DE2722208A1 - Palette oder stapelplatte - Google Patents

Palette oder stapelplatte

Info

Publication number
DE2722208A1
DE2722208A1 DE19772722208 DE2722208A DE2722208A1 DE 2722208 A1 DE2722208 A1 DE 2722208A1 DE 19772722208 DE19772722208 DE 19772722208 DE 2722208 A DE2722208 A DE 2722208A DE 2722208 A1 DE2722208 A1 DE 2722208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
pallet
pallet according
side edges
filler piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772722208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2722208C3 (de
DE2722208B2 (de
Inventor
Dieter Schiron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE2722208A priority Critical patent/DE2722208C3/de
Priority to AT301978A priority patent/AT358461B/de
Priority to GB18393/78A priority patent/GB1588914A/en
Priority to IT23452/78A priority patent/IT1095889B/it
Priority to JP5769878A priority patent/JPS53142745A/ja
Priority to FR7814571A priority patent/FR2391116A1/fr
Publication of DE2722208A1 publication Critical patent/DE2722208A1/de
Publication of DE2722208B2 publication Critical patent/DE2722208B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2722208C3 publication Critical patent/DE2722208C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/02Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles
    • B65D85/06Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for annular articles for tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

Continental Gummi-Werke Aktiengesellschaft, 3000 Hannover Palette oder Stapelplatte
Die Erfindung bezieht sich auf Paletten oder Stapelplatten mit einem ihre Bodenfläche umschließenden und mit sie im Abstand von der Stützfläche haltenden Standfüßen versehenen, vorzugsweise aus Walzprofilen hergestellten Rahmen.
Paletten und dergleichen Stapelplatten sind in vielfach verschiedenen Aueführungen zum Lagern oder/und zum Transportieren von Stückgütern aller Art in weitem Umfange in Gebrauch, wobei den ganz oder vorwiegend aus Metall, in der Regel aus Stahlblech und Stahlelementen hergestellten Konstruktionen für höhere Beanspruchungen und allgemein auch mit Rücksicht auf ihre längere Lebensdauer gegenüber solchen aus Holz und anderen Werkstoffen meistens der Vorzug gegeben wird. Die Wahl der jeweils zweckmäßigen Bauweise und wichtiger Einzelheiten in der Ausführung bestimmt sich aus den zum Teil einander gegenüberstehenden Forderungen nach hoher Formsteifigkeit und niedrigen Gewicht auf der einen und kostensparender Herstellung und geringer Reparaturanfälligkeit auf der anderen Seite. Von Bedeutung ist schließlich auch die Art und Beschaffenheit des Lagergutes, die sich mittelbar wiederum auf die erreichbare Ladekapazität auswirkt. Da beispielsweise in Industriebetrieben und Warenlagern für den internen Umschlag und die Lagerung von Betriebsstoffen Paletten stete in größerer Zahl benötigt werden, können sich schon geringfügige Verschiebungen in der Verteilung der anfallenden Kosten durch Aufsummieren in der Gesamtheit nachhaltig auf die Wirtschaftlichkeit des betroffenen Transport- bzw. Lagersystems auswirken. Ebenfalls aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es anzustreben, die Anzahl der im Umlauf befindlichen Paletten möglichst niedrig zu halten, andererseits aber auch die vorhandenen Paletten mit größtem Nutzeffekt einzusetzen und das Entstehen mit den Nachteilen toten Kapitals belasteter Oberkapazitäten zu vermeiden. Gerade diese Gefahr ist jedoch in ganz besonderem Maße immer dann gegeben, wenn das Transportgut sich aus zwar
809847/0334
zierung im Rahmen des gesamten innerbetrieblichen Transportwesens weitaus besser als mit den bisher Üblichen Ausführungen und Beschränkungen nutzen läßt. So ist es beispielsweise für den bevorzugten Transport von Luftreifen und ähnlichen torus- oder scheibenförmigen Artikeln möglich, Seifen der oberen Größenklassen wie etwa Traktor- oder Lastfahrzeug-Reifen in gedrängter Hintereinander-Anordnung in die Längsaussparung formschlüssig gehalten mit einfacher Abstützung durch die üblichen Tragstiele an den Stirnseiten der Palette einzulagern, während dagegen zum Aufnehmen wesentlich kleinerer Personenfahrzeug-Reifen in zwei oder mehr verketteten Stapeln neben- und übereinander die Aussparung durch Einlegen des Füllstückes abgedeckt wird und dann die Bodenfläche der Palette im ganzen als flachebene tragende Fläche zur Verfügung steht. Für den Leertransport der erfindungsgemäßen Paletten wiederum dient das in diesem Falle umgekehrt, das heißt mit aufwärts gekehrten abgewinkelten Seitenkanten muldenartig in die Aussparung eingelegte Füllstück zum unverlierbaren Aufnehmen der vorhandenen Tragstiele. Mit der Verwendung solcher Einheitspaletten gelingt es, den Gestellbedarf für einen vorgegebenen Lagerumschlag erheblich zu senken und als Folge davon auch die Investitionskosten nachhaltig zu verringern. Darüber hinaus fällt die Organisation des Lagerbetriebes mit der Abstimmung der notwendigen Transportwege aufeinander einfacher aus, woraus sich neben den unmittelbaren Vorteilen weitere Kosteneinsparungen ergeben.
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungen beispieles in der Zeichnung verdeutlicht. Die Zeichnung zeigt in perspektivischer Ansicht in:
Fig. 1 und 2 eine für den Traneport von Großluftreifen eingerichtete Palette;
Fig. 3 die gleiche Palette zur Aufnahme kleinerer Luftreifen umgerüstet;
Fig. k die zum Teil und Fig. 5 die vollständig mit Kleinluftreifen beladene Palette
809847/0334
- Jr-
und
Fig. 5a eine Einzelheit in vergrößtertem Naßstab in Querschnittdarstellung.
Die gezeichnete Palette ist in Ganzmetall-Ausführung im wesentlichen aus einem rechteckigen Rahmen 6 aus D-Profilstahl oder einen anderen Walzprofil mit an dessen vier Eckpunkten angebrachten Standfüßen 7 aufgebaut, wobei die notwendigen Verbindungen zweckmäßig durch Schweißen hergestellt sind. Die Standfüße 7, die aus Rohrstutzen handelsüblicher Abmessungen mit angesetzten verbreiterten Fußscheiben gebildet sind, dienen einmal zum Abstellen der Palette in einem zum Unterfassen durch die Hubgabeln von Stapel fahrzeugen ausreichenden Abstand über der Stützfläche und zum anderen gleichzeitig auch zum losen Einsetzen von Tragstielen 8 bzw. 9, die wiederum je nach dem Ladegut und der erreichbaren Stapelhöhe in verschiedener Länge und Ausführung gewählt werden können.
Erfindungsgemäß sind in den Rahmen 6 zwei parallel zu seinen Längsholmen und mit Abstand von diesen lang durchlaufende zusätzliche Rahmenwangen 10 eingesetzt und an den Stirnseiten mit den kürzeren Rahmenelementen verschweißt. Die zusätzlichen Rahmenwangen 10, die zweckmäßig aus den gleichen Walzprofilen wie der Rahmen 6 hergestellt sind, bilden die seitliche Begrenzung einer mittigen Längsaussparung 11, in die gemäß der Darstellung in Fig. 2 Luftreifen 12 der oberen Größenklassen in Hintereinander-Anordnung eingelagert werden können. Die praktisch formschlüssige Halterung der Reifen 12 macht jede weitere Transportsicherung bis auf die stirnseitig stützenden kurzen Tragstiele 8 überflüssig.
Zum Aufnehmen von Reifen der unteren Größenklassen, beispielsweise Personenkraftfahrzeug-Reifen 13, wird die Aussparung 11 durch ein passend bemessenes, beispielsweise aus Stahlblech hergestelltes Füllstück 1Ί abgedeckt. Auf der so gebildeten zusammenhängenden Boden-
809847/0334
fläche können die Reifen 13 in zwei Reihen nebeneinander in der gebräuchlichen verketteten Ineinander-Anordnung gestapelt werden, wobei der in diesem Falle größeren Stapelhöhe mit entsprechend längeren Tragstielen 9 Rechnung getragen werden muß.
Das Füllstück 1*t hat zweckmäßig die in der Querschnittsdarstellung in Fig. 5« angedeutete Form eines abgeflachten U und liegt in seiner Gebrauchsstellung gemäß Fig. 3 bis 5 mit den abgewinkelten Seitenkanten auf Anschlägen 15 an der Unterseite der zusätzlichen Rahmenwangen 10 auf. Für den Leertransport der Palette wird es in umgekehrter Anordnung in die Aussparung 11 eingelegt, so daß es dann eine Art Mulde zu« Einlagern der nicht benötigten Tragstiele 9 bildet. In dieser Stellung kann es auch zum Gebrauch der Palette gemäß Fig. 2 belassen werden, da es infolge seiner Muldenform die Aufnahme der größeren Reifen nicht behindert.
Die in der gezeichneten Ausführungsform der Palette offenen Zwischenräume 16 zwischen dem Rahmen 6 und den zusätzlichen Rahmenwangen 10 stören für die Einlagerung von Reifen aller Typen und Größenklassen nicht. Je nach der Beschaffenheit des Lagergutes könnten sie aber auch geschlossen abgedeckt oder in beliebiger Weise überbrückt werden, wenn sich dies als notwendig oder als wünschenswert erweisen sollte.
809847/0334

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    Palette oder Stapelplatte, mit einem ihre Bodenfläche umschließenden und mit sie im Abstand von der Stützfläche haltenden Standfüßen versehenen, vorzugsweise aus Walzprofilen hergestellten Rahmen, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine im Mittenbereich der Bodenfläche über ihre ganze Länge sich erstreckende offene Aussparung (11) aufweist.
  2. 2. Palette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einen in die Aussparung (11) einlegbaren und diese abdeckenden losen Füllstück (1Ό versehen ist.
  3. 3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) beiderseits von parallel zu den Seitenkanten der Palette und im Abstand von diesen durchlaufenden zusätzlichen Rahmenwangen (10) eingefaßt ist.
  4. k. Palette nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) eine Breite in einer der halben Breite der Bodenfläche entsprechenden Größenordnung aufweist.
  5. 5. Palette nach den Ansprüchen 2 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (1Ό als flachebene Platte mit abgewinkelten Seitenkanten ausgebildet und wahlweise mit nach oben oder nach unten gekehrten Seitenkanten in die Aussparung (11) einlegbar ist.
  6. 6. Palette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Füllstückes (14) um ein Maß in einer der Höhe der zusätzlichen Bahmenwangen (10) entsprechenden Größenordnung abgewinkelt sind.
  7. 7. Palette nach den Ansprüchen 3 bis 6, gekennzeichnet durch im wesentlichen offene Zwischenräume (16) zwischen dem Rahmen (6) und den zusätzlichen Rahmenwangen (10).
    809847/0334
  8. 8. Palette nach den Ansprüchen 1 bis 7, von rechteckiger Grundgestalt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (11) sich parallel zu den längeren Seitenkanten des Rechteckes (6) erstreckt.
    Hannover, den 2. Mai 1977 77-21 P / 31 G/Sü SüTLo
    809847/0334
DE2722208A 1977-05-17 1977-05-17 Palette oder Stapelplatte Expired DE2722208C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722208A DE2722208C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Palette oder Stapelplatte
AT301978A AT358461B (de) 1977-05-17 1978-04-26 Palette oder stapelplatte
GB18393/78A GB1588914A (en) 1977-05-17 1978-05-09 Pallet or stacking device
IT23452/78A IT1095889B (it) 1977-05-17 1978-05-16 Paletta in genere o paletta per catasta
JP5769878A JPS53142745A (en) 1977-05-17 1978-05-17 Pallet or piling board
FR7814571A FR2391116A1 (fr) 1977-05-17 1978-05-17 Palette ou plateau gerbable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2722208A DE2722208C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Palette oder Stapelplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2722208A1 true DE2722208A1 (de) 1978-11-23
DE2722208B2 DE2722208B2 (de) 1981-08-13
DE2722208C3 DE2722208C3 (de) 1982-03-25

Family

ID=6009167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2722208A Expired DE2722208C3 (de) 1977-05-17 1977-05-17 Palette oder Stapelplatte

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS53142745A (de)
AT (1) AT358461B (de)
DE (1) DE2722208C3 (de)
FR (1) FR2391116A1 (de)
GB (1) GB1588914A (de)
IT (1) IT1095889B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092106A (en) * 1987-07-27 1992-03-03 John Doster Process for more efficient shipment of tires
EP0496697A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Alusuisse - Lonza Holding AG Palette für Felgen von Autoreifen od.dgl. scheibenartige Organe
AT1598U1 (de) * 1993-08-30 1997-08-25 Nenzing Hydro Aluminium Container zum transport und lagern von stranggepressten profilen
US5697294A (en) * 1994-09-01 1997-12-16 Keller; Michael Device for compressing tires for shipment in containers
DE19820856A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-25 Reg Reifen Entsorgungsgesellsc Lager- und Transportbehälter für Reifen oder Fahrzeugräder
DE102009022527A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Be- und Endladen von Ladeeinheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2508418B1 (fr) * 1981-06-25 1987-01-30 Arnould App Electr Palette pour le stockage et la manutention d'objets en forme de couronne ou d'anneau
FR2686317B1 (fr) * 1992-01-20 1995-04-14 Jefmag Palette de stockage et de manutention.
GB2268675B (en) * 1992-07-14 1995-12-13 Earlswood Investments Limited Stand device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662710A (en) * 1947-11-10 1953-12-15 Sidney D Lapham Pallet
DE1119769B (de) * 1958-11-26 1961-12-14 Walfried Boehm Dipl Ing Stapelgestell mit oberhalb der Plattform befindlichen Begrenzungen an den Stirn- und Laengsseiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662710A (en) * 1947-11-10 1953-12-15 Sidney D Lapham Pallet
DE1119769B (de) * 1958-11-26 1961-12-14 Walfried Boehm Dipl Ing Stapelgestell mit oberhalb der Plattform befindlichen Begrenzungen an den Stirn- und Laengsseiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092106A (en) * 1987-07-27 1992-03-03 John Doster Process for more efficient shipment of tires
EP0496697A1 (de) * 1991-01-23 1992-07-29 Alusuisse - Lonza Holding AG Palette für Felgen von Autoreifen od.dgl. scheibenartige Organe
AT1598U1 (de) * 1993-08-30 1997-08-25 Nenzing Hydro Aluminium Container zum transport und lagern von stranggepressten profilen
US5697294A (en) * 1994-09-01 1997-12-16 Keller; Michael Device for compressing tires for shipment in containers
DE19820856A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-25 Reg Reifen Entsorgungsgesellsc Lager- und Transportbehälter für Reifen oder Fahrzeugräder
DE19820856C2 (de) * 1998-05-09 2000-02-24 Reg Reifen Entsorgungsgesellsc Lager- und Transportbehälter für Reifen oder Fahrzeugräder
DE102009022527A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Be- und Endladen von Ladeeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
AT358461B (de) 1980-09-10
GB1588914A (en) 1981-04-29
DE2722208C3 (de) 1982-03-25
FR2391116B3 (de) 1980-12-19
ATA301978A (de) 1980-01-15
DE2722208B2 (de) 1981-08-13
IT7823452A0 (it) 1978-05-16
FR2391116A1 (fr) 1978-12-15
JPS53142745A (en) 1978-12-12
IT1095889B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223282C2 (de)
DE4328009C2 (de) Palettencontainer
DE2722208A1 (de) Palette oder stapelplatte
DE202006001933U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und zum Transport von Fahrzeugteilen
EP2824046A1 (de) Regallager mit lösbaren vertikalen Lagerfachteilern zur variable Nutzung von Ladungsträgern unterschiedlicher Größe
EP3375725B1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
DE3036480A1 (de) Zerlegbare regalpalette
DE3819894A1 (de) Arbeitsverfahren zur lagerung, foerderung und zum transport von waren aller art, sowie ein warentraeger und dessen verwendung
DE102018118864A1 (de) Container mit Transportgestell sowie Räder- und Reifentransportsystem
DE202011107686U1 (de) Palette
DE102005021170A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
AT16968U1 (de)
DE1802903A1 (de) Verfahren zur Herstellung,ausgehend von bearbeitetem Papier,einer Trag- und Lagerpalette fuer den Transport von Guetern auf dem Seeweg
DE102013106722A1 (de) Hubeinrichtung sowie Entnahmevorrichtung mit einer Hubeinrichtung
DE19525065C2 (de) Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung
DE2250812A1 (de) Stapelpalette
DE202017000415U1 (de) Lager- und Transportpalettensystem
DE60215651T2 (de) Ladeplattform für den transfer und die lagerung von lasten
DE2616456A1 (de) Transportplattform
DE2520240B2 (de) Palette
DE2441975C3 (de) Behälter zum Zusammenfassen von Einzelstücken zu einer Ladungseinheit
DE2550022C3 (de) Ganzmetall-Flachpalette
DE7519437U (de) Transportplattform
DE19629409A1 (de) Paletten - Transportsystem
DE2311419C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee