WO2005097608A1 - Lagerbox - Google Patents

Lagerbox Download PDF

Info

Publication number
WO2005097608A1
WO2005097608A1 PCT/EP2005/003540 EP2005003540W WO2005097608A1 WO 2005097608 A1 WO2005097608 A1 WO 2005097608A1 EP 2005003540 W EP2005003540 W EP 2005003540W WO 2005097608 A1 WO2005097608 A1 WO 2005097608A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage box
box according
wall
bottom wall
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/003540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Kallinowsky
Original Assignee
Allit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allit Ag filed Critical Allit Ag
Priority to EP05731267A priority Critical patent/EP1713696B1/de
Priority to DE502005007349T priority patent/DE502005007349D1/de
Publication of WO2005097608A1 publication Critical patent/WO2005097608A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full

Definitions

  • the invention relates to a storage box, in particular storage box, with a bottom wall, a front wall and a rear wall, and with two mutually opposite side walls, each of which has a stacking edge on its upper edge, each side wall extending at least one from the bottom wall and has the bulge interrupting the stack edge.
  • Storage boxes are stackable plastic trays in which small parts such as screws etc. can be stored.
  • Storage boxes of this type which are used both by do-it-yourselfers and in the professional sector by craftsmen to store small parts, are mostly offered as so-called storage boxes, in which the front wall has a viewing or removal opening. A handle is usually attached below the viewing opening.
  • the upper edge of the storage box is designed as a stacking edge on which the edge region of the bottom of the attached storage box rests.
  • bulges are provided in the side walls that extend vertically from the floor to the edge of the storage box. These bulges interrupt the stacking edge and often correspond to each other in terms of their dimensions so that the inner surfaces of the recesses of a lower storage box serve as a guide for the outer surfaces of the corresponding recess of a second storage box inserted into the lower storage box.
  • the bulges also fulfill the task of a stiffening profile for the storage boxes, which must be both stable and light.
  • a generic storage box is known from DE 44 02 219 AI.
  • the bulges are wedge-shaped downwards. Since the bulges interrupt the stacking edge at the top, in order to stack several storage boxes one above the other, it is necessary to move the storage boxes towards each other in such a way that the bottom area of a bulge of the upper storage box rests on the stacking edge of the lower storage box and not in the corresponding bulge is inserted into one another as in the case of stacking of storage boxes.
  • small recesses are provided in the stacking edge on the side of the stack edge interruptions, in which the wedge tips of the bulges of a storage box stacked above can engage securely against displacement.
  • the storage boxes of a stack are thus offset from one another.
  • the directions of displacement in a stack must alternate.
  • the recesses are provided on both sides of each bulge.
  • a disadvantage of the known storage box is on the one hand the necessity for the boxes to be moved alternately when a stack is formed, which makes it impossible to insert a single box into an existing stack.
  • the necessary anti-shift device prevents a storage box from being moved like a drawer against underlying boxes in the stack for easier access.
  • No. 3,347,394 discloses further storage boxes which can be stacked on one another, but which cannot be stacked one inside the other.
  • Another storage box is known from DE 93 04 071 U1, which is designed such that two storage boxes can be stacked one inside the other in a first relative orientation and can be stacked on top of each other in a second relative orientation rotated 180 ° about a vertical axis. This is achieved by appropriately distributing the bulges and thus the stack edge interruptions around the circumference of the storage box.
  • a disadvantage of this known storage box is the requirement of rotational symmetry at least against rotations through 180 ° about a vertical axis. This concept is therefore not applicable to storage bins that have a specially designed front.
  • DE 70 32 037 U also discloses storage boxes which can be stacked on one another or one inside the other at relative rotations through 180 °.
  • GB 2 0605 66 A discloses similar storage boxes, which, however, can be stacked on one another or in one another at relative rotations through 90 °.
  • Another storage box is known from US 4,372,444, which has no stacking edge.
  • Several storage boxes can be stacked one inside the other to save space.
  • the open top of a lower storage box has to be spanned with brackets standing transversely to the side walls, so that another storage box can rest on these brackets.
  • the brackets that span the entire width of a storage box must be made of very stable material, for example steel, in order to be protected against bending or breaking, which is expensive and disadvantageously increases the overall weight.
  • a bridge element is provided which can be used in the region of the bulge and whose surface is adapted to the shape of the stack edge and is flush with it.
  • the stack edge is interrupted by the bulges in the side walls in order to enable space-saving stacking of the storage boxes one inside the other, for example for transport purposes.
  • a continuous stacking edge is advantageous so that the individual boxes can be stacked vertically and do not have to be offset from one another.
  • the stacking edge in the area of the bulges is continued, supplemented or completed if stacking of the storage boxes on top of one another is desired.
  • the stacking edge completed by the bridge elements also enables a safe, drawer-like sliding possibility of at least the uppermost storage box of a stack without the risk of this box slipping off its support, as would be the case in the prior art if the sliding possibility there was not entirely with additional security measures would be prevented.
  • the bridge elements can be used in sufficient number, preferably one per bulge, added by the user before use.
  • the bridge element has first latching means which interact with second latching means on the side wall.
  • the latching means can preferably consist of pins and associated openings into which the pins are pressed. As a result, the bridge elements are captively secured.
  • the stacking edge and the bridge element each have a guide groove which are in alignment with one another when the bridge element is in use, and that a spring which is adapted to the guide groove is formed at the lower end of the bulge.
  • the lower ends of the bulges thus form protrusions, which are supported in the guide groove and secured against slipping sideways.
  • Another advantage of the guide groove in connection with the adapted design of the spring is that a storage box within a stack can be displaced in the horizontal direction in the guide groove relative to the storage box located immediately below it.
  • the guide groove is preferably designed as a centering groove, ie a tongue inserted into the groove within relatively large, lateral tolerances is inserted when it is inserted deeper into the groove Groove aligned by their special shape, especially centered in the groove.
  • a tongue inserted into the groove within relatively large, lateral tolerances is inserted when it is inserted deeper into the groove Groove aligned by their special shape, especially centered in the groove.
  • efforts are usually made to achieve the thinnest possible wall thicknesses. However, this can cause the side walls to warp outwards when being filled with heavy bulk goods. If the guide groove and tongue are configured in a straight line, there is therefore a risk that the tongue will not engage the groove correctly, so that no perfect stacking of the storage boxes is guaranteed.
  • the guide groove as a centering groove, it preferably has a first and a second flank and a groove base from which at least one flank rises flat.
  • the bottom of the groove can be reduced to the line of contact of the two flanks, but can also be designed as a flat surface between the flanks.
  • the centering groove preferably has a V-shaped cross section, wherein the V-shaped centering groove can be configured symmetrically or asymmetrically.
  • the spring adapted to the centering groove has two side surfaces, at least one side surface of which is preferably complementary to one of the two flanks of the centering groove.
  • the spring can be designed such that it fills the centering groove when the storage boxes are stacked on top of each other, i.e. that the two side surfaces of the spring rest on both flanks of the centering groove, so that a positive connection between the centering groove and the spring is achieved.
  • Another possible embodiment of the spring provides that only one side surface of the spring rests on a flank of the centering groove and that the second side surface is arranged at a distance from the corresponding flank of the centering groove.
  • the bottom wall of the bulge is advantageously designed as a spring. It preferably has at its lower end a first and a second wall section, which advantageously form a V-shaped cross section, which can be symmetrical or asymmetrical.
  • the base wall of the bulge preferably has at least one gently rising wall section. When stacking on top of each other comes the gently rising wall section to rest on the gently rising flank of the centering groove, so that in the event of a possible offset the flank in question slides over the assigned wall section until the centered end position is reached.
  • the second wall section of the bottom wall of the bulge preferably merges into the bottom wall of the storage box via a curved wall section, so that a groove-like configuration is likewise achieved in the bottom area.
  • the bulges preferably have a rectangular, trapezoidal or undulating horizontal cross section.
  • the lower end of the bulge does not protrude downward from the bottom wall of the storage box.
  • the lower end of the bulges lies in one plane with the bottom wall. This measure prevents the storage boxes from getting caught on transport and distribution systems.
  • the bottom wall is preferably drawn inwards.
  • the bottom wall is drawn in in a pyramid shape. This configuration has the advantage that the bottom wall cannot bend downward when heavily loaded, which would otherwise have adverse effects on the side walls. The distortion of the side walls is reduced, so that a safe engagement of tongue and groove is supported.
  • the side walls and / or the bulges are preferably conically inclined, as a result of which the stacking of the storage boxes is facilitated.
  • the angle of inclination is preferably 2 °.
  • stacked seats are formed in the corner regions of the walls. When stacking one inside the other, the storage boxes rest on the stacking seats of the storage box underneath.
  • the storage boxes are advantageously made of plastic, in particular of injection molded plastic. This material has the advantage that the storage boxes can be carried out easily and can be manufactured in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a storage box
  • FIG. 2a shows a section along the line A-A through the storage box shown in FIG. 1,
  • FIG. 2b shows a section along line BB through the storage box shown in FIG. 1
  • FIG. 3 shows a top view of the storage box shown in FIG. 1
  • FIG. 4 shows a detail of the inside view of a side wall
  • FIG. 4a shows a perspective illustration of a bridge element
  • FIG. 5 shows a perspective view of two storage boxes stacked one on top of the other
  • FIG. 5a shows a section along line D-D through the stacked storage boxes shown in FIG. 5,
  • Figure 6 is a perspective view of two stacked storage boxes
  • Figure 6a shows a section along the line E-E through the stacked storage boxes shown in Figure 6.
  • a storage box 1 is shown in perspective in FIG.
  • the storage box 1 has two side walls 30a, b, a front wall 10 with a viewing opening 5 and a front handle 6, a rear wall 20 with a rear handle 7 and a bottom wall 2 which is drawn inwards and, in the embodiment shown here, four pyramid surfaces 3a , b, c, d.
  • triangular elements are formed, which form a stack seat 9. These stacking seats 9 are used when the storage boxes are stacked one inside the other, as shown in Figure 6.
  • the upper edge 8 of the storage box 1 is formed in the area of the side walls 30a, b as a stacking edge 8a, which means that when stacked on top of one another, the bottom wall area of the storage box above it rests on this stacking edge 8a.
  • the stacking edge 8a has a centering groove 40, which is explained in more detail in connection with the following drawings.
  • the side walls 30a, b each have three bulges 32 which extend from the bottom wall 2 to the edge 8 of the storage box from bottom to top.
  • Each bulge 32 has an outer wall 33 and two narrow side walls 34a, b.
  • the walls of the bulges 32 like the side walls 30a, b and the front wall 10 and the rear wall 20, are arranged inclined, so that the storage box expands overall from bottom to top. This makes it possible to stack storage boxes one inside the other.
  • the side walls 30a, b have at the upper end of the bulges 32 support shoulders 36 with openings 37 for fastening bridge elements 50 (see FIG. 3).
  • FIG. 2a shows a section along the line AA. This section is made through the side walls 30a, b outside the bulges 32, so that the bulges 32 can be seen in a side view.
  • FIG. 2 b shows a section along the line BB through the storage box 1 shown in FIG. 1, this section extending through the bulges 32.
  • the two centering grooves 40 can be seen in cross section in FIGS. 2a and 2b.
  • Each centering groove 40 has a V-shaped cross section, which is asymmetrical in the illustration shown here.
  • the V-groove is formed by a first flank 41 and a second flank 42, which have a different angle of inclination, and by a flat groove bottom 43.
  • the second flank 42 is arranged on the outside, while the first flank 41 is arranged on the inside.
  • the first flank 41 is less inclined and extends obliquely upwards from the groove base 43 and at the same time inwards.
  • the second flank 42 is inclined more steeply and extends upward and outward from the groove base 43.
  • the upper free end of the associated wall section forms the edge 8 of the storage box 1.
  • the bulges 32 are also V-shaped and are therefore adapted to the shape of the groove 40.
  • the lower end of the bulge 32 thus forms the spring 26, which engages in the groove 40 when stacking the storage boxes.
  • the bulge 32 has a bottom wall 35, the V-shaped section of the bulge 32 having a first wall section 39a and a second wall section 39b having.
  • the first wall section 39a has a steeper angle than the second wall section 39b, the angles of inclination being matched to the angles of the first and second flanks 41, 42 of the centering groove 40.
  • the first wall section 39a merges into the outer wall 33 of the bulge, while the second wall section 39b merges into the bottom wall 2, which is drawn inwards, via a curved wall section 38.
  • the two pyramid surfaces 3b and 3d can be seen, which run towards the central plateau 4 in the central region.
  • the configuration of the spring 26 in conjunction with the curved wall section 38 thus creates a groove-like configuration in the lower edge region of the storage box, which has particular advantages when the storage boxes are stacked on top of one another.
  • the springs 26 do not project downward relative to the bottom wall 2. In the embodiment shown here, the tips of the springs 26 lie in the same plane 25 as the lowest point of the bottom wall 2.
  • FIG. 3 shows the top view of the storage box 1 shown in FIG. 1.
  • the pyramid surfaces 3a-d in the bottom wall 2 and a centrally arranged central plateau 4 can clearly be seen.
  • the left side wall 30a has 32 bridge elements 50 in the region of the bulges open at the top, with which the bulges are closed. It is thereby in the area of the left side wall 30a a continuous centering groove 40 is formed.
  • the right side wall 30b is not equipped with bridge elements 50, so that the bulges 32 are open at the top.
  • the groove 40 is interrupted and it is possible to stack the storage boxes 1 into one another.
  • the support shoulders 36 are formed, on which the bridge elements 50 rest or can be inserted, locking means being provided so that the bridge elements 50 can be captively attached to the side wall 30b.
  • a populated side wall 30a is shown enlarged in FIG.
  • the bridge elements 50 have on their underside (see also FIG. 4a) locking means in the form of pins 51, each of which has an annular bead 52 at its free lower end. With these pins 51, the bridge elements are pressed onto the support shoulders 36, which have corresponding openings 37 through which the pins 51 are inserted. Due to the annular beads 52, the bridge elements 50 are held captively on the support shoulders 36.
  • Each bridge element 50 is wedge-shaped and has an inner wall 54 pointing towards the inside of the storage box 1, two side walls 53a, b and an outer wall 55 which is inclined according to the first flank 41, so that after the bulges 32 have been fitted with the bridge elements 50 a closed centering groove 40 is formed. This means that the outer walls 55 are aligned with the first flanks 41 in the region of the side wall 30a.
  • two storage boxes 1, 1 are stacked on top of one another.
  • FIG. 5a shows a section along the line D-D.
  • the interlocking of the spring 26 and the centering groove 40 is shown enlarged in detail.
  • the inclinations of the flanks 41, 42 are adapted to the inclinations of the bottom wall sections 39a and 39b of the recesses 32 '.
  • the second wall section 39b rests on the first flank 41, while the first wall section 39a is arranged at a distance from the second flank 42.
  • the groove base 43 is designed as a flat surface.
  • FIG. 6a shows a section along the line EE of the storage boxes 1, 1 'stacked one inside the other in FIG. Due to the inclination of the side walls, the outer walls 33, 33 'of the bulges 32, 32' are in one another. This also applies to the side wall sections of the side walls 30a, b, 30a ', b', which cannot be seen due to the sectional plane in FIG. 6a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Lagerbox, insbesondere Lagersichtbox, mit einer Bodenwand (2,2'), einer Vorderwand (10) und einer Rückwand (20), sowie mit zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden (30a,b,30a',b'), die an ihrem oberen Rand (8) jeweils einen Stapelrand (8a) aufweisen, wobei jede Seitenwand (30a,b,30a',b') mindestens eine sich von der Bodenwand (2,2') nach oben erstreckende und den Stapelrand unterbrechende Ausbuchtung (32,32') aufweist, wobei ein Brückenelement (50) vorgesehen ist, das im Bereich der Ausbuchtung (32,32') einsetzbar ist und dessen Oberfläche an die Gestalt des Stapelrandes (8a) angepasst ist und mit diesem fluchtet.

Description

Lagerbox
Die Erfindung betrifft eine Lagerbox, insbesondere Lagersichtbox, mit einer Bodenwand, einer Vorderwand und einer Rückwand, sowie mit zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden, die an ihrem oberen Rand jeweils einen Stapelrand aufweisen, wobei jede Seitenwand mindestens eine sich von der Bodenwand nach oben erstreckende und den Stapelrand unterbrechende Ausbuchtung aufweist.
Lagerboxen sind aufeinander stapelbare Kunststoffschalen, in denen Kleinteile, wie Schrauben etc. aufbewahrt werden können. Derartige Lagerboxen, die sowohl von Heimwerkern als auch im professionellen Bereich von Handwerkern zur Lagerung von Kleinteilen benutzt werden, werden meistens als so genannte Lagersichtboxen angeboten, bei denen die Vorderwand eine Sicht- bzw. Entnahmeöffnung aufweist. Unterhalb der Sichtöffnung ist in der Regel ein Griff angebracht.
Um die Lagerboxen aufeinander stapeln zu können, ist der obere Rand der Lagerbox als Stapelrand ausgebildet, auf dem der Randbereich des Bodens der aufgesetzten Lagerbox aufliegt.
Um die Lagerboxen im unbefüllten Zustand auch ineinander stapeln zu können, um etwa leere Lagerboxen bei minimiertem Volumen transportieren zu können, sind in den Seitenwänden Ausbuchtungen vorgesehen, die sich vertikal vom Boden bis zum Rand der Lagerbox erstrecken. Diese Ausbuchtungen unterbrechen den Stapelrand und korrespondieren hinsichtlich ihrer Maße oft so zueinander, dass die Innenflächen der Ausnehmungen einer unteren Lagerbox als Führung für die Außenflächen der korrespondierenden Ausnehmung einer in die untere Lagebox eingesetzten zweiten Lagerbox dienen. Die Ausbuchtungen erfüllen zugleich die Aufgabe eines Versteifungsprofils für die Lagerboxen, die sowohl stabil als auch leicht sein müssen.
Eine gattungsbildende Lagerbox ist aus DE 44 02 219 AI bekannt. Die Ausbuchtungen sind keilförmig nach unten zulaufend ausgebildet. Da die Ausbuchtungen oben den Stapelrand unterbrechen, ist es, um mehrere Lagerboxen übereinander zu stapeln, erforderlich, die Lagerboxen in Richtung des Stapelrandes gegeneinander jeweils so zu versetzen, dass der Bodenbereich einer Ausbuchtung der oberen Lagerbox auf dem Stapelrand der unteren Lagebox aufliegt und nicht in die korrespondierende Ausbuchtung eingeführt wird wie im Fall des Stapeins von Lagerboxen ineinander. Zur Erhöhung der Standsicherheit sind bei der bekannten Lagerbox seitlich der Stapelrandunterbrechungen kleine Ausnehmungen im Stapelrand vorgesehen, in welche die Keilspitzen der Ausbuchtungen einer darüber gestapelten Lagerbox gegen Verschiebung gesichert eingreifen können.
Die Lagerboxen eines Stapels sind somit jeweils gegeneinander versetzt. Zur Vermeidung eines schiefen Stapels, der leicht kippen kann, müssen die Versetzungsrichtungen in einem Stapel abwechseln. Hierzu sind die Ausnehmungen beidseitig jeder Ausbuchtung vorgesehen. Nachteilig bei der bekannten Lagerbox ist zum einen die Notwendigkeit der abwechselnden Versetzung der Boxen bei Bildung eines Stapels, was ein Einfügen einer einzelnen Box in einen bestehenden Stapel unmöglich macht. Zum anderen wird durch die notwendige Verschiebesicherung verhindert, dass eine Lagerbox zum leichteren Eingriff schubladenartig gegen darunterliegende Boxen des Stapels verschoben werden kann.
US 3,347,394 offenbart weitere, aufeinander stapelbare Lagerboxen, die jedoch nicht ineinander stapelbar sind.
Aus DE 93 04 071 Ul ist eine weitere Lagerbox bekannt, die so ausgebildet ist, dass zwei Lagerboxen in einer ersten relativen Orientierung ineinander stapelbar sind und in einer zweiten, 180° um eine vertikale Achse gedrehten relativen Orientierung aufeinander stapelbar sind. Dies wird durch entsprechende Verteilung der Ausbuchtungen und damit der Stapelrandunterbrechungen um den Umfang der Lagerbox erreicht. Nachteilig bei dieser bekannten Lagerbox ist das Erfordernis der Rotationssymmetrie wenigstens gegen Drehungen um 180° um eine vertikale Achse. Für Sichtlagerboxen, die eine speziell gestaltete Vorderseite aufweisen, ist dieses Konzept daher nicht anwendbar.
DE 70 32 037 U offenbart ebenfalls Lagerboxen die bei relativen Drehungen um 180° aufeinander bzw. ineinander stapelbar sind.
GB 2 0605 66 A offenbart ähnliche Lagerboxen, die jedoch bei relativen Drehungen um 90° aufeinander bzw. ineinander stapelbar sind. Aus US 4,372,444 ist eine weitere Lagerbox bekannt, die keinen Stapelrand aufweist. Mehrere Lagerboxen sind platzsparend ineinander stapelbar. Um derartige Lagerboxen übereinander zu stapeln, muss die offene Oberseite einer unteren Lagerbox mit quer zu den Seitenwänden stehenden Klammern überspannt werden, sodass eine weitere Lagerbox auf diesen Klammern ruhen kann. Die Klammern, die die gesamte Breite einer Lagerbox überspannen, müssen, um gegen Verbiegen oder Bruch geschützt zu sein, aus sehr stabilem Material, z.B. Stahl, gefertigt sein, was teuer ist und das Gesamtgewicht nachteilig erhöht. Zudem besteht die Gefahr, dass eine obere Lagerbox, die parallel zu den Seitenwänden verschoben wird, von einer Klammer abrutscht und den gesamten Stapel zum Einsturz bringt. Auch hier ist daher eine Verschiebesicherung notwendig.
DE 297 13 459 Ul offenbart aufeinander stapelbare Kästen mit einschiebbarem Deckel.
Es gibt am Markt weitere Leichtlagerboxen, die am Boden Füßchen aufweisen, die in Ausnehmungen des Stapelrandes eingreifen. Wenn allerdings beladene und damit verzogene Lagerboxen aufeinander gestapelt werden, greifen die Füßchen unter Umständen neben die Ausnehmungen, so dass die Boxen nicht sicher gestapelt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Lagerboxen sich nicht wie Schubladen verschieben lassen, so dass zur Entnahme des Füllgutes aus übereinander gestapelten Boxen der Stapel zunächst aufgelöst und umsortiert werden muss. Da die Füßchen gegenüber der Bodenfläche nach unten vorstehen, können sich die Lagerboxen auf Fördereinrichtungen, die zum Transport von Lagerboxen eingesetzt werden, verhaken.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lagerbox zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und die insbesondere eine sicherere Stapelung von Boxen übereinander gewährleistet und alternativ eine Raum sparende Stapelung leerer Boxen ineinander ermöglicht.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass ein Brückenelement vorgesehen ist, das im Bereich der Ausbuchtung einsetzbar ist und dessen Oberfläche an die Gestalt des Stapelrandes angepasst ist und mit diesem fluchtet.
Wie erläutert, wird der Stapelrand von den Ausbuchtungen in den Seitenwänden unterbrochen, um eine Raum sparende Stapelung der Lagerboxen ineinander, z.B. zu Transportzwecken, zu ermöglichen. Bei der Stapelung der Lagerboxen übereinander ist hingegen ein durchgehender Stapelrand von Vorteil, damit die einzelnen Boxen vertikal gestapelt werden können und nicht zueinander versetzt werden müssen. Mit den Brückenelementen wird der Stapelrand im Bereich der Ausbuchtungen fortgesetzt bzw. ergänzt oder vervollständigt, wenn eine Stapelung der Lagerboxen übereinander gewünscht wird. Der durch die Brückenelemente vervollständigte Stapelrand ermöglicht zudem eine sichere, schubladenartige Verschiebemöglichkeit wenigstens der obersten Lagerbox eines Stapels ohne die Gefahr, dass diese Box von ihrer Auflage abrutscht, wie dies beim Stand der Technik der Fall wäre, wenn dort die Verschiebemöglichkeit nicht mit zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen gänzlich unterbunden würde. Die Brückenelemente können beim Verkauf der Lagerbox in ausreichender Anzahl, vorzugsweise je eines pro Ausbuchtung, beigefügt vom Benutzer vor Ingebrauchnahme eingesetzt werden.
Um einen sicheren Halt der Brückenelemente zu gewährleisten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Brückenelement erste Rastmittel aufweist, die mit zweiten Rastmitteln an der Seitenwand zusammenwirken. Die Rastmittel können vorzugsweise aus Stiften und zugeordneten Öffnungen bestehen, in die die Stifte eingedrückt werden. Hierdurch werden die Brückenelemente unverlierbar gesichert.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stapelrand und das Brückenelement jeweils eine Führungsnut aufweisen, die im eingesetzten Zustand des Brückenelementes miteinander fluchten, und dass am unteren Ende der Ausbuchtung eine an die Führungsnut angepasste Feder ausgebildet ist. Damit bilden die unteren Enden der Ausbuchtungen VorSprünge, die sich, gegen seitliches Verrutschen gesichert, in der Führungsnut abstützen.
Ein weiterer Vorteil der Führungsnut in Verbindung mit der angepassten Ausbildung der Feder besteht darin, dass eine Lagerbox innerhalb eines Stapels relativ zu der unmittelbar darunterliegenden Lagebox in horizontaler Richtung in der Führungsnut verschiebbar ist.
Vorzugsweise ist die Führungsnut als Zentriernut ausgebildet, d.h. eine innerhalb relativ großer, lateraler Toleranzen in die Nut eingesetzte Feder wird beim tieferen Einführen in die Nut durch deren spezielle Formgebung ausgerichtet, insbesondere in der Nut zentriert. Um das Gewicht und den Materialaufwand für eine Lagerbox möglichst zu minimieren, ist man in der Regel nämlich bemüht, möglichst dünne Wandstärken zu realisieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass sich die Seitenwände beim Befüllen mit schwerem Schüttgut nach außen verziehen. Bei exakt gerader Ausgestaltung von Führungsnut und Feder kann daher die Gefahr bestehen, dass die Feder nicht korrekt in die Nut eingreift, so dass keine einwandfreie Stapelung der Lagerboxen gewährleistet ist. Je nach Größe und Anzahl sowie Beladung der gestapelten Lagerboxen, kann ein solcher Lagerboxenstapel umkippen, so dass nicht nur die Lagerboxen sondern unter Umständen auch der Inhalt beschädigt werden. Außerdem besteht erhebliche Verletzungsgefahr für den Benutzer. Die Zusammenwirkung von Zentriernut und angepasster Feder hat hingegen den Vorteil, dass verzogene Seitenwände beim Stapeln selbsttätig beigezogen werden.
Zur Ausgestaltung der Führungsnut als Zentriernut besitzt diese vorzugsweise eine erste und eine zweite Flanke und einen Nutgrund, von dem aus wenigstens eine Flanke flach ansteigt. Der Nutgrund kann sich je nach Ausgestaltung der Zentriernut auf die Berührungslinie der beiden Flanken reduzieren, aber auch als ebene Fläche zwischen den Flanken ausgebildet sein kann.
Wenn die Seitenwände durch die Befüllung nach außen ausgebeult sind und nach innen durch das Eingreifen der Federn beigezogen werden müssen, ist es von Vorteil, wenn die flach ansteigende Flanke der Zentriernut innenliegend angeordnet ist und vom Nutgrund nach innen ansteigt.
Vorzugsweise besitzt die Zentriernut einen V-förmigen Querschnitt, wobei die V-förmige Zentriernut symmetrisch oder auch asymmetrisch ausgestaltet sein kann.
Die an die Zentriernut angepasste Feder weist zwei Seitenflächen auf, wovon mindestens eine Seitenfläche vorzugsweise komplementär zu einer der beiden Flanken der Zentriernut ausgebildet ist. Die Feder kann derart ausgebildet sein, dass sie beim Aufeinanderstapeln der Lagerboxen die Zentriernut ausfüllt, d.h. dass die beiden Seitenflächen der Feder an beiden Flanken der Zentriernut anliegen, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Zentriernut und Feder erzielt wird.
Eine andere mögliche Ausgestaltung der Feder sieht vor, dass lediglich eine Seitenfläche der Feder an einer Flanke der Zentriernut anliegt und dass die zweite Seitenfläche im Abstand zur korrespondierenden Flanke der Zentriernut angeordnet ist.
Günstiger Weise ist die Bodenwand der Ausbuchtung selbst als Feder ausgebildet. Sie weist vorzugsweise an ihrem unteren Ende einen ersten und einen zweiten Wandabschnitt auf, die günstiger Weise einen V-förmigen Querschnitt bilden, der symmetrisch oder asymmetrisch sein kann.
Vorzugsweise weist die Bodenwand der Ausbuchtung mindestens einen flach ansteigenden Wandabschnitt auf. Beim Aufeinanderstapeln kommt der flach ansteigende Wandabschnitt zur Anlage an der flach ansteigenden Flanke der Zentriernut, so dass bei einem eventuellen Versatz die betreffende Flanke über den zugeordneten Wandabschnitt gleitet bis die zentrierte Endstellung erreicht ist.
Der zweite Wandabschnitt der Bodenwand der Ausbuchtung geht vorzugsweise über einen gekrümmten Wandabschnitt in die Bodenwand der Lagerbox über, so dass im Bodenbereich ebenfalls eine nutähnliche Ausgestaltung erzielt wird.
Vorzugsweise weisen die Ausbuchtungen einen rechteckigen, trapezförmigen oder wellenförmigen horizontalen Querschnitt auf.
Vorteilhafterweise steht das untere Ende der Ausbuchtung nicht gegenüber der Bodenwand der Lagerbox nach unten vor. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das untere Ende der Ausbuchtungen mit der Bodenwand in einer Ebene. Durch diese Maßnahme wird verhindert, dass sich die Lagerboxen auf Transport- und Verteileranlagen verhaken können.
Vorzugsweise ist die Bodenwand nach innen eingezogen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenwand pyramidenförmig nach innen eingezogen. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich bei schwerer Beladung die Bodenwand nicht nach unten durchbiegen kann, was andernfalls nachteilige Auswirkungen auf die Seitenwände hätte. Das Verziehen der Seitenwände wird dadurch verringert, so dass ein sicheres Eingreifen von Nut und Feder unterstützt wird. Vorzugsweise sind die Seitenwände und/oder die Ausbuchtungen konisch geneigt, wodurch das Ineinanderstapeln der Lagerboxen erleichtert wird. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel bei 2°.
Um ein Verkanten und damit Beschädigen der Lagerboxen beim Ineinanderstapeln zu verhindern, ist vorgesehen, dass in den Eckbereichen der Wände Stapelsitze angeformt sind. Beim Ineinanderstapeln liegen die Lagerboxen jeweils auf den Stapelsitzen der darunterliegenden Lagerbox auf.
Vorteilhafterweise sind die Lagerboxen aus Kunststoff hergestellt, insbesondere aus spritzgegossenem Kunststoff. Dieses Material bietet den Vorteil, dass die Lagerboxen leicht ausgeführt werden können und auf einfache Weise hergestellt werden können.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Lagerbox,
Figur 2a einen Schnitt längs der Linie A-A durch die in Figur 1 gezeigte Lagerbox,
Figur 2b einen Schnitt längs der Linie B-B durch die in Figur 1 gezeigte Lagerbox, Figur 3 eine Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Lagerbox,
Figur 4 einen Ausschnitt der Innenansicht einer Seitenwand,
Figur 4a eine perspektivische Darstellung eines Brückenelementes ,
Figur 5 eine perspektivische Darstellung von zwei aufeinander gestapelten Lagerboxen,
Figur 5a einen Schnitt längs der Linie D-D durch die in Figur 5 dargestellten aufeinander gestapelten Lagerboxen,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung zweier ineinander gestapelter Lagerboxen und
Figur 6a einen Schnitt längs der Linie E-E durch die in Figur 6 dargestellten ineinander gestapelten Lagerboxen.
In der Figur 1 ist eine Lagerbox 1 perspektivisch dargestellt. Die Lagerbox 1 besitzt zwei Seitenwände 30a,b, eine Vorderwand 10 mit einer Sichtöffnung 5 und einem vorderen Griff 6, eine Rückwand 20 mit einem hinteren Griff 7 sowie eine Bodenwand 2, die nach innen eingezogen ist und in der hier gezeigten Ausfuhrungsform vier Pyramidenflächen 3a,b,c,d aufweist. In den Eckbereichen der Wände 10,20, 30a,b sind dreieckförmige Elemente angeformt, die einen Stapelsitz 9 bilden. Diese Stapelsitze 9 kommen dann zum Einsatz, wenn die Lagerboxen ineinander gestapelt werden, wie dies in der Abbildung 6 dargestellt ist.
Der obere Rand 8 der Lagerbox 1 ist im Bereich der Seitenwände 30a,b als Stapelrand 8a ausgebildet, was bedeutet, dass beim Aufeinanderstapeln der Bodenwandbereich der darüberliegenden Lagerbox auf diesem Stapelrand 8a aufliegt. Der Stapelrand 8a weist eine Zentriernut 40 auf, die im Zusammenhang mit den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert wird. Die Seitenwände 30a,b besitzen jeweils drei Ausbuchtungen 32, die sich von der Bodenwand 2 bis zum Rand 8 der Lagerbox von unten nach oben erstrecken. Jede Ausbuchtung 32 besitzt eine Außenwand 33 und zwei schmale Seitenwände 34a,b. Die Wände der Ausbuchtungen 32 sind ebenso wie die Seitenwände 30a,b und die Vorderwand 10 und die Rückwand 20 geneigt angeordnet, so dass sich die Lagerbox von unten nach oben insgesamt erweitert. Dadurch ist es möglich, Lagerboxen ineinander zu stapeln.
Die Seitenwände 30a,b besitzen am oberen Ende der Ausbuchtungen 32 Auflageschultern 36 mit Öffnungen 37 zur Befestigung von Brückenelementen 50 (s. Fig. 3).
In der Figur 2a ist ein Schnitt längs der Linie A-A dargestellt. Dieser Schnitt ist durch die Seitenwände 30a,b außerhalb der Ausbuchtungen 32 gelegt, so dass die Ausbuchtungen 32 jeweils in Seitenansicht zu sehen sind. Die Figur 2b zeigt einen Schnitt längs der Linie B-B durch die in Figur 1 gezeigte Lagerbox 1, wobei dieser Schnitt sich durch die Ausbuchtungen 32 erstreckt.
In den Figuren 2a und 2b sind die beiden Zentriernuten 40 im Querschnitt zu sehen. Jede Zentriernut 40 besitzt einen V- förmigen Querschnitt, der in der hier gezeigten Darstellung asymmetrisch ist. Die V-Nut wird durch eine erste Flanke 41 und eine zweite Flanke 42, die einen unterschiedlichen Neigungswinkel aufweisen, sowie durch einen ebenen Nutgrund 43 gebildet.
Die zweite Flanke 42 ist außenliegend angeordnet, während die erste Flanke 41 innenliegend angeordnet ist. Die erste Flanke 41 ist weniger stark geneigt und erstreckt sich vom Nutgrund 43 schräg nach oben und gleichzeitig nach innen. Die zweite Flanke 42 ist steiler geneigt und erstreckt sich vom Nutgrund 43 nach oben und auswärts.
Das obere freie Ende des dazugehörigen Wandabschnittes bildet den Rand 8 der Lagerbox 1.
Im unteren Bereich der Lagerbox 1 ist zu sehen, dass die Ausbuchtungen 32 ebenfalls V-förmig und somit zur Gestalt der Nut 40 angepasst ausgebildet sind. Das untere Ende der Ausbuchtung 32 bildet somit die Feder 26, die in die Nut 40 beim Aufeinanderstapeln der Lagerboxen eingreift.
Die Ausbuchtung 32 besitzt eine Bodenwand 35, wobei der V- förmige Abschnitt der Ausbuchtung 32 einen ersten Wandabschnitt 39a und einen zweiten Wandabschnitt 39b aufweist. Der erste Wandabschnitt 39a besitzt einen steileren Winkel als der zweite Wandabschnitt 39b, wobei die Neigungswinkel an die Winkel der ersten und zweiten Flanke 41,42 der Zentriernut 40 angepasst sind.
Der erste Wandabschnitt 39a geht in die Außenwand 33 der Ausbuchtung über, während der zweite Wandabschnitt 39b über einen gekrümmten Wandabschnitt 38 in die Bodenwand 2 übergeht, die nach innen eingezogen ist. In den beiden Schnittdarstellungen der Figuren 2a und 2b sind die beiden Pyramidenflächen 3b und 3d zu sehen, die im Mittelbereich auf das Mittelplateau 4 zulaufen.
Durch die Ausgestaltung der Feder 26 in Verbindung mit dem gekrümmten Wandabschnitt 38 wird somit im unteren Randbereich der Lagerbox eine nutähnliche Ausgestaltung geschaffen, die besondere Vorteile beim Aufeinanderstapeln der Lagerboxen aufweist.
Die Federn 26 stehen nicht gegenüber der Bodenwand 2 nach unten vor. In der hier gezeigten Ausführung liegen die Spitzen der Federn 26 in derselben Ebene 25 wie die tiefste Stelle der Bodenwand 2.
In der Figur 3 ist die Draufsicht auf die in Figur 1 gezeigte Lagerbox 1 dargestellt. Es sind deutlich die Pyramidenflächen 3a-d in der Bodenwand 2 sowie ein zentral angeordnetes Mittelplateau 4 zu sehen. Die linke Seitenwand 30a besitzt im Bereich der nach oben offenen Ausbuchtungen 32 Brückenelemente 50, mit denen die Ausbuchtungen verschlossen sind. Es wird dadurch im Bereich der linken Seitenwand 30a eine durchgehende Zentriernut 40 gebildet.
Die rechte Seitenwand 30b ist nicht mit Brückenelementen 50 bestückt, so dass die Ausbuchtungen 32 nach oben offen sind. Dadurch wird die Nut 40 unterbrochen und es ist möglich, die Lagerboxen 1 ineinander zu stapeln. Am Rand der Ausbuchtungen 32 sind die Auflageschultern 36 ausgebildet, auf denen die Brückenelemente 50 aufliegen bzw. eingesteckt werden können, wobei Rastmittel vorgesehen sind, damit die Brückenelemente 50 unverlierbar an der Seitenwand 30b befestigt werden können.
In der Figur 4 ist eine bestückte Seitenwand 30a vergrößert dargestellt. Die Brückenelemente 50 besitzen an ihrer Unterseite (siehe auch Figur 4a) Rastmittel in Form von Stiften 51, die an ihrem freien unteren Ende jeweils einen Ringwulst 52 aufweisen. Mit diesen Stiften 51 werden die Brückenelemente auf die Auflageschultern 36 gedrückt, die entsprechende Öffnungen 37 aufweisen, durch die die Stifte 51 hindurchgesteckt werden. Aufgrund der Ringwulste 52 werden die Brückenelemente 50 unverlierbar auf den Auflageschultern 36 gehalten.
Jedes Brückenelement 50 ist keilförmig ausgebildet und besitzt eine nach der Innenseite der Lagerbox 1 weisende Innenwand 54, zwei Seitenwände 53a,b sowie eine Außenwand 55, die entsprechend der ersten Flanke 41 geneigt angeordnet ist, so dass nach dem Bestücken der Ausbuchtungen 32 mit den Brückenelementen 50 eine geschlossene Zentriernut 40 gebildet wird. Dies bedeutet, dass die Außenwände 55 mit den ersten Flanken 41 im Bereich der Seitenwand 30a fluchten. In der Figur 5 sind zwei Lagerboxen 1,1, aufeinander gestapelt. Durch den Pfeil wird angedeutet, dass die obere Lagerbox l1 in horizontaler Richtung verschiebbar ist, was durch die durchgehende Zentriernut 40 ermöglicht wird. Die Federn 26 am unteren Ende der entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 32' gleiten in den beiden Zentriernuten 40, so dass ein problemloses Verschieben der oberen Lagerbox 1' möglich ist.
In der Figur 5a ist ein Schnitt längs der Linie D-D dargestellt. Es wird das Ineinandergreifen von Feder 26 und Zentriernut 40 im einzelnen vergrößert dargestellt. Es ist zu sehen, dass die Neigungen der Flanken 41,42 an die Neigungen der Bodenwandabschnitte 39a und 39b der Ausnehmungen 32' angepasst sind. Hierbei liegt der zweite Wandabschnitt 39b auf der ersten Flanke 41 auf, während der erste Wandabschnitt 39a beabstandet zur zweiten Flanke 42 angeordnet ist. Der Nutgrund 43 ist als ebene Fläche ausgebildet.
Sollte die untere Ausnehmung 32 aufgrund einer starken Belastung aufgrund einer entsprechend großen Befüllung nach außen ausweichen, so wird durch das Zusammenwirken des zweiten Wandabschnitts 39b mit der ersten Flanke 41 die Wand 30b nach innen gezogen. Hierbei gleitet die erste Flanke 41 auf der Unterseite des zweiten Wandabschnitts 39. Wenn die obere Lagerbox 1' eine entsprechende Belastung aufweist, wird somit die Seitenwand 30b nach innen gezogen, bis die Endstellung, wie sie in Figur 5a dargestellt ist, erreicht ist. Es wird somit sichergestellt, dass die Lagerbox 1' optimal auf der darunterliegenden Lagerbox 1 positioniert ist. In der Figur 6 sind zwei Lagerboxen 1,1' ineinander gestapelt, Hierbei greifen die Ausnehmungen 32,32 ineinander. Die innenliegende Lagerbox 1 ' kann soweit in Pfeilrichtung abgesenkt werden, bis der Randbereich der Bodenwand 2' auf den in Figur 1 gezeigten Stapelsitzen 9 aufliegt.
In der Figur 6a ist ein Schnitt längs der Linie E-E der in Figur 6 ineinander gestapelten Lagerboxen 1,1' dargestellt. Aufgrund der Neigung der Seitenwände liegen die Außenwände 33,33' der Ausbuchtungen 32,32' ineinander. Dies gilt auch für die Seitenwandabschnitte der Seitenwände 30a,b, 30a' ,b' , was aufgrund der Schnittebene in Figur 6a nicht zu sehen ist.
Bezugszeichenliste
i, : L' Lagerbox
2, 2' Bodenwand
3a,b,c,d Pyramidenfläche
4 Mittelplateau
5 Sichtöffnung
6 vorderer Griff
7 hinterer Griff
8 Rand der Lagerbox
8a Stapelrand
9 Stapelsitz
10 Vorderwand
20 Rückwand
25 Ebene
26 Feder
30a, ,b Seitenwand
30a1 'b' Seitenwand
32 Ausbuchtung
32' Ausbuchtung
33, 33' Außenwand der Ausbuchtung
34a, ,b Seitenwand der Ausbuchtung
35, 35' Bodenwand der Ausbuchtung
36 Auflageschulter
37 Öffnung
38 gekrümmter Wandabschnitt
39a erster Wandabschnitt
39b zweiter Wandabschnitt
40 Zentriernut
41 erste Flanke
42 zweite Flanke Nutgrund Brückenelement Stift Ringwulsta,b Seitenwand Innenwand Außenwand

Claims

Patentansprüche
Lagerbox, insbesondere Lagersichtbox, mit einer Bodenwand (2,2'), einer Vorderwand (10) und einer Rückwand (20), sowie mit zwei einander gegenüber liegenden Seitenwänden ( 30a,b, 30a' ,b' ) , die an ihrem oberen Rand (8) jeweils einen Stapelrand (8a) aufweisen, wobei jede Seitenwand ( 30a,b, 30a' ,b' ) mindestens eine sich von der Bodenwand (2,2') nach oben erstreckende und den Stapelrand unterbrechende Ausbuchtung (32,32') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brückenelement (50) vorgesehen ist, das im Bereich der Ausbuchtung (32,32') einsetzbar ist und dessen Oberfläche an die Gestalt des Stapelrandes (8a) angepasst ist und mit diesem fluchtet.
Lagerbox nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenelement (50) erste Rastmittel aufweist, die zur Festlegung des Brückenelementes (50) mit zweiten Rastmitteln an der Seitenwand (30a,b, 30a'b' ) zusammenwirken.
Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapelrand (8a) und das Brückenelement (50) jeweils eine Führungsnut (40) aufweisen, die im eingesetzten Zustand des Brückenelementes (50) miteinander fluchten, und dass am unteren Ende der Ausbuchtung (32,32') eine an die Führungsnut (40) angepasste Feder (26) ausgebildet ist.
4. Lagerbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Führungsnut als Zentriernut (40) ausgebildet ist.
5. Lagerbox nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriernut (40) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Lagerbox nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriernut (40) mindestens eine flach ansteigende erste Flanke (41) aufweist.
7. Lagerbox nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Flanke (41) innenliegend angeordnet ist und vom Nutgrund (43) nach innen ansteigt.
8. Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (35) der Ausbuchtung (32,32') einen ersten Wandabschnitt (39a) und einen zweiten Wandabschnitt (39b) aufweist, wobei mindestens ein Wandabschnitt (39b) flach ansteigend ausgebildet ist.
9. Lagerbox nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wandabschnitt (39b) über einen gekrümmten Wandabschnitt (38) in die Bodenwand (2,2') übergeht.
10. Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (32,32') einen rechteckigen, trapezförmigen oder wellenförmigen horizontalen Querschnitt aufweisen.
11. Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Ausbuchtungen (32,32') nicht gegenüber der Bodenwand (2,2') nach unten vorsteht.
12. Lagerbox nach einem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Ausbuchtungen (32,32') mit der Bodenwand (2,2') in einer Ebene (25) liegt.
13. Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (2,2') nach innen eingezogen ist.
14. Lagerbox nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (2,2') pyramidenförmig nach innen eingezogen ist.
15. Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände ( 30a, ' ,b,b ' ) und/oder die Ausbuchtungen (32,32') konisch geneigt sind.
16. Lagerbox nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Eckbereichen der Wände (10, 20, 30a,b, 30a' ,30b' ) Stapelsitze (9) eingeformt sind.
PCT/EP2005/003540 2004-04-07 2005-04-04 Lagerbox WO2005097608A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05731267A EP1713696B1 (de) 2004-04-07 2005-04-04 Lagerbox
DE502005007349T DE502005007349D1 (de) 2004-04-07 2005-04-04 Lagerbox

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016976 DE102004016976B4 (de) 2004-04-07 2004-04-07 Lagerbox
DE102004016976.4 2004-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005097608A1 true WO2005097608A1 (de) 2005-10-20

Family

ID=34969977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/003540 WO2005097608A1 (de) 2004-04-07 2005-04-04 Lagerbox

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1713696B1 (de)
DE (2) DE102004016976B4 (de)
WO (1) WO2005097608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046468B3 (de) * 2008-09-09 2009-12-31 Allit Ag Kunststofftechnik Lagerbox
US20210114043A1 (en) * 2017-04-11 2021-04-22 Festool Gmbh Adapter frame, assembly, and suction device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116220A1 (de) * 1970-11-06 1972-07-13 Consort Pyrenees Plastiques
GB2090227A (en) * 1980-12-17 1982-07-07 Wcb Plastics Ltd Container
EP0508461A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH & Co. Stapelfähiger Lagersichtkasten
DE4402219A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Berolina Kunststoff Stapelbehälter
EP1357045A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-29 Didak Injection N.V. Ineinandersetzbarer und stapelbarer Behälter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347394A (en) * 1966-10-26 1967-10-17 George J Gould Stacked storage bins
DE7032037U (de) * 1970-08-27 1970-11-19 Basf Ag Im verbund stapelbare schaumstoffkiste.
FR2467783A1 (fr) * 1979-10-17 1981-04-30 Allibert Exploitation Caisse conteneur du type emboitable et superposable
US4372444A (en) * 1981-05-21 1983-02-08 Menasha Corporation Stackable/nestable/dividable storage bin
DE9304071U1 (de) * 1992-05-22 1993-05-27 Bekuplast Kunststoffverarbeitungs-Gmbh, 4459 Emlichheim, De
DE19730063A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Fischer Johannes Stapelbarer Transportbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2116220A1 (de) * 1970-11-06 1972-07-13 Consort Pyrenees Plastiques
GB2090227A (en) * 1980-12-17 1982-07-07 Wcb Plastics Ltd Container
EP0508461A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-14 Allit Kunststofftechnik Kimnach GmbH & Co. Stapelfähiger Lagersichtkasten
DE4402219A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Berolina Kunststoff Stapelbehälter
EP1357045A1 (de) * 2002-03-15 2003-10-29 Didak Injection N.V. Ineinandersetzbarer und stapelbarer Behälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046468B3 (de) * 2008-09-09 2009-12-31 Allit Ag Kunststofftechnik Lagerbox
EP2161208A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Allit AG Kunststofftechnik Lagerbox
US20210114043A1 (en) * 2017-04-11 2021-04-22 Festool Gmbh Adapter frame, assembly, and suction device

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007349D1 (de) 2009-07-09
DE102004016976A1 (de) 2005-11-10
EP1713696A1 (de) 2006-10-25
EP1713696B1 (de) 2009-05-27
DE102004016976B4 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013053B4 (de) Stapelbarer Koffer mit Verbindungsvorrichtung
AT401915B (de) Behälter mit einem boden und mit diesem verschwenkbar verbundenen seitenwandteilen
EP0786412B1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP3403942B1 (de) Palette
EP1157934B1 (de) Stapelbarer Transportbehälter
CH645584A5 (de) Stapelbarer transport- und lagersichtkasten aus kunststoff.
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
EP1713696B1 (de) Lagerbox
EP0669259B1 (de) Stapelbarer und ineinandersetzbarer Behälter
DE19948124B4 (de) Zerlegbare Stapelkiste
DE4228819A1 (de) Stapelbarer Transportkasten
EP3587294A1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
WO2007115806A1 (de) Stapelbarer transportbehälter
EP0236514B1 (de) Transport- und Lagerkasten aus Kunststoff
DE202004020524U1 (de) Lagerbox
DE3804945C2 (de) Container
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE4109504A1 (de) Stapelbare gitterbox
DE2127857C3 (de)
DE202020106914U1 (de) Transport- und Lagerbehälter mit verschwenkbaren Seitenwänden
EP1506881B1 (de) Briefkorbsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005731267

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005731267

Country of ref document: EP