DE8018781U1 - Transportbehaelter - Google Patents

Transportbehaelter

Info

Publication number
DE8018781U1
DE8018781U1 DE19808018781 DE8018781U DE8018781U1 DE 8018781 U1 DE8018781 U1 DE 8018781U1 DE 19808018781 DE19808018781 DE 19808018781 DE 8018781 U DE8018781 U DE 8018781U DE 8018781 U1 DE8018781 U1 DE 8018781U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
intermediate frame
transport
stands
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808018781
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REHAAG WALTER 7987 WEINGARTEN
Original Assignee
REHAAG WALTER 7987 WEINGARTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHAAG WALTER 7987 WEINGARTEN filed Critical REHAAG WALTER 7987 WEINGARTEN
Priority to DE19808018781 priority Critical patent/DE8018781U1/de
Publication of DE8018781U1 publication Critical patent/DE8018781U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0211Wire-mesh containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Waiter Rehaag
Feuchtmayrstr. 8
7987 Weingarten
Transportbehälter
Die Neuerung betrifft Transportbehälter gemäß dem Oberbegriff von Schutzanspruch 1. Zweck der Neuerung ist es, Lagerung und Transport von Materialien und Produkten in Teilmengen rationell durchführen zu können.
Für die Lagerung von Produkten, die in unterschiedlich großen Teilmengen anfallen, ist es bekannt, Transportbehälter mit einem der jeweiligen Teilmenge in etwa angepaßtem Fassungsvermögen zu verwenden. Die Transportbehälter haben dabei sowohl unterschiedliche Bauhöhen als auch verschiedene Grundflächen. Diese unterschiedlichen Transportbehältergrößen lassen sich deshalb nicht miteinander im selben Stapel verwenden. Es ist daher erforderlich, im Lager für jede Grundflächengröße der Transportbehälter einen separaten Stapel anzulegen. Dadurch wird aber eine systematische Lagerorganisation ersehwert. Zudem wird Lagerraum verschenkt, wenn die Zahl der gerade im Lager befindlichen Transportbehälter nicht ausreicht, um die jeweiligen Stapel bis zur zulässigen Stapelhöhe zu vervollständigen.
Es sind zwar Behältersysteme für Kleinteile bekannt, bei denen Behälter benachbarter Größe über Kreuz unmittelbar aufeinandergestellt werden können. Durch diese Stapelweise fehlt aber der erforderliche Abstand zwischen den Behältern, um vom Gabelstapler erfaßt werden zu können. Außerdem ist es von Nachteil, daß nur die in der Größenreihe unmittelbar benachbarten Behältergrößen direkt aufeinander und nur kleinere Behälter auf größere gestellt werden können.
28.08.80
gri-sch
Es ist daher Aufgabe der Neuerung, die Verwendung von Transportbehältern mit unterschiedlicher Grundfläche in beliebiger Reihenfolge bei maschineller Handhabung im gleichen Stapel zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird von der Neuerung mit den kennzeichnenden Merkmalen von Schutzanspruch 1 gelöst und erfährt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kommissionierung der Produkte vereinfacht wird, weil Transportbehälter mit zusammengehörigen, in unterschiedlichen Behältergrößen befindlichen Teilmeugen doch im gleichen Stapel unterzubringen sind, daß durch die Möglichkeit, alle angefangenen Stapel bis zur zulässigen Stapelhöhe zu vervollständigen, Lagerfläche gespart wird, daß durch Zusammenfassen zweier kleiner Transportbehälter auf dem Zwischenrahmen der maschinelle Behältertransport rationeller ist, und daß der Zwischenrahmen als hochbelastbare Flachpalette auch unabhängig von den Transportbehältern verwendbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Transportbehälter 12, 13, 14, 15 mit quaderförmigem Umriß und unterschiedlichem Fassungsvermögen und ein Zwischenrahmen 11 bilden zusammen ein Lagersystem. Die Grundflächen der Transportbehälter 12, 13 und 14, 15 stehen im Verhältnis von etwa 2 : 1 zueinander. Die Transportbehälter 12, 13> die die gleiche Grundfläche aufweisen, lassen sich mittels der als Ständer ausgebildeten Eckpfosten 16 direkt aufeinanderstapeln. Die Abmessungen des Zwischenrahmens 11 entsprechen etwa der Grundfläche des großen Behälters 12 bzw. 13. An Ober- und Unterseite des Zwischenrahmens 11 sind Aufnahmevorrichtungen für die Ständer der Transportbehälter 12, 13, 14, 15 angeordnet. Dabei entsprechen die Aufnahmevorrichtungen an der Unter-
02.07.80
gri-sch
seite des Zwischenrahmens den vier Ständern eines Transportbehälters 12, 13 mit großer Grundfläche, während die Aufnahmevorrichtungen an der Oberseite des Zwischenrahmens 11 den acht Ständern zweier nebeneinandergestellter Transportbehälter 14, 15 mit" kleiner Grundfläche entsprechen. Mindestens die Transportbehälter mit kleiner Grundfläche besitzen alle die gleiche Stapelhöhe. Wird der Zwischenrahmen 11 z. B. auf einen Transportbehälter 12 gelegt, so lassen sich darauf zwei Transportbehälter 14, 15Jmit kleiner Grundfläche stellen. Soll anschliessend mit Behältern 12 loder 13 weitergestapelt werden, ist wieder ein Zwischenrahmen 11 aufzulegen und darauf erst der Behälter 12 oder 13 zu stellen. Damit der Zwischenrahmen 11 auf den Behältern 14, 15 stabil liegt, sind an seiner Unterseite entweder weitere Aufnahmevorrichtungen für die vier innen liegenden Ständer der Transportbehälter 14, 15 angeordnet oder seine Unterseite ist im Bereich der Ständerenden entsprechend ausgespart.
Der Zwischenrahmen 11 ist durch Gleitkufen 17 und einen Bohlenbelag 18 als hoch belastbare Flachpalette ausgebildet, die auch allein, unabhängig von den Transportbehältern 12, I3, 14, 15, genutzt werden kann.
02.07.80
gri-sch

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Transportbehälter mit quaderförmigem Umriß und unterschiedlichem Fassungsvermögen, die maschinell stapelbar sind, wobei an Unter- und Oberseite jeden Transportbehälters die vier als Ständer ausgebildeten Eckpfosten im Stapel mit den Ständern der anderen Transportbehälter korrespondieren, gekennzeichnet durch zwei Transportbehältergrößen (12, 14 oder 13, 15)» deren Grundflächen im Verhältnis von etwa zwei zu eins zueinander stehen, durch einen mit den Ständern der Transportbehälter (12, 14, 15) zusammenwirkenden Zwischenrahmen (ll), der eine etwa der Grundfläche des großen Transportbehälters (12, 13) entsprechende Abmessung besitzt, und durch gleiche Stapelhöhe mindestens der Transportbehälter (14, 15) mit kleiner Grundfläche.
    2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Ober- und Unterseite des Zwischenrahmens (ll) Aufnahmevorrichtungen für die Ständer der Transportbehälter (12, 13, 14, 15) angeordnet sind.
    3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Ober- und Unterseite des Zwischenrahmens (ll)
    mindestens vier den Ständern des Transportbehälters (12, 13) mit großer Grundfläche entsprechende Aufnahmevorrichtungen angeordnet sind.
    4. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenrahmen (ll) als eine mit Gleitkufen (17) ausgestattete Flachpalette ausgebildet ist.
    28.08.80
    gri-sch
    ■* « - e r e ro re "· - ·
    β·· ι fm ·*·«■
    re r
    η ι m * ·
    • · * re ·
    Λ * * m
    5. Transporfbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die an der Unterseite des Zwischenrahmens (ll) angeordneten Aufnahmevorrichtungen in die Gleitkufen (17) integriert sind.
    28.08.80
    gri-sch
DE19808018781 1980-07-12 1980-07-12 Transportbehaelter Expired DE8018781U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018781 DE8018781U1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808018781 DE8018781U1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8018781U1 true DE8018781U1 (de) 1980-11-13

Family

ID=6717166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808018781 Expired DE8018781U1 (de) 1980-07-12 1980-07-12 Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8018781U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104192A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträgerrahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104192A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträgerrahmen
WO2023161294A1 (de) 2022-02-22 2023-08-31 Zell Systemtechnik Gmbh Werkstückträgerrahmen und werkstückträgerrahmensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960501C3 (de) Teilbare Transportverpackung
EP1659077A2 (de) Regallager mit Kommissionierfächern für die automatisierte Kommissionierung von Waren
EP2824035B1 (de) Transportvorrichtung mit Stapelbehältern
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
EP0049443A1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
DE3814101A1 (de) Verfahren zum zusammenstellen einer transportpalette aus verschiedenen warenverpackungen oder dergleichen, und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2722208A1 (de) Palette oder stapelplatte
DE19731470B4 (de) Verpackungssystem für Stückgut
DE8018781U1 (de) Transportbehaelter
DE202015104766U1 (de) System zum Stapeln von Fahrzeugreifen
EP0285759B1 (de) Palette zum Speichern und zum Transport von Warenstücken
DE3026445A1 (de) Lagersystem maschinell stapelbarer transportbehaelter
DE3907360C2 (de)
DE102013106722A1 (de) Hubeinrichtung sowie Entnahmevorrichtung mit einer Hubeinrichtung
EP2544972B1 (de) Verfahren der warenbevorratung und -kommissionierung
DE10252709B4 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Palettenaufsetzrahmen
EP0681965B1 (de) Warenträger
DE3939483A1 (de) Transportbehaelter
EP3543168A1 (de) Verfahren zum transportfertigen stapeln von sickerblockelementen auf einer seecontainertauglichen palette
EP1167218B1 (de) Zusammenlegbare Behälter
WO2024012879A1 (de) Hochregallager für leercontainer
EP3566966A1 (de) Transport- und lagervorrichtung für die käsereifung
DE2457026A1 (de) Umkarton fuer eierpackungen
DE8405786U1 (de) Ständer für Topfpflanzen u.dgl. zu deren Transport, Schaustellen und Verkauf