DE1943327C - Zerlegbarer Behälter - Google Patents

Zerlegbarer Behälter

Info

Publication number
DE1943327C
DE1943327C DE19691943327 DE1943327A DE1943327C DE 1943327 C DE1943327 C DE 1943327C DE 19691943327 DE19691943327 DE 19691943327 DE 1943327 A DE1943327 A DE 1943327A DE 1943327 C DE1943327 C DE 1943327C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
edge
container
edges
miter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943327
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943327A1 (de
Inventor
Heikichi Shimizu Kobayashi (Japan)
Original Assignee
Sanei Kagaku Kogyo K.K., Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1968073563U external-priority patent/JPS4934430Y1/ja
Application filed by Sanei Kagaku Kogyo K.K., Tokio filed Critical Sanei Kagaku Kogyo K.K., Tokio
Publication of DE1943327A1 publication Critical patent/DE1943327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943327C publication Critical patent/DE1943327C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
>ie Erfindung betrifft einen zerlegbaren Behälter, ehend aus sechs zusammengehaltenen, mit ihren Gehrung geschnittenen Rändern aneinanderlenden rechteckigen Einheitswandplatten mit ien Innen- und Außenflächen. in derartiger Behälter ist (au:i der USA.-Patent- ift 3 261 493) bekannt,
ei diesem bekannten Behälter sind die Enden der Wandplatten mit Einfassungen versehen, die die auf Gehrung geschnittenen Ränder aufweisen, an denen die Platten aneinanderstoßen. In diesen Rändern sind Längsrillen ausgebildet, die über den Rand der Rillen hervorragende Dichtungen enthalten. Die Außenkanten des zusammengesetzten Behälters sind durch weitere klammerartige Einfassungen zu-S£ mmengehalten.
Ein derartige!· Behälter ist verhältnismäßig aufwendig, da jede Wand bereits ohne die klammerartigen' Einfassungen aus neun Teilen besteht, so daß nicht nur die Herstellung der Behälterwände, sondern auch der Zusammenbau der Teile zu einem Behälter aufwendig und schwierig ist. Zudem ist an den Ecke.i des Behälters, wo die Dichtungen in drei zueinander senkrechten Richtungen aneinanderstoßen, keine einwandfreie Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten und Gasen gewährleistet, da an diesen Stoßstellen in den Behälterecken ein geringer HoM raum verbleibt, durch den Flüssigkeiten oder Ga'.e entweichen können.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Herstellung und das Zusammensetzen der Behälterwände zu vereinfachen und eine hohe Dichtigkeit an den zusammenstoßenden Rändern da Platten, insbesondere an den Ecken, zu erzielen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch folgende Merkmale gelöst:
a) Zwei einander gegenüberliegende Plattenränder einer ersten Art weisen jeweils eine Gehrungsrandoberfläche und eine sich daran anschließende, zur Platteninnenfläche senkrechte Fugenoberfläche auf;
b) die anderen beiden einander gegenüberliegenden Plattenränder wei: en jeweils eine Gehrungsrandoberfläche, einen sich daran anschließe nden, zu den Plattenoberflächen parallelen Absatz und eine sich an diesen anschließende, zur Platteninnenfläche senkrechte Fugenobeifläche auf;
c) an den Stoßstelien des einen Plattenrandes und des anderen Plattenrandes stoßen die beiden Gehrungsrandoberflächen jeweils längs einer geneigter. Kantenlinie aneinander und ist jeweils an den zur Platteninnenfläche senkrechten Fugenoberflächen ein mit der Platte aus einem Stück bestehender Eckenvorsprung von der Form eines Fünfflächners mit an der Stoßecke der beiden Gehrungsrandoberflächen liegender Spitze vorgesehen, von dessen Flächen jeweils eine in den Ebenen der senkrechten Fugenoberflächen und eine weitere in der Ebene des Absatzes liegt und die restlichen beiden Flächen durch Dreiecke gebildet sind, von denen jeweils das eine in einer in der Verlängerung der geneigten Kantenlinie liegenden Ebene und das andere in der Verlängerung der Gehrungsrandoberfläche der anderen Plattenränder liegt, wobei die beiden Dreiecksflächen gegeneinander unter einem Winkel von 120° geneigt sind.
Die Behälterwände sind einteilig, so daß sie sich nicht nur einfach herstellen lassen, sondern auch das Zusammensetzen mehrerer Teile zu einer Wand entfällt. Dadurch wird der Zusammenbau erleichtert.
Die Eckenvorsprünge füllen im zusammengesetzten Zustand des Behälters die Hohlräume in den
Ecken vollständig aus, so daß sich eine gute Abdichtung insbesondere an den Ecken des Behälters ergibt.
Vorzugsweise sind die Gehrungsrandoberflächen unter einem Winkel von 45° zur Plattenaußenfläche geneigt. Dadurch wird erreicht, daß alle Wände beliebig austauschbar sind.
Um den Inhalt des Behälters thermisch zu isolieren, weist jede Platte in an sich bekannter Weise einen Außenmantel aus Kunststoff und eine Füllung aus thermischem Isoliermaterial auf.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
F ί g. 1 ist eine perspektivische Ansicht, bei der Teile weggebrochen sind, und zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Behälters nach der Erfindung im zusammengesetzten Zustand;
F i g. 2 ist eine Draufsicht auf die Innenseite einer Einheitswandplatte, die zur Bildung der Überfläche oder als Wandteil des Behälters nach der Erfindung verwendet werden kann;
F i g. 3 A, 3 B und 3 C zeigen jeweils eine Draufsicht auf die Innenseite, eine Seitenansicht und eine Vorderansicht der vorderen rechten Ecke der Einheitsplatte nach Fig. 2 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 4 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht zweier Einheitsplatten, kurz bevor sie zusammengefügt sind;
F i g. 5 ist eine fragmentarische perspektivische Ansicht derselben Platten, nachdem sie zusammengefügt sind;
F i g. 6 ist eine fragmentarische Randansicht, teilweise im Schnitt, des Querschnitts einer überfalzten Gehrungsfuge (linke Seite) und einer verdeckten überfalzten Gehrungsfuge (rechte Seite) zwischen den beiden Einheitsplatten, und
Fig. 7 ist die fragmentaiische Schnittansicht VII-VII, in Pfeilrichtung gesehen.
Bei dem bevorzugten Ausfülirungsbeispiel der Erfindung, das in den Zexhnungen dargestellt ist, ist jeder zerlegbare Behälter 1 aus sechs gleichen Einheitswandplatten 2 hergestellt, von denen jede Platte in der Draufsicht quadratisch ist. Jede Platte 2 besteht aus eine: äußeren Mantelanordnung 4, die aus einem festen Kunststoff hergestellt, und einem theri.iischen Isoliermaterial 3, z. B. Schaumkunststoff oder Glasfasern, mit dem die Mantelanordnung 4 ausgefüllt ist.
Jede Einheitsplatte 2 hat eine ebene Außenfläche 22 und eine ebene Innenfläche 21 parallel zur Außenfläche 22. Die Platte hat auch zwei sich gegenüberliegende gefalzte Gehrungsränder, von denen jeder aus einer äußeren Gehrungsrandoberfläche 5 besteht, die unter einem Winkel von 45° über etwa die Außenfläche der Einheitsplatte 2 abgeschrägt ist, und einen vorstehenden Falzrand 6, der durch die Flächenwinkelkombination der Oberfläche der Innenseite 21 und einer Fugenoberflächev7 gebildet wird, die parallel zum Rand und senkrecht zur Oberfläche der Innense:'e 21 verläuft. Jede Platte 2 hat ferner zwei sich gegenüberliegende gefalzte Gehrungsränder, die jeweils aus einer äußeren Gehrungsrandoberfläche 5 α, dL gleich den Randoberdüchen 5 ist, und einer gefalzten Vertiefung bestehen, die durch eine Fugenoberfläche 8 parallel zum Rand und senkrecht zur Oberfläche der Innenseite 21 und eine senkrecht zur Oberfläche 8 verlaufende Schulter 10, auch Absatz genannt, begrenzt wird. Die Oberfläche 7 stößt mit der auf Gehrung geschnittenen Randoberfläche 5 an einer Flächenwinkelschnittlinie 5 a., zusammen, und der Absatz 10 stößt mit dem Gehrungsrand 5 a längs einer Flächenwinkelschnittlinie Sa1 zusammen.
An den Längsenden jeder Fugenoberfläche 8 sind Eckenvorsprünge 14 vorgesehen, die in einem Stück mit der Platte 2 hergestellt sind und die Form eines Fünfflächners mit fünf Flächen aufweisen, von denen ίο jeweils eine mit der Fläche 8 und der Oberfläche des Absatzes 10 zusammenfällt. Die anderen drei Flächen sind eine dreieckige Fläche 9, die in einer mit der nächsten Fugenoberfiäche 7 zusammenfallenden Ebene liegt, eine dreieckige Oberfläche 12, die senkrecht auf dem nächsten Absatz 10 steht und in einer Ebene liegt, die -nit einer Verlängerung der Schnittkante 11 zwischen den nächsten abgeschrägten Randoberflächen 5 und 5 α liegt, und eine dreieckige Fläche 13, die in einer Verlängerung der Ebene der ao nächsten abgeschrägten Randobernäche 5 α liegt.
Jeder Eckenvorsprung 14 hat in einer senkrecht zur Schnittkante 11 verlaufenden Schnittebene einen Winkel von 120° zwischen den Flächen 12 unü 13, wie es in F i g. 7 dargestellt ist. Dementsprechend treffen an jeder Ecke des Behälters jeweils drei Eckenvorsprünge 14 von drei Einheitsplatten zusammen, wobei sie derart ineinandergreifen, daß eine zusammengesetzte Verbindung (Fuge) ohne freien Raum entsteht.
Ein svesentiicher Vorteil der Erfindung besteht ■darin, daß mit Hilfe eines einzigen Plattentyps 2 beliebig viele Behälter 1 hergestellt werden können. Ein weiterer Vorteil der Einheitsplatten 2 besteht darin, daß sie in zahlreichen verschiedenen Reihenfolgen zu einem Behälter 1 zusammengesetzt werden können. Man ist daher nicht an eine vorbestimmte Reihenfolge gebunden, was das Zusammensetzen erleichtert. Im folgenden sei ein Beispiel angegeben, wie sechs Einheitsplatten 2 zu einem Behälter 1 zusammengesetzt werden können.
Der Falzrand 6 an der Schnittstelle der Innenfläche 21 und der Fugenfläche 7 einer ersten Einheitsplatte 2 als Seitenwand wird paßgerecht in die Vertiefung eingesetzt, die durch die Flächen 8 und 10 unc die Flächen 12 einer zweiten Einheitsplatte 2 als Seitenwand gebildet werden.
Infolgedessen liegen die an den Rand 6 grenzende Oberfläche der Innenseite 21, die angrenzende Fugenoberfläche 7 (zusammen mit den Flächen 9 an ihren beiden Enden), die angrenzende abgeschrägte Randoberfläche 5 und die Flächen 13 neben den Flächen 9 der ersten Einheitsplatte 2 jeweils dicht an der Fugenoberfiäche 8, dem angrenzenden Absatz 10, der angrenzenden abgeschrägten Randoberfläche 5 α und den Flächen 12 an den Enden der Oberfläche 8 der zweiten Eiuheitsplatte 2 an. Infolgedessen fällt die vorstehende Randlinie 6 der ersten Einhciisplatte mit der zurückliegenden Schnittlinie der Fläche 8 und des Absatzes 10 der zweiten Einheitsplatte zusammen, während die vorstehende Randlinie Sa1 der zweiten Einheitsplatte mit der entsprechenden zurückliegenden Schnittlinie 5 a., der ersten Einheitsplatte zusammenfällt.
In ähnlicher Weise werden zwei weitere Einhcitsplatten 2 mit den beiden ersten Einheitsplatten zu den vier Seitenwänden des Behälters I zusammengefügt.
Die Fläch« 12 jedes Eckenvorsprungs 14 einer
Platte liegt daher an einer diagonal nach oben oder daß die zahlreichen Berührungsflächen an den anunten verlaufenden Fläche 13 einer angrenzenden einanderstoßenden Rändern der Platten eine hohe zweiten Platte an, und die an diese Fläche 12 der mechanische Festigkeit, Steifigkeit und eine gute ersten Platte angrenzende Fläche 13, die an die Dichtung gegen das Austreten von Flüssigkeiten oder Fläche 13 der zweiten Platte angrenzende Fläche 12 5 Gasen an den Fugen geben. Das heißt, die zahl- und der nächste Endteil des Absatzes 10 der zweiten reichen Berührungsflächen, die in zueinander ver-Platte bilden eine Vertiefung, in die ein Ecken- schiedenen Ebenen liegen, bilden einen hohen vorsprung 14 einer fünften oder sechsten Einheits- Widerstand gegen Scherung, Druckkräfte und solche platte genau hineinpaßt, um die obere oder untere Kräfte, die die Platten gegenseitig zu verschieben Wand des Behälters zu bilden. io suchen. Die zusammengesetzte Behälteranordnung Wenn vier Einheitsplatten 2 in dieser Weise als hat insbesondere an den Ecken, die normalerweise Behälter-Seitenwände zusammengesetzt sind, ergibt die hinsichtlich der Stoßbeanspruchung schwächsten sich eine vierseitige Anordnung, die oben und unten Stellen darstellen, eine verhältnismäßig hohe Festig-, offen ist. Die öl ;re und die untere Öffnung sind ' keit, da die Eckenvorspriinge 14 im zusammenquadratisch und jeweils an zwei sich gegenüber- 15 gesetzten Zustand eng und bündig aneinander liegen, liegenden Rändern mit Fugenoberflächen 8,8 und an Ferner ist jede Platte mit einem thermisch den beiden anderen sich gegenüberliegenden Rändern isolierenden Material, z. B. Urethan-Schaumstoff jeweils mit Kanten 6, 6 versehen. Dementsprechend oder Glasfasern, gefüllt. Dieser Aufbau unterstützt kann eine fünfte oder sechste Einheitsplatte 2 ein- zusammen mit der erwähnten Dichtigkeit der Fugen fach in den Rand der Seitenwandöffnung als Deck- ao die gute thermische Isolation zwischen dem Innenoder Bodenwand eingesetzt werden. raum und dem Außenraum des Behälters.
Wenn die fünfte oder sechste Einheitsplatte ein- An Stelle von quadratischen, ebenen Platten mit gesetzt worden ist, sitzen die vier Eckcnvorsprüngc gleichen Abmessungen und Formen können auch 14 bündig in den Vertiefungen, die zwischen jeweils langgestreckte Behälter aus Platten mit ungleichen zwei aneinanderstoßenden Seitenwandplatten ent- »5 Abmessungen und verschiedenen Formen zusammenstehen. Die drei an jeder der acht Ecken des Be- gesetzt werden.
hälters 1 zusammenstoßenden und ineinanderfügen- Wer-.r. man beispielweise einen langgestreckten den Eckenvorsprünge nehmen jeweils einen Raum Behälter herstellen will, so kann man dafür vier ein, der jeweils 120° umfaßt, wie dies an Hand von gleichartige langgestreckte Platten und zwei gleich-F i g. 7 erläutert wurde. 3° artige quadratische Platten verwenden, also zwei Nachdem der oder das zu verpackende Gegen- verschiedne Arten von Einheitsplatten. Ferner kann stand oder Material in den Behälter gelegt worden jeder Behälter auch aus zwei gleichartigen langist und die sechste oder letzte Platte eingesetzt gestreckten Platten einer ersten Art, zwei gleichworden ist, wird der so zusammengesetzte Behälter artigen langgestreckten Platten einer zweiten Art und durch irgendein an sich bekanntes (nicht gezeigtes) 35 zwei gleichartigen langgestreckten Platten einer Mittel, z.B. Bänder oder Befestigungselemente, dritten Art hergestellt werden, so daß also drei zum gegenseitigen Zusammenhalten und Verriegeln Arten von Einheitsplatten für jeden Behälter veraller aneinandergrenzender Ränder, so daß sich eine wendet werden.
integrale feste Anordnung ergibt, zusammengehalten. Wenn auch quadratische Platten bevorzugt wer-Da die Einheitsplatten 2 alle einheitliche Ab- 40 den, weil sie die Handhabung und Herstellung messungen haben, lassen sie sich sehr wirtschaftlich wesentlich erleichtern, können dennoch andere und in großen Stückzahlen herstellen. Aus dem Formen, je nach Anwendungsfall, verwendet werden, gleichen Grunde könntn die Platten eines bestimm- Im allgemeinen werden die Abmessungen und ten Typs raumsparend gelagert und, ohne die Platten Formen der Behälter in Abhängigkeit davon gewählt, vorher zu sortieren, an den zusammenpassenden 45 welche Gegenstände oder MateriJien in dem BeRändern zu Behältern zusammengesetzt werden, wo- halter untergebracht werden sollen und welche Abbei das Zusammensetzen sehr schnell und einfach messungen der Laderaum der Transportvorrichtung ausgeführt werden kann. hat.
Ein weiterer Vorteil des zerlegbaren Behälters Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel einen
nach der Erfindung besteht darin, daß, da die Ein- 50 Behälter mit scharfen Ecken und Kanten zeigt, ist es
heilsplatten ebene, glatte Seitenwände haben, sie auch möglich, Platten herzustellen, die nach dem
dicht übereinandergestapelt aufbewahrt werden, Zusammensetzen einen Behälter mit abgeschrägter
wenn sie nicht benötigt werden, wobei sie nur wenig oder runden Ecken und Kanten ergeben. Obwoh
Raum beanspruchen. Dadurch können sie auch in der Einfachheit halber Platten mit einfachen flacher großen Stückzahlen raumsparend transportiert wer- 55 äußeren Oberflächen beschrieben und dargestell
den, wenn sie z. B. an eine zentrale Stelle gebracht sind, ist es dennoch möglich, jede Platte mit vor
werden sollen, z. B. an eine Verpackungsstelle für stehenden Teilen oder Vertiefungen zur Erhöhunj
gefrorene Lebensmittel. der Festigkeit oder mit solchen Teilen zu versehen
Ein weiterer Vorteil dieses Behälters besteht darin, die als Kufen, Schienen, Stützen oder Fuß wirken
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zerlegbarer Behälter, bestehend aus sechs zusammengehaltenen, mit ihren auf Gehrung geschnittenen Rändern aneinanderstoßenden rechteckigen Einheitswandplatten mit ebenen Innen- und Außenflächen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) Zwei einander gegenüberliegende Plattenränder einer ersten Art weisen jewei!: ein; Gehrungsrandoberfläche (5) und eine sich daran anschließende, zur Platteninnenfläche (21) senkrechte Fugenoberfläche (7) auf;
b) di*· anderen beiden einander gegenüberliegenden Plattenränder weisen jeweils eine Gehrungsrandoberfläche (5 a), einen sich daran anschließenden, zu den Plattenoberflächen (21, 22) parallelen Absatz (10) und eine sich *.n diesen anschließende, zur Platteninnenfläche (2\) senkrechte Fugenooerfläche (8) auf;
c) an den Stoßstelien des einen Plattenrandes und dos anderen Plattenrandes stoßen die beiden Gehrungsrandoberflächen (5, i. a) je- a5 weiii längs einer geneigten Kantenlinie (11) aneinander und >,t jeweils an den zur PlatteninnenflUche (21) senkrechten Fugenoberflächen (7. 8) eir. mit der Platte (2) aus einem Stück bestehender Eckenvorsprung (14) von der Form eines Fünfflächners mit an der Stoßecke der beiden Gehrungsrandoberflächen (5, 5 a) liegender Spitze vorgesehen, von dessen Flächen jeweils eine in den Ebenen der senkrechten Fugenoberflächen (7, 8) und eine weitere in der Hbene des Absatzes (10) liegt und die restlichen beiden Flächen durch Dreiecke (12,15) gebildet sind, von denen jeweils das eine (12) in einer in der Verlängerung der geneigten Kantenlinie (11) liegenden Ebene und das andere (13) in der Verlängerung der Gehrungsrandoberfläche (5 a) der anderen Plattenränder liegt, wobei die beiden Dreiecksflächen gegeneinander unter einem Winkel von 120° geneigt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehrungsrandoberflächen (5,
a) unter einem Winkel von 45° zur Plattenaußenfläche (22) geneigt sind.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeae Platte in an sich bekannter Weise einen Außenmantel (4) aus Kunststoff und eine Füllung (3) aus thermischem Isoliermaterial aufweist.
DE19691943327 1968-08-28 1969-08-26 Zerlegbarer Behälter Expired DE1943327C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7356368 1968-08-28
JP1968073563U JPS4934430Y1 (de) 1968-08-28 1968-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1943327A1 DE1943327A1 (de) 1970-03-05
DE1943327C true DE1943327C (de) 1973-03-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701917T2 (de) Palette für aufgebaute und zusammenlegbare Behälter
DE2426723C3 (de) Mit Folienscharnier klappbar ausgebildeter Eckverbinder für brettförmige Bauteile
DE3714963A1 (de) Zusammenlegbarer, wiederverwendbarer container
DE1429512B1 (de) Erweiterbares Gestell
DE2633642C3 (de) Versandschachtel mit Palette aus Pappe
DE4430974A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1298440B (de) Zerlegbare Kiste
DE2230861A1 (de) Zusammensetzbare Bauteile
DE1943327C (de) Zerlegbarer Behälter
DE2525169B2 (de) Kunststoff-flaschenkasten mit verriegelungsvorrichtung
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE2617050C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE60010770T2 (de) Hochstabiler zusammensetzbarer behälter
DE29620192U1 (de) Bauelementensatz aus zumindest drei gleichen kabusförmigen Behälterelementen
DE1175144B (de) Behaelter od. dgl. aus Kunststoff oder einem aehnlichen Material von kastenfoermigerGestalt
DE4224121A1 (de) Zusammensetzbare Box
DE1943327B (de) Zerlegbarer Behälter
DE6933538U (de) Zerlegbarer behaelter.
DE1068881B (de)
DE1813661B1 (de) Gerader kasten mit waenden aus pressholz
AT394698B (de) Prismatischer packgutbehaelter
DE1943327A1 (de) Zerlegbarer Behaelter
DE9303533U1 (de) Paletten-Rahmen
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln