DE102017106710A1 - Stapelbares Lagergestell - Google Patents

Stapelbares Lagergestell Download PDF

Info

Publication number
DE102017106710A1
DE102017106710A1 DE102017106710.8A DE102017106710A DE102017106710A1 DE 102017106710 A1 DE102017106710 A1 DE 102017106710A1 DE 102017106710 A DE102017106710 A DE 102017106710A DE 102017106710 A1 DE102017106710 A1 DE 102017106710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support portion
support
support section
vertical direction
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017106710.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017106710.8A priority Critical patent/DE102017106710A1/de
Priority to EP18703770.0A priority patent/EP3601077B1/de
Priority to PCT/EP2018/052897 priority patent/WO2018177633A1/de
Publication of DE102017106710A1 publication Critical patent/DE102017106710A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00776Accessories for manipulating the pallet
    • B65D2519/00786Accessories for manipulating the pallet for lifting, e.g. hooks, loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) für den Transport und/oder die Lagerung von, insbesondere plattenartigen, Gütern (52) mit einem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Auflageabschnitt (12) und mit einem sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Stützabschnitt (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von, insbesondere plattenartigen, Gütern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen werden auch als Lagergestelle bezeichnet.
  • Bekannt sind Lagergestelle mit beispielsweise U-förmigem Querschnitt. Diese Vorrichtungen bzw. Lagergestelle weisen üblicherweise einen im Wesentlichen horizontal erstreckten Auflageabschnitt und einen bzw. mehrere seitliche sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Stützabschnitte auf. Die zu lagernden oder transportierenden Güter werden bei Benutzung des Lagergestells bzw. der Vorrichtung auf dem Auflageabschnitt abgelegt und sind gegen ein seitliches Verrutschen bzw. Herabfallen durch den Stützabschnitt gesichert. Ein Problem bei derartigen Vorrichtungen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, ist, dass die Vorrichtungen, wenn sie nicht verwendet werden, viel Lagerraum benötigen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von insbesondere plattenartigen Gütern, beispielsweise von Schalungsplatten zur Herstellung von Betonschalungen, bereitzustellen, die sich platzsparend lagern lässt. Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass der Stützabschnitt einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines weiteren gleichartigen Stützabschnitts einer weiteren Vorrichtung umfasst, wobei der Stützabschnitt und der Aufnahmebereich jeweils derart ausgebildet sind, dass sie sich in vertikaler Richtung vom Auflageabschnitt weg verjüngen.
  • Hierdurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Art und Weise stapelbar, wobei die gestapelten Vorrichtungen durch die Aufnahme des Stützabschnitts der einen Vorrichtung in dem Aufnahmebereich der andern Vorrichtung an einem Verrutschen gegeneinander gehindert sind. Außerdem lassen sich die gestapelten Vorrichtungen durch die sich verjüngende Ausgestaltung des Aufnahmebereichs und des Stützabschnitts in einfacher Weise voneinander abheben, ohne miteinander zu verkanten. Schließlich ist es mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen sogar möglich, diese aufeinander zu stapeln, wenn sie teilweise mit Gütern beladen sind.
  • Mit dem Aufnahmebereich ist vorliegend also ein Bereich gemeint, der derart ausgebildet ist, dass dann, wenn ein korrespondierender Stützabschnitt in ihm aufgenommen ist, er diesen derart kontaktiert, dass zwei aufeinander abgestapelte gleichartige Vorrichtungen an einem Verrutschen relativ zueinander gehindert sind.
  • Hierzu ist der Aufnahmebereich vorzugweise derart ausgebildet, dass er den entsprechend aufgenommenen Stützabschnitt aus wenigstens zwei unterschiedlichen Richtungen kontaktiert.
  • Bevorzugt ist außerdem eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der sich der Stützabschnitt und der Aufnahmebereich jeweils in wenigstens zwei in vertikaler Richtung verlaufenden Ebenen verjüngen. Hierdurch wird erreicht, dass mehrere Vorrichtungen, wenn sie sich im gestapelten Zustand befinden, besonders stabil aufeinander abgestapelt sind und sich dennoch in einfacher Art und Weise voneinander abheben bzw. lösen lassen.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Stützabschnitt wenigstens ein Pfeilerelement umfasst, das ein sich in vertikaler Richtung verjüngendes C-Profil umfasst (dessen Weite also nach oben kleiner wird), vorzugsweise wobei die Verjüngung des C-Profils wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der vertikalen Richtung beträgt. Hierdurch wird eine besonders hohe Stabilität der Vorrichtung bei gleichzeitig vorteilhaften Stapeleigenschaften gewährleistet.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass der Stützabschnitt wenigstens ein Pfeilerelement umfasst, das zum Auflageabschnitt hin geneigt ist, vorzugsweise wobei die Neigung des Pfeilerelements wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der vertikalen Richtung beträgt. Durch die eben beschriebene Neigung des Pfeilerelements lassen sich zum Einen mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in einfacher Weise aufeinander aufsetzen und damit platzsparend stapeln. Zum anderen wird durch diese Neigung die Stabilität der Vorrichtung erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst der Stützabschnitt zwei Pfeilerelemente, die an gegenüberliegenden Querseiten des Auflageabschnitts angeordnet sind. Hierdurch wird die gesamte Breite des Auflageabschnitts zur Ausführung des Stützabschnitts ausgenutzt und die Vorrichtung bietet eine möglichst große Aufnahmekapazität und hohe Stabilität.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Stützabschnitt zwei Pfeilerelemente umfasst, die gleichartig aufgebaut bzw. ausgestaltet sind und um 180° um die vertikale Richtung rotiert zueinander ausgerichtet bzw. spiegelbildlich angeordnet sind. Hierdurch lässt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung in einfacher Weise aus gleichartigen und in Massenproduktion herstellbaren Teilen fertigen, was die Fertigungskosten niedrig hält.
  • Bevorzugt ist auch, wenn der Stützabschnitt zwei Pfeilerelemente umfasst, die über eine, vorzugsweise in horizontaler Richtung verlaufende, Strebe miteinander verbunden sind. Hierdurch wird die Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht und außerdem werden auf der Vorrichtung abgelegte Güter zusätzlich stabilisiert.
  • Wenn der Stützabschnitt zwei Pfeilerelemente umfasst, so ist es bevorzugt, wenn diese zueinander hin geneigt sind, vorzugsweise wobei die Neigung des Pfeilerelements wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der vertikalen Richtung beträgt. Die Stapelbarkeit der Vorrichtung wird hierdurch verbessert und ihre Stabilität verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Auflageabschnitt eine Auflagefläche auf, die zum Stützabschnitt hin geneigt verläuft, vorzugsweise wobei die Neigung der Auflagefläche wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der horizontalen Richtung beträgt. Durch die Neigung der Auflagefläche hin zum Stützabschnitt liegen die abgestapelten Güter quasi stets am Stützabschnitt an und sind an einem Verrutschen effizient gehindert. Selbst bei starken Erschütterungen fallen die abgestapelten Güter nicht von der Vorrichtung herab, sondern werden durch den Stützabschnitt stabilisiert. Die Auflagefläche ist bei dieser Ausführungsform also quasi abschüssig zum Stützabschnitt hin ausgebildet.
  • Bevorzugterweise entspricht die Neigung der Auflagefläche bzw. der Auflageflächen der Verjüngung des Stützabschnitts. Anders ausgedrückt, bevorzugt ist, wenn die Auflageflächen in einem Winkel von 90° zu einer Außenkontur des Stützabschnitts verlaufen. Damit können Güter besonders stabil auf der Vorrichtung abgelegt werden.
  • Bevorzugt ist auch, der Auflageabschnitt zwei, vorzugsweise gleichartig geneigt verlaufende, Auflageflächen auf gegenüberliegenden Seiten des Stützabschnitts aufweist. Hierdurch kann die Vorrichtung beispielsweise über den Stützabschnitt angehoben werden und die auf der Vorrichtung liegenden Lasten können vorteilhaft verteilt angeordnet werden. Außerdem ergibt sich hierdurch eine stabilisierende Wirkung, wenn Lasten von beiden Seiten auf dem Stützabschnitt anliegen.
  • Vorzugsweise weist der Stützabschnitt eine, vorzugsweise zwei Befestigungseinrichtungen, bspw. Ösen oder Haken, zur Befestigung des Stützabschnitts an einem Kran auf. Diese Befestigungseinrichtung oder Befestigungseinrichtungen ist bzw. sind vorteilhafterweise an den oberen Enden ggf. vorhandener Pfeilerelemente angeordnet.
  • Von Vorteil ist auch, wenn der Auflageabschnitt eine Rahmenkonstruktion, insbesondere aus C-Profilen, umfasst. Hierdurch wird der Auflageabschnitt besonders stabil.
  • Vorteilhafterweise weist die Auflagefläche bzw. die Auflageflächen Durchbrüche auf. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Auflagefläche durch die ggf. vorhandene Rahmenkonstruktion gebildet wird und ansonsten weitestgehend aus Durchbruch besteht. Die Rahmenkonstruktion bildet bei dieser Variante also den tragenden Teil der Auflagefläche. Hierdurch wird der Auflageabschnitt besonders stabil bei gleichzeitig leichtgewichtiger Ausführung. Außerdem lässt sich ein derartiger Auflageabschnitt kostengünstig herstellen.
  • Vorteilhafterweise weist der Auflageabschnitt Einschuböffnungen für einen Gabelträger, bspw. eines Gabelstaplers, und/oder eine Spanngurtbefestigungseinrichtung, vorzugsweise in Form einer Spanngurtöffnung, zur Anbringung eines Spanngurts auf. Hierdurch kann die Vorrichtung in einfacher Weise mit einem Gabelstapler oder einem Hubwagen angehoben werden und über die Spanngurtbefestigungseinrichtung kann ein Spanngurt in einfacher Weise an der Vorrichtung befestigt werden, und die auf der Vorrichtung abgelegten Güter können gegen ein Herabfallen gesichert werden.
  • Im Sinne der Erfindung ist auch ein System aus einer ersten und einer zweiten Vorrichtung der vorhergehend beschriebenen Art, wobei der Stützabschnitt der ersten Vorrichtung komplementär zum Aufnahmebereich der zweiten Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung unter Verwendung eines metallischen Werkstoffs, insbesondere Stahl, hergestellt. Bevorzugt ist, wenn die Vorrichtung aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl, besteht.
  • Vorzugsweise hat der Stützabschnitt eine Höhe von wenigstens 0,5m. Vorzugsweise hat der Auflageabschnitt eine Breite von wenigstens 1m. Vorzugsweise hat der Auflageabschnitt eine Länge von wenigstens 1,25m.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnung erläutert wird, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus 1;
    • 3 eine Frontansicht auf die Vorrichtung aus 1;
    • 4 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung aus 1;
    • 5 mehrere Darstellungen eines Teilbereichs der Vorrichtung aus 1;
    • 6 mehrere Darstellungen eines weiteren Teilbereichs der Vorrichtung aus 1;
    • 7 mehrere Darstellungen eines weiteren Teilbereichs der Vorrichtung aus 1;
    • 8 eine Seitenansicht auf mehrere Vorrichtungen ähnlich der in 1 gezeigten Vorrichtung;
    • 9 eine Frontansicht auf mehrere Vorrichtungen ähnlich der in 1 gezeigten Vorrichtung;
    • 10 eine Seitenansicht auf mehrere Vorrichtungen ähnlich der in 1 gezeigten Vorrichtung; und
    • 11 eine Seitenansicht einer beladenen Vorrichtungen ähnlich der in 1 gezeigten Vorrichtung.
  • In den folgenden Figuren tragen sich entsprechende Bauteile und Elemente gleiche Bezugszeichen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen wiedergegeben.
  • In 1 trägt eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Transport und/oder die Lagerung von insbesondere plattenartigen Gütern, beispielsweise von Schalungsplatten für die Herstellung einer Betonschalung im Hoch- und Tiefbau, insgesamt das Bezugszeichen 10. Die Vorrichtung umfasst einen sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Auflageabschnitt 12 und einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Stützabschnitt 14.
  • Der Stützabschnitt 14 umfasst ein erstes Pfeilerelement 16 und ein zweites Pfeilerelement 18. Die Pfeilerelemente 16, 18 sind über eine in horizontaler Richtung 21 verlaufende Strebe 20 miteinander verbunden.
  • Die Pfeilerelemente 16, 18 sind gleichartig bzw. vorliegend identisch aufgebaut und um 180° um eine vertikale Richtung 22 rotiert zueinander ausgerichtet und insoweit spiegelbildlich angeordnet.
  • Die Pfeilerelemente 16, 18 sind jeweils durch sich in vertikaler Richtung 22 verjüngende C-Profile 24 ausgebildet. Die Pfeilerelemente 16, 18 bzw. die sie bildenden C-Profile 24 sind mit ihren geöffneten Seiten 26 aufeinander zu ausgerichtet und aufeinander zu bzw. zum Auflageabschnitt 12 hin geneigt ausgebildet und angeordnet. Dabei beträgt die Neigung α der Pfeilerelemente 16, 18 vorliegend α= 2°, siehe 3. Dementsprechend beträgt die Verjüngung des Stützabschnitts in der Ebene der Neigung α= 2°. Die Verjüngung der Weite der C-Profile 24 beträgt vorliegend β= 2°, wie in 5 skizziert. Dementsprechend beträgt die Verjüngung des Stützabschnitts in der Ebene der Verjüngung der C-Profile 24 α= 2°.
  • Die geöffneten Seiten 26 der C-Profile 24 sowie der Zwischenraum, der sich zwischen den Pfeilerelementen 16 und 18 erstreckt, bilden einen Aufnahmebereich 28. Der Aufnahmebereich 28 dient zur Aufnahme eines weiteren gleichartigen Stützabschnitts 14 einer weiteren gleichartigen Vorrichtung 10. Diese Aufnahme eines weiteren gleichartigen Stützabschnitts 14 im Aufnahmebereich 28 ist anhand mehrerer aufeinander abgestapelter Vorrichtungen in den 8-10 gezeigt. Dabei ist in 10 der Stapelvorgang angedeutet.
  • Durch die Verjüngung der C-Profile 24 sowie die Neigung der C-Profile 24 bzw. der Pfeilerelemente 16, 18 verjüngen sich der Stützabschnitt 14 und der Aufnahmebereich 28 in vertikaler Richtung 22. Damit ist bezogen auf den Aufnahmebereich 28 gemeint, dass vom Auflageabschnitt 12 aus in vertikaler Richtung 22 gesehen eine lichte Weite des Aufnahmebereichs 28 wenigstens in einer zur vertikalen Richtung orthogonalen Richtung, vorliegend in beiden zur vertikalen Richtung orthogonalen Richtungen, abnimmt.
  • In ähnlicher Weise wie der Aufnahmebereich 28 verjüngt sich der Stützabschnitt 14, wobei beim Stützabschnitt 14 dessen Außenmaß und nicht dessen lichte Weite wenigstens in einer zur vertikalen Richtung orthogonalen Richtung, vorliegend in beiden zur vertikalen Richtung orthogonalen Richtungen, abnimmt.
  • Diese Verjüngung von Stützabschnitt 14 und Aufnahmebereich 28 in vertikaler Richtung ist dabei in einer ersten Ebene durch die Verjüngung β der C-Profile 24 bzw. deren lichter Weite gegeben und in einer zweiten Ebene durch die Neigung α der Pfeilerelemente 16, 18 bzw. der sie bildenden C-Profile 24 zum Auflageabschnitt 12 hin.
  • Nachfolgend wird der Auflageabschnitt 12 näher beschrieben. Der Auflageabschnitt 12 weist zwei Auflageflächen 34 auf. Die Auflageflächen 34 sind dabei nicht durchgängig ausgebildet, sondern durch die Oberseite 36 einer Rahmenkonstruktion 38 und Durchbrüche 39 ausgebildet.
  • Die Auflageflächen 34 sind gleichartig geneigt und auf gegenüberliegenden Seiten des Stützabschnitts 14 angeordnet. Die Auflageflächen 34 des Auflageabschnitts 12 sind jeweils zum Stützabschnitt 14 hin geneigt. Die Neigung der Auflageflächen 34 beträgt vorliegend jeweils γ= 2° bzw. η= 2° gegenüber der horizontalen Richtung, wie in 6 und 7 illustriert.
  • Die Rahmenkonstruktion 38 weist jeweils zwei Längselemente 40 und zwei Querelemente 42 auf, die jeweils weitestgehend als C-Profile ausgebildet sind. Dabei weisen diese C-Profile entsprechend der Neigung der Auflageflächen 34 γ = 2° bzw. η= 2° geneigte Oberseiten auf, wie in 6 und 7 illustriert. Die Oberseiten sind dabei jeweils zum Stützabschnitt 14 hin geneigt.
  • In den 5, 6 und 7 ist jeweils ein Pfeilerelement 16, ein Querelement 42 und ein Längselement 40 im Detail und einzeln in verschiedenen Ansichten gezeigt.
  • Die Rahmenkonstruktion 38 umfasst außerdem zwei in horizontaler Richtung 21 verlaufende Verstärkungsstreben 44. Die Pfeilerelemente 16 und 18 des Stützabschnitts 14 sind an den Querelementen 42 bzw. an Querseiten 45 des Auflageabschnitts 12 angeordnet.
  • Die Längselemente 40 weisen jeweils zwei Einschuböffnungen 46 für einen Gabelträger auf sowie eine Spanngurtbefestigungseinrichtung 48, die als Spanngurtöffnung ausgeführt ist. An den oberen Enden der Pfeilerelemente 16 und 18 sind Befestigungseinrichtungen 50 für einen Kran in Form von Öffnungen angeordnet. Alternativ könnten auch Ösen eingesetzt werden.
  • In den 8 bis 10 ist die Abstapelung mehrerer gleichartiger Vorrichtungen 10 aufeinander gezeigt. Dabei ist im abgestapelten Zustand jeweils der Stützabschnitt 14 der jeweils unteren Vorrichtung 10 im Aufnahmebereich 28 der jeweils oberen Vorrichtung 10 aufgenommen. Mit dem Begriff „aufgenommen“ ist dabei gemeint, dass der aufgenommene Stützabschnitt 14 im aufnehmenden Aufnahmebereich 28 derart angeordnet ist, dass er diesen kontaktiert und durch diesen Kontakt an einer Relativbewegung zum Aufnahmebereich 28 in zur vertikalen Richtung 22 orthogonalen Richtung gehindert ist. In vertikaler Richtung 22 lassen sich die einzelnen Vorrichtungen 10 jedoch relativ zueinander bewegen und voneinander abheben.
  • In 11 ist gezeigt, wie mehrere Schalungsplatten 52 auf den Auflageflächen 34 des Auflageabschnitts 12 aufliegen. Durch die Neigung der Auflageflächen 34 zum Stützabschnitt 14 hin liegen die Schalungsplatten 52 an diesem an und werden durch diesen gestützt.
  • Wie in 11 gut zu erkennen ist, entspricht die Neigung γ der Auflageflächen 34 der Verjüngung β des Stützabschnitts 14. Anders ausgedrückt: in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Auflageflächen 34 in einem Winkel ε von 90° zu einer Außenkontur 54 des Stützabschnitts 14. Damit können die Schalungsplatten 52 besonders stabil auf der Vorrichtung 10 abgelegt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) für den Transport und/oder die Lagerung von, insbesondere plattenartigen, Gütern (52) mit einem sich im Wesentlichen horizontal erstreckenden Auflageabschnitt (12) und mit einem sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Stützabschnitt (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14) einen Aufnahmebereich (28) zur Aufnahme eines weiteren gleichartigen Stützabschnitts (14) einer weiteren Vorrichtung (10) umfasst, wobei der Stützabschnitt (14) und der Aufnahmebereich (28) jeweils derart ausgebildet sind, dass sie sich in vertikaler Richtung (22) vom Auflageabschnitt (12) weg verjüngen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützabschnitt (14) und der Aufnahmebereich (28) jeweils in wenigstens zwei in vertikaler Richtung (22) verlaufenden Ebenen verjüngen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14) wenigstens ein Pfeilerelement (16, 18) umfasst, das ein sich in vertikaler Richtung (22) verjüngendes C-Profil (24) umfasst, vorzugsweise wobei die Verjüngung (β) des C-Profils wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der vertikalen Richtung (22) beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14) wenigstens ein Pfeilerelement (16, 18) umfasst, das zum Auflageabschnitt (12) hin geneigt ist, vorzugsweise wobei die Neigung (α) des Pfeilerelements (16, 18) wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der vertikalen Richtung (22) beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14) zwei Pfeilerelemente (16, 18) umfasst, die an gegenüberliegenden Querseiten (45) des Auflageabschnitts (12) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14) zwei Pfeilerelemente (16, 18) umfasst, die gleichartig aufgebaut sind und um 180° um die vertikale Richtung (22) rotiert zueinander ausgerichtet angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (14) zwei Pfeilerelemente (16, 18) umfasst, die über eine, vorzugsweise in horizontaler Richtung verlaufende, Strebe (20) miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (12) eine Auflagefläche (34) aufweist, die zum Stützabschnitt (14) hin geneigt verläuft, vorzugsweise wobei die Neigung der Auflagefläche (8) wenigstens 1°, insbesondere wenigstens 1,5°, insbesondere wenigstens 2°, vorzugsweise und höchstens 5°, insbesondere höchstens 4°, insbesondere höchstens 3°, gegenüber der horizontalen Richtung (21) beträgt.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (12) zwei, vorzugsweise gleichartig geneigt verlaufende, Auflageflächen (34) auf gegenüberliegenden Seiten des Stützabschnitts (14) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageabschnitt (12) eine Rahmenkonstruktion (38), insbesondere aus C-Profilen, umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen (34) in einem Winkel ε von 90° zu einer Außenkontur (54) des Stützabschnitts (14) verlaufen.
DE102017106710.8A 2017-03-29 2017-03-29 Stapelbares Lagergestell Ceased DE102017106710A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106710.8A DE102017106710A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Stapelbares Lagergestell
EP18703770.0A EP3601077B1 (de) 2017-03-29 2018-02-06 Stapelbares lagergestell
PCT/EP2018/052897 WO2018177633A1 (de) 2017-03-29 2018-02-06 Stapelbares lagergestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106710.8A DE102017106710A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Stapelbares Lagergestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106710A1 true DE102017106710A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61187321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106710.8A Ceased DE102017106710A1 (de) 2017-03-29 2017-03-29 Stapelbares Lagergestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3601077B1 (de)
DE (1) DE102017106710A1 (de)
WO (1) WO2018177633A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024031146A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Dieter Corbett A stackable framework for panels

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292543B (de) * 1967-10-04 1971-08-25 Ver Deutsche Metallwerke Ag Flaschenkasten aus Kunststoff
US4204617A (en) * 1978-03-17 1980-05-27 Kyowa Electric & Chemical Co., Ltd. Two bottle carrier
US6039205A (en) * 1996-10-17 2000-03-21 Flink; Christopher M. Ergonomic hand-held shopping basket
GB2387528A (en) * 2002-04-16 2003-10-22 Stuart Terry Jones Receptacle carrier
US20060157373A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Jay Griffith Stack and Pack Totes
US20090194437A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 D Agostino Robert J Beverage cup carrier

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150967A (fr) * 1956-05-24 1958-01-22 Verreries De La Gare Et A Belo Dispositif pour le stockage et la manutention des feuilles notamment en verre
FR1551044A (de) * 1967-09-08 1968-12-27
DE1989777U (de) * 1968-04-17 1968-07-18 Franz Balduin Transportgestell fuer plattenfoermige gegenstaende.
DE9216431U1 (de) * 1992-12-04 1993-05-13 Cta, Gesellschaft Fuer Composite Technologie, Automation Mbh, 2100 Hamburg, De
DE19739484A1 (de) * 1997-09-09 1999-03-11 Schoeller Plast Ag Stapelbarer Flaschenträger

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT292543B (de) * 1967-10-04 1971-08-25 Ver Deutsche Metallwerke Ag Flaschenkasten aus Kunststoff
US4204617A (en) * 1978-03-17 1980-05-27 Kyowa Electric & Chemical Co., Ltd. Two bottle carrier
US6039205A (en) * 1996-10-17 2000-03-21 Flink; Christopher M. Ergonomic hand-held shopping basket
GB2387528A (en) * 2002-04-16 2003-10-22 Stuart Terry Jones Receptacle carrier
US20060157373A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Jay Griffith Stack and Pack Totes
US20090194437A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 D Agostino Robert J Beverage cup carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP3601077A1 (de) 2020-02-05
WO2018177633A1 (de) 2018-10-04
EP3601077B1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754897B1 (de) Lagerungsvorrichtung
DE1271335B (de) Loesbare Verbindung von Fachbodentraegern an Pfosten von Lagergestellen, Regalen od. dgl.
DE1761869B2 (de) Vorrichtung fuer die einlagerung, die handhabung und den transport von stapeln zerbrechlicher platten
DE19500173A1 (de) Klappbares Flachgestell
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE102017106710A1 (de) Stapelbares Lagergestell
EP3429934A1 (de) Kippschutzvorrichtung für eine palette
DE202020104244U1 (de) Ladungsträger mit rohrförmigen, endseitig aufgeweiteten Stehern
EP3106404A1 (de) Transport- und lagervorrichtung
DE202015006810U1 (de) Transport- und/oder Lagerungsaufbau sowie Einsetzrahmen hierfür
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
CH424634A (de) Gestell für Warenlagerung
DE2905266C2 (de) Kleine Flachpalette
DE202017000424U1 (de) Stellrahmenpalette
DE202023102618U1 (de) Bein eines Metallregals
DE202021103558U1 (de) Transportpalette
DE202006002645U1 (de) Transport- und Lagervorrichtung
AT235751B (de) Lagerungsgestell
DE202023105120U1 (de) Langpalette für Langgut
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
WO2010118732A1 (de) Transportanordnung für zaun- und/oder absperrelemente
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche
DD237432A3 (de) Lastaufnahmemittel
DE102013104883A1 (de) Ständer zum Aufbewahren von plattenförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final