DE501931C - Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese - Google Patents

Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese

Info

Publication number
DE501931C
DE501931C DEP57947D DEP0057947D DE501931C DE 501931 C DE501931 C DE 501931C DE P57947 D DEP57947 D DE P57947D DE P0057947 D DEP0057947 D DE P0057947D DE 501931 C DE501931 C DE 501931C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
boxes
crate
fruits
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP57947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIUSEPPE PRESTIA
Original Assignee
GIUSEPPE PRESTIA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIUSEPPE PRESTIA filed Critical GIUSEPPE PRESTIA
Priority to DEP57947D priority Critical patent/DE501931C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501931C publication Critical patent/DE501931C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • B65D77/0453Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks the inner container having a polygonal cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/047Comprising several inner containers stacked and arranged side by side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Kistenverpackung für Früchte oder Frühgemüse Für den Versand von Früchten oder Frühgemüsen werden gewöhnlich Kisten oder Körbe aus Holz oder Weidenruten verwendet, die bei genügender Widerstandsfähigkeit verhältnismäßig schwer sind und außerdem die Benutzung besonderen Verpackungsmaterials für die einzelnen Früchte erfordern, wodurch einmal die Versandkosten erhöht, dann aber auch die Belüftung der Behälter erschwert wird. Es sind zwar Behälter bekannt, die mehrere kleine Körbe der üblichen Art aufnehmen und Belüftungsöffnungen besitzen, indessen ist der zwischen den Körben vorhandene Raum in keiner Weise ausgenutzt, und es sind auch die Früchte in den Körben von der Luft noch zu sehr abgeschlossen. Um den Zutritt der Luft zu den Früchten zu verbessern, hat man ferner mehrere nach oben offene, kleine fachartige Kisten in eine größere Lattenkiste einschiebbar angeordnet. Dabei wurde aber die ganze Verpackungseinrichtung zu teuer und zu kostspielig, so daß sich eine derartige Verpackung nicht einführen konnte. Eine weiter noch bekannte Bauart bestand aus einer mit Löchern versehenen Kiste, in die von oben her einzelne Zwischenböden eingesetzt werden, um die Früchte voneinander getrennt zu halten. Auch bei dieser Einrichtung ist der Luftzutritt durch die vielen Trennwände erschwert, außerdem ist das Gewicht der Kiste mit den Einsätzen verhältnismäßig groß.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nun eine Kistenverpackung für Früchte oder Frühgemüse aus übereinandergestellten Behältern, bei der die Behälter als den Kistenquerschnitt vollständig ausfüllende Kästchen ausgebildet und so aufeinandergesetzt sind, daß das Ganze einen Kasten mit ebenen Wänden bildet, der von einem einfachen Verschlag umschossen werden kann. Durch diese Anordnung wird einmal eine durchaus zuverlässige Belüftung des Behälterinhaltes erreicht, außerdem aber wird der zur Verfügnng stehende Raum vollständig ausgenutzt und das Gewicht des Verpackungsmaterials so gering wie nur irgend möglich gehalten. Das Herausziehen der Einzelkästen aus dem Verschlage, dessen eine Seitenwand nur durch ein abnehmbares Lattenkreuz gebildet wird, ist außerordentlich einfach, und ein besonderes Auspacken der Früchte ist nicht erforderlich, so daß die Entleerung der Kisten sehr schnell erfolgen kann.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung, und zwar ist Abb. i eine schaubildliche Ansicht der gitterförmig gebauten Kiste, ihrer herausnehmbaren, aus einem Lattenkreuz bestehenden Seitenwand und ihres Deckels, Abb. 2, 3, q., g, 6, 7 je eine schaubildliche Ansicht von Kästchen verschiedener Ausführungsform, welche übereinandergestellt in der Kiste nach Abb. i untergebracht sind, Abb.8, 9, =o und =i je eine schaubildliche Ansicht der zusammengestellten Kästchen der in den vorhergehenden Abbildungen gezeigten Ausführungsform.
  • Wie Abb. i zeigt, besteht die Verpackung aus einer gitterförmig gebauten Kiste a, deren eine kleine Seite b durch eine herausnehmbare, aus einem Lattenkreuz bestehende Wand verschlossen ist.
  • Diese bewegliche Wand kann senkrecht in einer Führung gleiten, die zwischen dem Ende der Längsstreben f und der inneren Seite des Kistenrahmens angeordnet ist. Die oberen Längsstreben f der Kiste sind doppelt und mit beiden Enden und der Mitte an den senkrechten Streben h befestigt. In den oberen Rahmen der Kiste greifen die die Leisten h des Deckels zusammenhaltenden Leisten i ein. Auf dem Deckel sind zwei Metallstreifen l befestigt, deren Enden über die Deckelbreite hinausragen und mit Löchern o versehen sind.
  • Entsprechend der Art der zu verpackenden Waren kann die Kiste a die Kästchen m, n, s, t, u, v verschiedener Ausführungsform (Abb. 2 bis 6) aufnehmen.
  • Jede der kleinen Wände dieser Kästchen ist höher als die beiden Längswände, so daß zwei Auflagen r entstehen, die das obere Kästchen tragen. Hierdurch wird sowohl ein Druck des oberen Kästchens auf die in dem unteren enthaltene Ware vermieden als auch der Luft genügender Zutritt gestattet.
  • Durch das Übereinanderstellen von vier Kästchen nach der Ausführungsform in (Abb. 2) entsteht der in Abb. 8 gezeigte Satz, welchem seinem Raume nach die in strichpunktierten Linien angedeutete Kiste a entspricht.
  • Für den Fernversand benutzt man zweckmäßig die Kästchen nach Abb.3, welche die gleichen Abmessungen wie die vorher beschriebenen haben. Hier besteht jedoch der Boden aus weniger breiten und in größerer Entfernung voneinander angeordneten Leisten, auf welchen ein Papierblatt n' liegt, welches die Widerstandsfähigkeit der Verpackung erhöht.
  • Verwendet man die Kästchen s (Abb. 5), t (Abb. 4), 1s (Abb. 6) und v (Abb. 7), so erhält man die in den Abb. g, io und ii gezeigten Sätze, welche aus sechzehn, acht oder vier Einzelräumen bestehen.
  • Um die Handhabung der Kästchen zu erleichtern, können dieselben mit Querleisten u' und v' (Abb. 6und7) versehen sein. An Stelle der Querleisten kann man auch längs- oder anders verlaufende Leisten verwenden. Bei Benutzung dieser Verpackung braucht man die Früchte nur unmittelbar in die Kästchen zu legen und diese alsdann in der Kiste a übereinanderzustellen. Die Kiste wird alsdann durch das Lattenkreuz c und den Deckel verschlossen. Die Befestigung des Deckels auf der Kiste vollzieht sich mit Hilfe von Klammern, welche durch die Löcher o der Metallstreifen L hindurchgehen und an die äußeren Längsstreben f der Kiste angreifen.
  • Die so verpackten Waren überstehen den Versand in vorzüglicher Weise, da sie hinter den doppelten Wänden der Kästchen und der Kiste gegen Stöße gesichert sind, aber dennoch mit der Außenluft stets in guter Verbindung bleiben.
  • Das Auspacken der Kästchen nach Ankunft an dem Bestimmungsort ist leicht zu bewerkstelligen. Die obere Reihe der Kästchen wird aus der Kiste nach oben herausgenommen, während die unteren Reihen der Kästchen nach Entfernung des Lattenkreuzes c an der Seite b herausgezogen werden.
  • Die Kästchen sind dazu bestimmt, zusammen mit ihrem Inhalt abgeliefert zu werden. Allein die Kiste a und ihr Deckel wird an den Absender zurückgesandt. Hierdurch wird das Gewicht der zurückgesandten Verpackung auf ein ganz geringes Maß zurückgeführt, so daß sich die Versandkosten sehr billig stellen.

Claims (2)

  1. PATENTAN SPRÜCHE: i. Kistenverpackung für Früchte oder Frühgemüse, aus übereinandergestellten Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter als den Kistenquerschnitt vollständig ausfüllende Kästchen so aufeinandergesetzt sind, daß das Ganze einen Kasten mit ebenen Wänden bildet, der von einem einfachen Lattenverschlag umschlossen wird.
  2. 2. Kistenverpackung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kästchen umschließende Verschlag einen abnehmbaren Deckel und eine herausnehmbare, als Lattenkreuz ausgebildete Seitenwand besitzt.
DEP57947D 1928-06-13 1928-06-13 Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese Expired DE501931C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57947D DE501931C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP57947D DE501931C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501931C true DE501931C (de) 1930-07-07

Family

ID=7388853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP57947D Expired DE501931C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501931C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (de) Kiste
DE2128507C3 (de) Übereinanderstapelbarer Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE2160601A1 (de) Zerlegbare Kisten aus plastischem Material mit leichtvergitterten Öffnungen für das Darbieten und den Transport von leichtverderblichen Waren
DE2428960A1 (de) Gepresste, offene schale zum verpacken von lebensmitteln
DE501931C (de) Kistenverpackung fuer Fruechte oder Fruehgemuese
AT403900B (de) Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox
DE803704C (de) Kastenfoermiger Transportbehaelter aus Blech
DE2501689C3 (de) Stapelbare Ladeplatte
DE807074C (de) Fischversandkiste fuer Frisch- und Raeucherfisch
AT236854B (de) Verpackungs- und Transportbehälter
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
EP2036801B1 (de) Verpackung
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette
DE2037481C (de)
DE833925C (de) Zusammensetzbarer Behaelter fuer Trocknung oder Belueftung
AT210819B (de) Verpackung für eine Anzahl gleichförmiger Gegenstände
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE896320C (de) Kasten, Kuebel, Korb od. dgl. fuer den Transport oder die Lagerung von Gegenstaenden
DE2632754C2 (de) Stapelbarer Kasten
AT264365B (de) Zusammenlegbarer Versandbehälter, insbesondere prismatische Versandkiste
DE6907360U (de) Zahlreiche rohrabzweige oder dergleichen enthaltender transportverpackungsbund und elementensatz zur bildung desselben.
DE1586742C (de) Stapelbarer Transport und Lagerbe halter
DE2002848A1 (de) Kiste zum Transportieren von Nahrungsmitteln oder anderen Produkten,insbesondere vonFruechten und Gemuese
DE8405786U1 (de) Ständer für Topfpflanzen u.dgl. zu deren Transport, Schaustellen und Verkauf
DE1679084B1 (de) Verkaufsstaender fuer Farbspruehdosen od.dgl.