DE8405786U1 - Ständer für Topfpflanzen u.dgl. zu deren Transport, Schaustellen und Verkauf - Google Patents
Ständer für Topfpflanzen u.dgl. zu deren Transport, Schaustellen und VerkaufInfo
- Publication number
- DE8405786U1 DE8405786U1 DE8405786U DE8405786DU DE8405786U1 DE 8405786 U1 DE8405786 U1 DE 8405786U1 DE 8405786 U DE8405786 U DE 8405786U DE 8405786D U DE8405786D U DE 8405786DU DE 8405786 U1 DE8405786 U1 DE 8405786U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- stand according
- end walls
- potted plants
- pallet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
<t
. ί ί ί . ί ί'*!1
£
FATSNTANWXLTe ···· ·
<<· «· 4 DUISELDiORr, asm 25 2 1334
ν D1PL..INO. WALTE« KUBOBN « /fa ' '
MüLVANiiTfiASSBi - TELEfON
KHKISSPABKASSE Dt)S9EL0OfiP NfI. 10UM
DEUTSCHE BANK AO1, &05S1L&0BF 4 619 SMW
POSTSGHBCK-KONTOi KdLN iMiitM
Johannes Halfmann in 423S Soherinbesk«
Stän für Topfpflanzen u.dgl. zu deren
Transport/ Sehaustellen und Verkauf.
Die Neuerung besieht sieh auf einen Ständer für den Transport, das Sehausteilen und den Verkauf
v©n Tepfpflanzen u.dgl. in P©ra eines im
reehteekigen, transpartierbare« Gestells mit
stelletagen für die Topfpflanzen«
lei de» Vertrieb von T©p£'pf laazsn besteht dais
des Transportes der Tapfpflaazen van des
s© einer ©Srtn^rei/ 211 eine*
gehausteilttßfsstelle der P£laazea uad der Verkätifästeile
de* Töpfpflaftge» bzw, desen Abgabe
voa dem 'Pratisporttaittel. diese V&r$an§e söllea
einfaeh mit wenig Arbeitsaufwand ttaä leieht tmter
Verwendung einer mit niedrigem Kostenaufwand herstellbaren Vorriehtung durchfohrbar seia.
Ziel der Neuerung ist es, einea regalartigea
transportierbaren Ständer zum Äufnebmea der Töpfpflanzen
zo schaffen, mit welebem das vorangehead
·· «4*4 <4 i« 44 4
• *«» · « J 4 4 44 « t
„* ; ♦ ♦ · ι lim
• «•4444 44 «444 4 4 |
umi?iseene Problem gelöst wird,
Mash der Neuerung besteht der standee aus
einem Regal mit zwei sieh fggenübetstehenden
Stirnwänden au· Hartmaterial in Plattenform, ine*
besondere aus Hartfaserplatten/ mit zwischen diesen in Etagenanordnung vorgesehenen Rosten »um Aufstellen
der Topfpflanzen, und mit im Regalinnern In dessen
Längsinittelebene zwischen den Stirnwänden angeordneter
die Höhe des Regals erfassender baw. sieh auf die Höhe des Regals erstreckender X-förmiger Diagonalversteifung/
für deren Durchgriff die Etagen einen IiMngsspalt belassen und die mit den Enden ihrer sieh
diagonal kreuzenden Sehenkel bzw« Streben an den Stirnwänden angreifen, sowie mit einer Transportpalette/
vorzugsweise in der Ausführung als sogenannte Europalette (genormte Palette bestimmter Ausführung)
,auf der bzw. an der die Stirnwände festgelegt
sind.
Auf diese Weise ist ein dem durch die Neuerung erstrebten Zweck dienendes Gerät in Form eiaes Regals
geschaffen/ welches in gewichtsparender/ einfacher und wirtschaftlicher Ausführung, aber dennoch mit
guten Stabilitätseigensehaften, im wesentlichen ntar
durch die Stirnwände mit Rosten in Etagenanordmang zwischen diesen, eine Diagonal versteif tang des so
gebildeten Regals und eine das Regal tragende Transportpalette gebildet ist, die den Angriff einer
Hub- tmä Itenspartkraft, so eines Gabelstaplers, dient. Die
Vorteilhaft sind bei der Neuerung die Stirn
wände aus Hartntateriäl bzw. aus Hartfaserplatten
I* III* ·· .· lit
I I I 4 · I 4 fit
ill* «I t It I1 it
< i < 1 <«· »t I « « « ti' I
zur erhöhung der Stabilität an Ihren waagerechten
und senkrechten Rändern mit Holzleisten ausgerüstet. Das Regal ist bei der Neuerung mit dem Sand
seiner Stirnwände auf die Suropalette bzw. Transportpalette aufgesetzt und mit Heftklammern o.dgl. an der
Palette festgelegt. Diese Zusammenfassung ist einfach/ : sicher und wirtschaftlich/ indem die Europalett:e zu
einem tragenden Teil des Regals nach Mt eines Bodens
Wird.
Es empfiehlt sieh/ zum Auflegen der Roste für
1( die Topfpflanzen bzw. der Blumenpaletten mit dem
ί Soden bzw. der Transportpalette beginnend in ver-
sehiedenen Abständen Holzleisten an der Innenseite der Seitenwand
j vorzusehen. Dementsprechend ist es möaJieh, verschieden hohe fbpf
\ pflanzen in einem Regal unterzubringen.
Auch kann es zweckmäßig sein, die Roste zur Änderung ihrer Anzahl einzeln herausnehmbar zu
machen, um hierdurch die Zahl der Roste und damit ihren Abstand voneinander zu ändern.
Ein Merkmal der Neuerung besteht auch darin» daß die Rosteinlagen für die verschiedenen Regaletagen in der Längsmittelebene zur Schaffung eines
öurchlasses für das Versteifungskreuz geteilt sind.
Bei dem neuen Regal ist das Regalinnere von den beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten zugänglich.
Ebenso ist das Regalinnere von den beiden Längsseiten aus einsehbar. Hierzu sind die Längsseiten
des Regals offen.
Regals kana einen Träger fü« Werbemittel in Schrift
und Bild bilden.
Die Bemessung der Regale ist zweckmäßig
anhand der Maße der deutschen Blumenpaletten vorgenommen. Eine solche Blumenpalette hat die Maße
von 3oo χ 4oo mm. Für die Länge des Regals bzw. der f Etagen werden vier Blumenpaletten mit den größeren SeitenS (4oo mm) aneinandergesetzt und mit ihren kleineren j Seiten (3oo mm) in der Breite zusammengesetzt. So kann
dann ein Regal mit den Grundmaßen 800 χ 12oo mm
je Etage acht deutsche Blumenpaletten aufnehmen, j" indem in der Länge vier in der Breite zwei Paletten i, aneinander gesetzt sind.
anhand der Maße der deutschen Blumenpaletten vorgenommen. Eine solche Blumenpalette hat die Maße
von 3oo χ 4oo mm. Für die Länge des Regals bzw. der f Etagen werden vier Blumenpaletten mit den größeren SeitenS (4oo mm) aneinandergesetzt und mit ihren kleineren j Seiten (3oo mm) in der Breite zusammengesetzt. So kann
dann ein Regal mit den Grundmaßen 800 χ 12oo mm
je Etage acht deutsche Blumenpaletten aufnehmen, j" indem in der Länge vier in der Breite zwei Paletten i, aneinander gesetzt sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Fig. 1 gibt ein Regal im Aufriß in perspektivischi j
Darstellung wieder.
Fig. 2 zeigt das Regal von der Längsseite gesehen im Aufriß.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie A-A in
Fig. 2.
Fig. 2.
Fig. 3 läßt das Regal nach Fig. 1 von oben gesehen erkennen.
Das Gestell in Form eines Regals ist in seiner
Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Es weist zwei Stirnwände 2,3 aus Hartfaserplatten auf, an deren senkrechten und waagerechten Rändern zur Erhöhung der
Stabilität Holzleisten 11 angebracht sind. Zwischen
den Stirnwänden befinden sich Etagen zum Aufstellen deft Topfpflanzen. Außerdem ist zwischen den Stirnwänden iin der Längsmittelebene des Regals eine X-formige Diagonal Versteifung 4,5 bzw. eine Diagonalverstrebung vorgesehen, die aus den Streben 4/5 besteht/ von denen die
Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Es weist zwei Stirnwände 2,3 aus Hartfaserplatten auf, an deren senkrechten und waagerechten Rändern zur Erhöhung der
Stabilität Holzleisten 11 angebracht sind. Zwischen
den Stirnwänden befinden sich Etagen zum Aufstellen deft Topfpflanzen. Außerdem ist zwischen den Stirnwänden iin der Längsmittelebene des Regals eine X-formige Diagonal Versteifung 4,5 bzw. eine Diagonalverstrebung vorgesehen, die aus den Streben 4/5 besteht/ von denen die
eine 4 in der einen Diagonalen des Regals und die andere 5 in der anderen Diagonalen des Regals
liegt. Die Streben 4,5 kreuzen sich. Das eine Ende der Streben 4,5 greift an der Innenseite der Seitenwand
2 und das andere Ende der Streben 4,5 an der Innenseite der Seitenwand 3 an.
Zwischen den Seitenwänden 2,3 befinden sich im Regal die Etagen rait den Roden 6,6f zum Aufstellen
der Topfpflanzen bzw. der die Topfpflanzen enthaltenen Paletten. Die Etagen können in einem gleichen Abstand
voneinander angeordnet sein. In einem Regal können alle ETagen den gleichen Abstand voneinander haben.
Es ist möglich, daß bei den verschiedenen Regalen die Abstände der Etagen voneinander unterschiedlich
sind, d.h. bei den einen Regalen hat der Abstand der Etagen voneinander eine andere Größe
als bei den anderen Regalen, so daß in dem einen Regal höhere Topfpflanzen als in dem anderen REgal
angeordnet werden können. Es ist auch möglich, daß in einem Regal Etagen mit verschiedenem Abstand voneinander
vorgesehen werden, so daß in einem Regal Topfpflanzen größerer Höhe und Topfpflanzen geringerem
flöhe untergebracht werden können.
Beide Längsseiten des Regals sind offen, so daß das Innere des Regals von beiden Seiten eingesehen
werden kann und außerdem von beiden Seiten zugänglich ist.
Die *>agen sind durch die Rosfe 6 gebildet, die
aus langen Flachleisten 7 und kurzen Querleisten 8 bestehen. Auf die Querleisten 8 sind die Elinas leisten
aufgelegt und an den Querleisten befestigt. Die Roste sin in jeder Etage In der LMngsmittelebene des Regals geteilt. Die
Teilfu-je 9 ist so breit, daß das Versteüuncakreuz durch die
• · * Il 11111*11 I ti
• · · I f III« I Il «It
• · ι ι ι it ! J J S
·· ! >i in ι <
< ·<
f
- 6
Fuge geführt werden kaiin.
Zum Auflegen der Roste sind an der Innenseite der Seitenwände bzw. der Stirnwände 2,3 Leisten 10
vorgesehen.
Der Boden des Regals ist durch die Transportpalette 12 in Form einer Euro-Palette (genormte Palette
bestimmter Ausführung) gebildet. Das Regal ist mit seinen Seitenwänden bzw. Stirnwänden auf die Palette
aufgesetzt, wobei der untere Rand der Seitenwand die Seitenwand der Palette übergreift. Mit Heftklammern
oder dergleichen ist die Transportpalette an dem Regal festgelegt.
Die glatte, geradlinige Außenfläche der Stirnwände
kann als Träger von Werbemitteln in Schrift und Bild dienen.
iür den Transport des Regals kann sich beispielsweise einem Gabelstapler bedient werden, dessen Gabel
für die Aufnahme des Regals in die Palette eingefahren wird.
i · I #l ittiiiff ι fr Il
«II lit ill)
f »Hill I I I I 1 I I
•I I (till I Il Il
Claims (11)
1. Ständer für den Transport, das Schaustellen und den Verkauf von Topfpflanzen u.dgl. in Form eines
im Grundriß rechteckigen, transportierbaren Gestells mit Aufstelletagen für die Topfpflanzen,
gekennzeichnet durch ein Regal mit zwei sich gegenüberstehenden Stirnwänden aus hartem Material in
Plattenform, insbesondere aus Hartfaserplatten, mit zwischen diesen in Etagenanordnung vorgesehenen
Rosten (6,6·) zum Aufstellen der Topfpflanzen und mit im Regalinnern in dessen Längsmittelebene zwischen den Stirnwänden angeordneter, die Höhe des
Regals erfassender bzw. sich auf die Höhe des Regals
•erstreckender X-förmiger Diagonalversteifung (4,5) , für deren Durchgriff bzw. Durchtritt die Etagen einen
Längsspalt gelassen und die mit den Enden ihrer sich diagonal kreuzenden Schenkel bzw. Streben an den
Stirnwänden (2,3) angreifen, sowie mit einer Transport* palette (11)/ vorzugsweise in der Ausführung als Euro-Palette/
auf der bzw. an der die Stirnwände festgelegt Kind.
t * Iff«
< 1« i ι ι ( ·
<·· a ai ta
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (2,3) aus Hartmaterialplatten
zur Erhöhung der Stabilität an ihren waagerechten und senkrechten Rändern mit Holzleisten (11)
versehen sind.
3. Ständer nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regal mit seinen
Stirnwänden (2,3) auf die Euro-Palette bzw. Transportpalette (12) aufgesetzt und mit Heftklammern o.dgl.
an der Palette festgelegt ist.
4. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß zum Auflegen der Roste für die Topfpflanzen bzw. die Blumenpaletten,mit dem
Boden bzw. der Transportpalette (12) beginnend, innen an Stirnwänden in verschiedenen Abständen Holzleisten (1o) vorsehen ε
5. Ständer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Roste ((T) einzeln zur Änderung der
Anzahl der Roste in der Regalhöhe herausnehmbar sind.
6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosteinlagen für die
verschiedenen Regaletagen in der Längenmittelebene zur Schaffung eines Durchlasses (9) für das Versteifungskreuz (4
geteilt sind.
7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalinnere von den
beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten zugänglich ist,
8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Regalinnere von beiden
Längsseiten einsichtbar ist.
9. Ständer nach einem der Ansprüche 7 und 8,
dadurch gekennzeichnet/ daß die Längsseiten des Kegale offen sind.
" * ** MM HH If § §
··· · « I 111 I
·· I · I #44« 4 «i ill
J J «tj. · 1 < «' j j j",
10. Standes nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dsdureh gekennzeichnet/ daß die getadlinigs, glatte
Außenfläche einen Träger für Weirbomaflnahmen in Schrift
MnA Bild bildet.
11. Ständer naeh einem der Aneprüeho 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnetf daß die Bemessung des Regals
anhand dar MaAe der deutschen Bluitienpaletten derart
Vorgenommen ist, daß in den Etagen zwei Reihen aus
aneinandergereihten deutschen ßlumenpaletten nebeneinanderliegen können.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8405786U1 true DE8405786U1 (de) | 1984-07-26 |
Family
ID=1333253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8405786U Expired DE8405786U1 (de) | Ständer für Topfpflanzen u.dgl. zu deren Transport, Schaustellen und Verkauf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8405786U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005012305U1 (de) * | 2005-08-02 | 2006-12-07 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Verkaufseinrichtung |
-
0
- DE DE8405786U patent/DE8405786U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005012305U1 (de) * | 2005-08-02 | 2006-12-07 | Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh | Verkaufseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69502578T2 (de) | Mehrseitiger Schaustellungsständer | |
DE8620597U1 (de) | Flaschenkasten für das Unterbringen von Flaschen unter Beibehaltung größtmöglicher Sichtbarkeit auf diese Flaschen | |
DE3627040A1 (de) | Stapelbarer transportwagen | |
AT403900B (de) | Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox | |
DE2722208A1 (de) | Palette oder stapelplatte | |
DE8405786U1 (de) | Ständer für Topfpflanzen u.dgl. zu deren Transport, Schaustellen und Verkauf | |
DE29718688U1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen Verfahren einer Vielzahl von Rollcontainern | |
EP0614794A1 (de) | Transportgestell | |
DE9410447U1 (de) | Palette mit Gabelführungen für Gabelstapler | |
DE1180670B (de) | Stapelbarer Behaelter | |
DE8023939U1 (de) | Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden | |
DE2740871A1 (de) | Flaschenkasten aus kunststoff | |
DE8811317U1 (de) | Transport- und Verkaufsständer für Blumen | |
DE1954743C3 (de) | Zerlegbare Wandungs- oder Regalplatte | |
DE20119537U1 (de) | Repräsentations- und Transportpalette | |
DE10028588B4 (de) | Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut | |
EP3628606A1 (de) | Displaysystem mit zumindest zwei trays | |
DE501931C (de) | Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese | |
CH310381A (de) | Einrichtung zum Lagern und Transportieren von Gegenständen. | |
DE2312037A1 (de) | Vorrichtung zum speichern von gegenstaenden mit unterschiedlichem gewicht und volumen | |
DE8502108U1 (de) | Gitterboxpalette | |
DE8032482U1 (de) | Stapelregal fuer flaschenkaesten | |
DE8136145U1 (de) | Zerlegbare werkbank aus holz | |
DE8025989U1 (de) | Zerlegbare Regalpalette | |
DE8502951U1 (de) | Lager- und Transportpalette |