DE2617050C2 - Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse - Google Patents

Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse

Info

Publication number
DE2617050C2
DE2617050C2 DE19762617050 DE2617050A DE2617050C2 DE 2617050 C2 DE2617050 C2 DE 2617050C2 DE 19762617050 DE19762617050 DE 19762617050 DE 2617050 A DE2617050 A DE 2617050A DE 2617050 C2 DE2617050 C2 DE 2617050C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
corner
box
transport box
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762617050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617050A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPUMALIT-ANSTALT 9494 SCHAAN LI
Original Assignee
SPUMALIT-ANSTALT 9494 SCHAAN LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPUMALIT-ANSTALT 9494 SCHAAN LI filed Critical SPUMALIT-ANSTALT 9494 SCHAAN LI
Priority to DE19762617050 priority Critical patent/DE2617050C2/de
Priority to GR53114A priority patent/GR64082B/el
Priority to CH418377A priority patent/CH616630A5/de
Priority to AT239177A priority patent/AT354330B/de
Priority to NL7703979A priority patent/NL7703979A/xx
Priority to IT2244577A priority patent/IT1077800B/it
Priority to BE2055836A priority patent/BE853632A/xx
Priority to FR7711430A priority patent/FR2348113A1/fr
Priority to TR1974077A priority patent/TR19740A/xx
Publication of DE2617050A1 publication Critical patent/DE2617050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617050C2 publication Critical patent/DE2617050C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Transportkasten aus Kunststoff, der mit einem identischen Transportkasten übereinander und gegeneinander stapelbar ist, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse, und der aus einem Boden, vier Seitenwänden und vier Ecksäulen besteht, deren Höhe größer als die Höhe der Seitenwände ist
Derartige Transportkästen werden bisher in sehr großen Stückzahlen aus Holz hergestellt und sind durch die DIN 10093 genormt, sie werden aber auch aus Kunststoff hergestellt und sind gemäß DE-GM 21 739 bekannt. Benutzt werden diese Transportkästen für den Transport von Obst und Gemüse. Da sie sich im Besitz von Erzeugern oder Erzeugergenossenschaften befinden, findet ihr Einsatz vornehmlich in der Erntesaison statt Außerhalb der Erntesaison bereitet die Lagerung der Transportkästen aus Holz erhebliche Schwierigkeiten und Kosten, weil die Lagerung in witterungsgeschützten Lagerhallen erfolgen muß, damit das Holz dieser Transpoitkästen nicht vorzeitig verwittert Die Lagerung ist raumaufwendig, weil sich diese Transportkästen nicht im Leerzustand ineinanderschachteln lassen, wie das bei vielen Arten von Transportkästen aus Kunststoff der Fall ist
ίο In dieser Konstruktionsart, der sogenannten Steigen, gebaute Transportkästen aus Kunststoff, die sich schon wegen ihrer leichteren Reinigungsmöglichkeit aber auch wegen ihres besseren Aussehens und der geringeren Gefahr einer Verwitterung besser für den Transport von Obst und Gemüse eignen würden, haben bisher jedoch nur sehr geringe Anwendung gefunden.
Versuche, nach dem Drehstapelprinzip übereinander-, und ineinanderstapeJbare Transportkästen aus Kunststoff, wie sie sonst in der Nahrungsmittelindustrie eingeführt sind, auch in der Landwirtschaft einzuführen, sind fehlgeschlagen, weil die für den Leertransport ineinanderschachtelbaren Typen von Transportkästen nicht richtig gehandhabt wurden, so daß sie beim Transport mit Ware ineinanderrutschten, wodurch nicht nur die Ware der ineinandergerutschten Kästen unbrauchbar wurde, sondern auch durch aus der Ware austretende Flüssigkeit Ware in darunter gestapelten Kästen verdarb. Es ist daher eine Forderung der Landwirtschaft, Transportkästen zu erhalten, die nicht ineinanderrutschen können, wenn sie übereinandergestapelt werden.
Um bei nicht ineinanderstapelbaren Kästen für den Leertransport und die Lagerung wenigstens etwas an Raum zu gewinnen, ist es durch das DE-GM 71 21 739 bekanntgeworden, nach Art der Steigen gebaute Kästen im Leerzustand gegeneinander zu stapeln. Diese Kästen werden beim Gegeneinanderstapeln paarweise so aneinandergefügt, daß jeweils die Oberkanten der Seitenwände eines Kastens auf den Oberkanten der Seitenwände des anderen Kastens liegen. Dazu werden die Kästen paarweise um 90° gekreuzt oder um die Breite der Eckleisten versetzt so angeordnet, daß die Ecksäulen des unteren Kastens nach oben weisen und die Ecksäulen des dariibergestapelten Kastens nach unten weisen. Dabei ist mindestens ein Paar Eclcsäulen außen neben den Seitenwänden und neben der Bodenfläche des daruntergestapelten Kastens befindlich. Der hierdurch erzielbare Raumgewinn ist jedoch nur außerordentlich gering, da bei dieser Art der
so Stapelung die benötigte Grundfläche größer wird.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, diese bekannten Transportkästen, insbesondere in Form nicht ineinanderschachtelbarer Steigen, so zu verbessern, daß er noch raumsparender und kompakte Einheiten bildend gegeneinander stapelbar ist
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß zwei Ecksäulen gegenüber den beiden anderen Ecksäulen in Richtung auf mindestens eine Mittellinie des Transportkastens um die Querschnittsdimension der Ecksäulen derart versetzt sind, daß bei paarweiser Gegeneinanderstapelung in jeder Ecke zwei Ecksäulen aneinander anliegen.
Beim Stapeln' von Transportkästen ergeben sich somit zwei Möglichkeiten: Eine Möglichkeit — das
Übereinanderstapeln — besteht darin, daß jeweils der Boden eines Kastens auf die Oberkante der Eckleisten gesetzt wird, wie das bei Kästen nach der DIN 10 093 üblich ist. Die andere Stapelmöglichkeit — das
Gegeneinanderstapeln — besteht darin, daß die Eckleisten zweier Kästen einander zugewandt werden und die beiden Kästen dann so gegeneinander gestapelt werden, daß die Oberkanten der Seitenwände aneinander anliegen und die Ecksäulen jeweils in den Raum des benachbarten Kastens eintauchen. Hierdurch wird ohne Vergrößerung der benötigten Grundfläche die Höhe eines Kastenstapels erheblich niedriger, was zu Raumeinsparungen von etwa 40% führt. Diese Art der Kastenstapelung ist aber nicht nur für den Leertransport oder die Leerlagerung geeignet, es ist ein besonderer Vorteil dieser Art der Stapelung, daß sie auch für die Verpackung empfindlicher Ware benutzt werden kann, die dann allseitig von Transportkastenwandungen umgeben ist.
Von Vorteil ist es bei dieser Art von Transportkästen, daß die Ecksäulen im Querschnitt dreieckig, rechteckig oder winkelförmig sein können. Zweckmäßigerweise Werden die Ecksäulen als Hohlprofile ausgebildet.
Eine baulich besonders günstige Aurführungsform dieses Transportkastens ist mit im Querschnitt dreieckförmigen Ecksäulen versehen und so gestaltet, daß zwei Ecken des Kastens durch je zwei 135° -Winkel gebildet sind und die Hypothenuse der hier angeordneten, im Querschnitt dreieckförmigen Ecksäulen dem Inneren des Kastens zugewandt ist und daß zwei andere Ecken des Kastens 90°-Winkel aufweisen und die Schenkel (Katheten) der hier angeordneten, dreieckförmigen Ecksäulen dem Inneren des Kastens zugewandt sind.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Abstand der zum Inneren des Kastens gerichteten Wand einer Ecksäule von den Mittellinien des Kastens dem Abstand der nach außen gerichteten Wand einer benachbarten, an der gleichen Seitenwand angeordneten Ecksäule entspricht.
Mit dieser Möglichkeit des Stapeins von Transportkästen wird derjenige Raum eingespart, der aus der Grundfläche des Kastens multipliziert mit der Höhe des über die Seitenwände hinausstehenden Teiles der Ecksäulen besteht. Da dieser über die Seitenwände hinausstehende Teil der Ecksäulen in manchen Fällen ebenso groß wie die Höhe des Seitenbrettes ist, kann durch diese paarweise Stapelung je zweier Kästen mit nach außen gerichteten Böden bis zu etwa 50% des Transport- und Lagerraumes eingespart werden.
Es ist jedoch noch eine weitere Ersparnis an Lagerraum dann möglich, wenn zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwände in ihrer Mitte auf einer Breite zwischen den Ecksäulen von dem Mehrfachen der Kastenhöhe Weinen nach außen gerichteten Vorsprung aufweisen, der die lichte Weite X des Kastens an dieser Stelle auf die außen gemessene Länge Y der anderen Seitenwände vergrößert. Dann sind nämlich zwischen ein Paar von Kästen, deren Eckleister einander zugewandt und deren Böden einander abgewandt sind, einzeln oder paarweise Transportkästen setzbar.
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn die Ecksäulen den nicht vorspringenden Teil der Seitenwände bilden oder ihm benachbart sind.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines Transportkastens von oben;
F i g. 2 eine Ansicht dieses Transportkastens von der Längsseite;
F i g. 3 eine Ansicht dieses Transportkastens von der Schmalseite;
Fig.4 eine Ansicht zweior paarweise zusammengesetzter Transportkästen;
F i g. 5 eine Ansicht des Bodens;
F i g. 6 einen Schnitt durch zwei für den Leertransport übereinander gestapelter Transportkästen in der Ebene der Oberkante der Seitenwände geschnitten;
Fig. 7 eine Ansicht auf mehrere in einen Transportkasten eingestellte Transportkästen;
Fig.8 eine Seitenansicht ei.ier aus mehreren Transportkästen zusammengestellten Leerguteinheit;
F i g. 9 einen Schnitt durch einen anderen Transportkasten — geschnitten in der Ebene der Oberkante der Seitenwände;
Fig. 10 eine Ansicht einer aus mehreren für den Leertransport zusammengestellten Transportkästen bestehenden Einheit;
F i g. 11 eine Ansicht von oben in einen Transportkasten mit winkelförmigem Querschnitt gestalteten Eckleisten;
Fig. 12 einen Schnitt durch zwei für den Leertransport raumsparend zusammengestellte Transportkästen der Fig. H in der Ebene der Oberkante der Seitenwände,
Fig. 13 eine Ansicht von oben in einen Transportkasten mit im Querschnitt rechteckförmigen Eckleisten;
Fig. 14 einen Schnitt durch zwei für den Leertransport zusammengestellte Transportkästen der Fig. 13 entlang dei Ebene der Oberkante der Seitenwände.
Im Falle der Fip. 1 bis 7 sind die Ecksäulen im Querschnitt dreieckformig. Im Falle der Fig.8 und 9 sind die Ecksäulen im Querschnitt winkelförmig und im Falle der Fig. 10 und 11 sind die Ecksäulen im Querschnitt rechteckförmig. Natürlich sind auch andere Formen der Ecksäulenquerschnitte möglich.
Der Transportkasten der F i g. 1 bis 7 weist einen Boden 1, Längsseitenwände 2 und Schmalseitenwände 3 sowie Ecksäulen 4 und 5 auf. Gestrichelt sind die Mittellinien O und P des Kastens eingezeichnet, die parallel zu den Seitenwänden in der Mitte zwischen diesen verlaufen. Es handelt sich um gedachte Lmien, die normalerweise an einem Kasten nicht markiert sind. Zur Mittellinie O sind die an die Seitenwände 2 angrenzenden Ecksäulen 4, 5 versetzt angeordnet. Die Eckleisten 4, 5 haben einen dreieckförmigen Querschnitt gleicher Abmessungen.
Im linken Teil weist der Kasten der Fig. 1 Außenecken auf, die einen Winkel von 90° einschließen. Der Innenraum des Kastens ist hier durch zwei Winkel von 135° abgegrenzt. Die Hypothenuse des gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks, das den Querschnitt der Ecksäulen 4 bildet, ist hier dem Inneren des Kastens zugewandt. Auf der rechten Seite des Kastens der F i g. 1 sind die Ecksäulen 5 versetzt gegenüber der Mittellinie O angeordnet: Die Seitenwände 2, 3 schließen hier mit zwei 135°-Winkeln außen an die Eckleisten 5 an. Die Ecken des Innenraumes des Kastens sind hier durch 90°-Winkel gebildet und die Schenkel (Katheten) der hier angeordneten Ecksäulen 5 vom Querschnitt eines gleichseitigen rechtwinkligen Dreiecks sind hier dem Inneren des Kastens zugewandt. Auf der Außenseite ragt der Boden 1 des Kastens nach außen vor, so daß ein Stück \A bildet, welches nach außen über das hier an der Hypothenuse der Ecksäule 5 anliegende Seitenwandteil 2A hinausragt. Dieses Stück Bojen 1/4 ist nicht unbedingt erforderlich. Es erleichtert jedoch das Stapeln von Kästen übereinander und verleiht dem Kasten sowie dem Stapel eine erhöhte Festigkeit.
Je zwei Kästen können mit einander zugewandten
Ecksäulen 4, 5 so zusammengestellt werden, daß die Böden 1 nach außen weisen und die Ecksäulen 4, 5 aneinander anliegend sich in den Raum der benachbarten Kästen erstrecken. Dieses ist in Fig.4 dargestellt. Man sieht, daß zwei paarweise zusammengesetzte Kästen die Höhe ih.cr beiden Scilenwände aufweisen, während die über die Oberkante der Seitenwände hinausstehenden Teile der Ecksäulen die Höhe bei dieser An der Stapelung nicht beeinflussen. In Fig. 7 zeigt der Querschnitt die Lage der Ecksäulen: Bei paarweiser Stapelung zweier Kästen mit einander zugewandten Ecksäulen und nach außen weisenden Böden liegen die Ecksäulen benachbarter Kästen aneinander an und erstrecken sich mit ihrem über der Oberkante der Seitenwand befindlichen Teil in den Raum des benachbarten Kastens. Zur Verdeutlichung dieses Sachverhaltens sind die Bezugsziffern in den F i g. 4 und 7 mit römischen Indizes versehen, wobei der Index I den Bauteil des einen Kastens, der Index Il den Bauteilen des anderen Kastens zugeordnet ist. Die in F i g. 2 dargestellte Höhe H nimmt ein einzelner Kasten ein. Diese Höhe bestimmt die Höhe eines Stapels von Kästen, bei denen jeweils der Boden 1 auf die Oberkante der Ecksäulen 4, 5 gesetzt wird. Nahezu die gleiche Höhe H können aber auch zwei paarweise derart zusammengesetzte Kästen einnehmen, deren Ecksäulen einander zugewandt sind und deren Böden nach außen weisen, wie es in F i g. 4 dargestellt ist.
Damit im übereinandergestapelten, mit Ware gefüllten Zustand die Kästen nicht gegeneinander verrutschen können, sind am Boden 1 Rippen 6 im Quadrat angeordnet (Fig.5). Diese Rippen 6 umschließen ein Quadrat mit einer Seitenlänge, die etwas größer als die Schenkellänge der im Querschnitt dreieckförmigen Ecksäulen 4,5 ist.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.8 und 9 haben die Ecksäulen 7 und 8 einen winkelförmigen Querschnitt. Sie sind versetzt zu den Mittellinien O, P derart angeordnet, daß der Abstand N der Innenseite der Ecksäule 7 von der Mittellinie Pdem Abstand Ävon der Außenkante der Ecksäule 8 entspricht, d. h. geringfügig größer ist. Weiter ist hier die Konstruktion so erfolgt, daß der Abstand M der Innenseite der Ecksäule 7 von der Mittellinie O gleich bzw. etwas größer als der Abstand Q der Außenseite der Ecksäule 8 von der Mittellinie O ist Durch diese versetzte Anordnung der Ecksäulen ist erreicht, daß bei paarweiser Stapelung zweier Kästen mit einander zugewandten Ecksäulen und nach außen weisenden Böden die Ecksäulen der benachbarten Kästen aneinander anliegen und sich mit ihrem über der Höhe der Seitenwand befindlichen Teil in den Raum des benachbarten Kastens erstrecken. Das ist deutlich sichtbar an dem Schnitt der Fig.9, der in Höhe der Oberkante der Seitenwandungen geführt ist Die Ecksäulen des einen Kastens sind mit dem Index 1, die des anderen Kastens mit dem Index II versehen.
In dem Ausführungsbeispiel der F i g. 10 und 11 ist ein Kasten dargestellt der im Querschnitt rechteckige Ecksäulen 11 aufweist Wie man steht, sind auch diese Ecksäulen gegenüber der Mittellinie P versetzt angeordnet Die Versetzung ist derart erfolgt daß die Innenkante der Ecksäule 11 auf der linken Seite in ihrem Abstand N von der Mittellinie P dem Abstand R entspricht den die Außenkante der rechts gelegenen Ecksäule 11 von der Mittellinie Peinnimmt In Fig. 11 ist wieder ein Querschnitt längs der Oberkante der Seitenwände 2 dargestellt Auch hier sind die Ecksäulen mit Indizes 1, Il entsprechend dem ersten und dem zweiten Kasten angegeben. Auch hier sind die an einer Seitenwand angrenzenden Ecksäulen in ihrem Abstand von den Mittellinien des Kastens derart versetzt angeordnet, daß beim paarweisen Stapeln zweier Kästen mit einander zugewandten Ecksäulen und nach außen weisenden Böden die Ecksäulen der benachbarten Kasten aneinander anliegen und sich mit ihrem über der Höhe der Seitenwand befindlichen Teil in den Raum des benachbarten Kastens erstrecken.
ίο Derartig paarweise zusammengestellte Kästen, wie sie in Fig.4 dargestellt sind, lassen sich mit ihrer Längsseitenwand in einen auf dem Boden stehenden Kasten I hineinsetzen. Denn die Schmalseitenwände dieser Kästen weisen einen nach außen gerichteten Vorsprung 3A auf. Durch diesen Vorsprung 3A setzen sie sich gegenüber zwei nicht vorspringenden Teilen 3ß im Bereich der Ecksäulen ab. Hierdurch entsteht im mittleren Bereich des Kastens zwischen den Vorsprüngen 3/4 im Inneren des Kastens eine lichte Weite X, die geringfügig größer als die Länge Y der Längsseitenwand 2 ist. Hierbei ist der Teil 2A der Seitenwand 2 mit in die Längenmessung einbezogen. Die Breite Z des Vorsprunges 3/4 beträgt ein ganzes Vielfaches der Höhe H des Transportkastens, zuzüglich einem Spiel und zuzüglich der Stärke des Bodens 1 mitsamt den Rippen 6 für jeden Transportkasten. Bei diesen Abmessungen ist es möglich, gemäß Fig. 7 Transportkästen II, IV, V in einen auf dem Boden stehenden Transportkasten 1 hineinzustellen. Hier, in Fig.7, ist dargestellt, wie ein einzelner Transportkasten II sowie ein Paar von Transportkästen IV, V, deren Ecksäulen sich in dem von ihnen gebildeten Innenraum befinden, in den Transportkasten 1 hineingestellt sind. Es kann zusätzlich auch noch ein Transportkasten III hineingestellt werden, wie es F i g. 8 in Seitenansicht zeigt wenn dieser paarweise mit dem Transportkasten II zusammengestellt ist Sollen jedoch nur vier Transportkästen eine Einheit bilden, dann wird man zweckmäßigerweise entweder zwei Paare zusammengestülpter Transportkästen bilden, wie ein Paar in F i g. 4 dargestellt ist oder man wird den Transportkasten IV fortlassen und die Transportkästen II und V so in den Kasten 1 einstellen, daß die Ecksäulen 4, 5 aneinander so zugekehrt sind, daß ihre Oberflächen aneinander anliegen. Durch Herüberstiilpen des Transportkastens VI über die Transportkästen II bis V entsteht die in Fig.8 in Seitenansicht gezeigte Leerguttransporteinheit aus bis zu sechs Transportkästen.
In F i g. 1 weist der Transportkasten nicht nur im
so Bereich der Seitenwände 3 Vorsprünge 3A auf, sondern auch die Seitenwände 2 weisen Vorsprünge IA auf. Die gleiche Ausbildung und Dimensionierung ist bei der Konstruktion des Kastens der Fig.9 erfolgt Die Dimensionierung der Vorsprünge ZA ist hier so vorgenommen, daß die lichte Weite U zwischen den Seitenwänden 2 im Bereich der Vorsprünge IA der Außenabmessung der Schmalseitenwand 3 (bestehend aus zweimal der Länge 3B und einmal der Länge 3A) zuzüglich einem Spiel besteht Die Breite W des Vorsprunges IA entspricht einem ganzen Vielfachen der Höhe H eines Transportkastens zuzüglich der Höhe des Bodens und zuzüglich einem Spiel. Im gezeichneten Ausführungsbeispid der Fig.9 und 10 entspricht die Breite des Vorsprnnges IA viennal der Höhe //eines Transportkastens zuzüglich viennal der Bodenstärke einschließlich der angeformten Rippen 6 zuzüglich einem SpieL Auf diese Weise wird es möglich, wenn man gemäß Fig. 10 die Transportkästen paarweise zusam-
menstellt, 10 Transportkästen zu einer Einheit zusammenzustellen. Es ist bei diesem Kasten der F i g. 9 und 10 aber auch möglich, gemäß F i g. 8 die Zusammenstellung einer Transporteinheit so vorzunehmen, daß sechs Kästen eine Leerguttransporteinheit bilden.
Auf diese Weise gelingt es, Transportkästen, die nach Art bisheriger Gemüsesteigen gebildet sind, sehr eng für den Leergu'transport zusammenzustellen. Dabei sind diese Transportkästen so gestaltet, daß sie während des Transportes mit Ware nicht ineinanderrutschen können und daß keine Fehler beim Übereinanderstapeln gemacht werden können.
Bei der Ausführungsform des Kastens gemäß F i g. 11 und 12 mit gleichen Bezugszeichen für Wände und Boden des Transportkastens wie in den Fig. 1 bis 10 sind die Ecksäulen 7, S winkelförmig und als Hohlprofil gestaltet. Der Querschnitt der beiden Ecksäulen weist unterschiedliche Größe auf, was aber nicht unbedingt notwendig ist, die Größe des Querschnittes kann auch gleich sein. Wesentlich sind die Abstände M von der Mittellinie Ound M von der anderen Mittellinie ffürdie Ecksäule 7 sowie die Abstände Q und R von den Mittellinien für die Ecksäule 8. Hier ist es wesentlich, daß der Abstand der zum Inneren des Kastens gerichteten Wand einer Ecksäule sowie der Innenwand des Kastens an dieser Stelle von den Mittellinien O. P des Kastens dem Abstand der nach außen gerichteten Wand einer an der gleichen Seitenwand angeordneten Ecksäule entspricht.
Diese Ausführungsform eines Transportkastens läßt sich auch noch dadurch modifizieren, daß anstelle der Ecksäulen 8 solche von dreieckförmigem oder ähnlichem Querschnitt benutzt werden. Eine derartige Ausgestaltung ist durch die strichlierte Linie 9 in F i g. 11 angedeutet. Zweckmäßigerweise weisen die Hohlprofile eine oder mehrere Rippen 10 auf, die zur Versteifung der Profile dienen.
In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 und 14 sind Ecksäulen Il vorgesehen, die rechteckförmig gestaltet sind. Hier gilt für die Abstände von den mitteiiinien das gleiche Gesetz, das vorhergehend beschrieben ist: Wesentlich ist, daß der Abstand N der zum Inneren des Kastens gerichteten Wand einer Ecksäule U sowie der Innenwand des Kastens an dieser Stelle von der Mittellinie P des Kastens dem Abstand R der nach außen gerichteten Wand einer an der gleichen Seitenwand angeordneten Ecksäule entspricht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
230 233/196

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Transportkasten aus Kunststoff, der mit einem identischen Transportkasten übereinander und gegeneinander stapelbar ist, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse, und der aus einem Boden, vier Seitenwänden und vier Ecksäulen besteht, deren Höhe größer als die Höhe der Seitenwände ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ecksäulen (5, 8) gegenüber den beiden anderen Ecksäulen (4,7) in Richtung auf mindestens eine Mittellinie (O, P) des Transportkastens um die Querschnittsdimension der Ecksäulen (4, S, 7, 8) derart versetzt sind, daß bei paarweiser Gegeneinanderstapelung in jeder Ecke zwei Ecksäulen (4,7; 5, 8) aneinander anliegen.
2. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eck„äulen im Querschnitt dreieckig (4,5), rechteckig (11) oder winkelförmig (7, 8) sind.
3. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Ecken des Innenraumes des Transportkastens durch je zwei 135° -Winkel gebildet sind und die Hypotenuse der hier angeordneten, im Querschnitt dreieckförmigen Ecksäulen (4) dem Inneren des Transportkastens zugewandt ist, und
daß zwei andere Ecken des Kastens 90°-Winkel aufweisen und die Schenkel (Katheten) der hier angeordneten dreieckförmigen Ecksäulen (5) dem Inneren des Transportkastens zugewandt sind (Fig. 1).
4. Transportkasten nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (N, M) der zum Inneren des Transportkastens gerichteten Wand einer Ecksäule (7,11) von den Mittellinien (O, P)des Kastens dem Abstand (R, Q) der nach außen gerichteten Wand einer benachbarten, an der gleichen Seitenwand (2, 3) angeordneten Ecksäule (8, H)entspricht(Fig. II).
5. Transportkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenwände (3) in ihrer Mitte auf einer Breite (Z) zwischen den Ecksäulen von dem Mehrfachen der Kastenhöhe (H) einen nach außen gerichteten Vorsprung (3A) aufweisen, der die lichte Weite (ATJ des Kastens an dieser Stelle auf die außen gemessene Länge (Y) der anderen Seitenwände vergrößert.
DE19762617050 1976-04-17 1976-04-17 Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse Expired DE2617050C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617050 DE2617050C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
GR53114A GR64082B (en) 1976-04-17 1977-03-29 Boxes made of plastic material for transportations
CH418377A CH616630A5 (en) 1976-04-17 1977-04-04 Transport box made of plastic
AT239177A AT354330B (de) 1976-04-17 1977-04-05 Transportkasten aus kunststoff
NL7703979A NL7703979A (nl) 1976-04-17 1977-04-12 Transporthouder uit kunststofmateriaal.
IT2244577A IT1077800B (it) 1976-04-17 1977-04-14 Cassetta da trasporto in materiale sintetico
BE2055836A BE853632A (fr) 1976-04-17 1977-04-15 Caisse de transport en matiere plastique
FR7711430A FR2348113A1 (fr) 1976-04-17 1977-04-15 Caisse de transport en matiere synthetique
TR1974077A TR19740A (tr) 1976-04-17 1977-04-15 Plastikten tasima sandiklari

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617050 DE2617050C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617050A1 DE2617050A1 (de) 1977-11-03
DE2617050C2 true DE2617050C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=5975680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617050 Expired DE2617050C2 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT354330B (de)
BE (1) BE853632A (de)
CH (1) CH616630A5 (de)
DE (1) DE2617050C2 (de)
FR (1) FR2348113A1 (de)
GR (1) GR64082B (de)
IT (1) IT1077800B (de)
NL (1) NL7703979A (de)
TR (1) TR19740A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819677C3 (de) * 1978-05-05 1981-04-30 Spumalit-Anstalt, Schaan Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
NL8202095A (nl) * 1982-04-28 1983-11-16 Curver Bv Stapelbare bak.
NL8303572A (nl) * 1983-10-17 1985-05-17 Simon Johannes Veenman Plastic Stapelbare drager voor waren of voorwerpen.
DE3400077A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Peter 6390 Usingen Larws Vielzweck-element fuer verkaufsstaender
CN116588653A (zh) * 2023-05-25 2023-08-15 东莞市华研电子科技有限公司 一种在线料框调宽收板机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121739U (de) * 1971-09-09 Freya Plastic Delbrouck F Gmbh Stapelbare Obst oder Gemusesteige
FR1038881A (fr) * 1951-06-21 1953-10-02 Clayette pour le transport et la manutention des plants et autres végétaux
FR1131653A (fr) * 1955-09-23 1957-02-26 Const Electro Mecaniques D App Caisse à poissons asymétrique
NL111883C (de) * 1960-06-13
DE1855377U (de) * 1962-05-07 1962-07-19 Johannes Panick Fa Stapelkasten aus metall oder kunststoff.
DE7303145U (de) * 1972-02-03 1973-04-26 Utz G Ag Behalter aus Kunststoff, insbeson dere Harass

Also Published As

Publication number Publication date
AT354330B (de) 1979-12-27
ATA239177A (de) 1979-05-15
FR2348113A1 (fr) 1977-11-10
DE2617050A1 (de) 1977-11-03
BE853632A (fr) 1977-08-01
NL7703979A (nl) 1977-10-19
IT1077800B (it) 1985-05-04
TR19740A (tr) 1979-10-25
CH616630A5 (en) 1980-04-15
GR64082B (en) 1980-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP0000356B1 (de) Stapelbare Flachpalette
DE3512323A1 (de) Oberseitig offener ladekasten nach art eines containers
DE3540005C2 (de)
DE2617050C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2714623A1 (de) Stapelbare steige
DE60010770T2 (de) Hochstabiler zusammensetzbarer behälter
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2517086C3 (de) Aus gepreßten ebenen Formteilen zusammengesetzte stapelbare Kiste
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
DE1175144B (de) Behaelter od. dgl. aus Kunststoff oder einem aehnlichen Material von kastenfoermigerGestalt
DE4000724C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel
DE3925851A1 (de) Steckbares eckverbindungselement fuer kaesten
DE2628305C3 (de) Zerlegbarer Transportbehälter, für Obst und Gärtnereierzeugnisse
DE202015002533U1 (de) Anordnung zur Verstärkung einer Schachtel gegen Eindrücken
DE2819677C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE2127857C3 (de)
DE1943327C (de) Zerlegbarer Behälter
DE7904479U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Schutz von auf Paletten gestapelten Guetern
DE102005010192B4 (de) Regalartig stapelbare Verpackungseinheit für Flaschen
DE7043565U (de) Zerlegbare Transportkiste
DE8434608U1 (de) Bausatz fuer eine aus vorgefertigten bauelementen bestehende kompost-horde
DE7612167U1 (de) Transportkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee