DE2807417C2 - Flachpalette aus Kunststoff - Google Patents

Flachpalette aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2807417C2
DE2807417C2 DE19782807417 DE2807417A DE2807417C2 DE 2807417 C2 DE2807417 C2 DE 2807417C2 DE 19782807417 DE19782807417 DE 19782807417 DE 2807417 A DE2807417 A DE 2807417A DE 2807417 C2 DE2807417 C2 DE 2807417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
plastic
parts
molded parts
plastic molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782807417
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807417A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Original Assignee
Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH filed Critical Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau 4902 Bad Salzuflen De GmbH
Priority to DE19782807417 priority Critical patent/DE2807417C2/de
Publication of DE2807417A1 publication Critical patent/DE2807417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807417C2 publication Critical patent/DE2807417C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flachpalette aus Kunststoff, bestehend aus mehreren mit ihren Stirnseiten aneinandergebauten. gleichgeformten, langgestreckten, für sich einstückig hergestellten Kunststofforniteilen, ίο die zwei gegenüberliegende Teile der Palettenobevfläche mit zwei Seiten bilden, die am Ende der Kunststoffformteile miteinander durch mit einer Durchbrechung für die Aufnahme parallel zur Palettenoberfläche verlaufender Verbindungsmittel versehenen Verbindungstei:e verbunden sind.
Eine derartige Flachpalette ist aus der US-PS 36 50 225 bekanntgeworden. Diese bekannte Flachpalette ist aus einer Vielzahl von Kunststofformteilen zusammengebaut, die nach Art eines gestreckten sechsekkigen Ringes geformt sind. Jeder gestreckte sechseckige Ring weist an seinen Enden je einen quadratischen Durchbruch auf. Durch diese Durchbräche sind Rohre oder Stangen von quadratischem Querschnitt als Verbindungsmittel für die einzelnen Kunststofformteile gesteckt. Im Bereich der Verbindungsmittel liegen die einzelnen Teile dicht aneinander, zwischen diesen Bereichen ergeben sich zwischen den einzelnen Kunststoffformteilen jeweils Öffnungen von den Dimensionen des Ringhohlraumes im Inneren eines jeden Kunststofformjo teilcs. Diese bekannte Flachpalette hat den Nachteil, daß die einzelnen Kunststofformteile, aus denen sie hergestellt ist, nicht im Spritzgußverfahren herstellbar sind, einem Verfahren, das sich in der Massenartikelherstellung als besonders wirtschaftlich erwiesen hat. Ein weiterer Nachteil besteht in der geringen Stabilität dieser Flachpalctte, die auf dem Umstand beruht, daß die Kunststofformteile relativ kurz sind und daher in der Richtung ihrer Längserstreckung in einer Vielzahl nebeneinander angeordnet werden müssen, so daß das unvcrmeidliche Spiel zwischen den Durchbrechungen und den quadratischen Rohren zu einer erheblichen unerwünschten Flexibilität der Flachpalette führt.
Durch die DE-OS 22 15 969 ist eine weitere Transportpalette bekannt geworden, die aus Trägern und zu beiden Seiten derselben angeordneten Deckleisten besteht. Die Deckleisten und die Träger sind durch Strangpressen thermoplastischen Kunststoffs als Hohlprofilc hergestellt. Die Herstellung solcher Strangprofile ist zwar billig, nach der Herstellung dieser Strangprofile müssen diese aber noch Bearbeitungsvorgängen unterzogen werden, indem in sie Löcher hereingebohrt werden oder andere Arbeitsvorgänge vorgenommen werden, um die Befestigungsmittel, /.. B. Klammern, ansetzen zu können. Diese Arbeitsvorgänge sind aufwendig und führen zu einer arbeitsintensiven Montage der Palette.
Da sich so große Kunststoffgegenstände, wie es Paletten nun einmal sind, einstückig nicht wirtschaftlich auf Spritzgußmaschinen herstellen lassen, da hierfür sehr große und daher auch sehr teuere Formen benötigt worden, hai man versucht, gruUc Pulcticn aus kleinen Kunstslofftafcln zusammenzubauen, die einstückig mit Füßen im Spritzgußverfahren hergestellt sind und dann durch Verbindungsmittel zusammengesetzt sind. Die b5 Verbindungsmittel liegen hier aber in der Paleuenobcrfläche, was es erforderlich macht, die Verbindungsmittel entweder aus Edelstahl herzustellen oder ein Unansehnlichwerden der Verbindungsmitlei und damil auch der
Palette in Kauf zu nehmen. Ein weiterer Nachteil dieser lus einzelnen Platten mit Füßen zusammengesetzten Paletten ist es, daß die Oberflächen der Platten nicht ;xakt eben sind, sondern leichte Wölbungen und Ausbuchtungen aufweisen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flachpalette aus Kunststoff so zu verbessern, daß sie aus einfach auf Spritzgu3maschinen formbaren Teilen hoher Stabilität, die sich in einfacher Weise lamellenförmig zusammenbauen lassen, hergestellt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Flachpalette der eingangs genannten Art vorgesehen, daß jedes Verbindungsteil aus einer Platte und an diese einstückig angeformte, senkrecht and/oder schräg zur Palettenoberfläche verlaufende Rippen besteht.
Solche Kunststofformteile mit derartig gestalteten Verbindungsteilen lassen sich in relativ einfachen und kleinen Formen hochgenau im Spritzgußverfahren herstellen. Derartige Kunststofformteile lassen sich aber auch sehr einfach montieren, indem beispielsweise einfach durch die Durchbrechung Roiire geschoben werden, die an ihren Enden Verbindungsmitte.1 aufweisen, z. B. an einem Ende eine fest angebrachte kreisförmige Platte und am anderen Ende eine weitere, jedoch mit einer Schraube zu befestigende Platte. Diese Kunststofformteile weisen eine hohe Stabilität auf und ergeben nach ihrem Zusammenbau auch eine hochstabile Palette.
Vorteilhaft ist es, wenn als Mittel zur Verdrehungssicherung der einzelnen Kunststofformteile an den aneinander anliegenden Seiten dieser Kunststofformteile Vorsprünge auf der einen Seite der Kunststofformteiie und Ausnehmungen gleicher Querschnittsform auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Palette aus mehreren Gruppen von Kunststofformteilen besteht, deren Verbindungsteile gleich geformt sind, daß die Länge der Kunststofformteile einer Gruppe ungleich der Länge der anderen Gruppe ist, daß die Kunststofformteile jeder Gruppe gleichgeformt sind und daß die Kunststofformteile einer Gruppe zwischen die Kunststofformteile einer anderen Gruppe geschachtelt und gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, die Palette aus Kunststofformteilen zusammenzubauen, deren Länge kürzer als die Dimensionen der fertiggestellten Flachpalette sind. Durch die gleichgeformten Verbindungsteile ist aber erreicht, daß die Stabilität der Flachpalette gewährleistet ist. Diese Stabilität läßt sich insbesondere dann besonders wirkungsvoll erzielen, wenn bei jedem Kunststofformteil neben den beiden am Ende liegenden als Verbindungsteil dienenden Platten mit einer Durchbrechung in der Mitte zwei weitere Platten mit Durchbrechungen vorgesehen sind.
Um eine möglichst leichte Palette herzustellen, ist es zweckmäßig, wenn diese Durchbrechungen aufweist. Das läßt sich in einfacher Weise dann erreichen, wenn zwischen je zwei Kunststofformteilen ein Kurzbauteil angeordnet ist, welches ebenfalls zwischen den beiden Palettenoberflächen eine Platte, Rippen sowie ein Durchgangsloch aufweist. Derartige Durchbrechungen oder Palettenoberflächen lassen sich auch dadurch erreichen, daß die Paleitenoberfläche und/oder die den Palettenboden bildende Fläche in Bereichen zwischen den Platten Ausnehmungen, insbesondere Randausnehmungen an den einzelnen Kunststofformteilen aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zu beiden Seiten der als Verbindungsteil dienenden Platte einstückig an diese zwei Rohransätze angeformt sind, die die Durchbrechung umgeben. Diese Rohransätze erhöhen die Stabilität der aus den Kunststofformteilen zusammengebauten Flachpalette.
Vorteilhaft ist es insbesondere, wenn der Rohransatz auf der einen Seite der Platte einen kleineren Durchmesser als der Rohransatz auf der anderen Seite der Platte aufweist und der Außendurchmesser des engeren ίο Rohransatzes dem Innendurchmesser des weiteren Rohransatzes entspricht.
Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert,
is Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Palettenteiles,
Fig.2 eine Seitenansicht eines anderen Palettenteiles.
Fig.3 eine Ansicht von oben auf eine Palette, an einer Ecke geschnitten,
F i g. 4 eine Ansicht auf eine and',;'-s aus den Teilen der F i g. 1 und 2 hergestellte Palette,
F i g. 5 eine Ansicht von oben auf ein weiteres Palettenteil,
Fig.6 eine Ansicht von oben auf ein anderes Palettente·;,
F i g. 7 die Seitenansicht eines anders geformten Palettenteiles,
F i g. 8 ein Palettenkurzteil in Seitenansicht,
jo F i g. 9 eine Seitenansicht der Palette der F i g. 10,
Fig. 10 eine Ansicht von oben auf eine Palette, die aus den Teilen der F i g. 7 und 8 zusammengesetzt ist,
F i g. 11 im Detail eine Möglichkeit der Ausführung J5 der Verbindung der einzelnen Palettenteile,
Fig. 12 im Detail eine andere Möglichkeit der Ausführung der Verbindungsteile.
Die Palette der F i g. 3 ist mittels Verbindungsrohren 2 aus einzelnen langgestreckten Kunststoffteiler! zusammengesetzt, die lamellenförmig parallel nebeneinander ngeordnet sind und deren Berührungsflächen senkrecht zur Palettenoberfläche verlaufen. Diese einzelnen langgestreckten Kunststofformteile 3, im folgenden Teile genannt, bestehen aus zwei Langpiattsn 4, die die Palettenoberfläche und den Palettenboden bilden, sowie aus zwischen diesen Langplatten 4 angeordneten, senkrecht zur Palettenoberfläche stehenden kurzen Platten 5, die durch Rippen 6 und 7 versteift sind und in ihrer Mitte eine Durchbrechung 8 aufweisen, die meist als Führungsrohrstück 9 gestaltet ist. Die Palette der F i g. 3 ist aus lauter langgestreckten Kunststofformteilen 3 der F i g. 1 zusammengesetzt. Es besteht die Möglichkeit, eine Palette gemäß F i g. 4 dadurch herzustellen, daß zwischen je zwei langgestreckten Teilen 3 kurze Teile 10 dort angeordnet werden, wo dij Verbindungsrohre 2 verlaufen. Diese kurzen Teih 10 weisen ebenfalls eine Plat'e 5 auf, Rippen 6 und 7 und ebenso eine Durchbrechung 8. Sie sind also ebenso gestaltet wie die Teiie des langgestreckten Teiles 3, die von den Verbindungsrohren 2 durchsetzt sind. Werden diese Kurzteile zwischen zwei langgestreckte Teile 3 beim Zusammenbau der Palette eingefügt, so entsteht eine Palettenoberfläche mit Durchbrüchen. Die hierbei entstehende Palette weist weniger Gewicht bei gleicher Stabilität auf. Eine GewichtbL'Tsparr.is kann man auch dadurch erzielen, daß man — wie es in F i g. 5 gezeigt ist — Randausnehmungen 11 im Bereich zwischen den Platten 5 oder Ausnehmungen 12 gemäß F i g. 6 einformt.
Durch diese Konstruktion der Palettenteile ist immer erreicht, daß weite Freiräume zwischen Boden und Palettenoberfläche, aber auch zwischen den einzelnen Verbindungsrohren und den ihnen zugeordneten Platten 5 bestehen, so daß in diese Freiräume 13 Gabeln von Transportfahrzeugen eingeschoben werden können.
Wie die Fig.7 zeigt, können die einzelnen Teile der Palette auch anders geformt werden, und zwar dergestalt, daß 3m Rande ebenfalls nur eine Platte 5 mit einer Ausnehmung für die Verbindungsmittel vorgesehen ist, in der Mitte des langgestreckten Teiles jedoch zwei benachbarte Platten 5. Hier wird durch jede Platte 5 ein Verbindungsmittel, z. B. ein Verbindungsrohr, hindurchgesteckt. Auf diese Weise lassen sich aus diesen Teilen 14 und entsprechenden Teilen 15 Paletten nach der F i g. 9 und 10 zusammenstellen, bei denen zwei langgestreckte Teile 14 dicht nebeneinander angeordnet sind, in der nächsten Reihe dann ein langgestrecktes Teil 14 mit zwei Teiler! !5 unter Belassung von zwei Freiräumen 16 und dann in der nächsten Reihe wieder zwei dicht zusammengestellte Teile 14. Auf diese Weise wird die Möglichkeit der Gestaltung von Paletten stark vergrößert. Während es bei der Herstellung von Paletten nach F i g. 3 und 4 möglich ist. die Palettengrößen dadurch zu variieren, daß die Anzahl der einzelnen für den 2r> Palettenbau gebrauchten Langplatten 4 unterschiedlich ist — sie können hier bei einer rechteckigen Palette sowohl parallel zur Längsseite als auch für die Herstellung größerer Paletten parallel zur Schmalseite der Palette angeordnet werden — können durch die Anordnung der langgestreckten Teile 14 gemäß Fig. 10 und in weiteren Abwandlungsformen unter Verwendung von ein und demselben Teiltyp die verschiedensten Palcttenformen hergestellt werden. Die für den Palettenbau verwendeten Teile werden daher Massenartikel ersten j1; Ranges sein, weil die verschiedensten Paletten aus dem gleichen Teiltyn hergestellt werden können.
In F i g. 11 ist die Art der Verbindung näher erläutert. Die einzelnen Langplatten 4 weisen im Bereich des Durchgangsloches in der Platte 5 ein Führungsrohr 9 für das Verbindungsrohr 2 auf. Dieses Verbindungsrohr ist an einem Ende durch eine Endplatte 17 abgeschlossen.
Am anderen Ende ist ein Mutterstück 18 in das Verbindungsrohr 2 eingeschweißt. In dieses Mutterstück greift eine Schraube 19 ein, die eine Endplatte !20 gegen das Führungsrohr 9 zieht. Dieses Führungsrohr 9 ist auf der einen Seile der Platte 5 langer als auf der anderen Seite, auf der längeren Seite ist es auch enger a Is auf der kurzen Seite. Das hat folgenden Grund: Das Fuhrungsrohr dient gleichzeitig als Verdrehungssicherung. Es greift aus diesem Grunde in den benachbarten weiteren Rohransatz 9A der benachbarten Langplatte 4 mit seinem engeren und längeren Rohransatz 9Ö ein. Ober einen Teil des Umfanges weist der Rohransatz 9A einen Vorsprung 21 auf, der in eine Ausnehmung des Rohransatzes 9ß einfaßt, wenn die einzelnen Langplatten 4 nebeneinander zu einer Palette zusammengestellt werden.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist an das Rohr 2 ein Dübel 22 eingelegt, in dessen Schraubgewinde 23 die Schraube 19 eingeschraubt ist.
Zwischen den Langplatten 4 einerseits und den Platten 5 andererseits entsteht ein Freiraum 13. in den Gabeln vor. Transportfahrzeugen, z. B. von Handhubwa- b5 gen, eingefahren werden können, um die gesamte Palette anzuheben.
Die Verdrehungssicherung kann auch dadurch erreicht werden, daß die Rohre 2 mit einer Verzahnung versehen sind, die in eine Gegenverzahnung in den Führungen 9 eingreift.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Palentansprüche:
1. Flachpalette aus Kunststoff, bestehend aus mehreren, mit ihren Stirnseiten aneinandcrgebauten, gleichgeformten, langgestreckten, für sich einstückig hergestellten Kunststofformteilen. die zwei gegenüberliegende Teile der Palettenoberfläche mit zwei Seiten bilden, die am Ende der Kunststofformteile miteinander durch mit einer Durchbrechung für die Aufnahme parallel zur Palettenoberfläche verlaufender Verbindungsmittel versehenen Verbindungsteile verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verbindungsteil aus einer Platte (5) und an diese einstückig angeformte, senkrecht und/ oder schräg zur Palettenoberfläche verlaufende Rippen (6,7) besteht.
2. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Verdrehungssicherung der einzelnen Kunststofformteile an den aneinander anliegenden Seiten dieser Kunststofformteile Vorsprünge (2t) auf der einen Seite der Kunststofformteile und Ausnehmungen gleicher Querschnittsform auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen sind.
3. Flachpalette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Palette aus mehreren Gruppen von Kunststofformteilen (3, 10; 14, 15) besteht, deren Verbindungsteile gleichgeformt sind,
daß die Länge der Kunstsiofformteile (3,10; 14,15) einer Gruppe ungleich der Länge der anderen Gruppe ist,
daß die Kunststofiormte'.le (3, 10; 14, 15) jeder Gruppe gleichgeformt sind
und daß die Kunststofformteile (3, 10; 14, 15) einer Gruppe zwischen die Kunststofformteile einer anderen Gruppe geschachtelt und gegeneinander versetzt angeordnet sind.
4. Flachpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Kunststofformteil (14) neben den beiden am Ende liegenden als Verbindungsteil dienenden Platten (5) mit einer Durchbrechung (8) in der Mitte zwei weitere Platten (5) mit Durchbrechungen vorgesehen sind.
5. Flachpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Kunsistofformteilen ein Kuizbauteil angeordnet ist, welches ebenfalls zwischen den beiden Palettcnoberflächen eine Platte (5), Rippen (6, 7) sowie ein Durchgangsloch (8) aufweist.
6. Flachpalette nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß die Palettenoberfläche und/oder die den Palettenboden bildende Fläche in Bereichen zwischen den Platten (5) Ausnehmungen (12), insbesondere Randausnehmungen (11) an den einzelnen Kunststofformteilen aufweist.
7. Flachpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten der als Verbindungsteil dienenden Platte (5) einstückig an diese zwei Rohransätze (9-4.9B) angeformt sind, die clic Durchbrechung (8) umgeben.
8. Flachpalette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohransalz (9/ty auf der einen Seite der Platte (5) einen kleineren Durchmesser als der Rohransatz (9A) auf der anderen Seite der Platte aufweist und daß der Außendurchmesser des engeren Rohransatzes (9B) dem Innendurchmesser des
weiteren Rohransatzes (9A) entspricht.
DE19782807417 1978-02-22 1978-02-22 Flachpalette aus Kunststoff Expired DE2807417C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807417 DE2807417C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Flachpalette aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807417 DE2807417C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Flachpalette aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2807417A1 DE2807417A1 (de) 1979-08-23
DE2807417C2 true DE2807417C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=6032554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807417 Expired DE2807417C2 (de) 1978-02-22 1978-02-22 Flachpalette aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2807417C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120900C2 (de) * 1991-06-25 1995-04-27 Oskar Fleck Gitter-Rahmensystem zur Erstellung flacher oder räumlicher, mit Rahmen und/oder Gittern ausgestattete Gegenstände, wie Paletten, Container oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650225A (en) * 1969-12-15 1972-03-21 Brian Ball Pallets
DE2215969A1 (de) * 1972-04-01 1973-10-11 Robert Bramsiepe Kunststofftec Transport-palette

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807417A1 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165341B2 (de) Palette aus Kunststoff
DE2922480A1 (de) Kunststoffpalette
DE1554189A1 (de) Systembauteile
DE2649787A1 (de) Zusammenbaubares schubfach
EP0072929B1 (de) Strangpressprofil-Leiste
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
EP0446215B1 (de) Modul mit tuftingwerkzeugen
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE2807417C2 (de) Flachpalette aus Kunststoff
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
DE2746515A1 (de) Behaelter
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2125549A1 (de) Palette aus Kunststoff
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
EP0160814B1 (de) Verbinder, insbesondere für Möbel
DE1945239A1 (de) Wandelement
EP0769785B1 (de) Lagergestell zum Lagern nuklearer Brennelemente und Lageranordnung mit mindestens einem derartigen Lagergestell
EP0204016B1 (de) Baustein
DE3423661A1 (de) Kastenpalette
DE1739675U (de) Leisten zum aufbau von behaeltnissen und moebelstuecken mit hilfe von platten aus kunststoff.
LU88477A1 (de) Konstruktionssystem insbesondere Moebelbaukasten
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE1456737C (de) Rechteckige Kunststoffpalette
DE7120053U (de) Palette aus Kunststoff
DE2103965A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbau-Element

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee