EP0685402B1 - Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern - Google Patents

Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern Download PDF

Info

Publication number
EP0685402B1
EP0685402B1 EP95107318A EP95107318A EP0685402B1 EP 0685402 B1 EP0685402 B1 EP 0685402B1 EP 95107318 A EP95107318 A EP 95107318A EP 95107318 A EP95107318 A EP 95107318A EP 0685402 B1 EP0685402 B1 EP 0685402B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall parts
base
end wall
container according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95107318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685402A1 (de
Inventor
Alfred Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner Freizeitmobel & Co Kg GmbH
Original Assignee
Steiner Freizeitmobel & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner Freizeitmobel & Co Kg GmbH filed Critical Steiner Freizeitmobel & Co Kg GmbH
Publication of EP0685402A1 publication Critical patent/EP0685402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685402B1 publication Critical patent/EP0685402B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel

Definitions

  • the invention relates to a container as defined in the preamble of claim 1 is described.
  • Such containers are preferably made of cardboard and often have spaced apart and parallel to a floor, one with punched holes for receiving intermediate plate provided with cups.
  • Such containers So-called trays, the goods to be transported, in particular the cups, become one Pressure load, which limits the stacking capacity.
  • a transport container for vessels is known from WO 84/00736.
  • This transport container has in its longitudinal extent just formed side walls, wherein these side walls with reinforcing edges projecting into the interior of the container Have recesses.
  • a height of the reinforcement edges is opposite a height the side walls very low.
  • the disadvantage here is that the side walls due to their level training have a very low stability and thus a fixed position Transport of the vessels cannot be guaranteed. Furthermore, it is only a transport of cylindrical vessels possible, making the area of use of this Transport container is restricted. There is also contact area between the reinforcement edges and the vessels are very small, which fixes the vessels in position is only possible to a limited extent.
  • the object of the invention is to provide a container in particular for storage and Transport of cups to create the goods in front of loads when stacking the container protects and has a small transport volume when empty.
  • This object of the invention is represented by that in claim 1 Characteristics achieved.
  • the surprising advantage is that the arrangement of in the inner surfaces of the side and / or end wall parts formed receptacles a high degree of filling of the containers in relation to its external dimensions is reached and the containers are stackable without loading the goods to be transported.
  • a container 1 is shown in FIG. 1. This consists of a bottom 2, side wall parts 3, 4, and end wall parts 5, 6, which with the bottom 2 at its circumferential Longitudinal and transverse side surfaces 7 pivotally connected via joint arrangements 8 are. About these hinge assemblies 8 are the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 from a position approximately at right angles to the floor 2 approximately in a layer forming a plane with the base 2 can be pivoted.
  • the bottom 2 has on the surface facing the interior 9 of the container 1 10 a base plate 11, which faces away from the surface 10 and the underside 13 facing the contact surface 12 has webs 14 for stiffening. These are with the base plate 11 and with the longitudinal and transverse side surfaces 7 forming edge strips 15 connected in one piece, in particular to this and the Molded base plate 11.
  • the height 16 of the webs 14 corresponds approximately to that Total thickness 17 of the bottom 2, while that between surface 10 in the direction of Interior 9 and the bottom edge 18 facing the contact surface 12 Formed thickness 19 of the skirt 15 is less than the total thickness 17 of the bottom 2nd
  • the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 are similar to the bottom 2 by the Interior 9 facing wall panels 20 formed, which are arranged in the circumferential direction Edge strips 21 which have an outer surface facing away from the interior 9 22 protrude from the wall plate 20 and are arranged on the webs 23, the are integrally connected to the edge strips 21 and the wall plate 20.
  • the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 also preferably have openings 24 in the wall panels 20, for ventilation of goods received in the container 1 or serve to reduce the container tare weight. Furthermore are with web-like Reinforcing elements 25 framed handle openings 26 in the side wall parts 3, 4 and / or end wall parts 5, 6 are provided.
  • the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 are in their upright position Position in which they form an angle of 90 ° with the floor 2, so runs through the marginal ridges 21 and optionally the webs 23 formed outer envelope surface 27 within or congruent with a length 28 and a width 29 of the base 2.
  • End wall parts 5,6 formed an overlap area 33 which has a width 34 and Has height 35, the width 34 of a total thickness 36 of the edge strips 21 corresponds to the side wall parts 3, 4 running at right angles thereto.
  • connecting devices 37 which the end faces 32 in the direction of those adjacent in the overlap region 33 Protrude end wall parts 5, 6 and assigned to them in this C-shaped receptacles 38 are.
  • the side wall part 4 has the connecting device on the end face 32 37 on which the receptacle 38 of the end wall part 6 in the overlap area 33 is assigned.
  • the connecting device 37 is by a Coupling extension 39, which on the end faces 32 of the side wall parts 3 and 4 these projecting in the direction of the adjacent end wall parts 6 and 5 is formed with the C-shaped receptacle 38, which consists of a, parallel to the the longitudinal and transverse side surfaces 7 assigned to the end wall parts 6 and 5, the two cross legs of the C-shaped receptacle 38 forming locking receptacle 40 and from a height leg of the C-shaped receptacle Coupling opening 41 exists.
  • the coupling extension 39 is preferably the area assigned to an upper edge 42 of the container 1 or the side wall part 4. Corresponding a mean distance 43 of the coupling extension 39 from the longitudinal and The transverse side surface 7 is in the overlap region 33 of the associated end wall part 6 the receptacle 38 arranged.
  • a locking device 44 for the side wall parts 3, 4 and End wall parts 5, 6 arranged which are designed in the form of stops 45, which cooperate with support surfaces 46 in the surface 10 of the base plate 11.
  • This locking device 44 effectively limits the swivel angle the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 in the direction of the bottom 2 guaranteed.
  • the hinge arrangement 8 between the side wall parts 3, 4th and end wall parts 5, 6 for example for the side wall part 3 and the bottom 2 and the adjacent locking device 44 is shown.
  • the side wall part 3 in its position with the bottom 2 forming a plane in full Lines and in its 90 ° angle with the ground dashed lines shown.
  • the bottom 2 has a parallel to the circumferential longitudinal and Transverse side surface 7 on the bottom edge facing away from the surface 10 18 extending groove 47.
  • a groove base 48 facing the surface 10 is semicircular, a depth 49 of the groove 47 is greater than a width 50.
  • the longitudinal central axis 51 of the joint arrangement 8 is approximately on average of a thickness 52 of the base 2 or of the edge strip 15 forming the longitudinal and transverse side surface 7.
  • the longitudinal and transverse side surface 7 is in a transverse to its longitudinal extent Circularly rounded direction, one starting from the longitudinal central axis 51 Radius 53 a distance 54 between the surface 10 of the bottom 2 and the Longitudinal central axis 51 corresponds.
  • a pivot pin 55 extending in the direction of the longitudinal central axis 51 is arranged, the one via a connecting web 56 with the side wall part 3 or one Floor 2 facing side surface 57, the side wall part 3 in the direction of the bottom 2 bordering edge 21 protrudes, is movement-related.
  • a distance 58 between the side surface 57 and the longitudinal central axis 51 corresponds approximately the radius 53 of the circularly rounded longitudinal and transverse side surface 7.
  • the edge strip 15 receiving the groove 47 provided with a recess 59 for receiving the connecting web 56, which from the longitudinal and transverse side surface 7 by the distance 58 plus half the dimension a thickness 60 of the connecting web 56 in the direction of that assigned to the interior 9 Area of the bottom 2 extends.
  • Points in the direction of its longitudinal extent the pivot pin 55 has a length 61 which is approximately twice a width 62 of the connecting web 56 corresponds. This makes the connecting web 56 outstanding End regions 63, 64 of the pivot pin 55 are formed, via which the side wall part 3 is pivotally supported in the groove 47.
  • the groove 47 is in one of the End regions 63, 64 as shown in the end region 64 in the direction of the underside of the edge strip 18 running across the width 50 closed by a retaining lug 65, whereby a receiving chamber 66 for the end region 64 of the pivot pin 55 is formed is.
  • One of the receiving chamber 66 arranged opposite end face 67 of the The pivot pin 55 is a locking element which delimits the groove 47 in its longitudinal extent 68 assigned, which is formed on the bottom 2 and from the surface 10 extends into the area of the longitudinal central axis 51 and faces the end face 67 an abutment surface 69 forms an axial displacement of the pivot pin 55 counteracts.
  • the locking element 68 is over a Correspondingly, weakening region 71 formed by slots 70 in the vertical direction a double arrow 72 elastically deformable. This creates an interlocking the hinge assembly 8 by inserting the pivot pin 55 into the groove 47 and the receiving chamber 66 facilitates.
  • the joint arrangement 8 is adjacent the locking device 44 for the side wall part 3 with the bottom 2 arranged.
  • the folded-up position of the side wall part 3 is analogous to FIG. 4 in dashed lines and the flat position shown in full lines, whereas in the Fig. 6 shows the folded up position in full lines.
  • the locking device 44 is replaced by a side surface 57 of the edge strip 21, which projects beyond Stop 45 forming extension 73 is formed, which by a recess 74 in Floor 2 formed support surface 46 is assigned.
  • a contact surface 75 of the stop 45 and the cooperating support surface 46 of the recess 74 extend roughly in one plane, that with the side surface 57 or the contact surface 12 forms an angle of approximately 45 ° and from the longitudinal central axis 51 in the direction of the interior 9 has a distance 76 measured vertically on the plane, which in approximately the radius 53 of the longitudinal and circularly rounded transverse to the longitudinal extent Transverse side surface 7 corresponds.
  • the support surface 46 forms a sliding track 78 with a control edge 79 for the contact surface 75 of the stop 45, at which a distance 80 of the control edge 79 of the longitudinal central axis 51 is larger than the radius 53, causing the pivoting of the side wall part 3 in the position level with the floor opposes resistance becomes.
  • This design of the locking device 44 with the support surface 46 and Control edge 79 and the contact surface 75 of the stop 45 is a pretensioning or. Retaining device 81 between the base 2 and the side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 reached.
  • the latching device 82 consists of a Front wall part 6 of the C-shaped receptacle 38, in particular of the the height leg of the C-shaped receptacle 38 forming coupling opening 41 and the locking receptacle 40, which forms the cross legs of the receptacle 38, on three Surrounded sides and with the wall plate 20 on the side wall part 4 facing fourth page, made of one piece with the wall part 20, rectangular tab 83, which due to the material's own elasticity and the one-sided fastening on the wall plate 20 an elastic deformability in the direction of a right angle to the wall plate 20 located double arrow 84.
  • the tab 83 has has an average height 85 and an average width 86 and has the interior 9 opposite side of the wall plate 20 a prism-shaped mandrel 87.
  • This mandrel 87 which has a length 88 measured parallel to the height 85, has an outer surface 22 in the direction of the side facing away from the interior 9 and towards one Pointed mandrel height 89 on.
  • the coupling opening 41 has a slot width 90, which is at a right angle to a perpendicular to the contact surface 12 Slot height 91 is arranged.
  • the one on the end face surface 32 of the side wall part 4 or 3 this coupling projection projecting in the direction of the end wall part 6 or 5 39 is composed of a parallel to the end face 32 End plate 92 and at right angles connecting this with the end face 32 Web 93.
  • the end plate 92 has on its end face 32 facing Inner side 94 has a locking groove 95, which is weakened by a depth 96 of the cross section of the face plate.
  • a width 97 of the coupling extension is through the end face 32 and the inside 94 of the coupling extension 39 are formed. If the side wall parts 3, 4 are now to be locked with the end wall parts 5, 6, so are these four wall parts from their flat position in one with the contact surface 12th pivoted position forming an angle of 90 °.
  • the side wall parts 4, 3 are by a little the position formed by the angle of 90 ° towards the interior 9 exceeding the angle dimension pivoted further, so that the coupling extension 39, in particular its end plate 92, into a vertical partial opening 98 of the coupling opening 41 can be introduced.
  • 9 to 11 is a container in plan view with specially shaped side wall parts 3, 4 and end wall parts 5, 6 shown.
  • the side wall parts 4 and 3 have on its wall plate 20 in the shape of a segment of a circle pointing in the direction of the outer surface 22 Recordings 99, which are provided with a radius 100, the maximum Outer radius of a preferably cylindrical truncated cone-shaped goods, such as e.g. Cups, glasses, bottles etc., corresponds.
  • the shots 99 are both in the direction the length 28, as well as in the direction of the width 29 of the container 1 by a division 101 distanced from each other, the dimension of which corresponds to twice the radius 100 and the distances of the intersections from parallel to the side wall parts 3, 4 over the entire length 28 extending longitudinal axes 102 and parallel to the Front wall parts across the entire width 29 transverse axes 103 of the recordings 99 lying centers 104, which represent the centers of the radius 100, correspond. Furthermore, there are 4 or 3 recesses in the wall plates 20 of the side wall parts 105 arranged, which are rectangular.
  • These recesses 105 have two facing parallel to the end faces 32 at a right angle to the wall plate 20 extending side surfaces 106, which by a width 107th are spaced from one another, the transverse axes 103 being separated by half the distance Width 107 run so that there is a symmetrical to the transverse axes 103 Arrangement of the side surfaces 106 results.
  • the recesses 105 serve one as possible large minimization of the width 29 of the container 1 in that cylindrical Do not touch the transported goods with the wall plate 20, but with the container 1 surrounding envelope surface 27.
  • the container 1 has on the contact surface 12 facing underside 13 of the bottom 2 a parallel to the end wall parts 5th or 6 over the entire width 29 stack groove 108, which on the underside 13 located webs 14 interrupts and opened in the direction of the footprint 12 is.
  • a groove axis 109 of the stack groove 108 runs exactly in its axis of symmetry halfway along length 28.
  • the stacking groove 108 has an entire width 29 of the container 1 constant, the webs 14 interrupting, through the groove axis 109 divided into two equal parts groove width 110, which is approximately twice Total thickness 36 corresponds to the side wall and / or end wall side 3 to 6 or slightly is bigger.
  • a groove depth 111 corresponds to a height distance from the contact surface 12 to the bottom 13 of the bottom 2.
  • the stacking groove 108 is at their Front wall parts 5 or 6 facing sides through at right angles to the bottom 13 delimits these groove sides 112 projecting in the direction of the contact surface 12, which in the direction of the contact area 12 approx. 45 ° to the contact area 12 in the direction of the end wall parts 5 extending groove flanks 113 projecting beyond the groove width 110.
  • the receptacles 99 consist of the recesses 105, the one in height 35 edge strip 21 extending parallel to the floor 2 and projecting in the direction of the floor 2 Depth 114 is enough. Identical to the axis of symmetry of the recesses a receiving axis located at a right angle to the floor 2 in the center 104 115. From the side surfaces 106 of the recesses 105, as in 9 shows a region of curvature 116 with a radius of curvature 117, which is identical to the radius 100 of the goods to be transported.
  • the region of curvature 116 causes a circular segment-shaped indentation running symmetrically to the transverse axis 103 118 of the side wall parts 3 and 4 and thus a reduction in the total thickness 36, with a tangent 119 intended parallel to the side wall parts 3 and 4 the radius of curvature 117 is approximately congruent with the envelope surface 27 of the container 1 runs. It is advantageous if the width 29 and / or the length 28 of the container 1 an integer multiple of the radius of curvature 117 in the area of the shoulder 120 corresponds.
  • step 120 Following the recess 105, projecting the depth 114 in the direction of the base 2, there is a step 120, which has a step radius 121, which is concentric extends to radius 100 and its center lies in center 104. Further points the shoulder 120 has a depth 122 projecting beyond the depth 114 in the direction of the base 2 to which a cone region 123 connects in the direction of the base 2.
  • FIG. 11 shows a section along a line XI-XI in FIG. 9 through the container 1 and the conical shape of the cone area 123.
  • the cone area 123 begins with a maximum cone radius 124, which is smaller than the shoulder radius 121 and in the side wall parts 3 and 4 in its circumferential direction an upper cone edge 125, which extends at a height 126 of the side wall parts 3 and 4, which is formed becomes from height 35 minus depth 114 and depth 122.
  • the cone area 123 has one beginning from the upper edge of the cone, in the direction of the base 2 running, getting smaller radius that in one of the interior 9 facing Side of the wall plate 20 tangent end radius 127 ends.
  • the end wall parts 5 and 6 do not have such a cone area, but one circular arc from the side of the wall plate 20 facing the interior 9 in Recess 128 with the radius running in the direction of the envelope surface 27 of the container 1 100, which is arranged symmetrically to the longitudinal axes 102.
  • a height 129 of depression 128 is congruent with the sum of depth 114 and depth 122 the receptacle 99 of the side wall parts 3, 4, so that the receptacle 99 of the side wall parts 3 and 4 are continued in the recesses 128 of the end wall parts 5 and 6.
  • the end wall parts 5 and 6 have a continuous in this design Top edge 42 on.
  • FIGS. 12, 13 and 14 Another possibility of forming the side wall parts 3 and 4 and the end wall parts 5 and 6 show the jointly described FIGS. 12, 13 and 14.
  • the container 1 shown also has receptacles 99 for cylindrical truncated cones Transport goods with a curvature area 116 and a cone area 123.
  • the region of curvature 116 has a radius of curvature 117 which corresponds to the radius 100 corresponds to a cargo.
  • the cone area 123 has a maximum Cone radius 124, which extends from the upper edge 125 of the cone in the direction of the base 2 reduced to end radius 127.
  • the tangent 119 of the radius of curvature 117 runs not identical to the envelope surface 27, but is located around one of the interior 9 facing side of the wall plate 20 in the direction of the envelope surface 27 to be measured Indentation 130, which is a reduction in the total thickness 36 in the area of curvature 116 causes.
  • the container 1 has a stacking groove 108 already described in FIG. 9.
  • the difference 9 has a continuous upper edge 42 to the container in FIG. 9 on.
  • Depth 114 is that which extends beyond the depth of the base 2, in the side wall parts 3 or 4 and arranged in the end wall parts 5 and 6, in one Angle of 45 ° to the vertical wall position in the direction of the interior 9 after paragraph 120 below, the one following depth 114 Depth 122 merges into the cone area 123.
  • the cone area 123 is of the same design, as described in Figs. 10 and 11, respectively. It is also possible in the field of To arrange top edge 42 in the circumferential direction spaced centering holes.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Derartige Behälter werden bevorzugt aus Karton hergestellt und weisen vielfach, beabstandet und parallel zu einem Boden verlaufend, eine mit Ausstanzungen zur Aufnahme von Bechern versehene Zwischenplatte auf. Bei der Stapelung derartiger Behälter, sogenannte Trays, wird dabei das Transportgut, insbesondere die Becher, einer Druckbelastung, durch welche die Stapelfähigkeit begrenzt wird, ausgesetzt.
Bei weiters bekannten sogenannten Stapelsteigen werden besondere Eckausbildungen vorgesehen, die die Stapelkräfte aufnehmen. Nachteilig bei diesen Ausbildungen ist das hohe Transport-Leervolumen dieser Trays bzw. deren nur einmalige Verwendbarkeit und damit ein hoher Müllanfall.
Aus der WO 84/00736 ist ein Transportbehälter für Gefäße bekannt. Dieser Transportbehälter weist in ihrer Längserstreckung eben ausgebildete Seitenwände auf, wobei diese Seitenwände in den Behälterinnenraum vorspringende Verstärkungsränder mit Aussparungen aufweisen. Eine Höhe der Verstärkungsränder ist gegenüber einer Höhe der Seitenwände sehr gering. Nachteilig hierbei ist, daß die Seitenwände aufgrund ihrer ebenen Ausbildung eine sehr geringe Stabilität aufweisen und so ein lagefixierter Transport der Gefäße nicht gewährleistet werden kann. Weiters ist lediglich ein Transport von zylindrischen Gefäßen möglich, wodurch das Verwendungsgebiet dieses Transportbehälters eingeschränkt wird. Weiters ist Kontaktfläche zwischen den Verstärkungsrändern und den Gefäßen sehr klein, wodurch ein Lagefixierung der Gefäße nur bedingt möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern zu schaffen, der das Transportgut vor Belastungen bei der Stapelung der Behälter schützt und ein kleines Transportvolumen im Leerzustand aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch die Anordnung von in den inneren Oberflächen der Seiten- und/oder Stirnwandteile ausgebildeten Aufnahmen ein hoher Befüllungsgrad der Behälter im Verhältnis zu seinen Außenabmessungen erreicht wird und die Behälter ohne Belastung des Transportgutes stapelbar sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben, wodurch es insgesamt möglich ist, diese Behälter für Becher mit unterschiedlichen Abmessungen auszubilden, wobei in den Behältern durch die Ausbildungen von kreisabschnittförmigen Aufnahmen, die über einen kreisringförmigen Absatz in einen Konusbereich übergehen, eine einwandfreie Positionierung der Becher erreicht wird. Dadurch sind diese Behälter auch für automatische Befüllung mit den Bechern auf den heute üblichen Befüllanlagen mit hohen Befüllkapazitäten einsetzbar. Darüber hinaus wird durch die Ausbildung von Positionierelementen und Stapelnuten in Stegen der Böden eine direkte Stapelung der Behälter aufeinander wie auch eine Stapelung in einem sogenannten Kreuzverband ermöglicht, durch welche eine hohe Standsicherheit eines Stapels bei dessen Transport, z.B. auf einer Palette, erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen bekannten Behälter in perspektivisch schematischer Darstellung;
Fig. 2
einen Teilbereich des Bodens des Behälters mit in eine Ebene mit dem Boden verschwenkten Seitenwand- und Stirnwandteilen in Draufsicht;
Fig. 3
eine Gelenksanordnung zwischen dem Boden und einem Seitenwandteil des Behälters, geschnitten, gemäß den Linien III-III in Fig. 2;
Fig. 4
die Gelenksanordnung, geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5
eine Feststellvorrichtung zwischen dem Boden und einem Seitenwandteil, geschnitten, gemäß den Linien V-V in Fig. 2;
Fig. 6
die Feststellvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten, gemäß den Linien VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7
eine Verbindungseinrichtung zwischen einem Seitenwand- und einem Stirnwandteil des Behälters in einer teilweise aufgerichteten Stellung;
Fig. 8
die Verbindungseinrichtung nach Fig. 7 in eingerasteter Stellung zwischen einem Seitenwandteil und einem Stirnwandteil in einer Seitenansicht, geschnitten, gemäß Linien VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9
einen erfindungsgemäßen Behälter in der Draufsicht mit speziell ausgeformten Seitenwand- und Stirnwandteilen;
Fig. 10
eine speziell ausgeformte Seitenwand des erfindungsgemäßen Behälters in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, gemäß den Linien X-X in Fig. 9;
Fig. 11
eine speziell ausgeformte Stirnwand des erfindungsgemäßen Behälters in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, gemäß den Linien XI-XI in Fig. 9;
Fig. 12
einen Teilbereich eines weiteren erfindungsgemäßen Behälters in Draufsicht;
Fig. 13
der erfindungsgemäße Behälter, geschnitten, gemäß den Linien XIII-XIII in Fig. 12;
Fig. 14
der erfindungsgemäße Behälter, geschnitten, gemäß den Linien XIV-XIV in Fig. 12.
In der Fig. 1 ist ein Behälter 1 gezeigt. Dieser besteht aus einem Boden 2, Seitenwandteilen 3, 4, und Stirnwandteilen 5, 6, die mit dem Boden 2 an dessen umlaufenden Längs- und Querseitenflächen 7 über Gelenksanordnungen 8 verschwenkbar verbunden sind. Über diese Gelenksanordnungen 8 sind die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 aus einer in etwa einen rechten Winkel zum Boden 2 bildenden Lage in etwa in eine mit dem Boden 2 eine Ebene bildende Lage verschwenkbar.
Der Boden 2 weist auf der dem Innenraum 9 des Behälters 1 zugewandten Oberfläche 10 eine Bodenplatte 11 auf, welche auf ihrer der Oberfläche 10 abgewandten und der Aufstandsfläche 12 zugewandten Unterseite 13 Stege 14 zur Versteifung hat. Diese sind mit der Bodenplatte 11 und mit den die Längs- und Querseitenflächen 7 bildenden Randleisten 15 einstückig verbunden, insbesondere an diese und die Bodenplatte 11 angeformt. Dabei entspricht die Höhe 16 der Stege 14 in etwa der Gesamtdicke 17 des Bodens 2, während die zwischen Oberfläche 10 in Richtung des Innenraumes 9 und der der Aufstandsfläche 12 zugewandten Randleistenunterseite 18 gebildete Dicke 19 der Randleiste 15 geringer ist, als die Gesamtdicke 17 des Bodens 2.
Die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 sind ähnlich dem Boden 2 durch dem Innenraum 9 zugewandte Wandplatten 20 gebildet, die in Umfangsrichtung angeordnete Randleisten 21 aufweisen, welche eine vom Innenraum 9 abgewandte Außenfläche 22 der Wandplatte 20 überragen und auf der Stege 23 angeordnet sind, die mit den Randleisten 21 und der Wandplatte 20 einstückig verbunden sind. Die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 weisen darüber hinaus bevorzugt Öffnungen 24 in den Wandplatten 20 auf, die zur Belüftung von im Behälter 1 aufgenommenen Waren bzw. zur Reduktion des Behältertaragewichtes dienen. Desweiteren sind mit stegartigen Verstärkungselementen 25 umrandete Grifföffnungen 26 in den Seitenwandteilen 3, 4 und/oder Stirnwandteilen 5, 6 vorgesehen.
Befinden sich die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 in ihrer aufgerichteten Lage, in der sie mit dem Boden 2 einen Winkel von 90° bilden, so verläuft eine durch die Randleisten 21 und gegebenenfalls die Stege 23 gebildete äußere Hüllfläche 27 innerhalb bzw. deckungsgleich mit einer Länge 28 und einer Breite 29 des Bodens 2. Damit wird im Bereich einer Höhe 30 der Seitenwandteile 3, 4 bzw. Stirnwandteile 5, 6, welche einer Tiefe 31 des Behälters 1 entspricht und von durch die Randleisten 21 gebildeten Stirnseitenflächen 32 und den diesen zugewandten Wandplatten 20 der Stirnwandteile 5,6 ein Überdeckungsbereich 33 gebildet, welcher eine Breite 34 sowie Höhe 35 aufweist, wobei dessen Breite 34 einer Gesamtdicke 36 der Randleisten 21 der rechtwinkelig dazu verlaufenden Seitenwandteile 3, 4 entspricht.
An den Stirnseitenflächen 32 sind Verbindungseinrichtungen 37 angeordnet, welche die Stirnseitenflächen 32 in Richtung der im Überdeckungsbereich 33 angrenzenden Stirnwandteilen 5, 6 überragen und denen in diesen C-förmige Aufnahmen 38 zugeordnet sind.
In der Fig. 2 ist ein Teilbereich des Behälters 1 mit dem Boden 2 und die im Bereich der umlaufenden Längs- und Querseitenflächen 7 über die Gelenksanordnungen 8 angeordneten Seitenwandteile 4 und Stirnwandteile 6 dargestellt. Diese sind in ihrer mit dem Boden 2 eine Ebene bildenden Lage verschwenkt gezeigt. In der Gebrauchsstellung bilden die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 mit dem Boden 2 einen Winkel von 90° aus. Der Seitenwandteil 4 weist auf der Stirnseitenfläche 32 die Verbindungseinrichtung 37 auf, der die Aufnahme 38 des Stirnwandteils 6 im Überdeckungsbereich 33 zugeordnet ist. Die Verbindungseinrichtung 37 wird durch einen Kupplungsfortsatz 39, der an den Stirnseitenflächen 32 der Seitenwandteile 3 bzw. 4 diese in Richtung der angrenzenden Stirnwandteile 6 bzw. 5 überragend angebracht ist, gebildet, der mit der C-förmigen Aufnahme 38, welche aus einer, parallel zu den den Stirnwandteilen 6 bzw. 5 zugeordneten Längs- und Querseitenflächen 7 verlaufende, die beiden Querschenkel der C-förmigen Aufnahme 38 bildenden Verriegelungsaufnahme 40 und aus einer den Höhenschenkel der C-förmigen Aufnahme bildenden Kupplungsöffnung 41 besteht. Bevorzugt ist der Kupplungsfortsatz 39 eher dem Bereich einer Oberkante 42 des Behälters 1 bzw. des Seitenwandteils 4 zugeordnet. Entsprechend einem mittleren Abstand 43 des Kupplungsfortsatzes 39 von der Längs- und Querseitenfläche 7 ist im Überdeckungsbereich 33 des zugeordneten Stirnwandteils 6 die Aufnahme 38 angeordnet.
Im Bereich der Längs- und Querseitenflächen 7 und benachbart zu den Gelenksanordnungen 8 sind Elemente einer Feststellvorrichtung 44 für die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 angeordnet, welche in Form von Anschlägen 45 ausgebildet sind, die mit Stützflächen 46 in der Oberfläche 10 der Bodenplatte 11 zusammenwirken. Durch diese Feststellvorrichtung 44 ist eine wirksame Begrenzung des Schwenkwinkels der Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 in Richtung des Bodens 2 gewährleistet. Darüber hinaus ist durch die Ausbildung der Anschläge 45 und der Stützflächen 46 ein freies Verschwenken der aufgerichteten Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 in die Ebene mit dem Boden behindert bzw. nur nach Überwindung eines durch eine kulissenförmige Ausbildung der Stützfläche 46 vorgegebenen Widerstandes möglich. Dieser Widerstand ist es auch, der im Falle einer Beladung des Behälters 1 mit unterschiedlichem Transportgut und der daraus resultierenden, im rechten Winkel zu den in Gebrauchsstellung befindlichen Seitenwandteilen 3, 4 und Stirnwandteilen 5, 6, die in diesem Fall mit dem Boden 2 einen Winkel von 90° bilden, wirkenden horizontalen Kräfte eine Entlastung der Gelenksanordnung 8 bewirkt.
In den Fig. 3 und 4 ist die Gelenksanordnung 8 zwischen den Seitenwandteilen 3, 4 und Stirnwandteilen 5, 6 beispielsweise für den Seitenwandteil 3 und den Boden 2 und die benachbart angeordnete Feststellvorrichtung 44 gezeigt. In diesen Darstellungen ist der Seitenwandteil 3 in seiner mit dem Boden 2 eine Ebene bildenden Lage in vollen Linien und in seiner mit dem Boden ein Winkel von 90° einnehmenden Lage in strichlierten Linien gezeigt. Der Boden 2 weist eine parallel zur umlaufenden Längs-und Querseitenfläche 7 an der von der Oberfläche 10 abgewandten Randleistenunterseite 18 verlaufende Nut 47 auf. Ein der Oberfläche 10 zugewandter Nutgrund 48 ist halbkreisförmig ausgebildet, wobei eine Tiefe 49 der Nut 47 größer ist als eine Breite 50. Eine parallel zu den Längs- und Querseitenflächen 7 und der Oberfläche 10 verlaufende Längsmittelachse 51 der Gelenksanordnung 8 ist in etwa im Mittel einer Dicke 52 des Bodens 2 bzw. der die Längs- und Querseitenfläche 7 bildenden Randleiste 15. Die Längs- und Querseitenfläche 7 ist in einer quer zu ihrer Längserstreckung verlaufenden Richtung kreisförmig gerundet, wobei ein von der Längsmittelachse 51 ausgehender Radius 53 einem Abstand 54 zwischen der Oberfläche 10 des Bodens 2 und der Längsmittelachse 51 entspricht. Konzentrisch zur Längsmittelachse 51 ist in der Nut 47 ein sich in Richtung der Längsmittelachse 51 erstreckender Schwenkzapfen 55 angeordnet, der über einen Verbindungssteg 56 mit dem Seitenwandteil 3 bzw. einer dem Boden 2 zugewandten Seitenfläche 57, der den Seitenwandteil 3 in Richtung des Bodens 2 begrenzenden Randleiste 21 überragt, bewegungsverbunden ist. Eine Distanz 58 zwischen der Seitenfläche 57 und der Längsmittelachse 51 entspricht dabei in etwa dem Radius 53 der kreisförmig gerundeten Längs- und Querseitenfläche 7.
Im Bereich des Verbindungssteges 56 ist die die Nut 47 aufnehmende Randleiste 15 mit einer Ausnehmung 59 zur Aufnahme des Verbindungssteges 56 versehen, die sich von der Längs- und Querseitenfläche 7 um die Distanz 58 zuzüglich der halben Abmessung einer Dicke 60 des Verbindungssteges 56 in Richtung des den Innenraum 9 zugeordneten Bereiches des Bodens 2 erstreckt. In Richtung seiner Längserstreckung weist der Schwenkzapfen 55 eine Länge 61 auf, die in etwa dem Doppelten einer Breite 62 des Verbindungssteges 56 entspricht. Dadurch werden den Verbindungssteg 56 überragende Endbereiche 63, 64 des Schwenkzapfens 55 gebildet, über welche der Seitenwandteil 3 in der Nut 47 verschwenkbar gehaltert ist. Dabei ist die Nut 47 in einem der Endbereiche 63, 64 wie dargestellt im Endbereich 64 in Richtung der Randleistenunterseite 18 über die Breite 50 verlaufend durch einen Halteansatz 65 geschlossen, wodurch eine Aufnahmekammer 66 für den Endbereich 64 des Schwenkzapfens 55 gebildet ist.
Einer der Aufnahmekammer 66 entgegensetzt angeordneten Stirnfläche 67 des Schwenkzapfens 55 ist ein die Nut 47 in ihrer Längserstreckung begrenzendes Sperrelement 68 zugeordnet, welches am Boden 2 angeformt ist und sich von der Oberfläche 10 bis in den Bereich der Längsmittelachse 51 erstreckt und der Stirnfläche 67 zugewandt eine Anschlagfläche 69 bildet, die einer axialen Verschiebung des Schwenkzapfens 55 entgegenwirkt. Gegenüber dem Boden 2 ist das Sperrelement 68 über einen durch Schlitze 70 gebildeten Schwächungsbereich 71 in vertikaler Richtung entsprechend einem Doppelpfeil 72 elastisch verformbar. Dadurch wird ein Ineinanderfügen der Gelenksanordnung 8 durch Einführen des Schwenkzapfens 55 in die Nut 47 und die Aufnahmekammer 66 erleichtert. Durch Ausschwenken des Sperrelementes 68 aus seiner Sperrstellung für den Schwenkzapfen 55 wird ein Trennen der Gelenksanordnung 8 ermöglicht und damit die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 vom Boden 2 getrennt. Um einen besseren Stapelvorgang durchführen zu können, ist es möglich, im Bereich der Randleistenunterseite 18 diese in Richtung der Aufstandsfläche 12 überragende Positionierelemente anzuordnen.
Wie nun besser den Fig. 5 und 6 zu entnehmen ist, ist der Gelenksanordnung 8 benachbart die Feststellvorrichtung 44 für den Seitenwandteil 3 mit dem Boden 2 angeordnet.
In der Fig. 5 ist die hochgeklappte Stellung des Seitenwandteils 3 analog der Fig. 4 in strichlierten Linien und die ebene Lage in vollen Linien dargestellt, wogegen in der Fig. 6 die hochgeklappte Stellung in vollen Linien dargestellt ist. Die Feststellvorrichtung 44 wird durch einen die Seitenfläche 57 des die Randleiste 21 überragenden, den Anschlag 45 bildenden Fortsatz 73 gebildet, dem die durch eine Ausnehmung 74 im Boden 2 gebildete Stützfläche 46 zugeordnet ist. Eine Anlagefläche 75 des Anschlages 45 und die mit dieser zusammenwirkende Stützfläche 46 der Ausnehmung 74 verlaufen dabei in etwa in einer Ebene, die mit der Seitenfläche 57 bzw. der Aufstandsfläche 12 einen Winkel von in etwa 45° bildet und von der Längsmittelachse 51 in Richtung des Innenraumes 9 eine vertikal auf die Ebene gemessene Distanz 76 aufweist, die in etwa dem Radius 53 der quer zur Längserstreckung kreisförmig gerundeten Längs-und Querseitenfläche 7 entspricht. Durch die Wahl eines parallel zur Distanz 76 gemessenen Abstandes 77 zwischen der Längsmittelachse 51 und der Anlagefläche 75 entsteht bei aufgerichteter Lage des Seitenwandteils 3 eine Vorspannkraft zwischen der Stützfläche 46 und der Anlagefläche 75 in Richtung des Verschwenkens des Seitenwandteils 3 in die mit dem Boden 2 eine Ebene bildende Lage.
Gleichzeitig bildet die Stützfläche 46 eine Kulissenbahn 78 mit einer Steuerkante 79 für die Anlagefläche 75 des Anschlages 45 aus, bei der ein Abstand 80 der Steuerkante 79 von der Längsmittelachse 51 größer ist als der Radius 53, wodurch dem Verschwenken des Seitenwandteils 3 in die mit dem Boden ebene Lage ein Widerstand entgegensetzt wird.
Durch diese Ausbildung der Feststellvorrichtung 44 mit der Stützfläche 46 und der Steuerkante 79 sowie der Anlagefläche 75 des Anschlages 45 wird eine Vorspann-bzw. Rückhalteeinrichtung 81 zwischen dem Boden 2 und den Seitenwandteilen 3, 4 und Stirnwandteilen 5, 6 erreicht.
Dies ermöglicht ein Verschwenken der Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 in ihre aufgerichtete Stellung und ein schrittweises Ineingriffbringen des Kupplungsfortsatzes 39 mit der Verriegelungsaufnahme 40, ohne daß bei der Durchführung des Vorganges die Seitenwandteile 3, 4 und Stirnwandteile 5, 6 unbeabsichtigt in die Ebene des Bodens 2 verschwenken. Darüber hinaus wird durch die Vorspann- bzw. Rückhalteeinrichtung 81 im eingekuppelten Zustand der Verbindungseinrichtung 37 eine in Verrastrichtung dieser gerichtete Vorspannkraft ausgeübt, wodurch ein unbeabsichtigtes Entkuppeln wirkungsvoll verhindert ist.
Wie nun in den Fig. 7 und 8 besser ersichtlich, kann dieses Entkuppeln auch durch eine in der Verriegelungsaufnahme 40 und dem Kupplungsfortsatz 39 befindliche Einrastvorrichtung 82 verhindert werden. Die Einrastvorrichtung 82 besteht aus einer am Stirnwandteil 6 von der C-förmig ausgebildeten Aufnahme 38, insbesondere von der den Höhenschenkel der C-förmigen Aufnahme 38 bildenden Kupplungsöffnung 41 und den die Querschenkel der Aufnahme 38 bildenden Verriegelungsaufnahme 40, an drei Seiten umgebenen und mit der Wandplatte 20 an der dem Seitenwandteil 4 zugewandten vierten Seite, aus einem Stück mit dem Wandteil 20 gefertigten, rechteckigen Lasche 83, welche aufgrund der materialeigenen Elastizität und der einseitigen Befestigung an der Wandplatte 20 eine elastische Verformbarkeit in Richtung eines rechtwinkelig zur Wandplatte 20 befindlichen Doppelpfeiles 84 aufweist. Die Lasche 83 hat eine mittlere Höhe 85 und eine mittlere Breite 86 und besitzt an der dem Innenraum 9 abgewandten Seite der Wandplatte 20 einen prismenförmigen Dorn 87. Dieser Dorn 87, der eine parallel zur Höhe 85 gemessene Länge 88 besitzt, weist eine die Außenfläche 22 in Richtung der dem Innenraum 9 abgewandten Seite überragende und zu einer Spitze verlaufenden Dornhöhe 89 auf. Die Kupplungsöffnung 41 hat eine Schlitzbreite 90, die im rechten Winkel zu einer rechtwinkelig zur Aufstandsfläche 12 befindlichen Schlitzhöhe 91 angeordnet ist. Der an der Stirnseitenfläche 32 des Seitenwandteils 4 bzw. 3 diese in Richtung des Stirnwandteiles 6 bzw. 5 überragende Kupplungsfortsatz 39 ist zusammengesetzt aus einer parallel zur Stirnseitenfläche 32 verlaufenden Stirnplatte 92 und im rechten Winkel diese mit der Stirnseitenfläche 32 verbindenden Stege 93. Die Stirnplatte 92 weist an ihrer der Stirnseitenfläche 32 zugewandten Innenseite 94 eine Rastnut 95 auf, die durch eine Tiefe 96 eine Schwächung des Querschnittes der Stirnplatte bewirkt. Eine Weite 97 des Kupplungsfortsatzes wird durch die Stirnseitenfläche 32 und die Innenseite 94 des Kupplungsfortsatzes 39 gebildet. Sollen nun die Seitenwandteile 3, 4 mit den Stirnwandteilen 5, 6 verriegelt werden, so werden diese vier Wandteile von ihrer ebenen Lage in eine mit der Aufstandsfläche 12 einen Winkel von 90° bildende Position geschwenkt. Die Seitenwandteile 4, 3 werden um ein geringes die durch den Winkel von 90° gebildete Position in Richtung des Innenraums 9 übersteigendes Winkelmaß weitergeschwenkt, sodaß der Kupplungsfortsatz 39, insbesondere dessen Stirnplatte 92, in eine vertikale Teilöffnung 98 der Kupplungsöffnung 41 eingeführt werden kann. Nach einem Zurückschwenken der Seitenwandteile 3 bzw. 4 von der um ein geringes Winkelmaß in den Innenraum 9 geschwenkten Stellung in Richtung der mit der Aufstandsfläche 12 einen Winkel von 90° bildenden Gebrauchsstellung gleiten die Stege 93 in die horizontale Verriegelungsaufnahme 40 und die Lasche 83 wird aufgrund des Abgleitens des Dornes 87 an der Innenseite 94 der Stirnplatte 92 und der dem Material innewohnenden Elastizität von der mit der Wandplatte 20 ebenen Lage in Richtung der Stirnseitenfläche 32 des Seitenwandteiles 3 bzw. 4 ausgelenkt. Bei Erreichen der exakten mit der Aufstandsfläche 12 einen Winkel von 90° bildenden Gebrauchsstellung federt die Lasche 83 von der ausgelenkten Stellung in die mit der Wandplatte 20 ebenen Stellung zurück, indem der Dorn 87 in die Rastnut 95 bewegt wird. In dieser eingerasteten Stellung wird nun ein Auseinanderklappen der Seitenwandteile 3, 4 bzw. Stirnwandteile 5, 6 verhindert.
In den Fig. 9 bis 11 ist ein Behälter in der Draufsicht mit speziell ausgeformten Seitenwandteilen 3, 4 und Stirnwandteilen 5, 6 gezeigt. Die Seitenwandteile 4 bzw. 3 weisen an ihrer Wandplatte 20 kreissegmentförmige in Richtung der Außenfläche 22 weisende Aufnahmen 99 auf, welche mit einem Radius 100 versehen sind, der einem maximalen Außenradius eines bevorzugt zylindrisch-kegelstumpfförmigen Transportgutes, wie z.B. Becher, Gläser, Flaschen etc., entspricht. Die Aufnahmen 99 sind sowohl in Richtung der Länge 28, als auch in Richtung der Breite 29 des Behälters 1 durch eine Teilung 101 voneinander distanziert, deren Maß dem zweifachen Radius 100 entspricht und die den Abständen der in den Schnittpunkten von parallel zu den Seitenwandteilen 3, 4 über die gesamte Länge 28 verlaufenden Längsachsen 102 und parallel zu den Stirnwandteilen über die gesamte Breite 29 verlaufenden Querachsen 103 der Aufnahmen 99 liegenden Zentren 104, welche die Mittelpunkte des Radius 100 darstellen, entsprechen. Weiters sind in den Wandplatten 20 der Seitenwandteile 4 bzw. 3 Ausnehmungen 105 angeordnet, die rechteckig ausgeformt sind. Diese Ausnehmungen 105 weisen zwei sich zugewandte parallel zu den Stirnseitenflächen 32 im rechten Winkel zur Wandplatte 20 verlaufende Seitenflächen 106 auf, welche durch eine Breite 107 voneinander distanziert sind, wobei die Querachsen 103 durch den halben Abstand der Breite 107 verlaufen, sodaß sich eine symmetrisch zu den Querachsen 103 befindliche Anordnung der Seitenflächen 106 ergibt. Die Ausnehmungen 105 dienen einer möglichst großen Minimierung der Breite 29 des Behälters 1 dadurch, daß zylindrische Transportgüter nicht mit der Wandplatte 20 tangieren, sondern mit der dem Behälter 1 umgebenden Hüllfläche 27. Weiters besitzt der Behälter 1 an der der Aufstandsfläche 12 zugewandten Unterseite 13 des Bodens 2 eine parallel zu den Stirnwandteilen 5 bzw. 6 über die gesamte Breite 29 verlaufende Stapelnut 108, welche die an der Unterseite 13 gelegenen Stege 14 unterbricht und in Richtung der Aufstandsfläche 12 geöffnet ist. Eine Nutachse 109 der Stapelnut 108 verläuft in deren Symmetrieachse genau im halben Abstand der Länge 28.
Wie in Fig. 10 besser ersichtlich, weist die Stapelnut 108 eine über die gesamte Breite 29 des Behälters 1 gleichbleibende, die Stege 14 unterbrechende, durch die Nutachse 109 in zwei gleiche Teile geteilte Nutbreite 110 auf, welche in etwa der zweifachen Gesamtdicke 36 der Seitenwand- und/oder Stirnwandseite 3 bis 6 entspricht bzw. geringfügig größer ist. Einer Nuttiefe 111 entspricht ein Höhenabstand von der Aufstandsfläche 12 zur Unterseite 13 des Bodens 2. Die Stapelnut 108 wird an ihren den Stirnwandteilen 5 bzw. 6 zugewandten Seiten durch im rechten Winkel zur Unterseite 13 diese in Richtung der Aufstandsfläche 12 überragenden Nutseiten 112 begrenzt, welche in Richtung der Aufstandsfläche 12 ca. 45° zur Aufstandsfläche 12 in Richtung der Stirnwandteile 5 verlaufende die Nutbreite 110 überragenden Nutflanken 113 übergehen.
Die Aufnahmen 99 bestehen aus den Ausnehmungen 105, die in eine die in der Höhe 35 parallel zum Boden 2 verlaufende Randleiste 21 in Richtung des Bodens 2 überragende Tiefe 114 reicht. Identisch mit der Symmetrieachse der Ausnehmungen verläuft eine im rechten Winkel zum Boden 2 befindliche im Zentrum 104 liegende Aufnahmeachse 115. Von den Seitenflächen 106 der Ausnehmungen 105 verläuft, wie in Fig. 9 ersichtlich, ein Krümmungsbereich 116 mit einem Krümmungsradius 117, welcher ident ist mit dem Radius 100 des Transportgutes. Der Krümmungsbereich 116 bewirkt eine symmetrisch zur Querachse 103 verlaufende kreissegmentförmige Einbuchtung 118 der Seitenwandteile 3 bzw. 4 und damit eine Verringerung der Gesamtdicke 36, wobei eine parallel zu den Seitenwandteilen 3 bzw. 4 gedachte Tangente 119 an den Krümmungsradius 117 in etwa deckungsgleich mit der Hüllfläche 27 des Behälters 1 verläuft. Vorteilhaft ist es, wenn die Breite 29 und/oder die Länge 28 des Behälters 1 einem ganzzahligen Vielfachen des Krümmungsradius 117 im Bereich des Absatzes 120 entspricht.
An die Ausnehmung 105 anschließend, die Tiefe 114 in Richtung des Bodens 2 überragend, befindet sich ein Absatz 120, der einen Absatzradius 121 hat, der konzentrisch zum Radius 100 verläuft und dessen Mittelpunkt im Zentrum 104 liegt. Weiters weist der Absatz 120 eine die Tiefe 114 in Richtung des Bodens 2 überragende Tiefe 122 auf, an der in Richtung des Bodens 2 ein Konusbereich 123 anschließt.
Fig. 11 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie XI-XI in Fig. 9 durch den Behälter 1 und den konischen Verlauf des Konusbereiches 123. Der Konusbereich 123 beginnt mit einem maximalen Konusradius 124, welcher kleiner ist als der Absatzradius 121 und in den Seitenwandteilen 3 bzw. 4 in seiner Umfangrichtung eine Konusoberkante 125 bildet, die in einer Höhe 126 der Seitenwandteile 3 bzw. 4 verläuft, welche gebildet wird aus der Höhe 35 abzüglich der Tiefe 114 und der Tiefe 122. Der Konusbereich 123 weist einen von der Konusoberkante beginnenden, in Richtung des Bodens 2 verlaufenden, kleiner werdenden Radius auf, der in einer von der dem Innenraum 9 zugewandten Seite der Wandplatte 20 tangierenden Endradius 127 endet.
Die Stirnwandteile 5 bzw. 6 weisen keinen derartigen Konusbereich auf, sondern eine kreisbogenförmige von der dem Innenraum 9 zugewandten Seite der Wandplatte 20 in Richtung der Hüllfläche 27 des Behälters 1 verlaufende Vertiefung 128 mit dem Radius 100 auf, welche symmetrisch zu den Längsachsen 102 angeordnet ist. Eine Höhe 129 der Vertiefung 128 ist deckungsgleich mit der Summe der Tiefe 114 und Tiefe 122 der Aufnahme 99 der Seitenwandteile 3, 4, sodaß die Aufnahme 99 der Seitenwandteile 3 bzw. 4 ihre Fortführung in den Vertiefungen 128 der Stirnwandteile 5 bzw. 6 findet. Die Stirnwandteile 5 bzw. 6 weisen bei dieser Ausbildung eine durchgehende Oberkante 42 auf.
Eine weitere Möglichkeit der Ausbildung der Seitenwandteile 3 bzw. 4 und der Stirnwandteile 5 bzw. 6 zeigen die gemeinsam beschriebenen Fig. 12, 13 und 14.
Der dargestellte Behälter 1 besitzt ebenfalls Aufnahmen 99 für zylindrisch-kegelstumpfförmige Transportgüter mit einem Krümmungsbereich 116 und einem Konusbereich 123. Der Krümmungsbereich 116 hat einen Krümmungsradius 117, der dem Radius 100 eines Transportgutes entspricht. Der Konusbereich 123 weist einen maximalen Konusradius 124 auf, der sich von der Konusoberkante 125 in Richtung des Bodens 2 zum Endradius 127 verkleinert. Die Tangente 119 des Krümmungsradius 117 verläuft nicht ident mit der Hüllfläche 27, sondern befindet sich um eine von der dem Innenraum 9 zugewandten Seite der Wandplatte 20 in Richtung der Hüllfläche 27 zu messende Eintiefung 130, was eine Verringerung der Gesamtdicke 36 im Krümmungsbereich 116 bewirkt. Das Gleiche gilt für die Stirnwandteile 5 bzw. 6, die ebenso Aufnahmen 99 mit Einbuchtungen 118 und Eintiefungen 130 aufweisen.
Der Behälter 1 weist eine bereits in Fig. 9 beschriebene Stapelnut 108 auf. Zum Unterschied zum Behälter in Fig. 9 weist dieser Behälter eine durchlaufende Oberkante 42 auf. Im Anschluß an die von der Randleiste 21 vertikal in Richtung des Bodens 2 verlaufende Tiefe 114 befindet sich der die Tiefe des Bodens 2 überragende, in den Seitenwandteilen 3 bzw. 4 sowie in den Stirnwandteilen 5 bzw. 6 angeordnete, in einem Winkel von 45° zur senkrechten Wandposition in Richtung des Innenraumes 9 nach unten verlaufende Absatz 120, der in der im Anschluß an die Tiefe 114 gelegenen Tiefe 122 in den Konusbereich 123 übergeht. Der Konusbereich 123 ist gleich ausgebildet, wie in den Fig. 10 bzw. 11 beschrieben. Weiters ist es möglich, im Bereich der Oberkante 42 in Umfangsrichtung voneinander distanzierte Zentrieröffnungen anzuordnen. Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und maßstäblich verzerrt dargestellt sind.

Claims (20)

  1. Behälter (1)für die Lagerung und den Transport von insbesondere becherartigen Gefäßen, mit einem Boden (2) und mit diesem aus einer in etwa zum Boden (2) senkrechten Stellung in eine mit dem Boden (2) ebene Lage verschwenkbar über im Bereich der umlaufenden Längs- und Querseitenflächen (7) angeordnete Gelenksanordnungen (8) verbundenen Seitenwandteilen (3, 4) und Stirnwandteilen (5, 6) und mit zwischen den Seitenwandteilen (3, 4) und Stirnwandteilen (5, 6) angeordneten Verbindungseinrichtungen (37, 40), dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwandteilen (3, 4) und/oder den Stirnwandteilen (5, 6) in Richtung ihrer Längsausdehnung (28) bzw. Breitenausdehnung (29) zueinander beabstandete, von ihrer inneren Oberfläche (10) zur Außenfläche (22) hin Aufnahmen (99) für die gefäße ausgespart sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtungen (37, 40) im Bereich von die Seitenwandteile (3, 4) entsprechend den Längs- und Querseitenflächen (7) begrenzenden Stirnseitenflächen angeordnet und als Kupplungsvorrichtung ausgebildet sind, von der ein Teil in Richtung eines Überdeckungsbereiches (33) des weiteren, unter 90° angeordneten Stirnwandteils (5, 6) als Kupplungsfortsatz (39) vorragt, wahrend der zweite Teil durch im Überdeckungsbereich (33) der Seiten- bzw. Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) angeordnete mit den Kupplungsfortsätzen (39) zusammenwirkende Kupplungsöffnungen (41) gebildet ist,und daß zwischen den Seiten- bzw. Stirnwandteilen (3, 4, 5, 6) und/oder zwischen diesen und dem Boden (2) eine Feststellvorrichtung (44) angeordnet ist, die eine in Verrastrichtung der Verbindungseinrichtung (37) gerichtete Vorspannkraft ausübt.
  3. Behälter nach Anspruch 1oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenksanordnung (8) zwischen den Seiten- bzw. Stirnwandteilen (3, 4, 5, 6) und dem Boden (2) durch über Verbindungsstege (56) an die Seiten- bzw. Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) in Richtung von die Bodenaufstandsfläche (12) begrenzenden Randleisten (15) angeformte Schwenkzapfen (55) gebildet sind, die in durch Nuten (47) gebildeten Schwenkaufnahmen in den Längs- und Querseitenflächen (7) bzw. Randleisten (15) des Bodens (2) schwenkbar gehaltert sind.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längs- und Querseitenflächen (7) quer zu ihrer Längserstreckung kreisbogenförmig ausgebildet sind, wobei ein Mittelpunkt eines Radius (53) der kreisbogenförmigen Ausbildung auf einer Längsmittelachse (51) des Schwenkzapfens (55) liegt.
  5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer Stirnfläche (67) des Schwenkzapfens (55) der Gelenksanordnung (8) ein elastisch verformbares, mit dem Boden (2) bevorzugt einstückig verbundenes Sperrelement (68) zugeordnet ist, welches einer Axialverschiebung des Schwenkzapfens (55) entgegenwirkt.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Boden (2) angeordnete Aufnahmekammer (66) für den Schwenkzapfen (55) an ihrem dem Sperrelement (68) entgegengesetzten Endbereich in Richtung der Unterseite (13) des Bodens (2) geschlossen ausgebildet ist.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung (44) durch die dem Boden (2) zugewandte Randleiste (21) der Seiten- bzw. Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) in Richtung auf den Boden (2) überragende Anschläge (45) gebildet ist, die mit einer eine Stützfläche (46) bildenden Ausnehmung (74) im Boden (2) bzw. in den Randleisten (15) des Bodens zusammenwirken.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (46) der zwischen den Seiten- bzw. Stirnwandteilen (3, 4, 5, 6) und dem Boden (2) angeordneten Anschläge (45) zu der Längsmittelachse (51) der Gelenksanordnung (8) exzentrisch verläuft und eine Vorspann- oder Rückhalteeinrichtung (81) gegen das Verschwenken der Seiten- bzw. Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) aus ihrer zum Boden (2) senkrecht verlaufenden Stellung in eine mit dem Boden (2) eben verlaufende Stellung bildet.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Ausnehmung (74) gebildete Stützfläche (46) und ein Fortsatz (73) mit der Anlagefläche (75) eine Überlastsicherung für eine Druckbelastung der Seiten- bzw. Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) aus Richtung auf den Innenraum (9) des Behälters (1) bilden.
  10. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) an seinen die Längs und Querseitenflächen (7) begrenzenden Randleisten (15) in Umfangsrichtung des Behälters (1) zueinander beabstandete, eine Randleistenunterseite (18) in Richtung zur Aufstandsfläche (12) überragende Positionierelemente aufweist.
  11. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (99) in einer zum Boden (2) parallel verlaufenden Ebene kreisabschnittförmig ausgebildet sind und die parallel zum Boden (2) gemessene Tiefe der Aufnahme (99) mit zunehmendem Abstand vom Boden (2) größer wird.
  12. Behälter nach Ansprüch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (99) in Richtung zur Oberkante (42) der Seitenwand- und/oder Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) hin einen kreisringförmigen Absatz (120) aufweist, dessen dem Innenraum (9) zugewandte Oberfläche einen Zylinderabschnitt bildet.
  13. Behälter nach einem der Ansprüche, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich zwischen dem Absatz (120) und der Aufnahme (99) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 7, 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand- und/oder Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) im Bereich der Aufnahmen (99) zwischen einer Oberkante des Absatzes (120) und der Oberkante (42) verlaufende Ausnehmungen (105) aufweisen.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 5 bis 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) auf der vom Innenraum (9) abgewandten Unterseite (13) diese überragende Stege (14) aufweist.
  16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (14) zumindest im Bereich einer den Behälter (1) in Richtung der Länge (28) halbierenden Symmetrieebene Stapelnuten (108) aufweisen.
  17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (107) einer Stapelnut (108) geringfügig größer als die zweifache Gesamtdicke (36) der Seitenwand- und/oder Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) ist.
  18. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (29) des Behälters (1) und/oder seine Länge (28) einem ganzzahligen Vielfachen des Krümmungsradius (117) im Bereich des Absatzes (120) entspricht.
  19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 7, 9, 12, 14, 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (42) der Seitenwand- und/oder Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) in Umfangsrichtung des Behälters (1) beabstandete Zentrieröffnungen aufweist.
  20. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, 14, 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) und/oder die Seiten- bzw. Stirnwandteile (3, 4, 5, 6) mit der Verbindungseinrichtung (37) und der Gelenksanordnung (8) durch Formteile, insbesondere einstückige Spritz- bzw. Gußteile aus z.B. Kunststoff, gebildet sind.
EP95107318A 1994-05-19 1995-05-15 Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern Expired - Lifetime EP0685402B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8794 1994-05-19
AT87/94U 1994-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685402A1 EP0685402A1 (de) 1995-12-06
EP0685402B1 true EP0685402B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=3481169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107318A Expired - Lifetime EP0685402B1 (de) 1994-05-19 1995-05-15 Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0685402B1 (de)
AT (1) ATE177390T1 (de)
DE (1) DE59505245D1 (de)
FI (1) FI952400A (de)
NO (1) NO951951L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601677A1 (de) * 1996-01-18 1997-07-24 Otto Geb Kg Klappbehälter
AT411167B (de) * 1998-06-30 2003-10-27 Steco Logistic Gmbh Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
GB2488143A (en) * 2011-02-17 2012-08-22 Frito Lay Gida Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Stackable snack food display module in the form of a tray with collapsible sidewalls
EP3240643B1 (de) * 2014-12-30 2020-04-29 New Pig Corporation Arretierende seitenwandklammer für zusammenklappbare flüssigkeitsaufnahmevorrichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH478031A (de) * 1967-09-16 1969-09-15 Ver Deutsche Metallwerke Ag Kunststoffkasten mit umlegbaren Seitenwänden
DK369382A (da) * 1982-08-18 1984-02-19 Bjarne Bo Andersen Fremgangsmaade til fremstilling af transportkasser, isaer til transport af flasker, og transportkasse fremstillet ved fremgangsmaaden
DE9113502U1 (de) * 1991-10-30 1992-01-16 Stucki Kunststoffwerk Und Werkzeugbau Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
AT401765B (de) * 1992-11-18 1996-11-25 Furtner Josef Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685402A1 (de) 1995-12-06
NO951951L (no) 1995-11-20
FI952400A (fi) 1995-11-20
ATE177390T1 (de) 1999-03-15
FI952400A0 (fi) 1995-05-17
NO951951D0 (no) 1995-05-18
DE59505245D1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401765B (de) Behälter mit verschwenkbaren seitenwänden
DE60014368T2 (de) Stapelbares Behältersystem
EP1131249B1 (de) Behälter aus mehreren platten
DE3223282C2 (de)
EP0958177B1 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
CH677090A5 (en) Stacking container with reinforced ribbed base
EP0813483B1 (de) Transport- und/oder lagerbehälter, insbesondere aus kunststoff
EP0685402B1 (de) Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern
WO2000063084A1 (de) Transport- und lagerbehälter mit einklappbaren seitenwänden
DE19614530A1 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
WO1997041037A1 (de) Gelenkanordnung für die verschwenkbaren wandteile eines transportbehälters
EP3712084B1 (de) Behälter aus kunststoff
WO1992016419A2 (de) Behälteranordnung
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3632808B1 (de) Kunststoffpalette
AT665U1 (de) Transport- und/oder lagerbehälter aus kunststoff
WO1998049067A1 (de) Lager- und transportbehälter aus kunststoff
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE60312368T2 (de) Zusammenklappbarer behälter
EP1319603B1 (de) Schachtelartiger Behälter
DE19704945B4 (de) Drehstapelbare Kiste
DE19613086A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE202014105307U1 (de) Behälter für Lebensmittel
AT842U1 (de) Behälter, insbesondere für die lagerung und den transport von bechern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990310

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990310

REF Corresponds to:

Ref document number: 177390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505245

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENTMARKETING GMBH

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINER FREIZEITMOBEL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STEINER FREIZEITMOEBEL GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. K

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20010702

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL