CH709438A2 - Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung. - Google Patents

Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung. Download PDF

Info

Publication number
CH709438A2
CH709438A2 CH00446/14A CH4462014A CH709438A2 CH 709438 A2 CH709438 A2 CH 709438A2 CH 00446/14 A CH00446/14 A CH 00446/14A CH 4462014 A CH4462014 A CH 4462014A CH 709438 A2 CH709438 A2 CH 709438A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
rolling body
holder
rolling
bracket
Prior art date
Application number
CH00446/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Ruge
Original Assignee
Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrh Walter Reist Holding Ag filed Critical Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority to CH00446/14A priority Critical patent/CH709438A2/de
Priority to JP2016515675A priority patent/JP6388921B2/ja
Priority to PCT/EP2014/001445 priority patent/WO2014191104A1/de
Priority to EP14739030.6A priority patent/EP3003886B1/de
Priority to EP14739029.8A priority patent/EP3003885A1/de
Priority to EP14739350.8A priority patent/EP3003920A1/de
Priority to US14/892,175 priority patent/US20160090226A1/en
Priority to US14/892,518 priority patent/US9886811B2/en
Priority to EP14736283.4A priority patent/EP3003900B1/de
Priority to CN201480043033.2A priority patent/CN105579365B/zh
Priority to US14/892,996 priority patent/US20160114956A1/en
Priority to ES14739030.6T priority patent/ES2643068T3/es
Priority to DE202014010785.8U priority patent/DE202014010785U1/de
Priority to ES14736283.4T priority patent/ES2681954T3/es
Priority to US14/892,524 priority patent/US20160176571A1/en
Priority to PCT/EP2014/001449 priority patent/WO2014191108A1/de
Priority to EP14745074.6A priority patent/EP3003887B1/de
Priority to CN201480043030.9A priority patent/CN105593133B/zh
Priority to US14/892,173 priority patent/US20160114934A1/en
Priority to BR112015029478A priority patent/BR112015029478A2/pt
Priority to PCT/EP2014/001447 priority patent/WO2014191106A1/de
Priority to PL14736283T priority patent/PL3003900T3/pl
Priority to PCT/EP2014/001448 priority patent/WO2014191107A1/de
Priority to BR112015029369A priority patent/BR112015029369A2/pt
Priority to PCT/EP2014/001446 priority patent/WO2014191105A1/de
Priority to JP2016515676A priority patent/JP2016520028A/ja
Publication of CH709438A2 publication Critical patent/CH709438A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/058Protectors contacting five surfaces of the packaged article, e.g. five-sided end protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/07Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means
    • B65D81/075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using resilient suspension means the contents being located between two membranes stretched between opposed sides of the package

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transporthalterung (1) für ein Transportobjekt (7). Die Transporthalterung umfasst einen Rollkörper (2) mit einer ringförmigen Rollfläche zum Abrollen des Rollkörpers (2) auf einer Unterlage, und Haltemittel (31...36, 41...46) zum Halten des Transportobjekts (7) im Rollkörper (2), derart, dass der Rollkörper (2) das Transportobjekt (7) umschliesst.

Description

TECHNISCHES GEBIET
[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Transports und der Lagerung eines Transportobjekts. Sie betrifft eine Transporthalterung für ein Transportobjekt gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
STAND DER TECHNIK
[0003] Die Verteilung von Waren aller Art erfordert besonders in der heutigen Zeit des Online-Handels über das Internet eine effiziente Bewirtschaftung einer Lieferkette, umfassend unter anderem das Einlagern von Waren in einem Zwischenlager und das zeitgerechte Bereitstellen von eingelagerten Waren.
[0004] Waren wie Geräte, Lebensmittel, Pharmazeutika, Kleider, Betriebsstoffe, Bücher, Tonträger, Filmträger, Datenträger etc. werden bereits beim Hersteller mit einer kundengerechten Verpackung versehen, welche meistens zusätzliche Dokumente enthält wie einer Produktbeschreibung, Bedienungsanleitung, Gebrauchsanweisung, etc. Die verpackte Ware ist für die Auslieferung an den Endkunden als eine Einheit vorgesehen. Im Rahmen einer Lieferkette werden solche Verpackungseinheiten beim Hersteller der Waren zunächst oft in grössere Einheiten zusammengestellt, wie z.B. in Kisten, auf Paletten, in Container, etc., welche dann der Lieferkette zugeführt werden.
[0005] Die Anlieferung von Waren bei einem Händler in der Lieferkette erfolgt deshalb oft in Kisten oder Paletten, welche die einzelnen für den Endkunden bestimmten Verpackungseinheiten enthalten. Die Vereinzelung der Verpackungseinheiten ist allerdings sehr aufwändig und eine maschinelle Ein- und Auslagerung lässt sich kaum wirtschaftlich realisieren. Für bestimmte Warenarten oder Warenlager kommt ein manuelles Ein- und Auslagern zur Anwendung.
[0006] Für den Betrieb eines Warenlagers bei einem Händler sind automatisierte Hochregallager bekannt. Kisten und Paletten werden mit in den Gängen zwischen den Regalen bewegbaren Ladevorrichtungen eingelagert und es werden bei Bedarf einzelne Verpackungseinheiten aus den Regalen entnommen. Um ein genügend grosses Lagervolumen zu erhalten, müssen die Gänge entsprechend schmal dimensioniert sein. Es lassen sich deshalb in den Gängen nur schwer mehrere Ladevorrichtungen parallel betreiben, wodurch sich insbesondere bei der Entnahme von Waren aus den Regalen Engpässe ergeben.
[0007] Die CN 201 942 318 U zeigt ein in Echtzeit auf einen Einkaufsbefehl reagierendes, automatisches Warenzustellungssystem. Die Warenabfertigung erfolgt durch kugelförmige Vorrichtungen. Geneigt installierte Rinnen sind mit einem geneigt installiert unterirdischen Transportrohr verbunden. Die Bewegung erfolgt durch Schwerkraft ohne Antriebsenergie. Durch eine Hebe-Senk-Vorrichtung werden die Waren ins Gebäude des Endnutzers befördert. Die kugelförmige Vorrichtung ist eine Hohlkugel, die sich öffnen sowie schliessen lässt, deren Kugelwand eine Schaumstruktur, Luftblasenstruktur oder Luftstruktur füllt oder die einen an ein Objekt angepassten Raum aufweist. Zur Identifizierung sind RFID-Tags vorgesehen. Eine Sortieranlage weist eine Matrix auf, wobei sich mit Klappen begrenzte Fächer bewegen lassen.
[0008] Die CN 102 774 596 A beschreibt einen mit einem RFID-Tag versehenen zylinderförmigen Verpackungskörper, der rollend transportiert werden kann. Ein Haltemittel für das Transportguts ist nicht angegeben.
[0009] Die BE 1 013 220 A7 beschreibt ein pneumatisches Netzwerk für den Transport von Gütern. Das Netzwerk umfasst Rohre, in welchen Transportkörper wie Kugeln, Zylinder, ineinander verschachtelte Doppelkugeln oder ineinander verschachtelte Doppelzylinder durch pneumatischen Antrieb rollend zirkulieren. Die Transportkörper enthalten Transportgüter wie Pakete, Schüttgüter, Festkörper oder Flüssigkeiten. Ein Transportkörper trägt eine nicht näher spezifizierte Identifikation mit Informationen über dessen Herkunft und dessen Ziel. Es ist eine computergestützte Verwaltung vorgesehen. Ein Haltemittel für die Transportgüter ist nicht beschrieben. Aufgrund von Rohren mit einem rechteckigen Querschnitt ist eine scheibenförmige Bauform eines Rollkörpers erforderlich.
[0010] Die JP 2006 016 044 zeigt einen kugelförmigen Verpackungsbehälter, in welchem mit einer komplizierten Mechanik weitere kugelförmige Behälter derart gelagert sind, dass beim Rollen des kugelförmigen Verpackungsbehälters ein in einem der weiteren Behälter angeordneter, zu transportierender Gegenstand im Wesentlichen horizontal gehalten ist.
[0011] Die US 6 050 438 A offenbart eine kugelförmige, dünnwandige, geteilte Kapsel zur Aufnahme eines Artikels oder mehrere Artikel. Die Kapsel kann ohne Zerstörung getrennt werden, wobei die Teile ineinander eingreifende Verschlusselemente aufweisen, die eine stabile Verbindung der Teile bewirken, so dass die Kapsel für den Einsatz in Verkaufsautomaten geeignet ist.
[0012] Die GB 2 482 476 A beschreibt einen dünnwandigen Behälter mit rundem Querschnitt. Zwei Wellen sind an der Aussenfläche des Behälters angebracht und fluchten in einer gemeinsamen Achse, die senkrecht zum runden Querschnitt steht. An den Wellen sind Zügel befestigt. Der Behälter kann über Öffnungen befüllt und entleert werden. Wenn an den Zügeln gezogen wird, rollt der Behälter um die gemeinsame Achse. Der Behälter kann kugelförmig oder zylindrisch sein. Der Transport ist auf formlose Flüssigkeiten beschränkt.
[0013] Die EP 2 583 934 A1 zeigt ein wieder verwendbares Bierfass mit einem hohlen Fasskörper und einem darin angeordneten Einwegbehälter. Der Fasskörper ist als rollbare Tonne ausgeführt. Beim Befüllen mit Bier expandiert der Einwegbehälter bis dieser die Innenfläche des Fasskörpers berührt. Zum Ausschenken von Bier wird mit Druck beaufschlagtes CO2eingesetzt. Der Einwegbehälter wird nach vollständigem Bierausschank ersetzt. Beim Bier handelt es sich um einen formlosen Verpackungsinhalt. Flüssigkeiten haben grundsätzlich keine Form.
[0014] Die DE 8 109 898 zeigt eine Münzenhalterung zum Einordnen samt der Münze in einer Tasche eines Münzenalbums. Ein quadratischer Rahmen weist niveaugleich angeordnete, nach innen abstrebende, federnde Münzen-Klemmschenkel auf, wobei Stirnseitenanschläge vorgesehen sind. Der Rahmen ist nicht zum Rollen ausgebildet.
[0015] Die JPH 01 256 906 zeigt einen Rahmen für eine Münze in der Form eines Donut mit drei Federn und Halteabschnitten, die sowohl von der Vorder- als auch Rückseite den äusseren Umfang der Münze fixieren. Der Rahmen ist für unterschiedliche Münzen geeignet. Der Rahmen weist eine Öse auf und ist nicht zum Rollen geeignet.
[0016] Eine Transporthalterung für ein Transportobjekt, welche eine effiziente und einfache Bewirtschaftung eines Warenlagers ermöglicht, ist wünschenswert, aber aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
[0017] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Transporthalterung für ein Transportobjekt zu schaffen, welche die gewünschten Eigenschaften aufweist, sowie ein Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung anzugeben.
[0018] Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
[0019] Die erfindungsgemässe Transporthalterung für ein Transportobjekt umfasst einen Rollkörper mit einer ringförmigen Rollfläche zum Abrollen des Rollkörpers auf einer Unterlage, und Haltemittel zum Halten des Transportobjekts im Rollkörper derart, dass der Rollkörper das Transportobjekt umschliesst. Viele Waren oder in Schachteln verpackte Waren wie beispielsweise Bücher, CD, DVD, etc. ergeben ein Transportobjekt in der Form eines flachen Quaders. Indem die ringförmige Rollfläche der erfindungsgemässen Transporthalterung mit der Form des flachen Quaders in Übereinstimmung gebracht wird, ergibt sich eine Transporthalterung mit einer Bauform, welche insbesondere gegenüber der Kugelform viel weniger Leerraum aufweist. Dadurch wird die Effizienz bei der Bewirtschaftung eines Warenlagers stark verbessert, da insgesamt viel weniger nicht nutzbarer Leerraum besteht.
[0020] Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Rollkörper mit einer ringförmigen Rollfläche auszubilden. Eine ringförmige Rollfläche kann z.B. an einem zylinderförmigen Körper, an einer Hülse, an einem scheibenförmigen Körper, an einem innen und/oder aussen bombierten Ring, an einem Schlauch mit beispielsweise veränderlichem Innendruck, an einem ein- oder doppelwandigen Rotationskörper, etc. ausgebildet sein.
[0021] Ferner können mehrere ringförmige Rollflächen z.B. nebeneinander vorgesehen sein, beispielsweise mit unterschiedlichen Breiten. Die ringförmige Rollfläche ist in einer Ausführungsform kreisrund ausgebildet, oder kann von der Kreisform abweichen. Die ringförmige Rollfläche kann eine harte Oberfläche aufweisen, wodurch beim Rollen auf einer harten Unterlage eine geringe Reibung und damit wenig Reibungsverluste entstehen. Die ringförmige Rollfläche kann eine weiche z.B. gummiartige Oberfläche aufweisen, wodurch eine gute Haftung auf einer Unterlage besteht und beispielsweise ein seitliches Rutschen verhindert wird.
[0022] Bei einem in der Form eines Schlauchs ausgebildeten Rollkörper kann durch die Wahl des Innendrucks zwischen einer eher harten oder einer eher weichen Rollfläche gewählt werden. Aussendurchmesser und/oder Innendurchmesser sind durch die Wahl des Innendrucks einstellbar, beispielsweise um eine Rollfläche mit einem bestimmten Umfang zu erhalten und/oder um die Transporthalterung an ein Transportobjekt anzupassen.
[0023] Eine Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung zum stabilen Ablegen auf einer Unterlage ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Transporthalterung flexibler nutzen, da sowohl ein Abrollen auf einer Unterlage als auch ein stabiles Ablegen auf der Unterlage möglich ist. Dadurch wird die Bewirtschaftung eines Warenlagers vereinfacht.
[0024] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung ausgebildet ist, dass durch ein Kippen der Transporthalterung um ungefähr 90° zwischen dem stabilen Ablegen und dem Abrollen auf einer Unterlage gewählt werden kann. Nur durch. Kippen der Transporthalterung um 90° lässt sich diese ganz einfach zum Abrollen oder zum Ablegen auf einer Unterlage einsetzen.
[0025] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper die Form eines Rollrahmens und/oder eine Scheibenform aufweist. Insbesondere beträgt das Verhältnis zwischen einem Durchmesser und einer Breite des Rollkörpers mindestens drei. Die Form eines Rollrahmens und/oder die Scheibenform ermöglicht es, Transportobjekte in der Form eines flachen Quaders besonders effizient zu haltern, da gegenüber einem kugelförmigen Rollkörper nur ein kleiner Leerraum besteht. Ebenso ermöglicht die Form eines Rollrahmens und/oder die Scheibenform, dass die Transporthalterung durch Kippen um 90° sehr einfach zum Abrollen oder zum Ablegen auf einer Unterlage eingesetzt werden kann.
[0026] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist gekennzeichnet durch einen schalenförmigen Rollkörper, einen reifenförmigen Rollkörper, einen Rollkörper mit gerader Rollfläche, einen Rollkörper mit stumpfwinkliger Rollfläche, einen Rollkörper mit kurvenförmiger Rollfläche, einen ringförmigen Rollkörper, einen durch einen Halbteile verbindenden Spannring gebildeten Rollkörper, einen felgenförmigen Rollkörper und/oder einen pneuförmigen Rollkörper. Eine Transporthalterung die eines oder mehrere dieser Merkmale aufweist, ermöglicht für bestimmte Waren eine einfachere und effizientere Bewirtschaftung eines Warenlagers, da z.B. die Rollfläche und/oder der Rollkörper an schon bestehende Einrichtungen des Warenlagers angepasst und/oder anpassbar sind.
[0027] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Rollkörpers verstellbar ist. Dadurch lässt sich die Transporthalterung insbesondere an unterschiedliche Warengrössen anpassen und dadurch die Effizienz bei der Bewirtschaftung eines Warenlagers verbessern.
[0028] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung aus einem einzigen Teil besteht. Dadurch lässt sich die Transporthalterung besonders kostengünstig herstellen, beispielsweise als Wegwerfartikel der zusammen mit dem Transportobjekt zum Kunden ausgeliefert wird, wodurch sich die Effizienz bei der Bewirtschaftung des Warenlagers weiter verbessern lässt.
[0029] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Dadurch lässt sich eine Transporthalterung herstellen, welche Merkmale in einer hohen Genauigkeit aufweist, beispielsweise betreffend die Positionierung des Transportobjekts derart, dass beim Rollen der Transporthalterung höhere Geschwindigkeiten möglich sind und dadurch die Effizienz bei der Bewirtschaftung des Warenlagers verbessert wird.
[0030] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper zwei oder mehr Teile umfasst und der Rollkörper zum Öffnen und Schliessen ausgebildet ist. Bei einem geöffneten Rollkörper lässt sich das Transportobjekt einfacher anordnen. Im geschlossenen Rollkörper wird das Transportobjekt sicher gehalten.
[0031] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass Schliessmittel zum Schliessen des Rollkörpers vorgesehen sind. Die Schliessmittel gewährleisten, dass der Rollkörper beim Transport, insbesondere beim Rollen, fest verschlossen bleibt.
[0032] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel das Transportobjekt bezüglich des Rollkörpers in einer radialen und/oder in einer axialen Richtung fixieren. Das Transportobjekt ist damit mit der Transporthalterung fix verbunden, wodurch sich beispielsweise die Rolleigenschaften verbessern.
[0033] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel an die Form des Transportobjekts angepasst oder anpassbar sind. Unterschiedliche Transportobjekte lassen sich damit in derselben Transporthalterung anordnen.
[0034] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel elastisch ausgebildet sind. Das Transportobjekt wird dadurch vor Schlägen geschont.
[0035] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einen oder mehrere nach innen gerichtete elastische Arme aufweisen, die das Transportobjekt bezüglich des Rollkörpers in einer radialen Richtung fixieren. Es sind insbesondere mindestens zwei Arme angeordnet. Das Transportobjekt lässt sich einfach in der Transporthalterung anordnen und daraus entnehmen, wobei die elastischen Arme das Transportobjekt zugleich vor Schlägen schützt.
[0036] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Arme türknaufförmige, U-förmige und/oder V-förmige Fixiermittel aufweisen, die das Transportobjekt bezüglich des Rollkörpers in einer axialen Richtung fixieren. Das Transportobjekt ist in axialer Richtung festhalten, wobei das Anordnen und Entnehmen trotzdem einfach bewerkstelligt werden kann.
[0037] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel starr ausgebildet sind. Das Transportobjekt verschiebt sich unwesentlich gegenüber der Transporthalterung und die Rolleigenschaften der Transporthalterung sind dadurch verbessert.
[0038] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel einen einteiligen oder mehrteiligen Haltekörper umfassen mit einem Inhaltsraum, der an das Transportobjekt angepasst oder anpassbar ist. Durch den Haltekörper ist das Transportobjekt gut geschützt.
[0039] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper auf mindestens einer Seite mit mindestens einem Deckel verschlossen ist oder verschliessbar ist. Der mindestens eine Deckel weist insbesondere mindestens ein Bestandteil der Haltemittel auf. Durch den Deckel ist das Transportobjekt gut geschützt.
[0040] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass am Rollkörper ein zusätzliches Rollmittel angeordnet ist. Dieses dient insbesondere zur Verbesserung der Rolleigenschaften. Die Verbesserung der Rolleigenschaften kann die Laufruhe, die Laufgeschwindigkeit, die Stabilität, etc. betreffen.
[0041] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff, Metall, Stahlblech und/oder Karton vorgesehen ist. Dadurch ist die Transporthalterung an Anforderungen wie Kosten, Stabilität, etc. anpassbar.
[0042] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung derart ausgebildet ist, dass das Transportobjekt von aussen einsehbar ist. Dies erfolgt insbesondere durch eine Öffnung und/oder durch ein Fenster. Manuelle und/oder automatisierte Schritte bei der Handhabung werden dadurch vereinfacht, da das Transportobjekt direkt einsehbar ist und z.B. eine Produktbezeichnung, eine ISBN, ein Barcode, etc. erkennbar ist.
[0043] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein von aussen abfragbarer Informationsträger angeordnet ist.
[0044] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass der von aussen abfragbare Informationsträger ein optisch ablesbarer Barcode und/oder ein funkbasiert auslesbarer RFID-Tag ist.
[0045] ?? Im Falle eines RFID-Tags ist optional eine Antenne angeordnet, die sich über einen Umfang des Rollkörpers erstreckt. Insbesondere die automatisierte Handhabung wird dadurch vereinfacht.
[0046] Eine andere Ausgestaltung der Transporthalterung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmittel ausgebildet ist zum Verbinden der Transporthalterung mit einer oder mehreren entsprechenden Transporthalterung, wobei die miteinander verbundenen Transporthalterungen zum Ablegen und/oder zum Abrollen auf einer Unterlage ausgebildet sind.
[0047] Bei einem erfindungsgemässen Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts wird bei einem Ausgangsort das Transportobjekt in einer erfindungsgemässen Transporthalterung angeordnet. Die Transporthalterung wird vom Ausgangsort zu einem Zielort transportiert und beim Zielort wird das Transportobjekt aus der Transporthalterung entnommen. Durch das Rollen auf einer geneigten Unterlage erfolgt der Transport ohne Zuführung externer Energie, indem die potentielle Energie der Transporthalterung genutzt wird.
[0048] Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Transportobjekt mit einer Ladevorrichtung in der Transporthalterung angeordnet wird und/oder dass das Transportobjekt mit einer Entladevorrichtung aus der Transporthalterung entnommen wird. Dadurch ist eine vollautomatisierte Bewirtschaftung eines Warenlagers ermöglicht.
[0049] Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung zumindest auf einer Teilstrecke zwischen dem Ausgangsort und dem Zielort auf einer oder mehreren Unterlagen gerollt wird. Die Transporthalterung wird insbesondere auf selektierbaren Rollbahnen gerollt. Dadurch ist auf der zumindest einen Teilstrecke der Transport eines Transportobjekts ohne Zuführung von externer Energie ermöglicht.
[0050] Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung zumindest auf einer Teilstrecke zwischen dem Ausgangsort und dem Zielort auf einer oder mehreren Transporteinrichtungen auf einer Stellfläche abgelegt transportiert wird. Die Transporthalterung wird insbesondere auf einem Transportband abgelegt transportiert. Die Einbindung der erfindungsgemässen Transporthalterung in bestehende Anlagen ist dadurch ermöglicht.
[0051] Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung zwischen dem Ausgangsort und dem Zielort in einer Lagervorrichtung zwischengelagert wird. In einem Warenlager können Lagereinrichtungen in einer beliebigen Anzahl und mit einem beliebigen Speichervolumen nach Bedarf angeordnet werden.
[0052] Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die entleerte Transporthalterung vom Zielort zum Ausgangsort zurück transportiert wird, insbesondere auf einer oder mehreren Rollbahnen und/oder einer oder mehreren Transporteinrichtungen vom Zielort zum Ausgangsort zurück gerollt und/oder zurücktransportiert wird.
[0053] Die Transporthalterung ist wieder verwendbar und kann gleich nach dem Entleeren einer Wiederbefüllung zugeführt werden.
[0054] Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgangsort mehrere Transporthalterungen miteinander verbunden werden, wobei die mehreren Transporthalterungen vom Ausgangsort zum Zielort miteinander abgestellt transportiert und/oder zusammen abgerollt werden, und wobei am Zielort die mehreren Transporthalterungen voneinander gelöst werden. Durch den gleichzeitigen Transport mehrerer Transporteinrichtungen können Transportkapazitäten besser genutzt werden.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
[0055] Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>in einer Aufsicht eine Transporthalterung mit einem schalenförmigen Rollkörper, an dessen Innenseite insgesamt sechs nach innen gerichtete elastische Arme mit einem türknaufförmigen Fixiermittel zum Fixieren eines Transportobjekts befestigt sind; <tb>Fig. 2<SEP>in einem Querschnitt die Transporthalterung aus Fig. 1 gemäss dem Schnitt A–A; <tb>Fig. 3<SEP>in einer Aufsicht die Transporthalterung aus Fig. 1 , wobei ein Transportobjekt in der Transporthalterung gehalten ist; <tb>Fig. 4<SEP>in einem Querschnitt die Transporthalterung aus Fig. 3 gemäss dem Schnitt B–B; <tb>Fig. 5<SEP>in einer Sicht von unten ein Ende eines nach innen gerichteten elastischen Arms mit einem türknaufförmigen Fixiermittel zum Fixieren des Transportobjekts; <tb>Fig. 6<SEP>in einer Aufsicht eine Transporthalterung mit einem schalenförmigen Rollkörper, an dessen Innenseite insgesamt acht nach innen gerichtete elastische Arme mit einem türknaufförmigen Fixiermittel zum Fixieren eines Transportobjekts befestigt sind; <tb>Fig. 7<SEP>in einem Querschnitt die Transporthalterung aus Fig. 6 gemäss dem Schnitt B–B; <tb>Fig. 8<SEP>in einer Aufsicht eine Transporthalterung mit einem reifenförmigen Rollkörper, an dessen Innenseite insgesamt vier nach innen gerichtete elastische Arme mit einem U-förmigen Fixiermittel zum Fixieren eines Transportobjekts befestigt sind; <tb>Fig. 9<SEP>in einem Querschnitt die Transporthalterung aus Fig. 8 gemäss dem Schnitt C–C; <tb>Fig. 10<SEP>in einer Seitenansicht die Transporthalterung aus Fig. 8 und Fig. 9 ; <tb>Fig. 11<SEP>jeweils in einem Querschnitt Varianten a) – f) mit Transporthalterungen für ein Transportobjekt; <tb>Fig. 12<SEP>in einem Querschnitt eine schematisch dargestellte Transporthalterung mit einem schalenförmigen Rollkörper der mit einem Deckel verschlossen ist, wobei V-förmige Fixiermittel zum Fixieren des Transportobjekts vorgesehen sind; <tb>Fig. 13<SEP>in einem Querschnitt eine schematisch dargestellte Transporthalterung mit einem schalenförmigen Rollkörper, wobei L-förmige Fixiermittel und gegebenenfalls ein Fixierkörper zum Fixieren des Transportobjekts vorgesehen sind; <tb>Fig. 14<SEP>in einem Querschnitt eine schematisch dargestellte Transporthalterung mit einem reifenförmigen Rollkörper, wobei U-förmige Fixiermittel zum Fixieren des Transportobjekts vorgesehen sind; <tb>Fig. 15<SEP>in einem Querschnitt eine schematisch dargestellte Transporthalterung mit einem reifenförmigen Rollkörper der eine stumpfwinklige Lauffläche aufweist, wobei U-förmige Fixiermittel zum Fixieren des Transportobjekts sowie beidseitig Deckel zum Verschliessen des reifenförmigen Rollkörpers vorgesehen sind; <tb>Fig. 16<SEP>in einem Querschnitt eine schematisch dargestellte Transporthalterung mit einem reifenförmigen Rollkörper, der eine gekrümmte Lauffläche aufweist, wobei U-förmige Fixiermittel zum Fixieren des Transportobjekts vorgesehen sind; <tb>Fig. 17<SEP>in einem Querschnitt eine schematisch dargestellte Transporthalterung mit einem reifenförmigen Rollkörper, der eine gekrümmte Lauffläche aufweist, wobei ein Hohlraum an die Lauffläche anschliesst, und wobei U-förmige Fixiermittel zum Fixieren des Transportobjekts vorgesehen sind; <tb>Fig. 18<SEP>in einem Querschnitt eine schematische Darstellung von drei aufeinander gestapelten Transporthalterungen, in welchen je ein Transportobjekt gehalten ist; <tb>Fig. 19<SEP>in einem Querschnitt eine horizontal angeordnete Transporteinrichtung mit einer darauf abgelegten Transporthalterung; <tb>Fig. 20<SEP>in einem Querschnitt eine geneigte Transporteinrichtung, auf welcher eine Transporteinrichtung abgelegt ist; <tb>Fig. 21<SEP>in einem Querschnitt mehrere geneigte Unterlagen, eine geneigte Transporteinrichtung sowie eine Lagervorrichtung; <tb>Fig. 22<SEP>in einer Aufsicht eine Transporthalterung mit darin angeordnetem Transportobjekt, wobei die Transporthalterung aus einem reifenförmigen Rollkörper mit zwei Teilen besteht, die mit einem Scharnier verbunden sind und aufgeklappt werden können, wobei an den Innenseiten insgesamt zwei nach innen gerichtete elastische Arme mit einem U-förmigen Fixiermittel zum Fixieren eines Transportobjekts befestigt sind; <tb>Fig. 23<SEP>in einem Querschnitt die Transporthalterung aus Fig. 22 gemäss dem Schnitt D–D; und <tb>Fig. 24<SEP>in einer Aufsicht die Transporthalterung aus Fig. 22 und Fig. 23 , wobei die beiden Teile aufgeklappt sind und das Transportobjekt daraus entnommen ist.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0056] Die Erfindung befasst sich mit einer Transporthalterung 1 für ein Transportobjekt 7. Die Transporthalterung 1 weist einen Rollkörper 2 mit einer ringförmigen Rollfläche auf, die zum Abrollen auf einer Unterlage ausgebildet ist. Es sind Haltemittel 31, …, 38, 41, …, 48 vorgesehen, um das Transportobjekt 7 zu halten. Das Transportobjekt 7 wird vom Rollkörper 2 umschlossen. Das Transportobjekt 7 ist im Innern des Rollkörpers 2 aufgenommen und ist durch die Haltemittel 31, …, 38, 41, …, 48 darin positioniert.
[0057] Da das Transportobjekt 7 vom Rollkörper 2 umschlossen ist, kann die Transporthalterung 1 mit dem darin gehaltenen Transportobjekt 7 auf einer Unterlage gerollt werden, ohne dass das Transportobjekt 7 mit der Unterlage in Berührung kommt und das Rollen durch eine Berührung des Transportobjekts 7 mit der Unterlage gestört oder unterbrochen würde.
[0058] Auf einer geneigten Unterlage kann das Rollen der Transporthalterung 1 von einem Ausgangsort zu einem tiefer gelegenen Zielort aufgrund der Schwerkraft ohne die Zuführung von Energie erfolgen. Da der Rollwiderstand insbesondere eines starren oder harten Rollkörpers 2 auf einer starren oder harten Unterlage gering ist, können durch das Rollen der Transporthalterung 1 auf der Unterlage auch grössere Distanzen ohne die Zuführung von Energie überwunden werden.
[0059] Fig. 1 zeigt in einer Aufsicht schematisch eine Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1. Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt der Transporthalterung aus Fig. 1 gemäss dem Schnitt A–A.
[0060] Der Rollkörper 2 der Transporthalterung 1 gemäss Figuren 1 und 2 ist schalenförmig ausgeführt. Der schalenförmige Rollkörper 2 weist einen Schalenboden auf, welcher in der Fig. 2 auf der linken Seite angeordnet ist, und einen Schalenrand, der die ringförmige Rollfläche zum Abrollen des schalenförmigen Rollkörpers 2 auf einer Unterlage aufweist.
[0061] Der Schalenboden ist als Fläche geeignet, um den Rollkörper 2 und damit die Transporthalterung 1 stabil auf einer Unterlage abzulegen. Die Unterlage kann irgendeine Fläche betreffen, wie z.B. eine Lagerfläche, die Fläche eines Transportbands, etc. Die Unterlage kann durch eine Transporthalterungen 1 mit passenden konstruktiven Merkmalen gebildet sein, wodurch sich mehrere Transporthalterungen 1 stapeln lassen.
[0062] Zwischen dem Schalenboden, welcher zum Ablegen der Transporthalterung 1 geeignet ist, und dem Schalenrand, welcher eine ringförmige Rollfläche aufweist, ist ein Winkel von ungefähr 90° gebildet. Durch Kippen einer auf dem Schalenboden abgelegten Transporteinheit 1 um 90° wird das Rollen der Transporteinheit 1 ermöglicht.
[0063] Die vorteilhafte Eigenschaft, dass zwischen einer Fläche zum Ablegen der Transporthalterung 1 und der Rollfläche der Transporthalterung ein Winkel von ungefähr 90° gebildet ist und deshalb für eine abgelegte Transporteinheit 1 durch Kippen um 90° das Rollen ermöglicht wird, respektive für eine auf der Rollfläche abgestützte Transporteinheit 1 durch Kippen um 90° das Hinlegen ermöglicht wird, ergibt sich auch für weitere der hier beschriebenen Ausführungsformen von Transporteinheiten 1.
[0064] Als Haltemittel 31, …, 36, 41, …, 46 sind an der Innenseite der Schalenränder auf dem Innenumfang verteilt insgesamt sechs elastische Arme 31, …, 36 angeordnet, an deren Enden Fixiermittel 41, …, 46 in der Form eines Türknaufs angeordnet sind.
[0065] Um ein Transportobjekt 7 in der Transporthalterung 1 anzuordnen, werden die elastischen Arme 31, …, 36 in Richtung des Schalenrandes gespreizt. Nachdem das Transportobjekt 7 dazwischen angeordnet ist, wird die Spreizung der elastischen Arme 31, …, 36 aufgehoben, wodurch sich die elastischen Arme an das Transportobjekt 7 anlegen und dieses in Bezug auf den schalenförmigen Rollkörper 2 in radialer Richtung gehalten werden.
[0066] Durch den Knauf der türknaufartigen Fixiermittel 41, …, 46 und den Schalenboden des schalenförmigen Rollkörpers 2 wird das Transportobjekt 7 in axialer Richtung fixiert.
[0067] Die elastischen Arme 31, …, 36 können beispielsweise mit Nieten, Schrauben oder irgendeinem anderen Befestigungsmittel am Schalenrand des schalenförmigen Rollkörpers 2 befestigt sein.
[0068] Am Aussenumfang des Schalenrands des schalenförmigen Rollkörpers 2 ist optional ein von aussen abfragbarer Informationsträger angebracht, wie beispielsweise ein optisch ablesbarer Barcode oder ein funkbasiert auslesbarere RFID-Tag 82. In einer Variante ist am Umfang des Rollkörpers 2 eine Antenne 83 des RFID-Tags 82 vorgesehen. Aufgrund der relativ grossen Dimensionen der Antenne 83, lässt sich der RFID-Tag 82 auch aus grösseren Distanzen auslesen.
[0069] Die erwähnten von aussen abfragbare Informationsträger lassen sich auch für weitere hier beschriebene Ausführungsvarianten von Rollkörpern 2 respektive Transporthalterungen 1 verwenden.
[0070] Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist am Aussenumfang des Schalenrandes eines oder mehrere optionale Rollmittel 6 angebracht, welches dazu dient, die Rolleigenschaften zu verbessern.
[0071] Die Rolleigenschaften werden durch die Rollmittel 6 beispielsweise dadurch verbessert, dass die Rollfläche und damit der Rollwiderstand verkleinert werden. Es kann ferner genügend Platz geschaffen werden für aussen am Schalenrand angebrachte Befestigungsmittel zur Befestigung der elastischen Arme 31, 36 und/oder für einen aussen am Schalenrand angebrachten RFID-Tag 82.
[0072] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfassen die Rollmittel 6 beispielsweise zwei O-Ringe, die in entsprechenden Nuten des Schalenrandes angeordnet sind.
[0073] Die erwähnten zusätzlichen Rollmittel 6 lassen sich auch für weitere hier beschriebene Ausführungsvarianten der Rollkörper 2 verwenden.
[0074] Fig. 3 zeigt in einer Aufsicht schematisch eine Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1 gemäss Fig. 1 , wobei ein Transportobjekt 7 darin gehalten ist. Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt der Transporthalterung aus Fig. 3 gemäss dem Schnitt B–B. Das Transportobjekt 7 hat eine rechteckige Form, wie beispielsweise die Form eines Buches, die Form einer Verpackung für einen elektronischen Datenträger, etc.
[0075] Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das Transportobjekt 7 durch die elastischen Arme 31,... 36 in radialer Richtung fixiert.
[0076] Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist das Transportobjekt 7 in axialer Richtung durch den Schalenboden des schalenförmigen Rollkörpers 2 sowie durch die in der Form eines Türknaufs ausgebildeten Fixiermittel 41, …, 46 in axialer Richtung fixiert.
[0077] Fig. 5 zeigt einen elastischen Arm 3x und ein Fixiermittel 4x in einer Detailansicht, wie sie sich in einer Ansicht vom Schalenboden in Richtung des elastischen Arms 3x und der Fixiermittel 4x ergibt. Das Ende des Arms 3x, welcher die Form eines Bandes aufweist, ist als Schlaufe ausgebildet, in welcher ein Stift des in der Form eines Türknaufs ausgebildeten Fixiermittels 4x eingeklemmt ist.
[0078] Fig. 6 zeigt in einer Aufsicht schematisch eine weitere Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1. Fig. 7 zeigt schematisch einen Querschnitt der Transporthalterung aus Fig. 6 gemäss dem Schnitt A–A.
[0079] Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich, weist die weitere Ausführungsvariante der Transporthalterung 1 insgesamt acht elastische Arme 31, …, 38 und acht in der Form eines Türknaufs ausgebildete Fixiermittel 41, …,48 auf. Das Transportobjekt 7 hat eine quadratische Form, wie beispielsweise die Form einer Verpackung einer CD, etc.
[0080] In der weiteren Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1 gemäss Figuren 6 bis 7 wird das Transportobjekt 7 an mehr Punkten in radialer sowie axialer Richtung fixiert als in der Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1 gemäss Fig. 1 bis 4 . Dadurch ergeben sich bei gleicher Wirkung kleinere Kräfte, welche durch die Haltemittel 31, …, 38, 41, …, 48 auf das Transportobjekt 7 wirken und somit eine schonendere Halterung.
[0081] Der Rollkörper 2 der hier dargestellten Transporteinheiten 1 kann beispielsweise einen Kunststoff, ein Metall oder irgendein anderes Material aufweisen, welches geeignet ist, ein Rollen auf einer Unterlage und ein Umschliessen des Transportobjekts 7 zu ermöglichen.
[0082] Die elastischen Arme 31, …, 36 der hier dargestellten Transporthalterungen 1 können beispielsweise einen Federstahl, einen Kunststoff oder irgendein anderes Material aufweisen, welches geeignet ist, eine Spreizung der Arme 31, …, 36 und eine Fixierung des Transportobjekts 7 in radialer Richtung zu ermöglichen.
[0083] In einer Variante bestehen eine oder mehrere der hier dargestellten Transporthalterungen 1 aus einem einzelnen Teil und sind beispielsweise in einem Spritzgiessverfahren aus einem Kunststoff hergestellt. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung von kostengünstigen Transporthalterungen 1.
[0084] In einer Variante sind eine oder mehrere der hier dargestellten Transporthalterungen 1 aus mehreren Stücken zusammengesetzt, beispielsweise aus einem Rollkörper 2 umfassend einen Kunststoff und aus Haltemittel 31, …, 36, 41, ..., 48 umfassend ein Metall. Dies ermöglicht insbesondere die Herstellung von Transporthalterungen 1 mit an eine bestimmte Anwendung angepassten Rolleigenschaften des Rollkörpers 2 und/oder angepassten Halteeigenschaften der Haltemittel 31, …, 36, 41, …, 46.
[0085] Fig. 8 zeigt in einer Aufsicht schematisch eine weitere Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1. Fig. 9 zeigt schematisch einen Querschnitt der Transporthalterung 1 aus Fig. 8 gemäss dem Schnitt C–C. Das Transportobjekt 7 hat eine quadratische Form. Der Rollkörper 2 ist im Gegensatz zu den vorangegangenen Figuren nicht schalenförmig, sondern reifenförmig ausgebildet, d.h. der Rollkörper 2 weist zwei Öffnungen auf, welche in Fig. 9 links und rechts angeordnet sind. Auf der Aussenseite des reifenförmigen Rollkörpers befindet sich die ringförmige Rollfläche. Im Gegensatz zu den vorangegangen Figuren erfolgt die Fixierung des Transportobjekts 7 in einer der beiden axialen Richtung nicht durch einen Schalenboden des schalenförmigen Rollkörpers 2, sondern in beiden axialen Richtungen durch die U-förmig ausgebildeten Fixiermittel 41, …, 44.
[0086] Die hier dargestellten Rollkörper weisen die Form eines Rollrahmens oder einer Scheibe auf, wobei beim Rollen eine Drehung um eine Drehachse erfolgt. Die radiale Richtung bezeichnet die Richtung ungefähr senkrecht von der Drehachse weg oder auf die Drehachse zu, während die axiale Richtung die Richtung entlang der Drehachse bezeichnet.
[0087] Wie aus Fig. 8 und 9 ersichtlich, weist die weitere Ausführungsvariante der Transporthalterung 1 insgesamt vier elastische Arme 31, …, 34 und vier U-förmig ausgebildete Fixiermittel 41, …, 44 auf. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können die U-förmigen Fixiermittel an den Enden halbkreisförmig ausgebildet sein, wodurch das Risiko vermindert wird, beim Fixieren des Transportobjekts 7 dieses zu beschädigen. Die Enden der U-förmigen Fixiermittel können andere Formen wie quadratisch, rechteckig, dreieckig, etc. aufweisen.
[0088] Die Transporthalterung 1 gemäss Fig. 8 und 9 ist derart ausgebildet, dass die Aussenfläche des Rollkörpers 2, welche die Rollfläche bildet, befreit ist von hervorstehenden Nieten, Schrauben, etc. zur Befestigung der elastischen Arme 31, …, 34. Dementsprechend sind keine zusätzlichen Rollmittel vorgesehen in der weitern Ausführungsvariante einer Transporthalterung 1 gemäss Fig. 8 und 9 . Selbstverständlich können Rollmittel zur Verbesserung der Rolleigenschaften trotzdem angebracht werden, falls erwünscht.
[0089] Wie aus Fig. 8 ersichtlich, weist der Rollkörper 2 einen von aussen abfragbarer Informationsträger in der Form eines RFID-Tags 82 auf. Der RFID-Tag 82 ist beispielsweise an der Innenseite des Rollkörpers 2 angebracht oder im Rollkörper 2 integriert. Ferner weist der Rollkörper 2 eine Antenne 83 auf, welche mit dem RFID-Tag 82 verbunden ist. Die Antenne 83 kann entsprechend dem Rollkörper 2 relativ gross dimensioniert werden, womit die Distanz erhöht werden kann, aus welcher mit einem RFID-Lese-/Schreibgerät vom RFID-Tag 82 Informationen und Daten ausgelesen und/oder geschrieben werden können.
[0090] Fig. 10 zeigt in einer Seitenansicht schematisch die Transporthalterung 1 aus Fig. 8 . An der Aussenfläche sind von aussen abfragbarer Informationsträger in der Form optisch ablesbarer Barcodes 811, 812 angebracht. Durch mehrere Barcodes wird das Abfragen von Informationen und Daten gegenüber einem einzelnen Barcode vereinfacht, da bei einem einzelnen Barcode dieser beim Ablesen gerade im Wesentlichen im Kontakt mit der Unterlage sein kann auf welcher der Rollkörper 2 abrollt und deshalb das Ablesen von Informationen und Daten vom Barcode erschwert oder unmöglich ist. Es können insbesondere 1-dimensionale und/oder 2-dimensionale Barcodes angebracht sein.
[0091] Fig. 11 zeigte weitere Varianten a) – e) von Transporthalterungen 1.
[0092] Fig. 11a ) zeigt in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 die einen ringförmigen Rollkörper 2 aufweist. Auf der Aussenseite des ringförmigen Rollkörpers befindet sich die ringförmige Rollfläche. Am ringförmigen Rollkörper 2 sind an der Innenseite wie in den vorherigen Figuren dargestellt mehrere elastische Arme 31 angebracht, welche Fixiermittel 41 mit einer beidseitig ausgebildeten türknaufartigen Form aufweisen. Die Transporteinheit 1 kann sich aufgrund des ringförmigen Rollkörpers 2 quer zur Rollrichtung leicht neigen, wobei die Auflagefläche auf einer Unterlage stets ungefähr gleich bleibt und der Rollwiderstand somit im Wesentlichen gleich bleibt. Die Transporteinheit 1 gemäss Fig. 11a ) weist zudem Bauteile mit einem geringen Volumen und somit ein geringes Gewicht auf. Durch die elastischen Arme lässt sich das Transportobjekt 7 leicht in der Transporthalterung 1 anordnen und wieder entfernen.
[0093] Fig. 11b ) zeigt in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 die zwei Halbschalen 91 aufweist, welche mit einem als Spannring ausgeführten Rollkörper 2 miteinander verbunden werden. In den Halbschalen 91 sind starre Einlagen 92 angeordnet, welche das Transportobjekt 7 halten. Die Halbschalen 91 bilden zusammen mit den Einlagen 92 einen mehrteiligen Haltekörper, um das Transportobjekt im als Spannring ausgeführten Rollkörper 2 zu halten. Die Aussenfläche des als Spannring ausgeführten Rollkörpers 2 bildet die ringförmige Rollfläche. Die Einlagen 92 sind beispielsweise aus einem Schaumstoff, einem Kunststoff, etc. hergestellt. Die Halbschalen 91 sind beispielsweise aus einem Metall, Kunststoff, etc. hergestellt. Der als Spannring ausgeführte Rollkörper 2 weist eine relativ kleine Rollfläche und somit einen relativ geringen Rollwiderstand auf. Durch die Halbschalen 91 und Einlagen 92 ist das Transportobjekt 7 während dem Transport sehr gut geschützt. Zwischen den Halbschalen 91 kann eine Dichtung vorgesehen sein, um den Schutz des Transportobjekts 7 zusätzlich zu verbessern, insbesondere gegenüber ■ Flüssigkeiten oder Gasen. Der Spannring kann in einer Ausführungsform als Manschette ausgeführt sein, beispielsweise als dehnbare Manschette, als eine aus Gummi hergestellte Manschette, etc.
[0094] Fig. 11) zeigt in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 die einen Rollkörper 2 mit einer felgenförmige Kontur aufweist. Der Rollkörper 2 ist beispielsweise durch zwei spiegelsymmetrische Halbteile gebildet, welche durch in der Fig. 11) nicht näher dargestellte Verbindungsmittel verbindbar sind. Wie aus Fig. 11) ersichtlich, hat der Rollkörper 2 die Form in der Art einer Felge, wobei wie aus Fig. 11) ersichtlich beidseits eines Mittelteils 2.2 links und rechts eine Art Kranz 2.1 angeordnet ist. Je nach Unterlage kann das Mittelteil 2.2 oder die beiden Kränze die ringförmige Rollfläche zum Abrollen des Rollkörpers 2 auf der Unterlage bilden. Auf einer ebenen Unterlage kann der Rollkörper 2 beispielsweise auf den Kränzen 2.1 abrollen. Auf einer schienenförmigen Unterlage kann der Rollkörper 2 beispielsweise auf dem Mittelteil 2.2 abrollen. Das Transportobjekt 7 ist im Innern des felgenförmigen Rollkörpers 2 angeordnet und durch die Haltemittel 3–4 gehalten, welches beispielsweise an den spiegelsymmetrischen Halbteilen befestigbar sind. Der felgenförmige Rollkörper 2 kann vollständig geschlossen ausgeführt sein und das Transportobjekt 7 dadurch gut schützen. Es kann wiederum ein Dichtmittel vorgesehen sein, um einen zusätzlichen Schutz zu bieten, insbesondere gegen Flüssigkeiten und/oder Gasen. Der felgenförmige Rollkörper 2 kann zur seitlichen Stabilisierung oben an einem Führungskörper geführt sein, der zwischen den Kränzen 2.1, 2.2 angeordnet ist und dazu geeignet ist, dass darauf ein weiterer felgenförmiger Rollkörper 2 abrollbar ist.
[0095] Figuren 11 d1) und d2) zeigt in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 die einen ringförmigen Rollkörper 2 aufweist, an welchem ein in der Form eines Netzes, einer Folie, etc. ausgebildetes Haltemittel 3–4 angeordnet ist. In der Fig. 11 d1) links ist die Transporthalterung 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. In der Fig. 11 d2) rechts ist die Transporthalterung 1 im geschlossenen Zustand dargestellt. Der ringförmige Rollkörper 2 lässt sich wie links dargestellt in zwei Halbringe auftrennen, an welchen je ein Netz, eine Folie, etc. angeordnet ist, das in der kreisförmigen Öffnung des jeweiligen Halbrings aufgespannt ist. Das Transportobjekt 7 ist zwischen den beiden Halbringen angeordnet und wird vom Haltemittel 3–4 gehalten, sobald die beiden Halbringe wie in Fig. 11 d2) rechts dargestellt zum ringförmigen Rollkörper 2 zusammengefügt werden. Die ringförmige Rollfläche ist an der Aussenseite der zusammengesetzten Rollkörper 2 erkennbar. Die Halbringe und/oder die Haltemittel 3–4 können durch irgendwelche Verbindungsmittel zusammengefügt werden, wie beispielsweise durch eine Manschette, durch einen bajonettartigen Verschluss, mit Klebemittel, etc.
[0096] Fig. 11e ) zeigt in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 die einen pneuförmigen Rollkörper 2 aufweist. Wie in der Bezeichnung von Pneus üblich, weist der pneuförmige Rollkörper 2 eine Lauffläche 2e und Schultern 2s auf. Die Lauffläche 2e bildet die ringförmige Rollfläche. An den Schultern 2s sind Haltemittel 3–4 anbringbar, die zum Halten des Transportobjekts 7 ausgebildet sind. Die Schultern 2s sind insbesondere ausgebildet, die Haltemittel 3–4 zu schützen. In einer Variante sind die Schultern 2s derart ausgebildet, dass bei einer ersten relativen Verdrehung des Rollkörpers 2 gegenüber dem Transportobjekt 7 dieses in den Rollkörper einbringbar und ausbringbar ist, wobei bei einer zweiten relativen Verdrehung des Rollkörpers 2 gegenüber dem Transportobjekt 7 das in den Rollkörper 2 eingebrachte Transportobjekt 7 von den Haltemittel 3–4 im Rollkörper 2 gehalten ist. Dadurch lässt sich das Transportobjekt 7 leicht in der Transporthalterung 1 anordnen und wieder daraus entfernen, wobei die Haltemittel 3–4 durch die Schultern 2s geschützt sind.
[0097] Bei den hier dargestellten Transporthalterungen 1 ist die Form einer Scheibe erkennbar, welche beispielsweise durch den Rollkörper 2 definiert ist oder durch den Rollkörper 2 zusammen mit dem darin angeordneten Transportobjekt 7. Es ist dadurch ein Durchmesser und eine Breite der Scheibe, bzw. anders formuliert eine Dicke der Scheibe definiert, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser und der Breite insbesondere mindestens drei beträgt.
[0098] Fig. 12 zeigt in einem Querschnitt eine schalenförmige Transporthalterung 1, welche mit einem Deckel 5 verschliessbar ist. Zum Verschliessen ist ein Schliessmittel 51 beispielsweise in der Form eines Gewindes, eines Presssitzes, etc. vorgesehen.
[0099] In der Transporthalterung 1 ist ein Transportobjekt 7 angeordnet, welches von den Haltemittel 3, 4 gehalten ist. Die Haltemittel 3, 4 weisen V-förmig ausgestaltete Fixiermittel 4 auf. Die V-förmigen Fixiermittel 4 ermöglichen es, Transportobjekte 7 unterschiedlicher Dicke in der Transporthalterung 7 zu fixieren. Das Transportobjekt 7 ist insbesondere in axialer Richtung immer zentriert fixiert.
[0100] Fig. 13 zeigt in einem Querschnitt eine schalenförmige Transporthalterung 1. In der Transporthalterung 1 ist ein Transportobjekt 7 angeordnet, welches von den Haltemittel 3, 4 gehalten ist. Um das Transportobjekt 7 gegenüber der schalenförmigen Transporthalterung 1 abzustützen, ist eine Einlage 92 angeordnet. Die Haltemittel 3, 4 weisen ein L-förmig ausgestaltetes Fixiermittel 4 auf. Das L-förmige Fixiermittel 4 ermöglicht es, insbesondere im Zusammenwirken mit der Einlage 92 und/oder mit der schalenförmigen Transporthalterung 1 das Transportobjekt 7 in axialer Richtung zu fixieren. Die axiale Ausrichtung des Transportobjekts ergibt sich aus den Dimensionen wie z.B. der Dicke der Einlage 92 und den Dimensionen der L-förmigen Fixiermittel.
[0101] Fig. 14 zeigt in einem Querschnitt eine reifenförmige Transporthalterung 1, mit Haltemittel 3, 4, welche U-förmige Fixiermittel 4 aufweisen zum Halten des Transportobjekts.
[0102] Bei einer Transporteinrichtung 1 mit einem reifenförmigen Rollkörper 2 lassen sich zwei Seiten des Transportobjekts 7 von aussen einsehen, also z.B. bei einem Buch als Transportobjekt 7 der vordere und der hintere Buchdeckel. Bei einer Transporteinrichtung 1 mit einem schalenförmigen Rollkörper 2 lässt sich eine Seite des Transportobjekts 7 von aussen einsehen, also z.B. bei einem Buch der vordere oder der hintere Buchdeckel. Bei einer Transporteinrichtung mit einem schalenförmigen Rollkörper 2 der mit einem Deckel 5 verschlossen ist, lässt sich das Transportobjekt nicht einsehen, welches dann allerdings gut geschützt ist. Bei einem schalenförmigen Rollkörper 2 und/oder einem Deckel 5 der transparent ausgestaltet ist oder mit einem Fenster versehen ist, lässt sich das Transportobjekt 7 auch durch den schalenförmigen Rollkörper 2 und/oder durch den Deckel 5 einsehen. Falls das Transportobjekt 7 in der Transporthalterung 1 einsehbar ist, kann ggf. auf das Anbringen eines von aussen auslesbaren Informationsträgers wie eines RFID-Tags oder eines Barcodes verzichtet werden.
[0103] Fig. 15 zeigt in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 mit einem reifenförmigen Rollkörper 2, welcher beidseitig mit einem Deckel 5 verschliessbar ist. Die Haltemittel 3, 4 sind eingerichtet, das Transportobjekt 7 zu halten, insbesondere relativ zum Rollkörper 2 zu fixieren.
[0104] Figuren 16 und 17 zeigen in einem Querschnitt eine Transporthalterung 1 mit einem reifenförmigen Rollkörper 2, welcher beidseitig offen ist. Die Haltemittel 3, 4 sind eingerichtet, das Transportobjekt 7 zu halten, insbesondere relativ zum Rollkörper 2 zu fixieren. Die Haltemittel 3, 4 umfassen ein U-förmiges Fixiermittel 4.
[0105] Die Laufkörper 21, 22, 23 der Rollkörper 2 gemäss Figuren 15 , 16 und 17 sind unterschiedlich ausgebildet, wie nachfolgend beschrieben wird.
[0106] Der Querschnitt des Laufkörpers 21 des Rollkörpers 2 gemäss Fig. 15 ist stumpfwinklig mit einer Winkelspitze 211 und Schenkeln 212 ausgebildet, wobei der an der Innenseite des Rollkörpers 2 gemessene Winkel beispielsweise mehr als ungefähr 45° beträgt. Dementsprechend weist der Rollkörper 2 eine stumpfwinklige, ringförmige Rollfläche auf. Je nach Unterlage kann der Rollkörper auf der Winkelspitze 211 und/oder einem oder beiden Schenkeln 212 abgerollt werden. Der Laufkörper 21 kann bei Bedarf auch spitzwinklig ausgebildet sein, wobei der an der Innenseite des Rollkörpers gemessene Winkel zwischen den Schenkeln weniger als beispielsweise ungefähr 45» beträgt. Bei einer stumpfwinkligen Ausführung ergibt sich eine eher breite Transporthalterung 1, während sich bei einer spitzwinkligen Ausführung eine eher schmaler Transporthalterung 1 ergibt.
[0107] Der Querschnitt des Laufkörpers 22 des Rollkörpers 2 gemäss Fig. 16 weist eine gebogene Form auf. Beispielsweise ist die gebogene Form von der Art eines Kreissegments, Parabelsegments, etc. ausgeführt. Die gebogene Form des Laufkörpers 22 kann so ausgeführt sein, dass sich unabhängig von einer Neigung des Rollkörpers 2 gegenüber einer Unterlage immer ungefähr dieselbe Kontaktfläche mit einer Unterlage und damit ungefähr derselbe Rollwiderstand ergibt. Dementsprechend weist der Rollkörper 2 eine gebogene, ringförmige Rollfläche auf. In einer Variante ist die gebogene Form des Rollkörpers 22 derart ausgeführt, dass sich die Kontaktfläche mit einer Unterlage mit zunehmender Neigung vergrössert. Dies kann vorteilhaft sein, falls der Rollkörper 2 in der Form einer Kurve abrollt, um durch die vergrösserten Kontaktfläche zwischen dem Rollkörper sowie der Unterlage und der dadurch erhöhten Reibung seitliche Fliehkräfte aufzunehmen.
[0108] Der Querschnitt des Laufkörpers 23 des Rollkörpers 2 gemäss Fig. 17 weist einen geschlossenen Hohlraum 231 auf. Der Laufkörper weist eine gebogene Form auf, an welche der Hohlraum 231 angepasst ist, so dass vom Hohlraum 231 gegen aussen der Laufkörper 23 eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist. Der Rollkörper 2 weist eine gebogene, ringförmige Rollfläche auf. Wie in Fig. 17 schematisch dargestellt ist der Hohlraum231 vorgesehen, um eine gegenüber dem Rollkörper 2 mehr oder weniger frei bewegliche Masse 232 aufzunehmen, beispielsweise in der Form einer Flüssigkeit, von Kugeln hoher Masse, etc. Durch die frei bewegliche Masse 232 weist die Transporthalterung 1 einen gegenüber der Unterlage tiefen Schwerpunkt auf und hat deshalb eine geringere Neigung, beim Rollen zu kippen.
[0109] Durch die beidseitig angeordnete Deckel 5 ist der Rollkörper 2 der in Fig. 15 dargestellten Transporthalterung 1 ebenfalls in der Lage, eine frei bewegliche Masse in der Form einer Flüssigkeit, von Kugeln hoher Masse, etc. aufzunehmen, wodurch sich die Stabilität bei Rollen ebenfalls verbessert.
[0110] Fig. 18 zeigt in einem Querschnitt drei Transporthalterungen 1, 1 ́, 1 ́ ́, welche aufeinander gestapelt sind. Wie in Fig. 18 mit Punkten angedeutet, kann eine beliebige Anzahl Transporthalterungen 1, 1 ́, 1 ́ ́ aufeinander gestapelt werden.
[0111] Um eine stabile Stapelung zu ermöglichen, weisen die Rollkörper 2 der Transporthalterungen einander ergänzende Nuten und Vorsprünge auf. Die Transporthalterungen 1, 1 ́, 1 ́ ́ sind in einer Variante ausgebildet, dass diese mit oder ohne angebrachte Transportobjekte 7 gestapelt werden können, beispielsweise in einer Lagervorrichtung. In einer Variante sind die Transporthalterungen 1, 1 ́, 1 ́ ́ ausgebildet, dass diese ohne angebrachte Transportobjekte 7 möglichst kompakt stapelbar sind, beispielsweise durch sich ergänzende konische Innen- und Aussenformen der Rollkörper 2. Dadurch lassen sich leere Transporthalterungen 1, 1 ́, 1 ́ ́ kompakt lagern und transportieren.
[0112] In einer Variante sind die Transporthalterungen 1, 1 ́, 1 ́ ́ mit einem Verbindungsmittel miteinander derart verbunden, dass diese gemeinsam als Paket auf einer Unterlage gerollt werden können. Das Verbindungsmittel kann beispielsweise einen mechanischen Verschluss, eine Schraubverbindung, eine Klebeverbindung, einen Klettverschluss, etc. umfassen.
[0113] Fig. 19 zeigt in einem Querschnitt eine Transporteinrichtung 100, auf welcher eine Transporthalterung 1 abgelegt ist. Die Transporteinrichtung 100 weist beispielsweise ein Förderband auf, welches an einer oder beiden Umlenkrollen von einem Motor angetrieben wird. Die Transporthalterung 1 kann durch die Transporteinrichtung 100 von einem Ausgangsort 200 zu einem Zielort 300 transportiert werden. Es können hintereinander mehrere Transporteinrichtungen 100 vorgesehen sein, um die Transporthalterung 1 über grössere Distanzen zu transportieren. Die in Fig. 19 gezeigte Transporteinrichtung 100 ist horizontal angeordnet.
[0114] Fig. 20 zeigt in einem Querschnitt eine geneigte bzw. schräg angeordnete Transporteinrichtung 101, auf welcher eine Transporthalterung 1 abgelegt ist. Die Neigung ist in Fig. 20 mit dem Winkel K bezeichnet. Die Transporthalterung 1 wird von der geneigten Transporteinrichtung 101 von einem Ausgangsort 201 zu einem Zielort 301 transportiert, wobei das Niveau des Zielorts 301 gegenüber dem Ausgangsort 201 höher oder tiefer gelegen ist. In Fig. 20 bezeichnet der Pfeil G die Erdbeschleunigung. Beim Transport wird der Transporthalterung 1 somit potentielle Energie zugeführt oder entzogen. Die zugeführte potentielle Energie kann genutzt werden, um danach die Transporthalterung durch Abrollen auf der Rollfläche des Rollkörpers 2 auf einer geeigneten Unterlage ohne Zuführung von Energie von einem höher gelegenen Niveau auf ein tiefer gelegenes Niveau zu rollen. Da die Transporthalterung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform nur durch Kippen um 90° von einer abgelegten Position in eine rollende Position (und umgekehrt) gebracht werden kann, ist eine einfache Handhabung gewährleistet. Es können mehrere geneigte Transporteinrichtungen 101 vorgesehen sein, um die Transporthalterung 101 über grössere Distanzen und/oder grössere Niveauunterschiede zu transportieren. Um ein Rutschen der auf der geneigten Transporteinrichtung 101 abgestellten Transporthalterung 1 zu verhindern, weist die Transporteinrichtung 101 optional geeignete Mittel wie eine raue Oberfläche mit einem hohen Reibungskoeffizient, Anschlagelemente, etc. auf.
[0115] Fig. 21 zeigt in einem Querschnitt mehrere geneigte Unterlagen 102, 103, 104, eine geneigte Transporteinrichtung 101 und eine Lagervorrichtung 110. In Fig. 21 bezeichnet der Pfeil G die Erdbeschleunigung. An einem Ausgangsort 202 wird ein Transportobjekt 7 in einer Transporthalterung 1 angeordnet. Die Transporthalterung 1 rollt aufgrund der Erdbeschleunigung zusammen mit dem Transportobjekt 7 auf einer Rollfläche auf der geneigten Unterlage mit dem Bezugszeichen 102 zur geneigten Transporteinrichtung 101. Die Transporthalterung 1 wird auf einer Stellfläche auf der Transporteinrichtung 101 auf einer Stellfläche abgestellt und von der Transporteinrichtung 101 von einem tiefen Niveau auf ein hohes Niveau transportiert. Die Transporthalterung 1 rollt auf der geneigten Unterlage 103 zur Lagervorrichtung 110 und wird dort eingelagert. Bei Bedarf wird eine Transporthalterung 1, 1 ́, 1 ́ ́ aus der Lagervorrichtung 110 zur geneigten Unterlage mit dem Bezugszeichen 104 geführt und darauf in Richtung Zielort 302 gerollt. Beim Zielort 302 wird das Transportobjekt 7 aus der Transporthalterung 1 entnommen. Falls erwünscht, wird die Transporthalterung 1 vom Zielort 302 zum Ausgangsort 202 zurückgeführt.
[0116] Fig. 22 zeigt in einer Aufsicht eine Transporthalterung 1 mit darin angeordnetem Transportobjekt 7. Die Transporthalterung 7 umfasst einen reifenförmigen Rollkörper 2, der in Umlaufrichtung in zwei Teile 27, 28 unterteilt ist. Die beiden Teile 27, 38 sind mit einem Scharnier 29 verbunden und können geöffnet werden, um darin ein Transportobjekt 7 anzuordnen, und dann geschlossen werden, um das Transportobjekt 7 in der Transporthalterung 1 zu halten.
[0117] Zum Halten des Transportobjekts 7 in der Transporthalterung 1 sind zwei elastische Arme 31,32 vorgesehen, welche S-förmig ausgebildet sind. Die elastischen Arme 31, 32 sind am einen Ende je an einem Teil 27, 28 des reifenförmigen Rollkörpers 2 angebracht. Am anderen Ende weisen die elastischen Arme 31, 32 U-förmige Fixiermittel auf, um das Transportobjekt 7 in der Transporthalterung in axialer Richtung zu fixieren. Durch die elastischen Arme wird das Transportobjekt 7 in radialer Richtung gehalten. Dies ergibt sich insbesondere durch die S-förmige Ausbildung, welche bewirkt, dass das Transportobjekt 7 mit einer Federkraft in radialer Richtung gehalten ist.
[0118] Nach dem Schliessen der beiden Teile 27, 28 können Schliessmittel 61 dafür sorgen, dass sich der Rollkörper insbesondere beim Rollen nicht versehentlich öffnet. In einer Ausführungsform umfassen die Schliessmittel 61 am Aussenumfang angebrachte elastische Ringe, die bevorzugt als ein zusätzliches Rollmittels wirken, um die Rolleigenschaften der Transporthalterung 1 zu verbessern. Zum Schliessen der beiden Teile 27, 28 können irgendwelche andere Schliessmittel 61 vorgesehen sein, beispielsweise ein Schnappverschluss, ein Schraubverschluss, etc.
[0119] Fig. 23 zeigt in einem Querschnitt die Transporthalterung 1 aus Fig. 22 gemäss dem Schnitt D–D. Die Transporthalterung 1 weist einen Rollkörper 2 mit den beiden Teilen 27, 28 auf, die mit dem Scharnier 29 miteinander verbunden sind. Die beiden Teile 27, 28 sind somit gegeneinander beweglich und der Rollkörper 2 ist damit zum Öffnen und Schliessen eingerichtet. Am Aussenumfang sind zwei elastische Ringe ersichtlich, die nach dem Schliessen des Rollkörpers 2 die beiden Teile 27, 28 zusammenhalten.
[0120] Fig. 24 zeigt in einer Aufsicht die Transporthalterung 1 aus Fig. 22 und Fig. 23 , wobei die elastischen Ringe entfernt sind und die beiden Teile 27, 28 des Rollkörpers 2 geöffnet sind. Das Transportobjekt wurde aus der Transporthalterung 1 entnommen resp. die Transporthalterung 1 ist zum Anordnen eines Transportobjekts vorbereitet.
[0121] Statt aus zwei Teilen 27, 28 mit einem Scharnier 29, kann der Rollkörper 2 der Transporthalterung 1 in irgendeiner anderen Weise aus mehreren Teilen aufgebaut sein, wobei Mittel vorgesehen sein können, um den Rollkörper 2 einfach und zuverlässig zu öffnen und zu schliessen. Ein aus mehreren Teilen aufgebauter Rollkörper 2 kann die Handhabung der Transporthalterung 1 zusätzlich vereinfachen, insbesondere kann infolge weiterer Freiheitsgrade beim geöffneten Rollkörper 2 das Anordnen und/oder das Entfernen des Transportobjekts 7 vereinfacht sein.

Claims (30)

1. Transporthalterung (1) für ein Transportobjekt (7), umfassend einen Rollkörper (2) mit einer ringförmigen Rollfläche zum Abrollen des Rollkörpers (2) auf einer Unterlage, und Haltemittel (31...36, 41...46) zum Halten des Transportobjekts (7) im Rollkörper (2) derart, dass der Rollkörper (2) das Transportobjekt (7) umschliesst.
2. Transporthalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) zum stabilen Ablegen auf einer Unterlage ausgebildet ist.
3. Transporthalterung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) ausgebildet ist, dass durch ein Kippen der Transporthalterung (1) um ungefähr 90° zwischen dem stabilen Ablegen und dem Abrollen auf einer Unterlage gewählt werden kann.
4. Transporthalterung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (2) die Form eines Rollrahmens aufweist und/oder scheibenförmig ausgebildet ist.
5. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale: einen schalenförmigen Rollkörper (2), einen reifenförmigen Rollkörper (2), einen Rollkörper (2) mit gerader Rollfläche, einen Rollkörper (2) mit stumpfwinkliger Rollfläche, einen Rollkörper (2) mit kurvenförmiger Rollfläche, einen ringförmigen Rollkörper (2), einen durch einen Halbteile verbindenden Spannring gebildeten Rollkörper (2), einen felgenförmigen Rollkörper (2), einen pneuförmigen Rollkörper (2).
6. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser des Rollkörpers (2) verstellbar ist.
7. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) aus einem einzigen Teil besteht.
8. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist.
9. Transporthalterung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (2) zwei oder mehr Teile (27, 28) umfasst und der Rollkörper (2) zum Öffnen und Schliessen ausgebildet ist.
10. Transporthalterung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schliessmittel (61) zum Schliessen des Rollkörpers (2) vorgesehen sind.
11. Transporthalterung (1) nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31...36, 41...46) das Transportobjekt (7) bezüglich des Rollkörpers (2) in einer radialen und/oder in einer axialen Richtung fixieren.
12. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31...36, 41...46) an die Form des Transportobjekts (7) angepasst oder anpassbar sind.
13. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31...36, 41...46) elastisch ausgebildet sind.
14. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31...36, 41...46) einen oder mehrere nach innen gerichtete elastische Arme (31...36) aufweisen, die das Transportobjekt (7) bezüglich des Rollkörpers (2) in einer radialen Richtung festhalten.
15. Transporthalterung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Arme (31...36) türknaufförmige, U-förmige und/oder V-förmige Fixiermittel (41...46) aufweisen, die das Transportobjekt (7) bezüglich des Rollkörpers (2) in einer axialen Richtung festhalten.
16. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31...36, 41...46) starr ausgebildet sind.
17. Transporthalterung (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (31...36, 41...46) einen einteiligen oder mehrteiligen Haltekörper (91, 92) umfassen mit einem Inhaltsraum, der an das Transportobjekt (7) angepasst oder anpassbar ist.
18. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (2) auf mindestens einer Seite mit mindestens einem Deckel (5) verschlossen ist oder verschliessbar ist,.
19. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollkörper (2) ein zusätzliches Rollmittel (6) angeordnet ist.
20. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) derart ausgebildet ist, dass das Transportobjekt (7) von aussen einsehbar ist.
21. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein von aussen abfragbarer Informationsträger angeordnet ist.
22. Transporthalterung (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der von aussen abfragbare Informationsträger ein optisch ablesbarer Barcode (81) und/oder ein funkbasiert auslesbarer RFID-Tag (82) ist.
23. Transporthalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbindungsmittel ausgebildet ist zum Verbinden der Transporthalterung (1) mit einer oder mehreren entsprechenden Transporthalterung (1), wobei die miteinander verbundenen Transporthalterungen (1) zum Ablegen und/oder zum Abrollen auf einer Unterlage ausgebildet sind.
24. Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts (7), wobei bei einem Ausgangsort (202) das Transportobjekt (7) in einer Transporthalterung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 20 angeordnet wird, wobei die Transporthalterung (1) vom Ausgangsort (202) zu einem Zielort (302) transportiert wird und wobei beim Zielort (302) das Transportobjekt (7) aus der Transporthalterung (1) entnommen wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportobjekt (7) mit einer Ladevorrichtung in der Transporthalterung (1) angeordnet wird und/oder dass das Transportobjekt (7) mit einer Entladevorrichtung aus der Transporthalterung (1) entnommen wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) für den Transport zumindest auf einer Teilstrecke zwischen dem Ausgangsort (202) und dem Zielort (302) auf einer oder mehreren Unterlagen (102, 103, 104) abgerollt wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) zumindest auf einer Teilstrecke zwischen dem Ausgangsort (202) und dem Zielort (302) auf einer oder mehreren Transporteinrichtungen (101) abgelegt transportiert wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporthalterung (1) zwischen dem Ausgangsort (202) und dem Zielort (302) in einer Lagervorrichtung (110) zwischengelagert wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die entleerte Transporthalterung (1) vom Zielort (302) zum Ausgangsort (202) zurück transportiert wird, insbesondere auf einer oder mehreren Rollbahnen und/oder einer oder mehreren Transporteinrichtungen vom Zielort (302) zum Ausgangsort (202) zurück gerollt und/oder zurücktransportiert wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausgangsort (202) mehrere Transporthalterungen (1) miteinander verbunden werden, wobei die mehreren Transporthalterungen (1) vom Ausgangsort (202) zum Zielort (302) miteinander abgestellt transportiert und/oder zusammen abgerollt werden, und wobei am Zielort (302) die mehreren Transporthalterungen (1) voneinander gelöst werden.
CH00446/14A 2013-05-31 2014-03-24 Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung. CH709438A2 (de)

Priority Applications (26)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00446/14A CH709438A2 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
JP2016515675A JP6388921B2 (ja) 2013-05-31 2014-05-28 転動可能な輸送容器及びこの種の輸送容器を用いて被輸送物品を輸送するための方法
PCT/EP2014/001445 WO2014191104A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Rollbarer transportbehälter und verfahren zum transportieren eines transportguts mit einem solchen transportbehälter
EP14739030.6A EP3003886B1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Transporthalterung für ein transportobjekt und verfahren zum transportieren eines transportobjekts mit einer solchen transporthalterung
EP14739029.8A EP3003885A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Verpackungskörper mit rollbarer äusserer form sowie verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit mit einem solchen verpackungskörper
EP14739350.8A EP3003920A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Lagereinrichtung, lagersystem und verfahren zum betreiben eines lagersystems
US14/892,175 US20160090226A1 (en) 2013-05-31 2014-05-28 Transportable packaging unit and method for producing said type of packaging unit
US14/892,518 US9886811B2 (en) 2013-05-31 2014-05-28 Warehousing installation, warehousing system and method for operating a warehousing system
EP14736283.4A EP3003900B1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Rollbarer transportbehälter und verfahren zum transportieren eines transportguts mit einem solchen transportbehälter
CN201480043033.2A CN105579365B (zh) 2013-05-31 2014-05-28 仓储装置、仓储系统以及用于运行仓储系统的方法
US14/892,996 US20160114956A1 (en) 2013-05-31 2014-05-28 Rollable transport container and method for transporting goods to be transported by means of a transport container of this type
ES14739030.6T ES2643068T3 (es) 2013-05-31 2014-05-28 Soporte de transporte para un objeto a transportar y procedimiento para transportar un objeto a transportar con un soporte de transporte tal
DE202014010785.8U DE202014010785U1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Transportierbare Verpackungseinheit
ES14736283.4T ES2681954T3 (es) 2013-05-31 2014-05-28 Contenedor de transporte rodante y procedimiento para transportar mercancías que ha de ser transportadas con un contenedor de transporte de este tipo
US14/892,524 US20160176571A1 (en) 2013-05-31 2014-05-28 Packaging body having a rollable outer shape and method for producing a packaging unit having said type of packaging body
PCT/EP2014/001449 WO2014191108A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Transporthalterung für ein transportobjekt und verfahren zum transportieren eines transportobjekts mit einer solchen transporthalterung
EP14745074.6A EP3003887B1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Transportierbare verpackungseinheit sowie verfahren zum herstellen einer solchen verpackungseinheit
CN201480043030.9A CN105593133B (zh) 2013-05-31 2014-05-28 能够滚动的运输容器以及用于用这样的运输容器来运送运输货物的方法
US14/892,173 US20160114934A1 (en) 2013-05-31 2014-05-28 Transport holder for an object to be transported and method for transporting an object to be transported using said type of transport holder
BR112015029478A BR112015029478A2 (pt) 2013-05-31 2014-05-28 instalação de armazenagem, sistema de armazenagem, e método para operar um sistema de armazenagem
PCT/EP2014/001447 WO2014191106A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Lagereinrichtung, lagersystem und verfahren zum betreiben eines lagersystems
PL14736283T PL3003900T3 (pl) 2013-05-31 2014-05-28 Toczny pojemnik transportowy i sposób transportowania towaru transportowanego za pomocą takiego pojemnika transportowego
PCT/EP2014/001448 WO2014191107A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Transportierbare verpackungseinheit sowie verfahren zum herstellen einer solchen verpackungseinheit
BR112015029369A BR112015029369A2 (pt) 2013-05-31 2014-05-28 contêiner de transporte rolável e método para transportar bens a serem transportados por meio de um contêiner de transporte deste tipo
PCT/EP2014/001446 WO2014191105A1 (de) 2013-05-31 2014-05-28 Verpackungskörper mit rollbarer äusserer form sowie verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit mit einem solchen verpackungskörper
JP2016515676A JP2016520028A (ja) 2013-05-31 2014-05-28 倉庫保管設備、倉庫保管システム、及び、倉庫保管システムを動作させるための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00446/14A CH709438A2 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH709438A2 true CH709438A2 (de) 2015-09-30

Family

ID=54200236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00446/14A CH709438A2 (de) 2013-05-31 2014-03-24 Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH709438A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572350A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-27 WRH Walter Reist Holding AG Transporteinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3572350A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-27 WRH Walter Reist Holding AG Transporteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003886B1 (de) Transporthalterung für ein transportobjekt und verfahren zum transportieren eines transportobjekts mit einer solchen transporthalterung
EP3592668A1 (de) Verfahren zum kommissionieren von waren und kommissionierungsanlage zur durchführung des verfahrens
EP2483178B1 (de) Verfahren und system zum lagern und kommissionieren von artikeln
DE102017002712B4 (de) Verfahren zum konsolidierten Kommissionieren und Verpacken von Artikeln, Kommissionier-Packanlage und Kommissionierbehälter
EP3826943B1 (de) Lager- und kommissioniersystem mit verkürzter durchlaufzeit und verfahren zum betrieb desselben
DE102005026559A1 (de) RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH709438A2 (de) Transporthalterung für ein Transportobjekt und Verfahren zum Transportieren eines Transportobjekts mit einer solchen Transporthalterung.
EP4003848A1 (de) Warenbündelungsvorrichtung, lager- und kommissioniersystem und verfahren zum stapeln von waren und sichern des warenstapels mit einem band
EP1024096B1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
EP1553031B1 (de) Verpackungssystem und -verfahren für den automatisierbaren Transport, die automatisierbare Handhabung und die Lagerung von Stückgut über eine Logistikkette
DE102007030901A1 (de) Verfahren und RFID-System zur Kennzeichnung von Gegenständen
DE102009052345B4 (de) Automatisierte Kommissioniervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Kommissionieren von Büchern, Medien, Prospekten und ähnlichen Gegenständen
DE102008020301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Palettierung von Stückgut
EP2589543B1 (de) Transport- und Präsentationsbehälter
DE3530980A1 (de) Stapelbarer kasten fuer getraenkeflaschen mit einer abdeckung sowie abdeckung und verfahren zum abdecken des kastens
EP0400400A2 (de) Gebinde bestehend aus Behältern und Tragrahmen
EP3342729B1 (de) Displayflaschenkasten
CH708129A1 (de) Verpackungskörper mit rollbarer äusserer Form sowie Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit mit einem solchen Verpackungskörper.
CH711666A1 (de) Behältnis für kleine Teile in der pharmazeutischen Industrie.
EP4310034A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum beladen von transportbehältern
DE102009042472A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kommissioniervorrichtung
EP2015264A2 (de) Containersystem zum Transport sowie zur Präsentation und Lagerung von Waren
DE202006001775U1 (de) Transportsystem für Behälter
DE102007023130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Getränke-Großgebinden
DE102017004311A1 (de) Tragmittel für Hängetransport

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: CMSRK RENTSCH KAELIN AG, CH

PFA Name/firm changed

Owner name: WRH WALTER REIST HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: WRH WALTER REIST HOLDING AG, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HIRSCHENGRABEN 1, 8001 ZUERICH (CH)

AZW Rejection (application)