DE1260365B - Faecherflaschenkasten aus Kunststoff - Google Patents

Faecherflaschenkasten aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1260365B
DE1260365B DESCH37399A DESC037399A DE1260365B DE 1260365 B DE1260365 B DE 1260365B DE SCH37399 A DESCH37399 A DE SCH37399A DE SC037399 A DESC037399 A DE SC037399A DE 1260365 B DE1260365 B DE 1260365B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
ribs
grooves
boxes
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH37399A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alexander Schoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alexander Schoeller and Co AG
Original Assignee
Alexander Schoeller and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Schoeller and Co AG filed Critical Alexander Schoeller and Co AG
Priority to DESCH37399A priority Critical patent/DE1260365B/de
Priority to AT472366A priority patent/AT265115B/de
Priority to NO16390066A priority patent/NO117686B/no
Priority to GB3192966A priority patent/GB1084650A/en
Priority to DK368966A priority patent/DK112017B/da
Priority to JP41046612A priority patent/JPS4921624B1/ja
Publication of DE1260365B publication Critical patent/DE1260365B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24146Connection between walls or of walls with bottom
    • B65D2501/24152Integral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24235Pillars
    • B65D2501/24248Pillars of square or rectangular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24522Integral handles provided near to or at the uper edge or rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24611Crates with stacking ribs on the side walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B65d
Deutsche Kl.: 8Ic-Il
Nummer: 1 260 365
Aktenzeichen: Sch 37399 VII b/81 c
Anmeldetag: 17. Juli 1965
Auslegetag: 1. Februar 1968
Die Erfindung betrifft Fächerflaschenkästen aus Kunststoff mit einem Oberrahmen und einem das Fachwerk umfassenden Bodenrahmen, welcher durch senkrechte, nach innen weisende, in die Fachwerkwände übergehende Rippen verbunden sind, und mit einem vom Bodenrahmen nach unten vorspringenden umlaufenden Stapelrand, der beim Stapeln stehender Kästen in den Oberteil eines darunterstehenden Kastens eindringt.
Bei der Lagerung und auch beim Transport werden Flaschenkästen zur Einsparung von Platz üblicherweise gestapelt. Es muß dann jedoch Vorsorge getroffen werden, daß die Kästen genau fluchtend aufeinanderstehen und sich nicht gegeneinander verschieben können, weil sonst die Gefahr besteht, daß einzelne Kästen vom Stapel herabfallen oder sogar der ganze Stapel umfällt. Dabei kann nicht nur der Kasteninhalt zu Bruch gehen, sondern es tritt auch eine erhebliche Gefährdung des Arbeitspersonals auf. Man hat daher die Flaschenkästen schon mit einem vom Bodenrahmen nach unten vorspringenden, umlaufenden Stapelrand versehen, dessen Außenabmessungen etwas kleiner sind als die Innenabmessungen des Kastenoberteils, so daß der Stapelrand beim Stapeln stehender Kästen in den Oberteil eines darunterstehenden Kastens eindringen kann und eine seitliche Verschiebung verhindert. Es ist auch bereits bekannt, den Kastenoberteil mit einem entsprechenden, nach oben weisenden Stapelrand zu versehen, in welchen der Unterteil eines aufgesetzten Kastens eingreift. Weiterhin ist es bekannt, an den Ecken eines stapelbaren Transportkastens aus Kunststoff Rastnasen vorzusehen, die mit nutenartig ausgesparten Vertikalrippen eines im Stapel darüberstehenden Kastens zusammenwirken. Damit soll eine unverrückbare Lage der übereinandergestapelten Kästen erreicht werden. In allen Fällen muß jedoch ein verhältnismäßig großes Spiel zwischen den ineinandergreifenden Ober- und Unterteilen der Kästen vorhanden sein, damit auch bei einem ungleichmäßigen Schrumpfen der Kästen oder bei Deformationen im rauhen Betrieb das Ineinandergreifen und damit das Stapeln der Kästen sichergestellt ist.
Ein ungleichmäßiges Schrumpfen tritt bei der Herstellung von Flaschenkästen aus Kunststoff auf. So schrumpft beispielsweise der untere Teil des Kastens mit dem Bodenrand wegen des stabilisierenden Fachwerkes weniger als der Griffrand, der im Stapel den Bodenrand eines aufgestapelten Kastens aufnimmt. Auch innerhalb der genannten Bereiche des Kastens kann die Schrumpfung unterschiedlich sein, weil die Temperatur der Spritzform und die Abkühlungs-Fächerflaschenkasten aus Kunststoff
Anmelder:
Alexander Schoeller & Co.,
3400 Göttingen, Industriegelände
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Alexander Schoeller,
3400 Göttingen
geschwindigkeit des Kunststoffmaterials nicht mit Sicherheit an allen Punkten gleich sind. Daneben zeigt sich auch noch eine Altersschrumpfung, die bewirkt, daß mit der gleichen Form, aber in einem großen zeitlichen Abstand von beispielsweise mehreren Jahren hergestellte Kästen nicht die gleichen Abmessungen aufweisen. Nach einer deformierenden Belastung kehren Flaschenkästen aus Kunststoff nicht sofort wieder in die alte Form zurück. Der Kunststoff verhält sich nämlich nicht streng elastisch, sondern zeigt eine Nachwirkung. Wenn überhaupt, so wird die ursprüngliche Form erst nach langer Zeit wieder erreicht.
Daher ist das verhältnismäßig große Spiel zwischen den ineinandergreifenden Kastenteilen, das beispielsweise 5 mm in Längs- und Querrichtung der Kästen beträgt, unbedingt nötig. Insbesondere mit Rücksicht auf das automatische Entpacken in Brauereien und Abfüllbetrieben muß ein Klemmen zwischen den Kästen auf jeden Fall vermieden werden.
Die verhältnismäßig großen, aber unvermeidlichen Toleranzen können sich beim Aufeinanderstapeln einer großen Zahl von Kästen so addieren, daß der Kastenstapel schließlich nach einer Seite stark überhängt und seine Standsicherheit nicht mehr gegeben ist. Eine Addition der Toleranzen nach einer Seite tritt verhältnismäßig häufig auf, weil üblicherweise die Kästen mit einer gewissen seitlichen Bewegungskomponente, und zwar immer in der gleichen Rich- tung, aufeinandergesetzt werden.
Die Erfindung will diesen Nachteil beheben. Sie geht dazu aus von Fächerflaschenkästen der eingangs genannten Art und empfiehlt als Besonderheit, daß der Stapelrand an den Längs- und/oder Stirnseiten des Kastens in senkrechter Verlängerung je einer in oder nahe der Mitte angeordneten Rippe eine Nut aufweist, welche das obere Ende der Rippe eines im
709 747/356

Claims (3)

  1. Stapel darunterstehenden Kastens aufnimmt und eine gegenseitige Verschiebung der gestapelten Kästen verhindert.
    Es können dann in- gewünschter Weise verhältnismäßig große Toleranzen zwischen dem Stapelrand und dem Kastenoberteil zugelassen werden, ohne daß durch eine Addition dieser Toleranzen beim Stapeln ein Überhängen oder Umfallen des Kastenstapels zu befürchten wäre, weil der Bewegungsspielraum der
    Stützen S mit nach innen weisenden, in die Fachwerkwände 2, 3 übergehenden Rippen 6 verbunden. Die Rippen 6 bilden zusammen mit den Stützen 5 T-förmige Profile, und die Rippenhöhe nimmt, aus-5 gehend von den Fachwerkwänden 2, 3, zum Kastenoberrand hin ab.
    Der Bodenrahmen 4 ist als umlaufendes Band ausgebildet und wird oben und unten durch nach außen weisende, ebenfalls umlaufende Randwülste 9 und
    Kästen durch die Verrastung mit Hilfe der Nuten io 10 begrenzt. Der Griffrand 1 besteht aus einem uin- und oberen Enden der Rippen praktisch beseitigt ist. laufenden, U-förmigen Profil mit nach außen weisen-Da die Nuten jeweils nur an einer Stelle der Längs- den Flanschen 11 und 12.
    und/oder Stirnseiten des Kastens, und zwar etwa in Der Kastenboden, der beispielsweise aus sich
    deren Mitte, angeordnet sind, wirkt sich ein ungleich- kreuzenden Stegen bestehen kann, wird von einem mäßiges Schrumpfen oder eine Deformation im 15 umlaufenden, nach unten vorspringenden Stapelrand rauhen Betrieb kaum oder überhaupt nicht auf die 13 eingefaßt (Fig. 2). Die Abmessungen des Stapelpraktisch spielfreie Verrastung der Kästen aus. Die randes 13 sind so gewählt, daß er beim senkrechten Nuten bzw. Rippen an den Längsseiten eines Kastens Stapeln von Kästen in den Oberteil eines darunterverhindem nämlich nur eine gegenseitige Verschie- stehenden Kastens eindringen kann. Dabei legt sich bung der Kästen in Längsrichtung, wobei Abstands- 20 der Randwulst 10 des oberen Kastens auf den Flansch änderungen zwischen den Nuten bzw. Rippen in der 12 des unteren Kastens und überträgt auf diese Weise Querrichtung wegen der Verschiebungsmöglichkeit die Belastung. Andererseits können die Rippen 6 mit der Rippen in den Nuten ohne Einfluß auf die Ver- Bezug auf die Eintauchtiefe des Stapelrandes 13 aber rastung bleiben. Entsprechendes gilt für die Nuten auch so hochgeführt sein, daß der obere Kasten mit bzw. Rippen an den Stirnseiten der Kästen. Die An- 25 seinem Stapelrand 13 auf den als Aufsetzflächen Ordnung der Nuten jeweils unter einer in oder nahe ausgebildeten, oberen Enden der Rippen 6 aufsteht, der Mitte angeordneten Rippe gestaltet die Verhält- Durch das Eindringen des Stapelrandes 13 in den
    nisse besonders günstig, weil sich dann eine even- Oberteil eines darunterstehenden Kastens wird eine tuelle Schrumpfung nur als maßstäbliche Verkleine- Sicherung gegen eine seitliche Verschiebung der gerung des Kastens bemerkbar macht, die wegen der 30 stapelten Kästen erreicht. Eine gewisse seitliche Be-Verschiebungsmöglichkeit der Rippen in den Nuten wegungsmöglichkeit bleibt jedoch bestehen, weil der ohne Einfluß auf die gegenseitige Verrastung der Stapelrand 13 mit Rücksicht auf die bei der Her-Kästen bei Flaschenkasten mit einer in Längs- bzw. stellung der Kästen auftretende Schrumpfung sowie Querrichtung ungeraden Zahl von Fächern, bei denen mögliche Formänderungen im rauhen Betrieb ein sich also in der Längs- bzw. Quermitte keine Fach- 35 verhältnismäßig großes Spiel innerhalb des Kastenwerkwand und entsprechende Rippe befindet, werden oberteils eines darunterstehenden Kastens haben muß. die Nuten jeweils unter der der Mitte benachbarten Zur Beseitigung dieses Spiels weist der Stapelrand 13 Rippe angebracht, wobei die Nut auf einer Seite des jeweils in der Mitte der Längsseiten in senkrechter Kastens nach einer Richtung aus der Kastenmitte Verlängerung der mittleren Rippe 6 eine Nut 14 auf. versetzt ist und auf der gegenüberliegenden Kasten- 40 Diese Nut umfaßt das obere Ende der Rippe 6 eines seite nach der entgegengesetzten Richtung. darunterstehenden Kastens. In Fig. 2 ist ein Teil des
    In weiterer Ausbildung der Erfindung wird emp- Griff randes 1 mit dem Flansch 12 des unteren Kastens fohlen, daß die Nuten nur an den Längsseiten des weggebrochen, um diesen Eingriff deutlicher zu Kastens angeordnet sind. In vielen Fällen genügt zeigen. Die Nuten 14 sind mit schräg nach außen nämlich eine Verschiebungssicherung in der Längs- 45 verlaufenden Flanken ausgerüstet und weisen daher richtung, weil die Abmessung der Kästen und damit ein etwa V-förmiges Profil auf. Auf diese Weise entdie erforderlichen Toleranzen in Richtung der Stirn- stehen Leitkanten, die mit den oberen Enden der zuflächen kleiner sind. ~ gehörigen Rippen 6 eines darunterstehenden Kastens
    Ein zweckmäßiges und vorteilhaftes Merkmal be- zusammenwirken und beim Aufstapeln eines Kastens steht in weiterer Ausbildung der Erfindung darin, daß 50 diesen auch dann in die richtige Lage gleiten lassen, die Nuten sich nach außen, d. h. unten, erweitern wenn er ungenau aufgesetzt wird. Damit die mitt- und mit ihren Flanken Leitkanten für die Rippen- leren Rippen 6 in die zugehörigen Nuten 14 einenden bilden. In diesem Fall gleitet auch ein ungenau dringen können, sind diese Rippen mit Bezug auf die aufgesetzter Kasten unter der Einwirkung der schräg übrigen Rippen 6 etwas höher zum Kastenoberand ansteigenden Leitkanten sicher an seinen richtigen 55 hin geführt.
    Platz. Durch die Rastverbindung zwischen den Nuten 14
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im und den zugehörigen Rippen 6 eines darunterstehen-
    folgenden an Hand der Zeichnungen im einzelnen den Kastens wird das seitliche Bewegungsspiel in
    beschrieben. Es zeigt
    F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungs- 60 gemäßen Kastens,
    Fig. 2 die vereinfachte Seitenansicht von zwei aufeinandergestapelten Kästen nach Fig. 1.
    Der Flaschenkasten besteht aus einem als Griffrand 1 ausgebildeten Oberrahmen und einem das aus 65 den Längs- und den Querwänden 2, 3 gebildete Fachwerk umfassenden Bodenrahmen 4. Der Griffrand 1 und der Bodenrahmen 4 sind über senkrechte
    Längsrichtung der Kästen beseitigt. Patentansprüche: 1. Fächerflaschenkasten
    aus Kunststoff mit
    einem-Oberrahmen und einem das Fachwerk umfassenden Bodenrahmen, welche durch senkrechte, nach innen weisende, in die Fachwerkwände übergehende Rippen verbunden sind, und mit einem vom Bodenrahmen nach unten vorspringenden umlaufenden Stapelrand, der beim
    Stapeln stehender Kästen in den Oberteil eines darunterstehenden Kastens eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelrand (13) an den Längs- und/oder Stirnseiten des Kastens in senkrechter Verlängerung je einer in oder nahe der Mitte angeordneten Rippe (6) eine Nut (14) aufweist, welche das obere Ende der Rippe (6) eines im Stapel darunterstehenden Kastens aufnimmt und eine gegenseitige Verschiebung der gestapelten Kästen verhindert.
  2. 2. Fächerflaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) nur an den Längsseiten des Kastens angeordnet sind.
  3. 3. Fächerflaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (14) sich nach außen erweitern und mit ihren Flanken Leitkanten für die Rippenenden bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1879 873.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH37399A 1965-07-17 1965-07-17 Faecherflaschenkasten aus Kunststoff Pending DE1260365B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37399A DE1260365B (de) 1965-07-17 1965-07-17 Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
AT472366A AT265115B (de) 1965-07-17 1966-05-18 Fächerflaschenkasten aus Kunststoff
NO16390066A NO117686B (de) 1965-07-17 1966-07-13
GB3192966A GB1084650A (en) 1965-07-17 1966-07-15 Bottle crate
DK368966A DK112017B (da) 1965-07-17 1966-07-15 Flaskekasse af formstof.
JP41046612A JPS4921624B1 (de) 1965-07-17 1966-07-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37399A DE1260365B (de) 1965-07-17 1965-07-17 Faecherflaschenkasten aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260365B true DE1260365B (de) 1968-02-01

Family

ID=7434257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37399A Pending DE1260365B (de) 1965-07-17 1965-07-17 Faecherflaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4921624B1 (de)
AT (1) AT265115B (de)
DE (1) DE1260365B (de)
DK (1) DK112017B (de)
GB (1) GB1084650A (de)
NO (1) NO117686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102307A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52130995U (de) * 1976-03-31 1977-10-05
DE2950839A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-25 Wilhelm 7962 Wolfegg Götz Quaderfoermiger flaschenkasten aus kunststoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879873U (de) * 1963-07-18 1963-09-26 C Goetz Von Olenhusen Aus kunststoff bestehender stapelbarer transportkasten fuer gegenstaende aller art, insbesondere fleisch, fisch, wurstwaren, obst, gemuese, pilze od. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1879873U (de) * 1963-07-18 1963-09-26 C Goetz Von Olenhusen Aus kunststoff bestehender stapelbarer transportkasten fuer gegenstaende aller art, insbesondere fleisch, fisch, wurstwaren, obst, gemuese, pilze od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102307A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Schoeller Allibert Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
NO117686B (de) 1969-09-08
DK112017B (da) 1968-10-28
AT265115B (de) 1968-09-25
JPS4921624B1 (de) 1974-06-03
GB1084650A (en) 1967-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586815C3 (de) Flaschenträger
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE2909541A1 (de) Palette
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE1260365B (de) Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2920361C2 (de)
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE2601973C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3621029C2 (de)
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE3139883C2 (de) Mit einem Deckel verschließbarer, stapelbarer Behälter
EP0541017A2 (de) Traggestell
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2320603A1 (de) Stapelbarer flaschenkasten
DE2127857C3 (de)
DE4221178C2 (de) Stapel- und schachtelbarer Transport- und Lagerbehälter
DE1586559C (de) Stapelbare und ineinander schachtel bare Behalter
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE3001044C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen
DE1236401B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern