DE8013379U1 - Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut - Google Patents

Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut

Info

Publication number
DE8013379U1
DE8013379U1 DE19808013379 DE8013379U DE8013379U1 DE 8013379 U1 DE8013379 U1 DE 8013379U1 DE 19808013379 DE19808013379 DE 19808013379 DE 8013379 U DE8013379 U DE 8013379U DE 8013379 U1 DE8013379 U1 DE 8013379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
area
head
foot
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808013379
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAASSEN FOLKERT 4600 DORTMUND
Original Assignee
KLAASSEN FOLKERT 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLAASSEN FOLKERT 4600 DORTMUND filed Critical KLAASSEN FOLKERT 4600 DORTMUND
Priority to DE19808013379 priority Critical patent/DE8013379U1/de
Publication of DE8013379U1 publication Critical patent/DE8013379U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

• t t fe^ · · · ·
III I ····· '■ " *
Die Erfindung richtet sich auf einen Behälter zur Aufnahme von schüttfähigem oder fließfähigem Gut mit einem die Schüttöffnung aufweisenden Kopfbereich und einem diesen gegenüberliegenden Pußbereich.
Derartige Behälter, z.B. Flaschen für Spirituosen, Dosen für Kosmetika, Gläser für Konserven o. dgl., werden häufig in einer kleinen Stückzahl zu mehreren in Geschenkpaketen verpackt, wobei sie in optisch ansprechender Weise angeordnet werden sollen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der ein Verbund von Behältern geschaffen werden kann, der z.B. bei unterschiedlich gefärbten Inhalten, die außen sichtbar sind oder bei unterschiedlich gefärbten Behälterwänden, die Zusammenstellung zu mehreren Farben als Einheit, z.B. in den Landesfarben eines Landes, ermöglicht, wobei der Verbund eine möglichst feste Einheit bilden soll und z.B. auch als Verbund selbst Verwendung finden kann, ohne auf eine Verpackung angewiesen zu sein.
Bei einem Behälter der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Fußbereich zur lösbar verbindenden Aufnahme des Kopfbereiches eines in der Gebrauchslage benachbart angeordneten Behälters ausgebildet ist.
• · * t β 4
D-urch die Erfindung wird erreicht, daß jeweils mindestens zwei Behälter zu einer Einheit miteinander verbunden werden können, wobei auch eine Vielzahl von Behältern aneinander festlegbar sind.
Neben der rein ästhetischen Wirkung wird mit der Erfindung erreicht, daß z.B. in Verpackungen eine Mehrzahl von entsprechend ausgerüsteten Konservendosen, Parbdosen oder sonstigen Behältern, deren unterschiedlicher Inhalt bei Gebrauch z.B. zum Mischen möglichst dem Benutzer gleichzeitig zur Verfügung stehen soll, übereinander angeordnet werden, was zu einer sehr sicheren Verpackung führt.
In Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß im Fußbereich ein Innengewinde und im Kopfbereich ein Außengewinde vorgesehen ist, so daß sich die einzelnen Behälter zu einer Einheit aus mehreren Behältern zusammenschrauben lassen.
Es kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein, daß im Kopfbereich Rastnocken zum Eingriff in Gegenelemente im Fußbereich eines benachbarten Behälters vorgesehen sind.
Die Erfindung ist nicht auf das Vorsehen der Verbindungselemente direkt am Behälterkörper beschränkt. In gleicher V/eise können beispielsweise die. Rastnocken auch am Verschlußelement, z.B. einem Schraubkopf, vorgesehen sein, der in der Gebrauchslage in ein entsprechendes Gewinde im Boden des Nachbarbehälters eingreift, wobei zweckmäßig
I I I I
I I
t · It*
die Gewindegänge gegenläufig sind, um zu erreichen, daß beim Abschrauben der einzelnen Behälter voneinander nicht gleichzeitig der eingeschraubte Behälter geöffnet wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung teilweise geschnitten mit Innen-/Außengewinde an einem Behälter und in
Fig. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel von an einem Be- §
I hälter vorgesehenen Rastnocken und Rastnuten. fj
Der Behälter, in den Fig. mit 1 bzw. 1' bezeichnet, kann z.B. aus einem eingefärbten oder klarsichtigen Kunststoffmaterial bestehen, wie dies bei Fig. 1 der Fall sein soll oder aber aus Glas, wie dies in Fig. 2 der Fall sein soll.
Der Behälter 1 in Fig. 1 weist einen im wesentlichen zylinderförmigen Körper 2 auf, mit einem Kopfbereich 3 und einem Fußbereich 4. Der Kopfbereich 3 ist mit einem Außengewinde 5, während der Fußbereich 1J mit einem mit dem Außengewinde 5 korrespondierenden Innengewinde 6 versehen ist, wie dies in den geschnittenen Verbindungsbereichen in Fig. 1 angedeutet ist. Die im Kopfbereich vorgesehene Schüttöffnung 7 ist im dargestellten Beispiel mit einem Korken 8 verschlossen.
' Das im Verbund freie Ende des Kopfbereiches 3 kann mit
einer Abdeckkappe 9 in der Gebrauchslage umhüllt sein, um ein geschlossenes optisches Gesamtbild zu ergeben, wie dies gestrichelt in Fig. 1 angedeutet ist.
In Fig. 2 weist jede Flasche einen nach innen einge-
stülpten Fußbereich 41 auf, in dem eine Ringnut 10 eingeformt ist. Der Kopfbereich 3' der Behälter 1' ist mit Nocken 11 versehen, die in der gekuppelten Ge-
brauchslage in die Ringnut 10 einer Nachbarflasche eingreifen.
Die Nocken 11 können selbst einstückig am Glas ange
formt sein, wobei dann die Ringnut 10 mit entsprechenden Durchtrittsöffnungen in Art eines Bajonettverschlus-
ses versehen ist. Sie können auch von elastisch verformbarem Material gebildet sein, das am Kopfbereich 3* des Behälters 1' angeordnet ist, was nicht näher darge-
stellt ist.
Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne
| den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Insbe
sondere ist die Erfindung nicht auf das Verhältnis der überstülpbarkeit des Kopfbereiches eines Behälters durch einen Machbarbehälter beschränkt. In gleicher Weise könnte dies funktionell umgekehrt werden, d.h. der Kopfbereich einerseits überstülpt, z.B. einen mit Außengewinde versehenen Fußkranz des Nachbarbehälters. In diesem Fall
wäre in Pig. 1 der Korken 8 nicht im mittleren Behälter, sondern in dem das Bezugszeichen 1 aufweisenden linken Behälter vorzusehen.
Je nach Art der aufgenommenen Güter kann auch ein benachbarter Behälter gleichzeitig den Verschlußdeekel des vorangehenden Behälters bilden oder es können andere Verbindungsmöglichkeiten als die dargestellten vorgesehen sein.
Die Erfindung ist auch nicht auf die Anordnung und Verbindbarkeit der Behälter übereinander beschränkt. In gleicher V/eise können entsprechend ausgerüstete Behälter auch nebeneinander angeordnet werden und/oder übereinander, so daß beispielsweise die Behälter nach Entleerung von Kindern als Steckspielzeug veaendet werden können.

Claims (4)

1. Behälter zur Aufnahme von schüttfähigem oder fließfähigem Gut mit einem die Schüttöffnung aufweisenden Kopfbereich und einem diesen gegenüberliegenden Fußbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der Pußbereich (4) zur lösbar verbindenden Aufnahme des Kopfbereiches (3) eines in der Gebrauchslage benachbart angeordneten Behälters (1)
ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich (4) ein Innengewinde (6) und im Kopfbereich (3) ein Außengewinde (5) vorgesehen ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopfbereich (3) Rastnocken (11) zum Eingriff in Gegenelemente (10) im Fußbereich (4) eines benachbarten Behälters (4.1 ) vorgesehen sind.
4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde (6) oder die
Rastnocke (11) an einem den Behälter verschließenden
Element vorgesehen ist.
DE19808013379 1980-05-17 1980-05-17 Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut Expired DE8013379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808013379 DE8013379U1 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808013379 DE8013379U1 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8013379U1 true DE8013379U1 (de) 1980-08-28

Family

ID=6715570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808013379 Expired DE8013379U1 (de) 1980-05-17 1980-05-17 Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8013379U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857664A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Mirta Mabel Fasci Modularer und verbindbarer Behälter zur vielfachen Nutzung
GB2473499A (en) * 2009-09-15 2011-03-16 Ajiaz Akhter Modular container system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0857664A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Mirta Mabel Fasci Modularer und verbindbarer Behälter zur vielfachen Nutzung
GB2473499A (en) * 2009-09-15 2011-03-16 Ajiaz Akhter Modular container system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE1500571A1 (de) Mit Treibgas versehener Spruehbehaelter fuer mehrere Fuellgueter in getrennten Kammern
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE1097305B (de) Verschlusskapsel aus elastischem Material
DE2502271A1 (de) Garantieverschlusskapsel
DE1632445A1 (de) Kombinierter Misch-Lagerbehaelter fuer verschiedene Medien
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE8013379U1 (de) Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut
CH358031A (de) Verschlusskapsel für Behälter
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DD292187A5 (de) Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes
DE19804722A1 (de) Flasche für Getränke und andere Flüssigkeiten und eine Vielzahl von solchen Flaschen umfassende Verpackung
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE2334060C3 (de) Kapsel zur Wiederherstellung der Originalitätssicherung
WO2002046060A1 (de) Transportverpackung für flaschen
DE1012842B (de) Verschlussstopfen
DE10036695B4 (de) Behälter für Getränke oder dergleichen Füllmaterial
DE1811978A1 (de) Becher bzw. Behaeltnis,vorzugsweise aus thermoplastisch verformbaren Werkstoffen,zur getrennten Aufnahme von verschiedenem Fuellgut,insbesondere von Molkereierzeugnissen und/oder Fruchtsaeften u.dgl.
DE453113C (de) Verschlusssicherung mit Plombe fuer Behaelter aller Art
DE8604423U1 (de) Verschluß für einen Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten
DE7510229U (de) Kronkorkenöffner als integrierter Bestandteil des. Flaschenkaste as
DE7928328U1 (de) Kunststoffkapsel fuer Weinflaschen mit Schraubverschluss
DE1915065U (de) Verpackungsglas.
DE2125164A1 (de) Verschluß vorrichtung für Flaschen