DE60001994T3 - System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel - Google Patents

System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60001994T3
DE60001994T3 DE60001994T DE60001994T DE60001994T3 DE 60001994 T3 DE60001994 T3 DE 60001994T3 DE 60001994 T DE60001994 T DE 60001994T DE 60001994 T DE60001994 T DE 60001994T DE 60001994 T3 DE60001994 T3 DE 60001994T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
clamping
containers
tab
food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60001994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001994T2 (de
DE60001994D1 (de
Inventor
Giuseppe Piacenza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snips SRL
Original Assignee
Snips SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11381739&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60001994(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Snips SRL filed Critical Snips SRL
Publication of DE60001994D1 publication Critical patent/DE60001994D1/de
Publication of DE60001994T2 publication Critical patent/DE60001994T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001994T3 publication Critical patent/DE60001994T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System von identischen modularen Behältern, die aufeinandergestapelt werden können, welches insbesondere aber nicht ausschließlich zur Lagerung und zum Transport von Nahrungsmitteln zu verwenden ist.
  • Im Bereich der sogenannten "Haushaltswaren" sind Plastikbehälter für Nahrungsmittel bekannt, die zur Aufbewahrung und zum Transport von Nahrungsmitteln verschiedener Arten verwendet werden.
  • Beispielsweise ist es wohlbekannt, dass es notwendig ist, in Kühlschränken oder Gefriertruhen oder in irgendeiner anderen kalten Umgebung frische und/oder gekochte Nahrungsmittel für den Zweck, diese fertig zum Gebrauch innerhalb relativ kurzer Zeiträume zu lagern, zu platzieren.
  • Plastikbehälter für Nahrungsmittel werden auch benutzt, um die vorgenannten Nahrungsmittel von einem Ort zu einem anderen zu transportieren, beispielsweise beim Transport von einem Haus zu einem anderen oder während Reisen oder Ausflügen usw.
  • Um die oben genannten Bedürfnisse zu erfüllen, wurden bereits Behälter vorgeschlagen, die aufeinandergestapelt werden können. Diese Behälter haben jedoch den Nachteil, keine Formschluss-Dichtmittel zwischen einem Behälter und einem anderen zu haben, eine Tatsache, die zu Problemen führen kann, auf die im nachfolgenden Bezug genommen wird.
  • Als erstes werden die Behälter gestapelt, ohne dass ein wirklich dichtungsartiges Schließmittel vorhanden wäre, und dies kann dazu führen, dass der Inhalt herauskommt, und zu einer ungeeigneten Lagerung mit Verlust des Aromas des Nahrungsmittels sowie einer unerwünschten Verunreinigung des Kühlschranks.
  • Zusätzlich ist das Aufnehmen und Transportieren des Behälterstapels nicht einfach oder sicher, da eine sorglose oder ungeschickte Vorgehensweise leicht eine plötzliche und unerwartete Trennung der gestapelten Behälter verursachen kann und der Inhalt folglich verschüttet werden kann.
  • Schließlich ist es schwierig, einen einzelnen Behälter für sich vom Rest des Stapels zu trennen, beispielsweise den oben oder den unten.
  • Die DE 1 062 621 offenbart einen Zahn, der in der Nähe des Bodens des Behälters, die einer über dem anderen aufstapelbar sind, positioniert ist, wobei das Klemmmittel aus einem starren und komplexen System aus Hebeln (1, 2 und 3) besteht.
  • Die U.S. 4,760 921 offenbart ein modulares Lagersystem bestehend aus zumindest zwei stapelbaren Lagerbehältern mit einer einstückig geformten Kunststoffkonstruktion. Jeder Behälter weist eine Vielzahl von T-förmigen Verriegelungslaschen auf, die einstückig mit dem Korb ausgebildet sind. Jede Lasche ist derart ausgebildet, um von einer Position, wie geformt, zu einer Position, in der sie lösbar mit einem darüber liegenden Behälter in Eingriff tritt, wie auch zu einer Position zu schwenken, in der sie lösbar mit einem benachbarten Behälter in Eingriff tritt.
  • Der allgemeine Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile des bekannten Standes der Technik zu überwinden, indem ein System identischer, modularer Behälter geschaffen wird, die übereinandergestapelt werden können, bei dem eine Sicherheitsdichtung zwischen einem Behälter und einem anderen vorgesehen ist, das Aufnehmen und Transportieren des gesamten Stapels sicher ausgeführt werden kann, und es auch möglich ist, einen oder mehrere der Behälter für sich leicht vom Rest des Stapels zu trennen.
  • Der vorstehende Zweck wird erreicht durch ein System von Behältern, wie er in dem beigefügten Hauptanspruch und in den Unteransprüchen beansprucht wird.
  • Die strukturellen und funktionalen Eigenschaften der Erfindung und ihre Vorteile gegenüber dem Stand der Technik werden deutlicher verstanden durch eine Untersuchung der folgenden Beschreibung, die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, die ein praktisches Beispiel einer Ausführung der Erfindung darstellen. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die das Formschluss-Dichtungsmerkmal zwischen einem Behälter und einem anderen in einem System von modularen Behältern zeigt, die nach den Prinzipien der Erfindung hergestellt wurden;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Behälters;
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Vorderseite, die längs und im Querschnitt zwei Behälter zeigt, die einer auf dem anderen übereinandergestapelt werden können;
  • 4 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 3, welche dieselben Behälter in Vorderansicht quer und im Querschnitt zeigt;
  • 5 eine Ansicht, die einen Behälter mit entsprechendem Deckel in Explosionsdarstellung zeigt;
  • 6 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 5, die den Deckel aufgesetzt auf den Behälter aber nicht auf diesen geklemmt oder geklammert zeigt; und
  • 7 eine Ansicht ähnlich derjenigen von 6, die den Deckel formschlüssig an dem Behälter befestigt zeigt.
  • Das System der betrachteten modularen Behälter ist, unter Bezugnahme auf 1 der Zeichnungen, als Ganzes mit 10 bezeichnet und umfasst eine Mehrzahl von Behältern 11, die untereinander identisch sind und aufeinandergestapelt werden können, und das möglicherweise auch einen oberen Deckel 12 umfasst.
  • Die in der Ausführung, die als nicht beschränkendes Beispiel vorgesehen ist, beschriebenen Behälter sind rechteckig in Draufsicht und haben abgerundete Ecken, könnten aber auch jede andere geometrische Form, die für den Zweck geeignet ist, haben.
  • Wie in den 2 bis 4 deutlich gezeigt ist, ist jeder Behälter 11 mit einem reduzierten unteren Abschnitt 13 versehen, der zusammen mit den längsseitigen Umfangswänden 14 und den Querumfangswänden 15 einen Umfangsunterschnitt 16 darstellt.
  • Auf diese Weise kann eine Anzahl von Behältern 11 aufeinandergestapelt werden, wie in 1 gezeigt, indem – mit einem leichten Passsitz – der untere Abschnitt 13 eines Behälters in das Oberteil des darunter angeordneten Behälters eingesetzt wird. Zu diesem Zweck sind die Außenabmessungen des unteren Abschnitts 13 und die Innenabmessungen oben bei jedem Behälter komplementär und in jedem Falle derart, dass sie einen leichten Passsitz zwischen den miteinander in Kontakt kommenden Oberflächen sicherstellen.
  • Die Bezugsziffer 17 bezeichnet Handgriffe, die sich von den längsseitigen Oberkanten jedes Behälters 11 aus erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist auf den Seiten jedes Behälters 11 (Querseiten) ein Formschlussklemm- oder -klammersystem zwischen einem Behälter und einem anderen vorgesehen.
  • Genauer besteht das genannte Klemm- oder Klammersystem aus einer Lasche 18, die bei 19 – beispielsweise durch eine Linie geringeren Widerstandes – an die Oberkante des Containers angelenkt ist.
  • Jede Lasche 18 weist in ihrem Zentrum eine Öffnung 20 auf, die, wie in 1 gezeigt, zum Klemmen oder Klammern auf einen Zahn 21 ausgebildet ist, der in vertikaler Ausrichtung vom Behälter darüber in der Nähe des unteren Abschnitts 13 vorsteht.
  • Auf diese Weise ist es klar, wie eine Mehrzahl von gestapelten Behältern, beispielsweise wie in 1 dargestellt, untereinander formschlüssig abgedichtet werden können durch einfaches Klemmen oder Klammern der Öffnung 20 einer Lasche 18 eines unten angeordneten Behälters 11 auf den Zahn 21 eines oben angeordneten Behälters 11.
  • Für den oben genannten Zweck wird das Vorgehen des Stapelns eines Behälters auf einen anderen (nachdem die Inhalte darin angeordnet wurden) ausgeführt, wenn die Laschen 18 abgesenkt oder offen in der in 2 gezeigten Position sind, während der Formschluss eines Behälters auf einem anderen durch Verschwenken der Laschen nach oben um die Anlenklinie 19 und, wie oben erwähnt, in Eingriffbringen der Öffnung 20 mit dem Zahn 21 ausgeführt wird.
  • Die Lasche 18 kann z. B. aus relativ biegsamem oder weichem thermoplastischem Material gebildet sein, entweder dasselbe wie das feste thermoplastische Material, aus dem die Behälter gemacht sind, oder einem hiervon verschiedenen.
  • Der oberste Behälter eines Stapels oder der einzige Behälter kann mit einem Verschlussdeckel 22 versehen sein (5 bis 7), der auf seinen Seiten einen Zahn 23 zum Klemmen oder Klammern mittels der Lasche 18 des Behälters 11 darunter aufweist, wie deutlich in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird der im einleitenden Teil der Beschreibung erwähnte Zweck erreicht, ein System identischer, modularer Behälter herzustellen, die aufeingestapelt werden können, wobei die den Stapel bildenden Behälter formschlüssig durch ein kettenartiges Schließsystem miteinander verbunden sind, welches jedoch nicht alle Behälter gleichzeitig einbezieht, sondern die Abtrennung eines oder mehrerer Behälter für sich vom Rest des Stapels unter absolut sicheren Bedingungen ermöglicht, d. h., ohne irgendeine Gefahr, dass der Stapel umgekippt wird.
  • Das durch die Erfindung vorgeschlagene System stellt darüber hinaus ein abgedichtetes Verschlussmittel zwischen den Behältern sicher, welches geeignet ist, zu verhindern, dass irgendein Nahrungsmittel einer flüssigen Natur versehentlich aus den Behältern verschüttet wird, entweder während der Aufbewahrung oder während des Transports, so dass das Aroma des Nahrungsmittels perfekt bewahrt wird und zwar ohne Verschmutzung der Umgebung.
  • Selbstverständlich kann jeder Behälter in eine Anzahl von Abteilungen unterteilt werden; d. h., er kann eine Anzahl von Modulen umfassen, die zusammengefügt werden können, wenn der Stapel gebildet wird.
  • Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (6)

  1. System aus Behältern, die einer über dem anderen aufstapelbar sind, wobei jeder Behälter eine offene Oberseite besitzt, die durch den Boden eines anderen Behälters geschlossen ist, wenn dieser andere Behälter auf den Behälter gestapelt ist, wobei zwischen einem Behälter (11) und einem anderen eine lösbare Einrichtung zum wechselseitigen Klemmen oder Klammern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- oder Klammereinrichtung aus einer Lasche (18) gebildet ist, die an einer Oberkante des Behälters (11) angelenkt ist (19), wobei die Lasche (18) in ihrer Mitte eine Öffnung (20) aufweist, die so gestaltet ist, dass sie an einer Halteeinrichtung klemmt oder klammert, die aus einem Haltezahn (21) besteht, der sich von der Seite des Behälters nahe des Bodens (13) erstreckt, wobei die Seite des Behälters derart ausgelegt ist, dass das Schließen dadurch ausgeführt werden kann, indem ausschließlich die Lasche (18) in Richtung des Haltezahns (21) geschwenkt und die Öffnung (20) mit dem Haltezahn (21) in Eingriff gebracht wird.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbaren Einrichtungen für das wechselseitige Klemmen oder Klammern auf den Querseiten (15) jedes Behälters vorgesehen sind.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- oder Klammereinrichtung eines unterhalb angeordneten Behälters an die Halteeinrichtung eines darüber angeordneten Behälters klemmt.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (18) aus weichem Material hergestellt ist und mittels einer Linie (19) geringen Widerstandes an der Oberkante des Behälters (11) angelenkt ist.
  5. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest einen Deckel (22) aufweist, der mit einer lösbaren Einrichtung zum Anklemmen oder -klammern an einen Behälter (11) versehen ist.
  6. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Einrichtung zum Anklemmen oder -klammern aus Haltezähnen (23) ausgebildet ist, die sich von den Seiten (Querseiten) des Deckels (22) erstrecken und an die Öffnungen (20) von angelenkten Laschen (18), die an dem darunter liegenden Behälter (11) vorgesehen sind, anklemmen oder -klammern.
DE60001994T 1999-02-04 2000-01-31 System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel Expired - Lifetime DE60001994T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI990207 1999-02-04
IT1999MI000207A IT1307748B1 (it) 1999-02-04 1999-02-04 Sistema di contenitori modulari uguali ed impilabili fra loro inparticolare per alimenti.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60001994D1 DE60001994D1 (de) 2003-05-15
DE60001994T2 DE60001994T2 (de) 2003-11-13
DE60001994T3 true DE60001994T3 (de) 2009-04-09

Family

ID=11381739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001994T Expired - Lifetime DE60001994T3 (de) 1999-02-04 2000-01-31 System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1026090B2 (de)
AT (1) ATE236832T1 (de)
DE (1) DE60001994T3 (de)
DK (1) DK1026090T4 (de)
ES (1) ES2195835T5 (de)
IT (1) IT1307748B1 (de)
PT (1) PT1026090E (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955335B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-18 Nestec S.A. Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
ITMI20061349A1 (it) 2006-07-12 2008-01-13 Marco Alessandro Piacenza Sistema di contenitori indipendenti impilabili
USD759421S1 (en) 2015-03-17 2016-06-21 Dart Industries Inc. Container with stacking tabs
USD769080S1 (en) 2015-03-17 2016-10-18 Dart Industries Inc. Food container with handle
USD759427S1 (en) 2015-03-17 2016-06-21 Dart Industries Inc. Container seal with tabs
USD752433S1 (en) 2015-03-17 2016-03-29 Dart Industries Inc. Detachable container handle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062621B (de) * 1955-06-18 1959-07-30 Standard Elektrik Lorenz Ag Kniehebelverschluss zum loesbaren Verbinden von Behaeltern, Kisten oder Kaesten, insbesondere fuer elektrische Nachrichtengeraete, miteinander
DE1145992B (de) * 1957-03-08 1963-03-21 Bellino & Cie Kastenfoermiger Transportbehaelter
US3811559A (en) * 1972-08-17 1974-05-21 J Carter Picnic accessories
DE7244356U (de) * 1972-12-04 1974-05-16 Aesculap Werke Ag Behälter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhäusern benötigten gütern
GB2033874A (en) * 1978-08-26 1980-05-29 Eales A Storage container
DE3338738A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-09 Geimuplast Peter Mundt Gmbh & Co Kg, 8105 Farchant Versand- und aufbewahrungsbehaelter, vorzugsweise aus kunststoff, fuer video-kassetten o.dgl.
US4760921A (en) * 1986-10-30 1988-08-02 Vito Licari Stackable storage receptacle and modular storage system made therefrom
US5337913A (en) * 1993-03-26 1994-08-16 Dart Industries Inc. Lunch box with utensil pocket
DE9414617U1 (de) * 1994-09-08 1994-11-03 Nauderer Oskar Stapelbarer Teller
JPH08244814A (ja) * 1995-03-10 1996-09-24 Kao Corp 容 器

Also Published As

Publication number Publication date
DE60001994T2 (de) 2003-11-13
EP1026090A1 (de) 2000-08-09
EP1026090B2 (de) 2008-08-13
DE60001994D1 (de) 2003-05-15
ES2195835T3 (es) 2003-12-16
ITMI990207A1 (it) 2000-08-04
IT1307748B1 (it) 2001-11-19
ATE236832T1 (de) 2003-04-15
DK1026090T4 (da) 2008-12-08
ES2195835T5 (es) 2009-02-16
EP1026090B1 (de) 2003-04-09
DK1026090T3 (da) 2003-08-04
PT1026090E (pt) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP0772554B1 (de) Standbeutel
DE3330067C2 (de)
DE1943496A1 (de) Ladekasten oder Tragschachtel
DE2410944A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
CH693950A5 (de) Behaelter fuer Lebensmittelprodukte, die eine seitliche Umwandung benoetigen.
DE60001994T3 (de) System von identischen modularen und aufeinander stapelbaren Behältern, insbesondere für Nahrungsmittel
CH662540A5 (de) Stapelbarer lager- und transportbehaelter aus kunststoff.
DE8226733U1 (de) Becher zur Verpackung von Lebensmitteln
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE2653906A1 (de) Becherartiges behaeltnis
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
EP0440844B1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
EP1160170A2 (de) Transportbehälter
DE8211812U1 (de) Behaelter insbesondere Tablett
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
DE4412095C2 (de) Schnapp-Tray
DE8214571U1 (de) Waermeisclierte Kasette zur Aufnahme von Speisen
EP0699589B1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP0404715A2 (de) Stapelbare Dichtverpackung
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE616975C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings