EP0017005B1 - Hohlblock-Bauelement - Google Patents
Hohlblock-Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP0017005B1 EP0017005B1 EP80101173A EP80101173A EP0017005B1 EP 0017005 B1 EP0017005 B1 EP 0017005B1 EP 80101173 A EP80101173 A EP 80101173A EP 80101173 A EP80101173 A EP 80101173A EP 0017005 B1 EP0017005 B1 EP 0017005B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- walls
- longitudinal
- bosses
- transverse
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/14—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
- E04B2/16—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/18—Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2002/0202—Details of connections
- E04B2002/0204—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
- E04B2002/0215—Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
Definitions
- the invention relates to a hollow block component, in particular for embankment fastening, with at least one longitudinal and transverse walls surrounding a recess formed as an opening with a horizontal cross section constant over its height, so that the longitudinal and transverse walls run without undercuts and completely between two horizontal planes.
- Such components usually consist of concrete, lightweight concrete, clay or the like and are used for the binder-free construction of buildings.
- the components are arranged in such a way that a stable, form-fitting connection is created, the term longitudinal and transverse wall serving for nomenclature.
- FR-A-10 96 118 describes a hollow block component which has a component body which essentially consists of four vertical walls which form a hollow cuboid, the hollow cuboid still being divided into individual recesses by transverse walls.
- the walls are flat. This does not necessarily mean that the walls have to be smooth, they can also have a rough surface structure. It is essential, however, that the walls have no undercuts, shoulders or the like on the wall surfaces in the vertical direction, that is to say from one of their exposed end faces to the opposite end face. On the top of the component body, the end faces of all the walls of the component terminate in one plane.
- the publication proposes to provide the edges of the walls with symmetrical connecting profiles in the form of tongue and groove. This should be disadvantageous in terms of production technology.
- FR-A-10 96 118 Another disadvantage of the components according to FR-A-10 96 118 is that these components cannot be arranged offset in two directions, that is to say in the area. As a result, with the component according to FR-A-1096118 it is not possible at all to produce grid-like walls that can be planted as separating retaining walls or slope fastenings. In particular, this known component does not allow the slope fastenings to be adapted to different soil shapes.
- the invention is therefore based on the object of creating a hollow block component of the type described at the outset, which can be used in a single configuration in a wide variety of ways, and which, in particular for use in embankment fastenings, has a largely arbitrary offset arrangement of elements placed one above the other without additional connection recesses with a A high proportion of voids and gaps is permitted while still ensuring a stable, form-fitting structure.
- stop pins protrude on the lower horizontal plane, which are arranged essentially within the horizontal section of the transverse walls between the longitudinal walls, at least two pins being arranged on at least one transverse wall, the centers of which are basically on the vertical plane of symmetry thereof Are transverse wall, the clear distance of these pins is at least equal to the longitudinal wall thickness.
- the combination of features according to the invention first of all ensures that the individual components can not only be arranged in one direction, but rather can also be arranged offset in a second direction.
- the features according to the invention can also be used to arrange components themselves in different directions.
- the components are offset so that each pin of the components of a row in the breakthroughs of an adjacent row, the designation upper or lower horizontal plane was chosen only for the sake of simplicity, while the components can of course be arranged so that the Protruding upwards.
- the arrangement of the pegs on the underside is preferred, however, so that the structure has a smooth top.
- a major advantage of the component according to the invention lies in the simplicity of the Method for producing this component.
- the component according to the invention can namely be easily manufactured in machine mass production. All that is required for production is a single mold, which is placed on a simple pallet, for example a wooden pallet, in the production process. After the component has been produced and a first fastening process, the mold can be pulled off and used for the production of a further component.
- the module is manufactured in such a way that its flat top rests on the pallet, while its bottom protrudes with the cams during the manufacturing process.
- the component according to the invention is only disconnected in one direction, namely upwards, which gives the advantage of producing the component by means of fully automated, mechanical mass production.
- stop pins has the result that there are, as it were, incisions running parallel or perpendicular to the limits of the component, into which the walls of the openings of a component arranged below can engage, so that conversely one or more of the stop pins in the opening are defined, while the remaining stop pins of the relevant pin set, that is, the remaining pins on a transverse wall, are outside the opening.
- the result is a displacement of the components in the longitudinal or transverse direction with a good positive connection.
- the components advantageously each have a plurality of openings and stop sets. Depending on their design and mutual spacing, there is the possibility of placing the components with more or less wide passages on the gap.
- the possibility of arranging the components laterally offset from one another creates the possibility of adapting to different slope inclinations, wherein the form-fit between adjacent components always ensures high static stability.
- the width of the stop pin preferably corresponds to the width of the walls.
- the stop pins themselves can largely be of any design, a design with a circular or square cross section having proven particularly useful. It is advisable to have the cones taper conically or pyramid-shaped towards their free end. First of all, this facilitates demolding without flaking, and the components can be joined together to form a bond in a particularly simple manner.
- the pins sit at a greater or lesser distance from the longitudinal walls on the transverse walls, preferably in rows parallel to the longitudinal extent of the component.
- the dimensions of the openings and walls are important to ensure that there are optimal possibilities when producing a composite from the components according to the invention.
- the clear width of the openings measured in the longitudinal direction of the component corresponds to at least twice the wall thickness of the transverse walls. It is assumed that the thickness of the pegs corresponds essentially to the wall thickness of the respective wall, otherwise the clear width of the openings can also be correspondingly smaller. This also applies accordingly to the following design recommendations. In any case, it is achieved with this design that a complete bond can also be established in the longitudinal direction.
- the clear width of the openings measured in the transverse direction of the component is at least twice the wall thickness of the transverse walls than the clear width of the openings measured in the longitudinal direction. This creates the important possibility of joining the components to one another in a direction perpendicular to one another.
- FIG. 1 shows a top view of a hollow block component, specifically on the underside. This is not important, however, because the components according to the invention can also be used in an arrangement which is reversed with respect to the top and bottom.
- the component shown made of concrete, consists essentially of a component body 1, on the underside of which protruding stop pins 2 are formed, which are highlighted in FIG. 1 by hatching.
- the component body 1 has a rectangular plan and is constructed from two longitudinal walls 3, which are connected by perpendicular, outer and inner transverse walls 4. These walls enclose openings penetrating the component and open at the top and bottom, each of an outer lateral opening 6 and an opening 7 lying between them. It is therefore to be referred to as a three-opening element.
- the openings 6, 7 thus form recesses into which the stop pins 2 of a component of the same type arranged below can engage.
- a pin set of a total of four stop pins 2 is assigned to each of the openings 6, 7.
- the stop pins 2 are arranged on the transverse walls 4, 5 delimiting the openings 6, 7.
- the distances (which will be dealt with in detail below) between adjacent stop pins 2 are dimensioned such that they correspond at least to the wall thickness of the walls 3, 4, 5.
- the stop pins 2 have a square outline, the thickness of the stop pins 2 corresponding to the wall thickness of the transverse walls 4, 5 in the area of the stop pins 2.
- the stop pin 2 tapers slightly pyramid-shaped at its free end, so that it can be easily removed during manufacture and without flaking.
- the walls 3, 4, 5 have cutouts 8 which bring about a tapering of the walls in order to save weight.
- the stop pins 2 are each arranged at the corners of a rectangle, the sides of which run parallel to the cross-sectional boundaries of the component body 1.
- the stop pins 2 are recognizably arranged in rows of cams parallel to the longitudinal extension of the component, which in the exemplary embodiment shown have the same distances from the respectively adjacent longitudinal wall 3.
- the figures do not show the possibility that these distances from the adjacent longitudinal walls 3 can also be different.
- the longitudinal and transverse walls 3, 4, 5, which are delimited in parallel, have the same width among themselves. Of course, this only applies with the exception of the cutouts 8 explained, that is to say in the vicinity of the stop pins 2.
- the longitudinal to wide ratio of the component cross section is 2: 1.
- the clear width a of the lateral openings 6 measured in the longitudinal direction of the component is approximately equal to twice the thickness d of the walls 3, 4, 5, while the clear width c of the central chamber measured in the longitudinal direction is twice the thickness d of the walls 3, 4 , 5 is greater than the inside width a of the side openings 6.
- the inside width c of the middle opening essentially corresponds to one third of the total length of the component.
- the inside width b of the openings 6, 7 measured in the transverse direction of the component is correspondingly twice the wall thickness d of the walls 3, 4, 5 greater than the inside width a of the side openings 6 measured in the longitudinal direction.
- the distance between the stop pins 2 on one Wall 4, 5 here is approximately twice the wall thickness e of wall 3.
- FIGS. 1, 2 show another. Embodiment that is used specifically as a corner element and offers the possibility of executing corners with flush outer surfaces.
- This in Figure 3 shown corner element 9 is designed as a single-chamber element with two parallel longitudinal walls 3 and two transverse walls 4 perpendicular thereto.
- the pins in FIGS. 1, 2 are correspondingly arranged on one of the transverse walls 4.
- the pins 2 are arranged such that they are at a distance of a wall thickness b from the free outside of this transverse wall 10.
- the pins 2 are arranged here so that there is a distance corresponding to twice a wall thickness b relative to the outer sides of the adjacent longitudinal walls 3.
- the cross-sectional width of the corner element 9 corresponds to the width of the three-chamber element according to FIGS. 1, 2, while the length of the corner element only corresponds to half the length of the three-chamber element.
- 3 shows that the pins 2 can also be designed with a circular cross section, the diameter of which corresponds to the wall thickness d.
- FIGs 4, 5 and 6 show different options for the establishment of networks with the components described. Two component layers are shown, of which the lower one is drawn out and the upper one is shown in dashed lines.
- Figure 4 shows a closed, gapless composite.
- the upper layer is offset from the lower, so that the resulting composite is inclined relative to the vertical, for example, according to the inclination of an embankment to be fastened.
- a component 11 of the upper layer is arranged perpendicular to the other components and is used for anchoring in relation to the slope (not shown). It can be seen without further explanation how the stop pins 2 each fit into the openings 6, 7 and thereby enclose the walls 4, 3 and 5 in a form-fitting manner.
- FIG. 5 accordingly shows a flat composite in which the components are set to a gap.
- FIG. 6 shows the execution of a corner. It can be seen how, due to the special design of the corner elements 9, the outer surfaces of the components lie flush with one another.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Revetment (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Dowels (AREA)
- Retaining Walls (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Toys (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hohlblock-Bauelement, insbesondere zur Böschungsbefestigung, mit mindestens eine als Durchbruch ausgebildete Ausnehmung umgebenden Längs- und Querwänden mit über deren Höhe konstantem Horizontalquerschnitt, so daß die Längs- und Querwände unterschneidungsfrei und vollwandig zwischen zwei Horizontalebenen verlaufen.
- Derartige Bauelemente bestehen üblicherweise aus Beton, Leichtbeton, Ton od. dgl. und werden zur bindemittelfreien Errichtung von Bauwerken eingesetzt. Die Bauelemente werden dabei so angeordnet, daß ein stabiler, formschlüssiger Verbund entsteht, wobei die Bezeichnung Längs-und Querwand der Nomenklatur dient.
- In der FR-A-10 96 118 ist ein Hohlblock-Bauelement beschrieben, das einen Bauelementekörper aufweist, der im wesentlichen aus vier senkrechten, einen Hohlquader bildenden Wände besteht, wobei der Hohlquader noch durch Querwände in einzelne Ausnehmungen unterteilt ist. Die Wände sind eben. Das heißt nicht unbedingt, daß die Wände glatt sein müssen, sie können auch eine rauhe Oberflächenstruktur haben. Wesentlich ist aber, daß die Wände in senkrechter Richtung, also von einer ihrer freiliegenden Stirnseite zur gegenüberliegenden Stirnseite hin keine Unterschneidungen, Ansätze oder ähnliches auf den Wandflächen aufweisen. Auf der Oberseite des Bauelementekörpers schließen die Stirnseiten sämtlicher Wände des Bauelements in einer Ebene ab.
- Durch dieses bekannte Bauelement nach der FR-A-10 96 118 können zwar dichte Mauerwände hergestellt werden ; auch können in einer linearen Richtung lockere Bauelement-Verbünde mit freigelassenen Bereichen zwischen nebeneinander angeordneten Bauelementen erzeugt werden, indem die Vorsprünge statt in die mittlere Ausnehmung jeweils in eine der beiden benachbarten äußeren Durchbrüche eingesetzt werden.
- Weitere Verbindungsvariationen sind mit diesem Baustein der FR-A-10 96118 nicht erzeugbar, hier müssen dann weitere unterschiedliche Elemente verwendet werden. Diese Bauelementeausgestaltungen sind aber fertigungstechnisch äußerst nachteilig, weil bei diesen Ausgestaltungen Unterschneidungen ausgebildet werden müssen. Zur Ausbildung von Bauelementen mit solchen Unterschneidungen kann nicht mehr lediglich nur eine Form und eine simple Palette zum Aufsetzen des Elements verwendet werden, zumindest muß zusätzlich zu der eigentlichen Form zur Herstellung des Bauelements eine weitere untere Form vorhanden sein, die Erhebungen zur Ausformung der Unterschneidungen aufweist. Auch sonstige bekannte Bauelemente weisen immer Unterschneidungen bzw. über die Höhe nicht konstanten Horizontalquerschnitt auf und sind daher mit dem genannten Nachteil behaftet.
- Zur Verzahnung von übereinander angeordneten Bauelementen wird in der Druckschrift vorgeschlagen die Kanten der Wände mit symmetrischen Verbindungsprofilen in Form von Nut und Feder zu versehen. Dies dürfte fertigungstechnisch nachteilig sein.
- Ein weiterer Nachteil der Bauelemente nach der FR-A-10 96 118 liegt darin, daß diese Bauelemente nicht in zwei Richtungen, also in der Fläche hin versetzt angeordnet werden können. Hierdurch ist es mit dem Bauelement nach der FR-A-1096118 überhaupt nicht möglich bepflanzbare gitterartige Wände als Trenn-Stützwände oder Böschungsbefestigungen herzustellen. Insbesondere ist mit diesem bekannten Bauelement eine Anpassung von Böschungsbefestigungen an unterschiedliche Bodenformen nicht möglich.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Hohlblock-Bauelement der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, das in einer einzigen Ausgestaltung in verschiedenster Weise einsetzbar ist, und das insbesondere zur Verwendung bei Böschungsbefestigungen eine weitgehend beliebige zueinander versetzte Anordnung von übereinandergesetzten Elementen ohne zusätzliche Verbindungsausnehmungen mit einem hohen Anteil an Hohl- und Zwischenräumen unter Gewährleistung eines dennoch stabilen, formschlüssigen Aufbaus gestattet.
- Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß an der unteren Horizontalebene Anschlagzapfen vorstehen, die im wesentlichen innerhalb des zwischen den Längswänden befindlichen Horizontalschnittbereichs der Querwände angeordnet sind, wobei an mindestens einer Querwand mindestens zwei Zapfen angeordnet sind, deren Zentren grundsätzlich auf der vertikalen Symmetrieebene dieser Querwand liegen, wobei der lichte Abstand dieser Zapfen mindestens gleich der Längswandstärke ist.
- Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination wird zunächst erreicht, daß die einzelnen Bauelemente nicht nur in einer Richtung angeordnet werden können, sondern vielmehr auch in einer zweiten Richtung versetzt angeordnet werden können. Auch können durch die erfindungsgemäßen Merkmale Bauelemente selbst verschieden zueinander gerichtet angeordnet werden. Die Bauelemente werden dabei so versetzt, daß jeweils die Zapfen der Bauelemente einer Reihe in die Durchbrüche einer benachbarten Reihe einfassen, wobei die Bezeichnung obere bzw. untere Horizontalebene nur der Einfachheit halber gewählt wurde, während die Bauelemente selbstverständlich so angeordnet werden können, daß auch die Zapfen nach oben ragen. Die Anordnung der Zapfen an der Unterseite wird allerdings bevorzugt, damit das Bauwerk eine glatt abschließende Oberseite aufweist.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelements liegt in der Einfachheit des Verfahrens zur Herstellung dieses Bauelements. Das erfindungsgemäße Bauelement kann nämlich in maschineller Massenproduktion problemlos hergestellt werden. Zur Herstellung ist lediglich eine einzige Form notwendig, die beim Herstellungsverfahren auf einer simplen Palette, beispielsweise einer Holzpalette abgesetzt wird. Nach Herstellen des Bauelements und einem ersten Befestigungsvorgang kann die Form abgezogen und für die Herstellung eines weiteren Bauelements verwendet werden. Der Baustein wird derart hergestellt, daß er mit seiner ebenen Oberseite auf der Palette aufliegt, während seine Unterseite mit den Nocken während des Herstellungsprozesses nach oben ragt. Das erfindungsgemäße Bauelement wird nur in einer Richtung, nämlich nach oben hin entschalt, wodurch der Vorteil der Herstellung des Bauelements mittels vollautomatischer maschineller Massenfertigung gegeben ist.
- Mit der Möglichkeit einer wirtschaftlichen Herstellung in modernen, vollautomatischen Fertigungsmaschinen werden Bauelemente mit einer Versatzmöglichkeit übereinanderangeordneter Steine in zwei Dimensionen zur Bildung von Böschungen, cc Hügeln od. dgl. geschaffen. Sonstige bekannte Hohlblock-Bauelemente weisen keinen konstanten Querschnitt über ihrer Höhe und/oder darüberhinaus Unterschneidungen auf, so daß nur ein manuelles oder bestenfalls halbmaschinelles Arbeiten möglich ist, wobei die bekannten Bauelemente ebenfalls nur als Wände übereinandersetzbar sind und keine vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten erlauben.
- Die erfindungsgemäße Vorsehung und Anordnung von Anschlagzapfen hat zur Folge, daß zwischen diesen gleichsam parallel bzw. senkrecht zu den Begrenzungen des Bauelements verlaufende Einschnitte bestehen, in die die Wandungen der Durchbrüche eines darunter angeordneten Bauelements eingreifen können, so daß umgekehrt einer oder mehrere der Anschlagzapfen in dem Durchbruch festgelegt sind, während die übrigen Anschlagzapfen des betreffenden Zapfensatzes, also die restlichen Zapfen auf einer Querwand, außerhalb des Durchbruchs liegen. Das Ergebnis ist eine Versetzung der Bauelemente in Längs- bzw. Querrichtung wobei eine gute formschlüssige Verbindung gegeben ist. Damit ein ausgedehnter, fortlaufender Verbund entsteht, weisen die Bauelemente vorteilhafterweise jeweils mehrere Durchbrüche und Anschlagsätze auf. Entsprechend deren Ausbildung und gegenseitigen Abständen besteht die Möglichkeit, die Bauelemente mit mehr oder minder breiten Durchlässen auf Lücke zu setzen. Ferner schafft die Möglichkeit, die Bauelemente gegeneinander auch seitlich versetzt anzuordnen, die Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Hangneigungen, wobei durch den Formschluß zwischen benachbarten Bauelementen stets eine hohe statische Stabilität gewährleistet ist.
- Es empfiehlt sich, die Längs- und Querwände parallelflächig begrenzt und mit untereinander gleicher Breite auszuführen. Dabei entspricht die Breite der Anschlagszapfen vorzugsweise der Breite der Wände. Die Anschlagszapfen selbst können weitgehend beliebig ausgeführt werden, wobei sich eine Ausführung mit kreisrundem oder mit quadratischem Querschnitt besonders bewährt hat. Es empfieht sich, die Zapfen sich zu ihrem freien Ende konisch bzw. pyramidenförmig verjüngen zu lassen. Das erleichtert zunächst das Entformen ohne Abplatzungen, außerdem lassen die Bauelemente sich dadurch in besonders einfacher Weise zum Verbund zusammenfügen.
- In jedem Fall sitzen die Zapfen mit mehr oder minder großem Abstand von den Längswänden auf den Querwänden, und zwar vorzugsweise in zur Längsausdehnung des Bauelements parallelen Reihen. Dabei entsteht die unter Umständen vorteilhafte Möglichkeit, die auf je einer gemeinsamen Querwand angeordneten Anschlagzapfen, mit anderen Worten also die Zapfenreihen in unterschiedlichen Abständen von der jeweils nächsten Längswand anzuordnen, womit ein in Aufsicht unsymmetrischer Aufbau des Bauelements resultiert ; es ist aber zu beachten, daß zumindest bei einer Zapfenreihe eine symmetrische Anordnung der Zapfen zur vertikalen Symmetrieebene der entsprechenden Wand vorliegt und diese Zapfen einen ausreichenden Abstand haben. Damit ergibt sich die Möglichkeit, je nach Anordnung der Bauelemente unter Anlage an den Zapfen unterschiedlichen seitlichen Versatz zu verwirklichen.
- Damit bei der Herstellung eines Verbundes aus den erfindungsgemäßen Bauelementen optimale Möglichkeiten gegebens sind, kommt es auf die Abmessungen von Durchbrüchen und Wänden an. Zunächst empfiehlt es sich, daß die in Längsrichtung des Bauelements gemessene lichte Weite der Durchbrüche mindestens dem Doppelten der Wandstärke der Querwände entspricht. Dabei wird davon ausgegangen, daß die Stärke der Zapfen im wesentlichen der Wandstärke der jeweiligen Wand entspricht, anderenfalls die lichte Weite der Durchbrüche auch entsprechend geringer sein kann. Dies gilt entsprechend auch für die folgenden Bemessungsempfehlungen. In jedem Fall wird mit dieser Ausbildung erreicht, daß in Längsrichtung auch einllückenloser Verbund errichtet werden kann.
- Die in Querrichtung des Bauelements gemessene lichte Weite der Durchbrüche ist bei einer zu bevorzugenden Ausführungsform mindestens um das Doppelte der Wandstärke der Querwändegrößer als die in Längsrichtung gemessene lichte Weite der Durchbrüche. Damit wird die wichtige Möglichkeit geschaffen, die Bauelemente auch in zueinander senkrechter Richtung aufeinander zu fügen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch mindestens drei Durchbrüche, nämlich zwei seitliche Durchbrüche und mindestens eine zwischen den seitlichen Durchbrüchen angeordneten mittleren Durchbruch. Dabei ist die in Längsrichtung des Bauelements gemessene lichte Weite des mittleren Durchbruchs mindestens, vorzugsweise sogar mehr oder minder genau um das Doppelte der Wandstärke der Querwände größer als die in Längsrichtung gemessene lichte Weite der seitlichen Durchbrüche. In dem zu bevorzugenden Fall, in dem dieses Bemessungsverhältnis mehr oder minder genau eingehalten ist, resultiert also ein Aufbau, bei dem - jeweils in Längsrichtung gemessen - die lichte Weite des mittleren Durchbruchs der über die Wände gemessenen Weite der seitlichen Durchbrüche entspricht. Beispielsweise bei dem zu bevorzugenden Dreidurchbruchelement entspricht der lichten Weite des mittleren Durchbruchs damit im wesentlichen einem Drittel der Gesamtlänge des Bauelements. Allgemein, insbesondere aber bei der zuletzt erläuterten Ausführungsform empfiehlt sich für den Grundriß des ganzen Bauelements ein Längs-zu-Breite-Verhältnis von 2 : 1. Nachfolgend ist die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
- Figur 1 ein Hohlblock-Bauelement in Aufsicht,
- Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Hohlblock-Bauelement im Schnitt 11-11,
- Figur 3 ein als Eckelement vorgesehenes Hohlblock-Bauelement,
- Figuren 4, 5 und 6 verschiedene aus den Hohlblock-Bauelementen errichtete Verbünde.
- Die Figur 1 zeigt eine Aufsicht auf ein Hohlblock-Bauelement, und zwar auf die Unterseite. Darauf kommt es jedoch nicht an, denn die erfindungsgemäßen Bauelemente lassen sich ohne weiteres auch in hinsichtlich oben und unten umgekehrter Anordnung einsetzen.
- Das dargestellte, aus Beton hergestellte Bauelement besteht im wesentlichen aus einem Bauelementkörper 1, an dessen Unterseite vorstehende Anschlagszapfen 2 angeformt sind, die in der Figur 1 durch Schraffur hervorgehoben sind. Der Bauelementkörper 1 weist einen rechteckigen Grundriß auf und ist aus zwei Längswänden 3 aufgebaut, die durch dazu senkrechte, äußere und innere Querwände 4 verbunden sind. Diese Wände umschließen das Bauelement durchsetzende, an Ober- und Unterseite offene Durchbrüche, und zwar je eines äußeren seitlichen Durchbruchs 6 und einen zwischen diesen liegenden Durchbruch 7. Es soll daher als Dreidurchbruchelement bezeichnet werden. Die Durchbrüche 6, 7 bilden damit Ausnehmungen, in welche die Anschlagzapfen 2 eines darunter angeordneten gleichartigen Bauelements einfassen können.
- Wie die Figuren deutlich machen, ist jedem der Durchbrüche 6, 7 ein Zapfensatz von insgesamt vier Anschlagzapfen 2 zugeordnet. Die Anschlagzapfen 2 sind auf den die Durchbrüche 6, 7 begrenzenden Querwänden 4, 5 angeordnet. Die (nachfolgend n och im einzelnen behandelten) Abstände zwischen benachbarten Anschlagszapfen 2 sind jedenfalls so bemessen, daß sie mindestens der Wandstärke der Wände 3, 4, 5 entsprechen.
- Bei dem in den Figuren 1, 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Anschlagszapfen 2 einen quadratischen Grundriß auf, wobei die Dicke der Anschlagzapfen 2 der Wandstärke der Querwände 4, 5 im Bereich der Anschlagzapfen 2 entspricht. In den Figuren ist nicht zu erkennen, daß die Anschlagzapfen 2 sich zu ihrem freien Ende leicht pyramidenförmig verjüngen, so daß sie bei der Herstellung leicht und ohne Abplatzungen ausgeschalt werden können. Im Bereich zwischen den Anschlagzapfen 2 weisen die Wände 3, 4, 5 Aussparungen 8 auf, die eine Verjüngung der Wände zur Gewichtsersparnis bewirken.
- Die Figur 1 läßt erkennen, daß die Anschlagzapfen 2 jeweils an den Ecken eines Rechtecks angeordnet sind, dessen Seiten parallel zu den Querschnittsbegrenzungen des Bauelementkörpers 1 verlaufen. Dabei sind die Anschlagzapfen 2 erkennbar in zur Längsausdehnung des Bauelements parallelen Nockenreihen angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils gleiche Abstände von der jeweils benachbarten Längswand 3 aufweisen. In den Figuren ist nicht die Möglichkeit dargestellt, daß diese Abstände von den jeweils benachbarten Längswänden 3 auch unterschiedlich sein können.
- Um bei der Errichtung von Verbünden mit den dargestellten Bauelementen optimale Ergebnisse zu erreichen, empfiehlt sich die Einhaltung bestimmter Bemessungsregeln, die nachfolgend erläutert werden. Zunächst weisen Längs- und Querwände 3, 4, 5 die parallelflächig begrenzt sind, unter einander gleiche Breite dauf. Dies gilt selbstverständlich nur mit der Ausnahme der erläuterten Aussparungen 8, also in der Umgebung der Anschlagzapfen 2. Das Längs-zu-Breit-Verhältnis des Bauelementquerschnitts beträgt 2:1. Die in Längsrichtung des Bauelements gemessene lichte Weite a der seitlichen Durchbrüche 6 ist annähernd gleich dem Doppelten der Stärke d der Wände 3, 4, 5 während die in Längsrichtung gemessene lichte Weite c der mittleren Kammer um das Doppelte der Stärke d der Wände 3, 4, 5 größer ist als die lichte Weite a der seitlichen Durchbrüche 6. Damit entspricht die lichte Weite c des mittleren Durchbruchs im wesentlichen einem Drittel der Gesamtlänge des Bauelements. Die in Querrichtung des Bauelements gemessene lichte Weite b der Durchbrüche 6, 7 ist übereinstimmend um das Doppelte der Wandstärke d der Wände 3, 4, 5 größer als die in Längsrichtung gemessene lichte Weite a der seitlichen Durchbrüche 6. Der Abstand der Anschlagzapfen 2 auf einer Wand 4, 5 beträgt hier etwa das Doppelte der Wandstärke e der Wand 3.
- Das vorstehend anhand der Figuren 1 und 2 erläuterte Dreikammerelement ist für den Einsatz in ausgedehnten flächigen Bereichen eines Verbundes vorgesehen. Die Figur 3 zeigt eine andere . Ausführungsform, die speziell als Eckelement eingesetzt wird und die Möglichkeit bietet, Ecken mit bündigen Außenflächen auszuführen. Das in Figur 3 dargestellte Eckelement 9 ist als Einkammerelement mit zwei parallelen Längswänden 3 und zwei dazu senkrechten Querwänden 4 ausgebildet. Auf einer der Querwände 4 sind die Zapfen in den Figuren 1, 2 entsprechenderweise angeordnet. Dagegen sind auf der anderen, die Außenseite einer Ecke bildenden Querwand 10, die gegenüber der anderen Querwand doppelte Breite aufweist, die Zapfen 2 so angeordnet, daß sie gegenüber der freien Außenseite dieser Querwand 10 einen Abstand von einer Wandstärke b aufweisen. Außerdem sind die Zapfen 2 hier so angeordnet, daß gegenüber den Außenseiten der angrenzenden Längswände 3 jeweils ein Abstand entsprechend dem Doppelten einer Wandstärke b besteht. Die Querschnittsbreite des Eckelements 9 entspricht der Breite des Dreikammerelements gemäß Figuren 1, 2, während die Länge des Eckelements nur der Hälfte der Länge des Dreikammerelements entspricht. Im übrigen läßt die Figur 3 erkennen, daß die Zapfen 2 auch mit kreisförmigem Querschnitt ausgeführt werden können, wobei deren Durchmesser der Wandstärke d entspricht.
- Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten für die Errichtung von Verbünden mit den beschriebenen Bauelementen. Dabei sind jeweils zwei Bauelementlagen dargestellt, von denen die untere ausgezogen und die obere gestrichelt wiedergegeben ist.
- Die Figur 4 zeigt einen geschlossenen, lückenlosen Verbund. Die obere Lage ist gegenüber der unteren versetzt angeordnet, so daß der entstehende Verbund entsprechend der Neigung beispielsweise einer zu befestigenden Böschung gegenüber der Vertikalen geneigt ist. Ein Bauelement 11 der oberen Lage ist gegenüber den übrigen Bauelementen senkrecht angeordnet und dient zur Verankerung gegenüber der (nicht dargestellten) Böschung. Man erkennt ohne weitere Erläuterung, wie die Anschlagszapfen 2 jeweils in die Durchbrüche 6, 7 einfassen und dabei die Wände 4, 3 bzw. 5 formschlüssig einschließen.
- Die Figur 5 zeigt entsprechend einen ebenen Verbund, bei dem die Bauelemente auf Lücke gesetzt sind.
- In Figur 6 ist die Ausführung einer Ecke dargestellt. Man erkennt, wie aufgrund der besonderen Ausbildung der Eckelemente 9 die Außenflächen der Bauelemente miteinander bündig liegen.
Claims (12)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT80101173T ATE2558T1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-07 | Hohlblock-bauelement. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792910150 DE2910150A1 (de) | 1979-03-15 | 1979-03-15 | Hohlblock-bauelement |
DE2910150 | 1979-03-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0017005A1 EP0017005A1 (de) | 1980-10-15 |
EP0017005B1 true EP0017005B1 (de) | 1983-02-16 |
Family
ID=6065448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80101173A Expired EP0017005B1 (de) | 1979-03-15 | 1980-03-07 | Hohlblock-Bauelement |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0017005B1 (de) |
JP (1) | JPS55126648A (de) |
AT (1) | ATE2558T1 (de) |
AU (1) | AU535152B2 (de) |
CA (1) | CA1143585A (de) |
DE (1) | DE2910150A1 (de) |
DK (1) | DK111980A (de) |
FR (1) | FR2450919A1 (de) |
ZA (1) | ZA801462B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3130131C2 (de) * | 1980-11-04 | 1995-01-05 | Roger L Toffolon | Betonbauteil zur Verwendung beim Bau von Mauern und dergleichen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE525852A (de) * | ||||
DE959320C (de) * | 1949-09-30 | 1957-03-07 | Gr Uff Andrea Ossoinack | Mauerstein aus beliebigem Baustott |
US2703487A (en) * | 1949-09-30 | 1955-03-08 | Ossoinack Andrea | Interlocking hollow building block |
FR1096118A (fr) * | 1954-03-22 | 1955-06-09 | élément préfabriqué pour la construction | |
GB1185021A (en) * | 1966-03-30 | 1970-03-18 | Geoffrey Benjamin Hern | Building Bricks or Blocks and Structures Utilising the same |
DE2221947A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Gerhard Boldt | Formsteine fuer montagebauelemente |
US4107894A (en) * | 1976-10-29 | 1978-08-22 | Mullins Wayne L | Interlocking cementitious building blocks |
CH606681A5 (de) * | 1976-12-01 | 1978-11-15 | Herbag Herstellung Von Baustof |
-
1979
- 1979-03-15 DE DE19792910150 patent/DE2910150A1/de not_active Withdrawn
- 1979-05-02 FR FR7911038A patent/FR2450919A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-03-07 EP EP80101173A patent/EP0017005B1/de not_active Expired
- 1980-03-07 AT AT80101173T patent/ATE2558T1/de not_active IP Right Cessation
- 1980-03-07 AU AU56269/80A patent/AU535152B2/en not_active Ceased
- 1980-03-12 CA CA000347510A patent/CA1143585A/en not_active Expired
- 1980-03-12 ZA ZA00801462A patent/ZA801462B/xx unknown
- 1980-03-14 DK DK111980A patent/DK111980A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-03-14 JP JP3173880A patent/JPS55126648A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5626980A (en) | 1980-09-18 |
FR2450919B1 (de) | 1983-03-18 |
AU535152B2 (en) | 1984-03-08 |
EP0017005A1 (de) | 1980-10-15 |
CA1143585A (en) | 1983-03-29 |
ZA801462B (en) | 1981-03-25 |
FR2450919A1 (fr) | 1980-10-03 |
ATE2558T1 (de) | 1983-03-15 |
DK111980A (da) | 1980-09-16 |
JPS55126648A (en) | 1980-09-30 |
DE2910150A1 (de) | 1980-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443329C3 (de) | Formstein aus Beton für eine Stützmauer | |
EP0063795B1 (de) | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen | |
EP0377460B1 (de) | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen | |
DE4232300A1 (de) | Beton-Formstein sowie daraus gebildeter Bausatz | |
EP0517117B1 (de) | Pflanzkasten aus Holz | |
EP0017005B1 (de) | Hohlblock-Bauelement | |
DE69530226T2 (de) | Isolierendes bauelement oder baustein. | |
DE8816509U1 (de) | Rasenpflasterstein | |
EP3830340B1 (de) | Pflaster mit verbundsystem | |
DE2225027C3 (de) | Betonformstein mit mehreren von der Unterseite zur Oberseite durchgehenden Öffnungen, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen | |
DE4404080A1 (de) | Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form | |
DE3510914A1 (de) | Doppelstein | |
DE2551091C3 (de) | Montagestein | |
DE2737322A1 (de) | Formstein, insbesondere fuer den gartenbau | |
AT390090B (de) | Baustein | |
EP0273086B1 (de) | Satz von Bauelementen und Verwendung desselben | |
EP0106919B1 (de) | Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände | |
WO1997041311A1 (de) | Beton-formstein, bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus hergestellte stützmauer | |
EP0668399A2 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff | |
WO2020109513A1 (de) | Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement | |
DE818106C (de) | Ziegel oder anderer Baukoerper | |
WO2021259946A1 (de) | Verbindungselement für bodenbelagkörper und fugenkreuz | |
DE9007673U1 (de) | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen | |
DE29519013U1 (de) | Pflasterstein | |
DE1081592B (de) | Waermespeicherbesatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19810303 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH GB IT NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19830216 Ref country code: NL Effective date: 19830216 Ref country code: BE Effective date: 19830216 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2558 Country of ref document: AT Date of ref document: 19830315 Kind code of ref document: T |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19881118 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19890314 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19900307 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980525 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |