DE2617051A1 - Flaschenkasten aus kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus kunststoff

Info

Publication number
DE2617051A1
DE2617051A1 DE19762617051 DE2617051A DE2617051A1 DE 2617051 A1 DE2617051 A1 DE 2617051A1 DE 19762617051 DE19762617051 DE 19762617051 DE 2617051 A DE2617051 A DE 2617051A DE 2617051 A1 DE2617051 A1 DE 2617051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
crate
ribs
bottle crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617051
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Original Assignee
STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUCKI KUNSTSTOFFWERK filed Critical STUCKI KUNSTSTOFFWERK
Priority to DE19762617051 priority Critical patent/DE2617051A1/de
Publication of DE2617051A1 publication Critical patent/DE2617051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24254Pillars of star-like cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24292Means for locking the bottles in place
    • B65D2501/24299Rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24318Means for maintaining the bottles in an oblique position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24324Means for accommodating grouped bottles, e.g. in a wrapper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

  • Flaschenkasten aus Kunststoff
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Kunststoff, der für die Aufnahme mehrerer, eine gerade Anzahl bildender Flaschen, sowie mit Abstandhaltern im Inneren der Fächer, der fur den Transport sowohl einzelner Flaschen als auch jeweils mehrerer, durch einen Umiarton zusammengehaltener Flaschen dient.
  • Durch die DT-AS 22 24 866 ist ein Flaschenkasten aus Kunststoff mit Fächern für die AuSnahme mehrerer, eine gerade Anzahl bildender Flaschen bekannt geworden, in den die Flaschen sowohl einzeln hineingesetzt werden können als auch dann, wenn mehrere Flaschen durch einen Umkarton zu einer tragbaren Einheit zusammengefasst sind. Im Inneren der Fächer dieses Flaschenkastens befinden sich Abstandhalter, die dafür Sorge tragen, daß einzeln hineingestellte Flaschen während des Transportes nicht umkippen können.
  • In einem Flaschenkasten dieser Art für vierundzwanzig Flaschen sind vier Fächer durch zwei sich in der Mitte des Kastens kreuzende Fachwände gebildet. In Jedes Fach kann ein Umkarton mit sechs Flaschen eingesetzt werden, es können auch in Jedes Fach sechs einzelne Flaschen hineingesetzt werden. In Jedem Fach befinden sich zwei säulenförmige abstandhalter, welche an Orten über der längeren Mittellinie des Flaschenfaches stehen, an denen sich während des Transportes keine Flaschen befinden. Diese Abstandhalter weisen einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt auf, damit die Löcher im Boden der Umkartons, die für den Durchtritt dieser Ibstandhalter beim Einsetzen der mit Flaschengefüllten Unikartons in das Flaschenfach nötig sind, möglichst klein bleiben.
  • Der geringe Querschnitt der Abstandhalter bringt es mit sich, daß die Flaschen während des Transportes aneinanderschlagen. Dabei entstehen erhebliche Geräuschbelästigungen0 Um diese zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, die Abstandhalter mit federnden Leisten zu versehen. Die Herstellung derartiger Leisten und die Materialauswahl für diese Leisten ist nicht ganz einfach. Durch das deutsche Gebrauchsmuster 75 30 844 ist es bekannt geworden, den Boden des Flaschenkastens gewölbt auszuführen, damit einzeln hineingestellte Flaschen etwas schräg gegen die Wandung geneigt im Inneren des Kastens stehen.
  • Hierdurch sollen sich die Oberteile der Flasche weiter voneinander entfernen, damit sie während des Transportes nicht so leicht aneinanderschlagen können. Dieses Mittel hat sich jedoch als untauglich erwiesen: Die Flaschen stehen nicht so fest in diesem Flaschenkasten, weil sie mit einem Punkt auf dem schrägen Boden aufstehen, während sie mit einem anderen Punkt an der Wandung anliegen. Nur dann, wenn man die Flasche ganz exakt hineinstellt, stehen sie mit dem gesamten Flaschenboden auf den Kastenboden auf. Das aber ist in den seltensten Fallen der Fall. Bei Transporten, bei denen die Flaschen erschüttert werden, stellt sich sofort wieder die Zweitpunktaufstellung ein. Bei dieser Zweipunktaufstellung stehen aber die Flaschen besonders wackelig und neigen daher besonders dazu, aneinanderzuschlagen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Flaschen kasten der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Flaschen möglichst gut auf dem Boden des Flaschen kastens stehen, und sich mit ihren Unterteilen nicht berühren. Denn schon das bringt eine weitgehende Verminderung des Lärmes durch aneinanderschlagende Flaschen mit sich.
  • Insbesondere soll aber erreicht werden, daß bei kleineren Erschütterungen die Flaschen so fest stehen, daß sie auf ihrer Gesamtlänge nicht aneinanderschlagen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch mehrere am Boden des Flaschenkastens angeordnete Arbeitsmittel für ein Verhindern des Rutschens der Flaschen gegeneinander.
  • Zwei Ausführungsformen dieses Flaschenkastens sind leicht herstellbar und bewähren sich im Betriebs Für die eine Ausführungsform ist es wesentlich, daß die Arbeitsmittel zum Verhindern des Verrutschens der flaschen am Boden angebrachte, nach oben gerichtete Vorsprung und/oder Rippen sind, die neben dem Aufstellplatz der Flaschen angebracht sind und auf denen der Umkarton aufsteht.
  • Durch diese Vorsprünge und/oder Rippen, deren der Flasche zugewandte Kanten leicht angeschrägt sind, so daß sie oben einen weiteren Abstand von der Flasche als unten aufweisen, werden die Flaschenböden unverrückbar festgehalten, so daß die Unterteile der Flaschen nicht aneinanderschlagen können.
  • Die andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch auf daß die Arbeitsmittel zum Verhindern des Verrutschens im Boden angebrachte Öffnungen von der Größe des Flaschen querschnittes sind, unterhalb derer mindestens eine Rippe exzentrisch auf der der benachbarten Wand des Faches abgewendeten Seite angeordnet ist. Auf einer derartig angeordneten Rippe steht eine einzeln in den Flaschenkasten hineingeatellte Flasche schräg. Denn sie kippt auf dieser Rippe sur einen, von der Rippe abgewandten Seite hin. Sie steht aber mit ihrem Boden auf zwei Punkten auf der Rippe auf. Mit einem dritten Punkt liegt sie an der Wandung des Flaschenkastens an.
  • Durch die im Boden angebrachte Öffnung wird der Umfang der Flasche am unteren Ende der Flasche festgehalten0 Die Flasche hat somit einen recht sicheren Stand innerhalb des Flaschenlastens. Denn eine Dreipunktanlage sichert die Flasche in ihrer Stellt bereits recht gut, Man kann - um auch bei größeren Erschütterungen und Stößen die Flaschen sicher in ihrer Stellung zu halten -unterhalb des Bodens mit diesem verbundene Rippen auf der den Wänden des Faches zugewandten Seite anordnen, deren der Flasche zugewandte Kante nach oben schräg in Richtung auf die Wand zu verläuft. Diese Rippen vergrößern die Sicherung der Lage der Flasche innerhalb des Flaschenkastens, weil sie verhindern, daß bei Stößen die Flasche kippt.
  • Noch weiter lässt sich die Lage der Flasche innerhalb des Flaschenkastens dadurch sichern, daß mt beiden Seiten des Anlagepunktes der Flasche an der Wand - sei es Fachwand, sei es Seitenwand - zwei Rippen vorgesehen sind, die ein seitliches Verrutschen der Flasche längs der Wand verhindern.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht von oben in den Flaschenkasten der Ausführung I.
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Flaschenkasten.
  • Fig. 3 eine Ansicht von oben in den Flaschenkasten der Ausführung II.
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch diesen Flaschenkasten.
  • Fig. 5 eine Ansicht dieses Flaschenkastens von unten.
  • Der Flaschenkasten der Fig. 1 und 2 weißt vier Seitenwände t und einen Boden 2 auf. Dieser Boden kann als Stegboden, insbesondere Ringstegboden mit an den Kanten umlaufenden geraden Stegen ausgebildet sein. Durch zwei sich kreuzende Fachwände 3 ist der Flaschenkasten in vier Fächer unterteilt, in die jeweils sechs Flaschen 4 mit und ohne Umkarton 5 hineingesetzt werden können. Die einzeln hineingesetzten Flaschen berühren mit ihrer Unterkante Vorspringe 6 und Rippen 7, die sich vom Boden aus nach oben hin erstrecken und - soweit eie neben den Wänden 2,3 angeordnet sind- mit diesen fest verbunden sind. Auf diesen Vorsprüngen 6 und Rippen 7 stehen die Umkartons 5 auf, während einzeln eingestellte Flaschen zwischen ihnen hindurchtreten und auf dem Boden 2 aufstehen.
  • In der zweiten AusfUhrungaform weist der Boden 8 Öffnungen 9 von der Größe des Flaschenquerschnittes auf. Unterhalb dieser Öffnungen 9 verläuft mindestens eine Rippe 10 exzentrisch auf der benachbarten Wand 2,3 des Faches abgewendeten Seite. Die Flasche 4 steht - einzeln hineingestellt in den Flaschenkasten - mit zwei Punkten ihres Bodens auf dieser Rippe 10 auf. Da die Rippe 10 exzentrisch zur Öffnung 9 verläuft, kippt die Flasche nach dem Hineinstellen an diejenige Wand des Faches, die auf der der Ripps 10 abgewendeten Seite der Öffnung 9 liegt. Die Flasche 4 kippt somit gegen die Fach- oder Seitenwand 2,3. Hier liegt die Flasche mit einem weiteren Punkt an, so daß sich eine Dreipunktanlage für die Flasche ergibt. Der Unterteil der Flasche ist durch die Öffnung 9 gut festgehalten. Der Umkarton steht auf dem Boden 8 auf.
  • Die einzelne Flasche steht, wenn sie im Umkarton verpackt ist, somit höher als die einzeln in den Flaschen kasten hineingestellte Flasche.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn unterhalb des Bodens 8 mit diesem verbundene Rippen 11 auf der den Wänden des Faches zugewandten Seite angeordnet sind, deren der Flasche 4 zugewandte Kante 12 nach oben schräg in Richtung auf die Wand verlauft. In Zusammenwirken mit der Kante der Öffnung 9, die diesen Rippen 11 abgewendet ist, wird durch diese Rippen 11 erreicht, daß die Flasche 4 nicht um einen Drehpunkt an der Kante der Öffnung 9 sich in Richtung auf die im gleichen Flaschen fach befindliche, benachbarte Flasche drehen kann, also nicht in Richtung auf diese benachbarte Flasche kippen kann und mit ihr zusammenschlagen kann. Auf diese Weise wird erreicht, daß in dieser Richtung die Lage der Flasche völlig stabilisiert ist.
  • Um die Lage der Flasche aber auch in der hierzu senkrechten Richtung zu stabilisieren, d.h., um ein seitliches Verrutschen des Anlagpunktes der Flasche an der Wand zu verhindern, ist es zweckmäßig, zu beiden Seiten des Anlagepunktes 13 der Flasche 4 Rippen 14 vorzusehen. Auf diese Weise wird eine ausserordentlich stabile Lage jeder Flasche im Inneren des Flaschenkastens erreicht.
  • Bei der Ausführung II stehen die Abstandhalter 15 auf den-Seiten Vorsprüngen 6, die in Form von Hütchen auf den Ringe des Stegbodens in der Mitte ;jedes Flaschen - 8 faches angeordnet sind.

Claims (7)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Flanschenkasten aus Kunststoff mir Fächern für die Flaschen sowie mit Abstandhaltern im Inneren der Fächer, der fifr den Transport sowohl einzelner Flaschen als auch jeweils mehrerer durch einen Umkarton zusammengehaltener Flaschen dient, gekennzeichnet durch mehrere am Boden des Flaschenkastens angeordnete Arbeitsmittel für ein Verhindern des Verrutschens der flaschen gegeneinander.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmittel zum Verhinde n des Verrutschens der Flaschen (4) am Boden angebrachte, nach oben gerichtete Vorsprünge (6) und/oder Rippen (7) sind, die neben dem Aufstellplatz der Flaschen angebracht sind und auf denen der Umkarton (X) aufsteht.
  3. 3. Flaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Flaschen (4) zugewandten Kanten der Vorsprünge (6) und/oder Rippen (7) abgeschrägt und/oder abgerundet sind.
  4. 4. Flaschenkasten nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsmittel zum Verhindern des Verrutschens im Boden angebrachte Öffnungen (9) von der Größe des Flaschenquerschnittes sind, unterhalb derer mindestens eine Rippe (10) exzentrisch auf der der benachbarten Wand des Faches abgewendeten Seite angeordnet ist.
  5. 5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bodens (8) mit diosem verbundene Rippen (11) auf der den Wänden des Faches zugewandten Seite angeordnet sind, deren der flasche (4) zugewandte Kante (12) nach oben schräg in Richtung auf die Wand (2,3) zu verläuft.
  6. 6. Flaschenkasten nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des Anlagepunktes (13) der Flasche (4) an der Wand (2,3) Rippen (14) vorgesehen sind, die ein seitliches Verrutschen des Anlagepunktes (13) längs der Wand (2,3) verhindern.
  7. 7. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (2,3) Einbuchtungen für ein Verhindern eines seitlichen Verrutschens des Anlagepunktes (13) der Flasche (4) an der Wand aufweisen.
DE19762617051 1976-04-17 1976-04-17 Flaschenkasten aus kunststoff Withdrawn DE2617051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617051 DE2617051A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Flaschenkasten aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617051 DE2617051A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Flaschenkasten aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617051A1 true DE2617051A1 (de) 1977-11-03

Family

ID=5975681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617051 Withdrawn DE2617051A1 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Flaschenkasten aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617051A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266274A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Allibert Sa. Flaschenkasten zum Transport von losen oder in Verpackungen eingestellten Flaschen
EP0822144A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Franz Delbrouck GmbH Träger für Flaschen
NL1007612C2 (nl) * 1997-11-25 1999-05-26 Heineken Tech Services Inrichting voor het opslaan en transporteren van containers zoals flessen en blikjes.
EP1593608A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 K. Hartwall Oy AB Flaschenträger
DE102007048310B4 (de) * 2007-10-09 2011-01-05 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann
EP2639169A1 (de) * 2009-10-28 2013-09-18 IFCO Systems GmbH Transport- und Präsentationskiste
EP3838782A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Oberland M & V GmbH Flaschenkasten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266274A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Allibert Sa. Flaschenkasten zum Transport von losen oder in Verpackungen eingestellten Flaschen
FR2605979A1 (fr) * 1986-10-31 1988-05-06 Allibert Sa Casier a bouteilles pour le transport en vrac ou en packs
EP0822144A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-04 Franz Delbrouck GmbH Träger für Flaschen
NL1007612C2 (nl) * 1997-11-25 1999-05-26 Heineken Tech Services Inrichting voor het opslaan en transporteren van containers zoals flessen en blikjes.
AU2005201944B2 (en) * 2004-05-07 2012-02-02 K. Hartwall Oy Ab Bottle Tray
EP1593608A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-09 K. Hartwall Oy AB Flaschenträger
DE102007048310B4 (de) * 2007-10-09 2011-01-05 Oberland Engineering Gmbh Kunststoff-Flaschenkasten, der wahlweise Einzelflaschen oder Flaschenpacks in Umverpackung aufnehmen kann
EP2639169A1 (de) * 2009-10-28 2013-09-18 IFCO Systems GmbH Transport- und Präsentationskiste
EP2639168A1 (de) * 2009-10-28 2013-09-18 IFCO Systems GmbH Transport- und Präsentationskiste
EP2639170A1 (de) * 2009-10-28 2013-09-18 IFCO Systems GmbH Transport- und Präsentationskiste
EP3838782A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Oberland M & V GmbH Flaschenkasten
EP3838782B1 (de) 2019-12-20 2023-08-16 Oberland M & V GmbH Flaschenkasten
EP4253263A3 (de) * 2019-12-20 2023-11-08 Oberland M & V GmbH Flaschenkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096267B1 (de) Ringförmiger Füllkörper für Gas-Flüssigkeitskontakt
EP0089570A1 (de) Kartonverpackung
DE2547830A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1923669C3 (de) Verankerungsvorrichtung zum Befestigen von Gegenständen
DE2814095C3 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE2617051A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1411576A1 (de) Flaschentragekorb
DE2624890A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2221127A1 (de) Zusammensetzbares Gehaeuse,insbesondere fuer elektrische Geraete
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
DE3200142C2 (de)
DE2556449A1 (de) Flaschenkasten
EP0770554A1 (de) Verpackungsmittel für längliche Gegenstände und Verfahren zu dessen Füllung
DE7612168U1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE4109153A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von cd-kassetten
DE3621029C2 (de)
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE2935180A1 (de) Pflanzbehaelter aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE2936825C2 (de)
DE2142363A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19717683C2 (de) Aufsatz für einen Toilettensitz
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE2945112A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2307241A1 (de) Bauklotz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee