DE2340360C3 - Spannringverschluß aus Kunststoff - Google Patents
Spannringverschluß aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE2340360C3 DE2340360C3 DE19732340360 DE2340360A DE2340360C3 DE 2340360 C3 DE2340360 C3 DE 2340360C3 DE 19732340360 DE19732340360 DE 19732340360 DE 2340360 A DE2340360 A DE 2340360A DE 2340360 C3 DE2340360 C3 DE 2340360C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping ring
- side walls
- tongue
- bolt head
- pawls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 2
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O Serpentine Natural products O=C(OC)C=1[C@@H]2[C@@H]([C@@H](C)OC=1)C[n+]1c(c3[nH]c4c(c3cc1)cccc4)C2 WYTGDNHDOZPMIW-UHOFOFEASA-O 0.000 description 2
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000789 fastener Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Spannringverschluß aus Kunststoff mit einem einstückig ,in dem einen Ende des
Spannrings angeformten Verschlußkopf, der eine Durchführung aufweist, in die das zungenförmige
andere Ende des Spannrings schiebbar ist, wobei an den
Seitenkanten des zungenförmigen Endes und an den Seitenwänden der Durchführung ineinandergreifende
aus dem Kunststoff herausgeformte Sägezähne bzw. Sperrklinken vorgesehen sind.
Ein solcher Spannringverschluß ist aus der US-PS 36 18 173 bekannt. Nachteilig bei diesem bekannten
Verschluß ist zunächst seine äußerst schwierige Herstellung im Spritzgußverfahren. Der Verschlußkopf
besitzt nämlich sowohl geschlossene Seitenwände als auch geschlossene obere und untere Wandflächen. Im
Inneren der durch diese geschlossenen Wandflächen gebildeten Durchführung müssen an den Wandflächen
Vorsprünge und außerdem an diesen Vorsprüngen noch abgespreizte, spitz zulaufende Zungen angeformt
werden.
Ein weiterer Nachteil besteht in der verhältnismäßig
geringen Zugbelastbarkeit dieses bekannten Verschlusses. Die gesamte Zugbelastung des gespannten Ringes
muß in dem Verschluß durch die spitz zulaufenden, aα
den Vorsprüngen angeformten Zungen aufgenommen werden, die sich in den Sägezähnen des zungenförmigen
Spannringes abstützen. Auf jeder Seite des Verschlußkopfes sind dabei jeweils nur eine bzw. maximal zwei
solcher Sperrklinken vorgesehen. Da diese dünnen Sperrklinken außerdem schräg in die Durchführung
hineinragen, sind sie bei dieser Zugbelastung einer starken Scherkomponente senkrecht zur Längsausdehnung
der Sperrklinken ausgesetzt, die sehr schnell zu einem Abreißen der dünnen und spitz zulaufenden
Sperrklinken führt. Diese Scherkomoonente wird zusätzlich dadurch verstärkt, daß die Sperrklinken aus
spritztechnischen Gründen in axialer Richtung gegeneinander versetzt in der Durchführung angeordnet sind.
Das zungenförmige Ende des Spannrings verläuft daher in gewissem Maße schlangenlinienförmig in der
Durchführung, so daß die Scherkomponente senkrecht zur Längsausdehnung der Sperrklinken zusätzlich
vergrößert wird.
Aus der IT-PS 5 08 037 ist weiter ein Spannringverschluß bekannt, bei dem der Verschlußkopf an der
Oberseite des Spannrings angeordnete Sägezähne aufweist, die mit Sägezähnen an der Unterseite des
zungenförmigen anderen Endes in Eingriff kommen. Oberhalb der Sägezähne des Verschlußkopfes angeordneie
Querstege halten das zungenförmige Ende des Spannrings in Anlage an den Sägezähnen des
Verschlußkopfes. Bei diesem Verschluß ist ein Ausweichen des zungenförmigen Endes nach oben von den
Sägezähnen des Verschlußkopfes möglich, so daß sich dieser Verschluß leicht löst.
Schließlich beschreibt die DT-AS 1176 561 einen
Spannringverschluß, bei welchem sowohl der Verschlußkopf als auch das zungenförmige andere Ende des
Spannringes mit Säge/.ähnen versehen sind. Zum Einrasten dieser Sägezähne müssen entweder die
Seitenwände des Verschlußkopfes seitlich nachgeben können oder das zungenförmige Ende muß von oben in
den Verschlußkopf eingelegt werden. Beide Möglichkeiten haber. zur Folge, daß der Verschluß nicht sehr stabil
sein kann und höhere Zugbelastungen nicht aufzunehmen vermag. Sowohl der aus der IT-PS 5 08 037 als auch
der aus der DT-AS 11 76 561 bekannte Verschluß sind auch nicht für hohe Zugbelastungen gedacht, wie sie
insbesondere bei Spannringen für Gebinde zu einem sicheren Verschließen des Gebindes notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spannringverschluß aus Kunststoff zu schaffen, der
einfach und billig herzustellen ist und eine hohe Zugbelastbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Spannringverschluß der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß die Seitenwände des Verschlußkopfes durch sich nicht überschneidende Abstandsstege auf der
Oberseite und in der Höhe der Basis des Spannrings miteinander verbunden sind, daß die Sägezähne an
beiden Seitenwänden jeweils einander gegenüber an den Ansatzstellen der Abstandsstege angeordnet sind,
und, daß die an dem zungenförmigen Ende angeordneten Sperrklinken unter einem spitzen Winkel gegen die
Längsachse des Spannrings abgespreizt sind und am Ende annähernd rechtwinklig gegen diese Längsachse
verlaufen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verschlußkopf sind nicht alle vier Seitenflächen der Durchführung vollständig
geschlossen. Die geschlossenen Seitenwände sind vielmehr durch hinterschneidungsfreie Abstandsstege
miteinander verbunden, die abwechselnd an der Ober- und der Unterseite des Verschlußkopfes angeordnet
sind. Außerdem sind die Sägezähne des Verschlusses an den Seitenwänden des Verschlußkopfes so ausgebildet,
daß sie jeweils einander gegenüberliegend an den Ansatzstellen der Abstandsstege angeordnet sind.
Aufgrund dieser hinterschneidungsfreien Ausbildung des Verschlußkopfes kann dieser äußerst einfach und
billig im Spritzgußverfahren hergestellt werden. Es sind nämlich nur zwei Formteile ohne irgendwelche
zusätzlichen Schieber erforderlich.
Diese wesentliche Vereinfachung und damit Verbilli-
gung der Herstellung des Verschlußkopfes hat außerdem auch noch eine wesentliche Verbesserung der
Zugbelastbarkeit zur Folge. Die Sägezähne an den Seitenwänden des Verschlußkopfes sind einander
nämlich zwangsläufig genau gegenüberliegend angeordnet. Die Zahl der Sägezähne kann ohne Erhöhung
des Herstellungsaufwandes beliebig vergrößert werden. Die Sperrklinken an dem zungenförmigen tnde des
Spannrings sind unter einem spitzen Winkel und symmetrisch zueinander gegen die Längsachse des
Spannrings abgespreizt und verlaufen an ihren Enden annähernd rechtwinklig gegen diese Längsachse.
Dadurch stützen sich die Sperrklinken so gegen die Sägezähne des Verschlußkopfes ab, daß praktisch nur
eine Druckkraft in Längsrichtung der Sperrklinken und keine Scherkomponente bei der Zugbelastung des
Verschlusses auftritt. Auch ein seitliches Ausweichen des zungenförmigen Endes, welche' eine zusätzliche
Scherkomponente verursachen könnte, wird durch die symmetrische Anordnung von Sperrklinken und Sägezähnen
verhindert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind unterhalb der Abstandsstege in Höhe der Basis des
Spannrings entlang der Scitenwände nach der Verschlußuntt.Tseite
hin verlaufende Verstärkungswiilste
vorgesehen. Diese Verstärkungswulste dienen zur Versteifung des Verschlusses und gleichzeitig als
Angriffspunkt für die Ausschieber zum Auswerfen des Verschlußteilcs aus der Spritzform bei der Her-tellung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Spannrings mit einem
Verschluß gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht des Verschlußkopfes, F i g. 3 eine Unteransicht des Verschlußkopfes,
F i g. 4 eine Frontansicht des Verschlußkopfes, und
Fi g. 5 die Form und Anordnung der Spcirklinken am zungenförmigen Ende des Spannrings.
F i g. 4 eine Frontansicht des Verschlußkopfes, und
Fi g. 5 die Form und Anordnung der Spcirklinken am zungenförmigen Ende des Spannrings.
In Fig. 1 ist der Spannring 1 dargestellt, an dessen
zungenförmigem Ende 2 beidseitig symmetrisch zueinander Sperrklinken 3 angeordnet sind, wie sie in F i g. 5
dargestellt sind.
Am anderen Ende des Spannringes ist einstückig ein Verschlußkopf 4 angeformt. Dieser Verschlußkopf 4
weist zwei Seitenwände 5 auf, die durch Abstandsstege 6 an der Oberseite des Verschlußkopfes miteinander
verbunden sind. In Axialrichtung versetzt zu diesen Abstandsstegen 6 sind weitere Abstandsstege 7
vorgesehen, die auf der Höhe der Basis 12 des Spannrings 1 angeordnet sind. Aufgrund dieser versetzten
Anordnung der Abstandsstege 6 und 7 treten in dem Verschlußkopf 4 keine Hinterschneidungen auf. Unterhalb
der Abstandsstege 6 bzw. oberhalb der Abstandsstege 7 sind Sägezähne 8 bzw. 9 an den Seitenwänden 5
ausgebildet, die in der axialen Breite mit den Abstandsstegen übereinstimmen.
Wie Fig. 3 zeigt, sind an den Seitenwänden 5 Verstärkungswulste 9 ausgebildet, die auch zum
Auswerfen bei der Herstellung im Spritzgußverfahren dienen. Die Frontansicht des Verschlußkopfes in F i g. 4
zeigt wie die Rastzähne 8 von den Seitenwänden 5 in die Durchführung ragen, die von den Seitenwänden 5 und
den oberen und unteren Abslandsstegen 6 und 7 begrenzt wird und zum Einführen des zungenförmigen
Endes 2 des Spannrings dient.
Der Spannring 1 ist U-förmig aus zwei Seitenteilen 11
und einer Basis 12 gebildet. Wie in Fig. 1 und 4 zu erkennen ist, verläuft innerhalb des U-förmigen
Spannrings in Längsrichtung eine Versteifungsrippe 10. Die Seitenwände 5 ragen nach der Unterseite des
Verschlußkopfes über die unteren Abstandsstege 7 hinaus, wie in Fig.4 zu erkennen ist, so daß an der
Unterseite des Verschlußkopfes ein U-förmiges Profil gebildet wird, das dem U-förmigen Profil des Spannrings
I entspricht.
Mit diesem U-förmigen Profil wird der Spannring und der Verschlußkopf über die nach außen ragenden
Ränder von Deckel und Eimer eines Gebindes gelegt, worauf das nach oben versetzt angeordnete zungenförmige
Ende 2 des Spannrings zum Verschließen in die Durchführung des Verschlußkopfes eingeführt wird.
Dabei rasten die Sperrklinken 3 des zungenförmigen Endes 2 in die Sägezähne 8 und 9 des Verschlußkopfes 4
ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Spannringverschluß aus Kunststoff mit einem einstückig an dem einen Ende des Spannrings
angeformten Verschlußkopf, der eine Durchführung aufweist, in die das zungenförmige andere Ende des
Spannrings schiebbar ist, wobei an den Seitenkanten des zungenförmigen Endes und an den Seitenwänden
der Durchführung ineinandergreifende aus dem Kunststoff herausgeformte Sägezähne bzw. Sperrklinken
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenwände (5) des Verschlußkopfes (4) durch sich nicht überschneidende
Abstandsstege (6, 7) auf der Oberseite und in der Höhe der Basis des Spannrings (1) miteinander
verbunden sind, daß die Sägezähne (8, 9) an beiden Seitenwänden jeweils einander gegenüber an den
Ansatzstellen der Abstandsstege angeordnet sind, und daß die an dem zungenförmigen Ende (2)
angeordneten Sperrklinken (J) unter einem spitzen Winkel gegen die Längsachse des Spannrings
abgespreizt sind und am Ende annähernd rechtwinklig gegen diese Längsachse verlaufen.
2 Spannringverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abstandsstege
(7) in Höhe der Basis (12) des Spannrings (1) entlang der Seitenwände (5) nach der Verschlußunterseite
hin verlaufende Verstärkungswulste (9) vorgesehen sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732340360 DE2340360C3 (de) | 1973-08-09 | Spannringverschluß aus Kunststoff | |
CH1319273A CH562735A5 (de) | 1972-09-23 | 1973-09-13 | |
FR7334195A FR2200912A5 (de) | 1972-09-23 | 1973-09-18 | |
NL7312942A NL7312942A (de) | 1972-09-23 | 1973-09-20 | |
BE135909A BE805161A (fr) | 1972-09-23 | 1973-09-21 | Collier de serrage avec fermeture en matiere synthetique |
GB3354874A GB1426670A (en) | 1973-08-09 | 1974-07-30 | Clamping rings |
US495289A US3922758A (en) | 1973-08-09 | 1974-08-06 | Clamping ring having a closure member made of synthetic plastics material |
CA206,539A CA1036325A (en) | 1973-08-09 | 1974-08-08 | Clamping ring having a closure member made of synthetic plastics material |
JP49091918A JPS5748701B2 (de) | 1973-08-09 | 1974-08-09 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722246878 DE2246878A1 (de) | 1972-09-23 | 1972-09-23 | Spannring mit verschluss aus kunststoff |
DE19732340360 DE2340360C3 (de) | 1973-08-09 | Spannringverschluß aus Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340360A1 DE2340360A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2340360B2 DE2340360B2 (de) | 1976-10-14 |
DE2340360C3 true DE2340360C3 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2813923A1 (de) | Stapelplattenartige konstruktion, insbesondere palette | |
DE2649787A1 (de) | Zusammenbaubares schubfach | |
DE2532062A1 (de) | Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle | |
DE2904221C2 (de) | Oberer Endanschlag für einseitig offene Reißverschlüsse | |
DE1286443B (de) | Stapelbarer und schachtelbarer Behaelter | |
EP3865716B1 (de) | Klammer zum lösbaren verbinden von bauelementen | |
DE3615354C1 (de) | Anordnung zum Arretieren eines Containers | |
DE2621546B2 (de) | Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette | |
EP0299187B1 (de) | Energieführungskette aus Kunststoff | |
DE2505425B2 (de) | Spannringverschluß | |
DE10004015A1 (de) | Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelementes | |
DE19533095A1 (de) | Heftanordnung für Hefter | |
DE2340360C3 (de) | Spannringverschluß aus Kunststoff | |
DE3321869C2 (de) | ||
DE3041747C2 (de) | Markierungsträger auf dem Haken eines Kleiderbügels | |
DE10237138A1 (de) | Absteller für ein Kältegerät | |
DE8620558U1 (de) | Trennschied für Organisationsschublade | |
DE2540145C3 (de) | Abstandhalter | |
DE3115592C2 (de) | Verkehrssignalgeber mit Konstrastblende | |
EP0013999A1 (de) | Scharnier | |
DE2340360B2 (de) | Spannringverschluss aus kunststoff | |
DE3445234C2 (de) | ||
DE2736455A1 (de) | Endloses foerderband | |
DE2827798A1 (de) | Behaelter | |
DE4204387A1 (de) | Blechschubkasten |