DE1296081C2 - Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse - Google Patents

Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse

Info

Publication number
DE1296081C2
DE1296081C2 DE1968SC041826 DESC041826A DE1296081C2 DE 1296081 C2 DE1296081 C2 DE 1296081C2 DE 1968SC041826 DE1968SC041826 DE 1968SC041826 DE SC041826 A DESC041826 A DE SC041826A DE 1296081 C2 DE1296081 C2 DE 1296081C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
support points
boxes
narrow
opposite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968SC041826
Other languages
English (en)
Other versions
DE1296081B (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Schaefer Kg Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Kg Fritz filed Critical Schaefer Kg Fritz
Priority to DE1968SC041826 priority Critical patent/DE1296081C2/de
Publication of DE1296081B publication Critical patent/DE1296081B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1296081C2 publication Critical patent/DE1296081C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Transportkastensystem rechte Achse um 180° verdrehten Lage stapelbar mit mehreren im Grundriß rechteckigen stapelbaren sind und daß zwei Kästen der nächstkleineren Größe Transportkästen verschiedener Größe, wobei die in bzw. auf einen Kasten der nächstgrößeren Größe Länge eines Kastens gleich der Breite des nächst- in einer Lage schachtelbar und in einer um 180° vergrößeren und die Breite des gleichen Kastens gleich 5 drehten Lage stapelbar sind, wobei auf einen größeren der Länge des nächstkleineren Kastens ist und die Kasten aufgestapelte kleinere Kästen an zwei die Bodenkanten sowie die oberen Kastenränder so auf- Endpunkte einer Bodenkante bildenden benachbareinander abgestimmt sind, daß ein Kasten quer auf ten Ecken und im mittleren Bereich der gegenübereinen nächstgrößeren Kasten stapelbar ist. liegenden Bodenkante unterstützt sind.
Solche Kastensysteme haben den Vorteil, daß ίο Durch die erfindungsgemäße Anordnung von AbKästen unterschiedlicher Größe aufeinandergestapelt stützstellen an den Längsseiten und mit Ausnahme werden können, also z. B. Kleinteile enthaltende klei- der größten Kästen auch an den Schmalseiten läßt nere Kästen auf größere Teile enthaltende größere sich das erstrebte Ziel, nämlich die Möglichkeit der Kästen aufgesetzt werden können. Dabei kann das Stapelung und der Schachtelung erreichen. In der Kasteninnere aller Kästen zugänglich bleiben, wenn 15 Stapelstellung wirken Abstützstellen an den Längsauf einen größeren Kasten, auf den an sich zwei und Schmalseiten eines großen Kastens mit den kleinere Kästen passen würden, nur ein kleinerer Böden der kleineren Kästen zusammen. Hierbei erKasten aufgesetzt wird. Man kann auf diese Weise gibt sich eine Art Dreipunktauflage derart, daß die Einzelteile, die zur Montage eines Gegenstandes erfor- kleineren Kästen an zwei die Endpunkte einer Bodenderlich sind, übersichtlich aufbewahren. ao kante bildenden Ecken und in der Mitte der gegen-
Bei bekannten Transportkastensystemen dieser überliegenden Bodenkante unterstützt werden. Gattung (deutsche Auslegeschrift 1 182 137) werden Durch die Möglichkeit der Schachtelung lassen Kästen verwendet, die zwar in der angegebenen Art sich stapelbare Kästen raumsparend transportieren, und Weise gestapelt, jedoch nicht ineinandergeschach- da auf ein verhältnismäßig kleines Volumen viele telt werden können. Der Leerguttransport solcher 25 einzelne Kästen entfallen. Da kleinere Kästen in Kästen ist deshalb aufwendig, weil auf ein großes größere Kästen eingeschachtelt sind, erhält man eine Transportvolumen ein nur geringes Transportge- gut zusammenhaltende Transporteinheit, bei der alle wicht entfällt. Dies ist sowohl beim innerbetrieblichen Einzelkästen sozusagen im untersten größten Kasten Transport der Kästen als auch in besonderem Maß gehalten sind. Der Nachteil bekannter schachtelbarer bei der Lieferung von Kästen an einen weit entfern- 30 und stapelbarer Kästen, so auch die geringe Standten Ort von großem Nachteil. festigkeit eines Stapels aus kleinen Kästen, wird ver-
Bekannt sind auch (deutsche Patentschrift mieden.
874 426, USA.-Patentschrift 3 270 913) Kästen, die In den Unteransprüchen sind Ausführungsformen
sowohl stapelbar als auch in einer gegenüber der für Kästen des erfindungsgemäßen Kastensystems de-
Stapelstellung um 180° verdrehten Stellung schachtel- 35 finiert. Diese Ausführungsformen werden nachfolgend
bar sind. Die Abstützflächen für einen aufgestapelten an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung
Kasten werden im Falle eines vollwandigen Kastens zeigt
durch die oberen Enden von über die gesamte Kasten- F i g. 1 einen Stapel aus drei verschiedenen Kastenhöhe durchlaufenden Rippen gebildet (USA.-Patent- großen, wobei von jeder Kastengröße zwei Kästen schrift 3 270 913A Diese bekannten Kästen sind so 40 dargestellt sind,
ausgebildet, daß nur Kästen der gleichen Größe mit- F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellten Kästen in inein-
einander schachtelbar und stapelbar sind. Solche andergeschachteltem Zustand,
Kästen verschiedener Größe können nur jeweils für Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Kasten der größ-
sich gehandhabt werden. Das Zusammenstellen zu ten Größe,
einem Transportkastensystem der eingangs genänn- 45 F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Kasten mittlerer
ten Gattung ist nicht möglich. Säulen aus kleineren Größe,
Kästen haben sowohl bei Stapelung als auch bei F i g. 5 eine Draufsicht auf einen Kasten der klein-
Schachtelung der Einzelkästen eine nur geringe sten Größe,
Standfestigkeit. F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Kasten der größ-Durch die Erfindung soll ein Kastensystem der 50 ten Größe entsprechend F i g. 3, wobei jedoch zusätz-
eingangs genannten Gattung so ausgebildet werden, lieh die Bodenkanten eines geschachtelten und eines
daß Kästen unterschiedlicher Größe sowohl gestapelt gestapelten Kastens der nächstkleineren Größe ge-
als auch derart geschachtelt werden können, daß in strichelt eingezeichnet sind,
einen größeren Kasten zwei kleinere Kästen passen. F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Kasten mittlerer Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch 55 Größe entsprechend F i g. 4, wobei jedoch die Bodengelöst, daß die Kastenseitenwände in an sich bekann- kanten zweier eingeschachtelter Kästen der kleinsten ter Weise von unten nach oben schräg nach außen Größe gestrichelt eingezeichnet sind, geneigt sind, daß an den Kastenlängsseiten und mit F i g. 8 eine Draufsicht auf einen Kasten mittlerer Ausnahme der größten Kästen auch an den Kasten- Größe entsprechend den F i g. 4 und 7, wobei die Schmalseiten Abstützstellen für zwei aufzusetzende 60 Bodenkanten zweier aufgestapelter Kästen der klein-Kästen der nächstkleineren Größe angeordnet sind, sten Größe gestrichelt eingezeichnet sind, wobei mindestens einige der Abstützstellen in an sich Fi g. 9 eine Draufsicht auf einen Kasten der kleinbekannter Weise durch die oberen Enden von über sten Größe entsprechend Fig. 5, wobei jedoch die die gesamte Kastenhöhe durchlaufenden Rippen ge- Bodenkanten eines aufgestapelten Kastens der bildet sind und die Abstützstellen an einander gegen- 65 gleichen Größe gestrichelt eingezeichnet sind, überliegenden Wänden so seitlich gegeneinander ver- Fig. 10 eine perspektivische teilweise Seitenansetzt sind, daß Kästen gleicher Größe in einer gegen- sieht von drei aufeinandergestapelten Kästen der seitigen Lage schachtelbar und in einer um ihre senk- mittleren Größe und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer an einer Längswand angeordneten schmalen Abstützstelle an einem Kasten mittlerer Größe mit Blickrichtung von oben her in das Kasteninnere.
In F i g. 1 sind zwei Kästen 1 einer größten Größe, zwei Kästen 2 einer mittleren Größe und zwei Kästen 3 einer kleinsten Größe perspektivisch in aufeinandergestapeltem Zustand dargestellt. In diesem Stapelzustand ist der obere Kasten 1 gegenüber dem unteren Kasten 1 um eine senkrechte Achse um 180° verdreht. Das gleiche gilt für die Kästen 2 und die Kästen 3. Die Abstützstellen der Kästen sind so angeordnet, daß sie gemäß F i g. 2 ineinandergeschachtelt werden können. Die Seitenwände aller Kästen, einschließlich der von den Absatzstellen aus nach unten verlaufenden Rippen, sind von unten nach oben nach außen geneigt, um die Schachtelung zu ermöglichen. Die Ausbildung der einzelnen Kästen wird nachfolgend an Hand der Fig. 3 bis 11 genauer erläutert.
Der Kasten 1 nach F i g. 3 hat einen Boden 4, zwei schmalseitige Seitenwände 5, 6 und zwei längsseitige Seitenwände 7, 8. Alle Wände sind, vom Boden ausgehend, etwas nach außen geneigt, was aus der Draufsicht aus Fig. 3 daraus ersichtlich ist, daß sich die Wände nicht in eine Linie projizieren, wie dies bei senkrechten Wänden der Fall wäre.
Die schmalseitigen Wände 5 und 6 sind glatt ausgebildet, d. h., sie haben weder Ausbuchtungen noch Einbuchtungen. Die Längswände 7, 8 jedoch sind in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise profiliert. An der linken Seitenwand 8 befinden sich zwei längliche Abstützstellen 9, 10, die die oberen Abschlüsse von über die gesamte Kastenhöhe verlaufenden Rippen 11 und 12 bilden. Jede der Abstützstellen 9 und 10 ist seitlich durch Nasen 13 begrenzt.
An der gegenüberliegenden Längswand 7 sind eine breite Abstützstelle 14 und zwei schmale Abstützstellen 15 und 16 vorgesehen. Die breite Abstützstelle 14 ist am oberen Abschlußende einer Rippe 17 angeordnet, während die Abstützstellen 15, 16 die oberen Enden von weiteren Rippen 18, 19 bilden. Sowohl seitlich der breiten Abstützstellen als auch seitlich der schmalen Abstützstellen 15 und 16 befinden sich Anschläge 20. Die Abstützstelle 14 ist gegenüber dem Bereich 21 der Wand 8 angeordnet, an dem sich an dieser Wand keine Abstützstellen befinden. Die Abstützstellen 15, 16 der Wand 7 befinden sich gegenüber den von Abstützstellen freien Bereichen 22, 23 der Wand 8.
Der Kasten besteht, wie im übrigen alle" Kästen, vorzugsweise aus Kunststoff von im wesentlichen gleichbleibender Wandstärke. Der Innenkontur der Wände 7 und 8 entspricht deshalb eine dazu negative Außenkontur. Im Verein mit der Schräglage der Wände ist deshalb das Ineinanderschachteln gleicher Kästen möglich. Im geschachtelten Zustand greifen die erhabenen Seiten der Rippen 11,12,18, 19 in die konkaven Seiten der entsprechenden Rippen des eingeschachtelten Kastens ein. Damit dies möglich ist, sind auch die im wesentlichen senkrechten Seiten der Rippen von unten nach oben so geneigt, daß sich die Rippen etwas verjüngen. Beim Stapeln eines Kastens nach F i g. 3 auf einen gleichen Kasten wird der aufzusetzende Kasten gegenüber dem unteren Kasten um eine senkrechte Achse um 180° gedreht, so daß die Querwand 5 über eine Querwand 6 und umgekehrt und die Querwand 7 über eine Querwand 8 und umgekehrt zu liegen kommt. Aus der Betrachtung der Bodeninnenkante 24, deren Form im wesentlichen der Form der Bodenaußenkante entspricht, ist klar, daß sich die Kantenstücke 24 a, 24 b (Wand 7) an den Abstützstellen 9, 10 und die Bodenkantenstücke 24 c, 24 d, 24 e auf den Abstützstellen 14, 15, 16 abstützen. Selbstverständlich handelt es sich dabei um die Bodenaußenkanten, die aber in der Draufsicht nach F i g. 3 nicht sichtbar sind.
ίο Die Kästen mittlerer Größe sind so, wie in F i g. 4 dargestellt, ausgebildet. An einer Kastenschmalseite 25 befindet sich eine breite Abstützstelle 26, während an der gegenüberliegenden Kastenschmalseite 27 zwei schmale Abstützstellen 28, 29 angeordnet sind.
Die Abstützstellen 28, 29 befinden sich gegenüber den von Abstützstellen freien Bereichen 30, 31 der Wand 25 und die breite Abstützstelle 26 gegenüber dem von Abstützstellen freien Bereich 32 der Wand 27. An den Längswänden 33, 34 sind schmale Ab-
ao stützstellen 35, 36, 37 und 38 angeordnet. Die Abstützstellen 35, 37, und 36, 38 liegen einander genau gegenüber. Die Abstützstellen 35 bis 38 haben die aus Fig. 10 genauer ersichtliche Ausbildung. Die eigentliche Abstützfläche 39 ist von kürzen senkrechten Wandstücken 40, 41 begrenzt. Um die Begrenzungswand 40 zu erhalten, ist ein Vorsprung 42 vorgesehen, dessen Oberseite in der gleichen Ebene liegt wie der obere Kastenrand. Die Kästen der mittleren Größe sind ebenfalls ineinanderschachtelbar und aufeinanderstapelbar. In den Schachtelstellungen greifen die nach innen gerichteten konvexen Seiten der Rippen, deren obere Enden die Abstützstellen sind, in die entsprechenden Vertiefungen an den Außenseiten des eingeschachtelten Kastens ein. In der Stapelstellung liegt das Bodenkantenstück (Außenkante selbstverständlich) 43 α auf der Abstützstelle 26 auf, während die Bodenkantenstücke 43 b, 43 c auf den schmalen Abstützstellen 28, 29 aufliegen.
Uni zu verhindern, daß die Vorsprünge 42 ein korrektes Stapeln verhindern, haben die von den Abstützstellen 35 bis 38 ausgehenden Rippen die aus F i g. 9 ersichtliche Gestalt. Diese Rippen sind an ihrem unteren Ende so breit (Breite b), daß das untere Ende der Rippenbegrenzungswand 44 noch jenseits des Vorsprunges 42 liegt, d. h., daß der Vorsprung 42 in den Rippenhohlraum 45 fällt. Die Abstützung des oberen Kastens erfolgt längs der Längswand des aufgesetzten Kastens nur im Bereich 46, während die andere Abstützstelle 47 nicht ausgenutzt ist.
Um nun Kästen nach Fig. 4 auf Kästen nach Fig. 3 stapeln zu können bzw. um solche kleinere Kästen in die größeren Kästen einschachteln zu können, müssen diese auf folgende Art und Weise aufeinander abgestimmt sein. Die Breite der Abstützstelle 26 (F i g. 4) entspricht der Breite der Abstützstelle 9 (F i g. 3). Die Breite des Bereiches 32 (F i g. 4) entspricht der Breite des Bereiches 48 (Fig. 3). Dadurch ist das Schachteln möglich, da die konvexen Seiten der Rippen 11, 18, 17 (F i g. 3) in die konkaven Seiten der Rippen unterhalb der Abstützflächen 26, 28, 29 (F i g. 4) passen. Da die Länge eines Kastens nach Fig. 4 gleich der Breite eines Kastens nach F i g. 3 ist und die Breite eines Kastens nach Fig. 4 gleich der halben Länge des Kastens nach Fig. 3 oder etwas weniger ist, lassen sich zwei Kästen nach F i g. 4 in einen Kasten nach F i g. 3 einschachteln. Die Schachtelstellung ist in Fig. 6 darge-
der mittleren Größe längs der strichpunktierten Linien 61, 70 erhalten würde.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel könnte auch ein Stapelprinzip angewendet werden, bei dem die Kästen in der Stapelstellung gegenüber der Schachtelstellung nicht nur um 180° gedreht, sondern zusätzlich noch etwas in ihrer Längsrichtung verschoben werden. In diesem Fall v/ürde z. B. beim Kasten nach F i g. 3 die eine Längswand
ten Linie 49 eingezeichneten Lage (gestrichelte Linie io glatt ausgebildet sein und lediglich am oberen Rand 51). In dieser Stellung stützen sich die äußeren Vor- Abstützstellen aufweisen.
stellt, und zwar oberhalb der strichpunktierten Linie 49. Dort ist die Bodenkante 50 eines eingeschachtelten Kastens nach Fig. 4 dargestellt. Zum Zwecke des Stapeins wird ein Kasten nach F i g. 4 gegenüber der Lage, in der er sich befindet, wenn die Bodenkante die in F i g. 6 oben eingezeichnete gestrichelte Lage hat, um 180° gedreht. Die Bodenkante befindet sich in der gestapelten Stellung relativ zum großen Kasten in der in F i g. 6 unterhalb der strichpunktier-
sprünge 52, 53 (untere Enden der Bereiche 30, 31 in Fig. 4) auf den Abstützstellen 16, 14 (Fi g. 3) ab, während der Bereich zwischen den beiden Abstützstellen 28, 29 (F i g. 4) auf der Abstützstelle 10 aufliegt (Fig. 3).
Aus einem Vergleich der F i g. 6 und 7 ist zu erkennen, daß ein Kasten der mittleren Größe (F i g. 7) im wesentlichen einem halben größeren Kasten entspricht (F i g. 6), wenn dieser größere Kasten längs der strichpunktierten Linie 49 geteilt würde.
Der in Fig. 5 dargestellte Kasten der kleinsten Größe hat an einer Längswand 48 eine breite Abstützstelle 49, während an der gegenüberliegenden Längswand 50 zwei schmale Abstützstellen 51 und 52 angeordnet sind. Der Abstützstelle 49 gegenüber liegt ein von Abstützstellen freier Wandteil 53. An den Kastenschmalseiten 54 und 55 sind weitere Abstützstellen 56 und 57 angeordnet. Diese liegen gegenüber der Quermitte des Kastens seitlich versetzt.
Die Stapelstellung zweier Kästen der kleinsten Größe ist in Fig. 11 dargestellt. In Fig. 11 ist über einem unteren Kasten die Bodenkante 58 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Fig. 11 zeigt, daß sich ein aufgestapelter Kasten an fünf Stellen abstützt, nämlich an den Abstützstellen 49, 51, 52, 56, 57 (Fig. 5). Auch hier ruhen auf den Abstützstellen jeweils die Bereiche der Bodenkanten auf, die den Abstützstellen des aufgestapelten Kastens gegenüberliegen.
Die Schachtelstellung zweier Kästen der kleinsten Größe innerhalb eines Kastens der mittleren Größe ist in Fig. 7 dargestellt. Dort sind in einen Kasten der mittleren Größe durch zwei gestrichelte Linien 59 und 60 die Bodenkanten zweier eingeschachtelter Kästen der kleinsten Größe dargestellt. Der links der strichpunktierten Linie 61 befindliche kleine Kasterr schmiegt sich mit seiner linken Außenwand an die an der linken Schmalseite des größeren Kastens befindliche Rippe an. In die beiden äußeren Einbuchtungen 62, 63 greift bei diesem Kasten nichts ein. Der rechts der strichpunktierten Linie 61 befindliche Kasten paßt sich mit seiner Ausbuchtung 64 an die Einbuchtung 65 des größeren Kastens an und mit seinen schmalen Einbuchtungen 66, 67 an die unterhalb der Abstützstellen 36, 38 (F i g. 4) befindlichen Rippen.
In F i g. 8 ist die Stapelstellung dargestellt. In dieser Stellung sind die kleinen Kästen gegenüber der in Fig. 7 dargestellten Lage um eine senkrechte Achse um 180° verdreht. Aus der Betrachtung der Bodenkonturen 68, 69 ist klar, daß sich der längs der strichpunktierten Linie 70 befindliche Kasten 68 an drei Punkten und der rechts der strichpunktierten Linie befindliche Kasten an vier Punkten abstützt.
Aus einem Vergleich der F i g. 7 und 8 mit F i g. 11 ist zu erkennen, daß ein Kasten der kleinsten Größe (Fi g. 11) im wesentlichen durch Teilen eines Kastens

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Transportkastensystem mit mehreren im Grundriß rechteckigen stapelbaren Transportkästen verschiedener Größe, wobei die Länge eines Kastens gleich der Breite des nächstgrößeren und die Breite des gleichen Kastens gleich der Länge des nächstkleineren Kastens ist und die Bodenkanten sowie die oberen Kastenränder so aufeinander abgestimmt sind, daß ein Kasten quer auf einen nächstgrößeren Kasten stapelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenseitenwände in an sich bekannter Weise von unten nach oben schräg nach außen geneigt sind, daß an den Kastenlängsseiten und mit Ausnahme der größten Kästen (1) auch an den Kastenschmalseiten Abstützstellen für zwei aufzusetzende Kästen der nächstkleineren Größe angeordnet sind, wobei mindestens einige der Abstützstellen in an sich bekannter Weise durch die oberen Enden von über die gesamte Kastenhöhe durchlaufenden Rippen gebildet sind und die Abstützstellen an einander gegenüberliegenden Wänden so seitlich gegeneinander versetzt sind, daß Kästen gleicher Größe in einer gegenseitigen Lage schachtelbar und in einer um ihre senkrechte Achse um 180° verdrehten Lage stapelbar sind und daß zwei Kästen der nächstkleineren Größe in bzw. auf einen Kasten der nächstgrößeren Größe in einer Lage schachtelbar und in einer um 180° verdrehten Lage stapelbar sind, wobei auf einen größeren Kasten aufgestapelte kleinere Kästen an zwei die Endpunkte einer Bodenkante bildenden benachbarten Ecke und im mittleren Bereich der gegenüberliegenden Bodenkante unterstützt sind.
2. Kasten für ein Transportkastensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder größte Kasten (1) des Systems in der Mitte einer Längsseite (7) eine breite Abstützstelle (14), an den Enden der gleichen Seite (7) weitere schmale Abstützstellen (15, 16) und an der gegenüberliegenden Längsseite (8) zwei breite Abstützstellen (9,10) aufweist, die in Bereichen angeordnet sind, die den von Abstützstellen freien Bereichen der erstgenannten Längswand (7) gegenüberliegen.
3. Kasten für ein Transportkastensystem nach Anspruch 1 mit einem Kasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zweitgrößte Kasten (2) des Systems an einer Schmalseite (25) eine breite Abstützstelle (26) und an der gegenüberliegenden Schmalseite (27) zwei schmale Abstützstellen (28, 29) aufweist, die in Bereichen angeordnet sind, die den von Abstützstellen freien Bereichen (30, 31) der erstgenannten Schmalseite (25) gegenüberliegen, und daß an jeder Längswand (33, 34) zwei schmale Abstützstellen (35,
36 bzw. 37, 38) angeordnet sind, wobei die Breite der Abstützstellen an den Schmalseiten an die Breite der Abstützstellen an den Längsseiten (7, 8) des nächstgrößeren Kastens so angepaßt sind, daß die Stapelung möglich ist (F i g. 4).
4. Kasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Abstützstellen (35, 36 bzw. 37, 38) das seitliche Verrutschen eines aufgesetzten Kastens (3) der nächstkleineren Größe verhindernde Anschlagnasen (42) angeordnet sind und daß die Rippen unterhalb der Abstützstellen eine so große Breite (b) haben, daß die bei Stapelung mit einem Kasten gleicher Größe nicht ausgenutzten Anschlagnasen innerhalb der äußeren Vertiefungen (45) liegen (F i g. 9).
5. Kasten nach einem oder beiden der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Längsseiten (33, 34) angeordneten Abstützstellen (35, 36, 37, 38) Anschlagnasen (42) aufweisen, die ein Verrutschen gestapelter Kästen nach der Seite hin verhindern.
6. Kasten für ein Transportkastensystem nach Anspruch 1 mit Kästen nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder drittgrößte Kasten (3) des Systems in der Mitte einer Längsseite (48) eine breite Abstützstelle (49) und an der gegenüberliegenden Längsseite (2) schmale Abstützstellen (51, 52) aufweist, wobei die schmalen Abstützstellen (51, 52) in Bereichen angeordnet sind, die von der breiten Abstützstelle (49) freien Bereichen der erstgenannten Längswand (48) gegenüberliegen und die breite Abstützstelle (26) an der einen Querwand (25) der nächstgrößeren Kästen (2) nach den Ansprüchen 3 und 4 so angepaßt ist, daß die Stapelung möglich ist und daß an den Kastenschmalseiten (54, 55) weitere außermittig liegende Abstützstellen (56, 57) angeordnet sind, die bei Einschachtelung in einen nächstgrößeren Kasten (2) von den an den Längswänden (33, 34) dieses größeren Kastens (2) angeordneten Abstützstellen (35 bis 38) untergriffen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 409 614/460
DE1968SC041826 1968-01-11 1968-01-11 Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse Expired DE1296081C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968SC041826 DE1296081C2 (de) 1968-01-11 1968-01-11 Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968SC041826 DE1296081C2 (de) 1968-01-11 1968-01-11 Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1296081B DE1296081B (de) 1969-05-22
DE1296081C2 true DE1296081C2 (de) 1974-04-04

Family

ID=7436421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968SC041826 Expired DE1296081C2 (de) 1968-01-11 1968-01-11 Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1296081C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162029A (en) * 1977-08-03 1979-07-24 Esch Howard L Cooler chest/liquid dispenser combination
FR2631002B1 (fr) * 1988-05-05 1991-04-12 Perigord Marquise Recipient destine a contenir des produits alimentaires fragiles tels que des fruits rouges
NL194118C (nl) * 1992-05-14 2001-07-03 Kunststoffabriek Coevorden B V Samenstel van kratten, alsmede krat.
US5356026A (en) * 1993-03-22 1994-10-18 Plastics, Inc. Double seal container
FR2719290B1 (fr) * 1994-05-02 1996-06-07 Allibert Equipement Caisse empilable et emboîtable à piliers verticaux.
DE19548113C2 (de) * 1995-02-17 2003-04-10 Schoeller Plast Transportbehae Behältersystem
DE19628373C2 (de) * 1996-07-13 2002-09-19 Linpac Stucki Kunststoffverarb Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE102013014422A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Robina Nowack Schwerlast-Raumspar-Umzugskarton (querformatig) Schwerlast-Raumspar-Umzugskarton (hochformatig)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874426C (de) * 1950-05-23 1953-04-23 Karl Albin Abraham Johansson Stapelbarer Transportkasten ohne Deckel
DE1182137B (de) * 1961-01-25 1964-11-19 Sulzer Ag Stapelbare Sichtlagerkaesten
DE1932563U (de) * 1965-05-13 1966-02-10 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer kasten.
US3270913A (en) * 1964-10-05 1966-09-06 Phillips Petroleum Co Nestable and stackable container

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874426C (de) * 1950-05-23 1953-04-23 Karl Albin Abraham Johansson Stapelbarer Transportkasten ohne Deckel
DE1182137B (de) * 1961-01-25 1964-11-19 Sulzer Ag Stapelbare Sichtlagerkaesten
US3270913A (en) * 1964-10-05 1966-09-06 Phillips Petroleum Co Nestable and stackable container
DE1932563U (de) * 1965-05-13 1966-02-10 Schaefer Kg Fritz Stapelbarer kasten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1296081B (de) 1969-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE3540005C2 (de)
DE1296081C2 (de) Transportkastensystem mit Kaesten verschiedener Groesse
DE19641686A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0818394B1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE2920361C2 (de)
DE1586928A1 (de) Verpackungsbehaelter aus Blech
EP0585535B1 (de) Stapelkasten aus Kunststoff
DE3925851C2 (de) Steckbares Eckverbindungselement für Kästen
DE1124421B (de) Behaelter
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
DE3934800A1 (de) Stapeltransportkasten aus metallischem schichtmaterial
DE2531649B2 (de) Etagenturm zur Warenausstellung
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
CH616630A5 (en) Transport box made of plastic
DE7711879U1 (de) Stapelbarer Behaelter
DE1260365B (de) Faecherflaschenkasten aus Kunststoff
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE1962275C3 (de) Transportkästen aus Kunststoff
DE3843853C2 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee