WO2006111034A1 - Kastenförmiger transportbehälter - Google Patents

Kastenförmiger transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2006111034A1
WO2006111034A1 PCT/CH2006/000204 CH2006000204W WO2006111034A1 WO 2006111034 A1 WO2006111034 A1 WO 2006111034A1 CH 2006000204 W CH2006000204 W CH 2006000204W WO 2006111034 A1 WO2006111034 A1 WO 2006111034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
edge
bracket
recesses
side walls
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Delbrouck
Original Assignee
Klaus Delbrouck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Delbrouck filed Critical Klaus Delbrouck
Publication of WO2006111034A1 publication Critical patent/WO2006111034A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates

Definitions

  • the invention relates to a box-shaped transport container made of plastic with a bottom wall and projecting side walls.
  • the container preferably has close to the mouth close to the mouth edge to the ground recessed a peripheral support edge and the interior of the container can be covered by a plastic film which rests on the support edge and on this cohesively fastened, in particular weldable.
  • the container at a distance from the mouth to an outwardly flange abragenden edge aligned at the same level or below the level of the inner bearing edge, and preferably the mouth side, another outwardly projecting flange is provided, which is connected via stiffening webs with the edge
  • stack webs may be formed and the side walls are connected at an obtuse angle to the bottom wall, so that two identical empty containers are plugged into each other and in this state, preferably the lower edges of the stack webs of the upper stacked container on the flange edge of the rest lower container.
  • a transport container which is stackable, wherein the container near the mouth has a support edge to which a serving as a cover of the interior of the container plastic film can be welded.
  • a serving as a cover of the interior of the container plastic film can be welded.
  • a theft security is achieved because in the case of theft this is immediately recognizable because the cover is separated.
  • Such a design also serves hygiene and cleanliness, so that mutual contamination in mixed storage, for example, in cold rooms or the like is excluded.
  • the support edge for the plastic film against the box mouth is set back so far that the bottom of a stacked container or arranged on the bottom stacking elements of a stacked container above the plane defined by the support edge plane, in particular above the attached to the support plastic film, so that even when stacking a violation of the plastic film is avoided.
  • Einstecktiefebegrenzungsmaschine are provided on the outside of the container, which abut in stacking position on the upper side of the lower container at the mouth edge.
  • the additional edge portions are interrupted, in particular, on the short sides of the cuboid box, so that in the space between another support member is provided in the form of a support surface to which in turn a corresponding tool part, which is supplied from below, can be supported. Also in the area of the long side walls a recess is provided for the purpose of centering and for the purpose of exact positioning in the region of the lower edge, in which a corresponding tool, which is supplied from below, can intervene to open the box in its exact form and to fix.
  • the present invention seeks to provide a corresponding transport container, which makes it possible not only to fill the box, sealed with foil and stacked on each other, but also makes it possible to nest empty transport containers into each other.
  • the Patientnestete upper box can be taken in half of its height from the lower box, so that- when transporting empty transport containers, a smaller transport volume is achieved.
  • the invention proposes that a box-shaped transport container made of plastic with a bottom wall and thereof projecting side walls is provided, wherein the container on the inside near the mouth, set against the mouth edge to the ground has a peripheral support edge and the interior of the container can be covered by a plastic film which rests on the support edge and on this cohesively fastened, in particular weldable, wherein the mouth side Flange edge is provided and wherein the side walls are connected at an obtuse angle to the bottom wall, so that two in particular the same empty containers are plugged into each other.
  • a container is formed as follows:
  • the legs of a substantially U-shaped or T-shaped f ⁇ rmigen pivot bracket are articulated.
  • Each of the swivel brackets is pivotable or slidable in a first position in which the bracket extends on the outside vertically or approximately parallel to the side wall.
  • the swivel bracket is pivotable or slidable from this first to a second position, in which the bracket protrudes approximately vertically beyond the flange edge.
  • each of the swivel bracket is pivotable from this second to a third position in which the bracket extends approximately parallel to the mouth plane of the container and engages over this.
  • the flange edge of the container has recesses in which sections of the bracket engage at least partially.
  • the swivel bar is pivoted outwards from the first, to a certain extent lower, position into the second position, typically by approximately 180 °.
  • the second position is then that position in which the swivel shackles project upwardly over the edge of the container and can be used, for example, for carrying.
  • the swivel bar can be swiveled over the container opening into the third position via a further rotation through approximately 90 °, preferably slightly less than 90 °.
  • This third position is to a certain extent the transport position, because in this position filled and generally open positions can be achieved closed plastic containers stacked on each other be, in which case each of the bottom of the overhead container rests on the folded swivel brackets of the underlying container.
  • the swivel bracket it is also possible to move the swivel bracket from the first to the second position, this substantially parallel to the respective side wall.
  • the swivel bar is somehow pulled out for manual handling of the container and is then transferred to the stacked transport inwards in the third position.
  • the legs of the U-shaped or T-shaped pivoting bracket are articulated on the short side walls. It proves to be advantageous if the container at a distance from the mouth has a flange outwardly projecting edge, which is preferably aligned level or below the level of the inner bearing edge, when the flange is designed to project outward and preferably via stiffening webs with the Edge is connected, and when the legs of the U-shaped or T-shaped pivot bracket are articulated in the region of the stiffening webs between the flange edge and the edge.
  • a further preferred embodiment is characterized in that preferably stacked webs or stacking ribs oriented perpendicular to the side walls are integrally formed on the side walls, with the lower marginal edges of the stack webs of the upper stacked container resting against the flange edge of the lower container when the same empty containers are nested the base of the bracket rests in the first position against the stack webs projecting from the wall.
  • the legs as a whole engage in the recesses in the flange edge.
  • the swivel bracket at the base over the legs projecting ends or projections, which engage in the recesses.
  • these are essentially extensions of the transverse rotor of the swivel bracket.
  • An optimal position of the swivel bracket can be adjusted according to a further preferred embodiment by the bearing surfaces of the recesses on which in particular preferably rest on superior ends, are directed obliquely, from the (preferably short) side wall, on which the respective pivot bracket is posted, to the middle of the (preferably long) vertically arranged side wall rising.
  • the projecting ends of the base of the sealed by the plastic film sealing plane safely hold the desired distance of the swivel bracket.
  • the upper side of the support edge in particular preferably runs slightly below the base and the bar legs when the bar is folded over into the third position.
  • a stabilization in the third position can be effected according to a further preferred embodiment in that the bearing surface of the recesses locking projections or nubs respectively Rastnuten or -aus fundamentalstead on which the projecting ends of the base of the bracket in the third position with locking recesses or grooves respectively Locking projections or nubs are attached.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the legs of the swivel bracket near their free ends have stub axle, which are used in serving as a pivot bearing recesses of the stiffening webs, the stub axle and / or the recesses are out of round or oval, so that the bearings sou Series are. Furthermore, the flange edge and the side wall can be excluded in the region of the bearing points of the legs of the swivel bracket, wherein the recess is bounded below by the edge and laterally by two stiffening webs, which have the serving as a pivot bearing recesses for the bow shafts.
  • the invention preferably finds application in the range of containers which have the following size:
  • the short side walls have a length in the region of the mouth in the range of 20-60 cm, particularly preferably in the range of 30-40 cm.
  • the long side walls have in the region of the mouth over a length in the range of 30 - have 80 cm, more preferably in the range of 40 - 60 cm.
  • the container has a height in the range of 7 - 50 cm, particularly preferably in the range of 10 - 25 cm.
  • the Side walls at an angle in the range of 1-15 °, in particular preferably at an angle in the range of 4-6 ° from the normal to the ground outwardly inclined, with particular preference, all four side walls are inclined at the same angle.
  • the swivel bars preferably do not extend too far into the center of the container mouth in the folded, third position in order to ensure optimum stability during transport. It proves to be advantageous if, for example, the legs of the swivel bracket have a length which corresponds to 2-5x the width of the flange edge.
  • the cross member of the swivel bracket should be located in the outer third, preferably in the outer quarter of the container mouth.
  • the cross-sectional areas of the brackets may be rectangular, square or even round, wherein the legs may have a different cross-sectional area than the cross-rotor.
  • the container is, for example, polyethylene, polypropylene, polycarbonate, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate or a mixture or a copolymer thereof. Such materials may also be reinforced by fibers such as glass fibers or aramid fibers.
  • PE polyethylene
  • HDPE High Density Polyethylene
  • a multilayer film composed of a lower (photo) lacquer layer, for example of polyethylene (PE) as a peel layer with a thickness in the region of 20 ⁇ m, a middle layer of polyamide (PA) with a thickness in the region of 80 ⁇ m (barrier layer) and an upper layer of polyethylene (PE) with a thickness in the range of 20-30 ⁇ m.
  • the upper layer serves, inter alia, as a layer for printing to identify the container contents, etc.
  • the lower layer faces the container and the peel layer is designed so that the film can be detached from the container edge after sealing, if possible without while residues remain on the container.
  • the peel layer is designed to allow multiple seals without the container experiencing irreversible and non-cleanable changes.
  • the peel layer grouted preferably a melting temperature or a glass transition in the range below 130 0 C, for example between 80 and 120 0 C, so that occurs at the seal no irreversible change or damage the container.
  • the swivel bracket may consist of the materials mentioned, but they can also be made of metal such as aluminum or steel, if this makes the stability required, for example.
  • the limbs of a U-shaped pivoting bracket are articulated on the short side walls of the roughly parallelepipedic container in the region of the stiffening webs between the flange edge and the edge, so that the pivoting bracket can be pivoted into a first position the outside of the bracket extends approximately parallel to the side wall and the base of the bracket rests against the projecting from the wall stack webs, is pivotable in a second position in which the bracket protrudes approximately vertically beyond the flange edge, and in a third position in the Bracket extends approximately parallel to the mouth plane of the container and engages over this, wherein the edge of the container has recesses into which engage over the legs projecting ends of the base of the bracket, and that the bearing surface of the recesses on which rest the projecting ends, obliquely running directed sin d, rising from the short sidewall to the middle of the long sidewall so that the overhanging ends of the base are spaced from the sealing plane defined by
  • the temple is in adjustable different positions, in a first position corresponding to the transport position when transporting empty containers, the bracket is pivoted so that it extends outside approximately parallel to the side wall or approximately vertically, wherein the base of the bracket on the projecting from the wall Stacking webs is applied. This ensures that the corresponding container is nestable with other empty containers while reducing the total volume. In this case, the containers are inserted into each other, so that they partially engage in each of the underlying container.
  • the brackets are pivotable to a second position in which they project approximately vertically above the flange rim. The user can grasp the straps well and manually transport the container.
  • the clips are pivotable to a third position, in each case the Bracket parallel to the mouth level of the container and cover the mouth, so that they so quasi aligned in the mouth level to each other cover the mouth level partially.
  • recesses are provided in the edge of the container, in which engage over the legs projecting ends of the base of the respective bracket. These recesses have bearing surfaces on which rest the protruding ends, so that the bracket is thereby supported.
  • the upper side of the support edge, on which the plastic film is placed and fixed extends slightly below the base and the bar arms when the bar is pivoted into the third position.
  • the support surface of the recesses has latching projections or nubs, onto which the projecting ends of the base of the bracket are attached in the third position with latching recesses.
  • bracket This makes it possible to releasably lock the bracket in the third position, so that the bracket when it is moved to the third position, is held securely, the user by capturing the bracket base, the bracket and detent from the third position in the second position or the first position can pivot.
  • the recesses on the projecting ends of the base of the bracket are formed as open channels to easily clean the recesses can, so that no hard-to-reach dirt nests can settle in the recesses.
  • the legs of the swivel bracket near their free ends have stub axles serving as a pivot bearing recesses of the Stiffening webs are used, wherein the stub axle and / or the recesses Il
  • the bracket does not protrude beyond the mouth plane of the box, in particular over the flange edge, even in the third position, it is provided that the flange edge and the side wall are excluded in the region of the bearing points of the legs of the pivot bracket, the recess pointing downwards is delimited by the edge and laterally of two stiffening webs, which have the serving as a pivot bearing recesses for the bow shafts.
  • the present invention relates to a method for filling and for subsequent transport of a container, as described above.
  • the container is filled with swivel brackets in the first position.
  • the container interior sealed gas-tight with a circumferentially and cohesively fixed or cohesively attached to the support edge plastic film, which may be, for example, one of the above-mentioned plastic films, which is applied in a heat sealing process.
  • the swivel bracket are moved to the second position respectively pivoted to the particular preferred manual carrying respectively pivoted, and / or pivoted for stacking the swivel bracket in the third position.
  • the present invention relates to a use of a container as described above for storing and transporting particularly preferably perishable foodstuffs (vegetables, meat, etc.) or, in particular, air-sensitive workpieces (for example, oxidation-sensitive metals, etc.).
  • a container as described above for storing and transporting particularly preferably perishable foodstuffs (vegetables, meat, etc.) or, in particular, air-sensitive workpieces (for example, oxidation-sensitive metals, etc.).
  • Figure 1 to 7 the box-shaped transport container with located in the first pivot position swivel bars;
  • Figure 11 to 15 the transport container with located in the third position swivel bars.
  • a box-shaped transport container 1 made of plastic such as. PE or even PVC, PET o.a. shown, which has an approximately cuboid shape.
  • the container 1 has a bottom wall 2 and protruding therefrom short side walls 3 and 4 long side walls.
  • the walls have e.g. over a wall thickness in the range of 0.5-5 mm, preferably in the range of 2-3 mm.
  • Above the transport container 1 is open. Lying inside, the container 1 near its mouth but opposite the mouth edge to the ground recessed a peripheral bearing edge 5 on. On this support edge 5, a plastic film 6 can be placed and connected to the support edge 5, in particular welded or glued. This makes it possible to completely seal the interior of the container, so that the filling material is not contaminated by foreign substances.
  • the container 1 additionally has at a distance from the mouth an outwardly flange-like protruding edge 7, which extends slightly below the level of the inner bearing edge 5.
  • This edge 7 has centrally in the region of the longer side walls 4 a recess 8, which serves for engagement of a tool, which is supplied from below and engages in this recess 8 in order to properly and correctly position the box and fix it.
  • a recess 8 which serves for engagement of a tool, which is supplied from below and engages in this recess 8 in order to properly and correctly position the box and fix it.
  • an insertion bevel forming elements 25 are provided, in turn, can engage a supplied from below tool.
  • the tool that can be supplied from below for the purpose of wetting up the plastic film 6 can be supported on the edge 7, wherein for the purpose of welding then from the top of a corresponding punch is supplied, which presses the film 6 against the support edge 5 and welded thereto.
  • the tools which can be supplied from below are designed in the form of wedges or fingers which slide along the side walls and then bear against the edge 7 or the guide parts 25 and engage in the recess 8. Furthermore, the mouth side, a further, outwardly projecting flange edge 9 is provided, which extends at a distance above the support edge 5. This flange edge 9 is connected via stiffening webs 10 with the edge 7, so that a dimensionally stable partially elastic design of the container mouth and the container is achieved in total.
  • the stiffening webs 10 are preferably provided with constrictions, for example, a height of about one-third to one-half the total height of the stiffening webs 10.
  • tapers of the material thickness of the stiffening webs drove u.a. to ensure that during the sealing respectively when reaching under the edge 7 by a tool a certain elasticity.
  • the taper is arranged to have both an elasticity altering effect on the stabilizing effect between lower edge 7 and bearing edge 5, as well as between lower edge 7 and flange edge 9.
  • the stiffening webs 10 normally have a thickness in the range of 2 to 3 mm, and the taper is made to half that value. For example, with a thickness of 2 mm, the taper is made with a thickness of approximately 1 mm.
  • the taper can also be configured stepped, for example, with a larger material thickness (eg, 1.5 mm) below and to the support edge 5, and with a further reduced material thickness (for example, 2 mm) above the support edge 5.
  • a larger material thickness eg, 1.5 mm
  • a further reduced material thickness for example, 2 mm
  • stacking webs 11 are integrally formed on the side walls, which protrude outward and bottom side at its lower end form a transverse to the box wall supporting edge.
  • the stiffening webs 11 are integrally formed on the edge 7 and on the side walls.
  • the side walls 3,4 enclose an obtuse angle with the bottom wall 2, so that the container as a whole has a somewhat conical shape. In this way it is possible to put empty containers into each other, so that the stacked container protrudes about half its height from the lower-stacked container. In this situation, the lower marginal edges of the stack webs 11 of the upper stacked container bear against the flange edge 9 of the lower container.
  • the legs 13 of a U-shaped bracket 12 are articulated in the region of the stiffening webs 10 between the flange edge 9 and the edge 7. This bracket 12 is pivotable in different positions.
  • the swivel bracket 12 can be pivoted to a first position in which the bracket 12 extends on the outside approximately parallel to the side wall 3 or also perpendicular. In this position, the base of the bracket 12 is located on the outside protruding from the wall 3 stack webs 11. The located on the short side walls 3 stack webs 11 are stepped, so that the bracket 12 in the position, as shown for example in Figure 1, can be shifted back to the outside of the box, that is approximately within the vertical alignment line, the is spanned by the edge 7 and the flange edge 9.
  • the bracket can be pivoted from the first position by about 180 ° upwards into a second position in which the bracket 12 protrudes vertically upward from the flange edge 9. In this position, the brackets 12 can be grasped by a person, so that the container 1 is easy to carry manually by the person.
  • the bracket 12 can be pivoted by a further 90 ° in a third position, as shown in Figure 11 to 15. In this position, the bracket 12 is approximately parallel to the mouth level of the container and lies with its base above the mouth level.
  • the edge of the container 1 has recesses 24, in which engage over the legs 13 laterally projecting ends 15 of the base 12 of the bracket.
  • bearing surface 14 of the recesses 24 preferably latching projections or locking nubs 16 which overlapped in the position according to Figure 11 by locking recesses 17 which are formed as grooves, which are open at the ends and the underside (in the position according to Figure 11) to the protruding ends 15 of the base of the pivot bracket 12 are formed.
  • latching projections or locking nubs 16 which overlapped in the position according to Figure 11 by locking recesses 17 which are formed as grooves, which are open at the ends and the underside (in the position according to Figure 11) to the protruding ends 15 of the base of the pivot bracket 12 are formed.
  • the legs 13 of the pivot bracket 12 have near their ends stub axles 18,19, which are used in serving as a pivot bearing recesses 20, 21, 22 of the stiffening webs 10.
  • the stub axle in the region of their deposits forming the tapers and / or the corresponding recesses serving as bearings, preferably formed oval, so that these bearings are rinsed by Rem Trentsmedium, wherein by pivoting the bow handle 12, the slots and bearings, the corresponding sou Dahlbar are located at different points of storage, so that a secure cleaning and flushing is achieved.
  • the flange edge 9 and the side wall 3 is excluded in the region of the bearing points of the legs 13 of the pivot bracket 12, wherein the corresponding recess 23 is bounded below by parts of the support edge 7 and laterally of two stiffening webs 10, which have serving as a pivot bearing recesses for the bow shafts , This is particularly evident in FIG. This ensures that the bracket also in the third pivot position according to Figure 11 to 15 does not project beyond the plane defined by the flange 9 mouth level.
  • FIG. 1 shows a detail of a box corner.
  • FIG. 6 shows a side view of the longer side of the container in the same position of the stirrup.
  • FIG. 10 shows a view of the short side of the container with the swivel bar 12 in the second position.
  • FIG. 11 shows the container with the swivel bar in the third position.
  • FIG. 12 shows the container in the direction of the longer side wall.
  • FIG. 13 shows the container with a view towards the shorter side wall.
  • FIG. 14 shows the container in plan view.
  • FIG. 15 shows the container in section.

Abstract

Kastenförmiger Transportbehälter (1) aus Kunststoff mit einer Bodenwand (2) und davon abragenden Seitenwänden (3,4) , wobei der Behälter (1) innenliegend mündungsnah, gegenüber dem Mündungsrand zum Boden (2) zurückgesetzt eine umlaufende Auflagekante (5) aufweist und der Innenraum des Behälters (1) durch eine Kunststofffolie (6) abdeckbar ist, die an der Auflagekante (5) aufliegt, wobei mündungsseitig ein Flaschenrand (9) vorgesehen ist und die Seitenwände (3,4) unter einem stumpfen Winkel an die Bodenwand (2) angeschlossen sind, so dass zwei insbesondere gleiche leere Behälter (1) ineinander steckbar sind, und wobei an wenigstens zwei gegenüber liegenden Seitenwänden (3) des etwa quaderförmigen Behälters (1) die Schenkel (13) eines im wesentlichen U-förmigen oder T-förmigen Schwenkbügels (12) angelenkt sind, wobei der Schwenkbügel (12) in eine erste Position schwenkbar oder schiebbar ist, in der sich der Bügel (12) aussenseitig vertikal oder etwa parallel zur Seitenwand (3) erstreckt, in eine zweite Position schwenkbar oder schiebbar ist, in der der Bügel (12) etwa vertikal über den Flaschenrand (9) vorragt, und in eine dritte Position schwenkbar ist, in der der Bügel (12) etwa parallel zur Mündungsebene des Behälters (1) verläuft und über diese greift, wobei der Rand des Behälters (1) Aussparungen (24) aufweist, in welche Abschnitte (15) des Bügels (12) wenigstens teilweise eingreifen.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL Kastenförmiger Transportbehälter
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff mit einer Bodenwand und davon abragenden Seitenwänden.
Dabei weist bevorzugt der Behälter innenliegend mündungsnah, gegenüber dem Mündungsrand zum Boden zurückgesetzt eine umlaufende Auflagekante auf und der Innenraum des Behälters ist durch eine Kunststofffolie abdeckbar, die an der Auflagekante aufliegt und an dieser stoffschlüssig befestigbar, insbesondere anschweissbar ist. Weiter bevorzugt weist der Behälter mit Abstand von der Mündung einen nach aussen flanschartig abragenden Rand auf, der niveaugleich oder unterhalb des Niveaus der innenliegenden Auflagekante ausgerichtet verläuft, und bevorzugt ist mündungsseitig ein weiterer nach aussen abragender Flanschrand vorgesehen, der über Versteifungsstege mit dem Rand verbunden ist, wobei ferner an den Seitenwänden Stapelstege angeformt sein können und die Seitenwände unter einem stumpfen Winkel an die Bodenwand angeschlossen sind, so dass zwei gleiche leere Behälter ineinander steckbar sind und in diesem Zustand bevorzugtermassen die unteren Randkanten der Stapelstege des oberen gestapelten Behälters an dem Flanschrand des unteren Behälters anliegen. STAND DER TECHNIK
Aus der DE 200 12 495 U 1 ist ein Transportbehälter bekannt, der stapelbar ist, wobei der Behälter mündungsnah eine Auflagekante aufweist, an die eine als Abdeckung des Innenraums des Behälters dienende Kunststofffolie angeschweisst werden kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Inhalt des Behälters gegen eindringende Schadstoffe, Staub oder dergleichen geschützt ist. Des Weiteren wird eine Diebstahlsicherheit erreicht, da im Falle eines Diebstahls dies sofort erkennbar ist, weil die Abdeckfolie aufgetrennt ist. Eine solche Ausbildung dient auch der Hygiene und der Sauberkeit, so dass eine gegenseitige Kontamination bei gemischter Lagerung zum Beispiel in Kühlräumen oder dergleichen ausgeschlossen ist.
Ebenso ist ein gemischter Transport von Vollgut sowie ein Transport von Vollgut und Leergut mit gleichen Transportmitteln' zulässig, weil das Transportgut in abgedichteten Behältern transportiert wird. Es wird sichergestellt, dass die in dem Behälter befindliche Ware beim Stapeln der Behälter nicht zusammengedrückt oder gepresst wird.
Bei der bekannten Ausfuhrung ist die Auflagekante für die Kunststofffolie gegenüber der Kastenmündung soweit zurückversetzt, dass der Boden eines aufgestapelten Behälters oder am Boden angeordnete Stapelelemente eines aufgestapelten Behälters oberhalb der von der Auflagekante aufgespannten Ebene, insbesondere oberhalb der an der Auflage befestigten Kunststofffolie, liegen, so dass auch beim Aufstapeln eine Verletzung der Kunststofffolie vermieden ist. Um ein zu tiefes Einsetzen eines aufgestapelten Behälters in einen darunter befindlichem Behälter zu vermeiden, sind aussenseitig am Behälter Einstecktiefenbegrenzungsteile vorgesehen, die in Stapellage oberseitig des unteren Behälters an dessen Mündungsrand anliegen.
Aus der DE 203 11 478 U 1 sind ähnliche Behälter bekannt, bei denen mündurigsseitig ein umlaufender nach aussen abragender Flanschrand vorgesehen ist. Unterhalb dieses Flanschrandes und mit Abstand von diesem Flanschrand ist ein weiterer Rand vorgesehen, der als Stützfläche für ein Werkzeug dient. Die beiden Ränder, also der Flanschrand und der Rand sind durch vertikal gerichtete Stege unterstützt. Auf diese Weise wird der zusätzliche Rand sehr steif ausgebildet, so dass es möglich ist, den Rand . mit Haltefingern oder dergleichen zu untergreifen, die Bestandteil einer Schweissvorrichtung sind. Mit den Haltefingern wird der Kasten im Bereich des Randes gestützt, während oberseitig der innen umlaufenden Auflagekante die Kunststofffolie aufgebracht und mit einem Gegenstempel verschweisst wird. Die Verschweissung der Kunststofffolie an der Auflagekante ist damit unabhängig von der Höhe des Kastens und unabhängig von eventueller Nachgiebigkeit der Kastenseitenwandung zu gestalten. Hierbei sind insbesondere an den kurzen Seiten des quaderförmigen Kastens die zusätzlichen Randteile unterbrochen, so dass in dem dazwischen befindlichen Raum ein weiteres Stützelement in Form einer Stützfläche vorgesehen ist, an die wiederum ein entsprechendes Werkzeugteil, welches von unten zugeführt wird, sich abstützen kann. Auch im Bereich der langen Seitenwände ist zum Zwecke der Zentrierung und zum Zwecke der exakten Positionierung im Bereich des unteren Randes eine Ausnehmung vorgesehen, in die ein entsprechendes Werkzeug, welches von unten zugeführt wird, eingreifen kann, um den Kasten in seine exakte Form aufzuspannen und zu fixieren.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen entsprechenden Transportbehälter zu schaffen, der es ermöglicht, den Kasten nicht nur zu befüllen, mit Folie zu versiegeln und aufeinander aufzustapeln, sondern der es auch ermöglicht, leere Transportbehälter ineinander zu nesten.
Dies bedeutet, dass entsprechende Behälter im Leerzustand ineinander steckbar sind, so dass die Gesamthöhe verringert ist. Beispielsweise kann der eingenestete obere Kasten zur Hälfte seiner Höhe von dem unteren Kasten aufgenommen werden, so dass- beim Transport von leeren Transportbehältern ein geringeres Transportvolumen erreicht wird.
Um also dieses Ineinanderstapeln zu ermöglichen und auch zu ermöglichen, dass solche Behälter in gefüllten Zustand aufeinander aufgestapelt werden können, ohne dass die Kunststofffolie verletzt wird, wobei zudem noch eine Tragehilfe gebildet werden soll, und wobei vor allem hervorragende hygienische Bedingungen bezüglich der Reinigung und bezüglich des Transportes erreicht werden sollen, schlägt die Erfindung vor, dass ein kastenförmiger Transportbehälter aus Kunststoff mit einer Bodenwand und davon abragenden Seitenwänden vorgesehen wird, wobei der Behälter innenliegend mündungsnah, gegenüber dem Mündungsrand zum Boden zurückgesetzt eine umlaufende Auflagekante aufweist und der Innenraum des Behälters durch eine Kunststofffolie abdeckbar ist, die an der Auflagekante aufliegt und an dieser stoffschlüssig befestigbar, insbesondere anschweissbar ist, wobei mündungsseitig ein Flanschrand vorgesehen ist und wobei die Seitenwände unter einem stumpfen Winkel an die Bodenwand angeschlossen sind, so dass zwei insbesondere gleiche leere Behälter ineinander steckbar sind. Ein solcher Behälter wird wie folgt ausgebildet:
An wenigstens zwei gegenüber liegenden Seitenwänden des etwa quaderförmigen Behälters sind die Schenkel eines im wesentlichen U-förmigen oder T-fδrmigen Schwenkbügels angelenkt.
Jeder der Schwenkbügel ist in eine erste Position schwenkbar oder schiebbar, in der sich der Bügel aussenseitig vertikal oder etwa parallel zur Seitenwand erstreckt.
Zudem ist der Schwenkbügel aus dieser ersten in eine zweite Position schwenkbar oder schiebbar, in der der Bügel etwa vertikal über den Flanschrand vorragt.
Weiters ist jeder der Schwenkbügel aus dieser zweiten in eine dritte Position schwenkbar, in der der Bügel etwa parallel zur Mündungsebene des Behälters verläuft und über diese greift. Bevorzugtermassen verfügt dabei der Flanschrand des Behälters über Aussparungen, in welche Abschnitte des Bügels wenigstens teilweise eingreifen.
Dabei ist es entweder möglich, die gesamte Beweglichkeit des Schwenkbügels um eine Drehachse zu realisieren. Das heisst der Schwenkbügel wird von der ersten, gewissermassen unteren Position aussen herum in die zweite Position geschwenkt, typischerweise um circa 180 °. Die zweite Position ist dann jene Position, in welcher die Schwenkbügel nach oben über den Rand des Behälters vorstehen und zum Beispiel zum Tragen verwendet werden können. Anschliessend kann der Schwenkbügel über eine weitere Drehung um circa 90 °, bevorzugtermassen etwas weniger als 90°, über die Behälteröffiiung in die dritte Position geschwenkt werden, es handelt sich bei dieser dritten Position gewissermassen um die Transportposition, denn in dieser Lage können gefüllte und i.d.R. mit Kunststofffolie verschlossene Behälter aufeinander gestapelt werden, wobei dann jeweils der Boden des oben liegenden Behälters auf den eingeklappten Schwenkbügeln des darunter liegenden Behälters aufliegt.
Alternativ ist es auch möglich, die Schwenkbügel von der ersten in die zweite Position zu verschieben, dies im wesentlichen parallel zur jeweiligen Seitenwand. In diesem Fall wird der Schwenkbügel gewissermassen zur manuellen Handhabung des Behälters hervorgezogen und wird anschliessend für den gestapelten Transport nach innen in die dritte Position umgelegt.
Gemäss einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Schenkel des U-fδrmigen oder T-förmigen Schwenkbügels an den kurzen Seitenwänden angelenkt. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Behälter mit Abstand von der Mündung einen nach aussen flanschartig abragenden Rand aufweist, der bevorzugt niveaugleich oder unterhalb des Niveaus der innenliegenden Auflagekante ausgerichtet verläuft, wenn der Flanschrand nach aussen abragend ausgebildet ist und bevorzugt über Versteifungsstege mit dem Rand verbunden ist, und wenn die Schenkel des U-fδrmigen oder T-formigen Schwenkbügels im Bereich der Versteifungsstege zwischen dem Flanschrand und dem Rand angelenkt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden bevorzugt senkrecht zu den Seitenwänden orientierte Stapelstege oder Stapelrippen angeformt sind, wobei bei ineinander gesteckten gleichen leeren Behältern die unteren Randkanten der Stapelstege des oberen gestapelten Behälters an dem Flanschrand des unteren Behälters anliegen, und dass die Basis des Bügels in der ersten Position an den von der Wandung abragenden Stapelstegen anliegt.
Grundsätzlich ist es möglich, dass die Schenkel als Ganzes in die Aussparungen im Flanschrand eingreifen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform verfügen aber die Schwenkbügel an der Basis über über die Schenkel überragende Enden oder Vorsprünge, welche in die Aussparungen eingreifen. Bevorzugtermassen handelt es sich dabei im wesentlichen um Verlängerungen des Querläufers des Schwenkbügels.
Eine optimale Lage der Schwenkbügel lässt sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einstellen, indem die Auflageflächen der Aussparungen, auf denen insbesondere bevorzugt überragende Enden aufliegen, schräg verlaufend gerichtet sind, von der (bevorzugt kurzen) Seitenwand, an welcher der jeweilige Schwenkbügel angeschlagen ist, zur Mitte der (bevorzugt langen) senkrecht dazu angeordneten Seitenwand ansteigend. So halten die überragenden Enden der Basis von der von der Kunststofffolie aufgespannten Versiegelungsebene den gewünschten Abstand der Schwenkbügel sicher ein. Die Oberseite der Auflagekante verläuft insbesondere bevorzugt gering unterhalb der Basis und der Bügelschenkel, wenn der Bügel in die dritte Position umgelegt ist.
Eine Stabilisierung in der dritten Position lässt sich gemäss einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform bewirken, indem die Auflagefläche der Aussparungen Rastvorsprünge oder -noppen respektive Rastnuten oder -ausnehmungen aufweist, auf die die überragenden Enden der Basis des Bügels in der dritten Stellung mit Rastausnehmungen oder -nuten respektive Rastvorsprüngen oder -noppen aufgesteckt sind.
Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des Schwenkbügels nahe ihrer freier Enden Achsstummel aufweisen, die in als Drehlager dienende Ausnehmungen der Versteifungsstege eingesetzt sind, wobei die Achsstummel und/oder die Ausnehmungen unrund oder oval ausgebildet sind, so dass die Lagerstellen durchspülbar sind. Weiters können der Flanschrand und die Seitenwandung im Bereich der Lagerstellen der Schenkel des Schwenkbügels ausgenommen werden, wobei die Ausnehmung nach unten von dem Rand und seitlich von zwei Versteifungsstegen begrenzt ist, die die als Drehlager dienenden Ausnehmungen für die Bügelachsen aufweisen.
Die Erfindung findet bevorzugtermassen Anwendung im Bereich von Behältern, welche eine folgende Grosse aufweisen: Die kurzen Seitenwände verfügen im Bereich der Mündung über eine Länge im Bereich von 20 - 60 cm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 30 - 40 cm. Die langen Seitenwände verfugen im Bereich der Mündung über eine Länge im Bereich von 30 - 80 cm aufweisen, insbesondere bevorzugt im Bereich von 40 - 60 cm. Der Behälter verfügt über eine Höhe im Bereich von 7 - 50 cm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 - 25 cm. Im Sinne der Stapelbarkeit sind die Seitenwände unter einem Winkel im Bereich von 1-15°, insbesondere bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 4-6 ° von der Normalen zum Boden nach aussen geneigt ausgerichtet, wobei insbesondere bevorzugt sämtliche vier Seitenwände unter dem gleichen Winkel geneigt sind.
Die Schwenkbügel erstrecken sich dabei bevorzugtermassen in der eingeklappten, dritten Position nicht allzu weit in die Mitte der Behältermündung, um beim Transport eine optimale Stabilität zu gewährleisten. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn beispielsweise die Schenkel der Schwenkbügel eine Länge aufweisen, welche 2-5x der Breite des Flanschrandes entspricht. Generell sollten die Querträger der Schwenkbügel im äusseren Drittel, bevorzugt im äusseren Viertel der Behältermündung angeordnet sein. Die Querschnittsflächen der Bügel können rechteckig, quadratisch oder aber auch rund sein, wobei die Schenkel eine andere Querschnittsfläche aufweisen können als der Querläufer.
Der Behälter besteht beispielsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat oder einer Mischung oder eines Copolymeren davon. Solche Materialien können auch verstärkt sein durch Fasern wie beispielsweise Glasfasern oder Aramidfasern. Im Zusammenhang mit solchen Behältern, insbesondere im Zusammenhang mit Behältern aus dem bevorzugten Polyethylen (PE), bevorzugtermassen aus HDPE (High Density Polyethylene), erweist es sich als vorteilhaft, für die Kunststofffolie Polyethylen zu verwenden, welches über eine Polyamid-Zwischenschicht verfügt, um die Gasdichtigkeit sicherzustellen. Die Folie hat dabei eine Dicke im Bereich von 0.01-1 mm, bevorzugt von 50 bis 150 μm. Beispielsweise kann eine Mehrschicht-Folie verwendet werden, aufgebaut aus einer unteren (Photo-)Lackschicht z.B. aus Polyethylen (PE) als Peelschicht mit einer Dicke im Bereich von 20 μm, einer mittleren Schicht aus Polyamid (PA) mit einer Dicke im Bereich von 80 μm (Barriereschicht), sowie einer oberen Schicht aus Polyethylen (PE) mit einer Dicke im Bereich von 20 - 30 μm. Die obere Schicht dient dabei u.a. als Schicht für einen Aufdruck zur Kennzeichnung des Behälterinhaltes etc. Die untere Schicht ist dem Behälter zugewandt und die Peelschicht ist dafür ausgelegt, dass die Folie nach der Siegelung vom Behälterrand abgelöst werden kann, möglichst ohne dass dabei Rückstände am Behälter verbleiben. Auf jeden Fall ist die Peelschicht darauf ausgelegt, dass mehrfache Versiegelungen möglich sind, ohne dass der Behälter irreversible und nicht in einem Reinigungsprozess behebbare Veränderungen erfährt. Die Peelschicht verfugt bevorzugt über eine Schmelztemperatur oder einen Glasübergang im Bereich unterhalb von 130 0C, z.B. zwischen 80 und 1200C, damit bei der Siegelung keine irreversible Veränderung oder Schädigung des Behälters erfolgt.
Die Schwenkbügel können aus den genannten Materialien bestehen, sie können aber auch aus Metall wie beispielsweise Aluminium oder Stahl bestehen, wenn dies beispielsweise die Stabilität erforderlich macht.
Zusammenfassend lässt sich zur Erreichung der Vorteile bevorzugtermassen festhalten, dass an den kurzen Seitenwänden des etwa quaderförmigen Behälters im Bereich der Versteifungsstege zwischen dem Flanschrand und dem Rand die Schenkel eines U- fδrmigen Schwenkbügels angelenkt sind, dass der Schwenkbügel in eine erste Position schwenkbar ist, in der sich der Bügel ausseriseitig etwa parallel zur Seitenwand erstreckt und die Basis des Bügels an den von der Wandung abragenden Stapelstegen anliegt, in eine zweite Position schwenkbar ist, in der der Bügel etwa vertikal über den Flanschrand vorragt, und in eine dritte Position in der der Bügel etwa parallel zur Mündungsebene des Behälters verläuft und über diese greift, wobei der Rand des Behälters Aussparungen aufweist, in die die über die Schenkel überragenden Enden der Basis des Bügels eingreifen, und dass die Auflagefläche der Aussparungen, auf denen die überragenden Enden aufliegen, schräg verlaufend gerichtet sind, von der kurzen Seitenwand zur Mitte der langen Seitenwand ansteigend, so dass die überragenden Enden der Basis von der von der Kunststofffolie aufgespannten Versiegelungsebene Abstand einhalten, wobei die Oberseite der Auflagekante gering unterhalb der Basis und der Bügelschenkel verläuft, wenn der Bügel in die dritte Stellung verstellt ist.
Dadurch, dass der etwa U-formige Schwenkbügel aussenseitig im Bereich der Versteifungsstege zwischen dem Flanschrand und dem Rand mit seinen Schenkeln angelenkt ist, wird erreicht, dass der Kasteninnenraum durch diese zusätzliche Anordnung des Bügels nicht beeinträchtigt wird und keine für die Hygiene nachteiligen Lochungen oder dergleichen in den Wänden vorzusehen sind. Der Bügel ist in unterschiedliche Stellungen einstellbar, in einer ersten Position, die der Transportposition beim Transport von leeren Behältern entspricht, ist der Bügel derart verschwenkt, dass er sich aussenseitig etwa parallel zur Seitenwand oder etwa vertikal gerichtet erstreckt, wobei die Basis des Bügels an dem von der Wandung abragenden Stapelstegen anliegt. Hierdurch wird erreicht, dass der entsprechende Behälter mit anderen leeren Behältern unter Verminderung des Gesamtvolumens nestbar ist. In diesem Falle werden die Behälter ineinander gesteckt, so dass sie teilweise in den jeweils darunter befindlichen Behälter eingreifen. Zusätzlich wird durch die Ausbildung, wonach die Basis des Bügels an den von der Wandung abragenden Stapelstegen anliegt, erreicht, dass zwischen dem Bügel und dem Rand des Kastens, der aussen angeordnet ist, Freiraum erhalten bleibt, der es ermöglicht, etwa parallel zur Kastenwandung entsprechende Werkzeugteile einzuschieben, die als Gegenlager sich an dem Rand des Kastens abstützen, wenn die entsprechende Kunststofffolie auf die innenliegende Auflagekante aufgebracht und durch von oben zugeführte Schweissstempel an der Auflagekante verschweisst wird. Es ist somit trotz der Bügel eine sichere Verschweissung mit entsprechenden Werkzeugen möglich. Solche Werkzeuge sind an sich in der DE 203 11 478 U 1 beschrieben. In dieser Position der Bügel kann der Behälter entsprechend auch mit Ware befüllt werden, wobei die Bügel in eine Position verlagert sind, in der sie nicht über die Mündung des Behälters vorragen, so dass der Befüllvorgang und der Transportvorgang auf Rollgängen oder dergleichen im Befüllbetrieb nicht gestört wird.
Um zu ermöglichen, dass ein solcher Behälter auch von einer Person an den Bügeln erfasst und an den Bügeln getragen werden kann, sind die Bügel in eine zweite Position schwenkbar, in der sie etwa vertikal über den Flanschrand nach oben vorragen. Der Benutzer kann die Bügel damit gut ergreifen und den Behälter manuell transportieren.
Um es schliesslich zu ermöglichen, dass gefüllte Behälter, die mit einer Kunststofffolie versiegelt sind, auch aufeinander gestapelt werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kunststofffolie beschädigt oder eingedrückt wird, sind die Bügel in eine dritte Position verschwenkbar, in der jeweils die Bügel parallel zur Mündungsebene des Behälters verlaufen und dessen Mündung übergreifen, so dass sie also quasi in der Mündungsebene aufeinander zugerichtet die Mündungsebene teilweise überdecken. Hierbei sind im Rand des Behälters Aussparungen vorgesehen, in die die über die Schenkel vorragenden Enden der Basis des jeweiligen Bügels eingreifen. Diese Aussparungen weisen Auflageflächen auf, auf denen die überragenden Enden aufliegen, so dass der Bügel hierdurch gestützt ist. Diese Auflageflächen sind schräg verlaufend gerichtet, und zwar von der kurzen Seitenwand zur Mitte der langen Seitenwand hin ansteigend, so dass im jeden Falle sichergestellt ist, dass die überragenden Enden der Basis von der Ebene Abstand einhalten, die von der Kunststofffolie aufgespannt ist. Auch bei Belastung der Bügel durch einen weiteren aufgestapelten Behälter, der sich auf den Bügeln abstützt, können diese nicht weiter in die Versiegelungsebene verformt oder bewegt werden, so dass sichergestellt ist, dass die Kunststofffolie beim Aufstapeln gefüllter Behälter nicht verletzt wird.
Hierzu ist insbesondere auch vorgesehen, dass die Oberseite der Auflagekante, auf der die Kunststofffolie aufgelegt und fixiert ist, gering unterhalb der Basis und der Bügelschenkel verläuft, wenn der Bügel in die dritte Stellung verschwenkt ist.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Auflagefläche der Aussparungen Rastvorsprünge oder - noppen aufweist, auf die die überragenden Enden der Basis des Bügels in der dritten Stellung mit Rastausnehmungen aufgesteckt sind.
Hierdurch ist es möglich, den Bügel in der dritten Stellung lösbar zu verrasten, so dass der Bügel, wenn er in die dritte Stellung verstellt ist, sicher gehalten ist, wobei der Benutzer durch Erfassen der Bügelbasis, den Bügel entrasten und aus der dritten Stellung in die zweite Stellung oder die erste Stellung verschwenken kann. Die Rastausnehmungen an den überragenden Enden der Basis des Bügels sind als offene Rinnen ausgebildet, um die Rastausnehmungen leicht reinigen zu können, so dass sich keine schwer zugänglichen Schmutznester in den Rastausnehmungen festsetzen können.
Um zu erreichen, dass die Schwenkbeweglichkeit des Schwenkbügels sichergestellt ist, aber dennoch eine leichte Reinigung, insbesondere im Bereich der Lagerstellen des Bügels ermöglicht ist, ist vorgesehen, dass die Schenkel des Schwenkbügels nahe ihrer freier Enden Achsstummel aufweisen, die in als Drehlager dienende Ausnehmungen der Versteifungsstege eingesetzt sind, wobei die Achsstummel und/oder die Ausnehmungen Il
unrund oder oval ausgebildet sind, so dass die Lagerstellen durchspülbar sind.
Dadurch, dass die Achsstummel oder auch die Ausnehmungen unrund oder oval ausgebildet sind, wird erreicht, dass sich zwischen den Achsstummeln und den entsprechenden Lagerausnehmungen Schlitze oder Freiräume bilden, die beim Reinigen des Behälters umspülbar oder durchspülbar sind, wobei diese Freiräume sich je nach Stellung des Bügels an unterschiedlichen Stellen befinden. Es wird damit vermieden, dass im Bereich der Lagerstellen sich Schmutz oder dergleichen absetzen kann, der bei einer Reinigung beispielsweise mit Flüssigkeit, nicht wegspülbar wäre.
Um zu erreichen, dass der Bügel auch in der dritten Stellung nicht über die Mündungsebene des Kastens, insbesondere über den Flanschrand vorragt, ist vorgesehen, dass der Flanschrand und die Seitenwandung im Bereich der Lagerstellen der Schenkel des Schwenkbügels ausgenommen sind, wobei die Ausnehmung nach unten von dem Rand und seitlich von zwei Versteifungsstegen begrenzt ist, die die als Drehlager dienenden Ausnehmungen für die Bügelachsen aufweisen.
Hierdurch ist es einerseits möglich, den Bügel in die dritte Stellung zu verschwenken und in dieser zu verrasten, ohne dass Teile des Bügels über die Mündungsebene des Kastens vorragen, wobei andererseits durch die Anordnung der Lagerstellen in den Versteifungsstegen eine sehr stabile und sichere Lagerung erreicht ist, die und auch dann einen sicheren Zusammenhalt der Teile gewährleistet, wenn ein Benutzer die Bügel in die zweite Stellung verstellt, die Bügel an der Basis erfasst und den Behälter manuell transportiert.
Ebenso wie der Behälter ist auch der Schwenkbügel aus Kunststoffmaterial gefertigt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Befüllung und zum anschliessenden Transport eines Behälters, wie er oben beschrieben wurde. Der Behälter wird dabei mit Schwenkbügeln in der ersten Position gefüllt. Dann wird, gegebenenfalls unter sterilen Bedingungen oder Schutzgasatmosphäre, der Behälterinnenraum mit einer an der Auflagekante umlaufend und stoffschlüssig befestigten oder verschweissten Kunststofffolie gasdicht verschlossen, wobei es sich dabei beispielsweise um eine der oben erwähnten Kunststofffolien handeln kann, welche in einem Heisssiegelprozess aufgebracht wird. Anschliessend werden zum insbesondere bevorzugt manuellen Tragen die Schwenkbügel in die zweite Position verschoben respektive verschwenkt, und/oder zum Stapeln die Schwenkbügel in die dritte Position verschwenkt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Verwendung eines Behälters, wie er oben beschrieben wurde, zur Aufbewahrung und zum Transport von insbesondere bevorzugt verderblichen Nahrungsmitteln (Gemüse, Fleisch etc.) oder von insbesondere luftempfindlichen Werkstücken (z.B. oxidationsempfindliche Metalle etc.).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Behälters sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 bis 7 den kastenförmigen Transportbehälter mit in der ersten Schwenkstellung befindlichen Schwenkbügeln;
Figur 8 bis 10 den Transportbehälter mit in der zweiten Stellung befindlichen Schwenkbügeln; und
Figur 11 bis 15 den Transportbehälter mit in der dritten Stellung befindlichen Schwenkbügeln.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Das in der Folge beschriebene Ausführungsbeispiel soll zur Illustration der Erfindung dienen, soll aber nicht zur Einschränkung des Schutzbereiches, wie er in den Ansprüchen formuliert ist, ausgelegt werden. Varianten des Ausführungsbeispieles insbesondere hinsichtlich Dimensionierungen, Materialwahl, Auslegung etc. welche die in den Ansprüchen formulierten wesentlichen Elemente der Erfindung nicht verlassen, und dem Fachmann ausgehend von dieser Beschreibung zugänglich sind, sind ausdrücklich eingeschlossen.
In der Zeichnung ist ein kastenförmiger Transportbehälter 1 aus Kunststoff wie z.B. PE oder aber auch PVC, PET o.a. gezeigt, der eine etwa quaderförmige Gestalt aufweist. Der Behälter 1 weist eine Bodenwand 2 sowie davon abragende kurze Seitenwände 3 und lange Seitenwände 4 auf. Die Wände verfügen z.B. über eine Wanddicke im Bereich von 0.5-5 mm, bevorzugt im Bereich von 2-3 mm. Oben ist der Transportbehälter 1 offen ausgebildet. Innen liegend weist der Behälter 1 nahe seiner Mündung aber gegenüber dem Mündungsrand zum Boden zurückversetzt eine umlaufende Auflagekante 5 auf. Auf diese Auflagekante 5 kann eine Kunststofffolie 6 aufgelegt und mit der Auflagekante 5 verbunden werden, insbesondere verschweisst oder verklebt werden. Hierdurch ist es möglich, den Innenraum des Behälters vollständig zu versiegeln, so dass das Füllgut nicht durch Fremdstoffe verunreinigbar ist.
Der Behälter 1 weist zusätzlich mit Abstand von der Mündung einen nach aussen flanschartig abragenden Rand 7 auf, der etwas unterhalb des Niveaus der innenliegenden Auflagekante 5 verläuft.
Dieser Rand 7 weist im Bereich der längeren Seitenwände 4 mittig eine Ausnehmung 8 auf, die zum Eingriff eines Werkzeuges dient, welches von unten zugeführt wird und in diese Ausnehmung 8 eingreift, um den Kasten ordnungsgemäss und lagerichtig aufzuspannen und zu fixieren. Im Bereich der kurzen Seitenwände ist der Rand 7 unterbrochen, wobei im Bereich dieser Unterbrechung eine Einführschräge bildende Elemente 25 vorgesehen sind, in die wiederum ein von unten zugeführtes Werkzeug eingreifen kann. Im Übrigen kann das von unten zum Zwecke des Aufschweissens der Kunststofffolie 6 zuführbare Werkzeug sich an dem Rand 7 abstützen, wobei zum Zwecke des Verschweissens dann von oben ein entsprechender Stempel zugeführt wird, der die Folie 6 gegen die Auflagekante 5 andrückt und mit dieser verschweisst.
Die von unten zuführbaren Werkzeuge sind in Form von Keilen oder Fingern ausgebildet, die entlang der Seitenwandungen gleiten und sich dann an dem Rand 7 beziehungsweise an den Führungsteilen 25 abstützen und in die Ausnehmung 8 eingreifen. Des Weiteren ist mündungsseitig ein weiterer, nach aussen abragender Flanschrand 9 vorgesehen, der sich mit Abstand oberhalb der Auflagekante 5 erstreckt. Dieser Flanschrand 9 ist über Versteifungsstege 10 mit dem Rand 7 verbunden, so dass eine formstabile teilelastische Ausbildung der Behältermündung und des Behälters insgesamt erreicht ist.
Wie aus den Figuren 1-3 sowie 8-13 ersichtlich, sind wenigstens einige der Versteifungsstege 10 bevorzugtermassen mit Einschnürungen, zum Beispiel einer Höhe von circa der einem Drittel bis zur Hälfte der Gesamthöhe der Versteifungsstege 10, versehen. Diese ungefähr im Bereich der halben Höhe angeordneten Verjüngungen der Materialdicke der Versteifungsstege fuhren u.a. dazu, dass bei der Versiegelung respektive beim Untergreifen des Randes 7 durch ein Werkzeug eine gewisse Elastizität gewährleistet ist. Typischerweise ist die Verjüngung derart angeordnet, dass sie sowohl eine die Elastizität verändernde Auswirkung auf die Stabilisierungswirkung zwischen unterem Rand 7 und Auflagekante 5 hat, sowie auch zwischen unterem Rand 7 und Flanschrand 9.
Die Versteifungsstege 10 verfugen normalerweise über eine Dicke im Bereich von 2- 3 mm, und die Verjüngung ist auf die Hälfte dieses Wertes durchgeführt. So ist beispielsweise bei einer Dicke von 2 mm die Verjüngung mit einer Dicke von circa 1 mm ausgeführt. Die Verjüngung kann auch gestuft ausgestaltet ein, beispielsweise mit einer grosseren Materialdicke (z. B. 1.5 mm) unterhalb und bis zur Auflagekante 5, und mit einer weiter reduzierten Materialdicke (zum Beispiel 2 mm) oberhalb der Auflagekante 5. So kann die Elastizität der einzelnen Elemente Auflagekante 5 respektive Flanschrand 9 relativ zum unteren Rand 7 spezifisch und sehr genau eingestellt werden.
Des Weiteren sind an den Seitenwänden 3,4 Stapelstege 11 angeformt, die nach aussen abragen und unterseitig an ihrem unteren Ende eine quer zur Kastenwandung verlaufende Stützkante bilden. Die Versteifungsstege 11 sind am Rand 7 und an den Seitenwandungen angeformt. Die Seitenwände 3,4 schliessen mit der Bodenwand 2 einen stumpfen Winkel ein, so dass der Behälter insgesamt etwas konisch ausgebildet ist. Auf diese Weise ist es möglich, leere Behälter ineinander zu stecken, so dass der eingestapelte Behälter etwa nur zur Hälfte seiner Höhe aus dem untergestapelten Behälter vorragt. In dieser Situation liegen die unteren Randkanten der Stapelstege 11 des oberen gestapelten Behälters an dem Flanschrand 9 des unteren Behälters an.
An den kurzen Seitenwänden 3 des Behälters 1 sind im Bereich der Versteifungsstege 10 zwischen dem Flanschrand 9 und dem Rand 7 die Schenkel 13 eines U-fδrmigen Bügels 12 angelenkt. Dieser Bügel 12 ist in unterschiedliche Positionen schwenkbar.
Wie in. Figur 1 bis 7 gezeigt, kann der Schwenkbügel 12 in eine erste Position verschwenkt werden, in der sich der Bügel 12 aussenseitig etwa parallel zur Seitenwand 3 oder auch lotrecht erstreckt. In dieser Position liegt die Basis des Bügels 12 an den von der Wandung 3 abragenden Stapelstegen 11 aussenseitig an. Die an den kurzen Seitenwänden 3 befindlichen Stapelstege 11 sind gestuft ausgebildet, so dass der Bügel 12 in der Lage, wie sie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, bis hinter die Aussenflucht des Kastens zurückverlagert werden kann, also etwa innerhalb der vertikalen Fluchtlinie liegt, die durch den Rand 7 und den Flanschrand 9 aufgespannt ist.
Wie in Figur 8 bis 10 gezeigt, kann der Bügel aus der ersten Stellung um ca. 180 ° nach oben in eine zweite Position verschwenkt werden, in der der Bügel 12 vertikal nach oben vom Flanschrand 9 abragt. In dieser Position können die Bügel 12 von einer Person ergriffen werden, so dass der Behälter 1 leicht von der Person manuell zu tragen ist.
Der Bügel 12 kann um weitere 90 ° in eine dritte Position verschwenkt werden, wie in Figur 11 bis 15 gezeigt ist. In dieser Position liegt der Bügel 12 etwa parallel zur Mündungsebene des Behälters und liegt mit seiner Basis über der Mündungsebene. Der Rand des Behälters 1 weist Aussparungen 24 auf, in die die über die Schenkel 13 seitlich vorragenden Enden 15 der Basis des Bügels 12 eingreifen.
Wie beispielsweise in Figur 3 ersichtlich, ist die Auflagefläche 14 der Aussparungen 24, auf denen die überragenden Enden 15 der Basis des Bügels 12 aufliegen, schräg verlaufend gerichtet, und zwar von der kurzen Seitenwand 3 zur Mitte der langen Seitenwand 4 hin ansteigend. Auf diese Weise wird erreicht und sichergestellt, dass die überragenden Enden 15 und somit der gesamte Bügel 12, insbesondere auch mit seiner Basis von der von der Kunststofffolie 6 aufgespannten Versiegelungsebene Abstand einhält, auch wenn ein weiterer gefüllter Behälter 1 auf den unteren Behälter aufgestapelt ist und sich auf der Basis der Bügel 12 des unteren Kasten abstützt. In dieser Position, wie sie beispielsweise in Figur 11 gezeigt ist, liegt die Oberseite der Auflagekante 5 des Behälters 1 gering unterhalb der Basis der Bügelschenkel 12.
Zusätzlich weist die Auflagefläche 14 der Aussparungen 24 bevorzugt Rastvorsprünge oder Rastnoppen 16 auf, die in der Stellung gemäss Figur 11 von Rastausnehmungen 17 übergriffen, die als Rinnen ausgebildet sind, die endseitig offen sind und die unterseitig (in der Position gemäss Figur 11) an den überragenden Enden 15 der Basis des Schwenkbügels 12 ausgeformt sind. Auf diese Weise ist die Position, wie sie in Figur 11 gezeigt ist, rastend gesichert, aber auch manuell wieder leicht lösbar, um den Schwenkbügel 12 in die Stellung gemäss Figur 8 oder gemäss Figur 1 zu verschwenken.
Die Schenkel 13 des Schwenkbügels 12 weisen nahe ihrer Enden Achsstummel 18,19 auf, die in als Drehlager dienende Ausnehmungen 20, 21, 22 der Versteifungsstege 10 eingesetzt sind. Dabei sind die Achsstummel im Bereich ihrer die Lagerstellen bildenden Verjüngungen und/oder die entsprechenden Ausnehmungen, die als Lagerstellen dienen, vorzugsweise oval ausgebildet, so dass diese Lagerstellen von Remigungsmedium durchspülbar sind, wobei durch Schwenkung des Bügelgriffs 12 die Schlitze und Lagerstellen, die entsprechend durchspülbar sind, an unterschiedlichen Stellen der Lagerung liegen, so dass eine sichere Reinigung und Durchspülung erreicht ist.
Der Flanschrand 9 und die Seitenwandung 3 ist im Bereich der Lagerstellen der Schenkel 13 des Schwenkbügels 12 ausgenommen, wobei die entsprechende Ausnehmung 23 nach unten von Teilen der Auflagekante 7 und seitlich von zwei Versteifungsstegen 10 begrenzt ist, die als Drehlager dienende Ausnehmungen für die Bügelachsen aufweisen. Dies ist insbesondere gut in Figur 10 ersichtlich. Hierdurch wird erreicht, dass der Bügel auch in der dritten Schwenklage gemäss Figur 11 bis 15 nicht über die vom Flanschrand 9 aufgespannte Mündungsebene vorragt.
In der Zeichnung ist in Figur 1 der Kasten bei in erster Stellung befindlichem Schwenkbügel 12 in Ansicht gezeigt. In Figur 2 ist der Kasten von seiner schmalen Stirnseite her ersichtlich. In Figur 3 ist der Kasten in einer Ansicht auf die lange Längsseite ersichtlich. In Figur 4 ist eine Detaildarstellung einer Kastenecke gezeigt. Desgleichen ist in Figur 5 ersichtlich. Bi Figur 6 ist der Eckbereich des Behälters von innen im Schnitt zu sehen, ebenso wie in Figur 7. In Figur 8 ist der Behälter bei in zweiter Stellung befindlichen Schwenkbügel 12 gezeigt. Die Figur 9 zeigt eine Seitenansicht der längeren Seite des Behälters in gleicher Stellung des Bügels. Die Figur 10 zeigt einen Blick auf die kurze Seite des Behälters mit in zweiter Stellung befindlichem Schwenkbügel 12. Die Figur 11 zeigt den Behälter mit in dritter Stellung befindlichem Schwenkbügel. Die Figur 12 zeigt den Behälter in Blickrichtung auf die längere Seitenwand. Die Figur 13 zeigt den Behälter mit Blickrichtung auf die kürzere Seitenwand. Die Figur 14 zeigt den Behälter in Draufsicht. Die Figur 15 zeigt den Behälter im Schnitt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausfiihrungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Konibinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Kastenförmiger Transportbehälter (1) aus Kunststoff mit einer Bodenwand (2) und davon abragenden Seitenwänden (3,4), wobei der Behälter (1) innenliegend mündungsnah, gegenüber dem Mündungsrand zum Boden (2) zurückgesetzt eine umlaufende Auflagekante (5) aufweist und der Innenraum des Behälters (1) durch eine Kunststofffolie (6) abdeckbar ist, die an der Auflagekante (5) aufliegt und an dieser bevorzugt vollständig umlaufend stoffschlüssig befestigbar, insbesondere anschweissbar ist, wobei mündungsseitig ein Flanschrand (9) vorgesehen ist und wobei die Seitenwände (3,4) unter einem stumpfen Winkel an die Bodenwand (2) angeschlossen sind, so dass zwei insbesondere gleiche leere Behälter (1) ineinander steckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens zwei gegenüber liegenden Seitenwänden (3) des etwa quaderförmigen Behälters (1) die Schenkel (13) eines im wesentlichen U- förmigen oder T-förmigen Schwenkbügels (12) angelenkt sind, dass der Schwenkbügel (12) in eine erste Position schwenkbar oder schiebbar ist, in der sich der Bügel (12) aussenseitig vertikal oder etwa parallel zur Seitenwand (3) erstreckt, in eine zweite Position schwenkbar oder schiebbar ist, in der der Bügel (12) etwa vertikal über den Flanschrand (9) vorragt, und in eine dritte Position schwenkbar ist, in der der Bügel (12) etwa parallel zur Mündungsebene des Behälters (1) verläuft und über diese greift, wobei der Rand des Behälters (1) Aussparungen (24) aufweist, in welche Abschnitte (15) des Bügels (12) wenigstens teilweise eingreifen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (13) des U-fδrmigen oder T-förmigen Schwenkbügels (12) an den kurzen Seitenwänden (3) angelenkt sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) mit Abstand von der Mündung einen nach aussen flanschartig abragenden Rand (7) aufweist, der bevorzugt niveaugleich oder unterhalb des Niveaus der innenliegenden Auflagekante (5) ausgerichtet verläuft, dass der Flanschrand (9) nach aussen abragend ausgebildet ist und über bevorzugtermassen bereichsweise eingeschnürte Versteifungsstege (10) mit dem Rand (7) verbunden ist, und dass die Schenkel (13) des U-förmigen oder T-fδrmigen Schwenkbügels (12) im Bereich der Versteifungsstege (10) zwischen dem Flanschrand (9) und dem Rand (7) angelenkt sind.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenwänden (3,4) Stapelstege (11) angeformt sind, wobei bei ineinander gesteckten gleichen leeren Behältern (1) die unteren Randkanten der Stapelstege (11) des oberen gestapelten Behälters (1) an dem Flanschrand (9) des unteren Behälters (1) anliegen, und dass die Basis des Bügels (12) in der ersten Position an den von der Wandung abragenden Stapelstegen (11) anliegt.
5. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbügel (12) an der Basis über die Schenkel (13) überragende Enden (15) aufweisen, welche in die Aussparungen (24) eingreifen.
6. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (14) der Aussparungen (24), auf denen insbesondere bevorzugt überragende Enden (15) aufliegen, schräg verlaufend gerichtet sind, von der bevorzugt kurzen Seitenwand (3), an welcher der jeweilige Schwenkbügel (12) angeschlagen ist, zur Mitte der bevorzugt langen, senkrecht dazu angeordneten Seitenwand (4) ansteigend, so dass die überragenden Enden (15) der Basis von der von der Kunststofffolie (6) aufgespannten Versiegelungsebene Abstand einhalten.
7. Behälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der Auflagekante (5) gering unterhalb der Basis und der Bügelschenkel (13) verläuft, wenn der Bügel (12) in die dritte Stellung verstellt ist
8. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (14) der Aussparungen (24) Rastvorsprünge (16) oder -noppen respektive Rastnuten oder -ausnehmungen aufweist, auf die die überragenden Enden (15) der Basis des Bügels (12) in der dritten Stellung mit Rastausnehmungen (17) oder -nuten respektive Rastvorsprüngen oder -noppen aufgesteckt sind.
9. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (13) des Schwenkbügels (12) nahe ihrer freier Enden Achsstummel (18,19) aufweisen, die in als Drehlager dienende Ausnehmungen (20, 21, 22) der Versteifungsstege (10) eingesetzt sind, wobei die Achsstummel (18,19) und/oder die Ausnehmungen (20,21,22) unrund oder oval ausgebildet sind, so dass die Lagerstellen durchspülbar sind.
10. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschrand (9) und die Seitenwandung (3) im Bereich der Lagerstellen der Schenkel (13) des Schwenkbügels (12) ausgenommen sind, wobei die Ausnehmung (23) nach unten von dem Rand (7) und seitlich von zwei Versteifungsstegen (10) begrenzt ist, die die als Drehlager dienenden Ausnehmungen (20-22) für die Bügelachsen (18,19) aufweisen.
11. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kurzen Seitenwände im Bereich der Mündung eine Länge im Bereich von 20 - 60 cm, insbesondere bevorzugt im Bereich, von 30 - 40 cm aufweisen, und dass die langen Seitenwände im Bereich der Mündung eine Länge im Bereich von 30 - 80 cm aufweisen, insbesondere bevorzugt im Bereich von 40 - 60 cm, und dass der Behälter (1) eine Höhe im Bereich von 7 - 50 cm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 - 25 cm aufweist.
12. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Seitenwände (3, 4) unter einem Winkel im Bereich von 1-15°, insbesondere bevorzugt unter einem Winkel im Bereich von 4 - 6 ° von der Normalen zum Boden nach aussen geneigt ausgerichtet sind, wobei insbesondere bevorzugt sämtliche Seitenwände (3, 4) unter dem gleichen Winkel geneigt sind.
13. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (13) der Schwenkbügel (12) eine Länge aufweisen, welche 2-5x der Breite des Flanschrandes (9) entspricht.
14. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus Polyethylen, insbesondere HDPE, Polypropylen, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat oder einer Mischung oder eines Copolymeren davon bestehen, gegebenenfalls verstärkt durch Fasern wie beispielsweise Glasfasern oder Aramidfasern, und dass die Schwenkbügel aus einem solchen Material oder aus Metall bestehen.
15. Verfahren zur Befüllung und zum anschliessenden Transport eines Behälters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit Schwenkbügeln (12) in der ersten Position gefüllt wird, gegebenenfalls unter sterilen Bedingungen oder Schutzgasatmosphäre der Behälterinnenraum mit einer an der Auflagekante (5) umlaufend und stoffschlüssig befestigten oder verschweissten Kunststofffolie (6) verschlossen wird, und anschliessend zum insbesondere bevorzugt manuellen Tragen die Schwenkbügel (12) in die zweite Position verschoben respektive verschwenkt werden, und/oder zum Stapeln die Schwenkbügel (12) in die dritte Position verschwenkt werden.
16. Verwendung eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1-14 zur Aufbewahrung und zum Transport von insbesondere bevorzugt verderblichen Nahrungsmitteln oder von insbesondere luftempfuidlichen Werkstücken.
PCT/CH2006/000204 2005-04-18 2006-04-11 Kastenförmiger transportbehälter WO2006111034A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017953.3 2005-04-18
DE102005017953 2005-04-18
CH1045/05 2005-06-21
CH10452005 2005-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006111034A1 true WO2006111034A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36581580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000204 WO2006111034A1 (de) 2005-04-18 2006-04-11 Kastenförmiger transportbehälter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2006111034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875385A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Hilko Koch Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105117A (en) * 1975-09-08 1978-08-08 Plastic Enterprises Pty. Limited Re-usable plastic containers
EP0584745A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Gustav-Paul Dipl.-Kaufmann Fleischer Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
US6085932A (en) * 1996-03-22 2000-07-11 Cope; Andrew Christopher Containers
EP1241105A1 (de) * 1997-06-11 2002-09-18 C.G. Paxton Limited Zusammenfaltbarer Behälter
DE20311478U1 (de) * 2003-07-25 2003-09-25 Delbrouck Franz Gmbh Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden einer Kunststofffolie mit einem kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105117A (en) * 1975-09-08 1978-08-08 Plastic Enterprises Pty. Limited Re-usable plastic containers
EP0584745A1 (de) * 1992-08-21 1994-03-02 Gustav-Paul Dipl.-Kaufmann Fleischer Transportbehältersystem, insbesondere Behältersystem für Stückgut, z.B. zum Transport von Eierkartons
US6085932A (en) * 1996-03-22 2000-07-11 Cope; Andrew Christopher Containers
EP1241105A1 (de) * 1997-06-11 2002-09-18 C.G. Paxton Limited Zusammenfaltbarer Behälter
DE20311478U1 (de) * 2003-07-25 2003-09-25 Delbrouck Franz Gmbh Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden einer Kunststofffolie mit einem kastenförmigen Transportbehälter aus Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3875385A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-08 Hilko Koch Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten
WO2021175603A1 (de) * 2020-03-03 2021-09-10 Hilko Koch Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818110C2 (de)
EP1657171B1 (de) Lager-, Transport-, Stapel- und Kommissionierbehälter
WO2005095217A1 (de) Kombination von drehstapelbehältern unterschiedlicher grösse
CH683089A5 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung.
DE202009010748U1 (de) Vorrichtung zum Transport und/oder zur Lagerung von Gefahrgütern/Gefahrstoffen
EP2562094A1 (de) Aufsatzrahmen für Transportbehälter
WO2014001255A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und/oder transportieren einer mehrzahl von verpackungsbehältern
EP3105131B1 (de) Verpackung für einen flexiblen behälter und transporteinheit
EP0345647A1 (de) Nachfüllbeutel
DE202016100228U1 (de) Deckel für eine stapelbare Transportpalette
WO1993017930A1 (de) Zerlegbarer transportbehälter
DE2604928C2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE4003297C2 (de) Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte
WO2006111034A1 (de) Kastenförmiger transportbehälter
DE2729737A1 (de) Dicht verschliessbarer, unterteilbarer behaelter
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE10348717A1 (de) Behälter für Tabakmaterial
DE60001994T3 (de) System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel
EP3831734A1 (de) Aufsetzring sowie transportbehälter mit einem aufsetzring
DE3536009A1 (de) Gitterbox fuer fluessigkeitscontainer
EP3556677A1 (de) Stapelbehälter und transportsystem für derartige behälter
DE102005008696B4 (de) Mehrwegbehälter
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE4122660A1 (de) Behaelter, insbesondere zur aufnahme von gewerblich anfallenden abfaellen
WO2023078933A1 (de) Faltbehälter mit traggriff, traggriff für einen faltbehälter und verwendung eines faltbehälters als sportgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06721906

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1