WO2021175603A1 - Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten - Google Patents

Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten Download PDF

Info

Publication number
WO2021175603A1
WO2021175603A1 PCT/EP2021/053955 EP2021053955W WO2021175603A1 WO 2021175603 A1 WO2021175603 A1 WO 2021175603A1 EP 2021053955 W EP2021053955 W EP 2021053955W WO 2021175603 A1 WO2021175603 A1 WO 2021175603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stacking
stacking box
box
elements
boxes
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/053955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilko Koch
Original Assignee
Hilko Koch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilko Koch filed Critical Hilko Koch
Priority to MX2022010758A priority Critical patent/MX2022010758A/es
Priority to US17/909,002 priority patent/US20230101032A1/en
Priority to BR112022017496A priority patent/BR112022017496A2/pt
Priority to JP2022552803A priority patent/JP2023516681A/ja
Priority to CN202180018506.3A priority patent/CN115243980A/zh
Publication of WO2021175603A1 publication Critical patent/WO2021175603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position

Definitions

  • the invention lies generally in the field of logistics and relates in particular to a stacking box with the features of the preamble of claim 1 as well as a transport and / or storage system which includes two or more such stacking boxes.
  • boxes are often used to arrange and store items to be transported or stored. Such boxes are often, even regularly, set up to be stacked to form stacks of boxes of largely identically formed boxes. This can be done in particular without intermediate storage of a cover that closes the receiving opening of a lower box and accommodates the bottom area of an erected box by providing support structures on which an upper box to be stacked is provided in the area of the upward-facing opening of a lower box of a stack of boxes to be formed can be put on and put down without being inserted into the box below. In this way, such boxes with objects or goods arranged therein can be stacked on top of one another without the load of the stacked boxes resting on the objects or goods stored in the boxes.
  • the kind of boxes that are stacked in such a way as to form a stack of boxes with objects located therein can be stacked can also be referred to as stacking boxes.
  • stacking boxes In order to store such stacking boxes in an empty state in a space-saving manner or to transport them in a space-saving manner, provision is often also made for these stacking boxes to be placed one inside the other and to be able to be joined together in a nested stack of boxes.
  • more stacking boxes are placed in the receiving space egg ner with the bottom of a stacking box, or in the receiving space of a stacking box already set in such a stacking box and thus a nested or nested stack of boxes is formed.
  • the stacking box described there is formed asymmetrically with regard to the design on two opposite end faces, namely in such a way that, due to the structures provided there, nested, nested stacking in a first orientation of the boxes based on a rotation about a perpendicular axis running to the box bottom is enabled, stacking boxes on top of one another to form a stack of stacked boxes in a second position of the stacking box to be set up rotated by 180 ° to the first posi tion about the axis of rotation perpendicular to the bottom. So in order to put these stacking boxes together nested, i.e.
  • the respective boxes must be placed in a first relative to the axis of rotation that runs perpendicular to the floor, Selected rotational position are aligned and can then be nested and nested in one another and stacked. If these stacking boxes are now to be placed on top of one another, especially after they have been filled with goods to be transported or stored, they must be rotated 180 ° with respect to the axis of rotation running perpendicular to the box bottom be stacked on top of each other.
  • FIG. 1998/056668 A1 Another procedure, on the one hand to enable stacking boxes to be stacked to form a stack of boxes from stacked boxes on top of one another, and on the other hand to allow nested, nested formation of a space-saving stack of empty stacking boxes, is shown, for example, in WO 1998/056668 A1 described.
  • the stacking boxes shown there have movable erecting elements between a support position and a rest position, which in the rest position allow a further stacking box to be placed on the erecting elements, which are brought into the rest position to set a further stacking box in the receiving space of a stacking box for forming of a nested stack of boxes from empty stacking boxes.
  • a stacking crate which, with simple handling and without special intervention by a user, enables the formation of a stacked crate stack formed from stacked crates as well as storage of the empty stacked crates in a nested, nested one and thus save space on the stack.
  • a stacking box with the features of claim 1, with advantageous developments in the dependent claims 2 to 9 being given for this solution.
  • Another aspect of a solution to this problem is a transport and / or storage system which comprises at least two, in particular several, stacking boxes of the type according to the invention.
  • a novel stacking box initially, and this in general accordance with known stacking boxes, a floor, a starting from the floor transversely to it in one direction extending, in particular umlau fende, together with the floor a receiving space of the stacking box limi zende wall and a through a receiving opening delimited by the edge of the wall opposite the bottom.
  • Aufstellele elements that can be displaced back and forth between a rest position and a support position are also attached.
  • These erection elements are like this in the support position positioned so that they enable a storage area for a stacking of the stacking box and another, essentially structurally identical, stacking box to form a stacked box stack.
  • the positioning elements are positioned in such a way that they enable the stacking box and another, essentially structurally identical, stacking box to be placed one inside the other to form a nested stack of boxes.
  • the wall and the floor can - as a whole or in parts - be formed in massive construction and uninterrupted, in particular to store and transport small-sized objects therein. But it is also possible to provide the wall and / or floor at least in parts with openings, for example to save material for the production of the stacking box, to reduce the weight of the stacking box, to allow easy cleaning of the stacking box and / or ventilation of To ensure goods stored in the stacking box, e.g. food such as fruit or vegetables.
  • the stacking box according to the invention is still similar to one as described in WO 1998/056668 A1.
  • the special thing about the stacking box according to the invention is that, unlike the stacking box known from the above document, the Aufstellele elements do not have to be actively relocated by a corresponding intervention by the user, but rather that the erecting elements are designed and attached to the stacking box, that the erecting elements when the stacking crate is placed on the floor with a substantially horizontal orientation of the floor on a base and is aligned with the receiving opening pointing vertically upwards, driven solely by gravity ben are shifted into the support position.
  • the erecting elements are designed and attached to the stacking box that the erecting elements, when the stacking box is placed on the edge with a substantially horizontal orientation of the receiving opening on a base and is aligned with the floor in the wesent union vertically upwards, alone by driven by gravity are shifted to the rest position.
  • the erecting elements are shifted solely by the action of gravity, depending on the orientation of the stacking crate according to the invention in relation to a rotation about an axis of rotation extending in or parallel to the plane of the floor. They move, driven by gravity, into the support position when the stacking box is placed with its opening facing upwards on its floor on a base.
  • the nested, nested stacks of empty boxes are now formed in a space-saving manner by first placing a box at the bottom upside down, i.e. on its edge that delimits the receiving opening, and then further stacking boxes with the receiving opening pointing downwards over the bottom of the stacking box below. This is easily possible because in this orientation, as already mentioned above, due to the displacement of the erecting elements caused by gravity, these are in the rest position, i.e. do not prevent the stacking boxes from being nested one inside the other in a space-saving stack.
  • a stacking box according to the invention is now to be used, in particular by placing goods, goods or other objects to be arranged there in the receiving space, it must be rotated by rotating it through 180 ° about the axis of rotation lying in the floor plane or running parallel to it and with the opening facing upwards.
  • the erecting elements are automatically shifted into the support position so that now appropriately aligned stacking boxes according to the invention, whether filled or even empty, can be placed on top of one another and stacked on top of one another in order to form a stack of boxes with one upper stacking box is not set in the receiving space of the respective stacking box underneath.
  • a user of a stacking box according to the invention no longer has to pay special attention to actively moving the erecting elements from the rest position to the resting position depending on the currently intended use of the stacking box relocate or vice versa. This is done entirely automatically, driven solely by gravity, solely through the correct alignment of the stacking box with the receiving opening pointing upwards or with the receiving opening pointing downwards.
  • a rotation of the stacking box about an axis of rotation running perpendicular to the plane of the floor by 180 ° in order to enable stacking is not necessary with the stacking box according to the invention.
  • a user only has to ensure that the stacking box according to the invention can only be nested inside one another and stacked in a nested state in a space-saving manner, in which it is equally reversed, i.e. with the opening pointing downwards, in contrast to the previously known procedure of nesting such stacking boxes with the openings facing upwards.
  • a stacking crate according to the invention can be realized particularly easily if the erecting elements are arranged displaceably in the area of the border of the wall of the stacking crate in such a way between the resting position and the resting position that the erecting elements in the resting position are in the area of the receiving opening in a protrude in such a way that a further, essentially structurally identical stacking box to form a stacked box stack can be placed with its bottom on the support elements located in the support position, and that the support elements in the rest position release the area of the receiving opening in such a way that a further, essentially structurally identical stacking crate for forming a nested stack of crates can be introduced into the receiving opening with its bottom first and guided into the receiving space of the stacking crate.
  • the erecting elements can here, for example, be formed like a plate, for example by such elements pivotably arranged on the wall of the stacking box in the area of the receiving opening and / or in the area of the floor. If they are arranged in the area of the edge of the wall, the positioning elements can, for example, be limited to positions in the corners of a be arranged in particular a rectangular plan having stacking crate, but they can also be on other, in particular over the entire th; Areas of longitudinal and / or transverse edges of the stacking box extend along the upper edge of the wall.
  • the erecting elements can, for example, be arranged with hinge joints on the stacking box, due to which they can be pivoted between the support position and the rest position.
  • Other types of articulated arrangement or displaceable arrangement are also conceivable here. What is essential is the purely gravity-driven displacement of the positioning elements from the rest position to the resting position and vice versa when the stacking box is "turned over" about an axis of rotation running in the plane of the floor or parallel thereto.
  • the bottom and the wall can in particular be formed from a plastic, in particular in one piece, but other materials, such as metals or wood, are also possible.
  • Plastic here, however, has the advantage of low weight with high strength and stability at the same time, which is of particular advantage in the field of logistics, transport and storage and the associated handling.
  • the erecting elements can in particular be formed from a metal in order to provide them with sufficient stability to absorb the forces when stacking boxes filled with objects are placed on top of one another.
  • other materials are also possible, such as plastic, for example a reinforced, in particular fiber-reinforced, plastic.
  • the stacking box according to the invention is in particular formed mirror-symmetrically to a first and to a second, each orthogonal to the floor, perpendicular to each other central plane.
  • a point-symmetrical structure of the cross-section which is parallel to a plane of the base, can also be selected with advantage, each with a center of symmetry of point symmetry forming the center of the cross-sectional contour.
  • one or more supports for supporting the support elements in the support position can be formed on the wall and / or on the floor.
  • These supports can have support surfaces that run parallel to the floor in wesentli Chen, but also those that run obliquely. It is essential that they offer a secure support for the positioning elements and a stop with regard to the gravity-driven movement of the positioning elements in the support position.
  • Such supports can be used to derive the weight of a stacking crate according to the invention arranged in a stack of crates underneath via the erecting elements, and further up to the base or the ground.
  • Such a support can, for example, be a kind of columnar projection which is formed in the wall of the stacking box, and on the end face of which a positioning element rests in the support position and is supported by it.
  • centering structures formed on the mounting elements can be provided with advantage and counter structures formed on the stacking box outside the mounting elements can be formed, the centering structures with the counter structures in an in the we Substantial structurally identical stacking boxes in the stacked state interact to center the stacked stacking box in relation to the stacking box underneath and also to fix it in a plane parallel to the bottom of the stacking box.
  • arrangements can be selected, for example, in which the pivot point of a rotary or pivoting movement is offset to a projection of the center of gravity of the respective erecting element on the plane of the bottom of the stacking box or on the through the edge delimiting the receiving opening spanned plane is arranged.
  • Separately arranged weight elements shifting the center of gravity or the like can be provided.
  • positioning elements with a cranked shape, which, due to this shape, are then displaced, driven solely by gravity, in the manner according to the invention between the support position and the rest position.
  • the person skilled in the art will easily be able to shape the positioning element and / or its attachment to achieve the effect according to the invention within the framework of a structural design; appropriate solutions are known to him.
  • stacking boxes as described above can be contained in an advantageous transport and / or storage system according to the invention.
  • the stacking boxes contained in this system can now either be stacked with their openings pointing upwards (filled or empty) in a stacked stack, with the support elements then being in the support position, or they can be nested and nested to save space when they are placed with their receiving opening pointing downwards with a stacking box placed at the bottom and placed on top of each other like a hat with other stacking boxes placed thereon.
  • Fig. 1 is a schematic sectional view of a stacking box according to the invention in an upright position suitable for stacking several stacking boxes according to the invention;
  • FIG. 2 shows, in an enlarged detail view, the erecting element in the support position
  • 3 schematically shows the procedure for stacking two stacking boxes formed according to the invention to form a stack of boxes
  • 4 schematically shows a stack of boxes formed from two stacking boxes according to the invention placed on top of one another
  • Fig. 5 schematically shows a nested stack of crates formed from two reversely arranged, nested stacking crates according to the invention
  • FIG. 7 schematically shows a top view of a stacking box according to the invention which is aligned with the receiving opening pointing upward for stacking;
  • FIG. 8 schematically shows a view from below of a stacking box according to the invention which is aligned with the receiving opening facing downward for nested and nesting nesting.
  • a stacking box 1 according to the invention is shown in a first Stel ment.
  • the stacking box 1 has a base 2 on which the stacking box 1 is placed in the position shown in FIG. 1, for example on a base.
  • a wall 3 extends around the outside of the crate, with the base 2 and wall 3 surrounding a receiving space 4.
  • further sections of the wall 3 delimiting the receiving space 4 can also be provided, which are separated from the outer circumferential wall, for example in the form of walls from an inner section from the floor towering pillars or the like.
  • the wall 3 ends at a circumferential edge 5 which surrounds a receiving opening 6.
  • erecting elements 7 are arranged, here articulated via hinge joints 8 with the wall 3 of the stacking box 1.
  • the erecting elements 7 are driven solely by gravity and, in this respect, forcibly moved into the support position shown in FIG. 1, or displaced.
  • the erecting elements 7 can, as will be described below, also be moved into a rest position by being pivoted about the hinge joint 8.
  • FIG. 2 shows an enlarged section to better illustrate the on-position position in which the erecting element 7 is in the position of the stacking box 1 shown in FIG. It can also be seen here that the erecting element 7 rests in the support position on a column 9 formed on the wall 3 of the stacking box 1 on the top side on a support surface 10 (see FIG. 6) and is supported by this column 9.
  • FIGS. 3 and 4 show that two essentially structurally identical stacking boxes 1 according to the invention can be stacked on top of one another in a position as shown in FIG. 1 and accordingly with the positioning elements 7 moved by gravity into the support position. This is illustrated in FIG. 3 by the arrow which indicates the movement for stacking one on top of the other; FIG. 4 shows the stacked state. In this way, two and more of the stacking crates 1 according to the invention can be stacked on top of one another, whereby objects to be kept or transported can be arranged and stored in the receiving spaces 4 of the stacking crate 1.
  • Figure 5 is a with in about an axis of rotation that runs within the plane of the bottom 2 or is parallel to this, rotated 180 °, so placed upside down stacking box 1 according to the invention formed, in which the stacking box 1 in a nested manner and the manner in which they are nested in one another stacked on top of one another, the wall 3 and bottom 2 of a lower stacking box 1 penetrating into the receiving space 4 of a stacking box 1 placed thereon.
  • the erecting elements 7 are driven solely by gravity and are thus automatically shifted from the support position shown in FIGS. 1 to 4 into the rest position shown in FIGS. 5 and 6.
  • the erecting element 7 folds around the hinge joint 8 from the support 10 on the column 9, on which it was previously resting in the support position, so that it slides into the receiving space 4 of a stacking box 1 placed on it 2 an underlying stacking box 1 is no longer in the way, the stacking box 1 can be nested nested in the upside down position.
  • FIG. 7 a top view of a stacking box 1 set up with the receiving opening aligned vertically upwards, that is to say in a position as in FIG. 1, is shown.
  • the erecting elements 7 are pivoted into the support positions so that a further stacking box 1 can be erected on them with the bottom 2 in front.
  • Figure 8 shows a view from below of a turned upside down stacking box 1, in which now - again driven solely by gravity - the erecting elements 7 are in the rest position as shown in Figure 8, so that a so-turned stacking box 1 on an underlying , stacking box 1 also arranged upside down, can be placed on top to form a nested and thus space-saving stack of empty stacking boxes 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Offenbart wird eine Stapelkiste (1) mit einem Boden (2), einer insbesondere umlaufenden, zusammen mit dem Boden (2) einen Aufnahmeraum (4) begrenzenden Wand (3) und einer durch einen Rand (5) der Wand (3) begrenzten Aufnahmeöffnung (6). An der Stapelkiste (1) sind zwischen einer Ruhestellung und einer Auflagestellung hin und her verlagerbare Aufstellelemente (7) angelagert. Die Aufstellelemente (7) sind in der Auflagestellung so positioniert, dass sie eine Abstellfläche für ein einen aufgestapelten Kistenstapel bildendes Aufeinanderstellen der Stapelkiste (1) und einer weiteren Stapelkiste (1) ermöglichen. In der Ruhestellung sind die Aufstellelemente (7) so positioniert, dass sie ein Ineinanderstellen der Stapelkiste (1) und einer weiteren Stapelkiste (1) zum Bilden eines genesteten Kistenstapels ermöglichen. Erfindungsgemäß sind die Aufstellelemente (7) derart gestaltet und an der Stapelkiste (1) angelagert, dass sie, wenn die Stapelkiste (1) auf dem Boden (2) auf einer Unterlage aufgestellt ist, allein durch die Schwerkraft getrieben in die Auflagestellung verlagert sind. Wenn die Stapelkiste (1) auf dem Rand mit nach unten weisender Aufnahmeöffnung (6) auf einer Unterlage aufgestellt ist, sind die Aufstellelemente (7), allein durch die Schwerkraft getrieben in die Ruhestellung verlagert.

Description

Stapelkiste sowie Transport- und/oder Lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere
Stapelkisten
Die Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet der Logistik und betrifft insbeson dere eine Stapelkiste mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so wie ein Transport- und/oder Lagersystem, welches zwei oder mehr solcher Sta pelkisten beinhaltet.
Im Bereich der Logistik werden vielfach Kisten verwendet, um zu transportie rende oder zu lagernde Gegenstände darin anzuordnen und zu verwahren. Derar tige Kisten sind dabei häufig, ja sogar regelmäßig, eingerichtet, zu Kistenstapeln aus weitgehend identisch gebildeten Kisten aufgestapelt zu werden. Dies kann insbesondere ohne Zwischenlagerung eines die Aufnahmeöffnung einer unteren Kiste verschließenden und den Bodenbereich einer aufgestellten Kiste aufneh menden Deckels geschehen, indem im Bereich der nach oben weisenden Öffnung einer unteren Kiste eines zu bildenden Kistenstapels Abstützstrukturen vorgese hen sind, auf denen eine obere, aufzustapelnde Kiste aufgesetzt und abgestellt werden kann, ohne in die darunter stehende Kiste eingesetzt zu werden. Auf diese Weise können derartige Kisten mit darin angeordneten Gegenständen oder Gütern übereinandergestapelt werden, ohne dass die Last der aufgestapelten Kis ten etwa auf den in den Kisten verwahrten Gegenständen oder Gütern ruht. Der artige Kisten, die in einer solchen Weise zu einem übereinandergestellten Stapel von Kisten mit darin befindlichen Gegenständen stapelbar sind, können auch als Stapelkisten bezeichnet werden.
Um solche Stapelkisten in einem leeren Zustand platzsparend zu verwahren oder raumsparend zu transportieren, ist häufig auch vorgesehen, dass diese Stapelkis ten ineinander gestellt, in einem eingenisteten Kistenstapel zusammengefügt werden können. Hierbei werden weitere Stapelkisten in dem Aufnahmeraum ei ner zuunterst mit dem Boden auf einer Abstellfläche abgesetzten Stapelkiste, bzw. in den Aufnahmeraum einer jeweils bereits in eine solche Stapelkiste einge stellten Stapelkiste eingesetzt und wird so ein ineinander genesteter oder ge schachtelter Kistenstapel gebildet.
Um dies nun mit einem Satz gleichartiger Stapelkisten erreichen zu können, also sowohl aufeinandergesetzte Kistenstapel als auch ineinander eingehauste oder genestete Kistenstapel bilden zu können, gibt es verschiedene Vorschläge, die Stapelkisten jeweils bedarfsweise zu modifizieren, um ein Aufeinanderstapeln der Stapelkisten zum Bilden eines jeweilige Aufnahmeräume der Stapelkisten freilas senden Kistenstapels, bzw. ein die Stapelkisten ineinander nestendes, verschach- telndes Aufstapeln von leeren Stapelkisten zu einem raumsparenden Stapel zu er möglichen.
Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist zum Beispiel in der US 6,047,853 be schrieben. Die dort beschriebene Stapelkiste ist in Bezug auf die Gestaltung an zwei einander gegenüberliegenden Stirnseiten unsymmetrisch gebildet und zwar so, dass durch die dort jeweils vorgesehenen Strukturen ein ineinander ver- schachtelndes, genestetes Stapeln in einer ersten Ausrichtung der Kisten bezo gen auf eine Rotation um eine senkrecht zu dem Kistenboden verlaufende Achse ermöglicht ist, ein aufeinander Abstellen der Stapelkisten zum Bilden eines Sta pels aus aufgestellten Stapelkisten in einer zweiten, um 180° zu der ersten Posi tion um die senkrecht zu dem Boden verlaufende Drehachse verdrehten Position der aufzustellenden Stapelkiste. Um also diese Stapelkisten ineinander ver schachtelt, also genestet, zusammenzufügen, müssen die jeweiligen Kisten in ei ner ersten bezogen auf die Rotationsachse, die senkrecht zu dem Boden verläuft, gewählten Drehposition ausgerichtet werden und können dann ineinander ver schachtelte und genestet aufgestapelt werden. Sollen nun diese Stapelkisten auf einandergestellt werden, insbesondere nachdem sie mit Waren oder Gütern, die es zu transportieren oder zu lagern gilt, befüllt worden sind, so müssen sie bezo gen auf die senkrecht zu dem Kistenboden verlaufende Rotationsachse um 180° gedreht werden, können dann aufeinander aufgestapelt werden.
Diese Vorgehensweise ist insoweit einfach, als dass sie keine weitere Handha bung der Stapelkisten erfordert als eben die besagte jeweils passende Ausrich tung bezogen auf die Rotation um die senkrecht zu dem Boden verlaufende Dreh achse. Allerdings ist gerade diese Ausrichtung insbesondere dann für eine hand habende Person mühsam und kräftezehrend, insbesondere Rücken belastend, wenn eine Person eine bereits mit Waren oder Gütern bestückte Stapelkiste vor sich hält und um die besagten 180° um eine senkrecht zu dem Kistenboden ver laufende Drehachse verdrehen muss, bevor die Person den Kistenstapel weiter durch Aufstellen der Kiste auf eine untere Kiste bilden kann. Dies gilt umso mehr, je höher das Gewicht der bestückten Stapelkiste ist. Auch eine automatisierte Handhabung ist aufwendig, da eine Manipulationseinheit die Stapelkisten in der Drehausrichtung stets richtig ausrichten muss und dann erst zum Bilden eines aufgesetzten Stapels aufsetzen kann.
Eine andere Vorgehensweise, um einerseits das Aufeinanderstellen von Stapelkis ten zum Bilden eines Kistenstapels aus aufeinandergesetzten Stapelkisten zu er möglichen, andererseits das ineinander verschachtelte, genestete Bilden eines platzsparenden Stapels aus leeren Stapelkisten zu erlauben, ist zum Beispiel in der WO 1998/056668 A1 gezeigt und beschrieben. Die dort gezeigten Stapelkis ten haben zwischen einer Auflagestellung und einer Ruhestellung verlagerbare Aufstellelemente, die in der Auflagestellung ein Abstellen einer weiteren Stapel kiste auf den Aufstellelementen erlauben, die in die Ruhestellung verbracht ein Einstellen einer weiteren Stapelkiste in den Aufnahmeraum einer darunter stehen den Stapelkiste zum Bilden eines genesteten Kistenstapels aus leeren Stapelkis ten ermöglichen. Diese Art der Gestaltung von Stapelkisten, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 abbildet, erfordert nun nicht mehr ein Rotieren der Stapelkisten um 180° um eine senkrecht zu dem Boden der Stapelkiste verlaufende Dreh achse. Dafür ist es aber erforderlich, dass die Aufstellelemente, die bei den be kannten Stapelkisten aktiv aus der Ruhestellung in die Auflagestellung verbracht werden, bzw. umgekehrt von der Auflagestellung in die Ruheposition verlagert werden, jeweils entsprechend dem sich ergebenden Erfordernis, nämlich die Auf stellelemente in die Auflagestellung zu bewegen, wenn ein Stapel aus insbeson dere in den Aufnahmeräumen gefüllten, aufeinander gestapelten Stapelkisten ge bildet werden soll, bzw. in die Ruhestellung zu bewegen, wenn die Kisten genes tet ineinander verschachtelt eingesetzt werden sollen zum Bilden eines platzspa renden Stapels aus leeren Stapelkisten.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stapel kiste anzugeben, die mit einfachem Handling und ohne einen besonderen Eingriff eines Nutzers das Bilden eines aus aufeinandergestellten Stapelkisten geformten aufgesetzten Kistenstapels ebenso ermöglicht wie ein Verwahren der leeren Sta pelkisten in einem ineinander verschachtelten, genesteten und damit raumsparen den Stapel.
Diese Aufgabe wird einerseits gelöst durch eine Stapelkiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , wobei zu dieser Lösung vorteilhafte Weiterbildungen in den ab hängigen Ansprüchen 2 bis 9 angegeben sind. Einen weiteren Aspekt einer Lö sung dieser Aufgabe bildet ein Transport- und/oder Lagersystemen, welches we nigstens zwei, insbesondere mehrere, Stapelkisten der erfindungsgemäßen Art umfasst.
Erfindungsgemäß hat eine neuartige Stapelkiste zunächst, und dies in allgemeiner Übereinstimmung mit bekannten Stapelkisten, einen Boden, eine ausgehend von dem Boden sich quer dazu in einer Richtung erstreckende, insbesondere umlau fende, zusammen mit dem Boden einen Aufnahmeraum der Stapelkiste begren zende Wand und eine durch einen dem Boden gegenüberliegenden Rand der Wand begrenzte Aufnahmeöffnung. An der Stapelkiste sind weiterhin zwischen einer Ruhestellung und einer Auflagestellung hin und her verlagerbare Aufstellele mente angelagert. Diese Aufstellelemente sind in der Auflagestellung derart positioniert, dass sie eine Abstellfläche für ein einen aufgestapelten Kistenstapel bildendes Aufeinanderstellen der Stapelkiste und einer weiteren, im wesentlichen baugleichen Stapelkiste ermöglichen. In der Ruhestellung hingegen sind die Auf stellelemente in einer solchen Weise positioniert, dass sie ein Ineinanderstellen der Stapelkiste und einer weiteren, im wesentlichen baugleichen Stapelkiste zum Bilden eines genesteten Kistenstapels ermöglichen.
Die Wand und der Boden können - insgesamt oder in Teilen - in massiver Bau weise und undurchbrochen gebildet sein, insbesondere um klein dimensionierte Gegenstände darin zu lagern und zu transportieren. Es ist aber auch möglich, die Wand und/oder Boden zumindest in Teilen mit Durchbrechungen zu versehen, z.B. um Material für das Herstellen der Stapelkiste einzusparen, das Gewicht der Stapelkiste zu reduzieren, eine einfache Reinigung der Stapelkiste zu ermöglichen und/oder eine Belüftung von in der Stapelkiste gelagerten Gütern, z.B. Lebens mitteln wie Obst oder Gemüse, sicherzustellen.
Bis hierhin und wie vorstehend beschrieben gleicht die erfindungsgemäße Stapel kiste noch einer solchen, wie sie in der WO 1998/056668 A1 beschrieben ist. Das Besondere an der erfindungsgemäßen Stapelkiste ist nun, dass anders als bei der wie aus der vorstehenden Schrift bekannten Stapelkiste die Aufstellele mente nicht aktiv durch einen entsprechenden Eingriff des Benutzers verlagert werden müssen, sondern dass die Aufstellelemente vielmehr derart gestaltet und an der Stapelkiste angelagert sind, dass die Aufstellelemente, wenn die Stapel kiste auf dem Boden mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung des Bodens auf einer Unterlage aufgestellt und mit der Aufnahmeöffnung im wesentlichen vertikal nach oben weisend ausgerichtet ist, allein durch die Schwerkraft getrie ben in die Auflagestellung verlagert sind. Weiterhin sind die Aufstellelemente der art gestaltet und an der Stapelkiste angelagert, dass die Aufstellelemente, wenn die Stapelkiste auf dem Rand mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung der Aufnahmeöffnung auf einer Unterlage aufgestellt und mit dem Boden im wesent lichen vertikal nach oben weisend ausgerichtet ist, allein durch die Schwerkraft getrieben in die Ruhestellung verlagert sind. Die Aufstellelemente verlagern sich also allein durch Schwerkrafteinwirkung ab hängig von der Orientierung der erfindungsgemäßen Stapelkiste in Bezug auf eine Rotation um eine in der oder parallel zu der Ebene des Bodens verlaufenden Dreh achse. Sie bewegen sich schwerkraftgetrieben in die Auflagestellung, wenn die Stapelkiste mit ihrer Öffnung nach oben weisend auf ihrem Boden auf eine Unter lage abgestellt ist. Sie bewegen sich in die Ruhestellung, wenn die Stapelkiste sozusagen kopfüber gestellt ist, d. h. mit der Öffnung nach unten weisend und mit dem Boden vertikal darüber liegend. Anders als bei den ansonsten bekannten Stapelkisten werden nun die ineinander verschachtelten, genesteten Stapel aus leeren Kisten platzsparend gebildet, indem zunächst eine zuunterst angeordnete Kiste gleichermaßen kopfüber also auf ihrem Rand, der die Aufnahmeöffnung be grenzt, abgestellt wird und weitere Stapelkisten dann mit der Aufnahmeöffnung nach unten zeigend über den Boden der jeweils darunterliegenden Stapelkiste ge setzt werden. Dies ist einfach möglich, da in dieser Orientierung, wie vorstehend bereits erwähnt, aufgrund der durch die Schwerkraft bedingten Verlagerung der Aufstellelemente diese in der Ruheposition befindlich sind, also ein ineinander ge nestetes, bzw. verschachteltes Aufeinanderstellen der Stapelkisten in einem raumsparenden Stapel nicht verhindern. Soll eine erfindungsgemäße Stapelkiste nun verwendet werden, insbesondere indem in den Aufnahmeraum dort anzuord nende Waren, Güter oder sonstige Gegenstände eingebracht werden, so muss sie durch eine Drehung um 180° um die in der Bodenebene liegende oder parallel dazu verlaufende Drehachse gedreht und mit der Öffnung nach oben weisend ausgerichtet werden. Hierbei verlagern sich, erneut allein schwerkraftgetrieben, die Aufstellelemente gleichermaßen automatisch in die Auflagestellung, sodass nun entsprechend ausgerichtete erfindungsgemäße Stapelkisten, sei dies befüllt oder sogar auch leer, aufeinander aufgesetzt und übereinandergestapelt werden können, um einen Kistenstapel zu bilden, bei dem eine jeweils obere Stapelkisten nicht in den Aufnahmeraum der jeweils ist darunter stehenden Stapelkiste einge setzt ist.
Ein Nutzer einer erfindungsgemäßen Stapelkiste muss nun also nicht mehr geson dert darauf achten, die Aufstellelemente je nach der aktuell vorgesehenen Ver wendung der Stapelkiste aktiv von der Ruhestellung in die Auflagestellung zu verlagern oder umgekehrt. Dies geschieht allein schwerkraftgetrieben ganz auto matisch allein durch die richtige Ausrichtung der Stapelkiste mit der Aufnahme öffnung aufwärtsweisend oder mit der Aufnahmeöffnung abwärtsweisend. Auch eine Drehung der Stapelkiste um eine senkrecht zu der Ebene des Bodens verlau fende Rotationsachse um 180°, um ein Aufstapeln zu ermöglichen, ist mit der erfindungsgemäßen Stapelkiste nicht erforderlich. Ein Nutzer muss lediglich be achten, dass die erfindungsgemäße Stapelkiste sich nur in einem solchen Zu stand ineinander verschachtelt und in einem genesteten Zustand platzsparend aufstapeln lässt, in der diese gleichermaßen umgekehrt, also mit der Öffnung nach unten weisend, abgestellt ist, dies im Gegensatz zu dem bisher bekannten Vorgehen eines Ineinanderstellens derartiger Stapelkisten mit nach oben weisen den Öffnungen.
Grundsätzlich ist es unerheblich, an welcher Position der Stapelkiste sich die Aufstellelemente befinden. Besonders einfach lässt sich eine erfindungsgemäße Stapelkiste allerdings realisieren, wenn die Aufstellelemente im Bereich des Ran des der Wand der Stapelkiste in einer solchen Weise zwischen der Auflagestel lung und der Ruhestellung verlagerbar angeordnet sind, dass die Aufstellelemente in der Auflagestellung in den Bereich der Aufnahmeöffnung in einer solchen Weise hineinragen, dass eine weitere, im wesentlichen baugleiche Stapelkiste zum Bilden eines aufgestapelten Kistenstapels mit ihrem Boden auf den in der Auflagestellung befindlichen Aufstellelementen abgestellt werden kann, und dass die Aufstellelemente in der Ruhestellung in einer solchen Weise den Bereich der Aufnahmeöffnung freigeben, dass eine weitere, im wesentlichen baugleiche Sta pelkiste zum Bilden eines genesteten Kistenstapels mit ihrem Boden voran in die Aufnahmeöffnung eingebracht und in den Aufnahmeraum der Stapelkiste hinein geführt werden kann.
Die Aufstellelemente können hierbei zum Beispiel plattenartig gebildet sein, zum Beispiel durch verschwenkbar an der Wand der Stapelkiste in dem Bereich der Aufnahmeöffnung und/oder im Bereich des Bodens angeordnete derartige Ele mente. Wenn sie im Bereich des Randes der Wand angeordnet sind, so können die Aufstellelemente beispielweise beschränkt auf Positionen in den Ecken einer insbesondere einen rechteckigen Grundriss aufweisenden Stapelkiste angeordnet sein, sie können sich aber auch über weitere, insbesondere auch über die gesam ten; Bereiche von Längs- und/oder Querkanten der Stapelkiste entlang des obe ren Randes der Wand erstrecken.
Die Aufstellelemente können zum Beispiel mit Scharniergelenken an der Stapel kiste angeordnet sein, aufgrund derer sie zwischen der Auflagestellung und der Ruhestellung verschwenkbar sind. Auch andere Arten der gelenkigen Anordnung bzw. der verlagerbaren Anordnung sind hier denkbar. Wesentlich ist die rein schwerkraftgetriebene Verlagerung der Aufstellelemente von der Ruhestellung in die Auflagestellung und umgekehrt beim „Umdrehen" der Stapelkiste um eine in der Ebene des Bodens oder parallel dazu verlaufende Drehachse.
Bei der erfindungsgemäßen Stapelkiste können Boden und Wand insbesondere aus einem Kunststoff gebildet sein, insbesondere einstückig, wobei aber auch andere Materialien, wie zum Beispiel Metalle oder auch Holz, infrage kommen. Kunststoff hat hier allerdings den Vorteil eines geringen Gewichts bei gleichzeiti ger hoher Festigkeit und Stabilität, was im Bereich der Logistik, des Transports und der Lagerung und dem damit verbundenen Handling von besonderem Vorteil ist.
Die Aufstellelemente können insbesondere aus einem Metall gebildet sein, um ihnen eine ausreichende Stabilität für die Aufnahme der Kräfte bei einem Aufei nanderstellen von mit Gegenständen gefüllten Stapelkisten zu verschaffen. Es kommen aber auch andere Materialien infrage, wie zum Beispiel Kunststoff, zum Beispiel ein verstärkter, insbesondere faserverstärkter, Kunststoff. Die erfin dungsgemäße Stapelkiste ist insbesondere spiegelsymmetrisch gebildet zu einer ersten und zu einer zweiten, jeweils orthogonal zu dem Boden verlaufenden, zu einander senkrecht stehenden Mittelebene. Alternativ kann mit Vorteil auch ein punktsymmetrischer Aufbau des parallel zu einer Ebene des Bodens geführten Querschnitts gewählt werden mit jeweils einem den Mittelpunkt der Quer schnittskontur bildenden Symmetriezentrum der Punktsymmetrie. Es ist eben bei der erfindungsgemäßen Stapelkiste gerade nicht erforderlich, hier eine Asymmetrie vorzusehen, wie dies bei den durch Rotation um eine senkrecht zu der Ebene des Bodens verlaufende Drehachse für ein Aufeinanderstapeln geson dert auszurichtenden Stapelkisten nach der US 6,047,853 erforderlich ist.
Mit Vorteil kann an der Wand und/oder an dem Boden eine oder können mehrere Auflagen für ein Abstützen der Aufstellelemente in der Auflagestellung ausge formt sein. Diese Auflagen können Auflageflächen aufweisen, die im wesentli chen parallel zu dem Boden verlaufen, aber auch solche, die schräg verlaufen. Wesentlich ist, dass sie eine sichere Auflage für die Aufstellelemente und eine Anschlag im Bezug auf die schwerkraftgetriebene Bewegung der Aufstellele mente in die Auflagestellung bieten. Derartige Auflagen können einer Ableitung der Gewichtskraft einer über die Aufstellelemente auf einer in einem Kistenstapel darunter angeordnete erfindungsgemäße Stapelkiste und weiter bis hin zu der Unterlage, bzw. auf den Untergrund dienen. Eine solche Auflage kann zum Bei spiel eine Art säulenartiger Vorsprung sein, der in der Wand der Stapelkiste aus gebildet ist, und auf dessen Stirnfläche ein Aufstellelement in der Auflagestellung aufliegt und hiervon abgestützt ist.
Um ein sicher zentriertes und insbesondere verlagerungsfreies Aufeinanderstellen von Stapelkisten der erfindungsgemäßen Art zu ermöglichen, können mit Vorteil an den Aufstellelementen gebildete Zentrierstrukturen vorgesehen sein und können an der Stapelkiste außerhalb der Aufstellelemente gebildete Gegenstrukturen ge bildet sein, wobei die Zentrierstrukturen mit den Gegenstrukturen in einer im we sentlichen baugleichen Stapelkiste im aufgestapelt Zustand Zusammenwirken, um die aufgestapelte Stapelkiste in Bezug auf die darunter befindliche Stapelkiste zu zentrieren und auch in einer Ebene parallel zu dem Boden der Stapelkiste zu fixie ren.
Um ein Verlagern der Aufstellelemente allein durch Schwerkraft zu bewerkstelli gen, können zum Beispiel Anordnungen gewählt werden, bei denen der Dreh punkt einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung versetzt zu einer Projektion des Schwerpunktes des jeweiligen Aufstellelements auf die Ebene des Bodens der Stapelkiste bzw. auf die durch den die Aufnahmeöffnung begrenzenden Rand aufgespannten Ebene angeordnet ist. Es können gesondert angeordnete, den Schwerpunkt verlagernde Gewichtselemente vorgesehen sein oder dergleichen. Auch ist das Vorsehen von Aufstellelementen mit einer gekröpften Form möglich, die aufgrund dieser Formgebung dann allein durch Schwerkraft getrieben in der erfindungsgemäßen Weise zwischen der Auflagestellung und der Ruhestellung verlagert werden. Der Fachmann wird die Formgebung der Aufstellelement und/oder ihrer Anlagerung zum Erreichen der erfindungsgemäßen Wirkung im Rahmen einer konstruktiven Gestaltung leicht vornehmen können, ihm sind ent sprechende Lösungen bekannt.
Zwei, insbesondere mehrere, wie vorstehend beschriebene Stapelkisten können in einem vorteilhaften und erfindungsgemäßen Transport- und/oder Lagersystem enthalten sein. Die in diesem System enthaltenen Stapelkisten können nun ent weder mit ihren Öffnungen nach oben weisend (befüllt oder leer) in einem aufge stapelten Stapel aufgeschichtet werden, wobei die Aufstellelemente dann jeweils in der Auflagestellung befindlich sind, oder sie können platzsparend und genestet ineinander verschachtelt abgestellt werden, wenn sie mit ihrer Aufnahmeöffnung nach unten weisend mit einer zuunterst abgestellten Stapelkiste auf einem Unter grund gestellt und mit weiteren darauf gestellten Stapelkisten hütchenartig aufei nandergestellt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen den Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Stapelkiste in einer aufrechten, zum Aufeinanderstapeln von mehreren erfindungs gemäßen Stapelkisten geeigneten Position;
Fig. 2 in einer vergrößerten Ausschnittdarstellung das Aufstellelement in der Auflagestellung;
Fig. 3 schematisch das Vorgehen zum Aufeinanderstapeln von zwei erfin dungsgemäß gebildeten Stapelkisten zu einem Kistenstapel; Fig. 4 schematisch einen aus zwei aufeinander aufgesetzten erfindungsgemä ßen Stapelkisten gebildeten Kistenstapel;
Fig. 5 schematisch einen aus zwei umgekehrt angeordneten, ineinander ge schachtelten erfindungsgemäßen Stapelkisten gebildeten genesteten Kistenstapel;
Fig. 6 in einer vergrößerten Ausschnittdarstellung das Aufstellelement in der Ruhestellung;
Fig. 7 schematisch eine Aufsicht auf eine zum Aufstapeln mit der Aufnahme öffnung nach oben weisend ausgerichteten erfindungsgemäßen Stapel kiste; und
Fig. 8 schematisch eine Ansicht von unten auf eine zum verschachtelten und nestenden Ineinanderstellen mit der Aufnahmeöffnung nach unten wei send ausgerichteten erfindungsgemäßen Stapelkiste.
In den Figuren sind in stark schematischen Zeichnungen mögliche Ausgestal tungsvarianten einer erfindungsgemäßen Stapelkiste und eines aus wenigstens zwei solcher Stapelkisten gebildeten Transport- und/oder Aufbewahrungssystems dargestellt. Die Figuren sind stark schematisierte Darstellungen und dienen ledig lich der Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Prinzips und der wesentli chen Elemente. Sie sind keinesfalls als vollständige Konstruktionsskizzen zu ver stehen und auch nicht maßstabsgerecht.
In Figur 1 ist zunächst eine erfindungsgemäße Stapelkiste 1 in einer ersten Stel lung dargestellt. Die Stapelkiste 1 weist einen Boden 2 auf, auf welchem die Sta pelkiste 1 in der in Figur 1 dargestellten Position abgestellt ist, zum Beispiel auf einem Untergrund. Ausgehend von dem Boden 2 erstreckt sich, in dieser ersten Position aufwärtsgerichtet, eine hier um das Äußere der Kiste umlaufende Wand 3, wobei Boden 2 und Wand 3 einen Aufnahmeraum 4 umgeben. Grundsätzlich können aber auch weitere Abschnitte der den Aufnahmeraum 4 begrenzenden Wand 3 vorgesehen sein, die von der außen umlaufenden Wand getrennt sind, z.B. in Form von Wänden von in einem innen liegenden Abschnitt vom Boden her aufragenden Säulen oder dergleichen. Die Wand 3 endet an einem umlaufenden Rand 5, der eine Aufnahmeöffnung 6 umgibt. An der Wand 3 im Bereich des Randes 5, dabei etwas nach unterhalb der Oberkante des Randes versetzt, sind Aufstellelemente 7 angeordnet, hier gelenkig über Scharniergelenke 8 mit der Wand 3 der Stapelkiste 1 verbunden. In der wie in Figur 1 gezeigten Position der Stapelkiste 1 sind die Aufstellelemente 7 allein durch die Schwerkraft getrieben und insoweit zwangsbewegt in die in der Figur 1 gezeigte Auflagestellung ver bracht bzw. verlagert. Die Aufstellelemente 7 können, wie nachstehend noch be schrieben werden wird, auch in eine Ruhestellung verlagert werden, indem sie um das Scharniergelenk 8 verschwenkt werden.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt zur besseren Verdeutlichung der Auf lagestellung, in der sich das Aufstellelement 7 in der in Figur 1 gezeigten Position der Stapelkiste 1 befindet. Zu erkennen ist hier auch, dass das Aufstellelement 7 in der Auflagestellung auf einer an der Wand 3 der Stapelkiste 1 gebildeten Säule 9 oberseitig auf einer Auflagefläche 10 (vergleiche Figur 6) aufliegt und von die ser Säule 9 gestützt wird.
Figuren 3 und 4 lassen erkennen, dass zwei im wesentlichen baugleiche, erfin dungsgemäße Stapelkisten 1 in einer wie in Figur 1 gezeigten Position und ent sprechend mit dem durch die Schwerkraft in die Auflagestellung bewegten Auf stellelementen 7 aufeinander gestapelt werden können. In Figur 3 ist dies mit dem Pfeil verdeutlicht, der die Bewegung zum Aufeinanderstapeln angibt, Figur 4 zeigt den aufeinandergestapelten Zustand. Auf diese Weise können zwei und können auch mehrere der erfindungsgemäßen Stapelkiste 1 aufeinandergestapelt werden, wobei in den Aufnahmeräumen 4 der Stapelkiste 1 aufzubewahrende oder zu transportierende Gegenstände angeordnet und eingelagert sein können.
In Figur 5 ist ein mit in um eine Rotationsachse, die innerhalb der Ebene des Bo dens 2 verläuft oder parallel zu dieser liegt, um 180° gedrehten, also kopfüber gestellten erfindungsgemäßen Stapelkiste 1 gebildeter „Leerkistenstapel", in dem die Stapelkiste 1 in genesteter Art und Weise ineinander geschachtelt sind, ge zeigt. Hierbei werden erfindungsgemäße Stapelkisten 1 hütchenartig übereinandergestellt, wobei Wand 3 und Boden 2 einer unteren Stapelkiste 1 in den Aufnahmeraum 4 einer darauf gestellten Stapelkiste 1 eindringen.
Möglich ist dies dadurch, dass in der wie in der Figur 5 gezeigten, gegenüber der in der Figur 1 gezeigten Position um 180° um die besagte Drehachse gedrehten, also auf den Kopf gestellten, Position einer erfindungsgemäßen Stapelkiste die Aufstellelemente 7 allein durch die Schwerkraft getrieben und somit automatisch aus der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Auflagestellung in die in den Figuren 5 und 6 gezeigte Ruhestellung verlagert sind. Durch die Schwerkraft getrieben, klappt das Aufstellelement 7 um das Scharniergelenk 8 von der Auflage 10 an der Säule 9, auf der es zuvor in der Auflagestellung geruht hat, ab, sodass es für einen in den Aufnahmeraum 4 einer darauf aufgestellten Stapelkiste 1 hineinglei tenden Boden 2 einer darunterliegenden Stapelkiste 1 nicht mehr im Wege ist, die Stapelkiste 1 in der kopfübergestellten Position nestend ineinander geschach telt werden können.
Auch ein Vergleich der Figuren 7 und 8 mit den dort gezeigten schematischen Darstellungen macht noch einmal deutlich, wie die Verlagerung der Aufstellele mente 7 allein schwerkraftgetrieben funktioniert. In Figur 7 ist eine Aufsicht auf eine mit der Aufnahmeöffnung vertikal nach oben ausgerichtet aufgestellte Sta pelkiste 1 , also in einer Position wie in der Figur 1 , gezeigt. Die Aufstellelemente 7 sind in die Auflagestellungen verschwenkt, sodass auf ihnen eine weitere Sta pelkiste 1 mit dem Boden 2 voran aufgestellt werden kann. Die Figur 8 hingegen zeigt eine Ansicht von unten auf eine kopfübergedrehte Stapelkiste 1 , bei der nun - erneut allein durch die Schwerkraft getrieben - die Aufstellelemente 7 in der wie in Figur 8 gezeigten Ruhestellung befindlich sind, sodass eine so ge drehte Stapelkiste 1 auf eine darunterliegende, ebenfalls kopfüber angeordnete Stapelkiste 1 aufgesetzt werden kann, zum Bilden eines genesteten und damit raumsparenden Stapels leerer Stapelkisten 1 .
Es soll an dieser Stelle insbesondere klar sein, dass die in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen der Stapelkisten und deren Bestandteile stark schematisch und in einem möglichen Beispiel dargestellt sind. So sind hier Aufstellelemente gezeigt, die lediglich in den vier Eckbereichen des rechteckigen Grundrisses der Stapelkiste angeordnet sind. Ebenso gut denkbar sind leistenartige Anordnungen, die sich zum Beispiel an den schmalen Stirnkanten entlang erstrecken oder auch solche, die an den Längskanten verlaufen oder auch umlaufend entlang der ge samten Kanten. Hier sind dem Fachmann keine Grenzen gesetzt, solange die Aufstellelemente allein schwerkraftgetrieben durch Kopfüberstellen bzw. Auf rechtstellen der Stapelkisten 1 zwischen der Ruhestellung und der Auflagestel lung verlagert werden und in der Auflagestellung die Aufstellelemente eine darauf aufgestellte weitere Stapelkiste 1 mit den darin angeordneten Gegenständen tra gen und die Last sicher aushalten können.
Bezugszeichenliste
1 Stapelkiste
2 Boden
3 Wand
4 Aufnahmeraum
5 Rand
6 Aufnahmeöffnung
7 Aufstellelement
8 Scharniergelenk
9 Säule
10 Auflage

Claims

Ansprüche:
1 . Stapelkiste (1 ) mit
• einem Boden (2),
• einer ausgehend von dem Boden (2) sich quer dazu in einer Richtung erstreckenden, insbesondere umlaufenden, zusammen mit dem Boden
(2) einen Aufnahmeraum (4) der Stapelkiste (1 ) begrenzenden Wand
(3)
• und einer durch einen dem Boden (2) gegenüberliegenden Rand (5) der- Wand (3) begrenzten Aufnahmeöffnung (6), wobei an der Stapelkiste (1 ) zwischen einer Ruhestellung und einer Auflage stellung hin und her verlagerbare Aufstellelemente (7) angelagert sind, wobei die Aufstellelemente (7) in der Auflagestellung derart positioniert sind, dass sie eine Abstellfläche für ein einen aufgestapelten Kistenstapel bildendes Aufeinanderstellen der Stapelkiste (1 ) und einer weiteren, im we sentlichen baugleichen Stapelkiste (1 ) ermöglichen, wobei die Aufstellelemente (7) in der Ruhestellung derart positioniert sind, dass sie ein Ineinanderstellen der Stapelkiste (1 ) und einer weiteren, im we sentlichen baugleichen Stapelkiste (1 ) zum Bilden eines genesteten Kisten stapels ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellelemente (7) derart gestaltet und an der Stapelkiste (1 ) angela gert sind, dass die Aufstellelemente (7), wenn die Stapelkiste (1 ) auf dem Boden (2) mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung des Bodens (2) auf einer Unterlage aufgestellt und mit der Aufnahmeöffnung (6) im wesentli chen vertikal nach oben weisend ausgerichtet ist, allein durch die Schwer kraft getrieben in die Auflagestellung verlagert sind, dass die Aufstellele mente (7), wenn die Stapelkiste (1 ) auf dem Rand (5) mit im wesentlichen horizontaler Ausrichtung der Aufnahmeöffnung (6) auf einer Unterlage auf gestellt und mit dem Boden (2) im wesentlichen vertikal nach oben weisend ausgerichtet ist, allein durch die Schwerkraft getrieben in die Ruhestellung verlagert sind.
2. Stapelkiste (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstel lelemente (7) im Bereich des Randes (5) der Wand (3) der Stapelkiste (1 ) in einer solchen Weise zwischen der Auflagestellung und der Ruhestellung ver lagerbar angeordnet sind,
• dass die Aufstellelemente (7) in der Auflagestellung in den Bereich der Aufnahmeöffnung (6) in einer solchen Weise hineinragen, dass eine weitere, im wesentlichen baugleiche Stapelkiste (1 ) zum Bilden eines aufgestapelten Kistenstapels mit ihrem Boden (2) auf den in der Aufla gestellung befindlichen Aufstellelementen (7) abgestellt werden kann,
• und dass die Aufstellelemente (7) in der Ruhestellung in einer solchen Weise den Bereich der Aufnahmeöffnung (6) freigeben, dass eine wei tere, im wesentlichen baugleiche Stapelkiste (1 ) zum Bilden eines ge nesteten Kistenstapels mit ihrem Boden voran in die Aufnahmeöffnung (6) eingebracht und in den Aufnahmeraum (4) der Stapelkiste (1 ) hin eingeführt werden kann.
3. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch plattenartige Aufstellelemente (7), die verschwenkbar an der Wand (3) der Stapelkiste (1 ) im Bereich der Aufnahmeöffnung (6) und/oder im Be reich des Bodens (2) angeordnet sind.
4. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufstellelemente (7) mit Scharniergelenken (8) zwi schen der Auflagestellung und der Ruhestellung verschwenkbar an der Sta pelkiste (1 ) angeordnet sind.
5. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass Boden (2) und Wand (3) aus einem Kunststoff gebildet sind.
6. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufstellelemente (7) aus einem Metall gebildet sind.
7. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass sie spiegelsymmetrisch gebildet ist zu einer ersten und zu einer zweiten, jeweils orthogonal zu dem Boden (2) verlaufenden und zu einander senkrechten Mittelebene oder dass sie in einer Aufsicht von oben mit punktsymmetrischen Querschnitten gebildet ist mit jeweils einem den Mittelpunkt der Querschnittkontur bildenden Symmetriezentrum der Punkt symmetrie.
8. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an der Wand (3) und/oder an dem Boden (2) ausgeformte Auflagen (9, 10) für ein Abstützen der Aufstellelemente (7) in der Auflagestellung.
9. Stapelkiste (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Aufstellelementen (7) gebildete Zentrierstrukturen und durch an der Stapelkiste (1 ) außerhalb der Auflagenelemente (7) gebildete Gegen strukturen, wobei die Zentrierstrukturen mit den Gegenstrukturen einer im wesentlichen baugleichen Stapelkiste (1 ) im aufgestapelten Zustand Zusam menwirken, um die aufgestapelte Stapelkiste (1 ) in Bezug auf die darunter befindliche Stapelkiste (1 ) zu zentrieren.
10. Transport- und/oder Lagersystem beinhaltend wenigstens zwei, insbeson dere mehreren, Stapelkisten (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2021/053955 2020-03-03 2021-02-18 Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten WO2021175603A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2022010758A MX2022010758A (es) 2020-03-03 2021-02-18 Caja de apilamiento y sistema de transporte y/o almacenamiento que contiene dos o mas cajas de apilamiento.
US17/909,002 US20230101032A1 (en) 2020-03-03 2021-02-18 Stacking crate and transporting and/or storage system containing two or more stacking crates
BR112022017496A BR112022017496A2 (pt) 2020-03-03 2021-02-18 Caixa de empilhamento assim como sistema de transporte e/ou armazenamento contendo duas ou mais caixas de empilhamento
JP2022552803A JP2023516681A (ja) 2020-03-03 2021-02-18 スタッキングボックス、並びに2つまたは複数のスタッキングボックスを含む輸送および/または保管システム
CN202180018506.3A CN115243980A (zh) 2020-03-03 2021-02-18 堆叠箱以及包含两个或多个堆叠箱的运输和/或存储系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20160637.3 2020-03-03
EP20160637.3A EP3875385B1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021175603A1 true WO2021175603A1 (de) 2021-09-10

Family

ID=69784076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/053955 WO2021175603A1 (de) 2020-03-03 2021-02-18 Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20230101032A1 (de)
EP (1) EP3875385B1 (de)
JP (1) JP2023516681A (de)
CN (1) CN115243980A (de)
BR (1) BR112022017496A2 (de)
DK (1) DK3875385T3 (de)
ES (1) ES2921428T3 (de)
HU (1) HUE059353T2 (de)
MX (1) MX2022010758A (de)
PL (1) PL3875385T3 (de)
PT (1) PT3875385T (de)
RS (1) RS63340B1 (de)
WO (1) WO2021175603A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1291385Y (es) * 2022-05-18 2022-08-30 Ind Tayg Slu Gaveta optimizada para su uso logistico

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765099A (en) * 1955-05-31 1956-10-02 James W Lively Lug box
DE9320047U1 (de) * 1993-12-28 1995-05-04 Transport & Lagertechnik Stapelbarer Transportkasten
WO1998056668A1 (en) 1997-06-11 1998-12-17 Mckechnie Uk Limited Stackable and nestable container
US6047853A (en) 1996-10-18 2000-04-11 Menasha Corporation Plastic tote box improvements
WO2006111034A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Klaus Delbrouck Kastenförmiger transportbehälter
GB2431917A (en) * 2005-11-02 2007-05-09 Linpac Materials Handling Ltd Stackable collapsible container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1785360B1 (de) * 2005-11-02 2009-01-14 Linpac Allibert Limited Zusammenklappbarer Behälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765099A (en) * 1955-05-31 1956-10-02 James W Lively Lug box
DE9320047U1 (de) * 1993-12-28 1995-05-04 Transport & Lagertechnik Stapelbarer Transportkasten
US6047853A (en) 1996-10-18 2000-04-11 Menasha Corporation Plastic tote box improvements
WO1998056668A1 (en) 1997-06-11 1998-12-17 Mckechnie Uk Limited Stackable and nestable container
WO2006111034A1 (de) * 2005-04-18 2006-10-26 Klaus Delbrouck Kastenförmiger transportbehälter
GB2431917A (en) * 2005-11-02 2007-05-09 Linpac Materials Handling Ltd Stackable collapsible container

Also Published As

Publication number Publication date
RS63340B1 (sr) 2022-07-29
PT3875385T (pt) 2022-06-28
JP2023516681A (ja) 2023-04-20
US20230101032A1 (en) 2023-03-30
BR112022017496A2 (pt) 2022-10-18
EP3875385B1 (de) 2022-04-06
HUE059353T2 (hu) 2022-11-28
PL3875385T3 (pl) 2022-08-01
DK3875385T3 (da) 2022-07-04
EP3875385A1 (de) 2021-09-08
ES2921428T3 (es) 2022-08-25
CN115243980A (zh) 2022-10-25
MX2022010758A (es) 2022-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254983B1 (de) Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von fässern
EP2592194A1 (de) Rigoleneinheit und aus derartigen Rigoleneinheiten gebildete Transporteinheit
EP2426067B1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE7829643U1 (de) Behaelter aus geschaeumtem thermoplastischen Kunststoff zum Transportieren von losen Guetern zb Agrarprodukten
DE8209245U1 (de) Zusammenlehbarer Container
EP2727854B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Stapels von Behältern
DE202010013583U1 (de) Transporteinheit für Großflaschen
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE2638742A1 (de) Verpackung
WO2021175603A1 (de) Stapelkiste sowie transport- und/oder lagersystem beinhaltend zwei oder mehrere stapelkisten
DE102011118363A1 (de) Transportsystem für Transportbehälter oder Gitterboxen
EP2512297B1 (de) Transport- und Präsentationsbehältersystem
DE60319376T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
EP0292787A1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE69820095T2 (de) Mechanische handhabung von fliessfähigem material
EP2397416B1 (de) Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
DE2104389A1 (de) Gleichzeitig als Flaschenträger und Stapelkasten ausgebildeter Flaschenkasten
CH496579A (de) Transportmittel
DE19948124A1 (de) Zerlegbare Stapelkiste
DE202010000632U1 (de) Transportbehälter
EP2814744B1 (de) Grossladungsträger mit trichterförmigem einsetzelement
DE102019105928A1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere Transportpalette
DE202008003909U1 (de) Verpackung
DE1937427A1 (de) Zusammenlegbarer Kasten,insbesondere aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21704835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022552803

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112022017496

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112022017496

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20220831

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21704835

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1