EP3632808B1 - Kunststoffpalette - Google Patents
Kunststoffpalette Download PDFInfo
- Publication number
- EP3632808B1 EP3632808B1 EP18198815.5A EP18198815A EP3632808B1 EP 3632808 B1 EP3632808 B1 EP 3632808B1 EP 18198815 A EP18198815 A EP 18198815A EP 3632808 B1 EP3632808 B1 EP 3632808B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hook
- foot
- tab
- elements
- plastic pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 28
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 35
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0026—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00308—Overall construction of the load supporting surface grid type, e.g. perforated plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00402—Integral, e.g. ribs
- B65D2519/00407—Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00567—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements mechanical connection, e.g. snap-fitted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/0098—Dismountable elements
- B65D2519/0099—Dismountable elements single dismountable pallet element, e.g. for replacement
Definitions
- the invention relates to a plastic pallet which is composed of several parts.
- a plastic pallet comprises a deck for storing objects to be transported, as well as feet, which comprise first and second foot elements, the first foot elements being molded onto a deck underside and the second foot elements being molded onto runners which connect at least two feet to one another.
- the plastic pallet also comprises connecting means for connecting first foot elements with corresponding second foot elements and thus the deck with the runners.
- the deck is essentially a plate-shaped body with a top side and a bottom side of the deck.
- the top side of the cover is usually flat; it can be designed, for example, closed, but also as a lattice structure or as a combination of these.
- various functional elements can be molded onto the deck, such as, for example, recesses for receiving barrel-shaped containers, other positioning aids or limiters in order to prevent horizontal movement of goods on the pallet beyond the edge of the pallet.
- the underside of the cover can also be designed essentially flat, with the first foot elements being molded onto the underside of the cover. These protrude from the underside of the deck and are made in one piece with the deck. Depending on the size of the pallet, for example four, six or nine first foot elements are formed on the underside of the deck.
- the runners, on which the second foot elements are molded now connect at least two feet, with larger pallets also three or more feet, each in a straight line one behind the other or as a lattice structure.
- the second foot elements are complementary to the first foot elements, ie they match these, for each first foot element there is a corresponding second foot element, whereby depending on the position of the foot in the pallet - at one of the four corners, at one of the four edges or in the Inside, for example at the position the geometric center of gravity of the top of the deck - the first and second foot elements and thus the feet can be shaped differently.
- the plastic pallet described here is a pallet that is composed of several parts, i.e. the runners with the second foot elements are connected to the deck on which the first foot elements are molded via connecting means. These connecting means do not necessarily have to connect all of the first foot elements to corresponding second foot elements, but rather only be present, for example, in those first and second foot elements which correspond to the corners of the pallet.
- Pallets are used to store and transport goods and are accordingly exposed to a wide range of stresses. Loaded pallets are often transported by forklift truck, which can easily damage the feet of the pallet. In addition, pallets are often transported on conveyor belts, which are often roller conveyors. Sometimes pallets also fall from medium heights, for example between heights of 1 m and 2 m, on the ground, be it at the end of a conveyor belt after unloading or if they are carelessly transported to or from a truck, to name just one example. This can lead to damage to the pallet, with the feet and especially the corner feet being affected. Such damage then often means that the pallets can no longer be used and have to be replaced.
- a two-part pallet which consists of an upper part and a lower part.
- First foot elements are integrally formed on the upper part on the underside of the deck
- the lower part comprises all runners in a lattice structure
- second foot elements which are connected by the runners are integrally formed on the runners.
- the upper part and the lower part are connected to one another via the first and second foot elements; the connection can be designed as a plug-in connection, as an adhesive connection, as a heat-welded connection and / or as a latching connection.
- US 6109190 A discloses a molded plastic product and material handling pallet comprising top and bottom pieces of different plastic materials which can be separably mated together in a plug to provide a permeable product bed and lower frame with sufficient strength for vertical stacking of product loaded pallets in open To provide racks.
- the document DE 201 05 233 U1 provides a pallet with a reinforcement plate with a support plate and interchangeable feet. The carrier plate and / or the feet are provided with cutouts that receive such a reinforcing element and secure it in place.
- the object of the invention is therefore to further develop a plastic pallet of the type described at the outset in such a way that the costs for replacement in the event of damage and repair of a pallet are reduced and more sustainable use is made possible.
- the connecting means are reversible and in at least one selected part of the feet each comprise a tab which is formed on one of the two foot elements and is preferably tongue-shaped and elastically flexible about a bending axis with a longitudinal axis perpendicular to the bending axis. It is a reversible connection means, ie the connection can be released again and, if necessary, re-established again.
- the tab can either be attached to the first or the second Be molded foot elements. It is in at least one selected part of the feet present, for example, this selected part can be formed by the feet that are positioned in the corners of the pallet, or by the feet whose foot elements are on the edge of runners. In principle, however, a tab can also be arranged in each of the feet.
- the tab is firmly connected to the respective foot element, i.e. the first or second foot element, in that it is molded onto it, i.e., for example, it is manufactured in an injection molding process at the same time as the foot element or is subsequently installed.
- the other end of the tab with respect to its longitudinal axis is a free end.
- the flap is elastically flexible about a bending axis, it can for example be designed in the shape of a tongue, ie essentially based on the shape of a plate, with two large sides or large surfaces which are connected to one another via narrow sides or narrow surfaces and where the large sides have a significantly larger area than have the narrow sides and the thickness - the distance between the large areas - are significantly smaller than the width and length.
- the tongue shape also allows deviations from the strict geometry of a plate, for example variable thicknesses or narrow sides that do not run parallel to each other.
- the bending axis runs parallel to one of the narrow sides with which the tab is molded onto the corresponding first or second foot element.
- the distance between the two large sides must be dimensioned in such a way that elastic bending is possible perpendicular to the bending axis, i.e. the surfaces of the large areas can be curved by mechanical action - manually or with the help of a tool, so that the large sides have a cross-section perpendicular to the bending axis , so along their longitudinal axis, can be bent in a concave or convex elastic manner.
- the greater the distance between the two large areas the more force has to be expended in order to elastically deform the tab, as described.
- the narrow side of the tongue-shaped flap with which it is molded onto the corresponding foot element the more stable the connection.
- the tab can then have the shape of a column, for example.
- the tab even closer to the tongue shape, with a stronger base with which it is molded onto the first or second foot element and a shape that tapers away from the base in one or both directions perpendicular to the longitudinal axis so that it is flexible about one or two bending axes at least in an upper area closer to the free end.
- At least one hook is formed on the free end of the tab.
- a hook receptacle is formed which is complementary to the hook and which receives the hook.
- the hook receptacle is complementary to the hook, i.e. it matches its shape, so that a correspondingly form-fitting connection can be established. The form fit prevents the runners from being pulled off the deck along the longitudinal axis of the flap, i.e. perpendicular to the top of the deck.
- a positive connection in the other two directions is preferably produced in that the feet have at least partially a double-walled structure on their outer circumference.
- the first foot elements then protrude from the underside of the deck and the second foot elements from the runner so far that they are pushed into one another when they are put together, which requires that one of the two foot elements has a smaller outer circumference than the other of the two foot elements, so that they can slide into one another to enable.
- the double-walled structure increases the stability against damage, for example by means of a forklift
- the formation of a double-walled structure can also advantageously establish a non-positive connection between the deck and the runners along the normal to the top of the deck, i.e. parallel to the longitudinal axis of the flap.
- the outer circumference of one foot element, which forms the inner part of the double-walled structure is designed with a slight oversize compared to the inner diameter of the other foot element, which forms the outer part of the double-walled structure.
- the assembly is facilitated if on the outer circumference of the one foot element forming the inner part of the double-walled structure, ribs protruding from this circumference are formed and only the free edges of the ribs are overdimensioned. This can reduce the risk of the first and second foot elements jamming when they are pushed into one another.
- the at least one hook and the hook receptacle are each arranged in the middle of the feet, namely in plan view and / or from the side, ie hook and hook receptacle are located in rectangular feet approximately at the intersection of the diagonals of the rectangle in the Top view and / or halfway between the top of the deck and an underside of the runners. This ensures a high level of protection against sudden and shock-like external influences, for example from a forklift truck.
- connection via the hook can also take place with a force fit, the force fit then taking place in directions that are parallel to the surface of the deck and perpendicular to the longitudinal axis of the tab.
- the hook is then additionally fixed by frictional forces, which can be achieved, for example, by dimensioning the length of the tab so that the hook rests in the hook receptacle without play or under tensile stress.
- closure elements are formed on the hook receptacle which prevent the hook connection from loosening.
- the closure elements replace or complement the force-fit connection of the hook with the hook holder and prevent the hook from moving out of the hook holder in directions perpendicular to the longitudinal axis of the flap, that is, in a plane parallel to the top of the cover.
- the closure elements can be designed, for example, so that they establish a positive connection of the hook with the hook receptacle in these directions in the plane parallel to the top of the deck, in addition to the positive connection in the direction of the longitudinal axis, which is essential to the deck with the To connect skids.
- a hook guide element is advantageously formed on the hook receptacle, which, when assembling the feet by moving the first and second foot elements towards each other along the longitudinal axis of the tab, makes the tab elastically and continuously stronger Rest position is designed deflecting.
- the rest position of the flap is that position in which no bending forces act on the flap, so it is usually aligned perpendicular and parallel to the normal direction of the top of the cover.
- the hook guide element now bends the tab elastically around the bending axis perpendicular to the longitudinal axis of the tab, the more the first and second foot elements approach their end positions when the pallet is assembled, i.e. the hook and hook holder move towards each other.
- the hook can, for example, automatically snap into the hook receptacle at the end of this process, but this snapping can also be supported mechanically either manually or by a tool. If the parts of the pallet are assembled automatically during production, the use of an appropriate tool is preferable. It is in this In the case of a snap hook connection that is releasable again - that is, reversible - in contrast to a latching connection which is not releasable and has only one or more latching positions.
- the at least one hook is designed as a widening of the tab along the bending axis and perpendicular to the longitudinal axis. This enables greater flexibility in the formation of the hook; in particular, the extent along the bending axis can also influence how strong the at least form-fitting connection is: the longer the extent along the bending axis, the more the form-fitting connection is along the normal direction of the The top of the deck is resilient.
- the hook holder is designed as a rail-shaped support perpendicular to the bending axis.
- the support surface or the rail has a longitudinal direction of the rail that is perpendicular to the longitudinal axis of the bracket and the bending axis.
- the tab With a suitable design of the tab, it can be rotated about its longitudinal axis so that the hook can be guided past the free end of the tab on the rail-shaped support during assembly. As soon as the end position is reached, in which the two foot elements are put together, the hook is automatically rotated in the correct direction due to the torsional stress. In order to facilitate this process and the handling of the hook, the free end of the tab can also be provided with a grip element.
- the rail-shaped support has a free end.
- the hook at the free end of the flap does not have to be twisted, but it the bend in the tab is sufficient to guide the hook past the rail-shaped support into the end position.
- two hooks are formed on opposite sides along a direction parallel to the bending axis on the free end of the tab.
- the hooks can be connected by means of a grip element.
- the connection of the first and second foot elements and thus the individual parts of the pallet can be further strengthened in this way.
- the construction of the rail-shaped supports with a space therebetween also makes it possible to suppress a movement of the hook along the bending axis.
- the form-fitting connection is further strengthened along the normal direction of the top of the cover.
- closure elements there are several possibilities to form closure elements on this hook holder, provided that these are to be used.
- the closure elements comprise stop elements which are arranged on the free end of the rail-shaped supports and prevent the hook from being displaced beyond the free end. These are simple elevations, for example in a hemispherical shape or in a cuboid shape.
- Corresponding stop elements can also be arranged on the rail-shaped supports in the direction of their fixed ends - the fixed ends mean those ends of the rail-shaped supports with which the rail-shaped supports are formed on the corresponding foot element on which the hook receptacle is formed - and the The distance between these stop elements on a rail can be dimensioned such that the hook fits exactly between them, so that the hook is prevented from moving along the rail-shaped supports after the end position has been reached.
- stop elements can also be formed at the free end of the rail-shaped support on the side thereof in the region of the tab and - when a double hook is formed, protrude into the gap, i.e. taper its opening.
- a hook guide element is formed thereon, which has a bevel on an underside of the hook receptacle facing the other foot element for deflecting the tab from a rest position during assembly.
- the hook receptacle is formed, for example, on the first foot element, the slope is formed on the side of the hook receptacle that faces the second foot element. This is, for example, the underside of the rail-shaped support, the support surface forms the top of the rail-shaped support and the hook receptacle.
- the width of these bevels preferably corresponds to the width of the rail-shaped supports, so that the at least one hook is contacted by the slope in each case and the tab is deflected from its rest position.
- the slope may only enclose such an acute angle with the normal direction of the deck surface that does not prevent a deflection, but the angle should not be so acute that the distance along the normal direction over the length of which the deflection takes place becomes too long, here natural limits are set by the height of the feet.
- an opening through which the hook is accessible from outside the foot element is formed on that of the two foot elements - that is, on each corresponding foot element in the selected part of the foot elements - on which the hook receptacle is formed.
- the hook receptacle is formed on the first foot element and the tab is formed on the second foot element.
- An opening is then made in the deck so that the hook receptacle and the hook are readily accessible in the normal storage position of the pallet.
- Fig. 1 shows first in an exploded drawing a section of a plastic pallet 1, which is composed of several parts, such a plastic pallet 1 is for example in Figure 5a shown in a plan view from above.
- the plastic pallet 1 comprises a deck 2 for storing objects to be transported, as well as feet, which comprise first foot elements 3 and second foot elements 4.
- the first foot elements 3 are integrally formed on a deck underside 5 of the deck 2, the second foot elements 4 are integrally formed on runners 6 which connect at least two feet to one another.
- the plastic pallet 1 also includes connecting means for the reversible connection of first foot elements 3 and corresponding second foot elements 4 and thus the deck 2 with the runners 6.
- the connecting means are present in at least one selected part of the feet; in the example shown, the selected part consists of the feet from the corner feet 7 of the pallet, as in Figure 5b , which shows a section through the plastic pallet 1 along the in Figure 5a shown line BB perpendicular to the plane of the sheet.
- the runners 6 are designed here as real runners and not as a lattice structure, but this is also easily possible.
- the connecting means comprise in at least one selected part of the feet - here in the corner feet 7 - a tab 8 which is integrally formed on one of the two foot elements 3, 4 and is elastically flexible about a bending axis K with a longitudinal axis L perpendicular to the bending axis K.
- the bending axis K and the longitudinal axis L are in Figure 2b marked, Fig. 2a shows a top view of the in Fig. 1 shown section of the exploded view from a plastic pallet 1, Figure 2b a section through the cutout along the line AA in Fig. 2a .
- Figure 2c shows the section labeled B in Fig. 2a in an enlarged view.
- the tab 8 is in Fig. 1 and in Figure 2b to recognize.
- the bending axis K is in Figure 2b and is perpendicular to the plane of the sheet.
- the longitudinal axis L lies in Figure 2b in the leaf level and in Fig. 2a she stands perpendicular to her
- the tab 8 is tongue-shaped or essentially plate-shaped.
- the tab 8 is at a fixed end with respect to the longitudinal axis L with the respective foot element - here connected to the second foot element 4 or molded onto it.
- At a free end with respect to its longitudinal axis L at least one hook 9 is formed on the tab 8.
- two hooks 9 are designed as widenings of the tab 8 along the bending axis K and perpendicular to the longitudinal axis L. They are formed on opposite sides along a direction parallel to the bending axis K.
- a grip element 10 on both sides of the free end of the flap 8 enables the flap 8 to be easily gripped with a tool or with the hands.
- the gripping surfaces 10 can be roughened for manual assembly.
- the connecting means in the selected part of the feet - so here at the corner feet 7 - each have one on the other of the two foot elements - here the first foot element 3 - formed, complementary to the hook 9 - so matching - hook receptacle 11, which the Hook 9 receives, whereby the two foot elements 3, 4 are connected to one another at least in a form-fitting manner via the hook 9.
- a hook receptacle 11 is for example in Fig. 2a and in the enlarged section in Figure 2c in relation to the exploded view Fig. 1 shown.
- the hook receptacle 11 is designed as a rail-shaped support 12 perpendicular to the bending axis K.
- Rail-shaped means that the area on which the hook 9 rests on the rail-shaped support 12, perpendicular to the longitudinal axis L and perpendicular to the bending axis K - that is, along the direction in which the tab 8 can be moved - has a greater longitudinal extent than the hook 9 is wide.
- the two rail-shaped supports 12 in the example are firmly connected on two sides in the viewing direction along the longitudinal axis L to the first foot element 3, which is molded onto the deck 2, ie molded onto it or formed thereon.
- the hook receptacle 11 is designed here as a rail-shaped support 12 perpendicular to the bending axis K and perpendicular to the longitudinal axis L, it has a free end 13 via which the hook 9 can be brought into the form-fitting connection with the hook receptacle 11. Since two hooks 9 are formed in the example shown, two hook receptacles 11 are correspondingly required, which are separated from one another by an intermediate space 14 which is used to introduce the tab 9 into the hook receptacle 11. In this way, the stability of the form-fitting connection is increased.
- Figures 3a-d show the first foot element 3 from different perspectives, without the second foot element 4.
- Fig. 3a shows a top view
- Figure 3b shows the hook receptacle 11 again enlarged and in detail corresponding to the section B.
- Fig. 3a without a second foot element 4 with tab 8 arranged underneath.
- Figure 3c shows a section through the first foot element 3 along the line AA in FIG Fig. 3a .
- Fig. 3d finally shows the first foot element 3 from below.
- Fig. 4 show similar views, but with the foot elements 3, 4 assembled.
- the deck 2 has an opening 15 on its upper side, through which the hook 9 is accessible from outside the first foot element 3 in the inserted state. This makes it easier to make and break the connection. If the first foot element 3 and the second foot element 4 are put together, the feet formed from the two foot elements 3, 4 at least partially form a double-walled structure on their outer circumference. In the present case, the inner circumference of the first foot element 3 is smaller than the outer circumference of the second foot element 4, so the latter is at least partially enclosed by the first foot element 3 during assembly. This increases the stability against damage as well as the stability under load from above.
- this generally includes all foot elements 3, 4 or feet - the second foot element 4 has ribs 16 on its outer circumference, and ribs 16 on the circumference of the second Foot element 4 protruding edges, the non-positive connection over the inner circumference of the first foot element 3 is made.
- the connection established via the hook 9 between the first foot element 3 and the corresponding second foot element 4 can also take place in a non-positive manner, specifically in the directions parallel to the deck surface.
- closure elements are preferably formed on the hook receptacle 11, which prevent unintentional loosening of the connection between the first foot element 3 and the second foot element 4.
- closure elements can be designed in various ways.
- An example is in Figure 3b shown, here the closure elements comprise stop elements 17, which are formed at the free end 13 of the rail-shaped supports 12 on their sides in the area where the tab 8 is located in the connected state.
- the tab 8 can be pressed past the stop elements 17 into the space 14, the rounded edges serve to facilitate introduction.
- the tab 8 is wider, at least in this area, than the distance between the two stop elements 17 in the plane of the sheet. The tab 8 can therefore only be introduced into the intermediate space 14 with a certain expenditure of force, which can be applied by hand or with a tool.
- Figures 4a-c show the two foot elements 3, 4 in the connected state, in Figure 4c If the tab 8 and with it the hooks 9 are shown inserted into the opening 14 and thus into the hook receptacles 11, the tab 8 is so wide that it cannot be easily removed from the space 14.
- the closure elements comprise stop elements 18 which are arranged on the free end 13 of the rail-shaped supports 12 and prevent the hook 9 from being displaced beyond the free end 13 , as well as the stop elements 17 described above.
- stop elements 18 are shown in FIG Figure 7b shown, whereas Figure 7a shows the stop elements 17 again.
- Figure 7c shows a combination of the two types of stop elements 17 and 18.
- Die Figures 8a-c show the sections CC as they are in Figures 7a-c are each marked.
- stop elements 17 attack the tab 8 and prevent its movement by engaging in the space in which the tabs 8 move, specifically here directly below the hook 9, the stop elements 18 prevent the connection from being released by they prevent the grip element 10, on the underside of which the hooks 9 are formed, from sliding out of the space 14.
- stop elements 18 can also be arranged on the other side of the grip element 10 in order to minimize the play of the tab 8 perpendicular to the bending axis K and perpendicular to the longitudinal axis L.
- a hook guide element 19 is formed on the hook receptacle 11, which here has a bevel 20 or is designed as a bevel 20 for deflecting the tab 8 from a rest position during assembly, this is for example in FIG Figure 3c clearly visible.
- it is arranged on an underside of the hook receptacle 11 facing the other foot element.
- FIG Fig. 6 The effect of the hook guide element 19 with the bevel 20 is shown in FIG Fig. 6 shown.
- the movement of the first foot element 3 and the second foot element 4 towards one another takes place along the lowermost arrow pointing straight up.
- the tab 8 in the rest position also initially only moves in this direction. If, however, the grip element 10 of the flap 8 hits the slope 20, the flap 8 is elastically deflected from its rest position, the free end of the flap 8 on the grip element 10 follows the arrow drawn obliquely to the top left, while the two foot elements 3, 4 continue be moved towards each other in the previously indicated direction.
- the tab 8 or the hooks 9 on the grip element 10 must be pressed with force over the stop elements - here stop elements 18 - this is symbolized by the top, horizontal arrow. Once this has taken place, the positive connection between the first foot element 3 and the second foot element 4 and thus between the deck 2 and the runners 6 is established.
- the entire pallet no longer has to be disposed of, but the runners 6 concerned can be detached from the deck 2 and replaced without great mechanical effort. Due to its construction, the connection is released in the event of a fall from a height of approx. 2m and more - which corresponds to typical situations in which pallets are damaged - usually at least partially by itself due to the vibration, so that the effort to change is even less. For the user of such a multi-part plastic pallet, this is more cost-effective than replacing the entire pallet with a new one, and this concept also helps to reduce the amount of waste.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kunststoffpalette, welche aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Eine solche Kunststoffpalette umfasst ein Deck zur Lagerung von zu transportierenden Objekten, sowie Füße, welche erste und zweite Fußelemente umfassen, wobei die ersten Fußelemente an eine Deckunterseite und die zweiten Fußelemente an Kufen, welche mindestens zwei Füße miteinander verbinden, angeformt sind. Schließlich umfasst die Kunststoffpalette auch Verbindungsmittel zur Verbindung von ersten Fußelementen mit entsprechenden zweiten Fußelementen und damit des Decks mit den Kufen. Bei dem Deck handelt es sich im Wesentlichen um einen plattenförmigen Körper mit einer Deckoberseite und einer Deckunterseite. Insbesondere die Deckoberseite ist in der Regel eben, sie kann beispielsweise geschlossen ausgeführt sein, aber auch als Gitterstruktur oder als Kombination aus diesen. Des Weiteren können an das Deck verschiedene funktionelle Elemente angeformt sein, wie beispielsweise Vertiefungen für die Aufnahme von fassförmigen Behältern, sonstige Positionierhilfen oder Begrenzer, um eine horizontale Bewegung von Transportgut auf der Palette über den Rand der Palette hinaus zu verhindern.
- Auch die Deckunterseite kann im Wesentlichen eben ausgeführt sein, wobei an die Deckunterseite die ersten Fußelemente angeformt sind. Diese stehen von der Deckunterseite nach unten ab und sind mit dem Deck einstückig gefertigt. Je nach Größe der Palette sind an der Deckunterseite beispielsweise vier, sechs oder neun erste Fußelemente ausgebildet. Die Kufen, an denen zweite Fußelemente angeformt sind, verbinden nun mindestens zwei Füße, bei größeren Paletten auch drei oder mehr Füße miteinander, jeweils in gerader Linie hintereinander oder als Gitterstruktur. Die zweiten Fußelemente sind zu den ersten Fußelementen komplementär, d.h. sie passen zu diesen, zu jedem ersten Fußelement gibt es ein entsprechendes zweites Fußelement, wobei je nach Position des Fußes in der Palette - an einer der vier Ecken, an einer der vier Kanten oder im Inneren, beispielsweise an der Position des geometrischen Schwerpunktes der Deckoberseite - die ersten und zweiten Fußelemente und damit die Füße unterschiedlich ausgeformt sein können.
- Bei der hier beschriebenen Kunststoffpalette handelt es sich um eine Palette, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, d.h. die Kufen mit den zweiten Fußelementen werden mit dem Deck, an dem die ersten Fußelemente angeformt sind, über Verbindungsmittel verbunden. Diese Verbindungsmittel müssen dabei nicht zwingend alle ersten Fußelemente mit entsprechenden zweiten Fußelementen verbinden, sondern beispielsweise nur in denjenigen ersten und zweiten Fußelementen vorhanden sein, die zu den Ecken der Palette korrespondieren.
- Paletten dienen der Lagerung und dem Transport von Gütern und sind dementsprechend vielfältigen Beanspruchungen ausgesetzt. Beladene Paletten werden oft mit dem Gabelstapler transportiert, hierbei kann es leicht zu Beschädigungen an den Füßen der Palette kommen. Außerdem werden Paletten häufig auf Transportbändern transportiert, dabei handelt es sich oft um Rollenförderer. Mitunter fallen Paletten auch aus mittlerer Höhe, beispielsweise zwischen Höhen von 1 m und 2 m, auf die Erde, sei es am Ende eines Förderbandes nach Entladung oder bei Unachtsamkeit beim Transport von oder zu einem LKW, um nur ein Beispiel zu nennen. Dies kann zu Schädigungen der Palette führen, wobei hier insbesondere die Füße und insbesondere die Eckfüße betroffen sind. Solche Beschädigungen führen dann oft dazu, dass die Paletten nicht länger verwendet werden können und ersetzt werden müssen.
- Um die Beständigkeit von Paletten zu verbessern, sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt, von denen hier als Beispiel die in der
DE 10 2014 002 832 A1 beschriebene Lösung herausgegriffen werden soll. Dort ist eine zweiteilige Palette offenbart, die aus einem Oberteil und einem Unterteil besteht. An das Oberteil sind an der Deckunterseite erste Fußelemente angeformt, das Unterteil umfasst sämtliche Kufen in einer Gitterstruktur, an die Kufen sind zweite Fußelemente angeformt, welche durch die Kufen verbunden werden. Das Oberteil und das Unterteil werden über die ersten und zweiten Fußelemente miteinander verbunden, die Verbindung kann als Steckverbindung, als Klebeverbindung, als Heißschweißverbindung und/oder als Rastverbindung ausgebildet sein. Es handelt sich also um irreversible Verbindungen, da auch Rast- bzw. Ratsch-Verbindungen in der Regel nur in einer Richtung funktionieren. Um die Füße zu schützen und damit die Beständigkeit der Palette zu verbessern, sind bei der Palette aufklipsbare ¾-Schutzmanschetten vorgesehen. Im Idealfall müssen bei einer Beschädigung an den Ecken also nur die Schutzmanschetten ausgewechselt werden, während die Palette selbst weiter benutzt werden kann. Fällt jedoch die Palette beispielsweise aus mittlerer Höhe herunter und wird die Palette an einer der Kufen oder am Deck beschädigt, so muss die ganz Palette ersetzt werden, da die Teile - bis auf die Schutzmanschetten - irreversibel miteinander verbunden sind. Selbst wenn also nur eine Kufe beschädigt ist, muss die ganze Palette ersetzt werden, was mit hohen Kosten verbunden ist und die anfallende Abfallmenge erhöht. - Aus dem Stand der Technik ist das Dokument
US 2013032507 A1 bekannt, das eine Palette mit einem Hauptkörper offenbart, der ein Ladedeck und Füße definiert, und ein unteres Zubehör, das an den Füßen des Hauptkörpers angebracht werden kann, um Knautscher zu bilden. Der Hauptkörper und das untere Zubehör sind konfiguriert, um miteinander verschachtelt werden zu können, wenn sie nicht aneinander befestigt sind. Es wird auch ein Paneelsystem offenbart, das eine Mehrzahl von Befestigungen umfasst, die bei Bedarf entfernt werden können. Ebenfalls bekannt ist DokumentDE 20 2011 104 024 U1 , das eine Kunststoffpalette mit einer Abdeckplatte und einem Basisteil beschreibt, die durch Rasteinrichtungen miteinander verbunden sind, und es gibt in Umfangsrichtung beabstandete Stützfüße, die Öffnungen für den Eingriff von Transportmitteln bilden. -
US 6109190 A offenbart ein geformtes Kunststoffprodukt und eine Materialhandhabungspalette, umfassend obere und untere Stücke aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien, die trennbar zusammenpassend ineinander in einem Stecker zusammengefügt werden können, um ein durchlässiges Produktbett und einen unteren Rahmen mit ausreichender Festigkeit für die vertikale Stapellagerung von mit Produkten beladenen Paletten in offenen Gestellen bereitzustellen. Das DokumentDE 201 05 233 U1 stellt eine Palette mit einer Verstärkungsplatte mit einer Trägerplatte und auswechselbaren Füßen bereit. Die Trägerplatte und/oder die Füße sind mit Ausschnitten bereitgestellt, die ein solches Verstärkungselement aufnehmen und ortsfest sichern. - Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Kunststoffpalette der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Kosten für den Ersatz bei Beschädigung und Reparatur einer Palette reduziert werden und einer nachhaltigere Nutzung ermöglicht wird.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Verbindungsmittel sind reversibel und umfassen in mindestens einem ausgewählten Teil der Füße jeweils eine an eines der beiden Fußelemente angeformte, vorzugsweise zungenförmige, und um eine Biegeachse elastisch biegsame Lasche mit einer Längsachse senkrecht zur Biegeachse. Es handelt sich um reversible Verbindungsmittel, d.h. die Verbindung kann wieder gelöst werden und ggf. auch erneut wiederhergestellt werden. Die Lasche kann dabei entweder an den ersten oder an den zweiten Fußelementen angeformt sein. Sie ist in mindestens einem ausgewählten Teil der Füße vorhanden, beispielsweise kann dieser ausgewählte Teil von den Füßen gebildet werden, die in den Ecken der Palette positioniert sind, oder von den Füßen, deren Fußelemente am Rand von Kufen liegen. Grundsätzlich kann aber auch in jedem der Füße eine Lasche angeordnet sein.
- Die Lasche ist an einem festen Ende in Bezug auf ihre Längsachse fest mit dem jeweiligen Fußelement, also dem ersten oder zweiten Fußelement, verbunden, indem sie an dieses angeformt ist, d.h. beispielsweise im Spritzgussverfahren gleichzeitig mit dem Fußelement hergestellt oder nachträglich montiert wird. Das andere Ende der Lasche in Bezug auf ihre Längsachse ist ein freies Ende.
- Die Lasche ist um eine Biegeachse elastisch biegsam, sie kann beispielsweise zungenförmig ausgebildet sein, d.h. im Wesentlichen an die Form einer Platte angelehnt, mit zwei Großseiten oder Großflächen, welche über Schmalseiten bzw. Schmalflächen miteinander verbunden sind und wobei die Großseiten eine wesentlich größere Fläche als die Schmalseiten haben und die Dicke - der Abstand der Großflächen zueinander - wesentlich kleiner als die Breite und Länge sind. Die Zungenform lässt auch Abweichungen von der strengen Geometrie einer Platte zu, beispielsweise variable Dicken oder Schmalseiten, die nicht parallel zueinander verlaufen.
- Die Biegeachse verläuft parallel zu einer der Schmalseiten, mit welcher die Lasche an das entsprechende erste oder zweite Fußelement angeformt ist. Der Abstand der beiden Großseiten muss dabei so bemessen werden, dass eine elastische Biegung senkrecht zur Biegeachse möglich ist, die Oberflächen der Großflächen also durch mechanische Einwirkung - händisch oder mit Hilfe eines Werkzeugs - gekrümmt werden können, so dass die Großseiten im Querschnitt senkrecht zur Biegeachse, also entlang ihrer Längsachse, konkav oder konvex elastisch umgebogen werden können. Je dicker der Abstand der beiden Großflächen zueinander ist, desto mehr Kraft muss aufgewendet werden, um die Lasche, wie beschrieben, elastisch zu verformen. Je länger die Schmalseite der zungenförmigen Lasche ist, mit der sie an das entsprechende Fußelement angeformt ist, desto stabiler ist die Verbindung. Es ist aber ebenfalls möglich, die Schmalseite, mit der die Lasche an das erste oder zweite Fußelement angeformt ist, so kurz zu gestalten, dass die Lasche nicht nur in der eben beschriebenen Weise elastisch gebogen werden kann, sondern auch senkrecht dazu, um eine zweite Biegeachse, die senkrecht zur ersten Biegeachse und zur Längsachse der Lasche steht. Die Lasche kann dann beispielsweise die Form einer Säule aufweisen. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Lasche noch näher an die Zungenform angelehnt auszubilden, mit einer stärkeren Basis, mit der sie an das erste oder zweite Fußelement angeformt ist und einer sich von der Basis weg in eine oder beide Richtungen senkrecht zur Längsachse verjüngenden Form, so dass sie zumindest in einem oberen Bereich näher am freien Ende um eine oder zwei Biegeachsen biegsam ist.
- An dem freien Ende der Lasche ist mindestens ein Haken ausgebildet. In dem ausgewählten Teil der Füße, an denen an dem einem der beiden Fußelemente die Lasche angeformt ist - dies bedeutet, dass die Lasche an allen ersten oder allen zweiten Fußelementen in diesem ausgewählten Teil angeformt ist -, ist jeweils an dem anderen der beiden Fußelemente - dies betrifft wieder alle zweiten oder alle ersten Fußelemente in dem ausgewählten Teil - eine zu dem Haken komplementäre Hakenaufnahme ausgebildet, welche den Haken aufnimmt. Auf diese Weise sind die beiden Fußelemente über den Haken mindestens formschlüssig miteinander verbunden. Die Hakenaufnahme ist zu dem Haken komplementär, d.h. zu dessen Form passend, so dass eine entsprechend formschlüssige Verbindung hergestellt werden kann. Der Formschluss verhindert, dass die Kufen entlang der Längsachse der Lasche, d.h. senkrecht zur Deckoberseite, vom Deck abgezogen werden können.
- Eine formschlüssige Verbindung in den anderen beiden Richtungen, also für Bewegungen in einer zur Deckfläche bzw. Deckoberseite parallelen Ebene wird bevorzugt dadurch hergestellt, dass die Füße mindestens teilweise eine doppelwandige Struktur an ihrem äußeren Umfang aufweisen. Die ersten Fußelemente stehen dann von der Deckunterseite und die zweiten Fußelemente von der Kufe so weit ab, dass sie beim Zusammensetzen ineinandergeschoben werden, was voraussetzt, dass eines der beiden Fußelemente einen kleineren Außenumfang als das andere der beiden Fußelemente einen Innenumfang aufweist, um das Ineinanderschieben zu ermöglichen. Die doppelwandige Struktur erhöht einerseits die Stabilität gegen Beschädigungen beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, andererseits kann die Ausbildung einer doppelwandigen Struktur auch vorteilhaft eine kraftschlüssige Verbindung von dem Deck mit den Kufen entlang der Normalen der Deckoberseite, also parallel zur Längsachse der Lasche herstellen. Dazu kann beispielsweise der Außenumfang des einen Fußelements, welches den inneren Teil der doppelwandigen Struktur bildet mit geringem Übermaß gegenüber dem Innendurchmesser des anderen Fußelements, welches den äußeren Teil der doppelwandigen Struktur bildet, ausgebildet sein. Das Zusammensetzen wird jedoch erleichtert, wenn an dem Außenumfang des einen, den inneren Teil der doppelwandigen Struktur bildenden Fußelements, von diesem Umfang abstehende Rippen ausgebildet sind und nur an den freien Kanten der Rippen ein Übermaß besteht. Dadurch kann die Gefahr, dass sich die ersten und zweiten Fußelemente beim Ineinanderschieben verklemmen, verringert werden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der mindestens eine Haken und die Hakenaufnahme jeweils in der Mitte der Füße angeordnet, und zwar in der Draufsicht und / oder von der Seite, d.h. Haken und Hakenaufnahme befinden sich bei rechteckigen Füßen etwa im Schnittpunkt der Diagonalen des Rechtecks in der Draufsicht und / oder auf halber Höhe zwischen der Oberseite des Decks und einer Unterseite der Kufen. Dies gewährt einen hohen Schutz gegenüber schlag- und stoßartigen Einwirkungen von außen, beispielsweise durch einen Gabelstapler.
- Auch die Verbindung über den Haken kann zusätzlich zum Formschluss noch kraftschlüssig erfolgen, wobei der Kraftschluss dann in Richtungen erfolgt, die parallel zur Oberfläche des Decks und senkrecht zur Längsachse der Lasche liegen. Der Haken wird dann also durch Reibungskräfte zusätzlich fixiert, was beispielsweise erreicht werden kann, indem die Länge der Lasche so dimensioniert wird, dass der Haken in der Hakenaufnahme ohne Spiel oder unter Zugspannung aufliegt.
- Dies stellt jedoch hohe Anforderungen an die Herstellung, was die Toleranz des Werkzeuges und der Palette betrifft. Die Toleranzen liegen üblicherweise in einem Bereich zwischen 0,5 mm und 2 mm, so dass eine spielfreie Fassung nicht immer realisierbar ist. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung des Decks mit den Kufen bzw. der ersten mit den zweiten Fußelementen zu verhindern, sind dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung an der Hakenaufnahme Verschlusselemente ausgebildet, die verhindern, dass die Hakenverbindung sich löst. Die Verschlusselemente ersetzen oder ergänzen also die kraftschlüssige Verbindung des Hakens mit der Hakenaufnahme und verhindern eine Bewegung des Hakens aus der Hakenaufnahme in Richtungen senkrecht zur Längsachse der Lasche, also in einer Ebene parallel zur Deckoberseite. Die Verschlusselemente können beispielsweise so ausgebildet sein, dass sie eine formschlüssige Verbindung des Hakens mit der Hakenaufnahme auch in diesen Richtungen in der Ebene parallel zur Deckoberseite herstellen, zusätzlich zu der formschlüssigen Verbindung in Richtung der Längsachse, welcher der wesentliche ist, um das Deck mit den Kufen zu verbinden.
- Um das Herstellen der Verbindung zwischen ersten und zweiten Fußelementen zu erleichtern, ist an der Hakenaufnahme vorteilhaft ein Hakenführungselement ausgebildet, welches beim Zusammensetzen der Füße durch Bewegen des ersten und des zweiten Fußelements entlang der Längsachse der Lasche aufeinander zu die Lasche elastisch und kontinuierlich stärker aus einer Ruheposition auslenkend ausgebildet ist. Die Ruheposition der Lasche ist diejenige Position, bei der keine Biegekräfte auf die Lasche wirken, sie also in der Regel senkrecht und parallel zur Normalenrichtung der Deckoberseite ausgerichtet ist. Durch das Hakenführungselement wird die Lasche nun elastisch um die Biegeachse senkrecht zur Längsachse der Lasche gebogen, und zwar umso stärker, je mehr erstes und zweites Fußelement beim Zusammensetzen sich ihren Endpositionen im zusammengesetzten Zustand der Palette nähern, sich also Haken und Hakenaufnahme aufeinander zu bewegen. Je nach Ausbildung des Hakens und der Hakenaufnahme kann der Haken am Ende dieses Prozesses beispielsweise selbstständig in die Hakenaufnahme einschnappen, dieses Einschnappen kann aber auch mechanisch entweder händisch oder durch ein Werkzeug unterstützt werden. Werden die Teile der Palette im Rahmen der Fertigung automatisiert zusammengesetzt, so ist die Verwendung eines entsprechenden Werkzeugs zu bevorzugen. Es handelt sich in diesem Fall um eine Schnapphakenverbindung, die wieder lösbar - also reversibel - ist, im Unterschied zu einer Rastverbindung, welche nicht lösbar ist und nur über eine oder mehrere Rastpositionen verfügt.
- Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Haken als Verbreiterung der Lasche entlang der Biegeachse und senkrecht zur Längsachse ausgebildet. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Ausbildung des Hakens, insbesondere kann über die Ausdehnung entlang der Biegeachse auch beeinflusst werden, wie stark die mindestens formschlüssige Verbindung ist: Je länger die Ausdehnung entlang der Biegeachse ist, desto mehr ist die formschlüssige Verbindung entlang der Normalenrichtung der Deckoberseite belastbar.
- Die Hakenaufnahme ist erfindungsgemäß als schienenförmige Auflage senkrecht zur Biegeachse ausgebildet. Auf der Oberseite der Schiene befindet sich eine Auflagefläche für den Haken, passend zu diesem. Die Auflagefläche bzw. die Schiene weist eine Schienenlängsrichtung auf, die senkrecht zur Längsachse der Lasche und zur Biegeachse steht.
- Bei entsprechender Ausgestaltung der Lasche kann diese um ihre Längsachse verdreht werden, so dass ein Vorbeiführen des Hakens am freien Ende an der Lasche an der schienenförmigen Auflage beim Zusammensetzen möglich ist. Sobald die Endposition erreicht wird, bei der die beiden Fußelemente zusammengesetzt sind, wird der Haken aufgrund der Torsionsspannung automatisch in die richtige Richtung gedreht. Um diesen Vorgang und die Handhabung des Hakens zu erleichtern, kann das freie Ende der Lasche außerdem mit einem Griffelement versehen sein.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung, die insbesondere im Zusammenspiel mit einem Hakenführungselement vorteilhaft ist, weist die schienenförmige Auflage ein freies Ende auf. In diesem Fall muss der Haken am freien Ende der Lasche nicht verdreht werden, sondern es reicht die Biegung der Lasche aus, um den Haken an der schienenförmigen Auflage vorbei in die Endposition zu führen.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind an dem freien Ende der Lasche zwei Haken aneinander gegenüberliegenden Seiten entlang einer zur Biegeachse parallelen Richtung ausgebildet. Entsprechend sind auch zwei Hakenaufnahmen vorhanden, die durch einen Zwischenraum getrennt sind. Es handelt sich also um einen Doppelhaken und eine Doppelhakenaufnahme. Die Haken können mittels eines Griffelements verbunden sein. Die Verbindung der ersten und zweiten Fußelemente und damit der einzelnen Teile der Palette kann auf diese Weise weiter verstärkt werden. Durch die Konstruktion der schienenförmigen Auflagen mit einem Zwischenraum dazwischen kann außerdem eine Bewegung des Hakens entlang der Biegeachse unterdrückt werden. Zudem wird die formschlüssige Verbindung entlang der Normalenrichtung der Deckoberseite weiter verstärkt.
- Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, an dieser Hakenaufnahme Verschlusselemente auszubilden, sofern diese verwendet werden sollen. In einer Ausgestaltung umfassen die Verschlusselemente Stoppelemente, die am freien Ende der schienenförmigen Auflagen auf diesen angeordnet sind und ein Verschieben des Hakens über das freie Ende hinaus verhindern. Es handelt sich hier um einfache Erhebungen, beispielsweise in Halbkugelform oder in Quaderform. Entsprechende Stoppelemente können an den schienenförmigen Auflagen auch in Richtung deren fester Enden angeordnet sein - mit den festen Enden sind diejenigen Enden der schienenförmigen Auflagen gemeint, mit denen die schienenförmigen Auflagen an dem entsprechenden Fußelement, an welchem die Hakenaufnahme ausgebildet ist, angeformt sind - und der Abstand diesen Stoppelementen auf einer Schiene kann so bemessen sein, dass der Haken genau zwischen diese passt, so dass ein Bewegen des Hakens entlang der schienenförmigen Auflagen nach Erreichen der Endposition verhindert wird. Stoppelemente können aber auch am freien Ende der schienenförmigen Auflage an deren Seite im Bereich der Lasche ausgebildet sein und - bei der Ausbildung eines Doppelhakens in den Zwischenraum ragen, dessen Öffnung also verjüngen.
- In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieser Ausbildung der Hakenaufnahme ist daran ein Hakenführungselement ausgebildet, welches an einer zum jeweils anderen Fußelement weisenden Unterseite der Hakenaufnahme eine Schräge zur Auslenkung der Lasche aus einer Ruheposition beim Zusammensetzen aufweist. Ist die Hakenaufnahme beispielsweise am ersten Fußelement ausgebildet, so ist die Schräge an der Seite der Hakenaufnahme ausgebildet, die zum zweiten Fußelement weist. Es handelt sich dabei beispielsweise um die Unterseite der schienenförmigen Auflage, die Auflagefläche bildet die Oberseite der schienenförmigen Auflage und der Hakenaufnahme. Die Breite dieser Schrägen entspricht vorzugsweise der Breite der schienenförmigen Auflagen, so dass der mindestens eine Haken durch die Schräge in jedem Falle kontaktiert wird und die Lasche aus ihrer Ruheposition ausgelenkt wird. Die Schräge darf dabei mit der Normalenrichtung der Deckoberfläche nur einen solchen spitzen Winkel einschließen, der eine Auslenkung nicht verhindert, der Winkel sollte jedoch nicht so spitz sein, dass die Strecke entlang der Normalenrichtung, über deren Länge das Auslenken erfolgt, zu lang wird, hier sind natürliche Grenzen durch die Höhe der Füße gesetzt.
- In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung sind an demjenigen der beiden Fußelemente - also an jedem entsprechenden Fußelement in dem ausgewählten Teil der Fußelemente - an dem die Hakenaufnahme ausgebildet ist, eine Öffnung ausgebildet, durch welche der Haken von außerhalb des Fußelementes zugänglich ist. Auf diese Weise kann man - händisch oder mit Hilfe eines Werkzeuges - beim Herstellen oder Lösen der Verbindung direkt an den Haken angreifen, was den geringsten Kraftaufwand erfordert, wenn man die Biegeachse als Ansatzpunkt für einen Hebel ansieht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Hakenaufnahme am ersten Fußelement und die Lasche am zweiten Fußelement ausgebildet. Eine Öffnung wird dann ins Deck eingebracht, so dass die Hakenaufnahme und der Haken ohne Weiteres in der normalen Lagerungsposition der Palette auf einfache Weise zugänglich sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Hakenaufnahme in das zweite Fußelement zu integrieren und die Lasche dafür in das erste Fußelement.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen einsetzbar sind, ohne den Rahmen der durch die Ansprüche definierten Erfindung zu verlassen.
- Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine Explosionszeichnung eines Ausschnitts einer Palette mit zwei Fußelementen in perspektivischer Darstellung,
- Fig. 2a
- den Ausschnitt aus
Fig. 1 in einer Draufsicht, - Fig. 2b
- einen Schnitt durch den in
Fig. 1 gezeigten Ausschnitt und - Fig. 2c
- eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs aus
Fig. 2a , - Fig. 3a-d
- verschiedene Ansichten nur eines Deck-Ausschnitts mit einem ersten Fußelement,
- Fig. 4a-c
- einen Ausschnitt der Palette mit erstem und zweitem Fußelement in zusammengesetztem Zustand,
- Fig. 5a-b
- Ansichten der gesamten Palette,
- Fig. 6
- die Wirkung eines Hakenführungselements,
- Fig. 7a-c
- verschiedene Ausgestaltungen von Verschlusselementen im Ausschnitt und
- Fig. 8a-c
- entsprechende Schnitte solchermaßen verbundener Fußelemente.
-
Fig. 1 zeigt zunächst in einer Explosionszeichnung einen Ausschnitt einer Kunststoffpalette 1, welche aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, eine solche Kunststoffpalette 1 ist beispielsweise inFig. 5a in einer Draufsicht von oben gezeigt. Die Kunststoffpalette 1 umfasst ein Deck 2 zur Lagerung von zu transportierenden Objekten sowie Füße, welche erste Fußelemente 3 und zweite Fußelemente 4 umfassen. Die ersten Fußelemente 3 sind an eine Deckunterseite 5 des Decks 2 angeformt, die zweiten Fußelemente 4 sind an Kufen 6 angeformt, welche mindestens zwei Füße miteinander verbinden. - Die Kunststoffpalette 1 umfasst außerdem Verbindungsmittel zur reversiblen Verbindung von ersten Fußelementen 3 und entsprechenden zweiten Fußelementen 4 und damit des Decks 2 mit den Kufen 6. Die Verbindungsmittel sind dabei in mindestens einem ausgewählten Teil der Füße vorhanden, im gezeigten Beispiel besteht der ausgewählte Teil der Füße aus den Eckfüßen 7 der Palette, wie in
Fig. 5b , die einen Schnitt durch die Kunststoffpalette 1 entlang der inFig. 5a eingezeichneten Linie BB senkrecht zur Blattebene gezeigt. Die Kufen 6 sind hier als echte Kufen ausgeführt und nicht als Gitterstruktur, was aber ohne weiteres auch möglich ist. - Die Verbindungsmittel umfassen in mindestens einem ausgewählten Teil der Füße - hier also in den Eckfüßen 7 - jeweils eine an eines der beiden Fußelemente 3, 4 angeformte und um eine Biegeachse K elastisch biegsame Lasche 8 mit einer Längsachse L senkrecht zur Biegeachse K. Die Biegeachse K und die Längsachse L sind in
Fig. 2b gekennzeichnet,Fig. 2a zeigt eine Draufsicht auf den inFig. 1 gezeigten Ausschnitt der Explosionsdarstellung aus einer Kunststoffpalette 1,Fig. 2b einen Schnitt durch den Ausschnitt entlang der Linie AA inFig. 2a .Fig. 2c zeigt den mit B bezeichneten Ausschnitt inFig. 2a in vergrößerter Darstellung. Die Lasche 8 ist inFig. 1 und inFig. 2b zu erkennen. Die Biegeachse K ist inFig. 2b eingezeichnet und liegt senkrecht zur Blattebene. Die Längsachse L liegt inFig. 2b in der Blattebene und inFig. 2a steht sie senkrecht zu ihr. - Im gezeigten Beispiel ist die Lasche 8 zungenförmig oder im Wesentlichen plattenförmig ausgeführt. Die Lasche 8 ist an einem festen Ende in Bezug auf die Längsachse L mit dem jeweiligen Fußelement - hier dem zweiten Fußelement 4 verbunden bzw. an dieses angeformt. An einem freien Ende in Bezug auf ihre Längsachse L ist an der Lasche 8 mindestens ein Haken 9 ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel sind zwei Haken 9 als Verbreiterungen der Lasche 8 entlang der Biegeachse K und senkrecht zur Längsachse L ausgebildet. Sie sind an einander gegenüberliegenden Seiten entlang einer zur Biegeachse K parallelen Richtung ausgebildet. Ein Griffelement 10 auf beiden Seiten des freien Endes der Lasche 8 ermöglicht das einfache Greifen der Lasche 8 mit einem Werkzeug oder mit den Händen. Für den manuellen Zusammenbau können die Griffflächen 10 aufgeraut sein.
- Schließlich umfassen die Verbindungsmittel in dem ausgewählten Teil der Füße - also hier bei den Eckfüßen 7 - jeweils eine an dem anderen der beiden Fußelemente - hier dem ersten Fußelement 3 - ausgebildete, zu dem Haken 9 komplementäre - also dazu passende - Hakenaufnahme 11, welche den Haken 9 aufnimmt, wodurch die beiden Fußelemente 3, 4 über den Haken 9 mindestens formschlüssig miteinander verbunden sind. Eine solche Hakenaufnahme 11 ist beispielsweise in
Fig. 2a und in dem vergrößerten Ausschnitt inFig. 2c in Bezug auf die Explosionszeichnung ausFig. 1 dargestellt. Die Hakenaufnahme 11 ist als schienenförmige Auflage 12 senkrecht zur Biegeachse K ausgebildet. Schienenförmig bedeutet dabei, dass der Bereich, auf dem der Haken 9 auf der schienenförmigen Auflage 12 aufliegt, senkrecht zur Längsachse L und senkrecht zur Biegeachse K - also entlang der Richtung, in der sich die Lasche 8 bewegen lässt - eine größere Längsausdehnung aufweist, als der Haken 9 breit ist. Die in dem Beispiel zwei schienenförmigen Auflagen 12 sind aus Stabilitätsgründen an zwei Seiten in Blickrichtung entlang der Längsachse L fest mit dem ersten Fußelement 3, was am Deck 2 angeformt ist, verbunden, d.h. an dieses angeformt bzw. daran ausgebildet. Die Hakenaufnahme 11 ist hier also als schienenförmige Auflage 12 senkrecht zur Biegeachse K und senkrecht zur Längsachse L ausgebildet, sie weist ein freies Ende 13 auf, über welches der Haken 9 mit der Hakenaufnahme 11 in die formschlüssige Verbindung gebracht werden kann. Da bei dem gezeigten Beispiel zwei Haken 9 ausgebildet sind, werden entsprechend auch zwei Hakenaufnahmen 11 benötigt, die durch einen Zwischenraum 14, der zur Einführung der Lasche 9 in die Hakenaufnahme 11 dient, voneinander getrennt sind. Auf diese Weise wird die Stabilität der formschlüssigen Verbindung erhöht. -
Fig. 3a-d zeigen das erste Fußelement 3 aus verschiedenen Perspektiven, ohne das zweite Fußelement 4.Fig. 3a zeigt eine Draufsicht,Fig. 3b zeigt die Hakenaufnahme 11 noch einmal vergrößert und im Detail entsprechend dem Ausschnitt B ausFig. 3a ohne darunter angeordnetes zweites Fußelement 4 mit Lasche 8.Fig. 3c zeigt einen Schnitt durch das erste Fußelement 3 entlang der Linie AA inFig. 3a .Fig. 3d schließlich zeigt das erste Fußelement 3 von unten.Fig. 4 zeigen ähnliche Ansichten, jedoch mit zusammengesetzten Fußelementen 3, 4. - Wie in
Fig. 1 zu erkennen ist, weist das Deck 2 an seiner Oberseite eine Öffnung 15 auf, durch welche im eingesetzten Zustand der Haken 9 von außerhalb des ersten Fußelements 3 zugänglich ist. Dies erleichtert das Herstellen und Lösen der Verbindung. Werden erstes Fußelement 3 und zweites Fußelement 4 zusammengesetzt, so bilden die aus den beiden Fußelementen 3, 4 gebildeten Füße mindestens teilweise eine doppelwandige Struktur an ihrem äußeren Umfang. Im vorliegenden Fall ist der innere Umfang des ersten Fußelements 3 kleiner als der äußere Umfang des zweiten Fußelements 4, letzteres wird also beim Zusammensetzen mindestens teilweise von dem ersten Fußelement 3 umschlossen. Dies erhöht die Stabilität gegen Beschädigungen sowie die Stabilität bei Belastung von oben. Zur Herstellung einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten Fußelement 3 und dem zweiten Fußelement 4 - hierunter fallen in der Regel alle Fußelemente 3, 4 bzw. Füße - weist das zweite Fußelement 4 an seinem äußeren Umfang Rippen 16 auf, an deren von dem Umfang des zweiten Fußelementes 4 abstehenden Kanten die kraftschlüssige Verbindung über den inneren Umfang des ersten Fußelements 3 hergestellt wird. Zusätzlich kann auch die über den Haken 9 hergestellte Verbindung zwischen dem ersten Fußelement 3 und dem entsprechenden zweiten Fußelement 4 kraftschlüssig erfolgen, und zwar in den Richtungen parallel zur Deckoberfläche. - Bevorzugt sind dabei an der Hakenaufnahme 11 Verschlusselemente ausgebildet, welche ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen erstem Fußelement 3 und zweitem Fußelement 4 verhindern. Diese Verschlusselemente können auf verschiedene Weise ausgebildet werden. Ein Beispiel ist in
Fig. 3b dargestellt, hier umfassen die Verschlusselemente Stoppelemente 17, welche am freien Ende 13 der schienenförmigen Auflagen 12 an deren Seiten in dem Bereich, wo sich im verbundenen Zustand die Lasche 8 befindet, ausgebildet sind. Die Lasche 8 kann an den Stoppelementen 17 vorbei in den Zwischenraum 14 gedrückt werden, die abgerundeten Kanten dienen der erleichterten Einführung. Die Lasche 8 ist zumindest in diesem Bereich breiter als der Abstand zwischen den beiden Stoppelementen 17 in der Blattebene. Die Lasche 8 ist also nur mit einem gewissen Kraftaufwand, der von Hand oder mit einem Werkzeug erbracht werden kann, in den Zwischenraum 14 einbringbar.Fig. 4a-c zeigen die beiden Fußelemente 3, 4 in verbundenem Zustand, inFig. 4c ist die Lasche 8 und sind mit ihr die Haken 9 in die Öffnung 14 und damit in die Hakenaufnahmen 11 eingesetzt gezeigt, die Lasche 8 ist so breit, dass sie nicht ohne weiteres aus dem Zwischenraum 14 entfernt werden kann. - In einer anderen Ausgestaltung der Verschlusselemente, die mit der eben beschriebenen ohne weiteres kombiniert werden kann, umfassen die Verschlusselemente Stoppelemente 18, die am freien Ende 13 der schienenförmigen Auflagen 12 auf diesen angeordnet sind und ein Verschieben des Hakens 9 über das freie Ende 13 hinaus verhindern, ebenso wie die zuvor beschriebenen Stoppelemente 17. Solche Stoppelemente 18 sind in
Fig. 7b gezeigt, wohingegenFig. 7a noch einmal die Stoppelemente 17 zeigt.Fig. 7c zeigt eine Kombination der beiden Arten von Stoppelementen 17 und 18. DieFig. 8a-c zeigen die Schnitte CC, wie sie inFig. 7a-c jeweils gekennzeichnet sind. Während die Stoppelemente 17 an die Lasche 8 angreifen und deren Bewegung verhindern, indem sie in den Raum, in dem sich die Laschen 8 bewegen, eingreifen, und zwar hier direkt unterhalb des Hakens 9, so verhindern die Stoppelemente 18 eine Lösung der Verbindung, indem sie das Griffelement 10, an dessen Unterseite die Haken 9 ausgebildet sind, daran hindern, aus dem Zwischenraum 14 zu gleiten. Bei den inFig. 7b und7c gezeigten Ausgestaltungen können solche Stoppelemente 18 auch auf der anderen Seite des Griffelements 10 angeordnet sein, um so das Spiel der Lasche 8 senkrecht zur Biegeachse K und senkrecht zur Längsachse L zu minimieren. - Schließlich ist an der Hakenaufnahme 11 ein Hakenführungselement 19 ausgebildet, welches hier eine Schräge 20 aufweist bzw. als Schräge 20 zur Auslenkung der Lasche 8 aus einer Ruheposition beim Zusammensetzen ausgebildet ist, dies ist beispielsweise in
Fig. 3c gut zu erkennen. Es ist im Beispiel an einer zum jeweils anderen Fußelement aufweisenden Unterseite der Hakenaufnahme 11 angeordnet. Die Lasche 8 wird dadurch beim Zusammensetzen der Füße durch Bewegung des ersten und zweiten Fußelements 3, 4 entlang der Längsachse L der Lasche 8 aufeinander zu elastisch und kontinuierlich stärker aus einer Ruheposition ausgelenkt. Die Ruheposition der Lasche 8 ist beispielsweise inFig. 2b gezeigt, die Längsachse L erstreckt sich dort parallel zur normalen der Oberfläche des Decks 2. - Die Wirkung des Hakenführungselements 19 mit der Schräge 20 ist in
Fig. 6 dargestellt. Die Bewegung des ersten Fußelements 3 und des zweiten Fußelements 4 aufeinander zu erfolgt entlang des gerade nach oben weisenden, untersten Pfeils. Auch die Lasche 8 in Ruheposition bewegt sich zunächst nur in dieser Richtung. Trifft jedoch das Griffelement 10 der Lasche 8 auf die Schräge 20, so wird die Lasche 8 elastisch aus ihrer Ruheposition ausgelenkt, das freie Ende der Lasche 8 am Griffelement 10 folgt dem schräg nach links oben eingezeichneten Pfeil, während die beiden Fußelemente 3, 4 weiter in der vorher angezeigten Richtung aufeinander zubewegt werden. Haben erstes Fußelement 3 und zweites Fußelement 4 ihre Endpositionen erreicht, so muss die Lasche 8 bzw. müssen die Haken 9 am Griffelement 10 mit Kraftaufwand über die Stoppelemente - hier Stoppelemente 18 - gedrückt werden, dies ist durch den obersten, waagerechten Pfeil symbolisiert. Ist dies erfolgt, so ist die formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Fußelement 3 und dem zweiten Fußelement 4 und damit zwischen dem Deck 2 und den Kufen 6 hergestellt. - Werden eine oder mehrere der Kufen 6 bei der Verwendung der Palette beschädigt, so muss nun nicht mehr die ganze Palette entsorgt werden, sondern es können die betroffenen Kufen 6 ohne großen mechanischen Aufwand vom Deck 2 gelöst und ersetzt werden. Durch ihre Konstruktionsweise löst sich die Verbindung bei einem Fall aus der Höhe von ca. 2m und mehr - was typischen Situationen entspricht, bei denen Paletten beschädigt werden - durch die Erschütterung meist mindestens teilweise von selbst, so dass der Wechselaufwand noch geringer wird. Für den Verwender einer solchen mehrteiligen Kunststoffpalette ist dies kostengünstiger, als die gesamte Palette durch eine neue zu ersetzen, darüber hinaus trägt dieses Konzept auch zu einer Reduzierung der Abfallmengen bei.
-
- 1
- Kunststoffpalette
- 2
- Deck
- 3
- erstes Fußelement
- 4
- zweites Fußelement
- 5
- Deckunterseite
- 6
- Kufe
- 7
- Eckfuß
- 8
- Lasche
- 9
- Haken
- 10
- Griffelement
- 11
- Hakenaufnahme
- 12
- schienenförmige Auflage
- 13
- freies Ende
- 14
- Zwischenraum
- 15
- Öffnung
- 16
- Rippe
- 17
- Stoppelement
- 18
- Stoppelement
- 19
- Hakenführungselement
- 20
- Schräge
- K
- Biegeachse
- L
- Längsachse
Claims (12)
- Kunststoffpalette (1), welche aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, umfassend ein Deck (2) zur Lagerung von zu transportierenden Objekten,
Füße, umfassend erste Fußelemente (3) und zweite Fußelemente (4), wobei die ersten Fußelemente (3) an eine Deckunterseite (5) und die zweiten Fußelemente (4) an Kufen (6), welche mindestens zwei Füße miteinander verbinden, angeformt sind, sowie Verbindungsmittel zur Verbindung von ersten Fußelementen (3) mit entsprechenden zweiten Fußelementen (4) und damit des Decks (2) mit den Kufen (6), wobei die Verbindungsmittel reversibel sind und in mindestens einem ausgewählten Teil der Füße jeweils eine an eines der beiden Fußelemente (3, 4) angeformte und um eine Biegeachse (K) elastisch biegsame Lasche (8) mit einer Längsachse (L) senkrecht zur Biegeachse (K) umfassen,
wobei die Lasche (8) an einem festen Ende in Bezug auf ihre Längsachse (L) mit dem jeweiligen Fußelement (3, 4) verbunden ist und an einem freien Ende in Bezug auf ihre Längsachse mindestens ein Haken (9) ausgebildet ist, und wobei die Verbindungsmittel in dem ausgewählten Teil der Füße jeweils eine an dem anderen der beiden Fußelemente (4, 3) ausgebildete und zu dem Haken (9) komplementäre Hakenaufnahme (11) umfassen, welche den Haken (9) aufnimmt, wodurch die beiden Fußelemente (3, 4) über den Haken (9) mindestens formschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (9) als Verbreiterung der Lasche (8) entlang der Biegeachse (K) und senkrecht zur Längsachse (L) ausgebildet ist, und dass die Hakenaufnahme (11) als schienenförmige Auflage (12) ausgebildet ist, welche eine Längsrichtung aufweist, die senkrecht zur Längsachse der Lasche (8) und zur Biegeachse (K) steht. - Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hakenaufnahme (11) Verschlusselemente ausgebildet sind, welche ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindern.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hakenaufnahme (11) ein Hakenführungselement (19) ausgebildet ist, welches die Lasche (8) beim Zusammensetzen der Füße durch Bewegung des ersten und des zweiten Fußelements (3, 4) entlang der Längsachse (L) der Lasche (8) aufeinander zu die Lasche (8) elastisch und kontinuierlich stärker aus einer Ruheposition auslenkend ausgebildet ist.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Fußelemente (3) mit den entsprechenden zweiten Fußelementen (4) kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem ersten Fußelement (3) und dem entsprechenden zweiten Fußelement (4) jeweils über einen Haken (9) zusätzlich kraftschlüssig ist.
- Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schienenförmige Auflage (12) ein freies Ende (13) aufweist.
- Kunststoffpalette (1) nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem freien Ende der Lasche (8) zwei Haken (9) an einander gegenüberliegenden Seiten entlang einer zur Biegeachse (K) parallelen Richtung ausgebildet sind, und entsprechend zwei Hakenaufnahmen (11) vorhanden sind, die durch einen Zwischenraum (14) getrennt sind.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hakenaufnahme (11) Verschlusselemente ausgebildet sind, welche Stoppelemente (17, 18) umfassen, die am freien Ende (13) der schienenförmigen Auflagen (12) auf diesen angeordnet sind und ein Verschieben des Hakens (9) über das freie Ende hinaus verhindern, und / oder die am freien Ende (13) der schienenförmigen Auflagen (12) an deren Seiten im Bereich der Lasche (8) angeordnet sind.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hakenaufnahme (11) ein Hakenführungselement (19) ausgebildet ist, welches an einer zum jeweils anderen Fußelement weisenden Unterseite der Hakenaufnahme (11) unterhalb der schienenförmigen Auflage (12) eine Schräge (20) zur Auslenkung der Lasche (8) aus einer Ruheposition beim Zusammensetzen aufweist.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an demjenigen der beiden Fußelemente (3, 4), an dem die Hakenaufnahme (11) ausgebildet ist, eine Öffnung (15) ausgebildet ist, durch welche der Haken (9) von außerhalb des jeweiligen Fußelementes (3, 4) zugänglich ist.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenaufnahme (11) im ersten Fußelement (3) und die Lasche (8) am zweiten Fußelement (4) ausgebildet ist.
- Kunststoffpalette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße mindestens teilweise eine doppelwandige Struktur an ihrem äußeren Umfang aufweisen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18198815.5A EP3632808B1 (de) | 2018-10-05 | 2018-10-05 | Kunststoffpalette |
ES18198815T ES2880034T3 (es) | 2018-10-05 | 2018-10-05 | Plataforma de carga de plástico |
PCT/EP2019/076481 WO2020070077A1 (de) | 2018-10-05 | 2019-09-30 | Kunststoffpalette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18198815.5A EP3632808B1 (de) | 2018-10-05 | 2018-10-05 | Kunststoffpalette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3632808A1 EP3632808A1 (de) | 2020-04-08 |
EP3632808B1 true EP3632808B1 (de) | 2021-06-16 |
Family
ID=63787796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18198815.5A Active EP3632808B1 (de) | 2018-10-05 | 2018-10-05 | Kunststoffpalette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3632808B1 (de) |
ES (1) | ES2880034T3 (de) |
WO (1) | WO2020070077A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4155223A1 (de) | 2021-09-27 | 2023-03-29 | Cabka Group GmbH | Verstärkte palette |
SE2330005A1 (en) * | 2023-01-05 | 2024-07-06 | Woodcomposite Sweden Ab | A multipart pallet and a runner |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6173659B1 (en) * | 1999-10-07 | 2001-01-16 | Menasha Corporation | Conveying platform |
US6109190A (en) * | 1999-10-19 | 2000-08-29 | Plastic Pallet Production, Inc. | Materials handling pallet |
DE20105233U1 (de) * | 2001-03-24 | 2001-10-18 | Ludwig Gebhardt GmbH & Co. Betriebs-KG, 93413 Cham | Palette |
US8434618B2 (en) * | 2008-07-03 | 2013-05-07 | Macro Plastics, Inc. | Shipping container |
EP2528833A2 (de) * | 2010-01-28 | 2012-12-05 | Du Toit, Pieter Wouter | Paletten für warenumschlag, verfahren zur herstellung von paletten und verfahren zur verwendung von paletten beim umschlag von waren |
DE202011104024U1 (de) * | 2011-08-03 | 2011-09-23 | Schoeller Arca Systems Gmbh | Mehrteilige insbesondere zweiteilige Kunststoffpalette |
DE102014002832A1 (de) | 2014-02-26 | 2015-08-27 | Schoeller Allibert Gmbh | Palette aus Kunststoff für Transport und Lagerung von Waren |
-
2018
- 2018-10-05 EP EP18198815.5A patent/EP3632808B1/de active Active
- 2018-10-05 ES ES18198815T patent/ES2880034T3/es active Active
-
2019
- 2019-09-30 WO PCT/EP2019/076481 patent/WO2020070077A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2880034T3 (es) | 2021-11-23 |
WO2020070077A1 (de) | 2020-04-09 |
EP3632808A1 (de) | 2020-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007015276A1 (de) | Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern | |
EP0786412A1 (de) | Transport- und Lagerbehälter | |
DE3500427A1 (de) | Zusammenklappbarer transportkasten | |
DE102018106981A1 (de) | Behältersystem mit Rahmenelement | |
EP3632808B1 (de) | Kunststoffpalette | |
EP2646329A1 (de) | Modulare palette | |
EP3587294A1 (de) | Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus | |
DE19641270B4 (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen | |
EP3377416B1 (de) | Behälter aus kunststoff | |
EP3491970B1 (de) | Regalbox | |
DE102015121865B4 (de) | Transportbox | |
EP2062826B1 (de) | Transportkasten aus Kunststoff mit umlegbaren Seitenwänden | |
EP1634815A1 (de) | Drehstapelbehälter | |
DE202016100079U1 (de) | Träger zum Lagern und Transportieren von Behältern | |
EP2735520B1 (de) | Schließelemente für das Griffloch eines Behälters | |
EP0685402B1 (de) | Behälter, insbesondere für die Lagerung und den Transport von Bechern | |
EP2767483A2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
WO2018177591A1 (de) | Kiste mit faltbaren seitenwänden und verriegelungsmechanismus im rand | |
WO2018149561A1 (de) | Stapelbarer und nestbarer behälter | |
DE102011108797A1 (de) | Transportpalette für den Transport von Zaunelementen | |
DE8017829U1 (de) | Behaelter fuer den Transport gefaehrlicher Fluessigkeiten | |
WO1997041038A1 (de) | Klappbehälter aus kunststoff für den transport von gegenständen | |
DE29513972U1 (de) | Ausstellungswandsystem aus Plattenelementen | |
DE202011052070U1 (de) | Palettenbox mit Riegelplatte | |
DE1301753B (de) | Zusammenlegbarer Kunststoffkasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200929 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210127 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018005723 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1402167 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2880034 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20211123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210917 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210916 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211018 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018005723 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502018005723 Country of ref document: DE |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220317 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211005 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211005 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20221005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20181005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221005 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231102 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210616 |