DE2162585C3 - Kunststoffpalette - Google Patents

Kunststoffpalette

Info

Publication number
DE2162585C3
DE2162585C3 DE19712162585 DE2162585A DE2162585C3 DE 2162585 C3 DE2162585 C3 DE 2162585C3 DE 19712162585 DE19712162585 DE 19712162585 DE 2162585 A DE2162585 A DE 2162585A DE 2162585 C3 DE2162585 C3 DE 2162585C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
ribs
channels
area
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712162585
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162585A1 (de
DE2162585B2 (de
Inventor
Mitsuru Urawa Saitama; Narusawa Izumi Tokio; Fujii (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12748870U external-priority patent/JPS5124697Y1/ja
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE2162585A1 publication Critical patent/DE2162585A1/de
Publication of DE2162585B2 publication Critical patent/DE2162585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162585C3 publication Critical patent/DE2162585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

sind, wobei als Folge der Abstandstücke zwei Sätze von sich rechtwinklig kreuzenden Kanälen für die Aufnahme der Gabel eines Hubstaplers zwischen der Oberfläche und der Standfläche gebildet sind und wobei die Standfläche öffnungen an den Kreuzungsstellen der Kanäle aufweist.
Nach der OE-PS 2 72 960 sind Paletten aus Kunststoff bekannt, die einstückig ohne Verwendung eines Kerns, beispielsweise im Spritzgußverfahren, herge-F i g. 2 eine perspektivische Ansicht dieser Palette, auf deren Standfläche gesehen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Palette, die längs der Linie X-X1 der F i g. 1 halbiert ist,
Fig.4 eine Ansicht eines vertikalen Längsschnittes der Palette längs der Linie X-X der F i g. 1,
F i g. 5 bruchstückhaft einen vertikalen Längsschnitt der Palette längs der Linie Y- V der F i g. 3, F i g. 6 bruchstückhaft einen horizontalen Quer
stellt sind. Jedoch sind diese Paletten aus Kunststoff so 50 schnitt der Palette längs der Linie Z-Z der F i g. 4, ausgebildet, daß die Gabel eines Hubstaplers nur an Fig.7a und b jeweils Seitenansichten der Palette
von der Längsseite und der Breitseite gesehen, F i g. 8 bruchstückhaft einen vertikalen Längsschnitt
der Palette längs der Linie W- W der F i g. 2.
zwei Kanten der Palette eingreifen kann.
Die US-PS 25 44 657 betrifft eine Palette, an der die
Gabel eines Hubstaplers von allen vier Seiten eingeschoben werden kann. Diese Palette weist jedoch den 55 In der Zeichnung sind die Rippen 1 und 2 Elemente Nachteil auf, daß sie nicht aus einem einzigen Stück die die obere Fläche A der Palette bilden. Beide Rippen geformt werden kann, so daß zur Herstellung einer sol- 1 und 2 haben einen U-förmigen Querschnitt, wobei die chen Palette folglich Kerne benötigt werden. Rille des U-förmigen Querschnitts auf das Innere der
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Palette (in F i g. 1 nach unten) gerichtet ist. Die Ripper Kunststoffpalette der eingangs genannten Art so aus- 60 1 und 2 verlaufen unter einem rechten Winkel zueinan
der. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, sind die Rippen 1 ebensc wie die Rippen 2 parallel zueinander in einem Aussparungen ergebenden Abstand (b\, bi) angeordnet, der et was größer ist als die Breite (ai, :n) ihrer Oberfläche. In der Standfläche ßder Palette sind Rippen Γ par
g g
zubilden, daß sowohl die Gabel eines Hubstaplers von allen vier Seiten eingeschoben werden kann als auch daß die Palette in einem Stück in einer Form aus zwei lösbaren Teilen hergestellt werden kann, ohne daß hierbei ein Kern benötigt wird.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Palette aus Kunststoff der eingangs genannten Art dadurch aus, daß die Oberfläche der Palette aus abwechselnd rechtallel zu den Rippen 1 der oberen Fläche A vorgeseher mit der Ausnahme, daß die Rippen 1 nicht mit dieser zur Deckung kommen. Dabei ist die Anordnung dei
Rippen so. daß jeweils eine Rippe 1' direkt unter der Aussparung zwischen zwei der Rippen 1 liegt, und in gleicher Weise liegt eine Rippe 2' direkt unter der Aussparung zwischen zwei der Rippen 2. Diese Art der Rippenkonstruktion kann hergestellt werden, indem lediglich zwei Formteile C und D verwendet werden, wie sie in strichpunktierten Linien mit Mrichpi:nktiener Schraffierung in F i g. 4 gezeigt sind.
Die rechteckigen hohlen Abstandstücke 3, 4, 5 und 6 verbinden nicht nur die obere Fläche A mit der Standfläche B, sondern dienen auch dazu, die Kanäle 7 und 8 mit einer vorgeschriebenen Breite für das Einsetzen der Gabel zu bilden. Die Abstandstücke 3 sind an den vier Ecken der Palette angeordnet und haben, wie in ρ i g. 6 gezeigt ist, eine Breite a und eine Länge b. Zusätzlich sind sie an ihren oberen Kanten mit den Rippen 2 und einem Gabelführungsrahm^n 10 verbunden, welcher sich an dem Eingang des Hohlraums befindet. An ihren unteren Kanten sind sie mit den Rippen 2' und einem Gabelführungsrahmen 10' verbunden. Das Abstandslück 4 ist an der Mitte der Seite der Palette in ihrer Längsrichtung angeordnet und hat, wie in F i g. 6 gezeigt ist, eine Breite a und eine Länge d, so daß die Kanäle 7 mit einer Breite c zwischen diesem und den zuvor genannten Abstandstücken 3 gebildet wird. Wie im Falle der Abstandstücke 3 ist dieses Abstandstück an seiner oberen Kante mit den Rippen 2 und dem Gabelführungsrahmen 10 und an seiner unteren Kante mit den Rippen 2' und dem Gabelführungsrahmen 10' verbunden. Das Abstandstück 5 ist in der Mitte der Seite der Palette in der Breiten-Richtung angeordnet und hat, wie in F i g. 6 gezeigt ist, eine Breite e und eine Länge b und bildet die Kanäle 8 mit einer Breite /"zwischen sich und den zuvor genannten Abstandstücken 3. An ihren jeweiligen oberen und unteren Oberflächen verlaufen die Rippen 2 und 2' in Berührung mit diesen. Die Kantenteile der Abstandstücke 3, 4 und 5 und die Rahmen 10 und 10', welche den Eingang zu den Kanälen 7 und 8 bilden, sind so abgeschrägt, daß sie eine sich erweiternde öffnung für diese Eingänge bilden.
Das Abstandstück 6 hat, wie in F i g. 2 gezeigt ist, im Querschnitt die Form eines Rechtecks, das durch die zwei Geraden, die die zwei Seitenflächen der zwei einander gegenüberliegenden Abstandstücke 4 verbinden.
und durch die zwei Geraden, die die zwei Seilenflächen der zwei einander gegenüberliegenden Abstandstücke 5 verbinden, begrenzt wird. Das heißt, das Abstandstück 6 ist in der Mitte der Palette angeordnet und hat eine Breite e und eine Länge d. Das Abstandsiück 6 trägt an seiner oberen Oberfläche die Rippen 2, die in der Breitenrichtung der Palette verlaufen, und ist mit den Rippen 1 an einer oberen Kante verbunden. Andererseits trägt es an seiner unteren Oberfläche die
ίο Rippen 2', die in der Breiten-Richtung der Palette verlaufen, und ist an seiner unteren Kante mit den Rippen Γ verbunden.
Wie in F i g. 2 zu sehen ist, sind die Rippen Γ nicht auf der ganzen Fläche der Standfläche B vorhanden.
Das heißt, in den Teilen der Standfläche B, die direkt unter den vier Räumen 9 liegen, die durch das Überschneiden der Kanäle 7 mit den Kanälen 8 gebildet werden, fehlen die Rippen Y. Darüber hinaus öffnen sich diese Abschnitte, wie in F i g. 8 gezeigt ist, mit einer Erweiterung von diesen Räumen. In der Zeichnung ist gezeigt, daß die öffnung um einen Betrag größer ist als die Querschnittsfläche des Raumes, der gleich der Breite einer Rippe ist. Der Grund dafür, warum diese erweiterte öffnung vorgesehen ist, besteht darin, daß es dadurch möglich wird, die Palette unter Verwendung einer äußerst einfachen Vorrichtung zu formen, bei der das öffnen und Schließen der Formhälften allein durch eine Auf- und Abbewegung möglich ist (in der Zeichnung eine seitliche Bewegung), wie
in strichpunktierten Linien mit strichpunktierter Schraffierung in Fig.4 gezeigt ist. Zusätzlich liefern diese öffnungen nicht nur einen Beitrag zur Verringerung des Gewichts der Palette, sondern können auch, wenn ein Handhubwagen zum Handhaben der Lasten
verwendet wird, als öffnungen verwendet werden, durch welche sich die Räder, die in der Nähe des äußeren Teils der Gabel angebracht sind, abstützen können. Weiter ist es in den Fällen, in welchen die erfindungsgemäße Palette aus glattem Kunststoffmaterial, wie z.
B. Polyäthylen mit großer Dichte, hergestellt ist, wirkungsvoll, z. B. kleine Löcher in Teile der Rippen zu bohren und andere Materialien in diese einzubetten, die nicht so gleitfähig sind.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einstückige Palette aus Kunststoff mit einer viereckigen Oberfläche, einer viereckigen Standfläche sowie zwischen beiden Flächen stehenden hohlen Abstandstücken, die an den Ecken, an den Seiten und in der Mitte der Palette angeordnet sind, wobei als Folge der Abstandstücke zwei Sätze von sich rechtwinklig kreuzenden Kanälen für die Aufnahme der Gabel eines Hubstaplers zwischen der Oberfläche und der Standfläche gebildet sind und wobei die Standfläche öffnungen an den Kreuzungsstellen der Kanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet.
    winklig zueinander liegenden Gruppen von Aussparungen begrenzenden Rippen besteht, die im Bereich der sich bildenden Kanäle, welche die beiden Längsseiten der Palette verbinden, parallel zu den Längsseiten verlaufen und im Bereich der Kanäle, welche die beiden Querseiten der Palette verbinden, sowie im Bereich der diese Kanäle gegen die Palettenmitte begrenzenden Abstandstücke parallel zu den Querseiten verlaufen, wobei die Oberfläche im Bereich der Abstandstücke an
    ίο den Ecken und Längsseiten der Palette längsgerichtete Aussparungen aufweist, die den entsprechenden Aussparungen der Standfläche ebenso versetzt gegenüberliegen wie deren Rippen den Rippen der Oberfläche, die als nach dem Platteninnern offene U-Profile ausge-
    daß die Oberfläche (A) der Palette aus abwechselnd 15 bildet sind.
    rechtwinklig zueinander liegenden Gruppen von Aussparungen begrenzenden Rippen (1, 2) besteht, die im Bereich der Kanäle (7), welche die beiden Längsseiten der Palette verbinden, parallel zu den Da erfindungsgemäß die Palette so ausgebildet ist, daß die Hubstaplergabeln von allen vier Seiten eingeschoben werden können, ist die erfindungsgemäße Palette im Einsatz beim Frach(umschlag in ihrer Verwen-
    Längsseiten verlaufen und im Bereich der Kanäle 10 dung äußerst flexibel, insbesondere aus dem Grunde, da
    (8), welche die beiden Querseiten der Palette verbinden, sowie im Bereich der diese Kanäle gegen die Palettenmitte begrenzenden Abstandstücke (5, 6) parallel zu den Querseiten verlaufen, wobei die auf die Lage des Einschubs für Hubstaplergabeln an der Palette bei der Verladung der Palette nicht Rücksicht genommen werden muß. Da weiterhin die erfindungsgemäße Palette in einem Stück mit einer Form ohne i K f d
    Oberfläche im Bereich der Abstandstücke (3, 4) an 25 Verwendung eines Kerns geformt werden kann, kön-
    den Ecken und Längsseiten der Palette längsgerichtete Aussparungen aufweist, die den entsprechenden Aussparungen der Standfläche (B) ebenso versetzt gegenüberliegen wie deren Rippen (V, 2') den nen zusätzlich die Herstellungskosten für solche Paletten gesenkt werden. Ferner kann auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Palette die Materialstärke bei gleichbleibender Festigkeit reduziert wer-
    Rippen der Oberfläche, die als nach den Paletten 30 den, so daß eine Ersparnis an Rohmaterial auftritt. Weiinnen offene U-Profile ausgebildet sind. terhin weist die erfindungsgemäße Palette infolge ihres
    Aufbaus ein geringes Gewicht auf, wobei zusätzlich
    durch die erfindungsgemäße Anordnung von Gruppen
    von Aussparungen und Rippen ein Rutschen der auf der Palette aufliegenden Fracht vermieden ist.
    Die Erfindung betrifft eine einstückige Palette aus Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines AusKunststoff mit einer viereckigen Oberfläche, einer vier- führungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung eckigen Standfläche sowie zwischen beiden Flächen
    stehenden hohlen Abstandstücken, die an den Ecken,
    an den Seiten und in der Mitte der Palette angeordnet 40 deren Oberfläche gesehen,
    näher erläutert. Es zeigt
    F i g. ί die perspektivische Ansicht einer Palette, auf
DE19712162585 1970-12-19 1971-12-16 Kunststoffpalette Expired DE2162585C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12748870U JPS5124697Y1 (de) 1970-12-19 1970-12-19
JP12748870 1970-12-19
JP12748870 1970-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2162585A1 DE2162585A1 (de) 1972-07-06
DE2162585B2 DE2162585B2 (de) 1975-08-07
DE2162585C3 true DE2162585C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403822C3 (de) Einstückige Doppeldeck-Flachpalette aus Kunststoff
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
DE102015112167A1 (de) Zusammensetzbare und in der grösse anpassbare palette
DE2043832A1 (de) Einstuckige Transportpalette
DE3927502C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE2909541A1 (de) Palette
DE2848374A1 (de) Flaschenverpackung
DE2162585C3 (de) Kunststoffpalette
DE2162585B2 (de) Kunststoffpalette
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
DE2031351A1 (en) Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids
DE60010770T2 (de) Hochstabiler zusammensetzbarer behälter
DE4224121A1 (de) Zusammensetzbare Box
EP0738661A1 (de) Palette aus Kunststoff, Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE2100763A1 (de) Flachpalette aus Kunststoff
DE2340360C3 (de) Spannringverschluß aus Kunststoff
DE1556151B1 (de) Einstueckig mittels einer Form hergestellte Palette
AT302121B (de) Spielzeug-Baukasten
DE2807417C2 (de) Flachpalette aus Kunststoff
EP0017005B1 (de) Hohlblock-Bauelement
DE2049593A1 (de) Vierwege-Flachpalette aus Kunststoff
DE1943327C (de) Zerlegbarer Behälter
DE2533265B2 (de) Doppeldeck-Flachpalette