EP0460367B2 - Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes - Google Patents

Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP0460367B2
EP0460367B2 EP91104751A EP91104751A EP0460367B2 EP 0460367 B2 EP0460367 B2 EP 0460367B2 EP 91104751 A EP91104751 A EP 91104751A EP 91104751 A EP91104751 A EP 91104751A EP 0460367 B2 EP0460367 B2 EP 0460367B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
wall
handle
outer panel
handle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91104751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460367B1 (de
EP0460367A3 (en
EP0460367A2 (de
Inventor
Wilhelm Götz
Hartmut Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6407769&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0460367(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0460367A2 publication Critical patent/EP0460367A2/de
Publication of EP0460367A3 publication Critical patent/EP0460367A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460367B1 publication Critical patent/EP0460367B1/de
Publication of EP0460367B2 publication Critical patent/EP0460367B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes

Definitions

  • the invention relates to a plastic molded box with at least one handle, with multiple lamellar, perpendicular webs that are perpendicular from a vertical protruding outer wall and between two of this outer wall outgoing horizontally inwardly extending wall socket, the lower of the two wall sockets, a larger, facing away from the outer wall Extent has as the upper wall socket.
  • a bottle crate (Bitburges) has become known, which already has a lower one has wider wall sockets and an upper narrower wall socket.
  • the invention is based on the object To improve the handle even further and to make it more accessible and stable and above all to improve the stackability of several boxes on top of each other.
  • the handle is even better adapted to the shape of the hand and also leaves that Carry heavy objects with ease.
  • the Invention above the upper wall socket a parallel and at a distance from this extending crossbar is arranged.
  • the upper area becomes the boxes are exposed to a very high load, which is caused by the embodiment of the invention can be collected.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the lamellar webs flat on their surface facing away from the outer wall are trained.
  • the webs have a lateral distance from each other which corresponds approximately to their strength.
  • Bottle crate inscribed in a handle 2 with a handle opening 3 is provided.
  • a wall socket 4 projects inwards, which delimits the handle opening 3.
  • Parallel to the upper one Section of this wall socket 4 runs another Wall socket 5, which is also perpendicular to the outer wall 1 protrudes inwards.
  • lamellar webs 6, which are also perpendicular from the Protrude outer wall 1. The two ends of these webs 6 are flush with the two wall sockets 4 and 5, the wall socket 4 being a larger one from the outer wall pointing away extension like this from Fig.2 can be seen.
  • a crossbar 7 which at the upper end of the outer wall 1 is arranged and also from this extends inwards.
  • the lamellar webs 6 are in the area of upper wall socket 5 indented inside, like this is illustrated in Figure 2, but without being essential to be weakened.
  • the webs 6 and the respective distance between two adjacent webs is about equally wide, which gives the impression of a touch largely closed surface arises but is easy to clean.
  • the edge 8 of the Bottle crate inverted U-shaped wherein next to the outer wall 1 a downward Wall section 9 runs over the upper crossbar 7 is connected to the outer wall.
  • the other way around U-shaped edge 8 is against the handle completed a wall piece 10, the extension of the lateral section of the wall socket 4 runs.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Kunnststoff geformten Kasten mit wenigstens einem Handgriff, mit mehreren lamellenartigen, senkrecht verlaufenden Stegen, die senkrecht von einer vertikal verlaufenden Außenwand abstehen und sich zwischen zwei von dieser Außenwand ausgehenden horizontal nach innen stehenden Wandstutzen erstrecken, wobei der untere der beiden Wandstutzen eine größere, von der Außenwand weg gerichtete Erstreckung aufweist als der obere Wandstutzen.
Aus der EU-PS 0 260 698 ist ein an einem Flaschenkasten angeformter Handgriff dieser Art bekannt, wobei die beiden Wandstutzen eine etwa gleiche Länge aufweisen.
Darüber hinaus ist ein Flaschenkasten (Bitburges) bekannt geworden, der bereits einen unteren breiteren Wandstutzen sowie einen oberen schmaleren Wandstutzen aufweist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Handgriff noch weiter zu verbessern und ihn griffgünstiger und stabiler zu gestalten und vorallem die Stapelbarkeit mehrerer Kästen übereinander zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stege an ihren den Wandstutzen zugekehrten Enden mit diesen in eines senkrechten Ebene bündig ausgebildet sind.
Dadurch wird zum einen eine besonders griffgünstige Form erzielt, da die Finger einen so ausgestalteten Griff besser umgreifen können und zum anderen eine erhöhte Stabilität erreicht, da der obere Wandstutzen optimal breit ausgebildet werden kann und darüber hinaus die Stege im Eingriffsbereich eines darüber gestapelten Kastens nicht über den oberen Wandstutzen hinausstehen, so daß der Boden dieses darüber zu stapelnden Kastens eine optimale Größe aufweisen kann.
Als sehr günstig hat es sich auch erwiesen, wenn erfindungsgemäß die Stege im Bereich des oberen Wandstutzens nach innen eingebuchtet sind.
Dadurch ist der Handgriff der Handform noch besser angepaßt und läßt auch das Tragen schwerer Gegenstände handgerecht zu.
Sehr vorteilhaft ist es auch, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung oberhalb des oberen Wandstutzens ein parallel und im Abstand von diesem verlaufender Quersteg angeordnet ist.
Mit einem solchen Quersteg wird die Stabilität des Handgriffs noch weiter verbessert, so daß eine Bruchgefahr weitgehend beseitigt ist.
Bei einem Handgriff für einen Flaschenkasten ist es besonders günstig, wenn der obere Rand des Flaschenkastens im Bereich neben dem Handgriff im Querschnitt umgekehrt U-förmig ausgebildet ist, wobei neben der Außenwand ein nach unten gerichteter Wandabschnitt verläuft, der über den oberen Quersteg mit der Außenwand verbunden ist.
Insbesondere beim Stapeln der Flaschenkästen auf Paletten wird der obere Bereich der Kästen einer sehr hohen Belastung ausgesetzt, welche durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung aufgefangen werden kann.
Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenartigen Stege an ihrer von der Außenwand abgekehrten Oberfläche eben ausgebildet sind.
Dadurch wird eine beim Anfassen sehr günstige große Oberfläche des Stegabschnittes erzielt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stege einen seitlichen Abstand von einander aufweisen, der etwa ihrer Stärke entspricht.
Dadurch ist sowohl eine verhältnismäßig glattflächige Oberfläche des mit den Stegen versehenen Abschnittes erzielt, der darüber hinaus aber leicht zu reinigen ist.
In der Zeichnung .... ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen:
Fig.1
eine Ansicht auf die Innenseite eines Handgriffes, der an einem Flaschenkasten angeformt ist,
Fig.2
einen Vertikalschnitt durch den Handgriff und
Fig.3
einen Vertikalschnitt durch den unmittelbar neben dem Handgriff liegenden Bereich eines Flaschenkastens.
Mit 1 ist die Außenwand eines nicht weiter dargestellten Flaschenkastens bezeichnet, in der ein Handgriff 2 mit einer Grifföffnung 3 vorgesehen ist. Von der Außenwand 1 steht ein Wandstutzen 4 nach innen ab, der die Grifföffnung 3 umgrenzt. Parallel zum oberen Abschnitt dieses Wandstutzens 4 verläuft ein weiterer Wandstutzen 5, der ebenfalls senkrecht von der Außenwand 1 nach innen absteht. Zwischen diesen beiden Wandstutzen 4,5 erstrecken sich vertikal verlaufende, lamellenartige Stege 6, die ebenfalls senkrecht von der Außenwand 1 abstehen. Die beiden Enden dieser Stege 6 sind bündig mit den beiden Wandstutzen 4 und 5, wobei der Wandstutzen 4 eine größere von der Außenwand weg gerichtete Erstreckung aufweist, wie dies aus Fig.2 ersichtlich ist.
Ebenfalls parallel zu den beiden Wandstutzen 4,5 verläuft ein Quersteg 7, der am oberen Ende der Außenwand 1 angeordnet ist und sich ebenfalls von dieser nach innen erstreckt.
Die lamellenartigen Stege 6 sind im Bereich des oberen Wandstutzens 5 nach innen eingebuchtet, wie dies in Fig.2 verdeutlicht ist, ohne dabei aber wesentlich geschwächt zu sein. Die Stege 6 und der jeweilige Abstand zwischen zwei benachbarten Stegen ist etwa gleich breit, wodurch beim Anfassen der Eindruck einer weitgehend geschlossenen Oberfläche entsteht, die aber leicht zu reinigen ist.
Seitlich neben dem Handgriff 2 ist der Rand 8 des Flaschenkastens umgekehrt U-förmig ausgebildet, wobei neben der Außenwand 1 ein nach unten gerichteter Wandabschnitt 9 verläuft, der über den oberen Quersteg 7 mit der Außenwand verbunden ist. Dieser umgekehrt U-förmige Rand 8 ist gegen den Handgriff durch ein Wandstück 10 abgeschlossen, das in Verlängerung des seitlichen Abschnittes des Wandstutzens 4 verläuft.

Claims (6)

  1. Handgriff Aus Kunststoff geformtes Kasten mit wenigstens einem mit mehreren lamellenartigen, senkrecht verlaufenden Stegen(6), die senkrecht von einer vertikal verlaufenden Außenwand(1) abstehen und sich zwischen zwei von dieser Außenwand ausgehenden horizontal nach innen stehenden Wandstutzen(4,5) erstrecken, wobei der untere(4) der beiden Wandstutzen(4,5) eine größere, von der Außenwand(1) weg gerichtete Erstreckung aufweist als der obere Wandstutzen(5), dadurch gekennzeichnet, daß die Stege(6) an ihren den Wandstutzen(4,5) zugekehrten Enden mit diesen in einer senkrechten Ebene bündig ausgebildet sind.
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege(6) im Bereich des oberen Wandstutzens(5) nach innen eingebuchtet sind.
  3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des oberen Wandstutzens(5) ein parallel und im Abstand von diesem verlaufender Quersteg(7) angeordnet ist.
  4. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für einen Flaschenkasten od.dgl.,dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand(8) des Flaschenkastens im Bereich neben dem Handgriff(2) im Querschnitt umgekehrt U-förmig ausgebildet ist, wobei neben der Außenwand(1) ein nach unten gerichteter Wandabschnitt(9) verläuft, der über den oberen Quersteg(7) mit der Außenwand(1) verbunden ist.
  5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lamellenartigen Stege(6) an ihrer von der Außenwand(1) abgekehrten Oberfläche eben ausgebildet sind.
  6. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege(6) einen seitlichen Abstand von einander aufweisen, der etwa ihrer Stärke entspricht.
EP91104751A 1990-06-02 1991-03-26 Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes Expired - Lifetime EP0460367B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4017907 1990-06-02
DE4017907A DE4017907A1 (de) 1990-06-02 1990-06-02 Handgriff zum tragen eines gegenstandes

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0460367A2 EP0460367A2 (de) 1991-12-11
EP0460367A3 EP0460367A3 (en) 1992-12-02
EP0460367B1 EP0460367B1 (de) 1996-08-07
EP0460367B2 true EP0460367B2 (de) 2001-03-14

Family

ID=6407769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104751A Expired - Lifetime EP0460367B2 (de) 1990-06-02 1991-03-26 Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0460367B2 (de)
AT (1) ATE141086T1 (de)
DE (2) DE4017907A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD370999S (en) 1992-07-16 1996-06-25 Schoeller-Plast Sa Crate hand grip
SE9203843L (sv) * 1992-12-21 1994-03-28 Perstorp Ab Handtag till sopcontainer, behållare eller liknande
DK0603531T3 (da) * 1992-12-23 1997-08-11 Schoeller Plast Ag Flaskekasse af formstof med et håndgreb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344410A1 (de) 1983-12-08 1985-06-20 Henk 4459 Ringe Reinders Flaschenkasten aus kunststoff
EP0208020A2 (de) 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0260698B2 (de) * 1986-09-18 1996-10-30 Schoeller-Plast AG Handgriff für Behältnisse, insbesondere für Flaschenkästen
DE8906423U1 (de) * 1989-05-24 1989-07-06 Franz Delbrouck Gmbh, 5750 Menden, De
DE9012351U1 (de) * 1990-08-29 1990-10-31 Koose, Rudolf, 4600 Dortmund, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344410A1 (de) 1983-12-08 1985-06-20 Henk 4459 Ringe Reinders Flaschenkasten aus kunststoff
EP0208020A2 (de) 1985-05-04 1987-01-14 Schoeller-Plast AG Flaschenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59108058D1 (de) 1996-09-12
DE4017907A1 (de) 1991-12-05
ATE141086T1 (de) 1996-08-15
EP0460367B1 (de) 1996-08-07
EP0460367A3 (en) 1992-12-02
EP0460367A2 (de) 1991-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627987A5 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff.
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
EP0460367B2 (de) Handgriff zum Tragen eines Gegenstandes
EP1742550A1 (de) Handkorb
EP1055615A1 (de) Müllbehälter mit Griff unterhalb der Frontaufnahme
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE102005026579B4 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP2615008B1 (de) Von Hand bewegbarer, mit gleichen Wagen stapelbarer Transportwagen
EP0655397A1 (de) Flaschenkasten mit einem in das Kasteninnere einsetzbaren Fachwerk
EP0275919B1 (de) Kasten aus insbesondere Kunststoff, zur Aufnahme von Behältern, insbesondere Flaschen
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE3621029C2 (de)
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
EP0539689B1 (de) Transportkasten
DE4307218C2 (de) Kasten aus Kunststoff zur Aufnahme von Flaschen
DE19754960A1 (de) Stapelkorb
EP0606073B1 (de) Flaschenkasten
DE1586933A1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3841339C3 (de) Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
EP0073954A2 (de) Flaschenkasten mit geneigten Seitenwänden
DE7315492U (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE19624942A1 (de) Behälter für Flüssigkeiten, insbesondere für Waschflüssigkeiten
DE1191738B (de) Stapelbarer Kanister mit einem parallel zum Kanisterboden verlaufenden Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950711

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 141086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960912

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER BRUDERER PATENTANWALT

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHOELLER-PLAST SA

Effective date: 19961223

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20010314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040318

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59108058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110326