DE2601973A1 - Flaschenkasten aus kunststoff - Google Patents

Flaschenkasten aus kunststoff

Info

Publication number
DE2601973A1
DE2601973A1 DE19762601973 DE2601973A DE2601973A1 DE 2601973 A1 DE2601973 A1 DE 2601973A1 DE 19762601973 DE19762601973 DE 19762601973 DE 2601973 A DE2601973 A DE 2601973A DE 2601973 A1 DE2601973 A1 DE 2601973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
inner walls
bottle
bottle crate
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762601973
Other languages
English (en)
Other versions
DE2601973B2 (de
DE2601973C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spumalit Anstalt
Original Assignee
Spumalit Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spumalit Anstalt filed Critical Spumalit Anstalt
Priority to DE19762601973 priority Critical patent/DE2601973C3/de
Publication of DE2601973A1 publication Critical patent/DE2601973A1/de
Publication of DE2601973B2 publication Critical patent/DE2601973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2601973C3 publication Critical patent/DE2601973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2428Others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/2456Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side)
    • B65D2501/24566Stacking means for stacking or joining side-by-side (e.g. also containers stacked by being laid on one side) and loosely interengaged by integral complementary shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Flaschenkasten aus Kunststoff Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flaschenkasten aus Xunststoff, in welchem für die Flaschen n Reihen von Einstellplätzen vorgesehen sind, die durch schräge Innenwände mit Ausnehmungen voneinander getrennt sind, die die Flaschen teilweise umfassen, undin welchem in der Bodenebene Stege angeordnet sind, auf welchen die Flaschen stehen.
  • Flaschenkästen aus I(uns-tstoff werden einstückig hergestellt. Sie werden meist im Spritzgußverfahren so hergestellt, daß nach dem Öffnen der Herstellungsform der fertige Flaschenkasten aus der Form ausgestoßen oder entnommen werden kann. Diese einstückige Herstellung des Flaschenkastens bringt es. mit sich, daß dieser so konstruiert sein muß, daß er leicht nach seiner Herstellung entformbar ist.
  • Flaschenkästen aus Kunststoff gibt es in einer großen ielzahl von verschiedensten Formen und Konstruktionen.
  • Da die Formen für die Herstellung von Plaschenkästen teuer sind, werden Flaschenkästen in sehr großer Stückzahl hergestellt. Am weitesten verbreitet sind sogenannte Fächerflschenkästen, das sind Flaschenkästen, deren Innenraum durch eine Anzahl von sich kreuzenden Fachwänden in einzelne Fächer unterteilt sind. Im allgemeinen ist für jeden Einstellplatz von einer Flasche ein Fach vorgesehen, das auf allen vier Seiten von einer Wand eingegrenzt ist. Aus Graden der Gewichtsersparnis weisen Flaschenkästen aus Kunststoff keine durchgehenden Böden auf, sondern aus Stegen gebildete Gitterböden, Aus dem gleichen Grunde weisen die Fachwände im Inneren des Kastens Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen befinden sich an den Ecken der Fachwände, weil hier die im allgemeinen runden Flaschen nicht aneinanderstoßen können. In der Mitte der Wandung eines beiden Faches hingegen ist die Fachwand bis auf den Boden gezogen, weil hier ein Ort ist, an dem die Flaschen sonst während des Transportes aneinanderstoßen. Dieses Aneinanderstoßen der Flaschen während des Transportes soll nach Möglichkeit verhindert werden.
  • Bs sind auch Flaschenkästen in Vorschlag gebracht worden, die in der Mitte der Fachwand eine Ausnehmung aufweisen, damit aufrecht stehende transportierte Weinflaschen nach der Beendigung des Transportes liegend im Flaschenkasten derart gelagert werden können, daß das untere Ende der Weinflasche beim Kippen des Kastens um 900 aus der Transport- in die Lagerstellung in diese Ausnehmung hineinfällt, wobei die Weinflasche selbst vom Rande der Ausnehmung gehalten wird. Derartige Transportkästen müssen aber relativ starke Wandungen aufweisen, damit ein Aneinanderschlagen des unteren Teiles der Flaschen während des Transportes, wenn die Flaschen aufrecht stehen, vermieden wird.
  • Neben den Flaschenkästen mit Fachunterteilung ist auch ein Flaschenkasten bekannt geworden, dessen Innenraum durch schrägstehende wände unterteilt ist, die an ihrem unteren Ende in einen Bodensteg auslaufen. Für jede Reihe von Flaschen sind hier zwei schrägstehende Wände vorgesehen, welche Ausnehmungen aufweisen, die Teil einer Ellipse sind.
  • Flaschenkästen aus Kunststoff haben gegenüber den früher benutzten Holzflaschenkästen nicht nur den Vorteil erbracht, daß sie sauberer und ansehnlicher sind, sondern auch den Vorteil, daß sie leichter sind. Bei steigenden Rohstoffpreisen Rand der Preis eines Flaschenkastens aus Kunststoff heute immer mehr durch den Preis des verarbeiteten Rohstoffes bestimmt. Da für Flaschenkästen Garantien eingeräumt werden, die sich über viele Jahre erstrecken, ist es nicht möglich, Einsparungen durch die Verwendung minderwertigerer Rohstoffe vorzunehmen. Eine Verringerung des Gewichtes des Flaschenkastens führt im allgemeinen auch zu einer Verringerung der Stabilität, was zu einem vorzeitigen Bruch der Flaschenkästen führt, insbesondere wenn sie in sehr hohen Stapeln übereinander aufgebaut werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gewichtsverringerung der Inneneinbauten zu erreichen und gleichzeitig eine Nöglichkeit der liegenden Aufbewahrung zu schaffen, ohne daß beim Transport der stehenden Flaschen diese aneinanderschlagen können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Anzahl der schrägen Innenwände n - 1 ist, wobei n eine ganze gerade Zahl, nämlich die Zahl der Reihen der Einstelplätze ist, daß die schrägen Innenwände an ihrer Oberkante umgebogen sind, daß dieser umgebogene, vorzugsweise genähert horizontal verlaufende Teil an seiner Kante keisförmige Ausnehmungen aufweist, die in ihrer Porm einem Teil des Querschnittes der Flasche entsprechen, daß jeder Reihe von Einstellplätzen mindestens ein gerader, in Richtung der Flaschenreihe verlaufender Bodensteg zugeordnet ist und daß unterhalb der Innenwände sich vertikal nach unten erstreckende Wandteile an Stellen angeordnet sind, an denen die Einstellplätze für die Flaschen den geringsten Abstand voneinander haben.
  • Während bei dem bekannten Flaschenkasten mit schrägen Innenwänden für jede Flaschenreihe zwei schräge Innenwände vorgesehen sind, sind beim Flaschenkasten der vorliegenden Erfindung weniger als die Hte dieser dies Innenwände vorgesehen. Das bringt eine erhebliche Einsparung an Rohstoff für die Herstellung der Flaschenkästen mit sich. Trotzdem ist durch diese besondere Ausbildung eine hohe Stabilität erreicht. Gleichzeitig ist darüber hinaus erreicht, daß - wenn man den Flaschenkasten nach dem Transport der stehenden Flaschen um 900 kippt -die nurunehr liegenden Flaschen sicher in dem Flaschenkasten ruhen, ohne daß sie von selbst herausfallen können.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die sich vertikal nach unten erstreckenden Wandteile gebogene Schalen sind, die als Ausbuchtungen der schrägen Innenwände so gestaltet sind, daß deren Rand fest mit dem Rand der Ausnehmungen in den schrägen Innenwänden verbunden ist und die Form eines Teils einer Ellipse aufweisen. Diese sich nach unten erstreckenden Wandteile dienen dazu, ein Aneinanderschlagen der während des Transportes stehenden Flaschen unter den Erschütterungen des Transportes sicher zu vermeiden.
  • Eine andere Ausführungsmöglichkeit für diese sich vertikal nach unten erstreckenden Wandteile besteht darin, daß diese Wandteile rechteckige oder trapeziörmige Form aufweisen.
  • Zur Vergrößerung der Stabilität ist es zweckmäßig, wenn die sich vertikal nach unten erstreckenden Wandteile mindestens ein Paar Verstärkungsrippen aufweisen, die vorzugsweise vertikal verlaufen oder in ihrem Verlauf eine erhebliche vertikale Komponente aufweisen. Neben der Wirkung einer Verstärkung haben diese Verstärkungsrippen noch die weitere Wirkung, daß sie bei geringem Materialverbrauch die Einhaltung des Abstandes der Flaschen voneinander verbessern und beim liegenden Aufbewahren der Flaschen deren Lage sichern.
  • Der gegenseitige Abstand der Flaschen voneinander kann während des stehenden Transportes noch weiter dadurch gesichert und verbessert werden, daß die Bodenstege am Rande neben den Einstellplätzen nach oben stehende Vorsprünge aufweisen.
  • Zur Erreichung des gleichen Zweckes kann es vorteilhaft sein, daß an mindestens einer Seitenwand in Höhe der Oberkante der Innenwände in das Innenre des Flaschenkastens gerichtete Vorsprünge vorgesehen sind, die im Bereich neben dem Rand der Einstellplätze liegen.
  • Vorteilhaft für die liegende Aufbewahrung ist es, wenn die Ecksäulen an i.hrer Aussenseite Arbeitsmittel für eine Arretierung liegend übereinander gestapelter Flaschen aufweisen, Das Wesen der vorliegenden Erfindung ist nachstehend anhand von schematisch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Bigo 1 einen Querschnitt für einen Flaschenkasten für zwei Reihen von Flaschen.
  • Fig. 2 eine Ansicht von oben auf den Flaschenkasten der Fig. 1.
  • Figo 3 einen Längsschnitt durch den Flaschenkasten der Fig. 1.
  • Fig. 4 eine Seitenansicht des Flaschenkastens der Fig,7, Fig. 5 einen Schnitt durch einen Flaschenkasten für vier Reihen von Flaschen.
  • Figo 6 einen Grundriß des Flaschenkastens der Fig. 5.
  • Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Flaschenkasten der Fig. 5.
  • Fig. 8 eine Ansicht des Flaschenkastens der Fig. 5.
  • Fig. 9 einen Schnitt durch einen Flaschenkasten für drei Reihen von Flaschen.
  • Der Flaschenkasten der Fig. 1 weist vier Seitenwande auf, die aus Ecksäulen 1 und Leisten 2A,2B,2C aufgebaut sind.
  • Zur Vergrößerung der Stabilität und zur Erreichung der Möglichkeit des Ubereinanderstapelns ist es notwendig, daß die Leiste 2C nach unten zu winkelförmig ausgebildet ist, wobei der horizontale Schenkels dieses Winkels aus einem oder mehreren Bodenstegen 3 bestehen kanne Diese Bodenstege 3 sind miteinander und mit dem vertikalen Schenkel des lsfinkels, d.h. mit der Leiste 2A, durch den Quersteg 4 verbunden. Derartige 3odenstege am Rande eröffnen, - wenn sie dicht genug nebeneinanderliegen -, die Möglichkeit, einen Flaschenkasten auf Röllchenbahnen rollen zu lassen.
  • Der Flaschenkasten der Fig. 1 ist durch die schräge Wand 5, die nach unten in den Steg 3A übergeht und nach oben in den horizontalen Teil 5A abgebogen ist, unterteilt.
  • Diese schräge Wand weist auf der einen Seite Ausnehmungen 6, auf der anderen Seite Ausnehmungen.7 auf. Diese dienen zur Festlegung des für die Flasche 8 bestimmten Einstellplatzes. Darüber hinaus wird der Einstellplatz auch noch durch die Seitenwände, durch die Bodenstege und durch Vorsprünge 9 auf den Bodenstegen festgelegt.
  • Der Abstand zwischen je zwei Flaschen der beiden Flaschenreihen ist durch ein Wandteil 10 geaßhrleistet, der sich unterhalb der Innenwand 5 vertikal nach unten erstreckt und an einer Stelle angeordnet ist, an denen die Einstellplätze für die Flaschen 8 in den beiden Flaschenreihen den geringsten Abstand voneinander haben.
  • Hier im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 sind die sich nach unten vertikal erstreckenden Wandteile 10 gebogene Schalen, die als Ausbuchtungen der schrägen Innenwände 5 so gestaltet sind, daß deren Rand fest mit dem Rand der Ausnehmungen 6 in den schrägen Innenwänden 5 verbunden ist und die Form des Teils einer Ellipse aufweisen. In der Ansicht von oben (Fig.2) sieht man daher diesen Wandteil nicht.
  • Wenn man die Fig. 2 betracHtet, so sieht man, daß in der unteren Reihe von Einstellplätzen jede Flasche 8 auf dem Steg 3A steht und gegen eine seitliche Verschiebung durch den Rand der Ausnehmung 6 in der schrägen Wand 5 sowie durch die Seitenwand 2 gesichert ist.
  • In der oberen Reihe von Einstellplätzen ist jede Flasche 8 durch die Seitenwand 2 auf der einen Seite, durch die Kante der Ausnehmungen 7 in dem horizontalen Teil 5A der Innenwand 5 auf der anderen Seite gegen seitliche Verschiebung gesichert. Zusätzlich sind auf dem Bodensteg 3, auf welchem die Flasche aufsteht, noch Vorsprünge 9 angeordnet, die die seitliche Verschiebung des unteren Teiles der Flasche vermeiden.
  • Wesentlich bei dieser Ausführungsform ist es, daß die Flaschen nur mit einem geringen Teil ihres Bodens auf Stegen 3 stehen. Diese Stege 3 brauchen lediglich den Rand des Bodens zu unterfassen, um der Flasche einen sicheren Stand zu geben. Dadurch, daß der Steg 3 die Flasche nicht in ihrer Mitte, sondern an ihrem Rande unterfaßt, wird ein besonders sicherer Stand der Flasche im Flaschenkasten erreichte Dabei ist dieser Stand derart, daß sich die Flaschen zur Mitte zu neigen, so daß sie mit ihrem unteren Teil nicht aneinanderstoßen können, obwohl hier zwischen den Flaschen nichts Trennendes oder sonstwie den Abstand Gewahrleistendes ist.
  • Bei der Ausführungsform des Flaschenkastens der Fig. 5 sind vier Reihen von Flaschen vorgesehen und drei Innenwände 5, die an ihrem unteren kunde ebenfalls in einen Steg 3A des Bodens übergehen, Auch b:r sind am Rande Stege 3 vorgesehen, die ein Laufen des Flaschenkastens auf Röllchenbahnen möglich machen. Diese Stege 3 dienen gleichzeitig als Aufstellfläche für die Flaschen 8.
  • Auch dieser Flaschenkasten weist Seitenwände 2 auf, die aus Leisten 2A,2B,2C gebildet sind.
  • In Höhe des horizontalen Teiles 5A der Trennwand 5 sind an der einen Seitenwand 2 Vorsprünge ii für eine weitere Abstützung der Flasche vorgesehen. Damit diese Vorsprünge ii entformt werden können, sind die Stege 33 durch Öffnungen unterbrochen.
  • Die unterhalb der Innenwände 5 angeordneten, sich vertikal nach unten erstreckenden Wandteile 10,12 sind hier anders gestaltet. Und zwar handelt es sich um ebene, trapezförmige Wandteile, die durch zwei Rippen 13 auf der der Innenwand 5 abgewandten Seite verstärkt sind.
  • Diese Verstärkungsrippen 13 laufen genähert vertikal.
  • Sie dienen der Abstandhaltung, aber auch einem Abstützen der Flaschen, wenn der Flaschenkasten liegend aufgestellt ist, um die Flaschen liegend aufzubewahren, Zum Längsschnitt der Fig. 7 ist zu erwahnen, daß die Teilungslinie 14 nur in der zeichnerischen Darstellung vorhanden ist. Links ist eine Sicht in den geschnittenen Flaschenkasten von einer Seite, rechts ist eine Sicht in den geschnittenen Flaschenkasten von der anderen Seite.
  • Anhand dieser zeichnerischen Darstellung sieht man, daß die Wandteile 12 nur an dem Teil 5A der Innenwand angebracht sind und sonst unabhängig von dem schrägverlaufenden Teil der Wand 5 angebracht sind.
  • Die Wand 5 braucht sich nicht bis auf den Boden, d.h.
  • bis zum Bodensteg DA zu erstrecken. Es ist durchaus möglich, sie in dem Bereich A der Fig. 1 in Fortfall kommen zu lassen, so daß lediglich der obere winkelförmige Teil verbleibt. Durch diese Maßnahme ist eine weitere Möglichkei der Materialeinsparung gegeben. Die erzielte Materialeinsparung ist jedoch nicht sehr bedeutend, da die Wand in diesem Bereich keine allzu großen Flächen wegen der großen Ausnehmungen 6 aufweist.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Flaschenkasten aus Kunststoff, in welchem für die Flaschen n Reihen von Einstellplätzen vorgesehen sind ( n = ganze Zahl), die durch schräge Innenwände mit Auanehrungen voneinander getrennt sind, die die Flaschen teilweise umfassen und in welchem in der Bodenebene Stege angeordnet sind, auf welchen die Flaschen stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der schrägen Innenwände (5) n - 1 ist, daß die schrägen Innenwände (5) an ihrer Oberkante umgebogen sind, daß dieser umgebogene, vorzugsweise genähert horizontal verlaufende Teil (5A) an seiner Kante kreisförmige Ausnehmungen (7) aufweist, die in ihrer Form einem Teil des Querschnittes der Flasche (8) entsprechen, daß jeder Reihe von Einstellplätzen mindestens ein gerader, in Richtung der Flaschenreihe verlaufender Bodensteg (3,3A) zugeordnet ist, und daß unterhalb der Iniienwände (5) sich vertikal nach unten erstreckende Wandteile (10,12) an Stellen angeordnet sind, an denen die Einsteliplätze für die Flaschen (8) den geringsten Abstand voneinander haben.
  2. 2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vertikal nach unten erstreckenden Wand teile (Io) gebogene Schalen sind, die als Ausbuchtungen der schrägen Innenwände so gestaltet sind, daß deren Rand fest mit dem Rand der- Ausnehmungen in den schrägen Innenwänden (5) verbunden ist und die Porm eines teils einer Ellipse aufweist.
  3. 3. Flaschenkasten aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vertikal nach unten erstreckenden Wandteile (t2) rechteckige oder trapezförmige Borm aufweisen.
  4. 4. Flaschenkasten aus Kunststoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vertikal nach unten erstreckenden Wandteile (10,12) mindestens ein Paar vertikale Verstarkungsrippen (13> aufweisen.
  5. 5. Flaschenkasten aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstege (3) am Rande neben den Einstellplätzen nach oben stehende Torsprunge (9) aufweisen.
  6. 6. Flaschenkasten aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Seitenwand in Höhe der Oberkante der Innenwände (5) in das Innere des Flaschen kastens gerichtete Vorsprünge (11) vorgesehen sind, die in dem Bereich neben dem Rand der Einstellplätze liegen.
  7. 7. Flaschenkasten aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksäulen an ihrer Aussenseite Arbeitsmittel für eine Arretierung liegend übereinander gestapelter Flaschenkästen aufweisen,
DE19762601973 1976-01-20 1976-01-20 Flaschenkasten aus Kunststoff Expired DE2601973C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601973 DE2601973C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Flaschenkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762601973 DE2601973C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2601973A1 true DE2601973A1 (de) 1977-07-28
DE2601973B2 DE2601973B2 (de) 1979-03-29
DE2601973C3 DE2601973C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=5967819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601973 Expired DE2601973C3 (de) 1976-01-20 1976-01-20 Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2601973C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145140A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden "flaschentransportbehaelter"
FR2567731A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Dyno Norplast As Caisse pour entreposer obliquement des bouteilles
EP0253363A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Schoeller-Plast AG Stapelbarer Flaschenkasten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145140A1 (de) * 1981-11-13 1983-06-09 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden "flaschentransportbehaelter"
FR2567731A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Dyno Norplast As Caisse pour entreposer obliquement des bouteilles
EP0253363A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-20 Schoeller-Plast AG Stapelbarer Flaschenkasten
WO1988000558A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-28 Alexander Schoeller & Co. Ag Stackable bottle cases

Also Published As

Publication number Publication date
DE2601973B2 (de) 1979-03-29
DE2601973C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216575A1 (de) Flaschenkiste
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
DE3909022C3 (de) Aus Kunststoff hergestelltes Lager- und Transportmittel
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE2601973A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE8702930U1 (de) Flaschenkasten
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE69204750T2 (de) Stapelfähiger Flaschenkasten.
DE2856598C2 (de) Rechteckiger Kunststoffkasten
DE2915981C2 (de)
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE102008020916A1 (de) Einstückig aus Kunststoff hergestellter Transportkasten
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE2166001A1 (de) Kunststoffpalette. Ausscheidung aus: 2130934
DE2320603A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE2347060A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0487824B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1260365B (de) Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
DE3129229A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE3018457A1 (de) Stapelbarer kunststoffbehaelter
EP1060996A2 (de) Kasten
DE2400049A1 (de) Transportkasten aus kunststoff, insbesondere fuer flaschen
DE7315492U (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE1486569B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee