EP3339207B1 - Transporthilfsvorrichtung für paletten - Google Patents

Transporthilfsvorrichtung für paletten Download PDF

Info

Publication number
EP3339207B1
EP3339207B1 EP18156068.1A EP18156068A EP3339207B1 EP 3339207 B1 EP3339207 B1 EP 3339207B1 EP 18156068 A EP18156068 A EP 18156068A EP 3339207 B1 EP3339207 B1 EP 3339207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
pallet
support member
auxiliary transport
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18156068.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339207A1 (de
Inventor
Frank Maiworm
Glenn Van Doorn
Frans Verstappen
Peter Den Besten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synergie-Invest & Co KG GmbH
Original Assignee
Synergie-Invest & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010051236A external-priority patent/DE102010051236A1/de
Priority claimed from DE201110008019 external-priority patent/DE102011008019A1/de
Application filed by Synergie-Invest & Co KG GmbH filed Critical Synergie-Invest & Co KG GmbH
Publication of EP3339207A1 publication Critical patent/EP3339207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339207B1 publication Critical patent/EP3339207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00671Connections structures connecting corner posts to the pallet
    • B65D2519/00676Structures intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded
    • B65D2519/0097Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded through corner posts

Definitions

  • the present invention relates to a transport auxiliary device which is suitable for improving the transport of objects which are transported on pallets and which are therefore hereinafter referred to as pallet goods.
  • the invention is based on the object of providing a device for the more economical transport of palletized goods.
  • the invention solves the problem of insufficient space utilization by those pallets that are only loaded with a comparatively low height.
  • a pallet e.g. is placed on the floor of a truck body (usually also referred to as a suitcase), the space above the pallet can no longer be used for transport. This is only possible if the objects on the pallet are exceptionally stable and shaped so that a second pallet can be placed directly on these objects. Usually this is not possible. The loading capacity of the truck body can then only be used insufficiently.
  • each support beam of the support device has a connection device.
  • each support bar has a holding device for connection to a second pallet, so that this is held at a vertical distance from the first pallet.
  • auxiliary transport devices of the type mentioned above are from U.S. 2,926,792 A and the FR 1 260 686 A known. They have in common that the connecting devices of the support bars provided for connection to the first lower pallet are each supported on the loading floor of the first lower pallet.
  • an auxiliary transport device with a support device comprising four support bars
  • the connecting devices of which for connecting the support device to a first lower pallet each engage in a recess of the first pallet, which is formed between the loading floor and a floor board of the first pallet.
  • the present invention provides a further auxiliary transport device with which it is possible to counter the problem mentioned at the beginning.
  • the auxiliary transport device has a support device which can be connected to the lower pallet.
  • a further pallet can be placed on this support device and is held there by a holding device at a distance from the first pallet. The weight exerted by the pallet is completely absorbed by the support device, so that the objects which are arranged on the lower pallet are not loaded by the weight of the upper pallet.
  • a pallet is to be understood as a device which in particular carries objects which in the present application are referred to as pallet goods.
  • the pallet has at least one loading floor on which the pallet goods are placed for transport.
  • the pallet preferably has at least one recess for a so-called lifting means, in particular for a fork of a forklift, a lift truck, lifting means of a crane, a conveyor trolley or load-bearing devices of a high-bay warehouse.
  • the pallet has at least two cutouts which are arranged at a predetermined angle to one another, particularly preferably at an angle of 90 °.
  • the loading floor is essentially rectangular.
  • spacers are preferably arranged, which serve in particular to space the loading floor of the pallet from the floor of a warehouse, a shelf or a cargo hold of a means of transport.
  • a spacer is arranged at three, four or more positions below the loading floor, which advantageously counteracts unintentional tilting of the loading floor.
  • a particularly prismatic spacer is attached below each corner of the loading floor, which is in particular rectangular.
  • two spacers delimit a recess.
  • a floor board extends parallel to the loading floor below a spacer, particularly preferably under several spacers.
  • the loading floor, spacers and floor boards of the pallet are also referred to as pallet bodies or bodies of the pallet.
  • a support device in the context of the invention is to be understood as a device which in particular holds at least one connecting device and a holding device at a predetermined distance from one another.
  • the support device has at least one support spar with a first and a second end, which serves in particular to absorb a force, in particular a weight force, which during transport is essentially along its longitudinal axis works.
  • the support beam absorbs a transverse force and / or a bending and / or a torque.
  • a support device has two or more support bars, in particular four support bars, which are particularly preferably connected to one another.
  • the support beam has an inner surface which faces the first pallet during transport.
  • the components of the auxiliary transport device according to the invention have a material from a group comprising wood, plastic, metal, cardboard, steel, light metals, aluminum, alloys with aluminum.
  • a component has a fiber-reinforced plastic.
  • Preferred fibers are those made of glass, carbon, mineral fibers, wood fibers.
  • the component has a structure with cavities, particularly preferably a cured foam and / or honeycomb.
  • a cured foam and / or a honeycomb structure is provided with at least one cover, particularly preferably with a thin-walled plate.
  • the component is particularly preferably designed as a so-called sandwich panel, in which a foam layer or honeycomb layer extending essentially in one plane is connected to a cover plate on both sides, in particular is materially connected.
  • the support bar has a cross section, the moments of resistance of which are in a predetermined ratio about two bending axes arranged at right angles to one another. This counteracts an uneven biaxial bending when the support beam is loaded with a force transverse to the longitudinal axis and / or a bending moment.
  • the stability of those designed in this way is advantageous Transport aid device improved during transport.
  • the ratio of the moments of resistance is preferably between 2 and 0.5, more preferably between 1.5 and 0.75, more preferably between 1.1 and 0.9.
  • the support spar is designed as an L-beam.
  • a wall of a support spar has recesses, in particular to save weight.
  • a support bar has a base plate, which is preferably connected to the first end of the support bar.
  • the base plate is particularly preferably designed in one piece with the support beam.
  • the base plate is arranged below a spacer of the first pallet during transport.
  • the support spar preferably has at least one first connecting element. This serves in particular to connect to a holding device, preferably to a second connecting element of the holding device.
  • a first connecting element is advantageously designed in particular as a recess, projection, bore, window, pocket, loop, detent, latch, cam, thread, friction surface, groove, tongue, tongue, hook, eye, clamping piece, bolt, pin.
  • the support spar has two or more first connecting elements.
  • the support device in particular its support beam, has a plurality of first connecting elements which are arranged essentially vertically one above the other during transport.
  • a connecting device in the sense of the invention is to be understood as a device which connects a supporting device of the auxiliary transport device to a first pallet.
  • the connection device transmits a force and / or a moment between the support device and the first pallet during transport, preferably by means of a form fit and / or force fit.
  • the connecting device advantageously produces a flow of force between the second pallet and a lifting means.
  • the connecting device advantageously transfers the weight from the second pallet to a lifting means, which is simultaneously acted upon by the weight from the first pallet, for example when transporting a unit from the first and second pallets.
  • the connecting device preferably has a plurality of connecting means.
  • Each support spar is preferably assigned its own connecting means.
  • a connecting means is in particular connected in a materially bonded manner to a support beam, particularly preferably in one piece.
  • the connecting means connects the support bar with a spacer and / or the loading floor of the first pallet.
  • the connecting means is supported on a bottom board of the pallet, which extends parallel to the loading floor below a spacer of the pallet, and / or the loading floor thereof.
  • the connecting means is designed as a projection, particularly preferably together with a recess in the support beam.
  • the projection extends into the body of the first pallet, particularly preferably in its loading floor and / or in one of its spacers. This projection with an in particular prismatic, round cross-section extends preferably parallel to the loading floor plane.
  • the projection when a support beam is attached to a first pallet, the projection penetrates into its loading floor and / or one of its spacers.
  • the projection is particularly preferably designed as a nail or mandrel and is arranged through or on an inner surface of a support beam and / or its base plate facing the first pallet.
  • Such a projection is advantageously sunk into a spacer and / or the loading floor of the first pallet by a blow, for example with a hammer, when a support beam is attached to a first pallet.
  • the weight of the first pallet also helps when the projection is lowered into a floor board, spacer and / or into the loading floor, provided the projection is attached to the base plate of a support beam.
  • a connecting means is designed as a clamp. This is provided in particular to encompass a spacer, a floor board and / or the loading floor of the first pallet, in particular in a form-fitting and / or force-fitting manner.
  • the clamp has at least one delimiting surface which faces the first pallet and is preferably oriented essentially parallel to an inner surface of a support beam.
  • the connecting means designed as a clamp is connected in one piece to the support beam.
  • the clamp has at least one rigid and one movable part. The movable part is particularly preferably spring-loaded or designed as a spring.
  • the rigid and / or the movable part of the clamp preferably has a delimiting surface which is arranged essentially parallel to an inner surface of a support beam.
  • the movable part has a second insertion aid, which is particularly preferably designed as an inclined surface. This inclined surface advantageously supports the opening of the clamp when it approaches a spacer, a floor board and / or the loading floor of the first pallet by removing the movable part of the clamp from its immovable part.
  • the clamp is pretensioned.
  • the movable part of the clamp has a catch which engages around a spacer and / or part of the loading floor when the clamp is attached. It is particularly preferred that the movable part of the clamp, catch and second insertion aid are designed in one piece.
  • a connecting device has both a projection and a clip.
  • a connecting means is designed as a plate-shaped force transmission piece.
  • the force transmission piece has at least a first and a second delimiting surface or delimiting edge, which extend essentially parallel to the loading floor of a first pallet.
  • the two boundary surfaces or boundary edges are arranged below the loading floor.
  • the force transmission piece is supported on the pallet on its shop floor, particularly preferably with at least one of the Boundary surfaces or boundary edges.
  • the force transmission piece is designed in one piece with a support spar.
  • the connecting means is designed to grip around a spacer of the first pallet or its loading floor.
  • the connecting means only partially encompasses an in particular prismatic spacer during transport.
  • one of the boundary surfaces of the, in particular, prismatic spacer remains free during transport and the auxiliary transport device connected to the first pallet. It is thus advantageously possible to connect the first pallet and the support beam even if the loading floor is completely covered with goods.
  • the connecting means for reaching around is connected to the base plate of the support beam, particularly preferably formed in one piece with its base plate.
  • the connecting device for gripping is combined with the force transmission piece and / or projection.
  • a holding device in the context of the invention is to be understood as a device which is used in particular to support a second pallet.
  • the holding device temporarily absorbs, in particular, a weight from the second pallet and introduces this weight into the support device.
  • the holding device advantageously absorbs transverse forces from the weight of the second pallet at least at times and transmits them to the support device.
  • the holding device is connected to the supporting device.
  • the Holding device at a predetermined distance from the first end of the support device or the connecting device.
  • the auxiliary transport device has two or more holding devices.
  • a plurality of holding devices are particularly preferably arranged one above the other during transport.
  • the holding device has one or more support bodies, preferably one support body per support spar.
  • a part, in particular a spacer and / or a floor board, of the second pallet is supported on the support body.
  • the support body has at least one support surface which is oriented essentially horizontally during transport. According to a preferred embodiment, the support body has recesses which serve to save weight.
  • a support body is cohesively connected to the support bar, particularly preferably formed in one piece with the support bar. According to a preferred embodiment, this support body is designed with an L-shaped cross section.
  • a support body is designed as a holding sleeve which in particular at least partially engages around the support bar.
  • the holding sleeve has at least one support surface that is essentially horizontally aligned during transport.
  • the holding sleeve engages around the support spar in such a way that the holding sleeve forms a guide for a support spar that can be displaced therein, comparable to a slide guide of a machine tool.
  • the holding sleeve has at least one second connecting element. This serves in particular for the releasable connection with, in particular, a first Connecting element of the support bar.
  • the second connecting element is designed as a counterpart to a first connecting element, particularly preferably as a recess, projection, hole, window, pocket, loop, catch, pawl, cam, thread, friction surface, groove, tongue, tongue, hook, eye, clamping piece, bolt , Pen.
  • the support body is designed as a support piece.
  • the support piece has at least one support surface that is essentially horizontally aligned during transport. During transport, the support piece is detachably connected, in particular, to an inner surface of the support beam.
  • the support piece has at least a first and a second, essentially perpendicular, boundary surface.
  • the first boundary surface serves as a support surface for supporting the second pallet.
  • the second delimiting surface has the at least one second connecting element corresponding to the previous preferred embodiment and in particular rests on the inner surface of the support beam.
  • the support piece has an L-shaped cross section with first and second legs.
  • the first leg of the L-shaped cross section which is particularly horizontal during transport, forms the support surface.
  • the second leg of the L-shaped cross-section which is particularly vertical during transport, has the at least one second connecting element corresponding to the previous preferred embodiment and rests on the inner surface of the support beam.
  • the support piece extends in an L-shape along various Inner surfaces of the L-shaped support bar.
  • This L-shaped support piece advantageously stiffens the support beam.
  • the L-shaped support piece has an L-shaped cross section as described above. This preferred embodiment of the holding means can advantageously be produced in a weight-saving manner, in particular as a pressed part.
  • the support bar has one or more markings.
  • the marking is arranged at a predetermined distance from the first end of the support beam.
  • the marking is advantageously used to indicate a predetermined height of the holding device or its holding means during transport, provided that this is attached in accordance with the marking.
  • the support bar has several, in particular colored, markings.
  • these multiple, in particular differently colored, markings are arranged essentially one above the other along the longitudinal axis of the support beam, which is essentially vertical during transport.
  • the marking advantageously facilitates the height adjustment of the holding means for, in particular, a tilt-proof, horizontal support of the second pallet.
  • these multiple markings, in particular of the same color are arranged at the same predetermined distance from the first end of the support beam. The recognizability of a marking from different viewing directions is advantageously improved.
  • an auxiliary lifting device is assigned to the auxiliary transport device.
  • a lifting aid device within the meaning of the invention is a device in particular for supporting a weight force from the second pallet on one pallet Understand lifting means.
  • the auxiliary lifting device is designed as an in particular metallic or fiber-reinforced profile rod which extends below the loading floor through one or more recesses.
  • the auxiliary lifting device is arranged, in particular, below the connecting means of a support spar, preferably below the connecting means of two support spars.
  • the connecting device is designed as a force transmission piece and / or clamp. If a lifting means is introduced into a recess in the first pallet and no connecting means is arranged in this recess, the lifting means comes to lie below the auxiliary lifting device.
  • a weight force from a second pallet is thus advantageously supported on the lifting means via holding means, support strut, in particular connecting means designed as a force transmission piece or clamp, and lifting auxiliary device.
  • a floor board of the first pallet is advantageously not loaded by this weight from a second pallet.
  • the auxiliary transport device is assigned a carrying aid.
  • a carrying aid in the sense of the invention is to be understood as a device which, during transport, is supported in particular on one or more support bodies and is acted upon by a weight from the second pallet.
  • the carrying aid is supported during transport by a plurality of support bodies of different support bars, the different support bars being connected to the same first pallet.
  • a second pallet which is smaller than the first pallet, can advantageously be placed on the carrying aid.
  • two second pallets each of which has a loading floor that is only half the size of the loading floor of the first pallet, can be placed together on the carrying aid.
  • the carrying aid has at least a third connecting element, in particular a bore or projection for connection to a support body.
  • the support body has at least one complementary fourth connecting element.
  • the carrying aid has at least one recess, in particular for saving weight.
  • the carrying aid is particularly preferably designed essentially as a frame.
  • a preferred embodiment of the auxiliary transport device has at least one, preferably four, in particular fiber-reinforced support bars with an L-shaped cross section with first and second legs.
  • the support bars extend along a vertical line during transport.
  • At least one, preferably both legs have a number of bores (first connecting elements). These bores are arranged one above the other in the support beam and parallel to its longitudinal axis.
  • One bore in each of the first and second legs advantageously has the same predetermined distance from the first end of the support beam.
  • the fiber-reinforced support spar has a metallic insert, particularly preferably a profiled sheet steel or at least one metal rod. This advantageously increases the load-bearing capacity of the support beam.
  • the connecting means are designed as essentially plate-shaped force transmission pieces.
  • the force transmission pieces are connected to one leg of each support beam, preferably formed in one piece.
  • the plate-shaped power transmission pieces are arranged between the floor board and loading floor of the first pallet.
  • the plate-shaped force transmission piece has a first and a second leg, the second leg extending in particular at right angles to the first leg and essentially parallel to the loading floor of the pallet within one of its recesses.
  • the lifting means simultaneously lifts the power transmission piece.
  • the bottom board of the first pallet is advantageously free of a load from the second pallet.
  • a retaining sleeve made of fiber-reinforced plastic is pushed onto the support bar.
  • the power transmission from the retaining cuff to the support bar takes place via pins or screws (second connecting element), which extend through holes in the support bar during transport.
  • the pins are spring-loaded and displaceable within the retaining sleeve.
  • the retaining sleeve has a plate as a support surface for the second pallet. The plate is advantageously supported against the retaining sleeve by means of a strut.
  • the especially spring-loaded strut is preferably displaceable with respect to the support element and has a second connecting element which is urged by the spring to engage the support spar.
  • the legs of the support beam are connected to one another in an articulated manner.
  • the articulated connection of the legs is used in particular to facilitate connection of the auxiliary transport device according to the invention with one in the USA standard pallet without recesses in the beams below the loading floor. Otherwise, this preferred embodiment corresponds to the aforementioned preferred embodiment.
  • the support bar is designed as a metal profile, in particular made of sheet steel.
  • the metal profile is canted or deep-drawn and has two profile elements angled to one another. Both profile elements have several, in particular punched, recesses (first connecting element), which extend in at least two rows along the longitudinal axis of the metal profile.
  • a force transmission piece is connected to the metal profile as a connecting means, in particular in a materially bonded manner.
  • the power transmission piece extends into a recess in the first pallet and is preferably designed in accordance with the power transmission piece of the preferred embodiment described above.
  • the metal profile has a mandrel as an additional connecting means, which is driven into one of its spacers when the auxiliary transport device and the first pallet are connected.
  • the support bodies of this preferred embodiment are designed as L-shaped support pieces.
  • the second connecting elements of a support piece are inserted into the recesses of the metal profile.
  • the support piece advantageously stiffens the metal profile.
  • the second connecting elements of the support piece are designed as tongues, tabs or hooks which, during transport, essentially point downwards or in the direction of the first pallet.
  • the weight of the attached second pallet advantageously counteracts a separation of the support piece and metal profile.
  • the holding device is detachably attached to the support beam.
  • the holding device is particularly preferably attached to the support bar by means of a plug connection.
  • the support bar and support body are in particular connected to one another in a materially bonded manner.
  • the support bar is made with a predetermined length.
  • the distance between the support body and the connecting means is also predetermined. According to a preferred embodiment, this serves to achieve a special load-bearing capacity, cost-effective production and / or a special longevity even with strenuous use.
  • auxiliary transport device If two to four support bars of the auxiliary transport device according to the invention are connected to a first pallet, the insertion of a second pallet can cause difficulties due to the accuracy of fit of the auxiliary transport device. In everyday life in the transport industry, however, short periods of time are required for handling goods to be transported for reasons of economy.
  • the auxiliary transport device according to the invention should also enable quick handling.
  • a support device is advantageously equipped with at least one threading aid, which serves in particular to facilitate the insertion of a second pallet into a number of support bars arranged around a first pallet.
  • the threading aid is at least temporarily connected, in particular attached, to at least one support spar.
  • the threading aid has at least one, preferably two, inclined surfaces.
  • the inclined surface has a predetermined angle with respect to the vertical during transport. According to a preferred embodiment, the angle of the inclined surface is compared to the vertical 0 ° and 90 °, preferably between 10 ° and 80 °, more preferably between 20 ° and 70 °, more preferably between 30 ° and 60 °, particularly preferably between 40 ° and 50 °.
  • the inclined surface has an advantageous effect in that it urges the second pallet in the direction of the inner surface of the support beam, corresponding to a funnel.
  • at least two threading aids are connected to one another during insertion, in particular by means of a stabilizing means.
  • the stabilizing means is particularly preferably designed as a band, rod, belt, spring or rope and extends essentially parallel to the loading floor between two support bars.
  • two threading aids connected to the support bars and the stabilizing means counteract an undesired displacement of the support bars. If four support bars are connected to a first pallet and each of the support bars carries a threading aid, the threading aids are preferably connected with only three stabilizing means along three edges of the loading floor of the first pallet and form an incomplete square. The fourth edge of the first pallet remains free. A lowering of the second pallet is advantageously made possible in that the non-existent connecting rod along the fourth, free edge does not oppose the lowering of the lifting means.
  • the second end of a support spar has at least one inclined surface, as described for the aforementioned embodiment.
  • the inclined surface has an advantageous effect in that it urges the second pallet in the direction of the inner surface of the support beam, corresponding to a funnel.
  • several support bars around the first pallet have an inclined surface for each inner surface.
  • an L-shaped support spar with two inner surfaces per inner surface has an inclined surface.
  • several support bars connected to a first pallet have predetermined and different lengths or heights.
  • One, preferably two support bars protrude beyond the rest.
  • the longer support bars advantageously act as a stop against which the second pallet is moved essentially horizontally before it is placed on a support body.
  • at least two support bars are connected to one another, particularly preferably braced by means of a tensioning means, in order to counteract a relative movement of a support bar with respect to the first pallet.
  • a controlled relative movement of at least one support beam with respect to the first pallet is made possible at times.
  • one or more support bars are displaced essentially horizontally outward in his or her upper areas. I.e. the upper area of at least one support beam moves away from the first pallet.
  • the connecting means is designed in particular as a nail or screw and enables a limited horizontal displacement and / or rotary movement of the support beam relative to the first pallet.
  • the connecting means is designed as an at least two-part clamp, particularly preferably with a spaced-apart boundary surface.
  • the movable part of the clamp advantageously yields to a limited extent when force is applied to the support bar and allows the support bar to tilt or shift to a limited extent.
  • the connecting means are designed as power transmission pieces.
  • the force transmission piece with the delimiting surface is arranged below the loading floor thereof and adjacent to one of its spacers.
  • the power transmission piece is connected to a first leg of the L-shaped support beam.
  • the boundary surface of the force transmission piece has a predetermined distance from the second leg of the same support beam.
  • the boundary surface of the force transmission piece is also at a predetermined distance from a spacer, floor board of the first pallet and / or its loading floor after a support beam has been attached to the first pallet.
  • the predetermined addition is between 1 and 20 mm, particularly preferably between 5 and 15 mm.
  • the factor is between 1.02 and 1.1.
  • the lower boundary surface of the force transmission piece is supported on a floor board of the first pallet.
  • the upper boundary surface of the power transmission piece has an angle between 1 ° and 15 °, more preferably between 2 ° and 10 °, particularly preferably between 3 ° and 5 °, with respect to the loading floor.
  • At least one support bar has a folding device with first and second legs.
  • This special folding device combines the support body and its second connecting element.
  • the first leg of the folding device forms an inclined surface as described above and is articulated to the second end of the support beam.
  • the first leg is braced with respect to the inner surface of the support beam by means of a spring to assume a predetermined angle, as described above.
  • the folding device acts like a funnel on the second pallet to be inserted and urges the second pallet between two support bars during insertion.
  • the folding device is placed vertically when inserted and the second pallet is placed on the molded support body.
  • the auxiliary transport device has an in particular prismatic plug-in block.
  • This plug block counteracts in particular an undesired displacement of a support beam during transport.
  • the plug-in block is inserted into a recess in the support beam during transport. This recess is arranged in the region of a recess in the first pallet. Due to its presence, the plug-in block fills a gap with a predetermined distance between the connecting means or support bar and the first pallet.
  • the inserted block lies in a form-fitting manner on both the support bar or connecting means and the first pallet.
  • This plug-in block is preferably wedge-shaped and / or made of an elastic material.
  • auxiliary transport device should take this into account.
  • individual dimensions of the connecting device and / or supporting device of the auxiliary transport device are designed with a predetermined oversize with regard to selected nominal dimensions of the first pallet.
  • the predetermined oversize with respect to a nominal dimension of the loading floor, floor board or spacer of a pallet.
  • the predetermined addition to the width of the spacer is between 1 and 20 mm, particularly preferably between 5 and 15 mm.
  • the factor is between 1.02 and 1.1.
  • a support bar of the auxiliary transport device has an L-shaped cross section with first and second legs.
  • a power transmission piece is connected to the first leg.
  • a boundary surface of the force transmission piece is oriented essentially parallel to the second leg of the support beam and is spaced apart from this second leg by a predetermined amount.
  • the predetermined addition to the nominal dimension of the recess in the first pallet, into which the force transmission piece extends during transport is between 1 and 20 mm, particularly preferably between 5 and 15 mm.
  • the factor is between 1.02 and 1.1.
  • the gaps between the force transmission piece and the pallet body are filled with a plug-in block during transport.
  • This plug-in block is preferably wedge-shaped and / or made of an elastic material.
  • the connecting means are designed as clamps and have a movable, in particular spring-loaded part with an integrally formed catch.
  • the spring-loaded part has a substantially plate-shaped area adjoining the support device and an area with the detent which is further away from the support device.
  • the clamp engages around a spacer of the first pallet with a spacing between the movable part and the spacer.
  • the notch snaps around the spacer and works Separation of the auxiliary transport device and the first pallet.
  • the clamp is opened so far that the catch no longer interacts with the spacer and the support bar can be separated from the first pallet.
  • the support device in the auxiliary transport device can have two support bars, preferably four support bars and at least one support bar connection device, preferably two support bar connection devices, the support bars being designed for connection to the support bar connection device.
  • One advantage of this embodiment is that the stability with respect to slipping processes when cornering is increased.
  • connection part receptacle of the support spar can be designed as an eyelet and the connection part of the support spar connection device can be designed as a hook.
  • the support strut connecting device is designed as a transverse rod with two connecting parts.
  • the support strut connection device can have at least one loading surface connection element on the underside for connection to a loading surface.
  • this can Loading area connecting element can be designed as a projection, preferably as a mandrel for receiving in recesses in the loading area, in particular for form-fitting and / or non-positive receiving in recesses in the loading area.
  • the loading surface connection element can have a rubber element for a non-positive connection with the loading surface.
  • the support bar connecting device is designed as a strut, preferably as an essentially plate-shaped strut, which extends essentially in the horizontal direction during transport.
  • the strut has at least one longitudinal recess on the underside and / or at least one longitudinal opening.
  • the longitudinal recess and / or the longitudinal opening can be designed and arranged in such a way that a lifting means can be introduced.
  • an upper edge of the longitudinal recess or the longitudinal opening is arranged in the area of a loading floor of a lower pallet.
  • the upper edge of the longitudinal recess can have a bevel which is designed and arranged in such a way that the lifting means, which is inserted into the longitudinal opening or into the longitudinal recess, lifts the strut in such a way that the connecting part of the strut lifts from the connecting part receptacle the support bar does not solve.
  • a lower edge of the longitudinal opening can have a slope which is designed and arranged such that the lifting means is inserted into the longitudinal opening is, the strut lifts in such a way that the connecting part of the strut does not detach from the connecting part receptacle of the support spar.
  • the support bar connection device can be designed as a support cross.
  • the support cross can preferably be connected to the support bars with fastening means, in particular with screws and / or with hooks.
  • the support cross particularly preferably has at least one length-adjustable arm.
  • an in particular rectangular first pallet is provided.
  • the support bars of the auxiliary transport device are connected to the corners of the first pallet.
  • the connection is made, depending on the embodiment of the connecting means, with the force transmission pieces being inserted into recesses in the first pallet, spacing pieces being gripped around by means of clamps and / or pressing protrusions into the body of the first pallet.
  • the support bodies are arranged at the same height relative to the loading floor of the first pallet and secured against undesired displacement. If necessary, the height of the support body can be adjusted before the support bars are connected to the first pallet.
  • threading aids are placed on the support bars.
  • a second pallet is raised with a lifting device and positioned over the first pallet.
  • the second pallet is against at least one that protrudes beyond the other support bars Moving support spar, which acts as a stop.
  • the second pallet is lowered onto the support body between the support bars of the auxiliary transport device.
  • the lifting means is removed.
  • the auxiliary transport device can have additional support bodies which are designed and arranged to support further pallets during transport.
  • the support beam can have a number of support body connection element receptacles and the support bodies can have support body connection elements in order to be able to attach the support bodies to the support beam at variable heights.
  • support bars these are secured with locking blocks and / or braced against one another with a tensioning means, in particular a rope, belt, band, spring or rod.
  • a tensioning means in particular a rope, belt, band, spring or rod.
  • two auxiliary lifting devices are guided and fastened in recesses in the first pallet, connecting means, in particular force transmission pieces, being arranged in the recesses.
  • a support bar connecting device which can in particular be designed as a substantially plate-shaped strut, which can connect two support bars during transport, in particular in the area of the lower ends of the support bars.
  • the auxiliary transport device can have a support part with at least one connecting part, the support spar having at least one receptacle which is designed and arranged to receive the connecting part.
  • the support part can have an odd number of connection parts, preferably three or five connection parts.
  • the connecting parts can be designed as pins or screws.
  • the connecting device can have at least one horizontal support surface.
  • the connecting device has two horizontal support surfaces.
  • the connecting device particularly preferably has an arcuate horizontal support surface which is preferably designed and arranged to connect two ends of the two horizontal support surfaces.
  • the support bar connection device can each have an end region at both ends which is adapted to rest against the inner sides of the support bars, the end region preferably being cuboid, whereby the stability of the support bar connection can be increased.
  • the end regions can each have a first connecting part, which is preferably arranged on the outwardly facing end face of the end region, and a second connecting part, which is preferably arranged parallel to the longitudinal direction of the support bar connecting device, and the support bars can have at least one first connecting part receptacle for receiving of the first connecting part and at least a second Have connecting part receptacle for receiving the second connecting part, whereby the stability of the support beam connection can be improved.
  • first connection part receptacle can be designed as a first recess in the support bar, the second connection part receptacle as a second recess in the support bar, the first connection part as a first dimensionally stable strip to pass through the first recess and the second connection part as a second dimensionally stable strip to pass through be formed by the second recess.
  • the second dimensionally stable strip has a kink or bend in an area spaced apart from the support beam connecting device.
  • the support bar can have a base plate on the underside, which is designed and arranged to receive the pallet, whereby the load from the pallets can be better distributed.
  • the support spar can have a standing support, preferably one that encircles the foot of the support spar on the outside, whereby it can be avoided that the load from the pallets is concentrated on the edges of the support spars.
  • the support bar has a pallet receptacle which is designed for inserting the pallets, whereby the stability can be increased.
  • the dimensions of the support bars are preferably adapted to the dimensions of a Euro pallet or to the dimensions of a US pallet.
  • Figure 1 shows a support beam 3 not according to the invention with an integrally formed connecting means 4, here designed as a force transmission piece.
  • the support bar 3 is made of a fiber-reinforced plastic.
  • the cross section of the support beam 3 is L-shaped.
  • the force transmission piece 4 is provided to be introduced into a recess of the first pallet when connecting.
  • the support beam 3 has a base plate 12.
  • the support bar 3 also has a recess 11 for stopping a clamping means, not shown, which is used to connect to a further support bar.
  • a tension belt can advantageously be guided through this recess 11.
  • the support beam 3 also has several rows of first connecting elements 10, 10a, here designed as holes.
  • the support beam 3 with molded connecting means 4 is designed to encompass a spacer of the first pallet.
  • the distance between the inner surface 3a of the support beam 3 and the vertical leg 4a of the connecting means 4 is larger (oversize) than the width of the spacer.
  • This embodiment of the support device can advantageously also accommodate a spacer that is too wide.
  • the oversize allows a limited relative movement between the first pallet and support beam. In particular, this simplifies the insertion of the second pallet.
  • FIG. 2 shows a retaining sleeve 16 according to a preferred embodiment.
  • the holding sleeve 16 has a shaft 14 for the support device, not shown.
  • the holding sleeve 16 has an integrally formed support surface 17 which is additionally supported by struts 15 with respect to the holding sleeve 16.
  • the retaining sleeve 16 has second connecting elements 13, 13a, here designed as bores. Not shown are bolts which are guided through these bores for connection to the support device, not shown.
  • Figure 3 shows a simplified perspective interior view of the support beam 3 according to FIG Figure 1 .
  • the base plate 12 and connecting means 4 are molded onto the support strut 3.
  • the loading floor of the first pallet extends above the horizontal surface 4b of the connecting means 4.
  • the bottom board of the pallet extends through the gap between the connecting means 4 and the base plate 12.
  • Das Connecting means 4 is introduced into one of its recesses when connecting the support beam 3 and the first pallet.
  • Figure 4 shows views of a to Figure 1 Mirror-symmetrical support spar 3 with integrally formed connecting means 4. In the illustration on the left, the gap between the base plate 12 and the connecting means 4, through which a base board of the first pallet is guided.
  • Figure 5 shows projections of the retaining sleeve 16 according to FIG Figure 2 with the same reference numbers. It is not shown that the support surface 17 has recesses to save weight and preferably to connect to the carrying aid for smaller, second pallets.
  • Figure 6 shows a mirror symmetry compared to the embodiment according to Figure 1 simplified embodiment of the support beam 3 with molded connecting means 4 without a recess for a clamping means.
  • the support bar 3 with molded connecting means 4 of the Figure 7 (not according to the invention) is mirror-symmetrical too Figure 6 educated.
  • the support bar 3 with molded connecting means 4 of the Figure 8 (not according to the invention), apart from the lack of a recess for clamping means, essentially corresponds to the embodiment according to FIG Figure 4 .
  • the support beam 3 with molded holding device 4 of Figure 9 (not according to the invention) is mirror-symmetrical to the execution according to Figure 8 educated.
  • Figure 10 shows in perspective a support beam 3 according to the first embodiment not according to the invention.
  • the connecting means 4 is molded onto the support beam 3.
  • the base plate 12 is formed in one piece with the support beam 3.
  • the retaining sleeve 16 is pushed onto the support strut 3.
  • the retaining sleeve 16 is supported on a support element 17 by strut 15 and second connecting elements 13.
  • the support strut 3 is guided displaceably through the shaft 14.
  • Support bar 3 and retaining sleeve 16 are over first Connecting elements 10 and second connecting elements 13, both designed as bores, connected. The screws or bolts which are guided through the bores are not shown.
  • Figure 11 shows a support strut 3 with molded connecting means 4. Also shown is the plug-in block 18, which is inserted between the boundary surface 4a of the connecting means 4 and the spacer of the first pallet (not shown) within one of its recesses.
  • the plug block 18 counteracts a relative movement between the support bar 3 and the first pallet (not shown), which is advantageous for the insertion of the second pallet, in particular during transport.
  • the delimiting surface 4a has a projection which engages in a groove in the plug-in block 18 and counteracts an undesired displacement of the plug-in block 18 during transport.
  • Figure 12 shows a pallet 20 with loading floor 21, spacer 22 and floor board 23.
  • the auxiliary lifting device 19 is guided below the loading floor 21 and through recesses 24 of the pallet 20.
  • the auxiliary lifting device 19 is made from a fiber-reinforced plastic or a metal profile.
  • the auxiliary lifting device 19 engages under the horizontal support surface 4b of the connecting means 4, not shown.
  • the support strut 3, not shown is above the horizontal support surface 4b and the auxiliary lifting device 19 supported on the lifting means.
  • the floor board 23 is advantageously not part of the force flow.
  • Figure 13 shows an arrangement with a first pallet 20, a second pallet 25, auxiliary transport device 1, and tensioning means 26, here designed as a tensioning belt.
  • the auxiliary lifting device 19 is arranged below the loading floor.
  • the retaining cuffs 16, 16a are arranged at the same distance from the loading floor 21 of the first pallet 20.
  • the second pallet 25 rests on the support surfaces 17, 17a of the holding collars 16, 16a.
  • the support bars 3 are secured by means of the tensioning belt 26 against relative movement that is undesirable during transport.
  • the tensioning belt 26 also runs around two further support bars, not shown in this view.
  • the support bars 3, 3a extend beyond the support elements 17, 17a and rest on the second pallet 25, in particular on its spacers.
  • the braced support bars 3 thus advantageously counteract an undesirable horizontal displacement of the second pallet 25.
  • Figure 14 shows a further embodiment of the auxiliary transport device 1, not according to the invention, with a specially designed support spar 3.
  • the support spar 3 of this preferred embodiment is designed with legs which are articulated to one another via the hinge 27.
  • a force transmission piece 4 is molded onto one of the legs.
  • the base plate 12 is integrally formed on the other leg of the support beam 3.
  • the connection of the auxiliary transport device 1 to the pallet (not shown) is initially carried out without a holding device 5. First, the base plate 12 is placed under the base board of the first pallet. The leg of the support beam 3 connected to the base plate 12 is pushed up to rest with the first pallet. Then the leg with the integrally formed force transmission piece 4 is folded on the base plate 12 and the first pallet.
  • FIG. 15 shows a support strut 3 with an integrally formed force transmission piece 4 and with a hinge 27 according to the embodiment according to FIG Figure 14 .
  • FIG 16 shows the carrying aid 28, which is used in particular to support smaller, second pallets.
  • the carrying aid 28 has connecting elements 29, here designed as bores, which are used to connect to support bodies of various support bars. By means of these connecting elements 29, the carrying aid 28 is secured against undesired horizontal displacement. Smaller second pallets, in particular two pallets half the size of the first pallet, can advantageously be supported.
  • Figure 17 shows a section of a support beam 3 with first connecting elements 10.
  • slides 31 of the support beam 3 in particular spring-loaded slides 30 are guided.
  • a second connecting element (not shown) of a holding device engages in these first connecting elements 10.
  • These second connecting elements which are preferably designed as pins, each have an incision into which the, in particular, spring-loaded slide 30 engages.
  • the slide 30 is pretensioned against a spring, so that the bores 10 are continuous over the entire surface for the second connecting elements. After inserting the second connecting elements and releasing the slide 30, the latter is brought into engagement with the incisions of the second connecting elements by means of the pre-tensioning spring and secures them against undesired displacement.
  • Figure 18 shows an L-shaped cross section of a support strut 3.
  • the support strut 3 has a fiber-reinforced plastic with various inserts 32, 32a, 32b, 32c. These are preferably made of metal, particularly preferably made of steel or aluminum. These inserts 32, 32a, 32b, 32c serve to increase the load-bearing capacity of the support beam 3 and are inserted into the injection molding tool when the support beam 3 is manufactured.
  • Insert 32 is designed as a metal tube, insert 32a as a metal rod, insert 32b as an edged sheet metal and insert 32c as a deep-drawn sheet steel.
  • the two latter inserts 32b, 32c preferably have first connecting elements with increased load-bearing capacity, preferably designed as recesses, bores or punchings.
  • Figure 19 shows a section of a support beam 3 in a preferred embodiment with a profiled edge.
  • the profiled edge has first connecting elements 10.
  • Figure 20 shows a section through a preferred embodiment of the auxiliary transport device 1.
  • the support strut 3 designed as a profile rail, in particular metal, has first connecting elements 10, 10a.
  • the holding sleeve 16 with the support surface 17 and second connecting elements 13, 13a does not fully encompass the support bar 3. By reaching around the edges of the support bar 3, however, the retaining sleeve 16 is secured against undesired horizontal displacement (here in the plane of the sheet).
  • the spring-loaded second connecting elements 13, 13a here designed as pins, engage in the first connecting elements 10, 10a of the support beam 3. This is the case Retaining sleeve 16 secured against undesired vertical displacement (here perpendicular to the plane of the sheet).
  • FIG 21 shows a further preferred embodiment of the auxiliary transport device 1.
  • the support strut 3 corresponds to the embodiment according to FIG Figure 20 educated.
  • Two retaining collars 16, 16a have two support surfaces 17, 17a.
  • the second connecting element 13 is designed in two parts as a pin and spring.
  • the pin is connected to the retaining sleeve 16.
  • the spring biases the retaining sleeve 16a against the support bar 3.
  • the holding sleeve 16a is subjected to a force F in the direction shown, the spring is pretensioned and the pin 13 leaves the bore 10.
  • the holding sleeve 16a can now be removed from the support beam 3 and / or attached to the support beam 3 at another point.
  • the retaining sleeve 16a is brought into contact with the support bar 3 at the desired height, a force F is applied in the direction shown, the spring is pretensioned and the pin is brought into congruence with the bore 10. As the force decreases, the spring relaxes and the pin engages in bore 10.
  • the retaining collars 16, 16a can advantageously be stored separately from the support beam 3 and / or also be available in any quantity for replacement in the event of defects, for example by the dispatcher or the driver of the truck.
  • the support strut 3 is made from an edged sheet metal or metal profile, particularly preferably from a deep-drawn sheet steel. The holes can advantageously be punched during deep drawing.
  • FIG 22 shows a further preferred embodiment of the auxiliary transport device 1.
  • the support strut 3 made from a metal profile has, as first connecting elements 10, exposed pockets or exposed loops, particularly preferably punched recesses.
  • the holding device 5 is an L-shaped support piece or Metal angle formed.
  • the upper surface of the metal bracket forms the support surface 17.
  • second connecting elements 13, here tabs, tongues or hooks, pointing vertically downward are guided into first connecting elements 10 at the desired height.
  • the weight of the attached second pallet improves the cohesion of support piece 5 and support device 3.
  • the inserted support piece 5 also advantageously stiffens the support device 3 will.
  • the support piece 5, which is designed as a metal bracket can also advantageously be manufactured inexpensively as a sheet metal pressed part.
  • Fig. 23 shows a further embodiment, not according to the invention, of an auxiliary transport device 1 with two support bars 3 and a support bar connecting device 33 in an unconnected state.
  • the support beam 3 has at its lower end a connecting part receptacle 34, which in the embodiment shown in FIG Fig. 23 is shown, is designed as an eyelet.
  • the support beam connecting device 33 is in the embodiment shown in FIG Fig. 23 is shown, formed as a substantially plate-shaped strut.
  • the strut 33 has a connecting part 35, which in the embodiment shown in FIG Fig. 23 is shown, is formed as a hook.
  • the strut 33 can have at least one loading area connecting element 36, which in the embodiment shown in FIG Fig. 23 is shown as a mandrel for inclusion in corresponding loading area recesses one in the Fig. 25 Loading surface 37 shown is formed
  • Fig. 24 shows the embodiment of the auxiliary transport device from FIG Fig. 23 in a connected state.
  • the hooks 35 of the strut 33 engage in eyelets 34 of the support bars 3, so that the lower pallet 20 is protected against slipping processes during transport, since the strut 33 is arranged in the area of the lower pallet 20.
  • Fig. 25 shows the embodiment of the auxiliary transport device from FIG Fig. 23 with a lifting device. From this figure it can be seen that the strut 33 is arranged after lifting and before loading the unit in a first position in which at least one recess 24 of the lower plate 20 remains free for a lifting means 38, the hooks 35 already in the eyes 34 are introduced.
  • Fig. 26 shows the embodiment of the auxiliary transport device from FIG Fig. 23 in a state in which the strut 33 is connected to the loading surface 37. After the unit has been placed on the loading surface 37, the strut 33 assumes a second position in which the mandrel 36 is positively connected to the loading surface 37, the hooks 35 being able to slide down in the eyelets 34.
  • Fig. 27 shows a first embodiment of the strut 33, not according to the invention, in which the strut 33 has a window with an upper edge in the region of the recess 24 of the first pallet 20, through which a lifting means (not shown in this figure) can be guided, the upper edge of the window in the Area of a loading floor of the first pallet 20 is arranged.
  • Fig. 28 shows a second embodiment of the strut 33, not according to the invention, in which a lower edge has a bevel with which the lifting means, which is guided into the recess 24, lifts the strut 33 so that the hooks 35 do not leave the eyes 34.
  • Fig. 29 shows a third not according to the invention Embodiment of the support spar connecting device, in which an upper edge of a longitudinal opening 40, which during transport the Recess 24 partially covered, has a slope with which the lifting means, which can be guided into recess 24, lifts strut 33 so that hooks 35 do not leave eyelets 34.
  • Fig. 30 shows a further embodiment not according to the invention of the auxiliary transport device with a support part 43 and Fig. 31 shows an assembly step in this transport auxiliary device.
  • the support part 43 has connection parts 41, while the support bar 3 has correspondingly arranged receptacles 42 for the connection parts 41.
  • the support strut 3 is applied to the support part 43 in such a way that the connecting parts 41 engage in the receptacles 42 so that the stability of the auxiliary transport device can be increased.
  • Fig. 32 shows a perspective view of a further preferred embodiment of the auxiliary transport device.
  • Fig. 33 shows a bottom view of this transport aid device and
  • Fig. 34 shows a cross-sectional view of this auxiliary transport device.
  • This auxiliary transport device preferably has four support bars 3 with connection receiving parts 34, the connection receiving parts 34 being designed to receive a support bar connecting device 33 which, for B. can be designed as a cross bar with two connecting parts.
  • the Figures 35 and 36 show perspective representations of a support bar 3 of this auxiliary transport device, the support bar 3 in this example having four connection receiving parts 34 attached to its outside and two, preferably detachably attached, holding devices 5 attached to its inside.
  • FIGS. 37 and 38 show a further embodiment for a support spar 3 with a on the right-hand side or a connecting device arranged on the left-hand side, which has at least one rod-shaped horizontal support surface 4b.
  • the rod-shaped horizontal support surface 4b preferably has a height of approximately 21 mm.
  • FIGS 39 and 40 Yet another exemplary embodiment for a support spar 3 with a connecting device arranged on the right or left, which has at least one rod-shaped horizontal support surface 4b.
  • the Figures 41 and 42 show top views of a further embodiment of a support spar 3 with a right-hand or left-hand connecting device, which has two rod-shaped horizontal support surfaces 4b, 4d and an arcuate support surface 4c.
  • the first rod-shaped horizontal support surface 4b protrudes at an angle of approximately 90 ° from the support beam 3, while the second rod-shaped horizontal support surface 4d is formed in a horizontal direction along the support beam.
  • the arcuate support surface 4c connects the two ends of the two rod-shaped horizontal support surfaces 4b, 4d.
  • the arcuate support surface 4c is preferably designed beveled, which enables the pallets to be inserted more easily.
  • the first rod-shaped horizontal support surface 4b preferably has a length of approximately 300 mm and the second rod-shaped horizontal support surface 4d has a length of approximately 310 mm.
  • FIGS 43 and 44 show yet another exemplary embodiment for a support spar 3 with a connection device arranged on the right or left, which has at least one rod-shaped horizontal support surface 4b.
  • Figures 45 and 46 Yet another exemplary embodiment for a support spar 3 with a connecting device arranged on the right or left, which has at least one rod-shaped horizontal support surface 4b.
  • the Figures 47 and 48 show top views of a further exemplary embodiment for a support strut 3 with a connecting device arranged on the right or left, which has two rod-shaped horizontal support surfaces 4b, 4d.
  • the first rod-shaped horizontal support surface 4b protrudes at an angle of approximately 90 ° from the support beam 3, while the second rod-shaped horizontal support surface 4d is formed in a horizontal direction along the support beam.
  • the first rod-shaped horizontal support surface 4b preferably has a length of approximately 285 mm and the second rod-shaped horizontal support surface 4d has a length of approximately 310 mm.
  • the support bars 3 preferably have a wall thickness of less than 22 mm. Furthermore, the support bars 3 preferably have a height of approximately 1.3 m.
  • the Figures 49 to 52 show a further embodiment of a support beam 3 having a base plate 12 with an upper edge section 47 which is widened for better introduction of the pallets when stacking, the Fig. 49 a front view of this support spar 3, the Fig. 50 a side view of this support spar 3, the Fig. 51 a plan view of this support spar 3 and the Fig. 52 shows a perspective view of this support spar 3 and, in order to avoid repetition, reference is made to the corresponding parts of the description for the features discussed in the above exemplary embodiments.
  • the upper edge portion 47 preferably has a height of approximately 50 mm.
  • the Figures 53 to 56 show a further exemplary embodiment for a support beam 3 which does not have a base plate and has an upper edge section 47 which is widened for better introduction of the pallets when stacking, the Fig. 53 a front view of this support spar 3, the Fig. 54 a side view of this support spar 3, the Fig. 55 a plan view of this support spar 3 and the Fig. 56 shows a perspective view of this support spar 3 and, in order to avoid repetition, reference is made to the corresponding parts of the description for the features discussed in the above exemplary embodiments.
  • this support bar 3 has a stand support 45, preferably arranged on the outside, at its foot area, whereby the force caused by the weight of the pallets can be better distributed on the floor and overloading of the lower edges of the support bar 3 can be avoided.
  • the Figures 57 to 59 show a further embodiment for a connection of two support bars
  • the Fig. 57 a perspective view of the support spar connecting device 34a with a first connecting part 35a and a second connecting part 35b
  • the Fig. 58 a detail of the second connecting part 35b
  • the Fig. 59 shows the connection of two support bars 3 by means of the support bar connecting device 34a and, in order to avoid repetition, reference is made to the corresponding parts of the description for the features discussed in the above exemplary embodiments.
  • the support strut connecting device 34a can have two end regions 44 with a first connecting part 35a and a second connecting part 35b along its outer ends.
  • the first connection part 35a can be inserted into a first connection part receptacle 34a and the second connection part 35b can be inserted into a second Connecting part receptacle 34b are inserted.
  • the end regions 44 are preferably designed to bear against the support bar and the first connecting part 35a and the second connecting part 35b are arranged on, preferably on different, contact surfaces of the end regions 44.
  • the Figures 60 to 63 show a further exemplary embodiment not according to the invention for holding the pallets 20 with support bars 3 having a base plate 12, the Fig. 60 a perspective view of the support bar 3 with the pallet 20, the Fig. 61 a front view of the support bar 3, the Fig. 62 a side view of the support bar 3 and the Fig. 63 shows a plan view of the support beam 3 and to avoid repetition for the features discussed in the preceding embodiments, reference is made to the corresponding parts of the description.
  • the support beam 3 has a pallet receptacle 46 into which the pallet 20 can be introduced for holding purposes.
  • the pallet receiver 46 preferably has an upper pallet receiver part 48, preferably two or more upper pallet receiver parts 48, and a lower pallet receiver part 49, between which the pallet can be introduced.
  • the two upper pallet receiving parts 48 are preferably arranged with a spacing adapted to the width of a loading board, so that a loading board 20a of the pallet 20 can be introduced between the upper pallet receiving parts 48 resting on a loading board carrier 20b.
  • the Figures 64 to 67 show a further exemplary embodiment not according to the invention for holding the pallets 20 with support bars 3 having a stand support 45 and no base plate
  • the Fig. 64 a perspective view of the support bar 3 with the pallet 20
  • the Fig. 65 a front view of the support bar 3
  • the Fig. 66 a side view of the support bar 3
  • the Fig. 67 shows a plan view of the support beam 3 and to avoid repetition for the features discussed in the preceding embodiments, reference is made to the corresponding parts of the description.
  • FIGS. 68 to 70 show a further exemplary embodiment of a support bar 3 which has a base plate 12 and which is not adapted to the dimensions of Euro pallets but to the dimensions of US pallets Fig. 68 a front view of this support spar 3 with a pallet that Fig. 69 a side view of this support spar 3 and the Fig. 70 shows a plan view of this support spar 3 and to avoid repetition for the features discussed in the preceding embodiments, reference is made to the corresponding parts of the description.
  • FIGS 71 to 73 show a further exemplary embodiment of a support bar 3 which does not have a base plate and which is not adapted to the dimensions of Euro pallets but to the dimensions of US pallets
  • Fig. 71 a front view of this support spar 3 with a pallet that Fig. 72 a side view of this support spar 3
  • the Fig. 73 shows a plan view of this support spar 3 and to avoid repetition for the features discussed in the preceding embodiments, reference is made to the corresponding parts of the description.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transporthilfsvorrichtung, die dazu geeignet ist, den Transport von Gegenständen, die auf Paletten transportiert werden, und die deshalb nachfolgend als Palettengüter bezeichnet werden, zu verbessern.
  • Es ist bekannt und allgemein üblich, Gegenstände die nicht als Massengüter oder Stückgüter oder dergleichen transportiert werden können, z.B. auf LKWs, in Containern, in Laderäumen von Schiffen und Flugzeugen, auf Paletten zu transportieren. Dabei sollte der Laderaum in Hinblick auf die Transportkosten möglichst gut ausgenutzt werden. In der Praxis kann aber der verfügbare Laderaum, beim Transport von Palettengüter, nicht immer bestmöglich und damit wirtschaftlich genutzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum wirtschaftlicheren Transport von Palettengütern zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lehre des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Zu bevorzugende
    Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung löst das Problem der mangelhaften Raumausnutzung durch diejenigen Paletten, die nur mit einer vergleichsweise geringen Höhe beladen sind.
  • Wenn eine solche Palette z.B. auf dem Boden eines Lastwagenaufbaus (üblicherweise auch als Koffer bezeichnet) aufgesetzt wird, kann der über der Palette befindliche Raum nicht weiter für den Transport genutzt werden. Dies ist nur dann möglich, wenn die auf der Palette befindlichen Gegenstände ausnahmsweise derart stabil und so geformt sind, dass man eine zweite Palette unmittelbar auf diesen Gegenständen abstellen kann. In der Regel ist dies aber nicht möglich. Die Ladekapazität des Lastwagenaufbaus kann dann nur unzureichend genutzt werden.
  • Aus der JP S50 121466 U ist eine Transporthilfsvorrichtung mit einer vier Stützholme umfassenden Stützeinrichtung bekannt, wobei die Stützholme einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel aufweisen. Zur Verbindung mit einer ersten Palette weist jeder Stützholm der Stützeinrichtung eine Verbindungseinrichtung auf. Ferner weist jeder Stützholm eine Halteeinrichtung zur Verbindung mit einer zweiten Palette auf, so dass diese in einem vertikalen Abstand zur ersten Palette gehalten ist.
  • Weitere Transporthilfsvorrichtungen der vorstehend genannten Art sind aus der US 2 926 792 A und der FR 1 260 686 A bekannt. Sie haben gemein, dass die zur Verbindung mit der ersten unteren Palette vorgesehenen Verbindungseinrichtungen der Stützholme sich jeweils auf dem Ladeboden der ersten unteren Palette abstützen.
  • Aus der JP S55 72626 U ist darüber hinaus eine Transporthilfsvorrichtung mit einer vier Stützholme umfassenden Stützeinrichtung bekannt, deren Verbindungseinrichtungen zur Verbindung der Stützeinrichtung mit einer ersten unteren Palette jeweils in eine Ausnehmung der ersten Palette eingreifen, die zwischen dem Ladeboden und einem Bodenbrett der ersten Palette ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine weitere Transporthilfsvorrichtung zur Verfügung mit der es möglich ist, dem eingangs genannten Problem zu begegnen. Die Transporthilfsvorrichtung weist eine Stützeinrichtung auf, die mit der unteren Palette verbindbar ist. Auf diese Stützeinrichtung kann eine weitere Palette aufgesetzt werden, und wird dort durch eine Halteeinrichtung im Abstand zur ersten Palette gehalten. Die von der Palette ausgeübte Gewichtskraft wird vollständig von der Stützeinrichtung aufgenommen, so dass die Gegenstände die auf der unteren Palette angeordnet sind, nicht durch das Gewicht der oberen Palette belastet werden.
  • Unter einer Palette ist im Sinne der Erfindung eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere Gegenstände, welche in der vorliegenden Anmeldung als Palettengut bezeichnet werden, trägt. Dazu weist die Palette zumindest einen Ladeboden auf, auf welchem das Palettengut zum Transport abgelegt wird. Die Palette weist vorzugsweise zumindest eine Aussparung für ein sog. Hubmittel auf, insbesondere für eine Gabel eines Gabelstaplers, einen Hubwagen, Anschlagmittel eines Krans, einer Förderkatze oder lasttragende Einrichtungen eines Hochregallagers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Palette zumindest zwei Aussparungen auf, welche zueinander mit einem vorbestimmten Winkel angeordnet sind, besonders bevorzugt im Winkel von 90°. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ladeboden im Wesentlichen rechteckig ausgebildet. An vorbestimmten Positionen des Ladebodens sind vorzugsweise Distanzstücke angeordnet, welche insbesondere dazu dienen, den Ladeboden der Palette vom Boden einer Lagerhalle, eines Regals oder eines Frachtraums eines Transportmittels zu beabstanden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist je ein Distanzstück an drei, vier oder mehr Positionen unterhalb des Ladebodens angeordnet, womit vorteilhaft einem unbeabsichtigten Kippen des Ladebodens begegnet wird. Besonders bevorzugt ist unterhalb jeder Ecke des insbesondere rechteckig ausgebildeten Ladebodens je ein insbesondere prismatisches Distanzstück befestigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform begrenzen zwei Distanzstücke eine Aussparung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Bodenbrett parallel zum Ladeboden unterhalb eines Distanzstücks, besonders bevorzugt unter mehreren Distanzstücken hindurch. Nachfolgend werden Ladeboden, Distanzstücke und Bodenbretter der Palette auch als Palettenkörper oder Körper der Palette bezeichnet.
  • Unter einer Stützeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zumindest eine Verbindungseinrichtung und eine Halteeinrichtung mit einem vorbestimmten Abstand zueinander hält. Die Stützeinrichtung weist zumindest einen Stützholm mit erstem und zweitem Ende auf, welcher insbesondere zur Aufnahme einer Kraft dient, insbesondere einer Gewichtskraft, welche beim Transport im Wesentlichen entlang ihrer Längsachse wirkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nimmt der Stützholm eine Querkraft, und/oder ein Biege- und/oder ein Drehmoment auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Stützeinrichtung zwei oder mehr Stützholme, insbesondere vier Stützholme auf, welche besonders bevorzugt miteinander verbunden sind. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm eine Innenfläche auf, welche der ersten Palette beim Transport zugewandt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Bauelemente der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung einen Werkstoff aus einer Gruppe auf, welche Holz, Kunststoff, Metall, Pappe, Stahl, Leichtmetalle, Aluminium, Legierungen mit Aluminium umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Bauelement einen faserverstärkten Kunststoff auf. Als Fasern kommen vorzugsweise solche aus Glas, Kohlenstoff, Mineralfasern, Holzfasern in Frage. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bauelement eine Struktur mit Hohlräumen auf, besonders bevorzugt einen ausgehärteten Schaum und/oder Waben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein ausgehärteter Schaum und/oder eine Wabenstruktur mit zumindest einer Abdeckung versehen, besonders bevorzugt mit einer dünnwandigen Platte. Besonders bevorzugt ist das Bauelement als sog. Sandwichplatte ausgebildet, bei der eine sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckende Schaumschicht oder Wabenschicht beidseitig mit je einer Abdeckplatte verbunden, insbesondere stoffschlüssig verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm einen Querschnitt auf, dessen Widerstandsmomente um zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Biegeachsen in einem vorbestimmten Verhältnis stehen. Damit wird einer ungleichmäßigen zweiachsigen Biegung bei Belastung des Stützholms mit einer Kraft quer zur Längsachse und/oder einem Biegemoment entgegengewirkt. Vorteilhaft ist die Stabilität der derart ausgebildeten Transporthilfsvorrichtung beim Transport verbessert. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis der Widerstandsmomente zwischen 2 und 0,5, weiter bevorzugt zwischen 1,5 und 0,75, weiter bevorzugt zwischen 1,1 und 0,9. Erfindungsgemäß ist der Stützholm als L-Träger ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Wandung eines Stützholms Ausnehmungen insbesondere zur Gewichtsersparnis auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist ein Stützholm eine Bodenplatte auf, welche vorzugsweise mit dem ersten Ende des Stützholms verbunden ist. Besonders bevorzugt ist die Bodenplatte einstückig mit dem Stützholm ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenplatte beim Transport unterhalb eines Distanzstücks der ersten Palette angeordnet.
  • Der Stützholm weist bevorzugt zumindest ein erstes Verbindungselement auf. Dieses dient insbesondere der Verbindung mit einer Halteeinrichtung, vorzugsweise mit einem zweiten Verbindungselement der Halteeinrichtung. Vorteilhaft ist ein erstes Verbindungselement insbesondere als Ausnehmung, Vorsprung, Bohrung, Fenster, Tasche, Schlaufe, Raste, Klinke, Nocken, Gewinde, Reibfläche, Nut, Feder, Zunge, Haken, Öse, Klemmstücke, Bolzen, Stift ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm zwei oder mehr erste Verbindungselemente auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Stützeinrichtung, insbesondere deren Stützholm, mehrere erste Verbindungselemente auf, welche beim Transport im Wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind.
  • Unter einer Verbindungseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche eine Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit einer ersten Palette verbindet. Insbesondere überträgt die Verbindungseinrichtung beim Transport eine Kraft und/oder ein Moment zwischen der Stützeinrichtung und der ersten Palette, vorzugsweise mittels Form- und/oder Kraftschluss. Vorteilhaft stellt die Verbindungseinrichtung einen Kraftfluss zwischen der zweiten Palette und einem Hubmittel her. Vorteilhaft überträgt die Verbindungseinrichtung die Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf ein Hubmittel, welches zeitgleich mit der Gewichtskraft aus der ersten Palette beaufschlagt ist, etwa beim Transportieren einer Einheit aus erster und zweiter Palette.
  • Die Verbindungseinrichtung weist vorzugsweise mehrere Verbindungsmittel auf. Vorzugsweise ist jedem Stützholm ein eigenes Verbindungsmittel zugeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbindungsmittel insbesondere mit einem Stützholm insbesondere stoffschlüssig verbunden, besonders bevorzugt einstückig ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausführungsform verbindet das Verbindungsmittel den Stützholm mit einem Distanzstück und/oder dem Ladeboden der ersten Palette. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Verbindungsmittel an einem Bodenbrett der Palette, welches sich parallel zum Ladeboden unterhalb eines Distanzstücks der Palette erstreckt, und/oder deren Ladenboden ab.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als Vorsprung ausgebildet, besonders bevorzugt gemeinsam mit einer Ausnehmung im Stützholm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Vorsprung in den Körper der ersten Palette, besonders bevorzugt in deren Ladeboden und/oder in eines ihrer Distanzstücke. Dieser Vorsprung mit insbesondere prismatischem, rundem Querschnitt erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Ebene des Ladebodens. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dringt der Vorsprung beim Anbringen eines Stützholms an eine erste Palette in deren Ladeboden und/oder eines ihrer Distanzstücke ein. Besonders bevorzugt ist der Vorsprung als Nagel oder Dorn ausgebildet und durch bzw. auf einer der ersten Palette zugewandten Innenfläche eines Stützholms und/oder dessen Bodenplatte angeordnet. Vorteilhaft wird ein solcher Vorsprung beim Anbringen eines Stützholms an einer ersten Palette durch einen Schlag beispielsweise mit einem Hammer in ein Distanzstück und/oder den Ladeboden der ersten Palette versenkt. Vorteilhaft unterstützt auch das Eigengewicht der ersten Palette beim Versenken des Vorsprungs in ein Bodenbrett, Distanzstück und/oder in den Ladeboden, sofern der Vorsprung auf der Bodenplatte eines Stützholms angebracht ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Verbindungsmittel als Klammer ausgebildet. Diese ist insbesondere vorgesehen, ein Distanzstück, ein Bodenbrett und/oder den Ladeboden der ersten Palette insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu umgreifen. Die Klammer weist zumindest eine Begrenzungsfläche auf, welche der ersten Palette zugewandt ist und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche eines Stützholms ausgerichtet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das als Klammer ausgebildete Verbindungsmittel einstückig mit dem Stützholm verbunden.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Klammer zumindest einen starren und einen beweglichen Teil auf. Der bewegliche Teil ist besonders bevorzugt federbelastet oder als Feder ausgebildet. Vorzugsweise weist der starre und/oder der bewegliche Teil der Klammer eine Begrenzungsfläche auf, welche im Wesentlichen parallel zu einer Innenfläche eines Stützholms angeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der bewegliche Teil eine zweite Einsetzhilfe auf, welche besonders bevorzugt als geneigte Fläche ausgebildet ist. Diese geneigte Fläche unterstützt vorteilhaft das Öffnen der Klammer bei deren Annäherung an ein Distanzstück, ein Bodenbrett und/oder den Ladeboden der ersten Palette, indem sie den beweglichen Teil der Klammer von deren unbeweglichen Teil entfernt. Dabei wird die Klammer vorgespannt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der bewegliche Teil der Klammer eine Raste auf, welche beim Anbringen der Klammer um ein Distanzstück und/oder um einen Teil des Ladebodens greift. Besonders bevorzugt sind beweglicher Teil der Klammer, Raste und zweite Einsetzhilfe einstückig ausgebildet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist eine Verbindungseinrichtung sowohl Vorsprung als auch Klammer auf.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbindungsmittel als plattenförmiges Kraftübertragungsstück ausgebildet. Das Kraftübertragungsstück weist zumindest eine erste und eine zweite Begrenzungsfläche bzw. Begrenzungskante auf, welche sich im Wesentlichen parallel zum Ladeboden einer ersten Palette erstrecken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zwei Begrenzungsflächen bzw. Begrenzungskanten unterhalb des Ladebodens angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Kraftübertragungsstück an der Palette an deren Ladenboden ab, besonders bevorzugt mit zumindest einer der Begrenzungsflächen bzw. Begrenzungskanten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Kraftübertragungsstück einstückig mit einem Stützholm ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel zum Umgreifen eines Distanzstücks der ersten Palette oder deren Ladeboden ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgreift das Verbindungsmittel ein insbesondere prismatisches Distanzstück beim Transport nur teilweise. Besonders bevorzugt bleibt eine der Begrenzungsflächen des insbesondere prismatischen Distanzstücks beim Transport und mit der ersten Palette verbundenen Transporthilfsvorrichtung frei. So ist vorteilhaft das Verbinden von erster Palette und Stützholm möglich, auch wenn der Ladeboden vollständig mit Gütern bedeckt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel zum Umgreifen mit der Bodenplatte des Stützholms verbunden, besonders bevorzugt einstückig mit dessen Bodenplatte ausgebildet. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung zum Umgreifen mit dem Kraftübertragungsstück und/oder Vorsprung kombiniert.
  • Unter einer Halteeinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche insbesondere zum Abstützen einer zweiten Palette dient. Dabei nimmt die Halteeinrichtung zeitweise insbesondere eine Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf und leitet diese Gewichtskraft in die Stützeinrichtung ein. Vorteilhaft nimmt die Halteeinrichtung zumindest zeitweise Querkräfte aus dem Gewicht der zweiten Palette auf und überträgt diese an die Stützeinrichtung. Beim Transport ist die Halteeinrichtung mit der Stützeinrichtung verbunden. Beim Transport weist die Halteeinrichtung einen vorbestimmten Abstand zum ersten Ende der Stützeinrichtung bzw. zur Verbindungseinrichtung auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Transporthilfsvorrichtung zwei oder mehr Halteeinrichtungen auf. Besonders bevorzugt sind beim Transport mehrere Halteeinrichtungen übereinander angeordnet.
  • Die Halteeinrichtung weist eine oder mehrere Stützkörper auf, bevorzugt ein Stützkörper je Stützholm. Beim Transport stützt sich ein Teil insbesondere ein Distanzstück und/oder ein Bodenbrett der zweiten Palette an dem Stützkörper ab. Der Stützkörper weist zumindest eine beim Transport im Wesentlichen horizontale ausgerichtete Stützfläche auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützkörper Ausnehmungen auf, welche der Gewichtsersparnis dienen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Stützkörper stoffschlüssig mit dem Stützholm verbunden, besonders bevorzugt einstückig mit dem Stützholm ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Stützkörper mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist ein Stützkörper als Haltemanschette ausgebildet, welche insbesondere den Stützholm zumindest teilweise umgreift. Die Haltemanschette weist zumindest eine beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Stützfläche auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgreift die Haltemanschette den Stützholm derart, dass die Haltemanschette eine Führung für einen darin verschiebbaren Stützholm ausbildet, vergleichbar mit einer Schlittenführung einer Werkzeugmaschine. Für diese bevorzugte Ausführungsform weist die Haltemanschette zumindest ein zweites Verbindungselement auf. Dieses dient insbesondere der lösbaren Verbindung mit insbesondere einem ersten Verbindungselement des Stützholms. Das zweite Verbindungselement ist als Gegenstück zu einem ersten Verbindungselement ausgebildet, besonders bevorzugt als Ausnehmung, Vorsprung, Bohrung, Fenster, Tasche, Schlaufe, Raste, Klinke, Nocken, Gewinde, Reibfläche, Nut, Feder, Zunge, Haken, Öse, Klemmstücke, Bolzen, Stift.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stützkörper als Tragstück ausgebildet. Das Tragstück weist zumindest eine beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Stützfläche auf. Das Tragstück ist beim Transport lösbar insbesondere mit einer Innenfläche des Stützholms verbunden. Das Tragstück weist zumindest eine erste und eine dazu im Wesentlichen senkrechte zweite Begrenzungsfläche auf. Die erste Begrenzungsfläche dient als Stützfläche zum Abstützen der zweiten Palette. Die zweite Begrenzungsfläche weist das zumindest eine zweite Verbindungselement entsprechend der vorherigen bevorzugten Ausführungsform auf und liegt insbesondere an der Innenfläche des Stützholms an. Vorteilhaft kann diese bevorzugte Ausführungsform des Haltemittels kostengünstig insbesondere als Pressteil hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Tragstück einen L-förmigen Querschnitt mit erstem und zweitem Schenkel auf. Der erste, beim Transport insbesondere horizontale Schenkel des L-förmigen Querschnitts bildet die Stützfläche. Der zweite, beim Transport insbesondere senkrechte Schenkel des L-förmigen Querschnitts weist das zumindest eine zweite Verbindungselement entsprechend der vorherigen bevorzugten Ausführungsform auf und liegt an der Innenfläche des Stützholms an. Vorteilhaft kann diese bevorzugte Ausführungsform kostengünstig und gewichtssparend insbesondere als Pressteil hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Tragstück L-förmig entlang verschiedener Innenflächen des L-förmigen Stützholms. Vorteilhaft versteift dieses L-förmige Tragstück den Stützholm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das L-förmige Tragstück einen L-förmigen Querschnitt wie zuvor beschrieben auf. Vorteilhaft kann diese bevorzugte Ausführungsform des Haltemittels gewichtssparend insbesondere als Pressteil hergestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm eine oder mehrere Markierungen auf. Die Markierung ist mit einem vorbestimmten Abstand zum ersten Ende des Stützholms angeordnet. Vorteilhaft dient die Markierung zum Hinweis auf eine vorbestimmte Höhe der Halteeinrichtung bzw. dessen Haltemittels beim Transport, sofern dieses entsprechend der Markierung befestigt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Stützholm mehrere, insbesondere farbige Markierungen auf. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind diese mehreren, insbesondere verschieden farbigen Markierungen im Wesentlichen übereinander entlang der beim Transport im Wesentlichen senkrechten Längsachse des Stützholms angeordnet. Vorteilhaft erleichtert die Markierung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Stützholme mit derselben ersten Palette die Höheneinstellung der Haltemittel für insbesondere kippsicheres, horizontales Abstützen der zweiten Palette. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind diese mehreren insbesondere gleichfarbigen Markierungen mit demselben vorbestimmten Abstand zum ersten Ende des Stützholms angeordnet. Vorteilhaft ist die Erkennbarkeit einer Markierung aus verschiedenen Blickrichtungen verbessert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transporthilfsvorrichtung eine Hubhilfseinrichtung zugeordnet. Unter einer Hubhilfseinrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung insbesondere zum Abstützen einer Gewichtskraft aus der zweiten Palette auf einem Hubmittel zu verstehen. Dazu ist die Hubhilfseinrichtung als ein insbesondere metallischer oder faserverstärkter Profilstab ausgebildet, welcher sich unterhalb des Ladebodens durch eine oder mehrere Aussparungen erstreckt. Die Hubhilfseinrichtung ist beim Transport insbesondere unterhalb dem Verbindungsmittel eines Stützholms angeordnet, vorzugsweise unterhalb der Verbindungsmittel zweier Stützholme. Dabei ist die Verbindungseinrichtung als Kraftübertragungsstück und/oder Klammer ausgebildet. Wenn ein Hubmittel in eine Aussparung der ersten Palette eingeführt wird, und in dieser Aussparung kein Verbindungsmittel angeordnet ist, so kommt das Hubmittel unterhalb der Hubhilfseinrichtung zu liegen. Eine Gewichtskraft aus einer zweiten Palette stützt sich so vorteilhaft über Haltemittel, Stützholm, insbesondere als Kraftübertragungsstück oder Klammer ausgebildetes Verbindungsmittel und Hubhilfseinrichtung auf dem Hubmittel ab. Ein Bodenbrett der ersten Palette ist dabei durch diese Gewichtskraft aus einer zweiten Palette vorteilhaft nicht belastet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Transporthilfsvorrichtung eine Traghilfe zugeordnet. Unter einer Traghilfe im Sinne der Erfindung ist eine Einrichtung zu verstehen, welche sich beim Transport insbesondere auf einem oder mehreren Stützkörpern abstützt und mit einer Gewichtskraft aus der zweiten Palette beaufschlagt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Traghilfe beim Transport durch mehrere Stützkörper verschiedener Stützholme abgestützt, wobei die verschiedenen Stützholme mit derselben ersten Palette verbunden sind. Vorteilhaft kann eine zweite Palette, welche kleiner bemessen ist, als die erste Palette auf der Traghilfe abgestellt werden. Vorteilhaft können zwei zweite Paletten, deren Ladeboden je nur halb so groß ist, wie der Ladeboden der ersten Palette, gemeinsam auf der Traghilfe abgestellt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Traghilfe zumindest ein drittes Verbindungselement, insbesondere eine Bohrung oder Vorsprung zur Verbindung mit einem Stützkörper auf. Der Stützkörper weist dazu zumindest ein komplementäres viertes Verbindungselement auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Traghilfe zumindest eine Ausnehmung insbesondere zur Gewichtsersparnis auf. Besonders bevorzugt ist die Traghilfe im Wesentlichen als Rahmen ausgebildet.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung weist zumindest einen, vorzugsweise vier, insbesondere faserverstärkte Stützholme mit L-förmigem Querschnitt mit erstem und zweitem Schenkel auf. Die Stützholme erstrecken sich beim Transport entlang einer Senkrechten. Zumindest einer, vorzugsweise beide Schenkel weisen eine Anzahl von Bohrungen (erste Verbindungselemente) auf. Diese Bohrungen sind im Stützholm übereinander und parallel zu dessen Längsachse angeordnet. Vorteilhaft weisen je eine Bohrung des ersten und des zweiten Schenkels denselben vorbestimmten Abstand zum ersten Ende des Stützholms auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der faserverstärkte Stützholm einen metallischen Einleger auf, besonders bevorzugt ein profiliertes Stahlblech oder zumindest einen Metallstab. Damit wird vorteilhaft die Tragfähigkeit des Stützholms erhöht.
  • Die Verbindungsmittel sind als im Wesentlichen plattenförmige Kraftübertragungsstücke ausgebildet.
  • Die Kraftübertragungsstücke sind mit einem Schenkel je eines Stützholms verbunden, bevorzugt einstückig ausgebildet. Beim Transport sind die plattenförmigen Kraftübertragungsstücke zwischen Bodenbrett und Ladeboden der ersten Palette angeordnet.
  • Erfindungsgemäß weist das plattenförmige Kraftübertragungsstück einen ersten und einen zweiten Schenkel auf, wobei sich der zweite Schenkel insbesondere rechtwinklig zum ersten Schenkel und im Wesentlichen parallel zum Ladeboden der Palette innerhalb einer ihrer Aussparungen erstreckt. Wenn ein Hubmittel in dieser Aussparung geführt und die erste Palette mit diesem Hubmittel angehoben wird, so hebt das Hubmittel gleichzeitig das Kraftübertragungsstück an. Vorteilhaft ist das Bodenbrett der ersten Palette dabei frei von einer Last aus der zweiten Palette.
  • Auf den Stützholm ist eine Haltemanschette aus faserverstärktem Kunststoff aufgeschoben. Die Kraftübertragung von Haltemanschette auf den Stützholm erfolgt über Stifte oder Schrauben (zweites Verbindungselement), welche sich beim Transport durch Bohrungen im Stützholm erstrecken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Stifte innerhalb der Haltemanschette federbelastet und verschiebbar ausgebildet. Als Stützfläche für die zweite Palette weist die Haltemanschette eine Platte auf. Vorteilhaft ist die Platte mittels einer Strebe gegenüber der Haltemanschette abgestützt. Vorzugsweise ist die insbesondere federbelastete Strebe gegenüber dem Stützelement verschiebbar und weist ein zweites Verbindungselement auf, welches durch die Feder zum Eingriff mit dem Stützholm gedrängt wird.
  • In Abwandlung der zuvor genannten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung sind die Schenkel des Stützholms miteinander gelenkig verbunden. Die gelenkige Verbindung der Schenkel dient insbesondere der erleichterten Verbindung der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung mit einer in den USA gebräuchlichen Palette ohne Aussparungen in Trägern unterhalb des Ladebodens. Im Übrigen entspricht diese bevorzugte Ausführungsform der vorgenannten bevorzugten Ausführungsform.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung ist der Stützholm als Metallprofil, insbesondere aus Stahlblech ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Metallprofil gekantet oder tiefgezogen und weist zwei zueinander winklige Profilelemente auf. Beide Profilelemente weisen mehrere insbesondere gestanzte Ausnehmungen (erstes Verbindungselement) auf, welche sich in zumindest zwei Reihen entlang der Längsachse des Metallprofils erstrecken. Mit dem Metallprofil ist als Verbindungsmittel ein Kraftübertragungsstück insbesondere stoffschlüssig verbunden. Das Kraftübertragungsstück erstreckt sich beim Transport in eine Aussparung der ersten Palette und ist bevorzugt entsprechend dem Kraftübertragungsstück der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ausgebildet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Metallprofil als zusätzliches Verbindungsmittel einen Dorn auf, welcher beim Verbinden von Transporthilfsvorrichtung und erster Palette insbesondere in eines ihrer Distanzstücke getrieben wird. Die Stützkörper dieser bevorzugten Ausführungsform sind als L-förmige Tragstücke ausgebildet. Vor Belasten der Halteeinrichtung mit der zweiten Palette werden die zweiten Verbindungselemente eines Tragstücks in die Ausnehmungen des Metallprofils eingesetzt. Vorteilhaft bewirkt das Tragstück eine Versteifung des Metallprofils. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zweiten Verbindungselemente des Tragstücks als Zungen, Laschen oder Haken ausgebildet, welche beim Transport im Wesentlichen nach unten bzw. in Richtung der ersten Palette weisen. Vorteilhaft wirkt die Gewichtskraft der aufgesetzten zweiten Palette einer Trennung von Tragstück und Metallprofil entgegen.
  • Nach einer bevorzugen Ausführungsform ist die Halteeinrichtung lösbar an dem Stützholm angebracht. Besonders bevorzugt ist die Halteeinrichtung mittels einer Steckverbindung an dem Stützholm angebracht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Stützholm und Stützkörper insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden. Dabei ist der Stützholm mit vorbestimmter Länge gefertigt. Ebenso ist der Abstand zwischen Stützkörper und Verbindungsmittel vorbestimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dient das der Erfüllung besonderer Tragfähigkeit, kostengünstiger Herstellung und/oder besonderer Langlebigkeit auch bei strapaziösem Gebrauch.
  • Sofern zwei bis vier Stützholme der erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung mit einer ersten Palette verbunden sind, kann das Einsetzen einer zweiten Palette infolge der Passgenauigkeit der Transporthilfsvorrichtung Schwierigkeiten bereiten. Im Alltag des Transportgewerbes sind aus Gründen der Wirtschaftlichkeit aber kurze Zeiträume für den Umgang mit einem zu transportierenden Gut gefordert. So sollte die erfindungsgemäße Transporthilfsvorrichtung auch einen schnellen Umgang ermöglichen.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist eine erfindungsgemäße Stützeinrichtung vorteilhaft mit zumindest einer Einfädelhilfe ausgestattet, welche insbesondere dazu dient, das Einsetzen einer zweiten Palette in eine Anzahl von Stützholmen, angeordnet um eine erste Palette, zu erleichtern. Die Einfädelhilfe ist zumindest zeitweise mit zumindest einem Stützholm verbunden, insbesondere aufgesteckt. Die Einfädelhilfe weist zumindest eine, vorzugsweise zwei geneigte Flächen auf. Die geneigte Fläche weist beim Transport gegenüber der Senkrechten einen vorbestimmten Winkel auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel der geneigten Fläche gegenüber der Senkrechten 0° und 90°, vorzugsweise zwischen 10° und 80°, weiter bevorzugt zwischen 20° und 70°, weiter bevorzugt zwischen 30° und 60°, besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°. Vorteilhaft wirkt die geneigte Fläche, indem sie die zweite Palette in Richtung der Innenfläche des Stützholms drängt, entsprechend eines Trichters. Vorzugsweise sind zumindest zwei Einfädelhilfen beim Einsetzen miteinander verbunden, insbesondere mittels eines Stabilisierungsmittels. Besonders bevorzugt ist das Stabilisierungsmittel als Band, Stab, Gurt, Feder oder Seil ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum Ladeboden zwischen zwei Stützholmen. Vorteilhaft wirken zwei mit den Stützholmen und mit dem Stabilisierungsmittel verbundene Einfädelhilfen einer unerwünschten Verlagerung der Stützholme entgegen. Wenn mit einer ersten Palette vier Stützholme verbunden sind und jeder der Stützholme eine Einfädelhilfe trägt, so sind bevorzugt die Einfädelhilfen mit nur drei Stabilisierungsmitteln entlang dreier Kanten des Ladebodens der ersten Palette verbunden und bilden ein unvollständiges Viereck. Die vierte Kante der ersten Palette bleibt frei. Vorteilhaft ist ein Absenken der zweiten Palette ermöglicht, indem der nicht vorhandene Verbindungsstab entlang der vierten, freien Kante dem Absenken des Hubmittels nicht entgegen steht.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Einfädelhilfe weist das zweite Ende eines Stützholms zumindest eine geneigte Fläche auf, wie zum zuvor genannten Ausführungsbeispiel beschrieben. Vorteilhaft wirkt die geneigte Fläche, indem sie die zweite Palette in Richtung der Innenfläche des Stützholms drängt, entsprechend eines Trichters. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen mehrere Stützholme um die erste Palette je Innenfläche eine geneigte Fläche auf. Besonders bevorzugt weist ein L-förmig ausgebildeter Stützholm mit zwei Innenflächen je Innenfläche eine geneigte Fläche auf.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen mehrere mit einer ersten Palette verbundenen Stützholme vorbestimmte und verschiedene Längen bzw. Höhen auf. Ein, vorzugsweise zwei Stützholme überragen die Übrigen. Vorteilhaft wirken die längeren Stützholme als Anschlag, gegen welchen die zweite Palette im Wesentlichen horizontal bewegt wird, bevor sie auf einem Stützkörper abgestellt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei zumindest zwei Stützholme miteinander verbunden, besonders bevorzugt mittels eines Spannmittels verstrebt, um einer Relativbewegung eines Stützholms bezüglich der ersten Palette entgegenzuwirken.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zeitweise eine kontrollierte Relativbewegung wenigstens eines Stützholms bezüglich der ersten Palette ermöglicht. Dabei verlagert sich ein bzw. mehrere Stützholme in seinem bzw. ihren oberen Bereichen im Wesentlichen horizontal nach außen. D.h. der obere Bereich zumindest eines Stützholms entfernt sich von der ersten Palette. Nach Einsetzen der zweiten Palette nimmt der Stützholm seine ursprüngliche Position bezüglich zur ersten Palette wieder ein. Dazu ist das Verbindungsmittel insbesondere als Nagel oder Schraube ausgebildet und ermöglicht eine begrenzte horizontale Verschiebung und/oder Drehbewegung des Stützholms gegenüber der ersten Palette.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel als zumindest zweiteilige Klammer ausgebildet, besonders bevorzugt mit beabstandeter Begrenzungsfläche. Vorteilhaft gibt der bewegliche Teil der Klammer unter Kraftbeaufschlagung des Stützholms in begrenztem Umfang nach und lässt ein begrenztes Kippen oder Verlagern des Stützholms zu.
  • Die Verbindungsmittel sind als Kraftübertragungsstücke ausgebildet. Das Kraftübertragungsstück mit Begrenzungsfläche ist beim Transport und beim Verbinden von Stützholm und erster Palette unterhalb von deren Ladeboden und benachbart zu einem ihrer Distanzstücke angeordnet. Das Kraftübertragungsstück ist mit einem ersten Schenkel des L-förmigen Stützholms verbunden. Die Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks weist einen vorbestimmten Abstand zum zweiten Schenkel desselben Stützholms auf. Auch weist die Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks nach Anbringen eines Stützholms an der ersten Palette einen vorbestimmten Abstand zu einem Distanzstück, Bodenbrett der ersten Palette und/oder ihrem Ladeboden auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Zuschlag zwischen 1 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Faktor zwischen 1,02 und 1,1. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich die untere Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks an einem Bodenbrett der ersten Palette ab. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die obere Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks gegenüber dem Ladeboden mit einem Winkel zwischen 1° und 15° auf, weiter bevorzugt zwischen 2° und 10°, besonders bevorzugt zwischen 3° und 5°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist zumindest ein Stützholm eine Klappeinrichtung mit erstem und zweitem Schenkel auf. Diese besondere Klappeinrichtung vereint Stützkörper und deren zweites Verbindungselement. Der erste Schenkel der Klappeinrichtung bildet eine geneigte Fläche wie zuvor beschrieben und ist gelenkig mit dem zweiten Ende des Stützholms verbunden. Der erste Schenkel ist mittels einer Feder zur Einnahme eines vorbestimmten Winkels, wie zuvor beschrieben, gegenüber der Innenfläche des Stützholms verspannt. Vorteilhaft wirkt die Klappeinrichtung infolge ihres Anstellwinkels auf die einzusetzende zweite Palette ähnlich einem Trichter und drängt die zweite Palette während des Einsetzens zwischen zwei Stützholme. Die Klappeinrichtung wird beim Einsetzen senkrecht gestellt und die zweite Palette wird auf den angeformten Stützkörper abgestellt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Transporthilfsvorrichtung einen insbesondere prismatischen Steckklotz auf. Dieser Steckklotz wirkt beim Transport insbesondere einer unerwünschten Verlagerung eines Stützholms entgegen. Dazu wird der Steckklotz beim Transport in eine Ausnehmung des Stützholms eingesetzt. Diese Ausnehmung ist im Bereich einer Aussparung der ersten Palette angeordnet. Durch seine Anwesenheit füllt der Steckklotz eine Lücke mit vorbestimmtem Abstand zwischen Verbindungsmittel bzw. Stützholm und der ersten Palette. So liegt der eingesetzte Steckklotz formschlüssig sowohl an Stützholm bzw. Verbindungsmittel und erster Palette an. Dieser Steckklotz ist vorzugsweise keilförmig und/oder mit einem elastischen Werkstoff ausgebildet.
  • Sofern eine Palette beschädigt oder nicht fachgerecht repariert ist, können einzelne Teil der Palette, insbesondere Abmessungen von Ladeboden, einem Distanzstück und/oder Bodenbrett von Sollmaßen abweichen. Die Transporthilfsvorrichtung sollte diesem Umstand Rechnung tragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind einzelne Abmessungen der Verbindungseinrichtung und/oder Stützeinrichtung der Transporthilfsvorrichtung mit einem vorbestimmten Übermaß hinsichtlich ausgewählter Sollmaße der ersten Palette ausgebildet. Insbesondere ist das vorbestimmte Übermaß hinsichtlich eines Soll-Maßes von Ladeboden, Bodenbrett oder Distanzstück einer Palette. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Zuschlag insbesondere zur Breite des Distanzstücks zwischen 1 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Faktor zwischen 1,02 und 1,1. Erfindungsgemäß weist ein Stützholm der Transporthilfsvorrichtung einen L-förmigen Querschnitt mit erstem und zweitem Schenkel auf. Ein Kraftübertragungsstück ist mit dem ersten Schenkel verbunden. Eine Begrenzungsfläche des Kraftübertragungsstücks ist im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel des Stützholms ausgerichtet und von diesem zweiten Schenkel mit einem vorbestimmten Maß beabstandet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind weitere Begrenzungsflächen des Kraftübertragungsstücks im Wesentlichen parallel zum Ladeboden und/oder einem Bodenbrett ausgerichtet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der vorbestimmte Zuschlag zum Soll-Maß der Aussparung der ersten Palette, in welche sich das Kraftübertragungsstück beim Transport erstreckt zwischen 1 und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15 mm. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Faktor zwischen 1,02 und 1,1.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind beim Transport die Lücken zwischen Kraftübertragungsstück und Palettenkörper mit einem Steckklotz gefüllt. Dieser Steckklotz ist vorzugsweise keilförmig und/oder aus einem elastischen Werkstoff ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungsmittel als Klammer ausgebildet und weisen einen beweglichen, insbesondere federbelasteten Teil mit angeformter Raste auf. Der federbelastete Teil weist einen im wesentlichen plattenförmigen Bereich angrenzend an die Stützeinrichtung und einen von der Stützeinrichtung entfernteren Bereich mit der Raste auf. Die Klammer umgreift insbesondere ein Distanzstück der ersten Palette mit einem Abstand zwischen dem beweglichen Teil und dem Distanzstück. Dabei schnappt die Raste um das Distanzstück und wirkt einer Trennung von Transporthilfsvorrichtung und erster Palette entgegen. Mit insbesondere händischem Betätigen des beweglichen Teils, insbesondere dessen plattenförmigem Bereich, wird die Klammer so weit geöffnet, dass die Raste mit dem Distanzstück nicht mehr wechselwirkt und der Stützholm von der ersten Palette getrennt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung kann bei der Transporthilfsvorrichtung die Stützeinrichtung zwei Stützholme, vorzugsweise vier Stützholme und mindestens eine Stützholmverbindungseinrichtung, vorzugsweise zwei Stützholmverbindungseinrichtungen aufweisen, wobei die Stützholme zur Verbindung mit der Stützholmverbindungseinrichtung ausgebildet sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Stabilität gegenüber Rutschvorgängen bei Kurvenfahrten erhöht wird.
  • Als vorteilhaft hat es sich bei dieser Transporthilfsvorrichtung erwiesen, wenn die Stützholme eine Verbindungsteilaufnahme zur Aufnahme eines Verbindungsteils der Stützholmverbindungseinrichtung aufweisen. Insbesondere kann die Verbindungsteilaufnahme des Stützholmes als eine Öse und das Verbindungsteil der Stützholmverbindungseinrichtung als ein Haken ausgebildet sein. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass ein schnelle Verbindung ermöglicht wird.
  • Weiterhin hat es sich bei dieser Transporthilfsvorrichtung als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützholmverbindungseinrichtung als eine Querstange mit zwei Verbindungsteilen ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Stützholmverbindungseinrichtung an der Unterseite mindestens ein Ladeflächenverbindungselement zur Verbindung mit einer Ladefläche aufweisen. Weiterhin kann das Ladeflächenverbindungselement als ein Vorsprung, vorzugsweise als ein Dorn zur Aufnahme in Aussparungen der Ladefläche, insbesondere zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme in Aussparungen der Ladefläche ausgebildet sein. Alternativ und/oder zusätzlich kann das Ladeflächenverbindungselement ein Gummielement zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Ladefläche aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Stabilität der Verbindung erhöht werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Transporthilfsvorrichtung ist die Stützholmverbindungseinrichtung als eine Strebe, vorzugsweise als eine im Wesentlichen plattenförmige Strebe ausgebildet, welche sich beim Transport im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt. Als vorteilhaft hat es sich bei dieser Transporthilfsvorrichtung erwiesen, wenn die Strebe mindestens eine längsseitige Aussparung an der Unterseite und/oder mindestens eine längsseitige Öffnung aufweist. Insbesondere kann bei dieser Transporthilfsvorrichtung die längsseitige Aussparung und/oder die längsseitige Öffnung derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass ein Hubmittel eingeführt werden kann. Als besonders vorteilhaft hat sich bei dieser Transporthilfsvorrichtung erwiesen, wenn eine Oberkante der längsseitigen Aussparung bzw. der längsseitigen Öffnung im Bereich eines Ladebodens einer unteren Palette angeordnet ist. Weiterhin kann die Oberkante der längsseitigen Aussparung eine Schräge aufweisen, die derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass das Hubmittel, das in die längsseitige Öffnung bzw. in die längsseitige Aussparung eingeführt wird, die Strebe derart anhebt, dass sich das Verbindungsteil der Strebe von der Verbindungsteilaufnahme des Stützholmes nicht löst. Alternativ und/oder zusätzlich kann eine Unterkante der längsseitigen Öffnung eine Schräge aufweisen, die derart ausgestaltet und angeordnet ist, dass das Hubmittel, das in die längsseitige Öffnung eingeführt wird, die Strebe derart anhebt, dass sich das Verbindungsteil der Strebe von der Verbindungsteilaufnahme des Stützholmes nicht löst.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Transporthilfsvorrichtung kann die Stützholmverbindungseinrichtung als ein Stützkreuz ausgebildet sein. Bevorzugt kann bei dieser Transporthilfsvorrichtung das Stützkreuz mit Befestigungsmitteln, insbesondere mit Schrauben und/oder mit Haken mit den Stützholmen verbunden sein. Besonders bevorzugt weist das Stützkreuz mindestens einen längenverstellbaren Arm auf.
  • Der Betrieb einer erfindungsgemäßen Transporthilfsvorrichtung wird an Hand einer Euro-Palette beschrieben, ohne dass die Verwendung der Transporthilfsvorrichtung auf diese Paletten begrenzt wäre.
  • Zunächst wird eine insbesondere rechteckige erste Palette bereitgestellt. Anschließend werden die Stützholme der Transporthilfsvorrichtung mit den Ecken der ersten Palette verbunden. Die Verbindung erfolgt, je nach Ausführungsform des Verbindungsmittels unter Einführen der Kraftübertragungsstücke in Aussparungen der ersten Palette, Umgreifen von Distanzstücken mittels Klammern und/oder Drängen von Vorsprüngen in den Körper der ersten Palette. Die Stützkörper werden mit derselben Höhe gegenüber dem Ladeboden der ersten Palette angeordnet und gegen unerwünschte Verlagerung gesichert. Bei Bedarf kann die Höheneinstellung der Stützkörper schon vor dem Verbinden der Stützholme mit der ersten Palette geschehen. In bevorzugter Ausführungsform werden Einfädelhilfen auf die Stützholme gesetzt. Eine zweite Palette wird mit einem Hubmittel angehoben und über der ersten Palette positioniert. In bevorzugter Ausführungsform wird die zweite Palette dabei gegen zumindest einen, die übrigen Stützholme überragenden Stützholm bewegt, welcher als Anschlag wirkt. Die zweite Palette wird zwischen die Stützholme der Transporthilfsvorrichtung auf die Stützkörper abgesenkt. Das Hubmittel wird entfernt. Nach einer weiteren Ausgestaltung kann die Transporthilfsvorrichtung zusätzliche Stützkörper aufweisen, die ausgestaltet und angeordnet sind, beim Transport weitere Paletten abzustützen. Insbesondere kann der Stützholm eine Anzahl an Stützkörperverbindungselementaufnahmen aufweisen und können die Stützkörper Stützkörperverbindungselemente aufweisen, um die Stützkörper in variablen Höhen an dem Stützholm anbringen zu können.
  • In besonderer Ausgestaltung der Stützholme werden diese mit Steckklötzen gesichert und/oder mit einem Spannmittel, insbesondere einem Seil, Gurte, Band, Feder oder Stab gegeneinander verspannt. Vorteilhaft wird mittels Verspannen und Einsetzen von Steckklötzen einer unerwünschten Relativbewegung der Paletten und beteiligten Stützholme begegnet.
  • In besonderer Ausgestaltung werden zwei Hubhilfseinrichtungen in Aussparungen der ersten Palette geführt und befestigt, wobei in den Aussparungen Verbindungsmittel, insbesondere Kraftübertragungsstücke angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird eine Stützholmverbindungseinrichtung, die insbesondere als eine im Wesentlichen plattenförmige Strebe ausgebildet sein kann, bereitgestellt, die zwei Stützholme beim Transport, insbesondere im Bereich der unteren Enden der Stützholme verbinden kann.
  • Des Weiteren kann die Transporthilfsvorrichtung ein Stützungsteil mit mindestens einem Verbindungsteil aufweisen, wobei der Stützholm mindestens eine Aufnahme aufweist, die zur Aufnahme des Verbindungsteils ausgestaltet und angeordnet ist. Insbesondere kann das Stützungsteil eine ungerade Anzahl an Verbindungsteilen, vorzugsweise drei oder fünf Verbindungsteile aufweisen. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Stabilität erhöht werden kann. Die Verbindungsteile können als Stifte oder Schrauben ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Transporthilfsvorrichtung kann die Verbindungseinrichtung mindestens eine horizontale Stützfläche aufweisen. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Verbindungseinrichtung zwei horizontale Stützflächen aufweist. Besonders bevorzugt weist die Verbindungseinrichtung eine bogenförmige horizontale Stützfläche auf, die bevorzugt zur Verbindung zweier Enden der zwei horizontalen Stützflächen ausgestaltet und angeordnet ist. Ein Vorteil dieser Ausgestaltungen liegt darin, dass mögliche Belastungen der Stützholme beim Einschieben von Paletten besser vermieden werden können.
  • Weiterhin kann bei der Transporthilfsvorrichtung die Stützholmverbindungseinrichtunq an beiden Enden jeweils einen Endbereich aufweisen, der zur Anlage an die Innenseiten der Stützholme angepasst ist, wobei der Endbereich vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist, wodurch die Stabilität der Stützholmverbindung erhöht werden kann.
  • Des Weiteren können die Endbereiche jeweils ein erstes Verbindungsteil, das vorzugsweise an der nach außen gerichteten Stirnfläche der Endbereiches angeordnet ist, und ein zweites Verbindungsteil, das vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Stützholmverbindungseinrichtung angeordnet ist, aufweisen, und können die Stützholme mindestens eine erste Verbindungsteilaufnahme zur Aufnahme des ersten Verbindungsteils und mindestens eine zweite Verbindungsteilaufnahme zur Aufnahme des zweiten Verbindungsteils aufweisen, wodurch die Stabilität der Stützholmverbindung verbessert werden kann.
  • Außerdem können die erste Verbindungsteilaufnahme als eine erste Aussparung in dem Stützholm, die zweite Verbindungsteilaufnahme als eine zweite Aussparung in dem Stützholm ausgebildet, das erste Verbindungsteil als ein erster formstabiler Streifen zur Durchführung durch die erste Aussparung und das zweite Verbindungsteil als ein zweiter formstabiler Streifen zur Durchführung durch die zweite Aussparung ausgebildet sein. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der zweite formstabile Streifen in einem von der Stützholmverbindungseinrichtung beabstandeten Bereich einen Knick oder eine Biegung aufweist.
  • Weiterhin kann der Stützholm unterseitig eine Bodenplatte aufweisen, die zur Aufnahme der Palette ausgestaltet und angeordnet ist, wodurch die Belastung durch die Paletten besser verteilt werden kann.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann der Stützholm eine, vorzugsweise eine am Fuße des Stützholmes außenseitig umlaufende, Standunterstützung aufweisen, wodurch vermieden werden kann, dass sich die Belastung durch die Paletten auf die Kanten der Stützholme konzentriert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich bei der Transporthilfsvorrichtung erwiesen, wenn mindestens eine der Seitenwände des Stützholmes, vorzugsweise beide Seitenwände des Stützholmes, in ihrem oberen Randbereich aufgeweitet, vorzugsweise nach außen gebogen sind. Ein Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Paletten besser auf den Stapel eingeführt werden können.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Stützholm eine Palettenaufnahme auf, die für ein Einschieben der Paletten ausgestaltet ist, wodurch die Stabilität erhöht werden kann.
  • Bevorzugt sind die Abmessungen der Stützholme an die Abmessungen einer Europalette oder an die Abmessungen einer US-Palette angepasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht und eine Vorderansicht eines Stützholms (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer Haltmanschette,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Stützholms (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 4
    eine Vorderansicht und Seitenansicht eines Stützholms (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 5
    drei Risse einer Haltmanschette,
    Fig. 6
    eine Vorderansicht und eine Aufsicht auf einen Stützholm (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 7
    Aufsicht und Vorderansicht eines Stützholms (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 8
    Seitenansicht und Vorderansicht eines Stützholms (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 9
    Vorderansicht und Seitenansicht eines zu Fig.8 symmetrischen Stützholms (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht eines Stützholms mit Haltemanschette und Kraftübertragungsstück (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 11
    eine Vorderansicht und Seitenansicht eines Stützholms mit eingesetztem Steckklotz (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 12
    eine Hubhilfseinrichtung, unterhalb des Ladebodens einer Palette angeordnet,
    Fig. 13
    schematisch eine erste Palette mit Hubhilfseinrichtung, zwei verspannten Stützholmen und aufgesetzter zweiter Palette,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Stützholms mit gelenkig verbundenen Schenkeln (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 15
    eine Seitenansicht und Aufsicht des Stützholms gemäß Fig. 14 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 16
    eine Traghilfe zum Aufsetzen kleinerer zweiter Paletten,
    Fig. 17
    einen in einem Stützholm kulissengeführten Mechanismus mit ersten und zweiten Verbindungselementen,
    Fig. 18
    den L-förmigen Querschnitt eines Stützholms mit verschiedenen Einlegern,
    Fig. 19
    einen Ausschnitt eines Stützholms mit einem besonderen Verriegelungsmechanismus mit ersten und zweiten Verriegelungselementen,
    Fig. 20
    einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Stützholms mit Haltemanschette,
    Fig. 21
    einen Schnitt durch einen Stützholm mit zwei Haltemanschetten gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform,
    Fig. 22
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Stützholms mit Tragstück,
    Fig. 23
    eine Ausführungsform einer Transporthilfsvorrichtung mit zwei Stützholmen und einer Stützholmverbindungseinrichtung im unverbundenen Zustand (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 24
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 im verbundenen Zustand (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 25
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 mit einem Hubmittel (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 26
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 in einem Zustand, bei dem die Stützholmverbindungseinrichtung mit einer Ladefläche verbunden ist (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 27
    eine erste Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 28
    eine zweite Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 29
    eine dritte Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 30
    eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung mit einem Stützungsteil,
    Fig. 31
    die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 30 beim Zusammenbau,
    Fig. 32
    eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung,
    Fig. 33
    eine Unteransicht der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 34
    eine Querschnittsdarstellung der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 35
    eine perspektivische Darstellung eines Stützholms der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 36
    eine weitere perspektivische Darstellung eines Stützholms der Transporthilfsvorrichtung aus Fig. 32,
    Fig. 37
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 38
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 37 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 39
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 40
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 39 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 41
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützholms mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 42
    eine Draufsicht auf einen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 41 entsprechenden Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 43
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 44
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 43 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 45
    ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 46
    ein dem Ausführungsbeispiel der Fig. 45 entsprechender Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 47
    eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stützholms mit einer rechtsseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 48
    eine Draufsicht auf einen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 47 entsprechenden Stützholm mit einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung,
    Fig. 49
    eine Vorderansicht eines Stützholmes mit Bodenplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 50
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49,
    Fig. 51
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49,
    Fig. 52
    eine perspektivische dreidimensionale Darstellung des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49,
    Fig. 53
    eine Vorderansicht eines Stützholmes ohne Bodenplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 54
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 53,
    Fig. 55
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 53,
    Fig. 56
    eine perspektivische dreidimensionale Darstellung des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 53,
    Fig. 57
    eine schematische Darstellung der Verbindung zweier Stützholme nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 49 mittels Stützholmverbindungseinrichtung,
    Fig. 58
    eine perspektivische dreidimensionale Darstellung der Stützholmverbindungseinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 57,
    Fig. 59
    eine vergrößerte Darstellung eines Verbindungsteils aus der Fig. 58,
    Fig. 60
    eine schematische Darstellung zu einem Verbindungsverfahren eines eine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 61
    eine Vorderansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 60 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 62
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 60 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 63
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 60 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 64
    eine schematische Darstellung zu einem Verbindungsverfahren eines keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 65
    eine Vorderansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 64 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 66
    eine Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 64 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 67
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 64 (nicht erfindungsgemäß),
    Fig. 68
    eine Seitenansicht eines eine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 69
    eine weitere Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 68 ohne Palette,
    Fig. 70
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 68 ohne Palette,
    Fig. 71
    eine Seitenansicht eines keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes mit einer Palette nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 72
    eine weitere Seitenansicht des Stützholmes nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 71 ohne Palette und
    Fig. 73
    eine Draufsicht auf den Stützholm nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 71 ohne Palette.
  • Figur 1 zeigt einen nicht erfindungsgemäßen Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4, hier ausgeführt als Kraftübertragungsstück. Der Stützholm 3 ist aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt. Der Querschnitt des Stützholms 3 ist L-förmig ausgebildet. Das Kraftübertragungsstück 4 ist vorgesehen, beim Verbinden in einer Aussparung der ersten Palette eingeführt zu werden. Der Stützholm 3 weist eine Bodenplatte 12 auf. Weiter weist der Stützholm 3 eine Ausnehmung 11 zum Anschlag eines nicht dargestellten Spannmittels auf, welches der Verbindung mit einem weiteren Stützholm dient. Vorteilhaft kann ein Spanngurt durch diese Ausnehmung 11 geführt werden. Der Stützholm 3 weist weiter mehrere Reihen erster Verbindungselemente 10, 10a auf, hier ausgebildet als Bohrungen. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 ist ausgebildet, ein Distanzstück der ersten Palette zu umgreifen. Dabei ist der Abstand zwischen der Innenfläche 3a des Stützholms 3 und dem senkrechten Schenkel 4a des Verbindungsmittels 4 größer bemessen (Übermaß) als die Breite des Distanzstücks. Vorteilhaft kann diese Ausführungsform der Stützeinrichtung auch ein zu breites Distanzstück aufnehmen. Weiter gestattet das Übermaß eine begrenzte Relativbewegung zwischen erster Palette und Stützholm. So wird insbesondere das Einsetzen der zweiten Palette vereinfacht.
  • Figur 2 zeigt eine Haltemanschette 16 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Haltemanschette 16 weist einen Schacht 14 für die nicht dargestellte Stützeinrichtung auf. Die Haltemanschette 16 weist eine angeformte Stützfläche 17 auf, welche zusätzlich durch Strebe 15 gegenüber der Haltemanschette 16 abgestützt ist. Die Haltemanschette 16 weist zweite Verbindungselemente 13, 13a, hier ausgebildet als Bohrungen, auf. Nicht dargestellt sind Bolzen, welche durch diese Bohrungen zur Verbindung mit der nicht dargestellten Stützeinrichtung geführt werden.
  • Figur 3 (nicht erfindungsgemäß) zeigt eine vereinfachte perspektivische Innenansicht des Stützholms 3 gemäß Figur 1. Angeformt an den Stützholm 3 sind Bodenplatte 12 und Verbindungsmittel 4. Ebenfalls markiert sind Innenfläche 3a des Stützholms 3 sowie die dazu parallele Begrenzungsfläche 4a des Verbindungsmittels 4. Der Abstand zwischen Innenfläche 3a und Begrenzungsfläche 4a ist so gewählt, dass ein Distanzstück der ersten Palette vom Verbindungsmittel 4 mit vorbestimmtem Abstand umgriffen wird. Der Ladeboden der ersten Palette erstreckt sich oberhalb der horizontalen Fläche 4b des Verbindungsmittels 4. Das Bodenbrett der Palette erstreckt sich durch die Lücke zwischen Verbindungsmittel 4 und Bodenplatte 12. Das Verbindungsmittel 4 wird beim Verbinden von Stützholm 3 und erster Palette in eine ihrer Aussparungen eingeführt.
  • Figur 4 (nicht erfindungsgemäß) zeigt Ansichten eines zu Figur 1 spiegelsymmetrischen Stützholms 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4. In der linken Darstellung erkennbar ist die Lücke zwischen Bodenplatte 12 und Verbindungsmittel 4, durch welche ein Bodenbrett der ersten Palette geführt wird.
  • Figur 5 zeigt Projektionen der Haltemanschette 16 gemäß Figur 2 mit gleichen Bezugsziffern. Nicht dargestellt ist, dass Stützfläche 17 Ausnehmungen zur Gewichtsersparnis und bevorzugt zur Verbindung mit der Traghilfe für kleinere zweite Paletten aufweist.
  • Figur 6 (nicht erfindungsgemäß) zeigt eine spiegelsymmetrische gegenüber der Ausführung nach Figur 1 vereinfachte Ausführungsform des Stützholms 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 ohne Ausnehmung für ein Spannmittel. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 der Figur 7 (nicht erfindungsgemäß) ist spiegelsymmetrisch zu Figur 6 ausgebildet. Der Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4 der Figur 8 (nicht erfindungsgemäß) entspricht abgesehen von der fehlenden Ausnehmung für Spannmittel im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Figur 4. Der Stützholm 3 mit angeformter Halteeinrichtung 4 der Figur 9 (nicht erfindungsgemäß) ist spiegelsymmetrisch zur Ausführung nach Figur 8 ausgebildet.
  • Figur 10 (nicht erfindungsgemäß) zeigt perspektivisch einen Stützholm 3 gemäß der ersten nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform. An den Stützholm 3 ist das Verbindungsmittel 4 angeformt. Die Bodenplatte 12 ist einstückig mit dem Stützholm 3 ausgebildet. Auf den Stützholm 3 aufgeschoben ist die Haltemanschette 16. Die Haltemanschette 16 weist auf ein Stützelement 17, abgestützt durch Strebe 15, sowie zweite Verbindungselemente 13. Der Stützholm 3 ist durch den Schacht 14 verschiebbar geführt. Stützholm 3 und Haltemanschette 16 sind über erste Verbindungselemente 10 und zweite Verbindungselemente 13, beide als Bohrungen ausgebildet, verbunden. Nicht dargestellt sind die Schrauben oder Bolzen, welche durch die Bohrungen geführt sind.
  • Figur 11 (nicht erfindungsgemäß) zeigt einen Stützholm 3 mit angeformtem Verbindungsmittel 4. Dargestellt ist auch der Steckklotz 18, welcher zwischen die Begrenzungsfläche 4a des Verbindungsmittels 4 und das Distanzstück der nicht dargestellten ersten Palette innerhalb einer ihrer Aussparungen eingesetzt ist. Der Steckklotz 18 wirkt einer für das Einsetzen der zweiten Palette vorteilhaften Relativbewegung zwischen Stützholm 3 und nicht dargestellter erster Palette entgegen, insbesondere beim Transport. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Begrenzungsfläche 4a einen Vorsprung auf, welcher in eine Nut des Steckklotzes 18 eingreift und einer unerwünschten Verlagerung des Steckklotzes 18 beim Transport entgegenwirkt.
  • Figur 12 zeigt eine Palette 20 mit Ladeboden 21, Distanzstück 22 und Bodenbrett 23. Unterhalb des Ladebodens 21 und durch Aussparungen 24 der Palette 20 ist die Hubhilfseinrichtung 19 geführt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hubhilfseinrichtung 19 aus einem faserverstärkten Kunststoff oder einem Metallprofil gefertigt. Innerhalb der Aussparungen der Palette 20 greift die Hubhilfseinrichtung 19 unter die horizontale Stützfläche 4b des nicht dargestellten Verbindungsmittels 4. Wenn ein Hubmittel in die Aussparung 24 geführt und die Palette angehoben wird, ist der nicht dargestellte Stützholm 3 über die horizontale Stützfläche 4b und die Hubhilfseinrichtung 19 auf dem Hubmittel abgestützt. Vorteilhaft ist das Bodenbrett 23 dabei nicht Teil des Kraftflusses.
  • Figur 13 zeigt eine Anordnung mit einer ersten Palette 20, einer zweiten Palette 25, Transporthilfsvorrichtung 1, sowie Spannmittel 26, hier ausgebildet als Spanngurt. Die mit den Stützholmen 3 einstückig ausgebildeten Verbindungsmittel 4 umgreifen die Distanzstücke 22 der ersten Palette 20. Unterhalb des Ladebodens ist die Hubhilfseinrichtung 19 angeordnet. Die Haltmanschetten 16, 16a sind mit demselben Abstand zum Ladeboden 21 der ersten Palette 20 angeordnet. Auf den Stützflächen 17, 17a der Haltemanschetten 16, 16a ruht die zweite Palette 25. Gegen beim Transport unerwünschter Relativbewegung sind die Stützholme 3 mittels des Spanngurts 26 gesichert. Der Spanngurt 26 läuft auch um zwei weitere, in dieser Ansicht nicht dargestellte Stützholme. Die Stützholme 3, 3a erstrecken sich über die Stützelemente 17, 17a hinaus und liegen an der zweiten Palette 25, insbesondere an deren Distanzstücken an. So wirken die verspannten Stützholme 3 einer unerwünschten horizontalen Verlagerung der zweiten Palette 25 vorteilhaft entgegen.
  • Figur 14 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung 1 mit besonders ausgebildetem Stützholm 3. Der Stützholm 3 dieser bevorzugten Ausführungsform ist mit Schenkeln ausgebildet, welche über das Scharnier 27 gelenkig miteinander verbunden sind. An einen der Schenkel ist ein Kraftübertragungsstück 4 angeformt. An den anderen Schenkel des Stützholms 3 ist die Bodenplatte 12 angeformt. Das Verbinden von Transporthilfsvorrichtung 1 mit der nicht dargestellten Palette geht zunächst ohne Halteeinrichtung 5 vonstatten. Zunächst wird die Bodenplatte 12 unter das Bodenbrett der ersten Palette gestellt. Der mit der Bodenplatte 12 verbundene Schenkel des Stützholms 3 wird zur Anlage mit der ersten Palette herangeschoben. Anschließend wird der Schenkel mit angeformtem Kraftübertragungsstück 4 an Bodenplatte 12 und die erste Palette geklappt. Dabei wird das Kraftübertragungsstück 4 in eine Aussparung der nicht dargestellten Palette geschoben. Die horizontale Stützfläche 4b wird dabei unterhalb des Ladebodens angeordnet. Anschließend wird die Halteeinrichtung 5 von oben auf die Stützeinrichtung aufgesetzt, sodass der Stützholm 3 in den Kanal 14 einfädelt. Die Halteeinrichtung 5 wird in gewünschter Höhe mit dem Stützholm verbunden. Vorteilhaft legt die Halteeinrichtung 5 den Winkel der Schenkel des Stützholms 3 zueinander fest. Vorteilhaft vereinfacht diese Ausführungsform die Verwendung mit insbesondere USamerikanischen Paletten. Figur 15 (nicht erfindungsgemäß) zeigt einen Stützholm 3 mit angeformtem Kraftübertragungsstück 4 und mit Scharnier 27 gemäß der Ausführungsform nach Figur 14.
  • Figur 16 zeigt die Traghilfe 28, welche insbesondere zum Abstützen kleinerer zweiter Paletten dient. Die Traghilfe 28 weist Verbindungselemente 29 auf, hier als Bohrungen ausgebildet, welche zur Verbindung mit Stützkörpern verschiedener Stützholme dienen. Mittels dieser Verbindungselemente 29 ist die Traghilfe 28 gegen unerwünschte horizontale Verlagerung gesichert. Vorteilhaft können kleinere zweite Paletten, insbesondere zwei Paletten mit halber Größe der ersten Palette abgestützt werden.
  • Figur 17 zeigt einen Abschnitt eines Stützholms 3 mit ersten Verbindungselementen 10. In Kulissen 31 des Stützholms 3 sind insbesondere federbelastete Schieber 30 geführt. In diese ersten Verbindungselemente 10 greifen ein nicht dargestellte zweite Verbindungselemente einer Halteeinrichtung. Diese vorzugsweise als Stifte ausgebildeten zweiten Verbindungselemente weisen je einen Einschnitt auf, in welche der insbesondere federbelastete Schieber 30 eingreift. Dazu wird der Schieber 30 gegen eine Feder vorgespannt, sodass die Bohrungen 10 vollflächig für die zweiten Verbindungselemente durchgängig sind. Nach Einsetzen der zweiten Verbindungselemente und Lösen des Schiebers 30 wird dieser mittels der vorspannenden Feder in Eingriff mit den Einschnitten der zweiten Verbindungselemente gebracht und sichert diese gegen unerwünschte Verlagerung.
  • Figur 18 zeigt einen L-förmigen Querschnitt eines Stützholms 3. Der Stützholm 3 weist einen faserverstärkten Kunststoff mit verschiedenen Einlegern 32, 32a, 32b, 32c auf. Diese sind vorzugsweise metallisch ausgebildet, besonders bevorzugt aus Stahl oder Aluminium. Diese Einleger 32, 32a, 32b, 32c dienen der Erhöhung der Tragkraft des Stützholms 3 und werden bei Herstellung des Stützholms 3 in das Spritzgusswerkzeug eingelegt. Einleger 32 ist als Metallrohr, Einleger 32a als Metallstab, Einleger 32b als gekantetes Metallblech und Einleger 32c als tiefgezogenes Stahlblech ausgebildet. Die beiden letzteren Einleger 32b, 32c weisen vorzugsweise erste Verbindungselemente mit erhöhter Belastbarkeit auf, vorzugsweise als Ausnehmungen, Bohrungen oder Ausstanzungen ausgebildet.
  • Figur 19 zeigt einen Ausschnitt eines Stützholms 3 in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer profilierten Kante. Die profilierte Kante weist erste Verbindungselemente 10 auf. Zweite Verbindungselemente 13, hier als Scheiben dargestellt und in der nicht dargestellten Halteeinrichtung 5 geführt, greifen in die erste Verbindungselemente 10 und sichern vorteilhaft die nicht dargestellte Halteeinrichtung 5 gegen unerwünschte Verlagerung.
  • Figur 20 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung 1. Der als Profilschiene ausgebildete, insbesondere metallische Stützholm 3 weist erste Verbindungselemente 10, 10a auf. Die Haltemanschette 16 mit Stützfläche 17 und zweiten Verbindungselementen 13, 13a, umgreift den Stützholm 3 nicht vollständig. Mit Umgreifen der Kanten des Stützholms 3 ist die Haltemanschette 16 aber gegen unerwünschte horizontale Verlagerung (hier in Blattebene) gesichert. Die federbelasteten zweiten Verbindungselemente 13, 13a, hier als Stifte ausgebildet, greifen in die ersten Verbindungselemente 10, 10a des Stützholms 3. So ist die Haltemanschette 16 gegen unerwünschte senkrechte Verlagerung (hier senkrecht zur Blattebene) gesichert.
  • Figur 21 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung 1. Der Stützholm 3 ist entsprechend der Ausführungsform nach Figur 20 ausgebildet. Zwei Haltemanschetten 16, 16a weisen zwei Stützflächen 17, 17a auf. Das zweite Verbindungselement 13 ist zweiteilig als Stift und Feder ausgebildet. Der Stift ist mit der Haltemanschette 16 verbunden. Die Feder spannt die Haltemanschette 16a gegen den Stützholm 3 vor. Mit Beaufschlagen der Haltemanschette 16a mit einer Kraft F in dargestellter Richtung wird die Feder vorgespannt und der Stift 13 verlässt die Bohrung 10. Die Haltemanschette 16a kann nun vom Stützholm 3 entfernt und/oder an anderer Stelle am Stützholm 3 befestigt werden. Dazu wird die Haltemanschette 16a mit dem Stützholm 3 in gewünschter Höhe in Anlage gebracht, eine Kraft F in dargestellter Richtung aufgebracht, die Feder vorgespannt und der Stift mit der Bohrung 10 in Deckung gebracht. Mit nachlassender Kraft entspannt sich die Feder und der Stift greift in Bohrung 10 ein. Vorteilhaft können die Haltemanschetten 16, 16a vom Stützholm 3 getrennt aufbewahrt und/oder auch zum Ersatz bei Defekten in beliebiger Menge vorgehalten werden, beispielsweise durch den Mitarbeiter des Versands oder den Fahrer des LKW. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stützholm 3 aus einem gekanteten Metallblech oder Metallprofil, besonders bevorzugt aus einem tiefgezogenen Stahlblech gefertigt. Vorteilhaft können die Bohrungen beim Tiefziehen gestanzt werden.
  • Figur 22 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung 1. Der aus einem Metallprofil hergestellte Stützholm 3 weist als erste Verbindungselemente 10 ausgestellte Taschen oder ausgestellte Schlaufen auf, besonders bevorzugt gestanzte Ausnehmungen. Die Halteeinrichtung 5 ist als L-förmiges Tragstück bzw. Metallwinkel ausgebildet. Beim Transport bildet die obere Fläche des Metallwinkels die Stützfläche 17. Beim Transport senkrecht nach unten weisende zweite Verbindungselemente 13, hier Laschen, Zungen oder Haken, werden an gewünschter Höhe in erste Verbindungselemente 10 geführt. Vorteilhaft verbessert das Gewicht der aufgesetzten zweiten Palette den Zusammenhalt von Tragstück 5 und Stützeinrichtung 3. Weiter vorteilhaft versteift das eingesetzte Tragstück 5 die Stützeinrichtung 3. Weiter vorteilhaft kann die Stützeinrichtung 3 dieser bevorzugten Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung 1 kostengünstig als "Meterware", insbesondere als Blechpressteil hergestellt werden. Ebenso vorteilhaft kann das als Metallwinkel ausgebildete Tragstück 5 als Blechpressteil kostengünstig hergestellt werden.
  • Fig. 23 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Transporthilfsvorrichtung 1 mit zwei Stützholmen 3 und einer Stützholmverbindungseinrichtung 33 in einem unverbundenen Zustand. Der Stützholm 3 weist an seinem unteren Ende eine Verbindungsteilaufnahme 34 auf, die in der Ausführungsform, die in der Fig. 23 gezeigt ist, als eine Öse ausgebildet ist. Die Stützholmverbindungseinrichtung 33 ist in der Ausführungsform, die in der Fig. 23 gezeigt ist, als eine im Wesentlichen plattenförmige Strebe ausgebildet. Die Strebe 33 weist ein Verbindungsteil 35 auf, das in der Ausführungsform, die in der Fig. 23 gezeigt ist, als ein Haken ausgebildet ist. Weiterhin kann die Strebe 33 mindestens ein Ladeflächenverbindungselement 36 aufweisen, das in der Ausführungsform, die in der Fig. 23 gezeigt ist, als ein Dorn zur Aufnahme in entsprechende Ladeflächenaussparungen einer in der Fig. 25 gezeigten Ladefläche 37 ausgebildet ist
  • Fig. 24 (nicht erfindungsgemäß) zeigt die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 in einem verbundenen Zustand. Die Haken 35 der Strebe 33 greifen in Ösen 34 der Stützholme 3 ein, so dass die untere Palette 20 gegenüber Rutschvorgängen bei einem Transport geschützt wird, da die Strebe 33 im Bereich der unteren Palette 20 angeordnet ist.
  • Fig. 25 (nicht erfindungsgemäß) zeigt die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 mit einem Hubmittel. Aus dieser Figur ist zu erkennen, dass die Strebe 33 nach Anheben und vor Verladen der Einheit in einer ersten Position angeordnet ist, in der zumindest eine Aussparung 24 der unteren Platte 20 für ein Hubmittel 38 frei bleibt, wobei die Haken 35 bereits in die Ösen 34 eingeführt sind.
  • Fig. 26 (nicht erfindungsgemäß) zeigt die Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung aus der Fig. 23 in einem Zustand, bei dem die Strebe 33 mit der Ladefläche 37 verbunden ist. Nach Absetzen der Einheit auf die Ladefläche 37 nimmt die Strebe 33 eine zweite Position ein, in welcher der Dorn 36 kraftschlüssig mit der Ladefläche 37 verbunden ist, wobei die Haken 35 in den Ösen 34 nach unten rutschen können.
  • Fig. 27 zeigt eine nicht erfindungsgemäße erste Ausführungsform der Strebe 33, bei der die Strebe 33 im Bereich der Aussparung 24 der ersten Palette 20 ein Fenster mit einer Oberkante aufweist, durch das ein in dieser Figur nicht gezeigtes Hubmittel geführt werden kann, wobei die Oberkante des Fensters im Bereich eines Ladebodens der ersten Palette 20 angeordnet ist.
  • Fig. 28 zeigt eine nicht erfindungsgemäße zweite Ausführungsform der Strebe 33, bei der eine untere Kante eine Schräge aufweist, mit welcher das Hubmittel, das in die Aussparung 24 geführt wird, die Strebe 33 so anhebt, dass die Haken 35 die Ösen 34 nicht verlassen.
  • Fig. 29 zeigt eine nicht erfindungsgemäße dritte Ausführungsform der Stützholmverbindungseinrichtung, bei der eine Oberkante einer längsseitigen Öffnung 40, welche beim Transport die Aussparung 24 teilweise verdeckt, eine Schräge aufweist, mit welcher das Hubmittel, das in die Aussparung 24 geführt werden kann, die Strebe 33 so anhebt, dass die Haken 35 die Ösen 34 nicht verlassen.
  • Fig. 30 zeigt eine weitere nicht erfindungsgemäße Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung mit einem Stützungsteil 43 und Fig. 31 zeigt einen Montageschritt bei dieser Transporthilfsvorrichtung. Das Stützungsteil 43 weist Verbindungsteile 41 auf, während der Stützholm 3 entsprechend angeordneten Aufnahmen 42 für die Verbindungsteile 41 aufweist. In der Fig. 31 ist gezeigt, dass der Stützholm 3 auf das Stützungsteil 43 derart aufgebracht wird, dass die Verbindungsteile 41 in die Aufnahmen 42 eingreifen, so dass die Stabilität der Transporthilfsvorrichtung erhöht werden kann.
  • Fig. 32 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Transporthilfsvorrichtung. Fig. 33 zeigt eine Unteransicht dieser Transporthilfsvorrichtung und Fig. 34 zeigt eine Querschnittsdarstellung dieser Transporthilfsvorrichtung. Bevorzugt weist diese Transporthilfsvorrichtung vier Stützholme 3 mit Verbindungsaufnahmeteilen 34 auf, wobei die Verbindungsaufnahmeteile 34 zur Aufnahme einer Stützholmverbindungseinrichtung 33 ausgebildet sind, die z. B. als eine Querstange mit zwei Verbindungsteilen ausgebildet sein kann. Die Figuren 35 und 36 zeigen perspektivische Darstellungen eines Stützholms 3 dieser Transporthilfsvorrichtung, wobei der Stützholm 3 in diesem Beispiel vier an seiner Außenseite angebrachte Verbindungsaufnahmeteile 34 und zwei an seiner Innenseite angebrachte, bevorzugt lösbar angebrachte Halteeinrichtungen 5 aufweist.
  • Die Figuren 37 und 38 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine stabförmige horizontale Stützfläche 4b aufweist. Bevorzugt weist die stabförmige horizontale Stützfläche 4b eine Höhe von ungefähr 21 mm auf.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 39 und 40 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine stabförmige horizontale Stützfläche 4b aufweist.
  • Die Figuren 41 und 42 zeigen Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die zwei stabförmige horizontale Stützflächen 4b, 4d und eine bogenförmige Stützfläche 4c aufweist. Bevorzugt steht die erste stabförmige horizontale Stützfläche 4b in einem Winkel von ungefähr 90° von dem Stützholm 3 ab, während die zweite stabförmige horizontale Stützfläche 4d in einer horizontalen Richtung entlang des Stützholmes ausgebildet ist. Die bogenförmige Stützfläche 4c verbindet die zwei Enden der zwei stabförmigen horizontalen Stützflächen 4b, 4d. Vorzugsweise ist die bogenförmige Stützfläche 4c angeschrägt ausgestaltet, wodurch ein leichteres Einfügen der Paletten ermöglicht wird. Bevorzugt weist für dieses Ausführungsbeispiel die erste stabförmige horizontale Stützfläche 4b eine Länge von ungefähr 300 mm auf und weist die zweite stabförmige horizontale Stützfläche 4d eine Länge von ungefähr 310 mm auf.
  • Die Figuren 43 und 44 zeigen noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine stabförmige horizontale Stützfläche 4b aufweist.
  • Weiterhin zeigen die Figuren 45 und 46 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die mindestens eine stabförmige horizontale Stützfläche 4b aufweist.
  • Die Figuren 47 und 48 zeigen Draufsichten auf ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Stützholm 3 mit einer rechtsseitig bzw. einer linksseitig angeordneten Verbindungseinrichtung, die zwei stabförmige horizontale Stützflächen 4b, 4d aufweist. Bevorzugt steht die erste stabförmige horizontale Stützfläche 4b in einem Winkel von ungefähr 90° von dem Stützholm 3 ab, während die zweite stabförmige horizontale Stützfläche 4d in einer horizontalen Richtung entlang des Stützholmes ausgebildet ist. Bevorzugt weist für dieses Ausführungsbeispiel die erste stabförmige horizontale Stützfläche 4b eine Länge von ungefähr 285 mm auf und weist die zweite stabförmige horizontale Stützfläche 4d eine Länge von ungefähr 310 mm auf. Vorzugsweise weisen die Stützholme 3 eine Wandstärke von weniger als 22 mm auf. Weiterhin vorzugsweise weisen die Stützholme 3 eine Höhe von ungefähr 1,3 m auf.
  • Die Figuren 49 bis 52 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen eine Bodenplatte 12 aufweisenden Stützholm 3 mit einem oberen Randabschnitt 47, der zur besseren Einführung der Paletten beim Stapeln aufgeweitet ist, wobei die Fig. 49 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 50 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 51 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 und die Fig. 52 eine perspektivische Darstellung dieses Stützholmes 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Vorzugsweise weist der obere Randabschnitt 47 eine Höhe von ungefähr 50 mm auf.
  • Die Figuren 53 bis 56 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen keine Bodenplatte aufweisenden Stützholm 3 mit einem oberen Randabschnitt 47, der zur besseren Einführung der Paletten beim Stapeln aufgeweitet ist, wobei die Fig. 53 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 54 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3, die Fig. 55 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 und die Fig. 56 eine perspektivische Darstellung dieses Stützholmes 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Wie aus den Figuren 53 bis 56 zu erkennen ist, weist dieser Stützholm 3 an seinem Fußbereich eine, vorzugsweise außenseitig angeordnete, Standunterstützung 45 auf, wodurch die durch das Gewicht der Paletten hervorgerufene Kraft besser auf dem Boden verteilt und eine Überbelastung der unteren Kanten des Stützholmes 3 vermieden werden kann.
  • Die Figuren 57 bis 59 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Verbindung zweier Stützholme, wobei die Fig. 57 eine perspektivische Darstellung der Stützholmverbindungseinrichtung 34a mit einem ersten Verbindungsteil 35a und einem zweiten Verbindungsteil 35b, die Fig. 58 ein Detail zu dem zweiten Verbindungsteil 35b und die Fig. 59 die Verbindung zweier Stützholme 3 mittels der Stützholmverbindungseinrichtung 34a zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Wie aus den Figuren 57 bis 59 zu erkennen ist, kann die Stützholmverbindungseinrichtung 34a längsseitig an ihren äußeren Enden zwei Endbereiche 44 mit einem ersten Verbindungsteil 35a und einem zweiten Verbindungsteil 35b aufweisen. Zur Verbindung der Stützholme 3 kann das erste Verbindungsteil 35a in eine erste Verbindungsteilaufnahme 34a und das zweite Verbindungsteil 35b in eine zweite Verbindungsteilaufnahme 34b eingefügt werden. Vorzugsweise sind die Endbereiche 44 zur Anlage an den Stützholm ausgestaltet und sind das erste Verbindungsteil 35a und das zweite Verbindungsteil 35b an, vorzugsweise an verschiedenen, Anlageflächen der Endbereiche 44 angeordnet.
  • Die Figuren 60 bis 63 zeigen ein nicht erfindungsgemäßes weiteres Ausführungsbeispiel für die Halterung der Paletten 20 mit eine Bodenplatte 12 aufweisenden Stützholmen 3, wobei die Fig. 60 eine perspektivische Darstellung des Stützholmes 3 mit der Palette 20, die Fig. 61 eine Vorderansicht des Stützholmes 3, die Fig. 62 eine Seitenansicht des Stützholmes 3 und die Fig. 63 eine Draufsicht auf den Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird. Wie aus den Figuren 60 bis 63 zu erkennen ist, weist der Stützholm 3 eine Palettenaufnahme 46 auf, in welche die Palette 20 zur Halterung eingebracht werden kann. Vorzugsweise weist die Palettenaufnahme 46 ein Palettenaufnahmeoberteil 48, vorzugsweise zwei oder mehrere Palettenaufnahmeoberteile 48, und ein Palettenaufnahmeunterteil 49 auf, zwischen denen die Palette eingebracht werden kann. Vorzugsweise sind die beiden Palettenaufnahmeoberteile 48 mit einem an die Breite eines Ladebretts angepassten Abstand angeordnet, so dass ein Ladebrett 20a der Palette 20 zwischen den auf einem Ladebrettträger 20b aufliegenden Palettenaufnahmeoberteilen 48 eingebracht werden kann.
  • Die Figuren 64 bis 67 zeigen ein nicht erfindungsgemäßes weiteres Ausführungsbeispiel für die Halterung der Paletten 20 mit eine Standunterstützung 45 und keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmen 3, wobei die Fig. 64 eine perspektivische Darstellung des Stützholmes 3 mit der Palette 20, die Fig. 65 eine Vorderansicht des Stützholmes 3, die Fig. 66 eine Seitenansicht des Stützholmes 3 und die Fig. 67 eine Draufsicht auf den Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird.
  • Die Figuren 68 bis 70 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines eine Bodenplatte 12 aufweisenden Stützholmes 3, der nicht an die Abmessungen von Europaletten, sondern an die Abmessungen von US-Paletten angepasst ist, wobei die Fig. 68 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3 mit einer Palette, die Fig. 69 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3 und die Fig. 70 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird.
  • Die Figuren 71 bis 73 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines keine Bodenplatte aufweisenden Stützholmes 3, der nicht an die Abmessungen von Europaletten, sondern an die Abmessungen von US-Paletten angepasst ist, wobei die Fig. 71 eine Vorderansicht dieses Stützholmes 3 mit einer Palette, die Fig. 72 eine Seitenansicht dieses Stützholmes 3 und die Fig. 73 eine Draufsicht auf diesen Stützholm 3 zeigt und zur Vermeidung von Wiederholungen für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen besprochenen Merkmale Bezug auf die entsprechenden Beschreibungsteile genommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transporthilfsvorrichtung
    3
    Stützholm
    3a
    Innenfläche des Stützholms
    4
    Verbindungseinrichtung
    4a
    Begrenzungsfläche der Verbindungseinrichtung
    4b
    erste horizontale Stützfläche
    4c
    bogenförmige Stützfläche
    4d
    zweite horizontale Stützfläche
    5, 5a
    Halteeinrichtung
    10, 10a
    erstes Verbindungselement
    11
    Ausnehmung
    12
    Bodenplatte
    13, 13a
    zweites Verbindungselement
    14
    Schacht der Halteeinrichtung
    15
    Strebe
    16, 16a
    Halteeinrichtung
    17, 17a
    Stützfläche der Halteeinrichtung
    18
    Steckklotz
    19
    Hubhilfseinrichtung
    20
    erste Palette
    20a
    Ladebrett
    20b
    Ladebrettträger
    21
    Ladeboden der ersten Palette
    22
    Distanzstück
    23
    Bodenbrett
    24
    Aussparung
    25
    zweite Palette
    26
    Spannmittel
    27
    Scharnier
    28
    Traghilfe
    29
    Verbindungselement
    30
    Schieber
    31
    Kulissen des Stützholms
    32
    Einleger, Metallrohr
    32a
    Einleger, Metallstab
    32b
    Einleger, gekantetes Metallblech
    32c
    Einleger, tiefgezogenes Stahlblech
    33,33a
    Stützholmverbindungseinrichtung
    34
    Verbindungsteilaufnahme des Stützholms
    34a
    erste Verbindungsteilaufnahme
    34b
    zweite Verbindungsteilaufnahme
    35
    Verbindungsteil der Stützholmverbindungseinrichtung
    35a
    erstes Verbindungsteil
    35b
    zweites Verbindungsteil
    36
    Ladeflächenverbindungselement
    37
    Ladefläche
    38
    Hubmittel
    39
    längsseitige Aussparung
    40
    längsseitige Öffnung
    41
    Verbindungsteil
    42
    Aufnahme
    43
    Stützungsteil
    44
    Endbereich
    45
    Standunterstützung
    46
    Palettenaufnahme
    47
    Randabschnitt
    48
    Palettenaufnahmeoberteil
    49
    Palettenaufnahmeunterteil

Claims (15)

  1. Transporthilfsvorrichtung (1) für Paletten (20, 25), die einen beim Transport im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Ladeboden (21) aufweisen, umfassend
    - eine Stützeinrichtung (3), welche sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckt und zumindest einen sich beim Transport im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckenden Stützholm (3) aufweist, wobei der Stützholm (3) einen L-förmigen Querschnitt mit einem ersten und einem zweiten Schenkel aufweist;
    - eine Verbindungseinrichtung (4, 4a, 4b), welche diese Stützeinrichtung (3) mit wenigstens einer ersten, insbesondere unteren Palette (20) verbindet und zwei horizontale Stützflächen (4b, 4d) aufweist, und
    - eine Halteeinrichtung (5, 5a, 16, 16a), welche mit dieser Stützeinrichtung verbunden ist und dafür vorgesehen ist, wenigstens eine zweite Palette (25) im vertikalen Abstand zu dieser wenigstens einen ersten Palette (20) zu halten,
    wobei die Verbindungseinrichtung (4) ein Verbindungsmittel aufweist, das als Kraftübertragungsstück mit einer Begrenzungsfläche (4a) ausgebildet ist, und wobei das Kraftübertragungsstück mit dem ersten Schenkel des L-förmigen Stützholms (3) verbunden ist und die Begrenzungsfläche (4a) einen vorbestimmten Abstand zum zweiten Schenkel desselben Stützholmes (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungsstück im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist sowie einen ersten und zweiten Schenkel zur Ausbildung der zwei horizontalen Stützflächen (4b, 4d) aufweist, wobei sich der zweite Schenkel insbesondere rechtwinklig zum ersten Schenkel und im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zum Ladeboden der Palette innerhalb einer ihrer Aussparungen erstreckt, so dass ein Hubmittel, das in diese Aussparung zum Anheben der ersten Palette geführt wird, gleichzeitig das Kraftübertragungsstück anhebt.
  2. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche (4a) des Kraftübertragungsstücks im Wesentlichen parallel zum zweiten Schenkel des Stützholms (3) ausgerichtet ist.
  3. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (3) zumindest eine Innenfläche (3a) aufweist, welche beim Transport einer ersten (20) und/oder zweiten Palette (25) zugewandt ist und dass die Begrenzungsfläche (4a) im Wesentlichen parallel zu der Innenfläche (3a) der Stützeinrichtung (3) ausgerichtet ist.
  4. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung zwei Stützholme (3), vorzugsweise vier Stützholme (3) aufweist und dass die Transporthilfsvorrichtung (1) mindestens eine Stützholmverbindungseinrichtung (33), vorzugsweise zwei Stützholmverbindungseinrichtungen (33) aufweist, wobei die Stützholme (3) zur Verbindung mit der Stützholmverbindungseinrichtung (33) ausgebildet sind.
  5. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützholme (3) eine Verbindungsteilaufnahme (34) zur Aufnahme eines Verbindungsteils (35) der Stützholmverbindungseinrichtung (33) aufweisen, wobei vorzugsweise die Verbindungsteilaufnahme (34) des Stützholmes (3) als eine Öse und das Verbindungsteil (35) der Stützholmverbindungseinrichtung (33) als ein Haken ausgebildet ist.
  6. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützholmverbindungseinrichtung (33a) an beiden Enden jeweils einen Endbereich (44) aufweist, der zur Anlage an die Innenseiten der Stützholme (3) angepasst ist, vorzugsweise quaderförmig ausgebildet ist.
  7. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche jeweils ein erstes Verbindungsteil (35a), das vorzugsweise an der nach außen gerichteten Stirnfläche der Endbereiches (44) angeordnet ist, und ein zweites Verbindungsteil (35b), das vorzugsweise parallel zur Längsrichtung der Stützholmverbindungseinrichtung (33a) angeordnet ist, aufweisen, und dass die Stützholme (3) mindestens eine erste Verbindungsteilaufnahme (34a) zur Aufnahme des ersten Verbindungsteils (35a) und mindestens eine zweite Verbindungsteilaufnahme (34b) zur Aufnahme des zweiten Verbindungsteils (35b) aufweisen.
  8. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verbindungsteilaufnahme (34a) als eine erste Aussparung in dem Stützholm (3) ausgebildet ist, dass die zweite Verbindungsteilaufnahme (34b) als eine zweite Aussparung in dem Stützholm (3) ausgebildet ist, dass das erste Verbindungsteil (35a) als ein erster formstabiler Streifen zur Durchführung durch die erste Aussparung ausgebildet ist und dass das zweite Verbindungsteil (35b) als ein zweiter formstabiler Streifen zur Durchführung durch die zweite Aussparung ausgebildet ist.
  9. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite formstabile Streifen (35b) in einem von der Stützholmverbindungseinrichtung (33a) beabstandeten Bereich einen Knick oder eine Biegung aufweist.
  10. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4) den bzw. die Stützholme (3) mit der ersten Palette (20) jeweils in einem vorbestimmten Bereich, vorzugsweise jeweils im Bereich einer Ecke der im Wesentlichen rechteckigen ersten Palette (20), insbesondere form- und/oder kraftschlüssig verbindet.
  11. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (4) ferner eine bogenförmige horizontale Stützfläche (4c) aufweist, die bevorzugt zur Verbindung zweier Enden der zwei horizontalen Stützflächen (4b, 4d) ausgestaltet und angeordnet ist.
  12. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (3) unterseitig eine Bodenplatte (12) aufweist, die zur Aufnahme der ersten Palette (20) ausgestaltet und angeordnet ist.
  13. Transporthilfsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (3) eine Palettenaufnahme (46) aufweist, die für ein Einschieben der Paletten ausgestaltet ist.
  14. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenaufnahme (46) mindestens ein Palettenaufnahmeoberteil (48) und mindestens ein Palettenaufnahmeunterteil (49) aufweist.
  15. Transporthilfsvorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Palettenaufnahmeoberteil (48) und das Palettenaufnahmeunterteil (49) derart angeordnet sind, dass zwischen dem Palettenaufnahmeoberteil (48) und dem Palettenaufnahmeunterteil (49) ein Ladebrettträger (20b) der ersten Palette (20) eingebracht werden kann.
EP18156068.1A 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten Active EP3339207B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051236A DE102010051236A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE201110008019 DE102011008019A1 (de) 2011-01-05 2011-01-05 Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
PCT/EP2011/002577 WO2012062381A1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung und verfahren zu ihrer anwendung
EP11728772.2A EP2637942B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11728772.2A Division EP2637942B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP11728772.2A Division-Into EP2637942B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339207A1 EP3339207A1 (de) 2018-06-27
EP3339207B1 true EP3339207B1 (de) 2020-12-23

Family

ID=44583656

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11728772.2A Active EP2637942B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP18156068.1A Active EP3339207B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung für paletten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11728772.2A Active EP2637942B1 (de) 2010-11-12 2011-05-24 Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9227758B2 (de)
EP (2) EP2637942B1 (de)
JP (1) JP5990527B2 (de)
KR (1) KR101506414B1 (de)
CN (1) CN103237733B (de)
AU (1) AU2011328570B2 (de)
BR (1) BR112013011641B1 (de)
CA (1) CA2817649C (de)
ES (1) ES2704997T3 (de)
IL (1) IL226168A (de)
MX (1) MX337788B (de)
RU (1) RU2562789C2 (de)
WO (1) WO2012062381A1 (de)
ZA (1) ZA201303182B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112016027622B1 (pt) * 2014-05-28 2022-05-24 Synergie-Invest GmbH & Co. KG Equipamento auxiliar de transporte e disposição com um equipamento auxiliar de transporte
US10427923B2 (en) * 2014-05-30 2019-10-01 Patricio Francisco GIMENEZ VERGARA Central rotating column with horizontal hydraulically driven movement arranged in a dump body and water truck body exchange system having two adjacent working areas, comprising an internal hydraulic tank and with an internal vertical traveling support attached to an arm
FR3026724B1 (fr) 2014-10-07 2017-07-21 Systeme U Centrale Regionale Ouest Diminutif Systeme U Ouest Structure support pour le chargement de marchandises sur une palette de stockage et/ou de transport, l'ensemble ainsi realise et le procede de chargement de ladite palette
DE102016104861A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Sprick Gmbh Bielefelder Papier- Und Wellpappenwerke & Co. Kippschutzvorrichtung
UA127988C2 (uk) * 2016-11-27 2024-03-06 Спейсінвайдер Апс Система полиць для піддонів та спосіб зберігання товарів на системі полиць для піддонів
DE112019000481A5 (de) * 2018-01-23 2020-10-08 Gunnar Peck Variables containersystem
GB201806264D0 (en) * 2018-04-17 2018-05-30 Chep Technology Pty Ltd Pallet
CA188144S (en) 2018-12-20 2020-09-03 Chep Technology Pty Ltd Pallet attachment
CN113674589B (zh) * 2021-08-06 2023-05-05 唐山师范学院 一种日语学习用插块式音标练习板

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577276A (en) * 1948-09-24 1951-12-04 Reconstruction Finance Corp Pallet rack
US2926792A (en) * 1958-10-14 1960-03-01 Hatfield Ind Inc Stacking rack for pallets
FR1260686A (fr) * 1960-03-30 1961-05-12 Ind De Resines Sa Châssis-support pour le gerbage de palettes de manutention, stockage et transport
DE1181633B (de) * 1962-02-09 1964-11-12 Rubner Kg G E Aufsatz fuer Flachpaletten
JPS5317263Y2 (de) * 1973-03-10 1978-05-09
JPS49127155A (de) 1973-04-10 1974-12-05
US3980185A (en) * 1973-08-06 1976-09-14 Cain Clyde R Cargo container interlock system
JPS50121466U (de) * 1974-03-22 1975-10-03
JPS5153668U (de) * 1974-10-21 1976-04-23
JPS5424441Y2 (de) * 1974-11-22 1979-08-18
JPS5168155A (ja) 1974-12-10 1976-06-12 Sumitomo Electric Industries Jushinantena
JPS51109559U (de) * 1975-03-01 1976-09-03
JPS5572626U (de) * 1978-11-15 1980-05-19
US4344368A (en) * 1980-07-02 1982-08-17 The Stanley Works Universal pallet
GB2091209A (en) * 1980-12-11 1982-07-28 Sutcliffe Henry Ltd Pallet support assembly
JPS58187786A (ja) 1982-04-23 1983-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 凝縮器
JPS6096223U (ja) * 1983-12-05 1985-07-01 伊豫鉄工株式会社 パレツト用ボツクス型枠体
JPS61188370A (ja) 1985-02-12 1986-08-22 Murata Mach Ltd 糸巻取機における糸掛け方法
NL8501777A (nl) 1985-06-20 1987-01-16 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Draagsamenstel ter samenwerking met een of meer transportpallets.
US4703702A (en) * 1986-10-16 1987-11-03 Ready Metal Manufacturing Company Multi-level pallet assembly
JPS6391432U (de) * 1986-12-04 1988-06-13
JPH0263333A (ja) 1988-08-30 1990-03-02 Toshiba Corp 音声符号化・復号化装置
JPH0263333U (de) * 1988-10-31 1990-05-11
GB2231552A (en) * 1989-05-10 1990-11-21 Tilgate Metal Products Limited Stacking frame for pallets
FR2660910A1 (fr) * 1990-04-11 1991-10-18 Neri Daniel Structure support de charges, notamment porte-palettes, repliable.
NL9300280A (nl) * 1993-02-12 1994-09-01 Mattheus Antoon Johan Pronk Laadbord-afstandhoudersamenstel.
KR19980072609A (ko) * 1997-03-06 1998-11-05 박정인 모서리 끼움쇠 주위의 파손방지 구조를 가지는 컨테이너
US5979338A (en) 1997-05-23 1999-11-09 Salmanson; Jeffrey Modular low cost pallet and shelf assembly
BE1011601A6 (nl) * 1997-12-11 1999-11-09 Bekaert Mattress Ticking Werkwijze voor het op transportpallets vervoeren van voorwerpen en steunkaders voor een dergelijke werkwijze.
US5918551A (en) * 1998-02-04 1999-07-06 Liu; Ching Rong Trestle stage
US6463863B1 (en) * 1999-07-07 2002-10-15 Ricoh Company, Ltd. Commodity carrying and storing apparatus
AU2001271959A1 (en) * 2000-07-25 2002-02-05 Michael J. Calleja Pallet use-conversion system
US6726416B2 (en) * 2002-05-23 2004-04-27 Griswold Machine & Engineering, Inc. Die storage container
US20040112260A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-17 Allan Grainger Support apparatus
JP2006215183A (ja) 2005-02-02 2006-08-17 Ricoh Co Ltd 梱包装置
CN2815909Y (zh) * 2005-05-25 2006-09-13 中国国际海运集装箱(集团)股份有限公司 一种物流器具周转用支撑限位托架
DE102005051347B3 (de) * 2005-10-25 2007-02-08 Siegel Gmbh & Co.Kg Palettenbügel für eine Euro-Palette
US7491024B2 (en) * 2006-03-20 2009-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US20090057191A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Temple Jr Nicholas B Stackable and collapsible pallet container
EP2163486A3 (de) * 2008-09-16 2012-11-28 Philip John Fox Harris Transportpalette
RU86084U1 (ru) * 2009-06-02 2009-08-27 Игорь Викторович Жилин Модуль для изготовления рекламных конструкций или их частей
GB201008131D0 (en) * 2010-05-14 2010-06-30 Transport pallet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103237733B (zh) 2015-12-02
CN103237733A (zh) 2013-08-07
KR101506414B1 (ko) 2015-03-26
BR112013011641A2 (pt) 2017-08-01
CA2817649A1 (en) 2012-05-18
RU2013126887A (ru) 2014-12-20
IL226168A0 (en) 2013-06-27
AU2011328570B2 (en) 2016-01-07
IL226168A (en) 2017-06-29
AU2011328570A1 (en) 2013-05-30
US9227758B2 (en) 2016-01-05
EP2637942A1 (de) 2013-09-18
WO2012062381A1 (de) 2012-05-18
RU2562789C2 (ru) 2015-09-10
KR20130103771A (ko) 2013-09-24
ES2704997T3 (es) 2019-03-21
JP5990527B2 (ja) 2016-09-14
EP2637942B1 (de) 2018-10-10
MX337788B (es) 2016-03-18
EP3339207A1 (de) 2018-06-27
BR112013011641B1 (pt) 2020-04-07
US20130284687A1 (en) 2013-10-31
JP2013542145A (ja) 2013-11-21
CA2817649C (en) 2015-10-13
ZA201303182B (en) 2013-12-23
MX2013005098A (es) 2013-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3339207B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
DE10392503T5 (de) Palette
EP3148890B1 (de) Transporthilfsvorrichtung für paletten
EP2620348B1 (de) Transportlagesicherungsvorrichtung
EP2850968A1 (de) Stückgutlager
EP2495187A1 (de) Transportelement
DE19814686C2 (de) Duplexpalette
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
EP3708426B1 (de) Ladungssicherungsbalken und zugehöriges verfahren
DE102011008019A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
DE102011005002B4 (de) Wendeeinrichtung zum Wenden von, insbesondere palettierten, Lasten wie Platinenstapel oder vergleichbarer Pakete an Halbfertigteilen
DE102019006881B4 (de) Paletten-Transporthilfe
DE19931248A1 (de) Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads
DE202010013118U1 (de) Transportelement
EP3601077B1 (de) Stapelbares lagergestell
DE102010051236A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Anwendung
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE3535940C2 (de)
EP3623337B1 (de) Gabelstaplertasche und verbindungsanordnung für eine gabelstaplertasche an einem zu tragenden gegenstand
DE102014011070B4 (de) Palette
EP3642126B1 (de) Schienensystem, transportkiste mit mindestens einem solchen schienensystem, sowie verfahren und verwendung
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
AT14826U1 (de) Palette
DE102009039803A1 (de) Modularer Transportbehälter
DE102014007905A1 (de) Transporthilfsvorrichtung und Verfahren zu deren Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2637942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VAN DOORN, GLENN

Inventor name: VERSTAPPEN, FRANS

Inventor name: DEN BESTEN, PETER

Inventor name: MAIWORM, FRANK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2637942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1347482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017024

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

26N No opposition filed

Effective date: 20210924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1347482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223