DE19804722A1 - Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung - Google Patents

Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung

Info

Publication number
DE19804722A1
DE19804722A1 DE19804722A DE19804722A DE19804722A1 DE 19804722 A1 DE19804722 A1 DE 19804722A1 DE 19804722 A DE19804722 A DE 19804722A DE 19804722 A DE19804722 A DE 19804722A DE 19804722 A1 DE19804722 A1 DE 19804722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
bottle
sides
packaging
triangle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19804722A
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Minghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINGHETTI GIUSEPPE LANCIANO IT
MINGHETTI GUIDO BOLOGNA IT
Original Assignee
MINGHETTI GIUSEPPE LANCIANO IT
MINGHETTI GUIDO BOLOGNA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MINGHETTI GIUSEPPE LANCIANO IT, MINGHETTI GUIDO BOLOGNA IT filed Critical MINGHETTI GIUSEPPE LANCIANO IT
Publication of DE19804722A1 publication Critical patent/DE19804722A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0018Ribs
    • B65D2501/0036Hollow circonferential ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0081Bottles of non-circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Getränkeflasche, die beispielsweise durch ein Blas­ verfahren in Kunststoff herstellbar ist oder aus Metall oder Glas besteht.
Die Flaschen bekannter Art zur Aufnahme von Getränken oder anderen Flüssigkeiten weisen üblicherweise einen länglichen Körper mit quadratischem oder kreisrundem Querschnitt auf.
Solche Flaschen sind manchmal, insbesondere bei nassen Händen und bei langem Tragen, schwierig ergreifbar und sind für eine Verpackung in aus einer Anzahl von zwei oder mehreren Flaschen bestehenden Gruppen schlecht geeignet.
Nachstehend wird in der vorliegenden Beschreibung aus Einfachheitsgründen vor allem auf Flaschen Bezug ge­ nommen, die zur Aufnahme von Getränken bestimmt sind; diese Beschreibung soll jedoch nicht die Tragweite der Erfindung beschränken, die, wie oben angegeben, auch für andere, auch ungenießbare Flüssigkeiten verwendbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die oben angegebenen Mängel zu beseitigen, indem eine Flasche bereitgestellt wird, die auf besonders bequeme Art ergreifbar ist und in Gruppen verpackt werden kann, die eine Vielzahl von Flaschen umfassen bzw. aus zwei Flaschen zusammengesetzt sind.
Die durch die Patentansprüche gekennzeichnete Erfindung löst das Problem, eine Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten bereitzustellen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie einen länglichen Körper zur Aufnahme einer Flüssigkeit umfaßt und sich längs einer Längsachse ab­ wickelt; wobei dieser längliche Körper an einem Ende durch eine Bodenwand abgeschlossen ist und im Bereich des anderen Endes in einen Flaschenhals übergeht, der sich mindestens teilweise gemäß einer Bogenlinie erstreckt und mit einem freien Ende versehen ist, das mit einem Ver­ schlußelement verschließbar ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich überdies auf eine Verpackung für Flaschen.
Einer der durch die vorliegende Erfindung erhaltenen Vor­ teile besteht darin, daß die erfindungsgemäße Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten auch mit nur unvoll­ ständig aufgeschraubten oder völlig abgeschraubten Ver­ schluß horizontal gerichtet werden kann, ohne daß die in ihr enthaltenen Flüssigkeit herausfließt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert, die eine nur beispielhafte und nicht beschränkende Ausführungsform darstellen. Es zeigen,
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß herge­ stellten Flasche für Getränke; und
Fig. 2 bis 4 drei Verpackungen, die jeweils zwei, drei und vier Flaschen nach der Art aus Fig. 1 ent­ halten.
Entsprechend den beigefügten Figuren, und insbesondere der Fig. 1, ist mit 1 in ihrer Gesamtheit eine Flasche angegeben, die beispielsweise in Kunststoff über ein Blasverfahren (oder aus Metall, Glas oder anderen für den Zweck geeigneten Materialien) herstellbar und insbeson­ dere für die Aufnahme von Getränken und anderen auch un­ genießbaren Flüssigkeiten verwendbar ist.
Diese Flasche 1 umfaßt einen länglichen Körper 2, der eine Flüssigkeit aufnehmen kann und sich gemäß einer Längsachse 3 erstreckt. Dieser längliche Körper 2 ist an einem Ende durch eine Bodenwand 4 abgeschlossen und geht im Bereich des anderen Endes in einen Flaschenhals 5 über, der mindestens teilweise gemäß einer Bogenlinie 6 verläuft, die in einer vertikalen Ebene liegt und mit einem freien, endseitigen Abschnitt 8 versehen ist, der durch ein Verschlußelement 7 abschließbar ist, das auf ein auf dem freien, endseitigen Abschnitt 8 selbst vor­ liegenden Gewinde 9 aufschraubbar ist. Der freie end­ seitige Abschnitt 8 verläuft bei aufgerichteter Flasche 1 gemäß einer im wesentlichen horizontalen Achse.
Bevorzugter Weise besteht die Bogenlinie 6 aus einem Kreisbogen mit einer im wesentlichen gleich 90° liegenden Weite, oder aus einem Ellipsenabschnitt.
So wie insbesondere in Fig. 2 bis 4 dargestellt, weist die Flasche 1 im Querschnitt eine durch drei Seiten 10, 11 und 12 festgelegte Form auf, die wie die Seiten eines Dreieckes angeordnet sind, die untereinander über ab­ gerundete Abschnitte 13 ineinandergehen. Bevorzugter Weise sind die Seiten 10, 11 und 12 gemäß Seiten eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieckes angeordnet.
In Fig. 2 ist eine Verpackung 16 für Flaschen 1 darge­ stellt, bei der zwei Flaschen 1 zueinander anliegend im Bereich der jeweiligen ebenen Längsflächen angeordnet sind und durch eine Hülle 17 in gegenseitiger Berührung gehalten werden, die sie mindestens teilweise umwickelt.
In Fig. 3 ist eine Verpackung 18 für Flaschen 1 dar­ gestellt, bei der drei Flaschen aneinanderliegend an­ geordnet sind. In dieser Verpackung 18 ist eine erste Flasche einer zweiten Flasche 1 an liegend und diese zweite Flasche 1 ist einer dritten Flasche 1 im Bereich jeweilger ebener Längsflächen anliegend und die erste und die dritte Flasche 1 sind zueinander im Bereich von je­ weiligen abgerundeten Flächen aneinanderliegend; die drei Flaschen 1 der Verpackung 18 werden durch die genannte Hülle 17 gegenseitig in Berührung gehalten, die sie min­ destens teilweise umwickelt.
In Fig. 4 ist eine Verpackung 19 für Flaschen 1 dar­ gestellt, bei der vier Flaschen 1 zueinander anliegend angeordnet sind. Die Flaschen 1 eines jeden Paares sind im Bereich von jeweiligen ebenen Längsflächen aneinander­ liegend und die vier Flaschen 1 der Verpackung 19 sind durch die Hülle 17 eingepackt gehalten, die sie min­ destens teilweise umwickelt.
Bei den Verpackungen 16, 18 und 19 sind die Flaschenhälse 5 der Flaschen 1 in angenähertem Zustand angeordnet. Dies kann das Ergreifen der Verpackung von Hand aus über min­ destens einen der Flaschenhälse 5 erlauben.
Was für die Verpackungen 16, 18 und 19 bezüglich zwei, drei und vier Flaschen gesagt wurde, kann auf Flaschen mit einem Vielfachen dieser Zahlen ausgedehnt werden, die durch eine entsprechend haltbare Hülle zusammengehalten werden.
Aus den obigen Ausführungen geht klar hervor, wie die beschriebene Flasche 1 die vorgegebenen Zwecke voll erfüllt und wie sie, insbesondere, auf besonders bequeme Art und Weise im Bereich des Flaschenhalses 5 ergriffen werden kann und in Gruppen von zwei oder mehreren Flaschen 1 oder aus einer Vielzahl derselben verpackt werden kann. Praktisch kann davon abgeleitet werden, daß auch die Flaschengruppen bequem geöffnet werden können, vorausgesetzt, daß die Hülle angemessen haltbar ist.
Überdies kann die erfindungsgemäße Flasche 1 für Getränke auch mit dem nur teilweise aufgeschraubten oder völlig abgeschraubten Verschlußelement 7 horizontal gelegt werden, ohne daß die in ihr enthaltene Flüssigkeit herausfließt.
Die so konzepierte Erfindung kann zahlreiche Abänderungen und Varianten erfahren, die alle im Umfangsbereich der Erfindung liegen. Überdies können die Einzelheiten durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.

Claims (14)

1. Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten, da­ durch gekennzeichnet, daß sie einen länglichen Körper (2) umfaßt, der eine Flüssigkeit aufnimmt und sich längs einer Längsachse (3) erstreckt; wobei der läng­ liche Körper (2) an einem Ende durch eine Bodenwand (4) abgeschlossen ist und im Bereich des anderen Endes in einen Flaschenhals (5) übergeht, der min­ destens teilweise gemäß einer Bogenlinie (6) verläuft und mit einem freien Ende versehen ist, das durch das Verschlußelement (7) abschließbar ist.
2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlinie (6) im wesentlichen aus einem Kreis­ bogen besteht.
3. Flasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreisbogen (6) eine Weite von im wesentlichen gleich 90° aufweist.
4. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenlinie (6) im wesentlichen aus einem Ellipsenabschnitt besteht.
5. Flasche nach einem der Ansprüche von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals (5) einen freien, endseitigen Abschnitt (8) umfaßt, der bei aufgerichteter Flasche (1) sich gemäß einer im wesentlichen horizontalen Achse (7') erstreckt.
6. Flasche nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Querschnitt eine Form aufweist, die durch drei Seiten (10, 11, 12) fest­ gelegt ist, die wie durch abgerundete Abschnitte (13) ineinandergehende Seiten eines Dreieckes angeordnet sind.
7. Flasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreieck im wesentlichen aus einem rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieck besteht.
8. Verpackung für Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie, im Falle, wo die Flaschen (1) im Querschnitt eine durch drei Seiten (10, 11, 12) festgelegte Form aufweisen, die wie die durch abgerundete Abschnitte (13) ineinandergehende Seiten eines Dreieckes an­ geordnet sind, die zwei Flaschen (1) im Bereich von jeweiligen ebenen Längsflächen aneinanderliegend angeordnet sind; wobei die Flaschen (1) durch eine Hülle (17) in gegenseitiger Berührung gehalten werden, die sie mindestens teilweise umwickelt.
9. Verpackung für Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie, im Falle wo die Flaschen im Querschnitt eine durch drei Seiten (10, 11, 12) festgelegte Form aufweisen, die wie die durch abgerundete Abschnitte (13) ineinandergehenden Seiten eines Dreieckes an­ geordnet sind, drei dieser Flaschen (1) aneinander­ liegend angeordnet sind; wobei eine erste Flasche (1) einer zweiten Flasche (1) anliegt, und die zweite Flasche (1) einer dritten Flasche (1) im Bereich von jeweiligen ebenen Längsflächen anliegt, und diese erste und dritte Flasche (1) im Bereich von jeweiligen abgerundeten Flächen aneinanderliegen; wobei diese Flaschen (1) durch eine Hülle (17) in gegenseitiger Berührung gehalten werden, die sie mindestens teilweise umwickelt.
10. Verpackung für Flaschen, dadurch gekennzeichnet, daß sie, im Falle wo diese Flaschen (1) im Querschnitt eine durch drei Seiten (10, 11, 12) festgelegte Form aufweisen, die wie die durch abgerundete Abschnitte (13) ineinandergehenden Seiten eines Dreieckes an­ geordnet sind, vier dieser Flaschen (1) aneinander­ liegend angeordnet sind; wobei die Flaschen (1) eines jeden Paares im Bereich von jeweiligen ebenen Längsflächen aneinanderliegend angeordnet und die Flaschen (1) durch eine Hülle (17) eingepackt ge­ halten sind, die sie mindestens teilweise umwickelt.
11. Verpackung für Flaschen nach einem der Ansprüche von 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen­ hälse (5) der Flaschen (1) in angenähertem Zustand angeordnet sind.
12. Verpackung für Flaschen nach einem der Ansprüche von 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Anzahl von Flaschen besteht, die ein Vielfaches der diese Verpackung zusammensetzenden Anzahl besteht.
13. Flasche für Getränke nach Anspruch 1 bis 7 und sowie unter Bezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen und für die angegebenen Zwecke beschrieben und erläutert.
14. Verpackung für Flaschen nach Anspruch 8 bis 12 und gemäß dem, was unter Bezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen und für die angegebenen Zwecke beschrieben und erläutert wurde.
DE19804722A 1997-02-11 1998-02-06 Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung Ceased DE19804722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT97BO000061A IT1290676B1 (it) 1997-02-11 1997-02-11 Bottiglia per bevande ed altri liquidi e confezione comprendente una pluralita' di tali bottiglie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19804722A1 true DE19804722A1 (de) 1998-08-13

Family

ID=11341934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804722A Ceased DE19804722A1 (de) 1997-02-11 1998-02-06 Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19804722A1 (de)
IT (1) IT1290676B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604642B1 (en) * 2002-03-21 2003-08-12 Charlotte Barruw Bottle having an offset neck
WO2012041273A3 (de) * 2010-09-30 2012-08-16 Milorad Krstic Behältnis für flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6604642B1 (en) * 2002-03-21 2003-08-12 Charlotte Barruw Bottle having an offset neck
WO2012041273A3 (de) * 2010-09-30 2012-08-16 Milorad Krstic Behältnis für flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
ITBO970061A0 (it) 1997-02-11
IT1290676B1 (it) 1998-12-10
ITBO970061A1 (it) 1998-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055648B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Rundum-Verpackung für Flaschen und eine damit ausgerüstete Verpackungseinheit
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE2819768A1 (de) Flaschenfoermiger behaelter, insbesondere fuer wein
EP1065151A1 (de) Tragbare Kombinationsverpackung aus Karton, Wellpappe oder dergleichen
DE202005016091U1 (de) Träger für Flaschen u.dgl. Behälter
CH651268A5 (de) Traeger fuer eine gruppe von flaschenartigen gegenstaenden.
DE3133152A1 (de) Schutzhuelle fuer flaschen
DE19804722A1 (de) Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung
DE3600652C1 (de) Flaschenverschluss,insbesondere fuer Schaumweinflaschen
DE2631195A1 (de) Packung bzw. tragvorrichtung fuer flaschen oder dergleichen behaelter
DE4447137A1 (de) Halteelement für eine Faltflasche
DE102010027032A1 (de) Trageverpackung zur Aufnahme von Behältnissen
DE202006012154U1 (de) Lager-und-trage-Vorrichtung für Einweggetränkeverpackungen
DE3433612A1 (de) Verfahren zur nutzung spezifischer vorteile unterschiedlicher flaschenverschluesse an einer flasche
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE102008006978A1 (de) Verpackungseinheit aus mindestens vier Getränkeflaschen
DE8601261U1 (de) Leistenartiger Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8608485U1 (de) Träger für Getränke-, insbesondere Bierflaschen
DE19917733C1 (de) Zwillingsverpackung I
DE10060604A1 (de) Maschinell bestückbare Tragevorrichtung für Flaschen
DE8013379U1 (de) Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
EP3967616A1 (de) Flaschenkasten
DE2518265C3 (de) Flaschenträger aus nicht dehnbarem Material
DE2317943A1 (de) Haltevorrichtung fuer mindestens zwei behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection