DE4142659A1 - Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette

Info

Publication number
DE4142659A1
DE4142659A1 DE4142659A DE4142659A DE4142659A1 DE 4142659 A1 DE4142659 A1 DE 4142659A1 DE 4142659 A DE4142659 A DE 4142659A DE 4142659 A DE4142659 A DE 4142659A DE 4142659 A1 DE4142659 A1 DE 4142659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
recesses
deck
support plate
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4142659A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Aepfelbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS AEPFELBACH GmbH
Original Assignee
KLAUS AEPFELBACH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAUS AEPFELBACH GmbH filed Critical KLAUS AEPFELBACH GmbH
Priority to DE4142659A priority Critical patent/DE4142659A1/de
Publication of DE4142659A1 publication Critical patent/DE4142659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/26Non-fibrous reinforcements only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7178Pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von sog. Kunststoff-Paletten mit einer im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden, mit ihrer äußeren Oberseite die (Paletten-)- Stützfläche bildenden Stützplatte, in welche eine aus Beweh­ rungsstäben od. dgl. bestehende biegesteife Bewehrung einge­ bettet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kunststoff-Palette zum Abstützen von Stückgut, insbesondere Stückgutstapeln, bei dessen Lagerung und/oder Transport, mit einer Stützplatte, in welcher Ausnehmungen zur Aufnahme von biegesteifen Beweh­ rungsstäben od. dgl. angeordnet sind.
Um die Lager- und Transportkosten für Stückgut so gering wie möglich zu halten, ist unter anderem die Bildung von soge­ nannten Ladeeinheiten (= Einheitsladungen) erforderlich. Zur Bildung derartiger Ladeeinheiten bedarf es wiederum sogenann­ ter Lager-Hilfsmittel, auf denen beziehungsweise in denen bestimmte Stückgutmengen zusammengefaßt werden können.
Bei den wichtigsten Lager-Hilfsmitteln handelt es sich ei­ nerseits um Paletten und andererseits um Behälter (Contai­ ner), die jeweils in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt sind.
So unterscheidet man bei Paletten zunächst einmal zwischen sogenannten Flachpaletten und Boxpaletten, die durch ent­ sprechende Distanz- beziehungsweise Abstützelemente jeweils in bestimmten Bereichen unter dem als Stapelfläche dienen­ den, plattenförmigen Deck (= Stapelplatte) eine Bodenfrei­ heit (sog. Einfahrhöhe) von ca. 10 cm aufweisen, so daß ga­ belförmige Tragelemente von Hub- bzw. Stapelgeräten wie bspw. Gabelstaplern in diese Bereiche einfahren und die beladende Palette aufnehmen können, um sie beispielsweise aus einem Lager auf ein Transportmittel wie einen Lkw od. dgl. umzu­ setzen oder umgekehrt.
Die Abmessungen von Paletten hinsichtlich Länge und Breite sind zwischenzeitlich im allgemeinen genormt, um einen Aus­ tausch zu ermöglichen. So finden sich beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland sogenannte Einheitspaletten mit Abmessungen von 800×1000 mm bzw. 800×1200 mm und 1000×1200 mm, wobei die mittlere Größe, die auch als Pool-Palette bezeichnet wird, innerhalb Europas einheitlich ausgeführt wird. Die Traglast von Flachpaletten beträgt bis ca. 3 t.
Als Palettenmaterial wird überwiegend Holz verwendet, und zwar für die Kantenbretter und die im allgemeinen als Zwi­ schenklötze ausgebildeten Abstützelemente wegen des rauhen Betriebes häufig Hartholz, wobei die Verbindung der einzel­ nen Teile durch Nägel oder Senkschrauben erfolgt.
Darüber hinaus sind auch Stahlpaletten bekannt, die sich für besonders hohe Dauerbeanspruchungen eignen. Stahlpaletten, die im Vergleich zu Holzpaletten selbstverständlich erheb­ lich aufwendiger sind, besitzen im allgemeinen zwei Stahl­ kufen, und ihre Tragplatten bestehen im allgemeinen aus ge­ sicktem Stahlblech oder aus eingelegten Holzbrettern. Sie sind im Vergleich zu Holzpaletten nicht nur erheblich auf­ wendiger, sondern auch erheblich schwerer und überdies rost­ empfindlich. Außerdem neigen sie auf dem Boden bei Lastauf­ gabe sowie bei Lastabgabe zum Wegrutschen, da die Reibungs­ zahl zwischen Palette und Auflagerfläche erheblich geringer ist als bei Holzpaletten.
Je nach Fördergut und Anforderung kommen grundsätzlich als Palettenwerkstoffe auch Kunststoff, Leichtmetall oder Pappe in Frage, wobei insbesondere Pappe als Werkstoff für eine Palette allenfalls dann geeignet ist, wenn das von der Pa­ lette aufzunehmende Stückgut sehr leicht ist, und wenn die Palette während der Lagerung und insbesondere während des Transportes keinen Niederschlägen ausgesetzt ist.
Im übrigen unterscheidet man noch zwischen sogenannten Zwei­ weg-Paletten und sogenannten Vierweg-Paletten, wobei Zwei­ weg-Paletten jeweils an zwei einander gegenüberliegenden Seiten von den Tragorganen von Gabelstaplern od. dgl. aufzu­ nehmen sind, während dieses bei Vierweg-Paletten von jeder Seite her möglich ist, da Vierweg-Paletten - ganz gleich ob sie nur ein auf den Abstützelementen angeordnetes Oberdeck oder darüber hinaus auch noch ein an der Unterseite der Ab­ stützelemente angeordnetes Unterdeck aufweisen - pfosten­ förmige beziehungsweise klotzartige Abstützelemente in der Art von Füßen aufweisen, die jeweils mit gegenseitigem Ab­ stand zueinander angeordnet sind, so daß die Gabeln von Ga­ belstaplern od. dgl. in die zwischen den Abstützelementen verbleibenden Zwischenräume einfahren können.
Insbesondere als "Allround"-Paletten haben sich Kunststoff­ paletten an sich zwischenzeitlich bestens bewährt, schon weil sie (insbesondere im Vergleich zu Stahlpaletten) rela­ tiv preiswert herzustellen und relativ leicht sind. Auch ist ihr Handling praktisch in jeder Beziehung erheblich besser als bei anderen Materialien, wobei darüber hinaus ihre Le­ bensdauer bei gleicher Beanspruchung etwa fünf- bis sechsmal so groß ist wie beispielsweise bei Holzpaletten.
Der entscheidende Nachteil bisher bekannter Kunststoff- (Flach-)Paletten besteht - ganz gleich ob sie als Zweiweg- Palette oder als Vierweg-Palette ausgebildet sind - insbe­ sondere darin, daß sie sich unter nennenswerter Belastung relativ stark durchbiegen, was insbesondere bei sogenannten Hochregalplatten äußerst nachteilig ist.
Aus der DE-GM 91 03 462.0 ist eine Kunststoffpalette bekannt, bei welcher sich die parallel zueinander und mit gegenseiti­ gem Abstand angeordneten Bewehrungsstäbe in passende, all­ seits geschlossene, kanalartige Ausnehmungen eingebettet sind, die sich jeweils von einer geschlossenen Seitenwand der Stützplatte bis zur gegenüberliegenden Seitenwand erstrecken und dort nach dem seitlichen Einschieben der Bewehrungsstäbe jeweils mit einem Stopfen verschlossen sind, um zu verhin­ dern, daß Feuchtigkeit an die Bewehrung gelangen kann und diese ggf. korrodiert.
Diese Ausgestaltung hat sich funktionsmäßig an sich bestens bewährt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine derartige Ein­ arbeitung der aus Stahl bestehenden Bewehrungsstäbe in den Kunststoff der Stützplatte erhebliche fertigungstechnische Schwierigkeiten bereitet, wobei es u. a. äußerst schwierig ist, derart lange Führungen für die Bewehrungsstäbe (die bei größeren üblichen Paletten mithin 120 cm betragen können und entsprechende Kerne erfordern) zu spritzen.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß auch ein Umspritzen der Be­ wehrungsstäbe sowohl bei der Fertigung als auch im betrieb­ lichen Einsatz zu Problemen führen kann, und zwar nicht zu­ letzt deshalb, weil der Kunststoff einerseits und das Metall­ material der zur Verstärkung eingebetteten Bewehrungsstäbe andererseits unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, so daß es bei relativ hohen (oder auch niedrigen) Temperaturen zu Rissen im Kunststoff kommen kann.
Diese Nachteile weist ersichtlich auch die aus der DE 36 27 497 C2 bekannte Kunststoff-Palette auf, bei welcher die Bewehrungsstäbe derart in den Kunststoff eingesetzt sind, daß sie zwar an ihren Seitenflächen berührungsfrei sind, jedoch mit ihren oberen und unteren Stützflächen spielfrei flächen­ kontaktierend mit den angrenzenden Kunststoffwandungen ver­ bunden sind.
Weiterhin gelten die erwähnten Nachteile ebenfalls für die aus der DE-GM 19 92 980, DE-GM 86 26 847, DE 20 54 229 C3, DE 25 07 275 C2 und EP 02 26 505 A1 bekannten Kunststoff- Paletten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kunststoff-Paletten der eingangs beschriebenen Gattung bzgl. ihrer Herstellung und Funktionseigenschaften insbesondere dahingehend zu verbessern, daß sie bei einfacher und wirtschaftlicher Fertigung sicher und mühelos mit hoher Festigkeit zu versehen sind, wobei dennoch eine völlige Ab­ kapselung der eingebetteten Bewehrungsstäbe gegen die Umge­ bung möglich sein soll, um diese wirksam vor Korrosion zu schützen.
Der verfahrensmäßige Teil der vorstehenden Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die Stützplatte zur Stützplatte hin zunächst offene Ausnehmungen zur jeweiligen Aufnahme (wenigstens) eines Bewehrungsstabes eingeformt wer­ den, deren lichte Abmessungen insbesondere hinsichtlich Breite und Höhe (aber zweckmäßigerweise auch bzgl. der Länge) jeweils größer sind als die entsprechenden Abmessungen des jeweils aufzunehmenden Bewehrungsstabes, daß die Bewehrungs­ stäbe erst nach dem Spritzen der Palette bzw. deren Stütz­ platte (bevorzugt erfolgt dieses schon wegen bevorzugt inte­ graler Ausbildung in einem Arbeitsgang) in die Ausnehmungen eingelegt werden, und daß die Ausnehmungen erst anschließend zu ihrer offenen Seite hin jeweils mit einem Verschlußelement verschlossen werden.
Da es ersichtlich regelmäßig höchst zweckmäßig ist, die Ab­ messungen der Ausnehmungen in Relation zu den Abmessungen der Bewehrungsstäbe nicht beliebig groß zu machen, sondern nur um soviel größer, so daß auf jeden Fall sichergestellt ist, daß die Bewehrungsstäbe mühelos und verformungsfrei in die ihnen jeweils zugedachte Ausnehmung eingelegt werden können, werden sie bevorzugt erst nach dem (völligen) Auskühlen der Stütz­ platte in diese eingelegt, da nach dem Auskühlen auch der Schrumpfungsprozeß des Kunststoffes abgeschlossen ist und bei einem mühelosen Einlegen dann mithin auch sichergestellt ist, daß die Bewehrungsstäbe spannungsfrei in den Ausnehmungen angeordnet sind.
Bei den Verschlußelementen handelt es sich zweckmäßigerweise und demgemäß bevorzugt um formmäßig der offenen Oberseite der Ausnehmungen angepaßten Verschlußplatten, die ebenfalls aus Kunststoff bestehen, und zwar bevorzugt aus demselben Kunststoff, wobei sie bevorzugt zusammen mit dem (den) übri­ gen Kunststoffteil(en) der Palette (bzw. einem Palettendeck) in einem einzigen Arbeitsgang gespritzt und mit der Stütz­ platte dicht verschweißt (oder ggf. auch verklebt) werden.
Dabei bleiben die Bewehrungsstäbe bevorzugt nicht lose in den Ausnehmungen liegen, obwohl sie selbst dann bei entsprechen­ der Dimensionierung bei Belastung der Palette eine diese verstärkende Wirkung entfalten könnten, sondern sie werden bevorzugt mit dem der Stützfläche abgekehrten Palettenunter­ teil mechanisch verbunden, und zwar bevorzugt verschraubt, was zweckmäßiger- und sinnvollerweise vor dem Anbringen der Verschlußelemente erfolgen kann.
Bei erfindungsgemäßen Paletten, die in an sich bekannter Weise aus einem Oberdeck und einem darunter angeordneten, mit dem Oberdeck verbundenen Unterdeck bestehen, ist im übrigen bevorzugt vorgesehen, daß das Oberdeck mit dem Unterdeck nicht nur an den seitlichen äußeren Trennfugen(abschnitten) verschweißt wird, sondern an sämtlichen Trennfugen gasdicht verschweißt wird, um auf diese Weise sicherzustellen, daß die in erfindungsgemäßer Weise eingebetteten, im allgemeinen aus Stahl oder einem sonstigen Metall bestehenden Bewehrungsstäbe auch nach längerem Betrieb nicht korrodieren können, sondern von der Umgebung völlig abgeschlossen sind und verbleiben, wie dieses weiter unten an einem Ausführungsbeispiel noch weiter erläutert wird.
Die Lösung des sich auf die Palette selbst beziehenden oben angegebenen Aufgabenteils erfolgt erfindungsgemäß dementspre­ chend dadurch, daß die beim/nach dem Spritzen der Stützplatte zunächst zur Stützfläche hin noch offenen Ausnehmungen durch im wesentlichen plattenförmige Verschlußelemente dichtend (durch Schweißen oder Kleben) verschlossen werden, daß die Abmessungen der Bewehrungsstäbe jeweils kleiner sind als die lichten Abmessungen der jeweils zugehörigen Ausnehmungen, und daß die Bewehrungsstäbe jeweils mit dem Palettenunterteil mittels Schraubverbindungen oder auf andere Weise mechanisch verbunden sind.
Dabei sind die Ausnehmungen unter Anpassung an die Form der Bewehrungsdichte bevorzugt kanalförmig mit einem im wesent­ lichen U-förmigen Querschnitt (quer zur Längserstreckung) ausgebildet, wobei sich an die Ausnehmungen wenigstens an denjenigen Stellen, an denen die mechanischen Verbindungen vorhanden sind und sich nach unten erstrecken, ein jeweils das betreffende mechanische Verbindungsmittel dichtend um­ gebender Ansatz vorgesehen ist, der sich nach unten er­ streckt, wobei aus den bereits genannten Gründen bevorzugt auch die Austrittsstellen der mechanischen Verbindungsmittel aus den Ansätzen gasdicht (durch Schweißen oder Kleben) abge­ dichtet sind.
Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Palette schräg von oben gesehen;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Palette gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie II-II gesehen; und
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt durch die Palette gemäß Fig. 1 in Richtung der Schnittlinie III-III gesehen, jedoch der besseren Über­ sicht halber ohne eingezeichnete Beweh­ rungsstäbe und mechanische Verbindungsmit­ tel (Schraubverbindungen).
Fig. 1 zeigt eine im ganzen mit 1 bezeichnete Kunststoff- Palette zum Abstützen von Stückgut bei dessen Lagerung und/ oder Transport. Die Palette 1 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Oberdeck 2 und einem Unterdeck 3, wobei beide Decks 2, 3 identisch sind, indes auch unter­ schiedlich ausgestaltet sein könnten. Sie sind - wie Fig. 1 erkennen läßt - spiegelsymmetrisch kongruent übereinander angeordnet und miteinander verbunden, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird.
Da das Oberdeck 2 - wie ausgeführt - bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel identisch zum Unterdeck 3 ausge­ bildet ist, kann sich die nachfolgende Beschreibung auf die Beschreibung eines Decks beschränken, wofür das Oberdeck 2 ausgewählt worden ist.
Das Oberdeck 2 (und damit die Palette 1) besitzt eine Stütz­ platte 4, die als im wesentlichen durchgehende Platte oder aber auch bspw. gitterförmig ausgebildet sein kann. In die Stützplatte 4 sind drei zueinander parallele Ausnehmungen 6 eingeformt, und zwar jeweils benachbart zu einem Längsrand 7 und mittig. Die kanalförmig ausgebildeten Ausnehmungen 6 besitzen eine Breite B, (zunächst) eine Höhe H und eine Länge L; sind sind - wie insbesondere Fig. 2 erkennen läßt - im Querschnitt im wesentlichen U-förmig und dienen zur Aufnahme von biegesteifen Bewehrungsstäben 8, bei denen es sich im vorliegenden Falle um Vierkantrohre aus Stahl handelt, die einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt von ca. 3×3 cm Kantenlänge bei einer Materialdicke von ca. 2 mm aufwei­ sen.
Es sei darauf verwiesen, daß in Fig. 1 nur in der rechts liegenden Ausnehmung 6 ein Bewehrungsstab 8 erkennbar ist, da die linke Ausnehmung 6 der besseren Obersicht halber ohne Bewehrungsstab 8 gezeichnet worden und die mittlere Ausneh­ mung 8 bereits im abgedeckten, fertigen Zustand gezeichnet ist, der weiter unten noch beschrieben wird.
Wie bereits ausgeführt worden ist, sind die Ausnehmungen 6 beim Spritzen des Oberdecks 2 und damit der Stützplatte 4 zur Stützfläche (= obere Oberseite der Stützplatte 4) hin offen und bleiben dieses auch nach dem Spritzen zunächst bis das Kunststoffmaterial des betreffenden Decks völlig ausgekühlt ist. Erst dann werden die Bewehrungsstäbe 8 in die Ausnehmun­ gen 6 eingelegt. Da die Breite b der Bewehrungsstäbe 8 klei­ ner ist als die Breite B der Ausnehmungen 6, auch die Höhe h der Bewehrungsstäbe 8 deutlich keiner ist als die Höhe H der Ausnehmungen 6, und da schließlich auch die Länge 1 der Be­ wehrungsstäbe 8 geringer als die Länge L der Ausnehmungen 6, brauchen letztere nicht mit höchster Präzision gespritzt zu werden, wie dieses beim Stand der Technik überwiegend erfor­ derlich war. Dennoch können die Bewehrungsstäbe 8 mühelos in die ihnen jeweils zugeordnete Ausnehmung 6 eingelegt werden, wobei sie mit ihrer Unterseite auf der Oberseite des Steges 9 der betreffenden Ausnehmung zur Auflage kommen.
Die Bewehrungsstäbe 8 weisen an ihrer Oberseite eine Bohrung auf 10, durch welche ein Steck-Schraubenschlüssel von oben her eingeführt werden kann, und sind an ihrer Unterseite mit einer Bohrung versehen, durch welche an verschiedenen Befe­ stigungsstellen ein mit einem Außengewinde versehener Schraubbolzen 11 hindurchgeführt werden kann, auf dessen freie Enden jeweils eine Mutter 12 aufzuschrauben ist.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, daß sich an den (mechanischen) Verbindungsstellen an das U-Profil der Ausnehmungen 6 nach unten jeweils ein Ansatz 13 anschließt, der jeweils an einer Verbindungsstelle mit einer Durchgangsbohrung für einen Schraubbolzen 11 versehen ist.
Da das Oberdeck 2 genauso ausgebildet ist wie das Unterdeck 3 und spiegelsymmetrisch zu diesem angeordnet ist, stößt jeder Ansatz 13 mithin stumpf an seiner unteren Stirnseite an die ihm zugekehrte entsprechende Stirnseite des betreffenden Ansatzes 13′ des Unterdecks 13 an, wobei sich die Schraub­ bolzen 11 sowohl durch das Oberdeck 2 als auch durch das Unterdeck 3 erstrecken und nach Anbringung durch Anziehen der Muttern 12 zu verspannen sind, wodurch nicht nur Ober- und Unterdeck 2 bzw. 3 gegeneinander verspannt werden, sondern zugleich auch die Bewehrungsstäbe 8 an den betreffenden Steg 9 der betreffenden Ausnehmung 6 gezogen werden.
Nachdem die mechanische Verbindung zwischen Ober- und Unter­ deck erfolgt ist, werden die bereits erwähnten Verschlußplat­ ten 14 (von denen in Fig. 2 nur die mittlere dargestellt ist) eingelegt, wobei sie sich auf einer Schulter 15 der betref­ fenden Ausnehmung 6 abstützen und mit ihrer Oberseite zu der übrigen Oberseite der Stützplatte 4 fluchten. Nach dem Einle­ gen werden die Verschlußplatten 14 gasdicht eingeschweißt. Außerdem wird die umlaufende Trennfuge 16 zwischen dem Ober­ deck 2 und dem Unterdeck 3 (welches bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Palettenunterteil bildet) durchgängig verschweißt, so daß die aus den Bewehrungsstäben 8 bestehende Bewehrung letztlich völlig von der Umgebung abgekapselt ist und auch während eines längeren Betriebes, der sich ggf. unter Witterungseinflüssen abspielt, nicht korrodieren kann.
Dabei ist ersichtlich nicht nur das Herstellungsverfahren äußerst einfach und relativ anspruchslos, und darüber hinaus wird aufgrund der Verbindung der Bewehrungsstäbe 8 mit dem betreffenden Deck 2 bzw. 3, aber auch durch Verbindung der beiden Decks 2, 3 untereinander, eine sehr hohe Verformungs­ festigkeit erzielt, die bei bisher bekannten Kunststoff-Pa­ letten mit lediglich verschweißtem Ober- und Unterdeck nicht zu erzielen war.
Der Vollständigkeit halber sei noch nachgetragen, daß die Seitenwände 17 sowohl des Oberdecks 2 als auch des Unterdecks 3 an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit Ausnehmungen versehen sind, die im montierten Zustand Aufnahmeöffnungen 18 für Tragorgane (wie Gabelzinken) eines Hubgerätes (wie z. B. eines Gabelstaplers) bilden, wie dieses bei Paletten üblich ist und auch an sämtlichen Seitenwänden vorgesehen sein kann.
Bezugszeichenliste
 1 Kunststoff-Palette
 2 Oberdeck (von 1)
 3 Unterdeck (von 1)
 4 Stützplatte (von 1)
 5 -
 6 Ausnehmungen
 7 Längsrand (von 1)
 8 Bewehrungsstäbe (von 1)
 9 Steg (von 6)
10 Bohrung
11 Schraubbolzen
12 Mutter
13, 13′ Ansatz
14, 14′ Verschlußplatten
15 Schulter
16 Trennfuge
17 Seitenwände
18 Aufnahmeöffnungen

Claims (13)

1. Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Paletten mit einer im wesentlichen aus Kunststoff bestehenden, mit ihrer Oberseite die Stützfläche bildenden Stützplatte, in welche eine aus Bewehrungsstäben od. dgl. bestehende biegesteife Bewehrung eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stützplatte (4) zur Stützfläche hin (zunächst) offene Ausnehmungen (6) zur jeweiligen Aufnahme (wenigstens) eines Bewehrungsstabes (8) eingeformt werden, deren lichte Abmes­ sungen (B bzw. H bzw. L) jeweils größer sind als die entsprechenden Abmessungen (b bzw. h bzw. l) des jeweils aufzunehmenden Bewehrungsstabes (8); daß die Bewehrungsstäbe (8) (erst) nach dem Spritzen der Palette (1) bzw. deren Stützplatte (4) in die Ausnehmungen (6) eingelegt werden; und daß die Ausnehmungen (6) anschließend zu ihrer offenen Seite hin jeweils mit einem Verschlußelement (14) verschlos­ sen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (8) erst nach dem völligen Auskühlen der Stützplatte (4) eingelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (14) aus Kunststoff bestehen und mit der Stützplatte (4) dicht verschweißt oder verklebt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (14) zusammen mit dem (den) übrigen Kunststoffteil(en) der Palette (1) in einem einzigen Arbeitsgang gespritzt werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (8) mit dem Palettenunterteil (3) mechanisch verbunden wer­ den.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (8) mit dem Palettenunterteil (3) ver­ schraubt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (8) vor dem Anbringen der Verschluß­ elemente (14) mit dem Palettenunterteil (3) mechanisch ver­ bunden werden.
8. Palette im wesentlichen bestehend aus einem Oberdeck (2) und einem darunter angeordneten, mit dem Oberdeck (2) ver­ bundenen Unterdeck (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Oberdeck (2) mit dem Unterdeck (3) an sämtlichen Trennfugen (16) gasdicht verschweißt oder verklebt wird.
9. Kunststoffpalette mit einer Stützplatte (4), in welcher Ausnehmungen (6) zur Aufnahme von biegesteifen Bewehrungs­ stäben (8) od. dgl. angeordnet sind, insbesondere hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beim/ nach dem Spritzen der Stützplatte (4) (zunächst) zur Stütz­ fläche hin offenen Ausnehmungen (6) durch im wesentlichen plattenförmige Verschlußelemente (14) dichtend verschlossen sind; daß die Abmessungen (b bzw. h bzw. l) der Bewehrungs­ stäbe (8) jeweils kleiner sind als die lichten Abmessungen (B bzw. H bzw. L) der zugehörigen Ausnehmungen (6); und daß die Bewehrungsstäbe (8) mit dem Palettenunterteil (3) mecha­ nisch verbunden sind.
10. Palette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewehrungsstäbe (8) mit dem Palettenunterteil (3) mittels Schraubverbindungen (11, 12) verschraubt sind.
11. Palette nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) kanalförmig mit einem im wesent­ lichen U-förmigen Querschnitt ausgebildet sind; und daß sich die im Querschnitt U-förmigen Ausnehmungen (6) (wenigstens) an den Stellen der mechanischen Verbindung (11, 12) des betreffenden Bewehrungsstabes (8) mit dem Palettenunterteil (3) mit einem das mechanische Verbindungsmittel (11, 12) dichtend umgebenden Ansatz (13) nach unten fortsetzen.
12. Palette nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Austrittsstellen der mechanischen Verbindungsmittel (11, 12) aus den Ansätzen (13) gasdicht abgedichtet sind.
13. Palette nach Anspruch 12 mit einem die Stützplatte (4) aufweisenden Oberdeck (2) sowie einem unter dem Oberdeck (2) angeordneten und mit diesem verbundenen Unterdeck (3), wobei in wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen Aufnahmeöffnungen für Tragorgane eines Hubgerätes vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterdeck (3) - ggf. bis auf die Bewehrungsstäbe (8) - so ausgebildet ist wie das Oberdeck (2) und spiegelsymmetrisch zu diesem angeordnet ist, wobei das Unterdeck (3) mit dem Oberdeck (2) wenigstens an den Trennfugen (16) der stumpf zusammenstoßenden Ansätze (13) dichtend verschweißt oder verklebt ist.
DE4142659A 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette Withdrawn DE4142659A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142659A DE4142659A1 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4142659A DE4142659A1 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4142659A1 true DE4142659A1 (de) 1993-06-24

Family

ID=6447940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4142659A Withdrawn DE4142659A1 (de) 1991-12-19 1991-12-19 Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4142659A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272203A (en) * 1992-10-29 1994-05-11 Utz Ag Georg Plastic pallet
NL1001903C2 (nl) * 1995-12-14 1997-06-17 Charibert Enterprises N V Houder met laadbord.
US6237509B1 (en) 1998-10-26 2001-05-29 Nippon Plastic Pallet Corporation Synthetic resin pallet
US6564725B2 (en) * 2001-01-05 2003-05-20 Ronald G. Hale Load supporting platform
EP1045795B2 (de) 1998-01-07 2008-12-17 Mauser Italia S.p.A. Modulare kunststoffpalette
CN104354958A (zh) * 2014-10-20 2015-02-18 西安同华橡塑模具制品厂 围栏式周转托盘

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2272203A (en) * 1992-10-29 1994-05-11 Utz Ag Georg Plastic pallet
GB2272203B (en) * 1992-10-29 1996-05-22 Utz Ag Georg Pallet
NL1001903C2 (nl) * 1995-12-14 1997-06-17 Charibert Enterprises N V Houder met laadbord.
WO1997021598A1 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Boxter Invest S.A. Container with pallet
EP1045795B2 (de) 1998-01-07 2008-12-17 Mauser Italia S.p.A. Modulare kunststoffpalette
US6237509B1 (en) 1998-10-26 2001-05-29 Nippon Plastic Pallet Corporation Synthetic resin pallet
US6564725B2 (en) * 2001-01-05 2003-05-20 Ronald G. Hale Load supporting platform
CN104354958A (zh) * 2014-10-20 2015-02-18 西安同华橡塑模具制品厂 围栏式周转托盘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254983B1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
EP0919483A1 (de) Kunststoffpalette
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
EP0436783A1 (de) Palette mit einer aufgelegten Platte zur Verhinderung des Verrutschens des aus Transportkästen bestehenden Ladegutes und aus diesen Teilen bestehender Stapel
DE1429486A1 (de) Aus Pfosten und daran angeordneten,zur Lagerung von Regalboeden dienenden Halteelementen bestehendes zerlegbares Regal
DE4142659A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-paletten sowie entsprechende (kunststoff-)palette
DE3806069C2 (de) Palette
DE9103462U1 (de) Kunststoff-Palette
DE3627497C2 (de)
DE19517925C1 (de) Gestell zum Lagern und/oder Transportieren von Glasscheibenpaketen
DE102012000242B4 (de) Stapelbare Warenpalette
DE19715840A1 (de) Transportpalette aus Kunststoff
DE102008014020A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE2731781C3 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
DE202008007824U1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE2510547C3 (de) Einstückige Vierwege-Transportpalette für die Beförderung auf Förderbahnen
DE3423661C2 (de)
EP0636755B1 (de) Bodenfliese mit Abstandshaltern
DE4300672C2 (de) Transportpalette
DE102008004520A1 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
EP2052985A2 (de) Großbehälter zum Transport und zur Lagerung von Gegenständen
DE3710856A1 (de) Schwerlast-container
DE202005013171U1 (de) Palette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee