounted holding means 5.
  • FIGS. 37 and 38 show a further embodiment of a support beam 3 with a right side and a left side arranged connecting device having at least one horizontal support surface 4b.
  • the horizontal support surface 4b has a height of about 21 mm.
  • FIGS 39 and 40 Yet another embodiment of a support beam 3 with a right side or a left side arranged connecting device having at least one horizontal support surface 4b.
  • the Figures 41 and 42 show plan views of a further embodiment of a support beam 3 with a right side and a left side arranged connecting device, which has two horizontal support surfaces 4b, 4d and an arcuate support surface 4c.
  • the first horizontal support surface 4b projects from the support beam 3 at an angle of approximately 90 °, while the second horizontal support surface 4d is formed in a horizontal direction along the support beam is.
  • the arcuate support surface 4c connects the two ends of the two horizontal support surfaces 4b, 4d.
  • the arcuate support surface 4c is tapered designed, whereby an easier insertion of the pallets is made possible.
  • the first horizontal support surface 4b has a length of about 300 mm
  • the second horizontal support surface 4d has a length of about 310 mm.
  • FIGS. 43 and 44 show yet another embodiment of a support beam 3 with a right side and a left side arranged connecting device having at least one horizontal support surface 4b.
  • FIG. 45 and 46 Yet another embodiment of a support beam 3 with a right side or a left side arranged connecting device having at least one horizontal support surface 4b.
  • the Figures 47 and 48 show plan views of a further embodiment of a support beam 3 with a right side and a left side arranged connecting device, which has two horizontal support surfaces 4b, 4d.
  • the first horizontal support surface 4b projects from the support beam 3 at an angle of approximately 90 °, while the second horizontal support surface 4d is formed in a horizontal direction along the support beam.
  • the first horizontal support surface 4b has a length of about 285 mm, and the second horizontal support surface 4d has a length of about 310 mm.
  • the support bars 3 have a wall thickness of less than 22 mm. Further preferably, the support bars 3 have a height of about 1.3 m.
  • FIGS. 49 to 52 show a further embodiment of a bottom plate 12 having a support beam 3 with an upper edge portion 47 which is widened for better insertion of the pallets during stacking, wherein the Fig. 49 a front view of this support spar 3, the Fig. 50 a side view of this support Holmes 3, the 51 a plan view of this support beam 3 and the Fig. 52 a perspective view of this support Holmes 3 and reference is made to avoid repetition for the discussed in the foregoing embodiments features reference to the corresponding description parts.
  • the upper edge portion 47 has a height of about 50 mm.
  • FIGS. 53 to 56 show a further embodiment of a support plate 3 having no bottom plate with an upper edge portion 47 which is widened for better introduction of the pallets during stacking, wherein the Fig. 53 a front view of this support spar 3, the Fig. 54 a side view of this support Holmes 3, the Fig. 55 a plan view of this support beam 3 and the Fig. 56 a perspective view of this support Holmes 3 and reference is made to avoid repetition for the discussed in the foregoing embodiments features reference to the corresponding description parts.
  • this support beam 3 at its base a, preferably arranged on the outside, stand support 45, whereby the force caused by the weight of the pallets better distributed on the ground and overloading of the lower edges of the support Holmes 3 can be avoided.
  • FIGS. 57 to 59 show an inventive embodiment for a connection of two support beams, wherein the Fig. 58 a perspective view of Support beam connecting device 33 a with a first connecting part 35 a and a second connecting part 35 b, the Fig. 59 a detail of the second connecting part 35b and the Fig. 57 shows the connection of two support beams 3 by means of the support beam connection means 33a and reference is made to avoid repetition for the features discussed in the preceding embodiments reference to the corresponding parts description.
  • the support beam connection device 33a has, at its outer ends, two end regions 44 with a first connection part 35a and a second connection part 35b on the long side.
  • the first connection part 35a is inserted into a first connection part receptacle 34a and the second connection part 35b is inserted into a second connection part receptacle 34b.
  • the end regions 44 are designed to rest against the support struts 3, wherein the first connection part 35a and the second connection part 35b are arranged on different abutment surfaces of the end regions 44.
  • FIGS. 60 to 63 show a further embodiment of the support of the pallets 20 with a bottom plate 12 having support beams 3, wherein the Fig. 60 a perspective view of the support spar 3 with the pallet 20, the Fig. 61 a front view of the support spar 3, the Fig. 62 a side view of the support spar 3 and the Fig. 63 shows a plan view of the support beam 3 and reference is made to avoid repetition for the discussed in the preceding embodiments features reference to the corresponding description parts.
  • the support member 3 a pallet holder 46, in which the pallet 20 can be introduced to the holder.
  • the pallet receiver 46 has a pallet receiving upper part 48, preferably two or more pallet receiving upper parts 48, and a Pallet receiving base 49, between which the pallet can be introduced.
  • the two pallet receiving upper parts 48 are preferably arranged with a spacing adapted to the width of a loading board, so that a loading board 20a of the pallet 20 can be introduced between the pallet receiving upper parts 48 resting on a loading board carrier 20b.
  • FIGS. 64 to 67 show a further embodiment of the support of the pallet 20 with a stand support 45 and no base plate having support bars 3, wherein the Fig. 64 a perspective view of the support spar 3 with the pallet 20, the Fig. 65 a front view of the support spar 3, the Fig. 66 a side view of the support spar 3 and the Fig. 67 shows a plan view of the support beam 3 and reference is made to avoid repetition for the discussed in the preceding embodiments features reference to the corresponding description parts.
  • FIGS 68 to 70 show a further embodiment of a bottom plate 12 having a support spar 3, which is not adapted to the dimensions of europallets, but to the dimensions of US pallets, the Fig. 68 a front view of this support spar 3 with a pallet, the Fig. 69 a side view of this support Holmes 3 and Fig. 70 a plan view of this support beam 3 and reference is made to avoid repetition for the discussed in the foregoing embodiments features reference to the corresponding description parts.
  • FIGS. 71 to 73 show a further embodiment of a non-bottom plate having support spar 3, which is not adapted to the dimensions of europallets, but to the dimensions of US pallets, wherein the Fig. 71 a front view of this Support Holmes 3 with a pallet, the Fig. 72 a side view of this support Holmes 3 and Fig. 73 a plan view of this support beam 3 and reference is made to avoid repetition for the discussed in the foregoing embodiments features reference to the corresponding description parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporthilfsvorrichtung, insbesondere eine Vorrichtung, die dazu geeignet ist, den Transport von Gegenständen, die auf Paletten transportiert werden, und die deshalb nachfolgend als Palettengüter bezeichnet werden, zu verbessern.
  • Es ist bekannt und allgemein üblich, Gegenstände, die nicht als Massengüter oder Stückgüter oder dergleichen transportiert werden können, z.B. auf LKWs, in Containern, in Laderäumen von Schiffen und Flugzeugen, auf Paletten zu transportieren. Dabei sollte der Laderaum in Hinblick auf die Transportkosten möglichst gut ausgenutzt werden. In der Praxis kann aber der verfügbare Laderaum, beim Transport von Palettengüter, nicht immer bestmöglich und damit wirtschaftlich genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum wirtschaftlicheren Transport von Palettengütern zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung löst das Problem der mangelhaften Raumausnutzung durch diejenigen Paletten, die nur mit einer vergleichsweise geringen Höhe beladen sind.
  • Wenn eine solche Palette z.B. auf dem Boden eines Lastwagenaufbaus (üblicherweise auch als Koffer bezeichnet) aufgesetzt wird, kann der über der Palette befindliche Raum nicht weiter für den Transport genutzt werden. Dies ist nur dann möglich, wenn die auf der Palette befindlichen Gegenstände ausnahmsweise derart stabil und so geformt sind, dass man eine zweite Palette unmittelbar auf diesen Gegenständen abstellen kann. In der Regel ist dies aber nicht möglich. Die Ladekapazität des Lastwagenaufbaus kann dann nur unzureichend genutzt werden.
  • Aus der US 2005/0235885 A1 geht eine modular aufgebaute kostengünstige Regalanordnung hervor, bei der mehrere Paletten -jeweils in einem Abstand zueinander- übereinander angeordnet sind. Die Regalanordnung weist hierzu mehrere vertikal sowie horizontal ausgerichtete Stützglieder auf, zwischen denen die Paletten aufgenommen sind. Die Stützglieder sind untereinander über Bolzen verbunden, die in schlüssellochähnliche Ausnehmungen eingesteckt sind. Die Verbindung ist somit lösbar.
  • Aus der WO 2002/07570 A1 ist ferner ein System bekannt, das zur Ausbildung eines Rollwagens die Anordnung zweier Paletten in einem Abstand übereinander ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Transporthilfsvorrichtung zur Verfügung mit der es möglich ist, dem oben dargelegten Problem zu begegnen. Die Transporthilfsvorrichtung weist eine Stützeinrichtung auf, die mit der unteren Palette verbindbar ist. Auf diese Stützeinrichtung kann eine weitere Palette aufgesetzt werden, und wird dort durch eine Halteeinrichtung im Abstand zur ersten Palette gehalten. Die von der Palette ausgeübte Gewichtskraft wird vollständig von der Stützeinrichtung aufgenommen, so dass die Gegenstände die auf der unteren Palette angeordnet sind, nicht durch das Gewicht der oberen Palette belastet werden.
  • Unter einer Palette ist im Sinne der Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere Gegenstände, welche in der vorliegenden Anmeldung als Palettengut bezeichnet werden, trägt. Dazu weist die Palette zumindest einen Ladeboden auf, auf welchem das Palettengut zum Transport abgelegt wird. Die Palette weist vorzugsweise zumindest eine Aussparung für ein sog. Hubmittel auf, insbesondere für eine Gabel eines Gabelstaplers, einen Hubwagen, Anschlagmittel eines Krans, einer Förderkatze oder lasttragende Einrichtungen eines Hochregallagers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Palette zumindest zwei Aussparungen auf, welche zueinander mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet sind, besonders bevorzugt im Winkel von 90°. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ladeboden im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. An vorbestimmten Positionen des Ladebodens sind vorzugsweise Distanzstücke angeordnet, welche insbesondere dazu dienen, den Ladeboden der Palette vom Boden einer Lagerhalle, eines Regals oder eines Frachtraums eines Transportmittels zu beabstanden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist je ein Distanzstück an drei, vier oder mehr Positionen unterhalb des Ladebodens angeordnet, womit vorteilhaft einem unbeabsichtigten Kippen des Ladebodens begegnet wird. Besonders bevorzugt ist unterhalb jeder Ecke des insbesondere rechteckig ausgebildeten Ladebodens je ein insbesondere prismatisches Distanzstück befestigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform begrenzen zwei Distanzstücke eine Aussparung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Bodenbrett parallel zum Ladeboden unterhalb eines Distanzstücks, besonders bevorzugt unter mehreren Distanzstücken hindurch. Nachfolgend werden Ladeboden, Distanzstücke und Bodenbretter der Palette auch als Palettenkörper oder Körper der Palette bezeichnet.
  • Unter einer Stützeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zumindest eine Verbindungseinrichtung und eine Halteeinrichtung mit einem vorbestimmten Abstand zueinander hält. Die Stützeinrichtung weist zumindest einen Stützholm mit erstem und zweitem Ende auf, welcher insbesondere zur Aufnahme einer Kraft dient, insbesondere einer Gewichtskraft, welche beim Transport im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse wirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Stützholm eine Querkraft und/oder ein Biege- und/oder ein Drehmoment auf. Erfindungsgemäß weist eine Stützeinrichtung zwei oder mehr Stützholme, insbesondere vier Stützholme auf, welche besonders bevorzugt miteinander verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm eine Innenfläche auf, welche der ersten Palette beim Transport zugewandt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bauelemente der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung einen Werkstoff aus einer Gruppe auf, welche Holz, Kunststoff, Metall, Pappe, Stahl, Leichtmetalle, Aluminium, Legierungen mit Aluminium umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Bauelement einen faserverstärkten Kunststoff auf. Als Fasern kommen vorzugsweise solche aus Glas, Kohlenstoff, Mineralfasern, Holzfasern in Frage. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bauelement eine Struktur mit Hohlräumen auf, besonders bevorzugt einen ausgehärteten Schaum und/oder Waben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein ausgehärteter Schaum und/oder eine Wabenstruktur mit zumindest einer Abdeckung versehen, besonders bevorzugt mit einer dünnwandigen Platte. Besonders bevorzugt ist das Bauelement als sog. Sandwichplatte ausgebildet, bei der eine sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckende Schaumschicht oder Wabenschicht beidseitig mit je einer Abdeckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm einen Querschnitt auf, dessen Widerstandsmomente um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Biegeachsen in einem vorbestimmten Verhältnis stehen. Damit wird einer ungleichmäßigen zweiachsigen Biegung bei Belastung des Stützholms mit einer Kraft quer zur Längsachse und/oder einem Biegemoment entgegengewirkt. Vorteilhaft ist die Stabilität der derart ausgebildeten Transporthilfsvorrichtung beim Transport verbessert. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Widerstandsmomente zwischen 2 und 0,5, weiter bevorzugt zwischen 1,5 und 0,75, weiter bevorzugt zwischen 1,1 und 0,9. Erfindungsgemäß ist der Stützholm als L-Träger ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Wandung eines Stützholms Ausnehmungen insbesondere zur Gewichtsersparnis auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Stützholm eine Bodenplatte auf, welche vorzugsweise mit dem ersten Ende des Stützholms verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Bodenplatte einstückig mit dem Stützholm ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenplatte beim Transport auf dem Ladeboden der ersten Palette angeordnet. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenplatte beim Transport unterhalb eines Distanzstücks der ersten Palette angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Bodenplatte beim Transport unterhalb und horizontal entlang einer Begrenzungskante des Ladebodens.
  • Der Stützholm weist bevorzugt zumindest ein erstes Verbindungselement auf. Dieses dient insbesondere der Verbindung mit einer Halteeinrichtung, vorzugsweise mit einem zweiten Verbindungselement der Halteeinrichtung. Vorteilhaft ist ein erstes Verbindungselement insbesondere als Ausnehmung, Vorsprung, Bohrung, Fenster, Tasche, Schlaufe, Raste, Klinke, Nocken, Gewinde, Reibfläche, Nut, Feder, Zunge, Haken, Öse, Klemmstücke, Bolzen, Stift ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm zwei oder mehr erste Verbindungselemente auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützeinrichtung, insbesondere deren Stützholm, mehrere erste Verbindungselemente auf, welche beim Transport im Wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind.
  • Unter einer Verbindungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere eine Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit einer ersten Palette verbindet. Insbesondere überträgt die Verbindungseinrichtung beim Transport eine Kraft und/oder ein Moment zwischen der Stützeinrichtung und der ersten Palette, vorzugsweise mittels Form- und/oder Kraftschluss. Vorteilhaft stellt die Verbindungseinrichtung einen Kraftfluss zwischen der zweiten Palette und einem Hubmittel her. Vorteilhaft überträgt die Verbindungseinrichtung die Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf ein Hubmittel, welches zeitgleich mit der Gewichtskraft aus der ersten Palette beaufschlagt ist, etwa beim Transportieren einer Einheit aus erster und zweiter Palette.
  • Die Verbindungseinrichtung weist vorzugsweise mehrere Verbindungsmittel auf. Vorzugsweise ist jedem Stützholm ein eigenes Verbindungsmittel zugeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbindungsmittel insbesondere mit einem Stützholm insbesondere stoffschlüssig verbunden, besonders bevorzugt einstückig ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform verbindet das Verbindungsmittel den Stützholm mit einem Distanzstück und/oder dem Ladeboden der ersten Palette. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Verbindungsmittel an einem Bodenbrett der Palette, welches sich parallel zum Ladeboden unterhalb eines Distanzstücks der Palette erstreckt, und/oder deren Ladenboden ab. Dabei überträgt das Verbindungsmittel insbesondere beim Transport eine insbesondere senkrechte Kraft aus der zweiten Palette auf ein Bodenbrett und/oder den Ladeboden der ersten Palette.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbindungsmittel als Klammer ausgebildet. Diese ist insbesondere vorgesehen, ein Distanzstück, ein Bodenbrett und/oder den Ladeboden der ersten Palette insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu umgreifen. Die Klammer weist zumindest eine Begrenzungsfläche auf, welche der ersten Palette zugewandt ist und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche eines Stützholms ausgerichtet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das als Klammer ausgebildete Verbindungsmittel einstückig mit dem Stützholm verbunden. Vorzugsweise stützt sich zumindest ein Teil der Klammer an der ersten Palette derart ab, dass dieser Teil der Klammer eine Kraft und/oder ein Moment aus der zweiten Palette in die erste Palette einleitet. Dazu liegt dieser Teil der Klammer insbesondere formschlüssig am Ladeboden und/oder an einem Bodenbrett der ersten Palette an. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klammer zumindest einen starren und einen beweglichen Teil auf. Der bewegliche Teil ist besonders bevorzugt federbelastet oder als Feder ausgebildet. Vorzugsweise weist der starre und/oder der bewegliche Teil der Klammer eine Begrenzungsfläche auf, welche im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche eines Stützholms angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der bewegliche Teil eine zweite Einsetzhilfe auf, welche besonders bevorzugt als geneigte Fläche ausgebildet ist. Diese geneigte Fläche unterstützt vorteilhaft das Öffnen der Klammer bei deren Annäherung an ein Distanzstück, ein Bodenbrett und/oder den Ladeboden der ersten Palette, indem sie den beweglichen Teil der Klammer von deren unbeweglichen Teil entfernt. Dabei wird die Klammer vorgespannt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der bewegliche Teil der Klammer eine Raste auf, welche beim Anbringen der Klammer um ein Distanzstück und/oder um einen Teil des Ladebodens greift. Besonders bevorzugt sind beweglicher Teil der Klammer, Raste und zweite Einsetzhilfe einstückig ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbindungsmittel als insbesondere plattenförmiges oder prismatisches Kraftübertragungsstück ausgebildet. Das Kraftübertragungsstück weist zumindest eine erste und eine zweite Begrenzungsfläche bzw. Begrenzungskante auf, welche sich im Wesentlichen parallel zum Ladeboden einer ersten Palette erstrecken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Begrenzungsflächen bzw. Begrenzungskanten unterhalb des Ladebodens angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Kraftübertragungsstück an einem Bodenbrett der Palette und/oder deren Ladenboden ab, besonders bevorzugt mit zumindest einer der Begrenzungsflächen bzw. Begrenzungskanten. Dabei überträgt das Kraftübertragungsstück, insbesondere beim Transport, vorteilhaft eine insbesondere senkrechte Kraft aus der zweiten Palette auf ein Bodenbrett oder den Ladeboden der ersten Palette. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftübertragungsstück einstückig mit einem Stützholm ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel zum Umgreifen eines Distanzstücks der ersten Palette oder deren Ladeboden ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgreift das Verbindungsmittel ein insbesondere prismatisches Distanzstück beim Transport nur teilweise. Besonders bevorzugt bleibt eine der Begrenzungsflächen des insbesondere prismatischen Distanzstücks beim Transport und mit der ersten Palette verbundenen Transporthilfsvorrichtung frei. So ist vorteilhaft das Verbinden von erster Palette und Stützholm möglich, auch wenn der Ladeboden vollständig mit Gütern bedeckt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel zum Umgreifen mit der Bodenplatte des Stützholms verbunden, besonders bevorzugt einstückig mit dessen Bodenplatte ausgebildet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung zum Umgreifen mit dem Kraftübertragungsstück kombiniert.
  • Unter einer Halteeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zum Abstützen einer zweiten Palette dient. Dabei nimmt die Halteeinrichtung zeitweise insbesondere eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf und leitet diese Gewichtskraft in die Stützeinrichtung ein. Vorteilhaft nimmt die Halteeinrichtung zumindest zeitweise Querkräfte aus dem Gewicht der zweiten Palette auf und überträgt diese an die Stützeinrichtung. Beim Transport ist die Halteeinrichtung mit der Stützeinrichtung verbunden. Beim Transport weist die Halteeinrichtung einen vorbestimmten Abstand zum ersten Ende der Stützeinrichtung bzw. zur Verbindungseinrichtung auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Transporthilfsvorrichtung zwei oder mehr Halteeinrichtungen auf. Besonders bevorzugt sind beim Transport mehrere Halteeinrichtungen übereinander angeordnet.
  • Die Halteeinrichtung weist eine oder mehrere Stützkörper auf, bevorzugt ein Stützkörper je Stützholm. Beim Transport stützt sich ein Teil insbesondere ein Distanzstück und/oder ein Bodenbrett der zweiten Palette an dem Stützkörper ab. Der Stützkörper weist zumindest eine beim Transport im Wesentlichen horizontale ausgerichtete Stützfläche auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützkörper Ausnehmungen auf, welche der Gewichtsersparnis dienen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stützkörper als Tragstück ausgebildet. Das Tragstück weist zumindest eine beim Transport im Wesentlichen horizontale ausgerichtete Stützfläche auf. Das Tragstück ist beim Transport lösbar insbesondere mit einer Innenfläche des Stützholms verbunden. Das Tragstück weist zumindest eine erste und eine dazu im Wesentlichen senkrechte zweite Begrenzungsfläche auf. Die erste Begrenzungsfläche dient als Stützfläche zum Abstützen der zweiten Palette. Die zweite Begrenzungsfläche weist das zumindest eine zweite Verbindungselement entsprechend der vorherigen bevorzugten Ausführungsform auf und liegt insbesondere an der Innenfläche des Stützholms an. Vorteilhaft kann diese bevorzugte Ausführungsform des Haltemittels kostengünstig insbesondere als Pressteil hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Tragstück einen L-förmigen Querschnitt mit erstem und zweitem Schenkel auf. Der erste, beim Transport insbesondere horizontale Schenkel des L-förmigen Querschnitts bildet die Stützfläche. Der zweite, beim Transport insbesondere senkrechte Schenkel des L-förmigen Querschnitts weist das zumindest eine zweite Verbindungselement entsprechend der vorherigen bevorzugten Ausführungsform auf und liegt an der Innenfläche des Stützholms an. Vorteilhaft kann diese bevorzugte Ausführungsform kostengünstig und gewichtssparend insbesondere als Pressteil hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Tragstück L-förmig entlang verschiedener Innenflächen des L-förmigen Stützholms. Vorteilhaft versteift dieses L-förmige Tragstück den Stützholm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das L-förmige Tragstück einen L-förmigen Querschnitt wie zuvor beschrieben auf. Vorteilhaft kann diese bevorzugte Ausführungsform des Haltemittels gewichtssparend insbesondere als Pressteil hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm eine oder mehrere Markierungen auf. Die Markierung ist mit einem vorbestimmten Abstand zum ersten Ende des Stützholms angeordnet. Vorteilhaft dient die Markierung zum Hinweis auf eine vorbestimmte Höhe der Halteeinrichtung bzw. dessen Haltemittels beim Transport, sofern dieses entsprechend der Markierung befestigt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm mehrere, insbesondere farbige Markierungen auf. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind diese mehreren, insbesondere verschieden farbigen Markierungen im Wesentlichen übereinander entlang der beim Transport im wesentlichen senkrechten Längsachse des Stützholms angeordnet. Vorteilhaft erleichtert die Markierung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Stützholme mit derselben ersten Palette die Höheneinstellung der Haltemittel für insbesondere kippsicheres, horizontales Abstützen der zweiten Palette. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese mehreren insbesondere gleichfarbigen Markierungen mit demselben vorbestimmten Abstand zum ersten Ende des Stützholms angeordnet. Vorteilhaft ist die Erkennbarkeit einer Markierung aus verschiedenen Blickrichtungen verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transporthilfsvorrichtung eine Hubhilfseinrichtung zugeordnet. Unter einer Hubhilfseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung insbesondere zum Abstützen einer Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf einem Hubmittel zu verstehen. Dazu ist die Hubhilfseinrichtung als ein insbesondere metallischer oder faserverstärkter Profilstab ausgebildet, welcher sich unterhalb des Ladebodens durch eine oder mehrere Aussparungen erstreckt. Die Hubhilfseinrichtung ist beim Transport insbesondere unterhalb dem Verbindungsmittel eines Stützholms angeordnet, vorzugsweise unterhalb der Verbindungsmittel zweier Stützholme. Dabei ist die Verbindungseinrichtung als Kraftübertragungsstück und/oder Klammer ausgebildet. Wenn ein Hubmittel in eine Aussparung der ersten Palette eingeführt wird, und in dieser Aussparung kein Verbindungsmittel angeordnet ist, so kommt das Hubmittel unterhalb der Hubhilfseinrichtung zu liegen. Eine Gewichtskraft aus einer zweiten Palette stützt sich so vorteilhaft über Haltemittel, Stützholm, insbesondere als Kraftübertragungsstück oder Klammer ausgebildetes Verbindungsmittel und Hubhilfseinrichtung auf dem Hubmittel ab. Ein Bodenbrett der ersten Palette ist dabei durch diese Gewichtskraft aus einer zweiten Palette vorteilhaft nicht belastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transporthilfsvorrichtung eine Traghilfe zugeordnet. Unter einer Traghilfe im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche sich beim Transport insbesondere auf einem oder mehreren Stützkörpern abstützt und mit einer Gewichtskraft aus der zweiten Palette beaufschlagt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Traghilfe beim Transport durch mehrere Stützkörper verschiedener Stützholme abgestützt, wobei die verschiedenen Stützholme mit derselben ersten Palette verbunden sind. Vorteilhaft kann eine zweite Palette, welche kleiner bemessen ist, als die erste Palette auf der Traghilfe abgestellt werden. Vorteilhaft können zwei zweite Paletten, deren Ladeboden je nur halb so groß ist, wie der Ladeboden der ersten Palette, gemeinsam auf der Traghilfe abgestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Traghilfe zumindest ein drittes Verbindungselement, insbesondere eine Bohrung oder Vorsprung zur Verbindung mit einem Stützkörper auf. Der Stützkörper weist dazu zumindest ein komplementäres viertes Verbindungselement auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Traghilfe zumindest eine Ausnehmung insbesondere zur Gewichtsersparnis auf. Besonders bevorzugt ist die Traghilfe im Wesentlichen als Rahmen ausgebildet.
  • Die Transporthilfsvorrichtung weist zumindest zwei, vorzugsweise vier, insbesondere faserverstärkte Stützholme mit L-förmigem Querschnitt mit erstem und zweitem Schenkel auf. Die Stützholme erstrecken sich beim Transport entlang einer Senkrechten. Zumindest einer, vorzugsweise beide Schenkel weisen eine Anzahl von Bohrungen (erste Verbindungselemente) auf. Diese Bohrungen sind im Stützholm übereinander und parallel zu dessen Längsachse angeordnet. Vorteilhaft weisen je eine Bohrung des ersten und des zweiten Schenkels denselben vorbestimmten Abstand zum ersten Ende des Stützholms auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der faserverstärkte Stützholm einen metallischen Einleger auf, besonders bevorzugt ein profiliertes Stahlblech oder zumindest einen Metallstab. Damit wird vorteilhaft die Tragfähigkeit des Stützholms erhöht.
  • Die Verbindungsmittel dieser Ausführungsform sind als im Wesentlichen plattenförmige Kraftübertragungsstücke ausgebildet.
  • Die Kraftübertragungsstücke sind mit einem Schenkel je eines Stützholms verbunden, bevorzugt einstückig ausgebildet. Beim Transport sind die plattenförmigen Kraftübertragungsstücke zwischen Bodenbrett und Ladeboden der ersten Palette angeordnet. Mit Anheben der ersten Palette kommen die Kraftübertragungsstücke je in Kontakt mit einem Bodenbrett dieser Palette. Vorteilhaft wird insbesondere das Gewicht der zweiten Palette über Stützholm und Kraftübertragungsstück in das Bodenbrett der ersten Palette eingeleitet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das plattenförmige Kraftübertragungsstück einen zweiten Schenkel auf, welcher sich insbesondere rechtwinklig zum ersten Schenkel und im Wesentlichen parallel zum Ladeboden der Palette innerhalb einer ihrer Aussparungen erstreckt. Wenn ein Hubmittel in dieser Aussparung geführt und die erste Palette mit diesem Hubmittel angehoben wird, so hebt das Hubmittel gleichzeitig das Kraftübertragungsstück an. Vorteilhaft ist das Bodenbrett der ersten Palette dabei frei von einer Last aus der zweiten Palette.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung ist der Stützholm als Metallprofil, insbesondere aus Stahlblech ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Metallprofil gekantet oder tiefgezogen und weist zwei zueinander winklige Profilelemente auf. Beide Profilelemente weisen mehrere insbesondere gestanzte Ausnehmungen (erstes Verbindungselement) auf, welche sich in zumindest zwei Reihen entlang der Längsachse des Metallprofils erstrecken. Mit dem Metallprofil ist als Verbindungsmittel ein Kraftübertragungsstück insbesondere stoffschlüssig verbunden. Das Kraftübertragungsstück erstreckt sich beim Transport in eine Aussparung der ersten Palette und ist bevorzugt entsprechend dem Kraftübertragungsstück der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Metallprofil als zusätzliches Verbindungsmittel einen Dorn auf, welcher beim Verbinden von Transporthilfsvorrichtung und erster Palette insbesondere in eines ihrer Distanzstücke getrieben wird. Die Stützkörper dieser bevorzugten Ausführungsform sind als L-förmige Tragstücke ausgebildet. Vor Belasten der Halteeinrichtung mit der zweiten Palette werden die zweiten Verbindungselemente eines Tragstücks in die Ausnehmungen des Metallprofils eingesetzt. Vorteilhaft bewirkt das Tragstück eine Versteifung des Metallprofils. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Verbindungselemente des Tragstücks als Zungen, Laschen oder Haken ausgebildet, welche beim Transport im Wesentlichen nach unten bzw. in Richtung der ersten Palette weisen. Vorteilhaft wirkt die Gewichtskraft der aufgesetzten zweiten Palette einer Trennung von Tragstück und Metallprofil entgegen.
  • Nach einer bevorzugen Ausführungsform ist die Halteeinrichtung lösbar an dem Stützholm angebracht. Besonders bevorzugt ist die Halteeinrichtung mittels einer Steckverbindung an dem Stützholm angebracht.
  • Sofern zwei bis vier Stützholme der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung mit einer ersten Palette verbunden sind, kann das Einsetzen einer zweiten Palette infolge der Passgenauigkeit der Transporthilfsvorrichtung Schwierigkeiten bereiten. Im Alltag des Transportgewerbes sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit aber kurze Zeiträume für den Umgang mit einem zu transportierenden Gut gefordert. So sollte die erfindungsgemäße Transporthilfsvorrichtung auch einen schnellen Umgang ermöglichen.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Stützeinrichtung vorteilhaft mit zumindest einer Einfädelhilfe ausgestattet, welche insbesondere dazu dient, das Einsetzen einer zweiten Palette in eine Anzahl von Stützholmen, angeordnet um eine erste Palette, zu erleichtern. Die Einfädelhilfe ist zumindest zeitweise mit zumindest einem Stützholm verbunden, insbesondere aufgesteckt. Die Einfädelhilfe weist zumindest eine, vorzugsweise zwei geneigte Flächen auf. Die geneigte Fläche weist beim Transport gegenüber der Senkrechten einen vorbestimmten Winkel auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel der geneigten Fläche gegenüber der Senkrechten 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 10° und 80°, weiter bevorzugt zwischen 20° und 70°, weiter bevorzugt zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°. Vorteilhaft wirkt die geneigte Fläche, indem sie die zweite Palette in Richtung der Innenfläche des Stützholms drängt, entsprechend eines Trichters. Vorzugsweise sind zumindest zwei Einfädelhilfen beim Einsetzen miteinander verbunden, insbesondere mittels eines Stabilisierungsmittels. Besonders bevorzugt ist das Stabilisierungsmittel als Band, Stab, Gurt, Feder oder Seil ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Ladeboden zwischen zwei Stützholmen. Vorteilhaft wirken zwei mit den Stützholmen und mit dem Stabilisierungsmittel verbundene Einfädelhilfen einer unerwünschten Verlagerung der Stützholme entgegen. Wenn mit einer ersten Palette vier Stützholme verbunden sind und jeder der Stützholme eine Einfädelhilfe trägt, so sind bevorzugt die Einfädelhilfen mit nur drei Stabilisierungsmitteln entlang dreier Kanten des Ladebodens der ersten Palette verbunden und bilden ein unvollständiges Viereck. Die vierte Kante der ersten Palette bleibt frei. Vorteilhaft ist ein Absenken der zweiten Palette ermöglicht, indem der nicht vorhandene Verbindungsstab entlang der vierten, freien Kante dem Absenken des Hubmittels nicht entgegensteht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfädelhilfe weist das zweite Ende eines Stützholms zumindest eine geneigte Fläche auf, wie zum zuvor genannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Vorteilhaft wirkt die geneigte Fläche, indem sie die zweite Palette in Richtung der Innenfläche des Stützholms drängt, entsprechend eines Trichters. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen mehrere Stützholme um die erste Palette je Innenfläche eine geneigte Fläche auf. Besonders bevorzugt weist ein L-förmig ausgebildeter Stützholm mit zwei Innenflächen je Innenfläche eine geneigte Fläche auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen mehrere mit einer ersten Palette verbundenen Stützholme vorbestimmte und verschiedene Längen bzw. Höhen auf. Ein, vorzugsweise zwei Stützholme überragen die Übrigen. Vorteilhaft wirken die längeren Stützholme als Anschlag, gegen welchen die zweite Palette im Wesentlichen horizontal bewegt wird, bevor sie auf einem Stützkörper abgestellt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei zumindest zwei Stützholme miteinander verbunden, besonders bevorzugt mittels eines Spannmittels verstrebt, um einer Relativbewegung eines Stützholms bezüglich der ersten Palette entgegenzuwirken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als zumindest zweiteilige Klammer ausgebildet, besonders bevorzugt mit beabstandeter Begrenzungsfläche. Vorteilhaft gibt der bewegliche Teil der Klammer unter Kraftbeaufschlagung des Stützholms in begrenztem Umfang nach und lässt ein begrenztes Kippen oder Verlagern des Stützholms zu.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel als Kraftübertragungsstücke ausgebildet. Das Kraftübertragungsstück mit Begrenzungsfläche ist beim Transport und beim Verbinden von Stützholm und erster Palette unterhalb von deren Ladeboden und benachbart zu einem ihrer Distanzstücke angeordnet. Das Kraftübertragungsstück ist mit einem ersten Schenkel des L-förmigen Stützholms verbunden. Die Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks weist einen vorbestimmten Abstand zum zweiten Schenkel desselben Stützholms auf. Auch weist die Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks nach Anbringen eines Stützholms an der ersten Palette einen vorbestimmten Abstand zu einem Distanzstück, Bodenbrett der ersten Palette und/oder ihrem Ladeboden auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Zuschlag zwischen 1 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Faktor zwischen 1,02 und 1,1. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich die untere Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks an einem Bodenbrett der ersten Palette ab. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die obere Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks gegenüber dem Ladeboden mit einem Winkel zwischen 1° und 15° auf, weiter bevorzugt zwischen 2° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 3° und 5°.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Transporthilfsvorrichtung einen insbesondere prismatischen Steckklotz auf. Dieser Steckklotz wirkt beim Transport insbesondere einer unerwünschten Verlagerung eines Stützholms entgegen. Dazu wird der Steckklotz beim Transport in eine Ausnehmung des Stützholms eingesetzt. Diese Ausnehmung ist im Bereich einer Aussparung der ersten Palette angeordnet. Durch seine Anwesenheit füllt der Steckklotz eine Lücke mit vorbestimmtem Abstand zwischen Verbindungsmittel bzw. Stützholm und der ersten Palette. So liegt der eingesetzte Steckklotz formschlüssig sowohl an Stützholm bzw. Verbindungsmittel und erster Palette an. Dieser Steckklotz ist vorzugsweise keilförmig und/oder mit einem elastischen Werkstoff ausgebildet.
  • Sofern eine Palette beschädigt oder nicht fachgerecht repariert ist, können einzelne Teile der Palette, insbesondere Abmessungen von Ladeboden, einem Distanzstück und/oder Bodenbrett von Sollmaßen abweichen. Die Transporthilfsvorrichtung sollte diesem Umstand Rechnung tragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind einzelne Abmessungen der Verbindungseinrichtung und/oder Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit einem vorbestimmten Übermaß hinsichtlich ausgewählter Sollmaße der ersten Palette ausgebildet. Insbesondere ist das vorbestimmte Übermaß hinsichtlich eines Soll-Maßes von Ladeboden, Bodenbrett oder Distanzstück einer Palette. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Zuschlag, insbesondere zur Breite des Distanzstücks, zwischen 1 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Faktor zwischen 1,02 und 1,1. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Stützholm der Transporthilfsvorrichtung einen L-förmigen Querschnitt mit erstem und zweitem Schenkel auf. Ein Kraftübertragungsstück ist mit dem ersten Schenkel verbunden. Eine Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks ist im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel des Stützholms ausgerichtet und von diesem zweiten Schenkel mit einem vorbestimmten Maß beabstandet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind weitere Begrenzungsflächen des Kraftübertragungsstücks im Wesentlichen parallel zum Ladeboden und/oder einem Bodenbrett ausgerichtet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Zuschlag zum Soll-Maß der Aussparung der ersten Palette, in welche sich das Kraftübertragungsstück beim Transport erstreckt zwischen 1 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Faktor zwischen 1,02 und 1,1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind beim Transport die Lücken zwischen Kraftübertragungsstück und Palettenkörper mit einem Steckklotz gefüllt. Dieser Steckklotz ist vorzugsweise keilförmig und/oder aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel als Klammer ausgebildet und weist einen beweglichen, insbesondere federbelasteten Teil mit angeformter Raste auf. Der federbelastete Teil weist einen im wesentlichen plattenförmigen Bereich angrenzend an die Stützeinrichtung und einen von der Stützeinrichtung entfernteren Bereich mit der Raste auf. Die Klammer umgreift insbesondere ein Distanzstück der ersten Palette mit einem Abstand zwischen dem beweglichen Teil und dem Distanzstück. Dabei schnappt die Raste um das Distanzstück und wirkt einer Trennung von Transporthilfsvorrichtung und erster Palette entgegen. Mit insbesondere händischem Betätigen des beweglichen Teils, insbesondere dessen plattenförmigem Bereich, wird die Klammer so weit geöffnet, dass die Raste mit dem Distanzstück nicht mehr wechselwirkt und der Stützholm von der ersten Palette getrennt werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung weist die Stützeinrichtung zwei Stützholme, vorzugsweise vier Stützholme und mindestens eine Stützholmverbindungseinrichtung, vorzugsweise zwei Stützholmverbindungseinrichtungen auf, wobei die Stützholme zur Verbindung mit der Stützholmverbindungseinrichtung ausgebildet sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Stabilität gegenüber Rutschvorgängen bei Kurvenfahrten erhöht wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich bei dieser Transporthilfsvorrichtung erwiesen, wenn die Stützholme eine Verbindungsteilaufnahme zur Aufnahme eines Verbindungsteils der Stützholmverbindungseinrichtung aufweisen. Insbesondere kann die Verbindungsteilaufnahme des Stützholmes als eine Öse und das Verbindungsteil der Stützholmverbindungseinrichtung als ein Haken ausgebildet sein. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass eine schnelle Verbindung ermöglicht wird.
  • Weiterhin hat es sich bei dieser Transporthilfsvorrichtung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützholmverbindungseinrichtung als eine Querstange mit zwei Verbindungsteilen ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Stützholmverbindungseinrichtung an der Unterseite mindestens ein Ladeflächenverbindungselement zur Verbindung mit einer Ladefläche aufweisen. Weiterhin kann das Ladeflächenverbindungselement als ein Vorsprung, vorzugsweise als ein Dorn zur Aufnahme in Aussparungen der Ladefläche, insbesondere zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme in Aussparungen der Ladefläche ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Ladeflächenverbindungselement ein Gummielement zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Ladefläche aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Stabilität der Verbindung erhöht werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Transporthilfsvorrichtung ist die Stützholmverbindungseinrichtung als eine Strebe, vorzugsweise als eine im Wesentlichen plattenförmige Strebe ausgebildet, welche sich beim Transport im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt.
  • Der Betrieb einer erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung wird an Hand einer Euro-Palette beschrieben, ohne dass die Verwendung der Transporthilfsvorrichtung auf diese Paletten begrenzt wäre.
  • Zunächst wird eine insbesondere rechteckige erste Palette bereitgestellt. Anschließend werden die Stützholme der Transporthilfsvorrichtung mit den Ecken der ersten Palette verbunden. Die Verbindung erfolgt, je nach Ausführungsform des Verbindungsmittels unter Einführen der Kraftübertragungsstücke in Aussparungen der ersten Palette, Umgreifen von Distanzstücken mittels Klammern und/oder Drängen von Vorsprüngen in den Körper der ersten Palette. Die Stützkörper werden mit derselben Höhe gegenüber dem Ladeboden der ersten Palette angeordnet und gegen unerwünschte Verlagerung gesichert. Bei Bedarf kann die Höheneinstellung der Stützkörper schon vor dem Verbinden der Stützholme mit der ersten Palette geschehen. In bevorzugter Ausführungsform werden Einfädelhilfen auf die Stützholme gesetzt. Eine zweite Palette wird mit einem Hubmittel angehoben und über der ersten Palette positioniert. In bevorzugter Ausführungsform wird die zweite Palette dabei gegen zumindest einen, die übrigen Stützholme überragenden Stützholm bewegt, welcher als Anschlag wirkt. Die zweite Palette wird zwischen die Stützholme der Transporthilfsvorrichtung auf die Stützkörper abgesenkt. Das Hubmittel wird entfernt. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Transporthilfsvorrichtung zusätzliche Stützkörper aufweisen, die ausgestaltet und angeordnet sind, beim Transport weitere Paletten abzustützen. Insbesondere kann der Stützholm eine Anzahl an Stützkörperverbindungselementaufnahmen aufweisen und können die Stützkörper Stützkörperverbindungselemente aufweisen, um die Stützkörper in variablen Höhen an dem Stützholm anbringen zu können.
  • In besonderer Ausgestaltung der Stützholme werden diese mit Steckklötzen gesichert und/oder mit einem Spannmittel, insbesondere einem Seil, Gurte, Band, Feder oder Stab gegeneinander verspannt. Vorteilhaft wird mittels Verspannen und Einsetzen von Steckklötzen einer unerwünschten Relativbewegung der Paletten und beteiligten Stützholme begegnet.
  • In besonderer Ausgestaltung werden zwei Hubhilfseinrichtungen in Aussparungen der ersten Palette geführt und befestigt, wobei in den Aussparungen Verbindungsmittel, insbesondere Kraftübertragungsstücke angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Transporthilfsvorrichtung kann die Verbindungseinrichtung mindestens eine horizontale Stützfläche aufweisen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindungseinrichtung zwei horizontale Stützflächen aufweist. Besonders bevorzugt weist die Verbindungseinrichtung eine bogenförmige horizontale Stützfläche auf, die bevorzugt zur Verbindung zweier Enden der zwei horizontalen Stützflächen ausgestaltet und angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltungen liegt darin, dass mögliche Belastungen der Stützholme beim Einschieben von Paletten besser vermieden werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung weist die Stützholmverbindungseinrichtunq an beiden Enden jeweils einen Endbereich auf, der zur Anlage an die Innenseiten der Stützholme angepasst ist, wobei der Endbereich vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist, wodurch die Stabilität der Stützholmverbindung erhöht werden kann.
  • Des Weiteren weisen die Endbereiche jeweils ein erstes Verbindungsteil, das vorzugsweise an der nach außen gerichteten Stirnfläche der Endbereiches angeordnet ist, und ein zweites Verbindungsteil, das vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Stützholmverbindungseinrichtung angeordnet ist, auf. Die Stützholme weisen mindestens eine erste Verbindungsteilaufnahme zur Aufnahme des ersten Verbindunqsteils und mindestens eine zweite Verbindunqsteilaufnahme zur Aufnahme des zweiten Verbindunqsteils auf, wodurch die Stabilität der Stützholmverbindung verbessert werden kann.
  • Außerdem können die erste Verbindungsteilaufnahme als eine erste Aussparung in dem Stützholm, die zweite Verbindungsteilaufnahme als eine zweite Aussparung in dem Stützholm, das erste Verbindungsteil als ein erster formstabiler Streifen zur Durchführung durch die erste Aussparung und das zweite Verbindungsteil als ein zweiter formstabiler Streifen zur Durchführung durch die zweite Aussparung ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite formstabile Streifen in einem von der Stützholmverbindungseinrichtung beabstandeten Bereich einen Knick oder eine Biegung aufweist.
  • Weiterhin kann der Stützholm unterseitig eine Bodenplatte aufweisen, die zur Aufnahme der Palette ausgestaltet und angeordnet ist, wodurch die Belastung durch die Paletten besser verteilt werden kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann der Stützholm eine, vorzugsweise eine am Fuße des Stützholmes außenseitig umlaufende, Standunterstützung aufweisen, wodurch vermieden werden kann, dass sich die Belastung durch die Paletten auf die Kanten der Stützholme konzentriert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich bei der Transporthilfsvorrichtung erwiesen, wenn mindestens eine der Seitenwände des Stützholmes, vorzugsweise beide Seitenwände des Stützholmes, in ihrem oberen Randbereich aufgeweitet, vorzugsweise nach außen gebogen sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Paletten besser auf den Stapel eingeführt werden können.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Stützholm eine Palettenaufnahme auf, die für ein Einschieben der Paletten ausgestaltet ist, wodurch die Stabilität erhöht werden kann.
  • Bevorzugt sind die Abmessungen der Stützholme an die Abmessungen einer Europalette oder an die Abmessungen einer US-Palette angepasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht und eine Vorderansicht eines Stützholms,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Haltmanschette (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Stützholms,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht und Seitenansicht eines Stützholms,
    Fig. 5
    drei Risse einer Haltmanschette (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 6
    eine Vorderansicht und eine Aufsicht auf einen Stützholm,
    Fig. 7
    Aufsicht und Vorderansicht eines Stützholms,
    Fig. 8
    Seitenansicht und Vorderansicht eines Stützholms,
    Fig. 9
    Vorderansicht und Seitenansicht eines zu Fig.8 symmetrischen Stützholms,
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Stützholms mit Haltemanschette und Kraftübertragungsstück (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 11
    eine Vorderansicht und Seitenansicht eines Stützholms mit eingesetztem Steckklotz,
    Fig. 12
    eine Hubhilfseinrichtung, unterhalb des Ladebodens einer Palette angeordnet,
    Fig. 13
    schematisch eine erste Palette mit Hubhilfseinrichtung, zwei verspannten Stützholmen und aufgesetzter zweiter Palette,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stützholms mit gelenkig verbundenen Schenkeln (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 15
    eine Seitenansicht und Aufsicht des Stützholms gemäß Fig. 14 (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 16
    eine Traghilfe zum Aufsetzen kleinerer zweiter Paletten (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 17
    einen in einem Stützholm kulissengeführten Mechanismus mit ersten und zweiten Verbindungselementen (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 18
    den L-förmigen Querschnitt eines Stützholms mit verschiedenen Einlegern,
    Fig. 19
    einen Ausschnitt eines Stützholms mit einem besonderen Verriegelungsmechanismus mit ersten und zweiten Verriegelungselementen (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 20
    einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Stützholms mit Haltemanschette (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 21
    einen Schnitt durch einen Stützholm mit zwei Haltemanschette gemäß einer weitere bevorzugte Ausführungsform (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 22
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Stützholms mit Tragstück (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 23
    eine Ausführungsform einer Transporthilfsvorrichtung mit zwei Stützholmen und einer Stützholmverbindungseinrichtung im unverbundenen Zustand (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 24
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 im verbundenen Zustand (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 25
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 mit einem Hubmittel (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 26
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 in einem Zustand, bei dem die Stützholmverbindungseinrichtung mit einer Ladefläche verbunden ist (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 27
    eine erste Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 28
    eine zweite Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 29
    eine dritte Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 30
    eine weitere Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung mit einem Stützungsteil (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 31
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 30 beim Zusammenbau (nicht Teil der Erfindung),
    Fig. 32
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung,
    Fig. 33
    eine Unteransicht der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 34
    eine Querschnittsdarstellung der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 35
    eine perspektivische Darstellung eines Stützholms der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 36
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Stützholms der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 37
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 38
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 37 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 39
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 40
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 39 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 41
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützholms mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 42
    eine Draufsicht auf einen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 41 entsprechenden Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 43
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 44
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 43 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 45
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 46
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 45 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 47
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützholms mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 48
    eine Draufsicht auf einen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 47 entsprechenden Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 49
    eine Vorderansicht eines Stützholmes mit Bodenplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 50
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49,
    Fig. 51
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49,
    Fig. 52
    eine perspektivische dreidimensionale Darstellung des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49,
    Fig. 53
    eine Vorderansicht eines Stützholmes ohne Bodenplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 54
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 53,
    Fig. 55
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 53,
    Fig. 56
    eine perspektivische dreidimensionale Darstellung des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 53,
    Fig. 57
    eine schematische Darstellung der Verbindung zweier Stützholme nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49 mittels Stützholmverbindungseinrichtung,
    Fig. 58
    eine perspektivische dreidimensionale Darstellung der Stützholm-Verbindungseinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 57,
    Fig. 59
    eine vergrößerte Darstellung eines Verbindungsteils aus der Fig. 58,
    Fig. 60
    eine schematische Darstellung zu einem Verbindungsverfahren eines eine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette,
    Fig. 61
    eine Vorderansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 60,
    Fig. 62
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 60,
    Fig. 63
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 60,
    Fig. 64
    eine schematische Darstellung zu einem Verbindungsverfahren eines keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette,
    Fig. 65
    eine Vorderansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 64,
    Fig. 66
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 64,
    Fig. 67
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 64,
    Fig. 68
    eine Seitenansicht eines eine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 69
    eine weitere Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 68 ohne Palette,
    Fig. 70
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 68 ohne Palette,
    Fig. 71
    eine Seitenansicht eines keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 72
    eine weitere Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 71 ohne Palette und
    Fig. 73
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 71 ohne Palette.
  • Figur 1 zeigt einen Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4, hier ausgeführt als Kraftübertragungsstück. Der Stützholm 3 ist gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Der Querschnitt des Stützholms 3 ist L-förmig ausgebildet. Das Kraftübertragungsstück 4 ist vorgesehen, beim Verbinden in einer Aussparung der ersten Palette eingeführt zu werden. Der Stützholm 3 weist eine Bodenplatte 12 auf. Weiter weist der Stützholm 3 eine Ausnehmung 11 zum Anschlag eines nicht dargestellten Spannmittels auf, welches der Verbindung mit einem weiteren Stützholm dient. Vorteilhaft kann ein Spanngurt durch diese Ausnehmung 11 geführt werden. Der Stützholm 3 weist weiter mehrere Reihen erster Verbindungselemente 10, 10a auf, hier ausgebildet als Bohrungen. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 ist ausgebildet, ein Distanzstück der ersten Palette zu umgreifen. Dabei ist der Abstand zwischen der Innenfläche 3a des Stützholms 3 und dem senkrechten Schenkel 4a des Verbindungsmittels 4 größer bemessen (Übermaß) als die Breite des Distanzstücks. Vorteilhaft kann diese Ausführungsform der Stützeinrichtung auch ein zu breites Distanzstück aufnehmen. Weiter gestattet das Übermaß eine begrenzte Relativbewegung zwischen erster Palette und Stützholm. So wird insbesondere das Einsetzen der zweiten Palette vereinfacht.
  • Figur 2 ist nicht Teil der Erfindung. Figur 3 zeigt eine vereinfachte perspektivische Innenansicht des Stützholms 3 gemäß Figur 1. Angeformt an den Stützholm 3 sind Bodenplatte 12 und Verbindungsmittel 4. Ebenfalls markiert sind Innenfläche 3a des Stützholms 3 sowie die dazu parallele Begrenzungsfläche 4a des Verbindungsmittels 4. Der Abstand zwischen Innenfläche 3a und Begrenzungsfläche 4a ist so gewählt, dass ein Distanzstück der ersten Palette vom Verbindungsmittel 4 mit vorbestimmtem Abstand umgriffen wird. Der Ladeboden der ersten Palette erstreckt sich oberhalb der horizontalen Fläche 4b des Verbindungsmittels 4. Das Bodenbrett der Palette erstreckt sich durch die Lücke zwischen Verbindungsmittel 4 und Bodenplatte 12. Das Verbindungsmittel 4 wird beim Verbinden von Stützholm 3 und erster Palette in eine ihrer Aussparungen eingeführt.
  • Figur 4 zeigt Ansichten eines zu Figur 1 spiegelsymmetrischen Stützholms 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4. In der linken Darstellung erkennbar ist die Lücke zwischen Bodenplatte 12 und Verbindungsmittel 4, durch welche ein Bodenbrett der ersten Palette geführt wird.
  • Figur 5 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 6 zeigt eine spiegelsymmetrische gegenüber der Ausführung nach Figur 1 vereinfachte Ausführungsform des Stützholms 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 ohne Ausnehmung für ein Spannmittel. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 der Figur 7 ist spiegelsymmetrisch zu Figur 6 ausgebildet. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 der Figur 8 entspricht abgesehen von der fehlenden Ausnehmung für Spannmittel im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 4. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 der Figur 9 ist spiegelsymmetrisch zur Ausführung nach Figur 8 ausgebildet.
  • Figur 10 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 11 zeigt einen Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4. Dargestellt ist auch der Steckklotz 18, welcher zwischen die Begrenzungsfläche 4a des Verbindungsmittels 4 und das Distanzstück der nicht dargestellten ersten Palette innerhalb einer ihrer Aussparungen eingesetzt ist. Der Steckklotz 18 wirkt einer für das Einsetzen der zweiten Palette vorteilhaften Relativbewegung zwischen Stützholm 3 und nicht dargestellter erster Palette entgegen, insbesondere beim Transport. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Begrenzungsfläche 4a einen Vorsprung auf, welcher in eine Nut des Steckklotzes 18 eingreift und einer unerwünschten Verlagerung des Steckklotzes 18 beim Transport entgegenwirkt.
  • Figur 12 zeigt eine Palette 20 mit Ladeboden 21, Distanzstück 22 und Bodenbrett 23. Unterhalb des Ladebodens 21 und durch Aussparungen 24 der Palette 20 ist die Hubhilfseinrichtung 19 geführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hubhilfseinrichtung 19 aus einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Metallprofil gefertigt. Innerhalb der Aussparungen der Palette 20 greift die Hubhilfseinrichtung 19 unter die horizontale Stützfläche 4b des nicht dargestellten Verbindungsmittels 4. Wenn ein Hubmittel in die Aussparung 24 geführt und die Palette angehoben wird, ist der nicht dargestellte Stützholm 3 über die horizontale Stützfläche 4b und die Hubhilfseinrichtung 19 auf dem Hubmittel abgestützt. Vorteilhaft ist das Bodenbrett 23 dabei nicht Teil des Kraftflusses.
  • Figur 13 zeigt eine Anordnung mit einer ersten Palette 20, einer zweiten Palette 25, Transporthilfsvorrichtung 1, sowie Spannmittel 26, hier ausgebildet als Spanngurt. Die mit den Stützholmen 3 einstückig ausgebildeten Verbindungsmittel 4 umgreifen die Distanzstücke 22 der ersten Palette 20. Unterhalb des Ladebodens ist die Hubhilfseinrichtung 19 angeordnet. Die Haltmanschetten 16, 16a, die nicht Teil der Erfindung sind, sind mit demselben Abstand zum Ladeboden 21 der ersten Palette 20 angeordnet. Auf den Stützflächen 17, 17a der Haltemanschetten 16, 16a ruht die zweite Palette 25. Gegen beim Transport unerwünschter Relativbewegung sind die Stützholme 3 mittels des Spanngurts 26 gesichert. Der Spanngurt 26 läuft auch um zwei weitere, in dieser Ansicht nicht dargestellten Stützholme. Die Stützholme 3, 3a erstrecken sich über die Stützelemente 17, 17a hinaus und liegen an der zweiten Palette 25, insbesondere an deren Distanzstücken an. So wirken die verspannten Stützholme 3 einer unerwünschten horizontalen Verlagerung der zweiten Palette 25 vorteilhaft entgegen.
  • Figur 14 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 15 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 16 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 17 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 18 zeigt einen L-förmigen Querschnitt eines Stützholms 3. Der Stützholm 3 weist einen faserverstärkten Kunststoff mit verschiedenen Einlegern 32, 32a, 32b, 32c auf. Diese sind vorzugsweise metallisch ausgebildet, besonders bevorzugt aus Stahl oder Aluminium. Diese Einleger 32, 32a, 32b, 32c dienen der Erhöhung der Tragkraft des Stützholms 3 und werden bei Herstellung des Stützholms 3 in das Spritzgusswerkzeug eingelegt. Einleger 32 ist als Metallrohr, Einleger 32a als Metallstab, Einleger 32b als gekantetes Metallblech und Einleger 32c als tiefgezogenes Stahlblech ausgebildet. Die beiden letzteren Einleger 32b, 32c weisen vorzugsweise erste Verbindungselemente mit erhöhter Belastbarkeit auf, vorzugsweise als Ausnehmungen, Bohrungen oder Ausstanzungen ausgebildet.
  • Figur 19 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 20 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 21 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Figur 22 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 23 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 24 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 25 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 26 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 27 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 28 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 29 ist nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 30 und Fig. 31 sind nicht Teil der Erfindung.
  • Fig. 32 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung. Fig. 33 zeigt eine Unteransicht dieser Transporthilfsvorrichtung und Fig. 34 zeigt eine Querschnittsdarstellung dieser Transporthilfsvorrichtung. Bevorzugt weist diese Transporthilfsvorrichtung vier Stützholme 3 mit Verbindungsaufnahmeteilen 34 auf, wobei die Verbindungsaufnahmeteile 34 zur Aufnahme einer Stützholmverbindungseinrichtung 33 ausgebildet sind, die z. B. als eine Querstange mit zwei Verbindungsteilen ausgebildet sein kann. Die Figuren 35 und 36 zeigen perspektivische Darstellungen eines Stützholms 3 dieser Transporthilfsvorrichtung, wobei der Stützholm 3 in diesem Beispiel vier an seiner Außenseite angebrachte Verbindungsaufnahmeteile 34 und zwei an seiner Innenseite angebrachte, bevorzugt lösbar angebrachte Halteeinrichtungen 5 aufweist.
  • Die Figuren 37 und 38 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine horizontale Stützfläche 4b aufweist. Bevorzugt weist die horizontale Stützfläche 4b eine Höhe von ungefähr 21 mm auf.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 39 und 40 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine horizontale Stützfläche 4b aufweist.
  • Die Figuren 41 und 42 zeigen Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die zwei horizontale Stützflächen 4b, 4d und eine bogenförmige Stützfläche 4c aufweist. Bevorzugt steht die erste horizontale Stützfläche 4b in einem Winkel von ungefähr 90° von dem Stützholm 3 ab, während die zweite horizontale Stützfläche 4d in einer horizontalen Richtung entlang des Stützholmes ausgebildet ist. Die bogenförmige Stützfläche 4c verbindet die zwei Enden der zwei horizontalen Stützflächen 4b, 4d. Vorzugsweise ist die bogenförmige Stützfläche 4c angeschrägt ausgestaltet, wodurch ein leichteres Einfügen der Paletten ermöglicht wird. Bevorzugt weist für dieses Ausführungsbeispiel die erste horizontale Stützfläche 4b eine Länge von ungefähr 300 mm auf und weist die zweite horizontale Stützfläche 4d eine Länge von ungefähr 310 mm auf.
  • Die Figuren 43 und 44 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine horizontale Stützfläche 4b aufweist.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 45 und 46 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine horizontale Stützfläche 4b aufweist.
  • Die Figuren 47 und 48 zeigen Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die zwei horizontale Stützflächen 4b, 4d aufweist. Bevorzugt steht die erste horizontale Stützfläche 4b in einem Winkel von ungefähr 90° von dem Stützholm 3 ab, während die zweite horizontale Stützfläche 4d in einer horizontalen Richtung entlang des Stützholmes ausgebildet ist. Bevorzugt weist für dieses Ausführungsbeispiel die erste horizontale Stützfläche 4b eine Länge von ungefähr 285 mm auf und weist die zweite horizontale Stützfläche 4d eine Länge von ungefähr 310 mm auf. Vorzugsweise weisen die Stützholme 3 eine Wandstärke von weniger als 22 mm auf. Weiterhin vorzugsweise weisen die Stützholme 3 eine Höhe von ungefähr 1,3 m auf.
  • Die Figuren 49 bis 52 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen eine Bodenplatte 12 aufweisenden Stützholm 3 mit einem oberen Randabschnitt 47, der zur besseren Einführung der Paletten beim Stapeln aufgeweitet ist, wobei die Fig. 49 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 50 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 51 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 und die Fig. 52 eine perspektivische Darstellung dieses Stützholmes 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Vorzugsweise weist der obere Randabschnitt 47 eine Höhe von ungefähr 50 mm auf.
  • Die Figuren 53 bis 56 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen keine Bodenplatte aufweisenden Stützholm 3 mit einem oberen Randabschnitt 47, der zur besseren Einführung der Paletten beim Stapeln aufgeweitet ist, wobei die Fig. 53 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 54 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 55 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 und die Fig. 56 eine perspektivische Darstellung dieses Stützholmes 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Wie aus den Figuren 53 bis 56 zu erkennen ist, weist dieser Stützholm 3 an seinem Fußbereich eine, vorzugsweise außenseitig angeordnete, Standunterstützung 45 auf, wodurch die durch das Gewicht der Paletten hervorgerufene Kraft besser auf dem Boden verteilt und eine Überbelastung der unteren Kanten des Stützholmes 3 vermieden werden kann.
  • Die Figuren 57 bis 59 zeigen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zweier Stützholme, wobei die Fig. 58 eine perspektivische Darstellung der Stützholmverbindungseinrichtung 33a mit einem ersten Verbindungsteil 35a und einem zweiten Verbindungsteil 35b, die Fig. 59 ein Detail zu dem zweiten Verbindungsteil 35b und die Fig. 57 die Verbindung zweier Stützholme 3 mittels der Stützholmverbindungseinrichtung 33a zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Wie aus den Figuren 57 bis 59 zu erkennen ist, weist die Stützholmverbindungseinrichtung 33a längsseitig an ihren äußeren Enden zwei Endbereiche 44 mit einem ersten Verbindungsteil 35a und einem zweiten Verbindungsteil 35b auf. Zur Verbindung der Stützholme 3 wird das erste Verbindungsteil 35a in eine erste Verbindungsteilaufnahme 34a und das zweite Verbindungsteil 35b in eine zweite Verbindungsteilaufnahme 34b eingefügt. Die Endbereiche 44 sind zur Anlage an die Stützholme 3 ausgestaltet, wobei das erste Verbindungsteil 35a und das zweite Verbindungsteil 35b an verschiedenen Anlageflächen der Endbereiche 44 angeordnet sind.
  • Die Figuren 60 bis 63 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Halterung der Paletten 20 mit eine Bodenplatte 12 aufweisenden Stützholmen 3, wobei die Fig. 60 eine perspektivische Darstellung des Stützholmes 3 mit der Palette 20, die Fig. 61 eine Vorderansicht des Stützholmes 3, die Fig. 62 eine Seitenansicht des Stützholmes 3 und die Fig. 63 eine Draufsicht auf den Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Wie aus den Figuren 60 bis 63 zu erkennen ist, weist der Stützholm 3 eine Palettenaufnahme 46 auf, in welche die Palette 20 zur Halterung eingebracht werden kann. Vorzugsweise weist die Palettenaufnahme 46 ein Palettenaufnahmeoberteil 48, vorzugsweise zwei oder mehrere Palettenaufnahmeoberteile 48, und ein Palettenaufnahmeunterteil 49 auf, zwischen denen die Palette eingebracht werden kann. Vorzugsweise sind die beiden Palettenaufnahmeoberteile 48 mit einem an die Breite eines Ladebretts angepassten Abstand angeordnet, so dass ein Ladebrett 20a der Palette 20 zwischen den auf einem Ladebrettträger 20b aufliegenden Palettenaufnahmeoberteilen 48 eingebracht werden kann.
  • Die Figuren 64 bis 67 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Halterung der Palette 20 mit einer Standunterstützung 45 und keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmen 3, wobei die Fig. 64 eine perspektivische Darstellung des Stützholmes 3 mit der Palette 20, die Fig. 65 eine Vorderansicht des Stützholmes 3, die Fig. 66 eine Seitenansicht des Stützholmes 3 und die Fig. 67 eine Draufsicht auf den Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird.
  • Die Figuren 68 bis 70 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines eine Bodenplatte 12 aufweisenden Stützholmes 3, der nicht an die Abmessungen von Europaletten, sondern an die Abmessungen von US-Paletten angepasst ist, wobei die Fig. 68 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3 mit einer Palette, die Fig. 69 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3 und die Fig. 70 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird.
  • Die Figuren 71 bis 73 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes 3, der nicht an die Abmessungen von Europaletten, sondern an die Abmessungen von US-Paletten angepasst ist, wobei die Fig. 71 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3 mit einer Palette, die Fig. 72 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3 und die Fig. 73 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transporthilfsvorrichtung
    3
    Stützholm
    3a
    Innenfläche des Stützholms
    4
    Verbindungseinrichtung
    4a
    Begrenzungsfläche der Verbindungseinrichtung
    4b
    erste horizontale Stützfläche
    4c
    bogenförmige Stützfläche
    4d
    zweite horizontale Stützfläche
    5, 5a
    Halteeinrichtung
    10, 10a
    erstes Verbindungselement
    11
    Ausnehmung
    12
    Bodenplatte
    13, 13a
    zweites Verbindungselement
    14
    Schacht der Halteeinrichtung
    15
    Strebe
    16, 16a
    Halteeinrichtung
    17, 17a
    Stützfläche der Halteeinrichtung
    18
    Steckklotz
    19
    Hubhilfseinrichtung
    20
    erste Palette
    20a
    Ladebrett
    20b
    Ladebrettträger
    21
    Ladeboden der ersten Palette
    22
    Distanzstück
    23
    Bodenbrett
    24
    Aussparung
    25
    zweite Palette
    26
    Spannmittel
    27
    Scharnier
    28
    Traghilfe
    29
    Verbindungselement
    30
    Schieber
    31
    Kulissen des Stützholms
    32
    Einleger, Metallrohr
    32a
    Einleger, Metallstab
    32b
    Einleger, gekantetes Metallblech
    32c
    Einleger, tiefgezogenes Stahlblech
    33,33a
    Stützholmverbindungseinrichtung
    34
    Verbindungsteilaufnahme des Stützholms
    34a erste Verbindungsteilaufnahme
    34b zweite Verbindungsteilaufnahme
    35
    Verbindungsteil der Stützholmverbindungseinrichtung
    35a
    erstes Verbindungsteil
    35b
    zweites Verbindungsteil
    36
    Ladeflächenverbindungselement
    37
    Ladefläche
    38
    Hubmittel
    39
    längsseitige Aussparung
    40
    längsseitige Öffnung
    41
    Verbindungsteil
    42
    Aufnahme
    43
    Stützungsteil
    44
    Endbereich
    45
    Standunterstützung
    46
    Palettenaufnahme
    47
    Randabschnitt
    48
    Palettenaufnahmeoberteil
    49
    Palettenaufnahmeunterteil

Claims (15)

  1. Transporthilfsvorrichtung (1), insbesondere für Paletten (20, 25), wobei die Paletten (20, 25) einen beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Ladeboden (21) aufweisen, umfassend eine Stützeinrichtung, welche sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und zwei oder mehr Stützholme (3), insbesondere vier Stützholme (3) aufweist, die als L-Träger mit Innenseiten ausgebildet sind; eine Verbindungseinrichtung (4, 4a, 4b), welche diese Stützeinrichtung mit wenigstens einer ersten, insbesondere unteren Palette (20) verbindet, und eine Halteeinrichtung (5, 5a, 16, 16a), welche mit dieser Stützeinrichtung verbunden ist und dafür vorgesehen ist, wenigstens eine zweite Palette (25) im vertikalen Abstand zu dieser wenigstens einen ersten Palette (20) zu halten, wobei
    die Transporthilfsvorrichtung (1) mindestens eine Stützholmverbindungseinrichtung (33, 33a) aufweist und die Stützholme (3) zur Verbindung mit der Stützholmverbindungseinrichtung (33, 33a) ausgebildet sind, wobei die Stützholmverbindungseinrichtung (33, 33a) zwei Enden mit jeweils einem Endbereich (44) aufweist, der zur Anlage an die Innenseiten der Stützholme (3) angepasst ist,
    wobei die Endbereiche (44) jeweils ein erstes Verbindungsteil (35a) und ein zweites Verbindungsteil (35b) aufweisen und wobei die Stützholme (3) mindestens eine erste Verbindungsteilaufnahme (34a) zur Aufnahme des ersten Verbindungsteils (35a) und mindestens eine zweite Verbindungsteilaufnahme (34b) zur Aufnahme des zweiten Verbindungsteils (35b) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsteil (35a) und das zweite Verbindungsteil (35b) an verschiedenen Anlageflächen der Endbereiche 44 angeordnet sind.
  2. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4) die Stützholme (3) mit der ersten Palette (20) jeweils in einem vorbestimmten Bereich, vorzugsweise jeweils im Bereich einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen ersten Palette (20), insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbindet.
  3. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) zumindest einen Stützkörper mit Stützfläche (17) aufweist, welche beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei der Stützkörper (17) insbesondere vorgesehen ist, beim Transport die zweite Palette (25) abzustützen.
  4. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) eine Anzahl an Stützkörpern mit Stützflächen (17) aufweist, welche beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, wobei jeweils die Stützkörper (17) insbesondere vorgesehen sind, beim Transport Paletten abzustützen.
  5. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (5) lösbar an den Stützholmen (3) angebracht ist, insbesondere dass die Halteeinrichtung (5) mittels einer Steckverbindung an den Stützholmen (3) angebracht ist.
  6. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützholm (3) zumindest ein erstes Verbindungselement (10, 10a) aufweist und dass die Halteeinrichtung (5) zumindest ein zweites Verbindungselement (13, 13a) aufweist, welches insbesondere zum lösbaren Eingriff mit einem ersten Verbindungselement (10, 10a) vorgesehen ist.
  7. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützholm (3) einen Querschnitt aufweist, dessen Widerstandsmomente um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Biegeachsen in einem vorbestimmten Verhältnis stehen, wobei das Verhältnis der Widerstandsmomente vorzugsweise zwischen 2 und 0,5, weiter bevorzugt zwischen 1,5 und 0,75, besonders bevorzugt zwischen 1,1 und 0,9 beträgt.
  8. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest eine Innenfläche (3a) der Stützholme (3) beim Transport der ersten (20) und/oder zweiten Palette (25) zugewandt ist und dass jeweils zumindest ein Stützkörper der Halteeinrichtung (5) mit einer Innenfläche (3a) der Stützholme (3) verbunden ist.
  9. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zumindest eine Innenfläche (3a) der Stützholme (3) beim Transport der ersten (20) und/oder zweiten Palette (25) zugewandt ist und dass die Verbindungseinrichtung (4) zumindest eine Begrenzungsfläche (4a) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche (3a) der Stützholme (3) ausgerichtet ist.
  10. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (4a) der Verbindungseinrichtung (4) zu der Innenfläche (3a) der Stützholme (3) beabstandet ist, vorzugsweise mit einem Abstand zwischen Begrenzungsfläche (4a) und Innenfläche (3a), welcher mit einem vorbestimmten Faktor aus einem Soll-Maß der ersten Palette (20) oder mit einem vorbestimmten Zuschlag auf dieses Soll-Maß berechnet ist.
  11. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Einfädelhilfe mit der Transporthilfsvorrichtung (1) verbunden ist, vorzugsweise mit deren Stützeinrichtung.
  12. Transporthilfsvorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4) mindestens eine horizontale Stützfläche (4b),vorzugsweise zwei horizontale Stützflächen (4b, 4d) aufweist.
  13. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützholm (3) unterseitig eine Bodenplatte (12) aufweist, die zur Aufnahme der Palette (20) ausgestaltet und angeordnet ist.
  14. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stützholm (3) eine erste und eine zweite Seitenwand aufweist, wobei mindestens eine der Seitenwände des Stützholmes (3), vorzugsweise beide Seitenwände des Stützholmes (3), an einem oberen Randabschnitt aufgeweitet, vorzugsweise nach außen gebogen sind.
  15. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen der Stützholme (3) an die Abmessungen einer Europalette oder an die Abmessungen einer US-Palette angepasst sind.
EP11728772.2A 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten Active EP2637942B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18156068.1A EP3339207B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051236A DE102010051236A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE201110008019 DE102011008019A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
PCT/EP2011/002577 WO2012062381A1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156068.1A Division EP3339207B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP18156068.1A Division-Into EP3339207B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2637942A1 EP2637942A1 (de) 2013-09-18
EP2637942B1 true EP2637942B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=44583656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11728772.2A Active EP2637942B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP18156068.1A Active EP3339207B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18156068.1A Active EP3339207B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9227758B2 (de)
EP (2) EP2637942B1 (de)
JP (1) JP5990527B2 (de)
KR (1) KR101506414B1 (de)
CN (1) CN103237733B (de)
AU (1) AU2011328570B2 (de)
BR (1) BR112013011641B1 (de)
CA (1) CA2817649C (de)
ES (1) ES2704997T3 (de)
IL (1) IL226168A (de)
MX (1) MX337788B (de)
RU (1) RU2562789C2 (de)
WO (1) WO2012062381A1 (de)
ZA (1) ZA201303182B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112016027622B1 (pt) * 2014-05-28 2022-05-24 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Equipamento auxiliar de transporte e disposição com um equipamento auxiliar de transporte
US10427923B2 (en) * 2014-05-30 2019-10-01 Patricio Francisco GIMENEZ VERGARA Central rotating column with horizontal hydraulically driven movement arranged in a dump body and water truck body exchange system having two adjacent working areas, comprising an internal hydraulic tank and with an internal vertical traveling support attached to an arm
FR3026724B1 (fr) 2014-10-07 2017-07-21 Systeme U Centrale Regionale Ouest Diminutif Systeme U Ouest Structure support pour le chargement de marchandises sur une palette de stockage et/ou de transport, l'ensemble ainsi realise et le procede de chargement de ladite palette
DE102016104861A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kippschutzvorrichtung
UA127988C2 (uk) * 2016-11-27 2024-03-06 Спейсінвайдер Апс Система полиць для піддонів та спосіб зберігання товарів на системі полиць для піддонів
DE112019000481A5 (de) * 2018-01-23 2020-10-08 Gunnar Peck Variables containersystem
GB201806264D0 (en) * 2018-04-17 2018-05-30 Chep Technology Pty Ltd Pallet
CA188144S (en) 2018-12-20 2020-09-03 Chep Technology Pty Ltd Pallet attachment
CN113674589B (zh) * 2021-08-06 2023-05-05 唐山师范学院 一种日语学习用插块式音标练习板

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577276A (en) * 1948-09-24 1951-12-04 Reconstruction Finance Corp Pallet rack
US2926792A (en) * 1958-10-14 1960-03-01 Hatfield Ind Inc Stacking rack for pallets
FR1260686A (fr) * 1960-03-30 1961-05-12 Ind De Resines Sa Châssis-support pour le gerbage de palettes de manutention, stockage et transport
DE1181633B (de) * 1962-02-09 1964-11-12 Rubner Kg G E Aufsatz fuer Flachpaletten
JPS5317263Y2 (de) * 1973-03-10 1978-05-09
JPS49127155A (de) 1973-04-10 1974-12-05
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
JPS50121466U (de) * 1974-03-22 1975-10-03
JPS5153668U (de) * 1974-10-21 1976-04-23
JPS5424441Y2 (de) * 1974-11-22 1979-08-18
JPS5168155A (ja) 1974-12-10 1976-06-12 Sumitomo Electric Industries Jushinantena
JPS51109559U (de) * 1975-03-01 1976-09-03
JPS5572626U (de) * 1978-11-15 1980-05-19
US4344368A (en) * 1980-07-02 1982-08-17 The Stanley Works Universal pallet
GB2091209A (en) * 1980-12-11 1982-07-28 Sutcliffe Henry Ltd Pallet support assembly
JPS58187786A (ja) 1982-04-23 1983-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 凝縮器
JPS6096223U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 伊豫鉄工株式会社 パレツト用ボツクス型枠体
JPS61188370A (ja) 1985-02-12 1986-08-22 Murata Mach Ltd 糸巻取機における糸掛け方法
NL8501777A (nl) 1985-06-20 1987-01-16 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Draagsamenstel ter samenwerking met een of meer transportpallets.
US4703702A (en) * 1986-10-16 1987-11-03 Ready Metal Manufacturing Company Multi-level pallet assembly
JPS6391432U (de) * 1986-12-04 1988-06-13
JPH0263333A (ja) 1988-08-30 1990-03-02 Toshiba Corp 音声符号化・復号化装置
JPH0263333U (de) * 1988-10-31 1990-05-11
GB2231552A (en) * 1989-05-10 1990-11-21 Tilgate Metal Products Limited Stacking frame for pallets
FR2660910A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Neri Daniel Structure support de charges, notamment porte-palettes, repliable.
NL9300280A (nl) * 1993-02-12 1994-09-01 Mattheus Antoon Johan Pronk Laadbord-afstandhoudersamenstel.
KR19980072609A (ko) * 1997-03-06 1998-11-05 박정인 모서리 끼움쇠 주위의 파손방지 구조를 가지는 컨테이너
US5979338A (en) 1997-05-23 1999-11-09 Salmanson; Jeffrey Modular low cost pallet and shelf assembly
BE1011601A6 (nl) * 1997-12-11 1999-11-09 Bekaert Mattress Ticking Werkwijze voor het op transportpallets vervoeren van voorwerpen en steunkaders voor een dergelijke werkwijze.
US5918551A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Liu; Ching Rong Trestle stage
US6463863B1 (en) * 1999-07-07 2002-10-15 Ricoh Company, Ltd. Commodity carrying and storing apparatus
AU2001271959A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-05 Michael J. Calleja Pallet use-conversion system
US6726416B2 (en) * 2002-05-23 2004-04-27 Griswold Machine & Engineering, Inc. Die storage container
US20040112260A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-17 Allan Grainger Support apparatus
JP2006215183A (ja) 2005-02-02 2006-08-17 Ricoh Co Ltd 梱包装置
CN2815909Y (zh) * 2005-05-25 2006-09-13 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种物流器具周转用支撑限位托架
DE102005051347B3 (de) * 2005-10-25 2007-02-08 Siegel Gmbh & Co.Kg Palettenbügel für eine Euro-Palette
US7491024B2 (en) * 2006-03-20 2009-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US20090057191A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Temple Jr Nicholas B Stackable and collapsible pallet container
EP2163486A3 (de) * 2008-09-16 2012-11-28 Philip John Fox Harris Transportpalette
RU86084U1 (ru) * 2009-06-02 2009-08-27 Игорь Викторович Жилин Модуль для изготовления рекламных конструкций или их частей
GB201008131D0 (en) * 2010-05-14 2010-06-30 Transport pallet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103237733B (zh) 2015-12-02
CN103237733A (zh) 2013-08-07
KR101506414B1 (ko) 2015-03-26
BR112013011641A2 (pt) 2017-08-01
CA2817649A1 (en) 2012-05-18
EP3339207B1 (de) 2020-12-23
RU2013126887A (ru) 2014-12-20
IL226168A0 (en) 2013-06-27
AU2011328570B2 (en) 2016-01-07
IL226168A (en) 2017-06-29
AU2011328570A1 (en) 2013-05-30
US9227758B2 (en) 2016-01-05
EP2637942A1 (de) 2013-09-18
WO2012062381A1 (de) 2012-05-18
RU2562789C2 (ru) 2015-09-10
KR20130103771A (ko) 2013-09-24
ES2704997T3 (es) 2019-03-21
JP5990527B2 (ja) 2016-09-14
MX337788B (es) 2016-03-18
EP3339207A1 (de) 2018-06-27
BR112013011641B1 (pt) 2020-04-07
US20130284687A1 (en) 2013-10-31
JP2013542145A (ja) 2013-11-21
CA2817649C (en) 2015-10-13
ZA201303182B (en) 2013-12-23
MX2013005098A (es) 2013-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP3148890B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP2955123B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von stückgut und system damit
EP2181046A1 (de) Shuttle-palette für ein lagersystem
DE102008052238B4 (de) Einrichtung zum Transportieren von im Wesentlichen langgestreckten runden Gegenständen
EP0111887B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Transportbehälters oder Containers
EP2495187A1 (de) Transportelement
DE202010010099U1 (de) Transportanordnung
DE102011008019A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
WO2001004010A1 (de) Palette zur aufnahme einer last, insbesondere eines zweirads
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
DE202017103919U1 (de) Transportpalette und Transportanordnung
DE202010013118U1 (de) Transportelement
EP3800159A1 (de) Paletten-transporthilfe
DE3535940C2 (de)
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE102009039803A1 (de) Modularer Transportbehälter
DE4300621C2 (de) Lager- bzw. Speicheranordnung
DE102010051236A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE1190878B (de) Transportvorrichtung fuer Gasflaschen
DE102014014667A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung
AT14826U1 (de) Palette
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE10129790A1 (de) Einrichtung zur Beladung und Entladung von Rollpaletten mit Ladehilfsmitteln und Rollpalette zur Verwendung in einer derartigen Einrichtung
DE102014007905A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1186162

Country of ref document: HK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150713

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20160315

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20170201

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SYNERGIE-INVEST GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1050943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011014837

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704997

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011014837

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1050943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20201124

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110524

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13