DE7121739U - Stapelbare Obst oder Gemusesteige - Google Patents

Stapelbare Obst oder Gemusesteige

Info

Publication number
DE7121739U
DE7121739U DE7121739U DE7121739DU DE7121739U DE 7121739 U DE7121739 U DE 7121739U DE 7121739 U DE7121739 U DE 7121739U DE 7121739D U DE7121739D U DE 7121739DU DE 7121739 U DE7121739 U DE 7121739U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
side walls
vegetable
corner pillars
fruit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7121739U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Freya Plastic Franz Delbrouck GmbH
Publication date
Publication of DE7121739U publication Critical patent/DE7121739U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Stackable Containers (AREA)

Description

PATENTANWALT · · AMenSeicnen;
■ ing.CONRAD KÖCWUNG ' -"
Bankkonto: Comm.nb.nk AG. HK«i A*"1· Fa. Freya-Plast IC Poiiich.ckkonio: Dorimund sfif Franz Delbrouck GmbH TdigiMim·: PM.ntk6dil!n|] HagwiwMtf
5757 Lendringsen / Sauer1, Postfach 1109
Lfd. Nr..,
R/G.
"Stapelbare ObsV oder Gemüsesteige"
Die Erfindung betrifft eine stapelbare Obst- oder Gemüsesteige aus Kunststoff, deren Seitenwände nach oben konisch erweitert sind.
Es sind Obst- oder Gemüsesteigen bekannt, die aus einer Holzkiste mit gesondert vorgefertigten, hölzernen Ecksäulen
bestehen, welche die paarweise Oarallel zueinander angeord-L
' neten Seitenwände der Holzkiste überragen, auf deren oberen
Stirnseiten eine gleichartige Steige zum Stapeln abgestellt werden kann.
Derartige gestapelte Steigen sind aber nur ungenügend gegen unbeabsichtigtes seitliches Verschieben gesichert. Ferner haben sie ein verhältnismäßig hohes Eigengewicht, und ihre Herstellung ist verhältnismäßig langwierig.
Weiterhin sind einstückig hergestellte Steigen aus Kunststoff bekannt, deren Boden und Wände aus mit Füllstäben versehenen Rahmen .bestehen, bei welchen ferner die Seitenwände konisch nach oben erweitert sind. Zudem sind hier an zwei einander gegenüberliegenden Wänden jeweils mindestens zwei vertikal und zueinander parallel verlaufende Sicken mit nach innen offenen und nach oben sich erweiternden Rinnen angeordnet, wobei die Abstände der Sicken voneinander von Wand zu Wand unterschiedlich groß sind, und bei gleichartigen aufeinandergestapelten Steigen die Sicken der oberen Steige sich an der
Mündung der unteren Steige abstützen, oder nach Drehung eines Kstens um 180° die Sicken des oberen Kastens in die Sickenrinnen des unteren Kastens einsteckbar sind·
Bei diesen Steigen besteht aber der Nachteil, daß sie eine geringere Formfestigkeit als die hölzernen Steigen haben und deshalb geringere Stapelhöhen als bizerre Steigen zulassen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Obst- oder Gemüsesteige aus Kunststoff eingangs beschriebener Art zu schaffen, die weit höhere Stapelhöhen als betet-inte Steigen aus Kunstoff zulassen, darüberhinaus sich durch eine höhere Stapelsicherheit- als hölzerne Steigen auszeichnen und sich auch wirtschaftlich fertigen lB.n>bei.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Steige in an sich bekannter WeiLe in den Ecken die Seitenwände überragende und mit letzteren verbundene Ecksäulen aufweist, daß ferner mindestens die Außenseiten der die Seitenwände überragende Ecksäulenteile sich nach oben konisch verengen, und daß im Boden der Steige in den Ecken Ausnehmungen zum Eingriff der freien Ecksäulenendteile einer gleichartigen Steige angeordnet sind, wobei vorzugsweise zudem die Ecksäulen angeformte Teile der Steige sind. Durch diese Maßnahmen werden die Belastungen gestapelter Steigen nunmehr über die Ecksäulen und nicht mehr wie bei den bekannten Steigen aus Kunststoff über die weit weniger biegesteifen Seitenwände auf die untere Steige übertragen. Zudem greifen die gestapelten Steigen formschlüssig ineinander, so daß mit den erfindungsgemäßen Steigen bisher
712173S-9.9.71
unerreicht hohe Stapelhöhen erzielbar sind.
Weiterhin kann durch die konische Anordnung der Seitenwnndo die Kunststoffsteige Ijicnt entformt werden.
Trotzdem können leere Steißen auch so raumsparend gestapelt
die
werden, daß die7Seitenwände überragenden Ecksäulenteile
. zwischen die Seitenwände greifen, weil sich die Ecksäulenteile, die die Seitenwände überragen, nach oben konisch verengen.
Eine bevorzugte und erfinderische, fertigungstechnisch besonders günstige Ausführungsform geringen Eigengewichtes, die dennoch sehr formstabil ist, kennzeichnet sich dadurch, daß die Ecksäulen hohl sind und über ihre gesamte Längserstreckung Querschnitte gleichschenkliger Dreiecke aufweisen, ferner so angeordro'.- sind, daß in an sich bekannter Weise jeweils die rechtwinklig zueinanderstehenden Seiten zu den Innenseiten parallel verlaufen, zudem der lichte Querschnitt der Ecksäulen unten gering größer als der Querschnitt der oberen Ecksäulenendteile ist, und die Ecksäulen innen nahe ihres unteren" Endteiles nach innen vorstehende Rippen oder dergleichen als Widerlager für die freien oberen Ecksäulen- ; endteile einer gleichartigen Steige haben. Ferner kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß jeweils die der Steigenmittt zugewandte Seite der Ecksäulen zur benachbarten, von den Innenseiten der Seitenwände gebildeten Ecke mindestens annähernd parallel verlaufend angeordnet ist, und daß die lichte weite zwischen benachbarten, die Längsseitenwände überragenden Ecksäulenteile am oberen
Rand der Seitenwände gering größer als die Breite der Steige ist.
Zur weiteren Erhöhung der Formstabilität des vorbeschriebenen Gegenstandes kennzeichnet sich eine vorteilhafto und erfinderische Ausgestaltung dadurch, daß die hohlen Ecksäulen oben in den Innenraum verschließenden, vorzugsweise angeformten Decken enden, und daß unten in die Ecksäulen jeweils ein an den innen vorstehenden Rippen sich abstützender Boden eingesetzt ist, vorzugsweise derart, daß in die unten offenen Ecksäulen napfartige Böden eingesetzt sind, die in den Ecksäulen mindestens durch Haftreibung gesichert sind.
Eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß in den freien Stirnseiten der Ecksäulen jeweils eine Rinne angeordnet ist, und die Rinnen aller Ecksäulen parallel zu einem Seitenwandpaar verlaufend angeordnet sind, wobei die Tiefe dieser Rinnen vorzugsweise zudem jeweils gering größer als die Tiefe einer Ausnehmung im Boden ist.
Hierdurch ist es möglich, mehrere gefüllte und gestapelte Steigen mit den Steigenstapel umspannenden Bändern, Drähten oder dergleichen, die in den Rinnen der Ecksaulen sicher geführt sind, zu einer Transporteinheit zusammenzufassen. Hierzu kennzeichnet sich noch eine vorteilhafte und erfinderische Weiterbildung dadurch, daß lotrecht unter den Rinnen der Ecksäuleri jeweils in der unteren freien Kante der Seitenwände ein dem Querschnitt der Rinnen mindestens annähernd angepaßter Ausschnitt angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß auch bei gering angespannten Bändern,
die sich bei starker Anspannung in die unteren ireier. Kanten der Kunststoffseiten/wände eindrücken, auch im Bereich des Bodens in den Ausschnitten sicher geführt sind, und aus der vorgewählten Richtung nicht abrutschen können.
Zur Erzielung einer möglichst raumsparenden Stapelung leerer, erfindungsgemäßer Steigen kennzeichnet sich noch ein vorteilhaftes und erfinderisches Merkmal dadurch, daß die Höhe der jeweils die Seitenwände überragenden Ecksäulenteile höchstens der halben Seitenwandhöhe entspricht«
Um auch eine hohe Stapelsicherheit zwischen Boden an Boden sich abstützenden Steifen zu erhalten, kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes dadurch, daß der Rand des Bodens mindestens zonenweise jeweils mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, nach unten vorstehende, vorzugsweise anpeformte Rastnocken oder ähnliches aufweist, deren Abstand voneinander jeweils mindestens größer als die Dicke eines Rastnockens entspricht, vorzugsweise jedoch gering größer als die obere Breite einer Seitenwand ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Obst- oder Gemüsesteige in der ■ Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 desgleichen in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 desgleichen jeweils zur 4>fce Hälfte
von oben gesehen, und von unten gesehen,
Fig. 4- einen Teil einer weiteren
Ausführungsform im Längsschnitt,
Fig. 5 einen Teil einer Ecksäule im Längsschnitt,
Fig. 6 eine Ecke der Steige perspektivisch gesehen,
Fig. 7 eine Variante einer Steigenecke, ebenfalls perspektivisch gesehen,
Fig. 8 Teile gestapelter Steigen in der
Vorderansicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 9 einen Stapel leerer Steigen in der Vorderansicht,
Fig.10 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 9,
Fig.11 einen Teil dieses Steigenstapels in Richtung der Linie C-D der Fig. 9 gesehen,
Fig.12 ein weiterer Steigenstapel in der Vorderansicht,
Fige13 desgleichen von oben gesehen.
Diese im wesentlichen rechteckige Obst- oder Gemüsesteige aus Kunststoff besteht aus einem gelochten Boden 1, vier am Boden 1 angeformten, nach oben sich konisch erweiterten Seitenwänden 2+3 und vier ebenfalls angeformten Ecksäulen ·+. Der Boden 1 ist durch Rippen 5, und die Seitenwände 2 +3 sind durch angeformte Flansche 6+7 versteift. Die über ihre gesarate Längserstreckung Querschnitte rechtwinkliger und gleichschenkliger Dreiecke aufweisenden Ecksäulen 4· sind hohl und enden oben ,jeweils in einer angeformten Decke 8. In die unten offenen Ecksäulen sind napfartige Böden
: mit Preßsitz eingesetzt, die sich in vertikaler Richtung an
'. Rippen 10 abstützen, welche an den Innenseiten der hohlen
Ecksäulen 4 angeformt sind.
j Die Außenseiten 11 der Ecksäulen 4 verengen sich mindestens
von den Oberseiten der Seiten.vände 2,3 aus konisch nach innen» während jeweils die der Steigenmitte zugewandte Seite 12 der Ecksäulen 4 vom Stägenboden 1 aus nach außen geneigt angeordnet sind, so daß sich die einander zugewandten Längskanten benachbarter Ecksäulen 4 nach oben konisch erweitern.
In den freien Enden der Ecksäulen 4 ist jeweils eine Rinne 14 angeordnet. die alle zu den Seitenwänden 3 parallel verlaufend angeordnet sind.
Jeweils lotrecht unter den Rinnen 14 sind im unteren Flansch 6 ein dem Querschnitt der Rinne 14 etwa entsprechend der Ausschnitt 15 angeordnet (Fig. 6+7).
Die Rinnen 14 und Ausschnitte 15 dienen als Führungen für Packbender oder dergleichen, mit welchen zum Beispiel drei gefüllte und gestapelte Steigen zu einer Transporteinheit zusammengebunden werden.
Zur Kompensierung der Flanschformfestigkeit sind in Fig. 6 zu beiden Seiten eines jeden Ausschnittes vertikale, vom unteren Flansch 6 bis zu den oberen Flanschen 7 sich erstreckende, angeformte Stützrippen 16 vorgesehen.
In Fig. 7 sind hierzu .jeweils beiderseits des Ausschnittes 15 dreieckförmige FlanschabStützungen 17 angeformt. Aus der Fig. 8 ist ersichtlich, daß die Tiefe der Rinnen 14 jeweils größer als die Eintauchtiefe des freien, in den napfartigen Boden 9 eingreifenden Ecksäulenendteiles 18 ist. Von der Unterseite des Steigenbodens 1 streben noch mehrere mit Abstand voneinander angeordnete hastnocken 19 ab, deren Abstand voneinander jeweils gering größer als die Breite des Seitenflansches 7 ist.
Diese Rastnocken 19 greifen bei der in Fig. 9 gezeigten Stapelung von leeren Steigen salinartig inein-?r^f?T' und erschweren ein seitliches Verrutschen der gestapelten Steigen«
Die Fig. 12+13 zeigen eine weitere Stapelunrcsart, wobei einerseits die Ecksäulen 4· ein seitliches Verrutschen der gestapelten Steigen in Richtung ihrer Längserstreckung und andererseits die Rastnocken 19 ein seitliches Verschieben in Richtung der querverlaufonden Seitenwände 3 ausschließen.
Damit bei der in Fig. 9, 10, 11 dargestellten Stapelart vor. Leergut noch raumsparender als bisher gestapelt werden kann, sind die Ecken der oberen Flansche 7, wie aus der Fig. 11 ersichtlich, abgeschrägt.
Alle neuen in der Beschreibung und / oder Zeichnung dargestellten Einzel- und Kombinationsaerkinale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (10)

■ ■ - Cj'- ' Schutzansprüche
1. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige aus Kunststoff,, deren Seitenwände noch oben konisch erweitert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steige in an sich bekannter Weise in den Ecken die Seitenwände (2,3) überragende und mit letzteren verbundene Ecksäulen (4) aufweist, daß ferner mindestens die Außenseiten (11) der die Seitenwande (2,3) überragenden Ecksäulenteile (18) sich nach oben konisch verengen, und daß im Boden (1) der· Steige in den Ecken Ausnehmungen zum Eingriff der freien Ecksäulenendteile (18) einer gleichartigen Steige angeordnet sind.
2. Stapeltare Obst- oder Gemüsesteige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (4-) angeforinte Teile der Steige sind.
3. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen (4) hohl sind und über ihre presamte Länp;serstreckung Querschnitte gleichschenkliger Dreiecke aufweisen, ferner so angeordnet sind, daß in an sich bekannter Weise jeweils die rechtwinklig zueinanderstehenden Seiten (11) zu den Innenseiten der benachbarten Seitenwände (2,3) parallel verlaufen, zudem der lichte Querschnitt der Ecksäulen (4-) unten gering größer als der Querschnitt der oberen Ecksäulenendteile (18) ist, und die Ecksäulen (4) innen nahe ihres unteren Endteiles nach innen vorstehende Sippen (10) oder dergleichen als Widerlager für die freien oberen Ecksäulenendteile (18) einer gleichartigen Steige hat. ^
4β Stapelbare Obst- oder Ge^üsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet., daß jeweils die der Steigenmitte zugewandte Seite (i2) der Ecksäulen (4) zur benachbarten, von den Innenseiten der Seitenwände (2,3) gebildeten Ecke mindestens annähernd parallel verlaufend angeordnet ist, und daß die lichte Weite zwischen benachbarten, die Längsseitenwände (2,3). Überragenden Ecksäulenteile (18) am oberen Rand der Seitenwände (2,3) gering größer als die Breite der Steige ist.
. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Ecksäulen (4) oben in den Innenraum verschließenden, vorzugsweise angeformten Decken (8) enden, und daß unten in die Ecksäulen (4) ,-jeweils ein an den innen vorstehenden Rippen (10) sich abstützender Boden (9) eingesetzt ist.
6· Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die unten offenen Ecksäulen (4) napfartige Böden (9) eingesetzt sind, die in den Ecksäulen (4) mindestens durch Haftreibung gesichert sind.
7. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den freien Stirnseiten der Ecksäulen (4) jeweils eine Rinne (14) angeordnet ist, und die Rinnen (14) aller Ecksäulen (4) parallel zu einem Seitenwandpaar (3) verlaufend angeordnet sind, wobei die Tiefe dieser Rinnen (14)
vorzugsweise zudem jeweils größer als die Tiefe einer Ausnehmung im Boden 1 1st.
8. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß lotrecht unter den Rinnen (14) der Ecksäulen (4) jeweils in der unteren freien Kante der Seitenwände (2) ein dem Querschnitt der Rinnen (14) mindestens annähernd angepaßter Ausschnitt (15) angeordnet ist.
9. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der .jeweils die Seitenwände (2,5) überragenden Ecksäulenteile (18) höchstens der halben Seitenwandhöhe entspricht.
10. Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bodens (1) mindestens zonenweise jeweils mehrere mit Abstand voneinander angeordnete, nach unten vorstehende, vorzugsweise angeformte Rastnocken (1Q) oder ähnliches aufweist, deren Abstand voneinander jeweils mindestens größer als die Dicke eines Rastnockens entspricht, vorzugsweise jedoch gering größer als die obere Breite einer Seitenwand (2/3) ist.
Dipl.-Ing.
DE7121739U Stapelbare Obst oder Gemusesteige Expired DE7121739U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7121739U true DE7121739U (de) 1971-09-09

Family

ID=1268750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7121739U Expired DE7121739U (de) Stapelbare Obst oder Gemusesteige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7121739U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617050A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Spumalit Anstalt Transportkasten aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617050A1 (de) * 1976-04-17 1977-11-03 Spumalit Anstalt Transportkasten aus kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432688T3 (de) Stapelbarer Behälter
EP1730042B1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
DE2000543A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE2312871A1 (de) Kiste
DE2718067A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE3512323A1 (de) Oberseitig offener ladekasten nach art eines containers
DE3540005C2 (de)
DE2909541A1 (de) Palette
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0680691B1 (de) Pflanzenpalette
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE7121739U (de) Stapelbare Obst oder Gemusesteige
DE2127857C3 (de)
DE2127857A1 (de) Stapelbare Obst- oder Gemüsesteige
DE1960113A1 (de) Kasten aus Kunststoff mit im Umriss trapezfoermigen Waenden
DE3104279A1 (de) Steige, insbesondere fuer obst oder gemuese
DE2059368A1 (de) Transportpalette
DE3937292C2 (de) Für eine Blockstapelung geeignete Steigen aus Kunststoff
DE8113717U1 (de) Quaderfoermiger Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2128297C3 (de) Palette
DE2346876A1 (de) Gitterkasten
DE2428316C3 (de) Stapelbare Steige aus Kunststoff
DE2819677C3 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter