DE2621546B2 - Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette - Google Patents

Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette

Info

Publication number
DE2621546B2
DE2621546B2 DE2621546A DE2621546A DE2621546B2 DE 2621546 B2 DE2621546 B2 DE 2621546B2 DE 2621546 A DE2621546 A DE 2621546A DE 2621546 A DE2621546 A DE 2621546A DE 2621546 B2 DE2621546 B2 DE 2621546B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
bearing surface
profile
support
pallet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2621546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2621546A1 (de
DE2621546C3 (de
Inventor
Ferdinand M. Toronto Ontario Svirklys (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Extrados Co Ltd
Original Assignee
Extrados Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Extrados Co Ltd filed Critical Extrados Co Ltd
Publication of DE2621546A1 publication Critical patent/DE2621546A1/de
Publication of DE2621546B2 publication Critical patent/DE2621546B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2621546C3 publication Critical patent/DE2621546C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00094Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00353Overall construction of the base surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00378Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00567Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0098Dismountable elements
    • B65D2519/00985Dismountable elements the pallet being not usable as a pallet after dismounting

Description

Die Erfindung geht aus von einer Verbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen und durch die US-PS 31 31 656 bekanntgewordenen Art.
Diese bekannte Verbindung hat die Nachteile, daß sie
ίο einmal nicht das Auswechseln der einzelnen Palettenprofile an beliebigen Stellen der Palette ermöglicht, daß ferner trotz hoher Herstellungskosten ein erheblicher Raumbedarf sowohl beim Transport wie auch bei der Lagerung der Paletten in Kauf genommen werden muß, daß außerdem die Fertigverbindung keine ausreichende Steifigkeit und Tragfertigkeit ergibt, sowie keine genügende Verbindungssteifigkeit bei ihrer Handhabung, wobei die Montage und Demonitage der einzelnen Profile besonders eingearbeitetes Personal und beson dere Spezialwerkzeuge erfordern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Verbindungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß unter Beibehaltung der bereits beim zu verbessernden Stand der Technik
'5 vorhandenen Vorteile der Möglichkeit des Auswechselns der einzelnen Palettenprofilteile an beliebigen Stellen der Pale<"ie, der geringen Herstellungskosten für die einzelnen Palettenteile, wobei sowohl für den Transport der Paletten wie auch für deren Lagerung
i'1 dann, wenn die Palette zerlegt ist, ein nur geringer Raumbedarf nötig wird und eine erhebliche Steifigkeit und Tragfähigkeit sowie Verbindungssteifigkeit bei der Handhabung der Palette gewährleistet ist, insbesondere bei der Verwendung von Gabelstaplern, darüber hinaus
jr> eine leichte Montage und Demontage des Aufbaus der Palette ohne Zuhilfenahme besonderer Spezialwerkzeuge und besonders eingearbeiteten Personals erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei der Erfindung die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Gestaltungsmerkmale vorgesehen, wobei noch im Unteranspruch 2 eine für die Aufgabenlösung vorteilhafte und förderliche Weiterbildung beansprucht wird. Es sind zwar Schnappfederverbindungen zur leichten
·*"> Montage und Demontage in der ganzen Technik bekanntgeworden, auch Zentrierungen zur gegenseitigen Lagehalterung von zu verbindenden Teilen. Es ist außerdem durch die US-PS 35 28 391 die Verbindung von U-förmigeii Profilelementen, die elastisch federnd
"·" verformt werden können, auf einem Tragelement bekanntgeworden mit Schnappverbindungen mit hakenförmigen Teilen. Es ist ferner durch die US-PS 35 48 556 bei der Verbindung von dünnwandigen Einzellamellen auf Ansätzen von Trägerelementen die
r'r' Ausbildung einer Schnappverbindung so bekanntgeworden, daß ein Teil beim Einschnappvorgang um einen Schwenkpunkt geschwenkt wird. Schließlich sind durch die US-PS 3172 374 Verbindungen ähnlicher Art bekanntgeworden, bei denen Auflagenflächenprofile paarweise mit U-förmigen Querschnitten so einteilig ausgebildet sind, daß die beiden U-Teile an ihren benachbarten Schenkeln und deren freien Enden durch Querstege fest und einteilig miteinander verbunden sind. Jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse
Μ bei dem jeweiligen Stand der Technik ganz anders gelagert wie bei der Erfindung.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Lösung der gestellten Aufgabe in besonders fortschritt-
lieber Weise erfolgen kann, wenn auf die vorangehend genannten Erfordernisse zur Aufgabenlösung bezug genommen wird.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit schematischen Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 die schaubildliche Ansicht einer Profilverbindung für eine Palette mit einer Tragfläche und zwei Eingr if fsöf f nungen;
F i g. 2 die schaubildliche Ansicht einer Profilverbindung für eine Palette mit zwei Tragflächen und zwei Eingriffsöffnungen;
Fig.3 eine teilweise auseinandergezogene Ansicht eines Aufbaus nach F i g. 1 zur Verdeutlichung der Verbindungselemente für die Herstellung von Paletten;
Fig.4 die schaubildliche Ansicht eines für einen Palettenaufbau nach F i g. 2 verwendeten Elements;
Fig.5 eine schaubildliche Ansicht eines weiteren Elements für einen Palettenaufbau nach den F i g. 1 und 2;
F i g, 6 und 7 Ansichten zur Erläuterung des Verbindens der Elemente für die Herstellung von Palettenaufbauten nach den F i g. 1 und 2;
F i g. 8 einen Schnitt durch einen Teil der Verbindung längs der Linie 8-8 in F i g. 7 in der Dauerverriegelungsstellung;
Fig.9 die schaubildliche Ansicht eines Palettenaufbaus mit einer Tragfläche und vier Eingriffsöffnungen;
Fig. 10 die schaubildliche Ansicht eines Palettenaufbaus mit zwei Tragflächen und vier Eingriffsöffnungen; und
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10.
Die F i g. 1 und 2 zeigen Palettenaufbauten mit einer oder zwei Tragflächen und mit einer Eingriffsöffnung; die Paletten sind dabei aus gleichen Bauteilen und nach dem gleichen Aufbauprinzip zusammengesetzt, abgesehen von den Abänderungen, die erforderlich sind, um eine Konstruktion mit einer oder mit zwei Tragflächen herzustellen.
Eine a-s Aluminiumteilsn bestehende Palette 10 weist drei Längshoiiitrager 12 von Kechteckquerschnitt auf, wobei die längere Querschnittsseite aufrecht steht, so daß die Außenseite 13 der kürzeren Querschnittsseite eine Stützfläche darstellt. Die Träger 12 mit rechteckigem Querschnitt sind zueinander paralleistehend angeordnet.
Bei der Palette gemäß Fig. 1 und 2 sind zwar drei Längsträger 12 gezeichnet, und diese Anzahl wird auch bevorzugt, sie ist aber nicht zwingend. Man kann je nach der verlangten GröC^ und Festigkeit der Palette zwei oder vier oder auch noch mehr Träger 12 verwenden.
Eine Mehrzahl von die Auflage- oder Tragfläche bildenden, langgestreckten Profilen 14 werden auf den Außenseiten 13 gehalten und sind mit den Längsträgern 12 lösbar verbunden. Die Profile 14 liegen mit gegenseitigem Abstand parallel zueinander senkrecht zu den Längsträgern 12 und bilden zusammen eine Tragfläche 16 entweder auf nur einer oder auf beiden Seiten der Palette 10.
Die Tragflächenprofile 14 sind mit den Längsträgern 12 lösbar derart verbunden, daß eine Bewegung der Profile 14 in ihrer Längsrichtung und quer zu den Längsträgern 12 in nachstehend beschriebener Weise verhindert wird, so daß sich eine stabile Konstruktion ergibt.
Jeder Längsträger 12 weist Sätze 18 von Vorsprüngen auf, die entweder — tnd zwar bei dem Palettenaufbau nach Fig. 1 — nur von der oberen Außenfläche 13 ausgehen, oder im Falle des Palettenaufbaus nach F i g. 2, von der oberen und der unteren Außenfläche 13. Die Längsausdehnung jedes dieser Sätze 18 ist praktisch gleich der Breite jedes Tragflächenprofils 14.
Die Anzahl der Sätze 18 von Vorsprüngen ist gleich der Zahl der Tragflächenprofile 14, die an den Längsträgern 12 anzubringen sind, und diese Zahl ist für alle Längsträger 12 gleich.
Der gegenseitige Abstand der Sätze 18 von Vorsprüngen auf der Außenfläche 13 des Längsträgers
12 kann in weiten Grenzen variieren, je nachdem, welcher Absatz zwischen den Tragflächen ieilen in der Palette 10 vorgesehen ist; dieser Abstand wiederum hängt von dem vorgesehenen Verwendungszweck und der geforderten Festigkeit der Palette 10 ab.
Jeder Satz 18 Vorspriinge weist ein Mittelelement 20, ein linkes Element 22 und ein rechtes Element 24 auf. Jedes dieser Elemente des Satzes 13 erstreckt sich insgesamt senkrecht zu der Oberfläche 13 und verläuft fluchtend mit den anderen Elementen des Satzes sowie mit den Elementen in anderen :n Längsrichtung der Außenfläche 13 angeordneten Sätzen. Jedes Element hat nur eine geringe Breitenerstreckung.
Das linke bzw. das rechte Element 22 bzw. 24, die spiegelbildlich zueinander ausgebildet sind, weisen an ihren dem Mittelelement 20 abgewandten Ende Hinterschneidungen auf, so daß Schultern 26 bzw. 28 und Hinterschneidungen 30 bzw. 32 entstehen (F i g. 6).
Die Tragflächenprofile 14 zeigen erste und zweite langgestreckte, zueinander parallel und in einer Ebene liegende koplanare Elemente 34 und 36, die mit den Elementen 34 und 36 der anderen Tragflächenprofile 14 zusammen eine ebene iastaufnehmende Flächen bilden (Fig. 5).
Die koplanaren Elemente 34 und 36 sind durch ein einheitliches Bauteil 40 miteinander verbunden, das zwischen ihnen ein U-Profil bildet und aus einem ersten langgestreckten Abschnitt 42 als Quersteg besteht, der in einer parallel zu der Ebene der koplanaren Elemente 34 und 36 verlaufenden Ebene liegt und die Außenseite
13 des Längsträgers 12 berühren soll, und einem ersten bzw. einem zweiten aufrechtstehenden Element 44 bzw. 46, die den Abschnitt 42 und die koplanaren Elemente 34 und 36 zu einem einheitlichen Bauteil vereinigen.
In den Abschnitt 42 sind drei Schl.tze 48 eingearbeitet, deren Länge und sonstige Abmessungen so gewählt sind, daß man das Mittelelement oder die Lasche 20 jedes Satzes 18 von Vorsprüngen hindurchstecken kann.
Drei Schlitze 48 werden entsprechend den drei Längsträgern 12 verwendet, die zur Herstellung des Palettenaufbaus nach Fig. 1 und 2 verwendet werden; der Mittelschlitz befindet sich in gleichem Abstand von den beiden Enden. Werden zwei oder mehr als drei Längsträger 12 verwendet, ist eine entsprechende Anzahl von Schlitzen 48 vorzusehen.
Die an den Enden jedes Profils 14 befindlichen Schlitze 48 sind um einen Betrag nach innen versetzt, der dem Abstand der Laschen 20 von der Kante der Außenfläche Λ3 entspricht, so daß die Enden der Tragflärhenprofile 14 bei fertig zusammengesetzter Palette mit der Außenseite des Längsträgers 12 fluchten (Fig. j und2).
Nötigenfalls können die an den Enden befindlichen Schlitze 48 aber auch weiter von den Enden des Profils
14 nach innen νersetzt angeordnet werden, so daß die außenliegenden Längsträger 12 zurückgesetzt sind und die Tragfläche oder die Tragflächen über die außenliegenden Längsträger 12 hinausragen.
Gemäß F i g. 6 und 7 sind die Tragflächenprofile 14 außerdem mit Randteilen 50 und 52 versehen, die von den koplanaren Elementen 34 und 36 insgesamt senkrechtstehend an den Seiten der Tragflächenprofile 14 vorspringen. Die Randteile 50 und 52 springen praktisch um den Betrag vor, der der Tiefe des U-Profils 40 entspricht.
Am unteren Ende der Randteile 50 bzw. 52 befinden sich hinter die Schultern greifende Organe 54 bzw. 56 (F i g. 7). Jedes dieser Organe zeigt einen Abschnitt, der gegenüber dem Randteil 50 oder 52 einwärts in Richtung auf den ersten Abschnitt 42 vorspringt, und einen an der Schulterfläche anliegenden Abschnitt. Das hinter die Schulter greifende Organ 54 springt insgesamt um eine größere Strecke als das hinter die Schulter greifende Organ 56 um einen Betrag vor, der praktisch gleich der Tiefe der Hinterschneidung 30 ist.
Wenn die Hinterschneidungen 30 und 32 die gleichen Abmessungen und eine Tiefe besitzen, die annähernd gleich dem Ende des hinter die Schulter greifenden Organs 54 ist, so ist dies nur wegen des einfacheren Zusammenbaus der Palette vorgesehen, damit das längere, hinter die Schulter greifende Organ 54 in eine der beiden Hinterschneidungen eingreifen und sich sowohl gegen die Schulter als auch gegen die Abschlußwand der Hinterschneidung zu legen vermag, so daß die in Fig. 6 und 7 gezeigte Anordnung hinsichtlich der relativen Lage der hinter die Schulter greifenden Organe 54 und 56 zu den Hinterschneidungen 30 und 32 vertauscht werden kann. Außerdem brauchen nicht sämtliche Profile 14 durch die dargestellte Anordnung mit den Längsträgern 12 verbunden zu werden.
Nötigenfalls können die Abmessungen der Hinterschneidungen 30 und 32 so gewählt werden, daß die Tiefe der Hinterschneidung 30 mindestens gleich der maximalen Ausdehnung des hinter die Schulter greifenden Organs 54 ist, und daß die Hinterschneidung 32 eine geringere Tiefe hat, die mindestens gleich der maximalen Ausdehnung des hinter die Schulter greifenden Organs 54 und kleiner als die maximale Ausdehnung des hinter die Schulter greifenden Organs 56 ist.
An ihrem Ende weisen die Schultern 26 und 28 eine abgeschrägte Außenfläche 58 auf. Die Oberfläche des hinter die Schulter greifenden Organs 56, das beim Zusammenbau mit der abgeschrägten Fläche 58 in der unten beschriebenen Weise zusammenwirken soll, ist bei 60 ebenfalls abgerundet (F i g. 6 und 7).
Die Tragflächenprofile 14 haben eine solche Stärke und Größe, daß eine gewisse Flexibilität gegeben ist. wenn sie um ihre Mittellängslinie gebogen werden. Diese Flexibilität, die Bemessung der Tragflächenprofile 14 und des Satzes 18 von Vorsprüngen, die Form der Elemente 22 und 24 und die Bemessung der hinter die Schulter greifenden Organe 54 und 56 wirken so zusammen, daß sich eine Rastverbindung ergibt, durch die das Tragflächenprofil 14 und der Längsträger 12 leicht lösbar miteinander verriegelt werden. Ferner läßt sich das Verriegeln und das Lösen der Verriegelung der die Palette bildenden Profile 12 und 14 mit- bzw. voneinander ohne Verwendung besonderer Werkzeuge und geschultes Personal vornehmen.
Gemäß F i g. 6 und 7 wird die Palette nach F i g. 1 und 2 an jeder Kreuzungsstelle von Tragflächenprofi! 14 und Längsträger 12 so zusammengebaut, daß das längere, hinter die Schulter greifende Organ 54 in die Hinterschneidung 30 eingeführt und das kürzere, hinter die Schulter greifende Organ 56 auf die obere äußert Seite der Schulter 28 gedruckt wird, wobei das Profil U geringfügig um seine Mittellinie gebogen wird, wodurcr sich zwischen den hinter die Schulter greifender Organen 54 und 56 ein größerer Abstand einstellt, se daß die gebogene Fläche 60 des an der Schultei anliegenden Organs 56 über die Fläche 58 der Schultei 28 gleitet und in der Hinterschneidung 32 in Anlage ar der Unterseite der Schulter 28 einrastet.
Die Verriegelung läßt sich leicht lösen, indem man da! Profil 14 um seine Mittellinie biegt, bis die hinter die Schulter greifenden Organe 54 und 56 sich so wei voneinander entfernt haben, daß das hinter die Schultei greifende Organ 56 aus der Hinterschneidung 32 gelös werden kann.
Das Zusammenwirken der Mittellasche 20 mit der Wänden des Schlitzes 48 entspricht einem zentrieren den Anschlag und verhindert eine Längsbewegung dei Profils 14, so daß sich ein stabiler Palettenaufbau ergib und die Profile 12 und 14 voneinander getrennt werder können und die Palette auseinandergenommen werder kann.
In einigen Fällen kann es sich empfehlen, die Palette unzerlegbar auszuführen, wozu die Mittellaschen 2( gedreht oder umgebogen werden können, wie in F i g. ( im Querschnitt dargestellt; dadurch wird das Herauszie hen der Laschen 20 aus dem Schlitz verhindert.
Wenn die drei Elemente jedes Satzes von Vorsprün gen geradlinig hintereinander liegen, so geschieht diese; wegen der leichteren Herstellung des Längsträgers 12 Die Vorsprungselemente können aber auch gegenübei dieser fluchtenden Anordnung versetzt angeordnet sein die Schlitze 48 sind dann entsprechend angeordnet.
Die Verriegelung, die bei der Herstellung der Paletter in der oben beschriebenen Weise angewendet wird, laß! sich auch an verschiedenen anderen Stellen einsetzen wenn zwei Elemente miteinander verbunden werden müssen, von denen das eine eine gewisse Flexibilität um eine Linie besitzt, die insgesamt quer zu dem anderen Profilteil verläuft; eine solche Anwendung stellt eine weitere Ausführungsmöglichkeit dar. Als Beispiele für weitere Anwendungsformen können Zaunkonstruktionen und Schwimmdockanlagen genannt werden.
Aus der vorstehenden Beschreibung der Fig. 1 bis 8 ergibt sich, daß der Palettenaufbau zerlegbar ist und aus nur zwei Arten von Profilteilen besteht, wobei die Teile jeder dieser Arten untereinander austauschbar sind.
Fig. 9 bis 11 zeigen Abwandlungen des Palettenaufbaus nach Fig. I und 2 mit zwei Eingängen zu einem Aufbau mit vier Eingriffsöffnungen.
Fig. 9 bzw. 10 zeigen Paletten 62 mit vier Eingriffsöffnungen in der Ausführung mit einer bzw zwei Tragflächen aus den gleichen Tragflächenprofilen 14 wie bei den Paletten nach Fig. 1 und 2, lösbar ar Längsträgern 64 mit Hilfe von Einrast- und Anschlagelementen befestigt, wie oben im Zusammenhang mil den lösbaren Verriegelungen der Tragflächenprofile 14 mit den Längsträgern 12 der Paletten 10 nach Fig. 1 und 2 beschrieben.
Auch in diesem Fall sind bei den Paletten nach F i g. 9 und 10 drei Längsträger 64 vorgesehen. Man kann aber auch zwei oder vier oder mehr als vier Längsträger 64 verwenden; je nach der geforderten Größe und Festigkeit der Palette.
leder Längsträger 64 weist ein erstes durchgehendes, längsveriaufendes Teil 66 mit Rechteckquerschnitt auf, das an der oberen Tragfläche der Palette 62 entlang über die gesamte Palettenlänge hinweg verläuft
Das durchgehende Teil 66 besitzt einen waagerechten stützenden Piachenteil 68 und nach unten geführte, zueinander parallele Randteile 70 und 72, die zusammen mit dem horizontalen Flächenteil ein nach unten sich öffnendes U-ProfiI bilden. Aus dem stützenden Flächenteil 68 stehen die Sätze von Vorsprüngen vor.
Die untere Kante der Randteile 70 bzw. 72 ist nach innen umgebogen und hängt mit einem U-Profil 74 bzw. 76 zusammen, die sich zu dem horizontalen Flächenteil hin öffnen und über die Gesamtlänge des längsverlaufenden Teils 66 reichen.
Jeder Längsträger 64 besitzt ferner mit Abstand voneinander angeordnet drei an dem längsverlaufenden Teil 66 verschiebbare Bauteile 78. Jedes dieser in gegenseitigem Abstand angeordneten Bauteile 78 enthält ein Horizontalteil 80 mit einer Stützfläche, aus der der oder die Sät/c 18 von Vorsprüngen vorstehen; allerdings sind bei der Palette nach Fig. 9 derartige Vorsprünge nicht vorgesehen; weiter weisen die Bauteile 78 mit Abstand parallel zueinander verlaufende Randteile 82 und 84 auf, die den gleichen gegenseitigen Abstand haben wie die Randteile 70 und 72 und die zusammen mit dem Horizontalteil 80 ein U-Profil bilden, dessen öffnung nach oben zeigt.
Die Randteile 82 bzw. 84 bilden ein einheitliches Bauteil mit den U-Profilen 86 bzw. 88, die von den Randteilen 82 bzw. 84 aus einwärts vorspringen und sich über die gesamte Länge des jeweiligen Bauteils 78 erstrecken.
Die U-Profile 86 bzw. 88 können mit den U-Profilen
74 bzw. 76 zusammenwirken, so daß eine sichere Gleitverbindung entsteht; die mit gegenseitigem Abstand angeordneten Einzelbauteile 78 lassen sich daher an dem längsverlnufenden Teil 66 verschieben. ri Die Randteile 82 bzw. 84 greifen derart in die untere Kante der Randteile 70 bzw. 72 ein, daß der Längsträger 64 im Bereich der mit gegenseitigem Abstand angeordneten Bauteile 78 eine zusammenhängende Außenseite aufzuweisen scheint.
in Im allgemeinen haben die in gegenseitigem Abstand stehenden Bauteile 78 gleichen Abstand voneinander, wobei jeweils ein Bauteil 78 sich an einem Fnde des Längsträgers 64 befindet und öffnungen 90 für das Einführen der Finger eines Gabelstapiers bildet. Diese
π Anordnung kann aber bei Bedarf verändert werden; beispielsweise kann man das mittlere der in gegenseitigem Abstand angeordneten Bauteile 78 weglassen.
Die von den Elementen Hes längsvprlanfpnHpn Teil? 66 und der mit Abstand voneinander angeordneten Bauteile 78 gebildeten U-Profile bilden eine Umschließung mit insgesamt rechteckigem Querschnitt von gleicher Abmessung wie der rechtwinklige Querschnitt des Längsträgers 12.
Ebenso wie die in den Fig. 1 bis 8 gezeigten
r> Ausführungsformen läßt sich die Palettenkonstruktion mit vier Eingriffsöffnungen nach den Fig. 9 bis 11 zerlegen; sie besteht aus nur zwei Arten von Profilen, wobei die Elemente jeder der beiden Profilarten untereinander ausgetauscht werden können.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbindung von parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordneten Tragprofilen und diese Tragprofile rechtwinklig kreuzenden und mit denselben an den Kreuzungsstellen lösbar verbundenen, parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordneten Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette, speziell zur Verwendung in Lagerräumen und zum Materialtransport, weiterhin auch für Zaunkonstruktionen und Schwimmdockanlagen, gekennzeichnet
durch eine Schnappfederverbindung für die Tragprofile (12) mit den Auflageflächenprofilen (14) an ihren Kreuzungsstellen sowie durch eine die gegenseitige Lage der beiden Profile (12, 14) an ihren Kreuzungsstellen sichernde lösbare Sperre (20, 48), wobei die Auflageflächenprofile (14) aus paarweise angeordneten koplanaren Elementen (34 und 36) bestehen, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei diese Elemente (34, 36) an den freien Enden ihrer benachbarten U-Schenkel durch einen Quersteg (42) miteinander verbunden sind, so daß die Auflageflächenprofile (14) mit entsprechender Wandstärkenbemessung quer zu ihrer Längsrichtung federnd verformbar und an den anderen freien Längskanten der U-Schenkel hakenartig (54, 56) nach innen aufeinanderzu ausgebildet sind, die starr ausgebildeten Tragprofile (12) an den Kreuzungsstellen beider Profile (Ii, 14) auf ihren den Auflageflächenprofilen (14) zugekehrten ProfilfLchen (13) laschenartige nach oben gerichtete, abgerundete Vorsprünge (22, 24) mit nach außen gerichtete Halteschultern (26,28) bildenden Hinterschneidungen (30, 32) für die lösbare Aufnahme der hakenartigen Längskanten (54, 56) der Auflageflächenprofile (14) aufweisen, und wobei schließlich an den Kreuzungsstellen der Profile (12,14) je ein weiterer nach oben gerichteter Zentrierungsvorsprung (20) auf der genannten Profilfläche (13) der Tragprofile (12) vorgesehen ist, der in der Sperrstellung der Profile (12, 14) in eine zugeordnete Ausnehmung (48) im Quersteg (42) der Auflageflächenprofile (14) lösbar eingreift, wobei außerdem der Eingriff der einen (54) der beiden hakenartigen Längskanten (54, 56) der Auflageflächenprofile (14) in die zugeordnete Hinterschneidung (30) an den Tragprofilen (14) als versteifende Drehlagerung für das betreffende Auflageflächen profil (14) und der Eingriff der anderen (56) der beiden hakenartigen Längskanten (54, 56) der Auflageflächenprofile (14) in die zugeordnete Hinterschneidung (32) an den Tragprofilen (12) als mit Schnappwirkung arbeitende Klinkensperre ausgebildet ist, wobei die für die Drehlagerung der Auflageflächenprofile (14) vorgesehene hakenförmige, nach oben gerichtete Längskante (54) in den zugeordneten Schenkel (50) des Auflageflächenprofils (14) mit einem schrägen Profilteil übergeht, welches in der Sperrstellung des Auflageflächenprofils (14) mit der genannten Profilfläche (13) des zugeordneten Tragprofils (12) einen nach außen offenen Winkel bildet.
2. Verbindung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichteten Enden der Halteschultern (26, 28) von der betreffenden Hinterschneidung (30,32) ausgehend nach oben hin abgerundet verlaufen und der andere Haken (56) eine nach innen gerichtete Abrundung (60) aufweist
DE2621546A 1975-05-14 1976-05-14 Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette Expired DE2621546C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA227,265A CA997689A (en) 1975-05-14 1975-05-14 Pallet construction
CA249,055A CA997690A (en) 1975-05-14 1976-03-29 Releasable member interconnector
CA257,959A CA1071552A (en) 1975-05-14 1976-07-28 Pallet construction
AU17868/76A AU507599B2 (en) 1975-05-14 1976-09-17 Aluminium knockdown pallet

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2621546A1 DE2621546A1 (de) 1976-12-02
DE2621546B2 true DE2621546B2 (de) 1979-03-22
DE2621546C3 DE2621546C3 (de) 1979-11-15

Family

ID=27422623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2621546A Expired DE2621546C3 (de) 1975-05-14 1976-05-14 Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE7615404U Expired DE7615404U1 (de) 1975-05-14 1976-05-14 Aus Profilen insbesondere Profilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehende Palette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615404U Expired DE7615404U1 (de) 1975-05-14 1976-05-14 Aus Profilen insbesondere Profilen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen bestehende Palette

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51139043A (de)
AU (1) AU507599B2 (de)
BE (1) BE857277A (de)
CA (3) CA997689A (de)
CH (1) CH613666A5 (de)
DE (2) DE2621546C3 (de)
GB (1) GB1544661A (de)
NL (1) NL7708353A (de)
SE (1) SE7708556L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434549A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Palette für den automatischen Stapelwechsel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2026431B (en) * 1978-06-20 1983-03-30 Extrados Co Ltd Steel pallet construction
JPS5825459B2 (ja) * 1979-04-18 1983-05-27 株式会社 ほくさん 極低温ガス冷媒による患部冷却装置
DE3138349C2 (de) * 1981-09-26 1984-03-22 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Flachpalette
WO1990003921A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 John Silady Support member
GB2273695B (en) * 1992-12-09 1997-04-09 Toshinaga Urabe Pallet
GB9316093D0 (en) * 1993-08-03 1993-09-15 Mckechnie Uk Ltd Pallet
DE9318827U1 (de) * 1993-12-08 1994-02-10 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Palette
FR2715426B1 (fr) * 1994-01-26 1997-10-24 Manenc Christian Ouvrage tel que portail, grille, clôture composé de deux séries de profilés, montants et traverses, et système d'assemblage de deux profilés.
MY119197A (en) 1994-09-02 2005-04-30 Bhp Steel Jla Pty Ltd Pallet formed from interlocking members.
US5664394A (en) * 1995-08-01 1997-09-09 Diversitech Corporation Base for equipment
DE10045754A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Werkstückträger für ein Transfersystem
DE102011055904A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Mathias Beyersdorffer Solarmodul-Dachmontagesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434549A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Roland Man Druckmasch Palette für den automatischen Stapelwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
AU507599B2 (en) 1980-02-21
AU1786876A (en) 1978-03-23
NL7708353A (nl) 1978-01-31
DE2621546A1 (de) 1976-12-02
BE857277A (fr) 1977-11-14
GB1544661A (en) 1979-04-25
JPS51139043A (en) 1976-12-01
CA1071552A (en) 1980-02-12
CA997689A (en) 1976-09-28
JPS5416090B2 (de) 1979-06-20
CH613666A5 (en) 1979-10-15
DE2621546C3 (de) 1979-11-15
CA997690A (en) 1976-09-28
DE7615404U1 (de) 1978-03-02
SE7708556L (sv) 1978-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553027C2 (de) Spielbaukasten mit Knoten- und Stabbauteinen
DE7809598U1 (de) Palette
DE2621546C3 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
DE2517149A1 (de) Universell verwendbare strebe fuer eckenverbindungen
EP0944786B1 (de) Energiezuführungskette
DE2540118C3 (de) Tragschiene für eine Unterdecke
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
DE2305609C3 (de)
DE2625499C2 (de) Regal
DE19626521A1 (de) Mobile Trennwand
EP0013999B1 (de) Scharnier
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE2609100C2 (de) Bausatz für die Herstellung von Regalen variabler Größe
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE4137641A1 (de) Systembaukasten
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
EP0448846A1 (de) Unterdecke
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
DE1654587A1 (de) Gestell fuer Regale
DE3014742A1 (de) Verbindungselement fuer verstellbare tragwerkkonstruktionen und mittels ihm realisierbare bauelementen-verbindung
DE2340360C3 (de) Spannringverschluß aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee